512 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/01_02_1868/BTV_1868_02_01_1_object_3042029.png
Page 1 of 10
Date: 01.02.1868
Physical description: 10
. 34. Klasse: Große Fischerei, Walisische ?e.; 35. Grobe Fischerei, Stocksische ic.; 36. Küstenfischerei; 37. Fluk- und Teichfischerei; 33. Spezialitäten der Fischerei, Fischer- geräthc. Lockspeisen, Salze, Präparate. — Modelle von Fischereiaustalten, Equipirung nnd Kleidung. ,, -V , Wassercultlir. 39. Klasse: Im süßen und im Seewasser. .. . : sSchlüs, folgt.) . Älchtansttichcr Theil/ Sitzung des tirollschen Landes-AnSschusses vom 17. Jänner 13K8. Ztachstehenden Gemeinden wurden zur Deckung ihrer Gemeinde

-Anölagen im Jahre 1L6S Zuschläge zu den di rekten Steuern bewilligt: s. Der Gemeinde Mczzotcdcöeo, Amtsbezirk Mezzolom- bardo, 175 pEt. t>. Der Gemeinde Eanale, Amtsbezirk Primiero 296 pEt. o. Der Gemeinde Trambilleno, Amts bezirk Noveredo, 433 pEt. — unter Anhosfuug der nach träglichen Genehmigung von c-?eite deö hohen Landtages. 6. Der Gemeinde Valle del Monte, Amtsbezirk Niva, 411 pEt. —^ sud spe rali von^ Seite des y. Landtages, s. Der Gemeinde Tonadieo, Amtsbezirk Primiero, 209>/- pEt

. 5. Der Gemeinde Dennullo, Amtsbezirk Clcs, 371>/-'pEt^ — unter Llnhossung der nachträglichen Ge nehmigung von Seite des h. Landtages, x. Der Ge meinde Eastelnuovo, Amtsbezirk Aorgo, 200 pEt. I>. Der Gemeinde Drena, Bezirk Niva, 35t> Pl5t. — sub -ips rati von Seite des b. Landtages, i. Der Gemeinde Eavedine, Al^tSbezixk Vezzano, 195 pEt. k. Der Gemeinde Eologna, Amtsbezirk Niva, 3V7-/- pEt. — unter Anhosfuug der nachträglichen Genehmigung von Seite deS h. Landtages. Der Gemeinde Lang, Amtsbezirk Neumarkt

, wurde die Veräußerung öder Gciüciildcgründe im Gesammt- flächeuinbalte von 655 Quadrat-Klafter um den Preis von 106 fl. 5l) kr.) uud der Gemeinde Mezzana, Amts bezirk Mal« , der Tansch eines Gemeinde - Waldgrundes von 22 Joch Flächeninhalt niit einem-Wald- und Acker grund deS Lcmzorzio cii Nsvina von. 14 Joch Flächeninhalt bewilligt. ... . > Der Gemeinde Steinach wurde gestattet, Kapitalien der Gemeinde im Betrage von- 15A) fr. einzukassiren, uin selbe zu den beim Baue. deS Armen- und Feuersprihen

- häuseS erforderlichen Auslagen zu verwenden. Außerdein wurde über mehrere Rekurse iu Gemeiude- Angelegenbeitcn entschieden. Der Gemeinde Pregasina, Amtsbezirk Niva, wurde wegen des erlittenen ÄrandunglückeS eine Unterstützung von 150 >?. auS dein Approvislonirungöfonde gewährt. Wegen entrichteten Getreidcaufschlag für Transito- Gctrcidc wurde der Betrag von 1L-,sl. 32 kr. den betreff senden Parteien ziirückvergütet. '— Ausierdem wurdeu an gewiesen: 1. Dcn landschastlichen AmtSdienern als Monturs

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/03_03_1866/BTV_1866_03_03_1_object_3034354.png
Page 1 of 6
Date: 03.03.1866
Physical description: 6
, Samstag den S, März. 1866. Nichtamtlicher Theil. Sitzung des Landes-Ausschusses vom 15. Februar 1366. Zur Kenntniß wurde gebracht: 1. Die Mittheilung der k. k. Statthalterci, daß Se. Z. k. apostol. Majestät mit a. h. Entschließung vöni Ä). Dezember v. Is. die voni h. Landtage in der Session von 1864 beschlossene Veräußerung der AmtS- gebäude in Grigno genehmigt haben. 2. Die Mittheilung derselben, daß mit a. h. Ent schließung vom 21. Jänner d. IS. der Gemeinde Bese- mello im Bezirke von Noveredo

die Ausnahme eines Darlehens von 2520 fl. bewilligt worden sei. 3. Die Statthalterci - Verordnung an die k. k. Be zirksämter. betreffend die Eintheilung der Gemeinde- zvahlen ans Grund des neuen GcmcindcgcsetzeS. 4. Der durch die Direktion der k. k. priv. wechsel seitigen BrandschadenSversichcrnngSanstalt in Wien ein gesendete Jahresbericht sammt GebahrungsauSweiscn für 1365 , wornach für dieses Jahr eine Umlage von 72 kr. für 166 sl. des Klassenwerthes entfällt. Unter Anhoffnng der nachträglichen

Genehmigung L>eS h. Landtages wurde bewilligt: u. Der Gemeinde Jmer im Bezirke von Primiero die Veräußerung einer Mühle und Säge nebst dabei- liegendem Grund, geschätzt auf 56V6 fl , im Wege der Versteigerung. b. Der Gemeinde Scnrello im Bezirke von Strigno i>ie Umschreibung und Veräußerung der Staatsobliga tion vom 1. Oktober 1853 Z. 75214 per 3360 sl. Zum Behufe der «Schuldentilgung. v. Der Gemeinde Mori mit Vorbehalt der a. h. Sanktion die Aufnahme eines Darlehens von 3006 fl. 6. Der Gemeinde Ronchi

im Bezirke von Ala mit diesem Vorbehalte die Einhebung eines Zuschlages zu den direkten Steuern von 644 vom Hundert für 1866. v. Der Gemeinde Pilcante im Bezirke von Ala die Bertanschung zweier Waldstücke, genannt Caviol und Fortana von 113060 Klafter, geschätzt aus 80 sl., mit einem Stück Wald der Brüder Echeli, genannt alla Fratta von 3363 Klafter, geschätzt ebenfalls auf 86 fl. s. Der Gemeinde Villa Rendena im Bezirke von Tione die Veräußerung eines von Jakob Boni ererb ten HauSantheileS nebst Garten

- serungsverein daselbst wegen Rückzahlung der verfal lenen Raten von 800 fl. aus dem Darlehen, welches der Verein aus dein ApprovisionirnngSsonde erhalten hat, geschlossene Vergleich wnrde genehmigt. Einem invaliden ikaiserjäger aus dem Bezirke von TelsS wurde eine tägliche Unterstützung von 12 kr. aus dem tirolischen Jnvalidenfonde bewilligt. Mehreren Schuldnern des GrundentlastnngSfondeS in der Gemeinde Trambilleno^wurde eine Zahlungs frist bewilligt. v Außerdem wurden verschiedene Geschäfte in Sachen

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/26_06_1867/BTV_1867_06_26_1_object_3039520.png
Page 1 of 6
Date: 26.06.1867
Physical description: 6
stattfand, scheint sich hier keines sehr günstigen Er folges zu erfreuen, und man liest nicht ohne gewissen Neid die Berichte des „Tiroler Boten' über die gün stigen Resultate, die an andern Orten durch Opserwil- ligkeit der Gemeinde und durch vereintes Vorgehen der geistlichen und weltlichen Vorstehung erzielt wurden. In Folge Erlasses der hohen Statthaltern wurde die Gemeinde Borstehung mittelst bezirksämtlichem Dekrete aufgefordert, die Vereinigung des Meßner- und Schul- lehrerdienstes

im Einverständnisse mit dem OrtSseelsor- ger durchzuführen, um dadurch die Existenz des Leh rers zu verbessern. Der Gemeinde-Ausschuß beschloß dies zu thun, allein der Orlsseelsorger prolestirte ge gen die Uebertragung des MeßnerdiensteS auf den Lehrer, trotzdem daß dieser junge Mann, auS der Schule des tresslichen Mösmer, mit sehr lobenöwerthem Eifer seine Pflichten als Lehrer und Organist zur vol len Zufriedenheit der Gemeinde und gewiß auch der SeelsorgSgeistlichkeit erfüllt. Die Gemeinde, welche be kanntlich

viel mehr Auslagen zu tragen hat als jede andere der Umgebung, wird wohl schwerlich im Stande sein, die von der hohen Statthalterei mit vollem Rechte geforderte Existenzverbesserunjz des Lehrers zu effektui- ren, wenn das AuSkunftSmittel der Vereinigung des Meßner- und LehrerdiensteS, das in den meisten an dern Gemeinden mit Freude ergriffen wurde, hier nicht angewendet werden kann. Seit vielen Jahren wird in dieser Gemeinde der Saame der Zwietracht von be schäftigungslosem Gesinde! in Privatkreiscn

, daß sie die von ihren Väter» ererbte heil. Religion noch treu und ungeschmälert be wahren. So wird gegenwärtig wieder eine neue Kirche in der Gemeinde Gaschnrn erbaut, bei der am 12. d. MtS. die Grundsteinlegung auf das Feierlichste und in 'olgender Weise begangen wurde: Nachmittag um 1 Uhr war in gewohnter Ordnung Prozession. Von vier weißgekleideten Mädchen trugen zwei Hammer und Kelle. Alle Gemeinde-Angehörigen waren in feierlich ster Stimmung und betheiligten sich zahlreich an der selben; Väter und Mütter trugen

, der Ortsseelsorger, der anwesenden Geistlich keit, der Gemeinde-Vorstehung und des Baumeisters Johann Wilhelm verkündete ununterbrochenes Gekrache der Pöller diesen feierlichen Moment weithin. Hernach hielt der hochw. Herr Gaßner an daS versammelte Volk eine dem Zwecke entsprechende geistvolle Anrede. Zum Schlüsse wurde in der nebenanstehenden alten Kirche noch ein Rosenkranz gebetet, der aber von dem Rufe „Feuer!' unterbrochen wurde. Die in der Nähe befindliche sogenannte Tanzlanbe— ein Gebäude zum Unterstehen

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/16_02_1870/SVB_1870_02_16_2_object_2506700.png
Page 2 of 6
Date: 16.02.1870
Physical description: 6
bestimmter muß der^ Entschluß det Gemeinde ausgesprochen, und sb viel an'ihr'^liegt^ durchgeführt werden. 5. Eine Vorstehung, welche in allgemein wichtigen Gemeinde- Angelegenheiten neutral bleiben, das heißt jede Entscheidung verweigern will, handelt nicht nur an der eigenen Gemeinde unrecht, sondern entzieht' sich yuch der Pflicht gegeB daS Ganze, ünd ist' sonnt einer doppeltest Pflichtverletzung schuldig ^ Nehmen^ wir'MV einen konkreten^ K»ll. M HMdelt» sich beö' kanntliH' gegeRwärktg

um die ErAäruMen' für' od^r Men H 4 de^ Land'eSvettheidigunA Me s^lber^ vbm LaMag^ h'eschlvssen -wÄden^ Wenden wir die obigen Sätze darauf an, so wird sich folgendes ergeben: 1. Die Frage über die Verwendung der Schützen außer Landes ist für jede Gemeinde eine sehr wichtigV FKigVfoElkch KM in dieser Sache keine Gemeinde sich neutral erklären, das hieße soviel als: daS geht mich'nichts an. 2. Dieje Angelegenheit ist bereits durch «New LandtagSbeschluß geordnet. welcher'Befchlüß von dess

und' folgenschwerer- diese' Angelegenheit für daS' Wohl' ded Gemeinde ist» > ü ^ - ü. Die Erkläwng. in' diesev Sache neutral' bleiben' zu wöllen> ist einerseits- eine ungeheuere Feigheit und'Hasenherzigkeit,' andererseits ein> Zeichett der Gleichgültigkeit' Men daS' G'emeindewohl' und des Zurückbleibens? hinter der- festgeschlosseneü' Reih'«' der weitaus meisteü tirolischen' Gdmeindens die sich offen und männlich füv den' K. 4 erklärt haben. , Wenn also ein Vorstand sich hinter die löcherige Wand der Neutralität

verkriechen will, so stellt er sich damit ein gar minderes KüWiß' aÄH — rletüliP er' tfeMhk die M^e' Krä^ nichk/ odö^. et h«t nicht den Muth, seine Gemeinde, deren Gesinnung^ ihm bekannt sein soll,- offen zu vertreten,.-öder aber, er M in die Falle gegangen und/ H»t sich von liberalen Errett in irgend' einer Kanzlei oder Gchreibstube Kopf, und ^rz, bethoren'lassen. u tt d s <H 6 M Die Thäiigkeit de^ österreichischen ReichSratheS .erstreckt slch gegen wärtig auf die galizische-Resolutionj, die Steuerreform

, , das Budget,- und endlich- auf. die Erörterung der Ursachen,, welche den dalmatinischen Aufstand hervorriefen. Diese Frage wurde von F.-M.-L. Wagner, und Dr. Lapenna (dem Fü'Hrer- der.italienischen - Partei- Tlal'niiatienS). dahin beantwortet, daß der Aufständ von Außen- angezettelt, worden, während Ljubissa iVertreter. der slavischen^ Partei) die Entstehung der Insur rektion lediglich der Durchführung? des Landwehrgesetzes zuschreibt! Mit letzterer Aeußerung' stimmt auch- die von sämmtlichen Gemeinde

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/09_11_1869/BTV_1869_11_09_1_object_3049556.png
Page 1 of 6
Date: 09.11.1869
Physical description: 6
Glurns wurde eine Unter stützung von 3000fl. aus dem ApprovisionirungSsonde bewilligt. 1. Der Badeanstalt von Comano wurde die am 11. November 1869 fällig werdende Rate von 400 fl. und die Zinse mit 144 fl. erlassen. g. D.r Gemeinde Dercolo wurde eine Unterstützung von 400 fl. aus dem ApprovisionirungSsonde be willigt. I>. DemFortunato Ceol wurde auch die zweiteHälste der ihm angewiesenen Gnadengabe per 122 fl. 50 kr. öst. W. jährlich aus dem Gebärhaussonde auf die weitere Dauer von 4 Jahren

, d. i. vom 23. Februar 1867 bis dahin 1371 im Gnadenwege bewilligt. i. Dem Gesuche der Marktgemeinde Jmst um Ueber nahme eines VerpflegskostenresteS per 30 fl. 30 kr. für den Irren Perwanger auf den Landessond wurde nicht willfahrt. K. Der Landesbeitrag für den Unterhalt von zwei Irren aus der Gemeinde Zirl in der Anstalt zu Hall wurde bis auf drei Fünftel der Gebühr erhöht. I. Der Gemeinde Fließ wurde ein Beitrag von 1000 fl. öst. W. aus dem ApprovisionirungSsonde bewilligt. in. Der Gemeinde SchleiS wurde

und die landschaftlichen Aemter vom LandeSauSschuffe darnach anzuweisen. t. Wurde vom Hause erklärt, es sei vom Schuljahre 1370—71 angefangen die Möglichkeit vorhanden, einen Beitrag zur Errichtung und Einhaltung einer Oberrealschule in Noveredo aus dem LandeSfonde zu leisten, und der Landesausschuß beauftragt, nach den mit der Gemeinde und Handelskammer von No veredo gepflogenen Verhandlungen mit der Regierung einen Beitrag zu obigem Zwecke zu vereinbaren und hierüber die bezüglichen Anträge bei der nächstem Session

, daß jenen Schülern der Kunstgewerbeschule, die nach ihrem Er messen des ReligionS - Unterrichtes noch bedürfen» ein solcher nach Thunlichkeit ertheilt werde. Der Landtag sprach auch seine Bereitwilligkeit aus, eine etwa in Wälschtirol zu Stande kommende Schule dieser Art seiner Zeit gleichfalls zu unterstützen. — Beide Anträge wurden angenommen. V. Bericht des Gemeinde-Eomilä'S über das Ge meinde-Statut der Stadt Innsbruck. — Bericht erstatter ist Dr. Onestinghel. Dieses aus 94 Paragraphen bestehende Statut

nebst der 19 Paragraph? enthaltenden Wahlordnung wurde mit einigen Abänderungen und Zusätzen vom Hause angenommen. — Hierauf Schluß der Sitzung- Jlttlsbru«?, 23. Okt. (Neunzehnte LandtagS- Sitzung. — Abendsitzung.) Es sind 50 Abgeordnete anwesend. — Am Regierungstische Se. Exzellenz der Herr Statthalter. Eingelausen ist eine Petition der Fraktion Se- regnano-Torcchio, der Gemeinde Civezzano, um Tren nung von der Gemeinde Civezzano und EonstituirunA als selbstständige Gemeinde. — Eingebracht vom Abg

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/12_06_1894/BRC_1894_06_12_3_object_135449.png
Page 3 of 8
Date: 12.06.1894
Physical description: 8
zum Verkaufe von 25 Joch Wald um den Preis von. fl. 3500, der Gemeinde Gries bei Bozen zum Verkaufe eines Hausantheiles in Riva, sowie den Gemeinden Leisach, Casotto und Tesero zu Holz veräußerungen ertheilt. Die EinHebung von Ge meindezuschlägen für das Jahr 1894 wurde be willigt der Gemeinde Steeg und St. Felice 120 Procent, beziehungsweise 260 Procent, zu allen directen Steuern, der Gemeinde Brez 200 Procent zur Grund-, Erwerb- und Ein kommensteuer, 100 Procent zur Hausiersteuer und 20 Procent

zur Gebäudesteuer, der Gemeinde Massereith 150 Procent zur Grund-, Erwerb ung) Einkommensteuer und 35 Procent zur Ge bäudesteuer. Der Gemeinde Unterperfuß wurde die bewilligte Subvention von fl. 195 für Ver- ficherungsbauten an der Melach flüssig gemacht. An Brandversicherungs-Entschädigungen, u. zw. Kr Gebäude wurden fl. 15.344-85, für Mobilien fl. 5311-54, an Krankenkosten fl. 26.64 und an Schubkosten fl. 943 zur Auszahlung angewiesen. Gemeindegeb arungs-, Bau- und Straßenangelegen heiten wurden

-Regiments Kaiser Franz Josef I. für eine Majors-Localanstelluug anzuordnen. (Tiroler Landesausschuss.) Auszug aus dem Protokolle vom 25. Mai. Zur Beibehaltung von gesetzlich nicht nothwendigen Classen an den Schulen in Axams und St. Johann (Bezirk Kitzbühel) wurde die Einwilligung gegeben. Die Gemeinden Toblach, Moerna und Telve erhielten die Be willigung zur Veräußerung von Gemeindegrund. Der Stadtgemeinde Riva wurde der Tausch von Gemeiydegründen bewilligt. Der Gemeinde Pfalzen wurde die Bewilligung

zum Verkaufe einer Obli gation im Betrage von fl. 5450 ertheilt. Holz verkaufsbewilligungen erhielten die Gemeinden Natz aus dem Pfarrgemeindewalde für die Frac- tion Schabs, dann die Gemeinden Lavant, Caldo- nazzo, St. Felix und Telve. Darlehensaufnahmen wurden der Gemeinde Kirchdorf für fl. 1000 und der Gemeinde Dercolo für fl. 1200 bewilligt. Die Bewilligung zur EinHebung von Gemeindezu schlägen erhielten für das Jahr 1894 die Ge meinden: Civezzano, Cloz, Molina, Susä, Vigal- zano; dann vorbehaltlich

der Zustimmung der Statthaltern, beziehungsweise der kaiserlichen Ge nehmigung, die Gemeinden: Barcesino, Drü, Giovo, Madrano, Margone und Montevaccinö. Für die Herstellung des Oexthalweges wurden der Ge meinde Schlitters fl. 950 und für die Lechregu- lieruttg der Gemeinde Ehenbichl fl. 1387-30 flüssig gemacht. Verschiedene Gemeindegebärüngs-Ange- legenheiten, mehrere Recnrse wegen Schulgeld befreiung und eine Eingabe wegen Armenunter stützung wurden erledigt. An Brandentschädigungen wurden für Gebäude

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/12_09_1868/BTV_1868_09_12_2_object_3044528.png
Page 2 of 14
Date: 12.09.1868
Physical description: 14
der Leutaschschanze. der sich von Loison umgehe» und überrumpeln ließ, stehen noch in gutem Andenken. Innsbruck» 11. Sept. (S. Land tag Ssitzung.) ES sind bei derselben 50 Abgeordnete anwesend. — Als landeSfürstlicher Kommissär ist Herr «tatthalterei- Rath Vorhauser gegenwärtig. Einkauf. 1. Bitte der Gemeinde Pettnau. Amtsbezirks Telfs, um Nachsicht von 6 Jahresraten des aus dem Appro- visionirungS-Fonde erhaltenenDarlehenS von 3990fl. 51^/z kr öst. W., welche« ratenweise abzuzahlen

nach Primör gehören, von Grigno über Fonzaso bis Fiera di Primiero einst weilen aus dem Landes-Fonde bestritten werden, wurde angenommen. l>) Die Gemeindevorstehung von Pergine legt die Verhandlungen über die Einführung einer nächtlichen Feuerwache in Pergine und die Statuten für dieselbe zur Genehmigung mit der Bitte vor, zur Deckung der T«38 bezüglichen Auslagen die Einführung einer neuen Um lage auf die Gebäude zu bewilligen. Referent: der Obige. Der Antrag, dem Ansuchen der Gemeinde Pergine

von 50 fl. gewähren. Freiherr Vincenz v. Prato nimmt das Wort und stellt den Antrag, dem Magistrelli eine Unterstützung von 3V st. ;u gewähren. — Graf Melchior! ist da gegen. Der Antrag vcs Freiherrn V. v. Prato wurde ab gelehnt und der obige Antrag des LandeS-AuSschusseS angenommen. l!) Die Gemeinde Vill'Agnedo, Bezirk Strigno, bittet um die Bewilligung, zu den direkten Steuern pro 1868 zur Deckung der Erfordernisse für dieses Jahr einen Zuschlag von 403pCt. einHeben zu dürfen. Referent: Graf Melchiori

. Der Gemeinde Vill'Agnedo wurde die Bewilligung zur EinHebung eines Zuschlages von 403pCt. zn den direkten Steuern pro 1868 ertheilt. v) Die Gemeinde Vermiglio, Bezirk Malö, bittet um ganze oder wenigstens theilweise Uebernahme der zur Hintanhaltung der Einschleppung der Cholera im Jahre 1867 über höhern Auftrag verwendeten Kosten auf den Landesfond. Referent: der Obige. Der Antrag lautet: Der hohe Landtag wolle die Uebernahme dieser im Betrage von 684 fl. 33kr. ö.W. liquidirten Kosten auf den Landesfond

auSsprechen, und die Auszahlung obigen Betrages an die Gemeinde Vermiglio bewilligen ; ferners die sui> »pv r»ti bereits erfolgte Rückver gütung von Auslagen aus gleichem Titel an die Ge meinden Ala, Aviv, Borghetto und die Gerichts gemeinde Eondino im Gesammtbetrage von 496 fl. 17'/z kr. ö. W. nachträglich genehmigen; endlich gestatten, daß allfällige Ansprüche auf Rück vergütung ähnlicher Auslagen, welche von andern Ge meinden erhoben werden sollten, nach vorschriftsmäßi ger Adjustirung

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/11_11_1896/SVB_1896_11_11_3_object_2508934.png
Page 3 of 8
Date: 11.11.1896
Physical description: 8
„Tirols Volksblatt- Seite 3 beginnen. Nur 4 Jahre hat Herr Trenkwalder hier gewirkt, aber in diesen 4 Jähren hat er sich bei den' Tschengelser» ein bleibendes bankbares Andenken ge schaffen. Allgemeines Bedauern hat es in der Gemeinde erregt» als man hörte, dass Pfarrer Trenkwalder von Tschengels nach Layen berufen sei. Die Tschengelser haben ihren lieben Pfarrer sehr ungern fortgehen lassen, sie haben ihn verstanden, geehrt und geschätzt. Haupt sächlich seine gerade, wohlmeinende Gesinnung

, seine liebenswürdige, heitere UmgangSform mit seinen Pfarr kindern und seine durchaus praktische Veranlagung als Seelsorger haben ihm das Vertrauen und die Herzen aller gewonnen. Voll Eifer, Umsicht und Klugheit hat er das religiöse Leben in der Gemeinde zu pflegen ver standen und haben seine Worte und Ermahnungen selbst auf die Lauesten ihre Wirkung nicht verfehlt. Besonders zugethan waren ihm die Kinder, die er trotz muster hafter Disciplin in Liebe an sich zu fesseln wusste. Es ist der Gemeinde von Layen

auch. Am Donnerstag (5. ds.) zogen wir auf die „Frag- hinunter; dieser äußersten Ecke unserer ausgedehnten Gemeinde ward das Glück zutheil, unser Wahllocal besitzen zu dürfen. Nach und nach standen wir da, 7 Mann stark, um sür Gott, Kaiser und Vaterland unsere Stimme abzugeben. Aber warum sind aus der größten Gemeinde des Decanates Klausen nur 7, sage sieben Wähler erschienen? Weil 7 eine heilige Zahl ist? Ja, aber auch weil Ort und Zeit der Wahl möglichst ungünstig gewählt waren. Hätten vielleicht die Bauern

der Bauer wie der Gewerbsmann, seinem diessälligen Berufe völlig entzogen, bedeutenden Schaden leiden muss, welchen die mit Zahlungen überhäuften Steuerzahler in der Regel nicht ersetzen und entschädigen, und in dieser Erfahrung und Rücksicht von Ehrenmännern selten begehrt wird. Davon noch abgesehen, begreifen auch Männer mit Erfahrung, dass sie den'Anforderungen, die man heut zutage an die Vorsteher macht, kaum oder schwer zu entsprechen imstande sind. Eine Entlastung der Gemeinde vorsteher

geschaffen. Ghaur, 8. November. (Todsälle. Priester- mangel.) Seit 21. Juli d. Js., d. i. über 3 Monate, ist in hiesiger Gemeinde kein einziger Erwachsener ge storben, was sür ein gutes Zeichen der Gesundheits verhältnisse der über 1200 Einwohner zählenden Ort schaft zu gelten hat. Diese letzten Tage folgten jedoch gleich zwei Todfälle nacheinander. Der erste betraf die verwitwete Gutsbesitzerin Maria Zimmerling, geborene Nolf, 68 Jahre alt, während deren Nachfolger im Tode, der Bauersmann Romed Unsin

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/18_10_1878/BTV_1878_10_18_1_object_2877908.png
Page 1 of 10
Date: 18.10.1878
Physical description: 10
fiir Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. PlüMschr Tages - Chronik. Tiroler Landtag. Innsbruck, 15. October. (8. Sitzung. — Schluß.) Der Bitte der Gemeinde St. Margarita um einen Beitrag zum Ban eines SchnlhaufeS oder um ein Darlehen von 10.0U0 fl. wird beim Abgang eines Foudes für «schnlhausbauten und wegen Mangel an verfügbaren Mitteln keine Holge gegeben. Das Gesuch des Kirchenbau-Comit^'S in Barone um Nachsicht der Schuld an den Approvisionirnngs- fond wird damit erledigt, daß die Heuer

verfallene Capitalsrate per 500 fl. nachgesehen wird. Der Bitte der Gemeinde St. Jacob in Desereggen um Uebernahme von Spitalverpslegskosten auf den Landesfond in Betreff der Jofefa Brngger und der Anna Trager wird in der Weise entsprochen, daß der Betrag nur zu eiuem Fünftel der Gemeinde St. Jacob angerechnet wird. Dem Gesuche der Marktgemeinde Hopfgarten um Nachsicht zweier Jahresraten aus ihrer Schuld an den Approvisionirungssoud wird leine Folge gegeben. DaS Gesuch der Gemeinde Jnzing

um eine Unter stützung zn Archenbauteu und wegen Hagelschlag wird dem Landesausschusse mit der Ermächtigung zugewie sen, zum Ausbau der Arche amJnu eine angemessene Unterstützung zu verabfolgen, wenn hierüber die Ge meinde die statutenmäßigen Nachweisungen wird bei gebracht haben. Dem Gesuche der Gemeinde Darzo um eine Sub vention von 1500 fl. zu Entfnmpfungen und Bach- reguliruug wird insoweit entsprochen, daß ihr 900 fl,, zahlbar in drei gleichen Raten, nach Maßgabe des Baufortschrittes und die letzte

1500 fl., welcher vom 1. August 1878 an mit 4Vo zu verzinse» ist, fünf Jahresrate» ä, 300 fl., die erste fällig auf 1. Au gust 1885, bewilligt, und zwar gegeu dem, daß die Gemeinde. Jmst auf einen Beitrag zur Herstellung einer Quasi-Caserne keinen Anspruch mache. Dem Gesuch des Nealschul-VereiueS in Jmst um eineu, Beitrag wird keine Folge gegeben. Die Bitte von sechs Hofbesitzern in Plawe» um Unterstützung zn Schutzbauteu wird dem LandeSaus- schusse zur endgiltigen Erledigung abgetreten. Der Bitte

wird eine ausnahmsweise Unterstützung vou 50 fl. bewilligt. Dem Gesuche deS Ashlvereinö der Wiener Universität um eine Subvention, der Bitte des Jgnaz König, pensionirten AmtsdienerS um An rechnung seiner Militärdienstzeit bei der PensionSbe- messuug und der Bitte des Rudolf v. Kleiner um eine Unterstützung wird keine Folge gegeben. Der Maria Weibl hier wird eine Unterstützung von L5 sl. be willigt. Der Gemeinde Lech wird zur AuSsührnng vou Archenbauteil eine Unterstützung von 350 fl. und den Gemeinden

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/13_11_1901/SVB_1901_11_13_4_object_2551799.png
Page 7 of 28
Date: 13.11.1901
Physical description: 28
Gemeindevorsteher Johann Santer. Durch viele Jahre verwaltete er dies sein Amt und wurde auch oft als Wahlmann gewählt. Ein Beweis, welch' großes Vertrauen dieser Mann in der Gemeinde immer genoss, der wie ein braver christlicher Haus vater, so auch als Vorsteher der großen Gemeinde- Familie sür das Wohl derselben stets mit größter Selbstausopferung und Umsicht sorgte. Ein trauriges Schicksal hat uns allen diesen tüchtigen guten Mann entrissen. Am 6. d. gieng Johann Santer in seine Kornmühle zur Arbeit, fiel

auf dem Eise und erlitt, wie es schien, eine starke Contufion, die ihm den Tod brachte. Einen solchen großen Leichen zug, wie bei der Begräbnis d'eses Verblichenen hat man hier wohl nie gesehen. Von Lienz kam sogar der k. k. Bezirkshautmann herauf, um an diesem Leichenbegängnisse theilzunehmen und die Familie des verstorbenen Gemeinde-Vorstehers zu trösten. k. i. x. Lana, 11. November. (Todesfall.) In der Nacht zum 10. d. ist hier der Bruder des Herrn Altvorstehers Margesin aus dem Leben geschieden

prompter Le- äienunx.— Lin ß.eki'MsirZvken nun sofortigen Eintritt Fesuelit. Ein junger kräftiger Bursche vom Lande sucht sofort Stelle als Futierer. Nä h eres bei der Verwaltung des Blattes. Aeltere, verlässliche Person für Kinder gesucht auf Martini-Termin. Näheres bei der Verwaltung des Blattes. MilMM-KÄe. In der Gemeinde Terlan kommt mit 1. Februar 1902 die Gemeinde- HebammeZielle neu zu besetzen. Gesuche um diese Stelle sind bis längstens 15. Dezember 1901 bei der Gemeinde Terlan einzubringen

. Näheres bei der Gemeinde-Vor- stehung Terlan. Von iitt ktincinWAiUlW Zeckn, am 4. November 1901. erhältlich bei Stefan Knapp Ksze», LilckrM.

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/25_06_1924/TIR_1924_06_25_5_object_1993358.png
Page 5 of 8
Date: 25.06.1924
Physical description: 8
. Layen, 24. Juni. Ein liebes Familienfest vereinte am Sonntag, 22. Juni, Seelsorger und Gemeinde von Layen. Hochw. sb. geist licher Rat Johann Gruber feierte nämlich scin 25jähriges Psarrjubilämn. Aus diesem Anlasse fand ein feierlicher Gottesdienst statt, ^ ..Entschuldigen Si«, haben Tie annonciert, dich sie eine Brieftasche verloren haben, für die Sie ?inder!ol,n aussetzen?' — „Ja. haben Sie Ii« ge- Kunden.' — ..Nein, aber ich will jetzt suchen aehen und wollte fragen, ob ich nichr «inen Vorschuß

, noch nicht, Madam«, aber er wird wohl gleich kommen. Der Herr Doktor ißt gewöhnlich um acht Uhr zu Nacht: er wird wahrscheinlich bei einem Kumten aufgehal »Der La, woraus dem Jubilar auf dem Kirchplage die Glückwünsche der ganzen Gemeinde in Prosa, Poesie und vertont überbracht wurden. Gin gemütliches Mahl schloß die Feier, die in dem einmütigen Wunsche aus klang: „Ad multos annos'. — Am gleichen Tage wurde Alt- Vorsteher Joses Ploner zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt. Zrentiuo. o Zum wagenunsall der Gräfin

Hi.?bei nahm Herr Bürgermeister Mumetter »ie Ver- terltmg der oon der Gemeinde gespendeten ?>i- ptome und ClirenMchen oor. i«nd zwar erhi .lten ein DiMm fiir lHAiriqe DienftM: JH«f Niqg sen., das Ehrenzeichen der Gemeinde für 2Sjöch- riqe Dienst,^» Dr Karl r> yepperfter. <llc>i« Waicher len. da, Diptom der Gemeinde 'iir 2Hähriqe Dienstzeit Direktor Aikob ?dika!uM, Heinrich Tutzer-Mtmehner. 5ra„, Mehweiber- Nusser, Alois Nasser.Nmmenhos, Theodor Zporn- berger^Stmnpfer. Han» Zriik, Joh, Haller

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_10_1906/TIR_1906_10_25_4_object_325874.png
Page 4 of 8
Date: 25.10.1906
Physical description: 8
Serie 4 .Der Tiroler' Donnerstag, 25. Oktober 1906 ^ />. Eigenberichte. Ag«ms bei Prad, 21. Oktober. (Panik.) Eine furchtbare Panik brachte heute vormittags unser Dorf in höchste Aufregung Die ganze Gemeinde war beim festlichen Gottesdienste versammelt. Ter Diakon war eben im Be griffe, das Evangelium zu lesen. Plötzlich sahen die, welche in der Sakristei waren, mitten im Dorfe Agums eine dichte, qualmende Rauch wolke aufsteigen und man wähnte, im nächsten Momente schon werde eine lodernde

ist. Geübte Kletterer können noch zirka zehn Meter durch eine enge Schlucht vordringen; dann hemmt jetzt noch ein Steil- absturz weiteres Vordringen. Die Sektion be absichtigt, die Forschungen fortzusetzen. Eppa«, 23. Oktober. (Z u 'd e n G e- m e i n d e w a h l e n.) Der Artikel des „Ti roler VolksblatteS' in Nr. 84, die Gemeinde wahlen in Eppan betreffend, erfordert eine bessere Beleuchtung. Vorerst nehmen wir aber die hohe Befriedigung der Konservativen über den Ausfall der Gemeindewahlen

, welcher bekanntermaßen bei uns sehr klein ist, und in welchem alle im zweiten und dritten Wahlkörper feierlich durchgefallenen konservativen Kandidaten einen Verzweislungs- kampf, zum Teile mit sehr unehrlichen Waffen, führten. Damit ist aber bei weitem nicht eine Niederlage der Klotz Partei vorhanden, denn cS sitzen nun mehr ale 20 getreue Anhänger unserer Richtung im Gemeinde-AuSschuß und werden mit ihrer Majorität die von Klotz- Kößler stets angestrebte fortschrittliche Arbeit nur um so eifriger fortsetzen. Herr

Klotz ist, das können wir bestimmt sagen, froh, vom Amte eined Vorstehers und den damit ver bundenen Unannehmlichkeiten loS zu sein, sehr froh, daß er dieses Amt in bewährte Hände legen kann, welche nach seiner Gesinnung zum Wohle der Gemeinde und damit auch vollauf in seinem Interesse handeln werden. Herr Kößler sitzt im Gemeinderate, g ewählt von den Stimmen des Volkes und wird nach wie vor sür dasselbe tatkräftig ein treten. Man malte zwar diesen Mann schwarz an die Wand und ging

hervor, daß der Dank wohl dem Herrn Bürgermeister in erster Linie gebühre, welcher sich so warm angenommen habe um die Erhebung von Latsch zum Markte. Der Herr Bürgermeister habe es verstanden, der Gemeinde jetzt, da so viele Ortschaften Vintfchgaus im Verkehr und Einnahmen mehr oder minder eingebüßt haben, auf andere Weise zu helfen. Jetzt müsse man durch die Ver besserung der Ortschaften in Anpassung an die neuen Verhältnisse sich einrichten und sich der Neuzeit anschließen. Zum Schluß wurde

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/11_11_1872/BTV_1872_11_11_1_object_3059228.png
Page 1 of 6
Date: 11.11.1872
Physical description: 6
,ur Reau- lirung des Achbacheö. 2. Bitte der Gemeinde Schludern« »m eine Sub vention zn AufforsinngSzwecken. 3. Bitte der Gemeinte Ampezzo nm Vertheilnng von V Metzen Mais unter die Gemeindemitglieder. 4. Gesuch der Gemeinde Tannheim um eine Geldsumme zur Regulirung der dortigen Wildbäche, 5. Bitte der Gemeinde Neufiift in Stnbai um eine Unterstntzring wegen erlittener Wasserschäden. 6. Bitte der Marktgemeinde Kältern um Gewäh rung von Ratenzahlungen einer Schuld von 9UV0

fl. an den Approoifionirungsfond auf zwei Jahre. 7. Bitte der Gemeinde Tuenetto um eine Unter stützung. 3. Die Leitung des Vereins zur Pflege kranker Studierender in Wien bittet um Bewilligung einer Subvention. 9. Petition von 138 Lehrern Tirols um die Re gelung der Rechtsverhältnisse, insbesondere die Besse rung der materiellen Lage der Lehrer. 10. Bitte des Ferdinand Demetz, Leiter der Holz schnitzschule und Bildhauer in St. Ulrich in Gröden, um ein Darlehen von IL.VtiV fl. znm Schulbaue. 11. Bitte der Gemeinde Angath um Erwirkung

einer Unterstützung von 3t>l) fl. aus dem Appro- visionirungSsonde. 12. Bitte der Gemeinde Gargazon um eine Un terstützung. — Die übrigen drei Einlaufsstücke be trafen Unlerstützungögesnche von Privaten. Graf Brand is erklärt seine Zustimmung zu der in der Sitzung voni 7. November eingebrachten In- terpellation von Seite der Majorität des Landtages. Der Landeshauptmann theilte mit, daß zum LDbmanne im Schulcomitv Se. f. b. Gnaden Fürst bischof von Brixen, im Finanzausschüsse Herr Dr. v. Boffi-Fedrigotti

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/13_06_1911/TIR_1911_06_13_3_object_357328.png
Page 3 of 8
Date: 13.06.1911
Physical description: 8
Burger im Auftrete» gegen den bisherigen Reichsratsabgeordneten Kienzl übernommen hat, hat er wiederum am gestrigen Sonntag in Jenefien erfahren können. Er hielt dort vormittags eine „Wählerversammlung' ab, von der er ohne Zweisel wünschen dürfte, daß sie unterblieben wäre. Nachdem er seinen alten Phrasenkohl gegen die Christlichsozia len seilgeboten hatte, erhob sich der Altvorsteher und erklärte im Namen der Jenesier Wähler unter der Betonung, daß der Gemeinde durch die Vertretung des Abgeordneten

Kienzl zahlreiche Wünsche und An liegen erfüllt worden sind, weshalb die Gemeinde Herrn Kienzl zu größtem Dank verpflichtet sei. Die Jenesier Wähler setzen nach wie vor ihr ganzes Ver trauen auf den christlichsozialen Neichsratskandidaten Kienzl nnd werden diesen wiederum wählen. Der bäuerliche Nedner schloß seine sehr kurze Ansprache mit einem Hoch auf Kienzl, in das die ganze, sehr zahlreich besuchte Versammlung mir Heller Begeisterung einstimmte. Gegen solche Gründe wnßte Burger natürlich

Pfarrer fort — die Vertreter der konservativen Partei er suchen kann, der christlichsozialen Partei beizutreten, so werde auch ich, sein Vertreter in dieser Psarre, die konservativen Mitbürger, die hier bedeutend in der Minderzahl sind, bitten dürfen, daß sie mit den Christlichsozialen halten möchten, damit Friede werde in unserer Gemeinde. Geschieht dies von Gemeinde zu Gemeinde, dann wird der Friede im Lande bald da sein. Der begeisterte Beifall, der dieser Ansprache folgte, gewährleistete

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/07_09_1894/MEZ_1894_09_07_3_object_639100.png
Page 3 of 12
Date: 07.09.1894
Physical description: 12
, welcher auch willfahrt wurde. Die Wahl fiel auf die zweit höchste Spitze der Brenta-Dolomiten, die Cima di Brenta (31ö5 Meter), welcher Gipfel hiezu um so geeigneter erscheint, als derselbe szinen Namen erst in neuester Zeit erhielt. Der Kaiser hat die Wahl gut geheißen. ^Kaiserliche Spende.) Der Kaiser hat der Kirchenveiwaltung zu Piazzo-Parlo, Gemeinde Segonzano, zur Herstellung der Kirche eine Unter- stügung von 100 fl. bewilligt. ^Großmüthige Spende.) Sine neuerliche Bestätigung des Gemeinfinns der Familie

v. Widmann, welcher die Gemeinde Margreid bereits viele wohl thätige Einrichtungen verdankt, Ist aus den letzten Tagen durch das opferwillige Entgegenkommen des Herrn Alsons Ritter v. Widmann Staffelfeld-Ulmburg zu verzeichnen, indem es der Gemeinde Margreid nun möglich werden wird, die Trinkwasserleitung in zweck entsprechender Weise durch Legung von Eisenröhren u. s. w. zu erweitern und zu verbessern, da der ge nannte Herr im Interesse des GemeindewohleS die Koste» hiefür im Betrage von 3000

fl. aus eigenen Mitteln zu tragen sich erboten hat. Meue Wasserleitungen in Südtirol.) Man schreibt dem .T. Tgbl.' aus Trient: Die Gemeinde Ca- vareno imBaldiNon hat die Ausführung einerneuen Hochdruckwasserleltung. sowie einer Bewässerungsanlage nebst Canalisalion beschlossen. Das bezügliche Project entstammt aus der Kanzlei der Ingenieure Masera und Bückordt in Innsbruck, welcher Firma auch die gesammte Bauausführung übertragen worden ist. Auch die Gemeinde Comasine im Val di Sole, sowie daS Bad Pejo

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/06_10_1894/SVB_1894_10_06_3_object_2440562.png
Page 3 of 8
Date: 06.10.1894
Physical description: 8
des Verblichenen, sowie die Gönner und -Mitglieder des Vereines hiemit freundlichst eingeladen werden. Die Vorstehung. . Teichenbegängniß. Am 3. Oktober Abends fand das Leichenbegangniß des Altbürgermeisters vouZwöls- ^algreien, Hrn. Ant. Egger, statt. Die zahlreiche Betheili gung zeugte, daß der Verstorbene die wärmsten Sympathien ^er Bevölkerung genoß. Dem Sarge voran giengen die «rommen Vereine, der Bürgermeister von Zwölsmalgreien, Arr Anton Zeiger, mit dem gesammten Ausschuß dieser Gemeinde

sehr um die Gemeinde verdient gemacht. Er ruhe im Frieden ! Gewerbe-Uerein Kozen. Samstag, den 6. Okt. Abends 8^/2 Uhr findet in Kräutners Bierhalle die gewöhnliche Monatsversammlung statt, wozu alle Mit glieder freundlichst eingeladen werden. Verein „Sndmark.' In unserer Stadt wird nächstens eine Ortsgruppe des Vereines „Südmark' gegründet, welcher den Zweck verfolgt, deu sche Sprache und deutsche Sitte zu wahren gegen das Vordringen der Italiener und der Slovenen, welch' letztere sich besonders in Südsteiermark

vertreten. Ans Gries. Zur.Namensseier de^ Herrn Bürger meisters Franz Lindner hat die Grieser Bürger-Capelle demselben Abends vor seinem Hause am Hauptplatze eine Serenade gebracht, wobei bengalische Beleuchtung stattfand. Kirchliche Nachrichte». Ans der Diözese Sriren. Verleihungen. Dem Pfarrer Georg Außerlechner in Telfes (bei Sterzing) die Pfarre Thaur. — Dem Expositus Josef Vöstner in Jnnerpfitsch die Expositur Kalchstein. Ausscheibnngen. Die Pfarre Telfes bis 13. Nov. Patron: Gemeinde; die Pfarre

Wolfsegger (aus Windischmatrei) zum Direktor dieser Anstalt ernannt. Frequenz am k. k. Staatsgymnastnm in Innsbruck. Am Beginne dieses Schuljahres sind 347 öffentliche Schüler und 3 Privatsten eingeschrieben worden. Dieselben vertheilen sich klassenweise von unten nach oben, wie folgt: 95 -I- 4S-4-1 -!- 43 -j- 28 42 4-40-l-2 2Z _s_ 31 ^ Ehrenbürger - Grnrnmmg. Die Gemeinde Thiersee hat den Herrn Abgeordneten und ersten Vize präsidenten des österr. Abgeordnetenhauses Dr. Theodor M. Kathrein in Anerkennung

seiner Verdienste um die Gemeinde und das Land Tirol einhellig zu ihrem Ehrenvürger ernannt. Selbstmord. In Levico sprang der 48jährige Karl Moser, Schuster, am 28. September in den Brentafluß, aus welchem er als Leiche gezogen wurde. Die Armuth soll den Unglücklichen in den Tod getrieben haben. Er hinterläßt eine Witwe und sieben Kinder, wovon keines das achtzehnte Lebensjahr erreicht. Vom Metier. Neuerlich liegen aus verschiedenen Alpengegenden Nachrichten über Schneefälle vor, so aus dem Salzburgischen

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/02_12_1908/BRG_1908_12_02_5_object_765775.png
Page 5 of 8
Date: 02.12.1908
Physical description: 8
der Amts gebäude. — An das k. k. Oberlandesgericht erfolgt eine Eingabe um die dringend nötige Vermehrung der k. k. Mappenbeamtrn. — An das k. k. Unter- richtsministerium erging eine von den Kurgemein- den und der Gemeinde Lana unterfertigte Eingabe wegen Schaffung einer neuen Mittelfchultype. — Der Vorsitzende erörterte das Programm der Jubi- läumsfestlichkeiten am 1. und 2. Dezember. Die Festsitzung des Gemeindeausschusses am 1. Dezember soll Beschlüsse wegen Schenkung eines Baugrundes

gestern früh Lehrerin chrw. M.Johanna Chrisostoma Gruber, gebürtig von Völlan, im 84. Lebensjahre und 81. Jahre ihrer Profeß. Begräbnis Mittwoch */*4 Uhr vom Englischen Institut aus. R I. P. Der Ausschuß der Marktgemeinde Unter mais hielt am Freitag unter dem Vorsitze des Bürger meisters Josef Hölzl eine Gemeindeausschußsitzung ab, bei welcher folgende Beschlüsse gefaßt wurden: 1. Das Ansuchen der Gemeinde Obermais um die Bewilligung zur Legung eines Tramgeleises am Franz Ferdinand-Quai

von der Spitalbrücke bis zur Kaiserbrücke wurde beschlossen, in keine weitere Be handlung zu ziehen, da durch die Bewilligung der Erbauung der neuen Spitalbrücke mit der entsprechen den Tramgeleisführung für die Gemeinde Obermais eine Geleisführung auf dem Franz Ferdinand-Quai überflüssig erscheint. 2. Mit der Elektrischen Bahn Lana-Meran soll über die Legung von Rillschienen auf der neuen Bahnhof-Gampenstraße, über die Er bauung eines Normalgeleises bis zu einem von der Gemeinde erbauenden Lagerhaus! aus Grund

bestandene Tarif aufrecht erhalten bleiben. 6. Mehrere Unterstütznngsgesuche werden erlediget. 7. Ein Antrag des Valentin Piobst und H. Wie- lander um Beitrag der Hälfte Kosten für den projektierten Ladenumbau gegen Abtretung des vor der Billa Rudolf liegenden Grundflretfens erhält nicht die Genehmigung, da für die Gemeinde keiner lei Interesse für diesen Grundstreifen besteht. 8. Dem Landesverband für Fremdenverkehr wird mit einem Beitrag von 200 K pro Jahr beizutreten be schlossen. Für die Halste

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/05_03_1908/TIR_1908_03_05_6_object_158569.png
Page 6 of 8
Date: 05.03.1908
Physical description: 8
gleich über lOO Mitglieder zun Beitritte. Leider war die gestrige Leneral- veisammlnng nicht stark besucht. Der sehr tätig?, für die Volksbnndfache begeisterte Herr Obmann, Gemeinde-Arzt Dr. Bilgeri, ermnn teste nach Erstattung des Tätigkeitsberichtes die Anwesenden zu eifriger Agitation unter d>n nichl anwesenden Mitgliedern, sowie in der Be völkerung überhaupt. Er stellte die merkwürdige Ansicht über die Tendenzen des Volksbundes richtig, die einige Mitglieder dem Bundeskassier ! mit den Worten

doch die meisten aus unserer achtbaren Gemeinde dieses Vergnügen als daß auf, was es ist, nämlich als vollständig entbehrlich. Die Witterung ist wie überall in Südtirol. Tie Bauern sind um den Schnee recht sroh und daö mit Recht: denn hätte daS herrliche Wetter fortgedauert, sv wäre die not wendige Feuchtigkeit wohl aus dnn Erdboden verschwunden. — In der Zeit vom 5>. bis !3. April werden vier PatreS Redcmptorislen hier eine Volksmission abhalten. Der verhängnisvolle Scherz dem Schu'ßgewetjre. mit Weiß e»stein

im Trauerhause, Villa Wilhelma, erfolgenden Einsegnung nach Dülmen in Westfalen überführt, wo sie in der Familiengruft beigesetzt wird. — Heute, Mittwoch, starb Herr Georg Lindncr, Gschlößlwirt in St. Anton, Gemeinde Zwölsmalgreien, nnd Keller- mannhofbesitzcr in Gries, im Alter von 30 Jahren. Der Witwe wird allgemeines, auf richtiges Beileid entgegengebracht, um sv mehr, da deren erster Gatte im Jänner 1905i auch im besten Alter (im 5. Lebensjahre) ihr durch den Tod entrissen wurde. Wakrmund aögetan. Soeben

wird. Denn das; ein solcher Mann nicht auf die Unioerfilätsk.ithcdcr gehört, fleht nunmehr außer 'sragc. Mnangenesimer Vorfall. Kam jüngst cin biederer Bauersmann im Lodenrock, nebenbei be merkt Fenerwehrhauptinaun, Steueriukassaut 2e. eiuer ausehnlichen Gemeinde des Grvdner Tales, nach Bozen und wollte dort in einem bekannten größeren Geschäfte eine Obligation im Betrage von IOOOX in bar ninwechseln. Man bedeutete aber dem gnten Manne, er möge die Obligation nur ruhig dalassen und in einer Stunde wieder kehren, was der Bauer

auch ahnungslos tat. Als er aber nach einer Stunde wiederkehrte, erwartete den Nichtsahnenden eine nicht sehr angenehme Ueberraschnng. Ter gnte Bauer wurde von einem herbeigerufenen Wachmanne in Empfang genommen uud aus energische Weise ansgesordert, ihm auf das Polizei Amt zu folgen. Ter Bauer weigerte sich natürlich, dies zu tun, weshalb es eine sehr erregte Szene absetzte. Erst durch das Dazwischentreten eineö Kauf mannes in Bozen, weicher von der gleichen Gemeinde wie der Bauer gebürtig

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/12_06_1896/MEZ_1896_06_12_5_object_657395.png
Page 5 of 14
Date: 12.06.1896
Physical description: 14
zur Marodenvisite geführt wurde, «ine günstige Gelegenheit, um durch ein Fenster über Dächer in den Hosgarten und den Stadtsaggen zu entfliehen. Zahl- reiche Verfolger aus der Kaserne setzten ihm dicht ans den Versen nach. Trenkwalder entkam sür den Augen blick und nahm seinen Weg gegen Mühlau. Dorthin Wetter verfolgt, ward er endlich im sogenannten Edel weißstadel, Gemeinde Mühlau. erhänki aufgefunden. sL ehrstellen-Ausschreibung.) Im Schul- beztrke K u s st ein sind mehrere Lehrer» und Leh> «innen- stellen

der lll. GehaltStlosse zu besetzen. Nähere» im Amtsblatte deS .Bot. f. T. u. B.' Nr. 130 vom S. dS. — An der nicht systemmäßigen Schule in Lavant bei Lienz ist die Aushilfslehrerstelle, mit welcher der Organisten- und Meßnerdienst verbunden ist, mit einem Gesammteinkommen von 4<X) fl. nebst Naturalwohnung und Freiholz zu besetzen. Gesuche find bis 25. Juli an den OrtSschulrath tn Lavant zu richten. sEhrenbürger.) Die Gemeinde LermooS hat den Benesiziaten Eduard Ritter v. Strele in An erkennung

der Verdienste, die er sich daselbst durch SO Jahre um Kirche und Gemeinde, Schule und Familie erworben, einstimmig z'«m Ehrenbürger ernannt. ^Telegraphenleitung.) AuS Landeck wird berichtet: Nach einer hieher gelangten Mittheilung wurde von Seite des hohen k. k. Handelsministerium» die Herstellung einer Telegraphenleitung in das Paz- naunthal bewilligt und es werden noch im laufenden Jahre in den Hauptorten des Thales, nämlich in Kappt, Jschgl und Gallür postkombinirte Telegraphenstationen errichtet

werden. ^Viehzucht in Vorarlberg.) Nach statisti schem Ausweise zählt daS Land Vorarlberg 12.224 Stück Ziegen und 10 379 Stück Schafe. Fetdlirch ist die einzige Gemeinde im Lande, wo weder Schase noch Ziegen stehen. Gerichtssaal. Bozen, 10. Juni. Drei Straffälle wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit wurden im Lause de» gestrigen TageS mit Ausschluß der Oeffentlichkeit zur Verhandlung gebracht. Johann Hoser, lediger Planitzbauer von Tagusen wurde zu schwerer Kerkerstrafe von 1 Jahr, Anton Kompatscher

, verehelichter Bauer von Kastelruth, zu IS Monaten Haft, und endlich der 21jährige Joses Fttl von Kastelruth, derzeit Bauernknecht in SeiS. zu schwerem Kerker von 4 Monaten, verschärst durch einen Fasttag alle 14 Tage, verurtheilt. Bozen, 11. Juni. Der Zyklus der Verbrechen gegen die Sittlichkeit, welcher in der laufenden Schwurgerichtssession gegen Angehörige der Gemeinde Kostelruth eingefügt war, fand gestern vormittags seinen Abschluß mit der Haupt verhandlung gegen die beide» Bauernknechte Martin Fill

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/17_05_1890/MEZ_1890_05_17_3_object_597972.png
Page 3 of 8
Date: 17.05.1890
Physical description: 8
Generalmajor Bcck, dem Stiftprobste Dr. Walter und der Gemeinde» veilretung enipfangen und begrüßt. Pöllersalven dröhn» teil von der Schießstätte ununterbrochen bis zur An kunft in dem Orte. Sämmtliche Offiziere würden vom Erzherzog zum Diner geladen. Nach demselben fand im Beisein des Erzherzogs eine dreistündige Conserenz statt, hieraus folgte ein kleiner Rundgang im Orte. Der Erzherzog besichtigte die Stiftskirche und begab sich hierauf in Begleitung des Generalmajors Beck zur Schießstätte

bis aus die Mauern abgebrannten Schulhauses unternommen Auch in Schwarzenberg wird ein neues Schulhaus er baut. In Egg ist zur Zeit die Bauperiode; eine neue eiserne Brücke über die Ach, welche die Verbind ung zwischen einer zu Egg gehörenden Parzelle je» seits der Ach und der Gemeinde Schwarzeuberg ein hält, ist bereits fertiggestellt. Dieselbe stammt von der Firma Gridl in Wien, kostet inklusive Vor- und Unterbauten annähernd 24.000 st. und ist ein schönes Werk moderner Baukunst. Der Umbau der Straße

zwischen Egg-Großdors, der sich auf ca. 5000 st. be läuft, geht ebenfalls seiner Vollendung entgegen. UeberdieL steht noch ein neuer Kirchenbau in Aussicht, den speciell die Pfarre Egg allein zu erstellen hätte und wofür sich der Kostenpunkt auf 70.000—80.000 fl belaufen dürfte. Es wird in Zukunft kaum mehr eine Gemeindevertretung in Egg Gelegenheit haben, für eine Gemeinde mit 1800 Seelen ein Capital von über 100.000 fl. für Bauzwecke bewilligen zu können Mit dem Abbrüche der alten und dem Baue der neuen

. Dabei predigen sie öffentlich Wasser und trinken heimlich Wein; d. h. sie ermähnen das Voll zu intensiver Sparsamkeit und sagen, die Gemeinde könne durch den Kirchenbau — und koste er, waS er wolle — kraft des himmlischen Segens nicht ärmer werden! — Wir wollen sehen'.? — Kleine Shrouik. Meran, 1K. Mai. sHos - und PerHonal - Nachrich ten.) Ka i- erin Elisabeth ist am 14. Mai Abends von Wien nach Regensburg zum Besuche ihrer Schwester, der Fürstin von Thurn und Taxis abgereist. — König Milan

ist am 14. d. M. Abends im strengsten Inkognito aus Paris in Wien eingetroffen und reiste Tags darauf nach Belgrad ab. — Der Kaiser und die Kaisertn von Deutschland sind am 14 d. M. umP Uhr Vormittags in Königsberg (Preußen) einge troffen und mit großem Jubel empfangen worden. ^Kaiserliche Spende.) Der Kaiser hat der Gemeinde Teis znm Kirchenbau eine Unterstützung von 200 fl. aus seiner Privatcasse bewilligt. Mudr e aS Hoser-Denkmal.) Der beim Kaiser- jäger-Regimente in Aufbewahrung befindliche Fond zur Errichtung

21