844 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/06_02_1934/ZDB-3059567-8_1934_02_06_5_object_8060286.png
Page 5 of 6
Date: 06.02.1934
Physical description: 6
VII. Von Dr« Friedrich von Mlnfcus ^Ich entsinne mich gut. wie sie bei deiner Mutter aus dem Fenstertischl stand", sagte Kurt Schmidt, der gestern auf der Durchreise nach Italien Müllers be suchen gekommen war über zwei Tage, und hob die kleine Stehuhr von Franzens Bürotisch. Dabei fiel vom Haupt des Heilands das bronzene Dornenkrönlein zu Boden. „Alle Metallteile sind locker", beruhigte ihn Franz Müller, „ich muß sie reparieren lassen." Es war eine absonderliche Uhr. Das Gehäuse war ein vergol

, auch fo leuchtend . . . Aber. Donnerwetter, es ist bald vier: wir müssen gehen, Franz, daß wir deine Frau und Karl nicht warten lassen." Franz Müller rief Herrn Lang, den Buchhalter, ins Nebenzimmer, er möge doch nur auch gehen. Zu tun war ohnedies nichts. Seit Monaten stockte das Ge schäft. Dier vier saßen beim Kaffee auf der Stadtparkter rasse. Ungewöhnlich lebhaft ging es heute zu: Wohl- tätigkeitsfeft. „Sehen Sie, lieber Herr Schmidt", sagte Frau Müller, „das sind so unsere „Sensationen"; Sie haben 's gut

, Sie können nach Italien fahren mit.; Ihrem schönen Wagen; Sie schwimmen nur so ln Geld!" — „Na, so dick ist's auch nicht; aber ich kann., zufrieden sein; ich gebe zu, daß ich ein Glückspilz bin." „Kaufen Sie mir doch ein paar Lose ab, Herr Mül ler". kam das Fräulein, mit der Komiteeschleife an den Tisch, ihr Hängekörbchen zwischen den Stuhllehnen, durchzwangend: „Nur ein Schilling das Los und zehn- -, tausend Schilling der Haupttreffer! Und obendrein für so wohltätigen Zweck!" Franz Müller griff in die Tasche: „Such

du sie aus, Glückspilz!", wandte er sich zu Kurt. Der aber hatte schon zwölf Losscheine aus dem Körbchen genommen und eine Zwanzigichillmg- note drein getan: „Lassen Sie 's nur gut sein, verehr tes Fortunerl!" Franz kramte in seiner Geldbörse. „Ach, geh doch!" wehrte Kurt, „wegen der paar Tröpf chen aus meinem „Schwimmbassin"! Aber nun» aller- verehrteste Frau Müller, flechten Sie uns beruf-gemäß himmlische Rosen ins irdische Leben und verteilen Sie gefälligst die Lose so, daß jeder von uns den Haupt treffer macht

." — „Immerhin sollten wir", 'tat dann Karl, der Maturant, gewichtig und lachte dabei aus feinen leuchtenden Augen, „die Eigentumsverhältnisse schriftlich festlegen." Sein Vater zog den Drehstift her vor und schrieb auf je drei Lose — die Päckchen lagen, wie sie Frau Müller zugewiesen hatte, umgedreht auf dem Tisch — oben in die rechte Ecke: „Ma", „Pa" und »Ka". Er war ein sehr genauer Mann. Das vierte Päckchen schrieb er Kurt zu. Der aber war ins Musik programm vertieft und sah gar nicht erst h.n: „Heb

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1899)
Innsbrucker Adreßbuch; 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483101/483101_54_object_4947029.png
Page 54 of 176
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 98 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1899
Intern ID: 483101
- seher, Rennweg 1. Mühlbach Amalie, Private, Schlosserg. 11. Miihieisen Amalie, Bahndirectors - Gattin, Bahnhofstrasse 22, Müller Anna, Schriftsetzers-Witwe, Univer sitätsstrasse 30, Müller Benedict, Tischler, Kirschenthalg. 6. Müller Franz, Retoucheur, Karlstrasse 3. Müller Franz, k. k. Bau-Adjmict. Anich- strasse 17. Müller Franz, Tischler und Hausbesitzer, Kapuzinergasse 38. Müller Hans, Statthälterei-Rechnungs-Cal- culant, Herzog Friedrichstrasse 34. Müller Joh., Dr., k. k, Universitäts-Professor

, Fallmerayerstrasse 6. Müller Johanna, Private, Museumstrasse 25. Müller Josef, Dr., S, J., Privatdocent an der k. k. Universität, Universitätsstrasse 8. Müller Josef. Kunsthändler, Claudiastr. 6, Müller Jos. ? Sparcasse-Revident, Erlerstr, 15. Müller Josef, Tnchscherer, Kapnzinerg. 28. Müller Griselda, Von- und Zugeherin, Riesen- gasse 5, Müller Juliana, Hausbesitzerin, Gärberg. 17. Müller Justine, Bilüer-Versandtgeschäft, Inn strasse 119. Müller Leopold, S. B.-Assistent, Wilten, Kar melitergasse 2. Müller

Ludovica, Krankenpflegerin, Höt tingergasse 6. Müller Maria, Hausbesitzerin, Innstrasse 32. Müller Matthäus, Friseur, Bürgerstrasse 32. Müller Nicol., Hausbesitzer, Kapnzinerg. 40, Müller Philomena, Privat, Kapnzinerg. 44. Müller Richard, k. k. Finanz-Secretär, Wilten, Andreas Hofersträsse 9. Müller Sebastian, k. und Statthalterei-Amts diener, Maria Theresienstrasse 17. Müller Sofie, Private, Pfarrgasse 2.

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1900)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587443/587443_56_object_4947207.png
Page 56 of 223
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 222 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1900
Intern ID: 587443
Müller Franz, k. k. Statthalterei - Ingenieur, Anichstrasse 17. Müller Franz, Tischler und Hausbesitzer, Kapuzinergasse 38, Müller Job., Dr., k, k. Universitäts-Professor, Fallmerayerstrasse 6. Müller Johann, k. u. k. Militär-Accessist, Anichstrasse 12. Müller Johanna, Private. Museumstrasse 25. Müller Josef, Dr., S. J., Privatdoceut an der k. k. Universität, Universitätssfrasse 8. Müller Josef. Sparcasse-Revident. Fall- merayerstrasse 2. Möller Josef, k. k. Strasseneinräumer, Höt- ting erg

asse 17. Müller Josef, Tuclischcrer. Kapuzinerg. 28. Müller Josefa, Private, Fallmerayerstrasse 2. Müller Griselda, Von- und Zugeherin, Itiesen- gasse 5, Müller Juliana, Hausbesitzerin. Gärherg. 17. Müller Justine, Bilder-Versandtgeschäft, Inn strasse 119. 1 Müller Ludovica, Krankenpflegerin, Höt- tingergasse 6. Müller Maria, Hausbesitzerin. Innstrasse 32. Müller Mathias, Friseur, Bürgerstrasse 32. Müller Nicol., Hausbesitzer, Kapuzinerg. 40. Müller Philomena, Private, St. Nicolausg. 23. Müller Rud

., Aushilfs-Conducteur, Innstr. 28. Müller Sebastian, k, k. Statthalterei-Amts diener, Maria Theresienstrasse 17. Müller Sofie, Private. Pfarrgasae 2. Müller-Hornstein Ther.. Baronin, Karlstr. 3. Munaretto Alois, Buchdrucker und Haus besitzer, Dreiheiligenstrasse 13. Miniani Ludw., Monteur, Breiheiligenstr. 13. Mnnding Johann. Conditor, Kiebachgasse 16. Münster Ferd., Postamtsdiener, Innrain 19. Munzel Hugo, Buchhändler, In ns trasse 19. Murr Josefa, k.k. Landesgerichtsraths-Witwe, _Budolfstrasse 4. Murr

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/06_10_1933/TIRVO_1933_10_06_4_object_7656956.png
Page 4 of 8
Date: 06.10.1933
Physical description: 8
- brachte, weiß man eigentlich nicht. Bekannt ist nur, daß die Entführer zwei SA.-Leute waren. Vor dem Innsbrucker Schöffengericht hatten sich aber gestern der arbeitslose Chauffeur Hermann Müller und sein Schwager Ernst Peterzelka wegen dieser Entsührungsgeschichte zu ver kaufe und acht sind schlecht, das ist Pech! Wenn ich aber eine schöne, fette Gans in die Pfanne lege und sie ver brennt, dann bin ich doch nur selbst schuld!" „Ich kann mich nicht zerteilen! Ich kann auch nicht mehr als arbeiten

!" „Auch recht! Wenn du nur gekommen bist, um mw Vorwürfe zu machen, dann nur zu!" „Du bist ungezogen, Berta! Früher war ich gut, dir in allem zu Helsen, und jetzt brauchst du mich nicht mehr!" Sie trat dicht an die Tochter heran. „Du, und der Streit, der Taugenichts, der grüßt jetzt wieder so aufdringlich und lacht so spöttisch, wenn er wirf# allein trifft Ich ahne, daß du mit dem wieder nn?«WV antworten. Müller, wie sein Schwager Nationalsozialist, hatte gemeinsam mit diesem die Nacht in der ehemaligen

Portierloge der Garage, in der das Auto stand, verbracht, l Diese Portierloge ist das Nachtquartier Müllers.) Nachts kamen nun zwei SA.-Leute und „borgten" sich das Autc angeblich zu einer Schwarzfahrt bis 7 Uhr früh, aus. Müller und sein Schwager stellten den beiden Braunhemd lern das Auto und zehn Liter Benzin zur Verfügung, die SA-Leute fuhren weg und von ihnen und dem Auto, das der Heimatwehr 2000 Schilling für Reparaturen gekostet hatte, ward nichts mehr gesehen! Müller wurde gestern

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/25_01_1924/MEZ_1924_01_25_3_object_618089.png
Page 3 of 8
Date: 25.01.1924
Physical description: 8
Danwtag. den SS. Wdme? 1V»4. .Meran« Aettvaß' S«t« v ri- Der Tübinger Theologieprofessor Dr. Gallus Müller, Hofprediger w Inns bruck und Pfarrer in Tirol-ZNeran im 1v. Jahrhundert. Von Prof. lvr. Ant. Elavetl. In Zeiten tWter ErschWemma der religiösen und «sozialen VechSltntfs« in Tirol hat ein Schwabe auf Nefchl des Landes>fürsten «ine lange, stnslußvöiche. kirchliche Wirksamkeit im Land« nördlich mw südlich des Brenners ent faltet. Um d>ie Monde des IS. zum IS. Jahr hundert gärte

über „das un ordentliche Wesen der Pfaffheit, die den welt- -r zahl- g war, ' auch mehr den ernstgesinnten Vertretern der Seel sorge Leben und Wirken. Um diesen schlimmen Zuständen in dem schönen Bergland abzuhel fen, derwf König Ferdinand >als Landes fürst von Tiirol, da es an „gelehrten Predikan-- ten und Händlern in Äeligionssachen in Lande' gebrach. 1633 Dr. Gallus Müller von Tübingen. Dort an der 1477 von Graf Eberhard im Bart gegründeten Hochschule war der zu Fü r- ft'e-nb e rg im. heutigen! Waden geborene

Gallus Müller feit 1S2S Professor der Theologie und zugleich Stadtpfarrer. Als Vertreter der Universität Tübingen nahm er >an dem 21. Mm 1S2S zu, Gaden im Aargau eröffneten Religionsgespräch teil und wurde hier mit den bekannteren Vorkämpfern d>er katholischen Kirche, Dr/ Eck von Ingolstadt und Johann Fabri von Leutkirch, befreundet. Vergeblich war sein Bemühen an der Seide anderer, der alten Kirche treu gebliebenen Theologen, Peter Brun, Balthasar Käufelm und des damaligen Univer sitätsrektors

Armbruster, die von Herzog Ulrich nach seiner Mickkehr ins Land 1KS4 beschlossene, von den zwtngltanisch gefilmten Grynäus und Warer begonnene protestantische Umgestaltung der Universität! M verhindern. Gallus Müller gehörte nach dem Ausmruch des „ungehobelten Martiin Frecht' zu den „elenden Sophisten, welche in Tübingen ihren elenden MM und Schimutz feilgeboten Hatten,' und mllßck nach dem Entwurf der Reformatoren mit den an deren Professoren, „die der rechten, wahren evangelischen Lehre zuwider

, gänzlich abgeschafft werden'. Triumphierend teilt Ämbros Blarer dem Schweitzer Reformator Bullinger am 17. Februar 1S3S Hie Entlassung der drei alt kirchlichen Theologen Armbruste?, Petrus Mo- nochus und „Gallus, der Staditpfarrer und' Professor' mit. Gallus Müller 'begab sich mit dem Kanzler Beat Wiedmann mach Rottenburg am Neckar, dort erhielt er nach längeren, vom Hofschreiber Jörg Prechit geleiteten Unterhand lungen im Mai 1535 die Berufung zum H o s- preWger in Innsbruck. Zur -jährlichen Dotation

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/21_06_1929/TIRVO_1929_06_21_6_object_7647050.png
Page 6 of 8
Date: 21.06.1929
Physical description: 8
", aber nicht das verschwun dene Geld! Um dieses zu verstecken, hatte der Kärrner Zeit genug — und wahrscheinlich hat er dies auch getan, denn später fand man im Wagen bloß die leere Brieftasche. Der Kärrner wagte es später, als „Unschuldiger" auf die Wach stube zu gehen, wurde nun aber dort behalten. Es stellte sich heraus, daß die Diebin eine oftmals we gen Gewerbsunzucht und anderer Delikten empfindlich Vorbestrafte mit allerfchlechtestem Leumund namens Theresia Müller ist. Auch ihr Lebensgefährte, der Telfser Johann

Waldner, hat viele Vorstrafen — und einen fast noch schlimmeren Leumund. Gestern standen die Beiden vor den Schöffen und leugneten in der vom Oberlandesgerichts rat Dr. Ziegler geleitenden Verhandlung ungemein hart näckig. Die Müller weinte unaufhörlich und führte wider liche Szenen aus. Die Zeugenaussagen des Larcher waren aber derart belastend, daß die Leugnende im Sinne der vom Staatsanwalt vertretenen Anklage schuldig gesprochen und zur empfindlichen Strafe von vierzehn Monaten schwe ren Kerker

, verschärft durch eine Einzelhaft im Vierteljahr und zum Ersatz von 703 8 an den Bestohlenen verurteilt wurde. Die von Rechtsanwalt Dr. Nagele Verteidigte, bat sich trotzig Bedenkzeit aus. Ihr Lebensgefährte Waldner wird sich später zu verantworten haben, da infolge gestell ter Anträge des Staatsanwaltes und des Verteidigers das Verfahren gegen ihn vorläufig ausgeschieden werden mußte. Zu bemerken ist noch, daß die nach Bayern gehörige Müller für immer aus allen Bundesländern abgeschafft wurde. Ein Kind

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/02_12_1895/BTV_1895_12_02_3_object_2961241.png
Page 3 of 6
Date: 02.12.1895
Physical description: 6
. transferiert, ferner der Ritt meister I. Cl. Christian Freiherr von Vogel sang vom 5. zum 6. Landw.-Uhlanen-Reg, der Oberlieute- nant Victor Weingruber von der Division der be rittenen Tiroler LandeSschützen zum 2. Laudw. Uhlanen- Reg. — Der Hanptmann 1. Cl. im Verhältnis der Evidenz Johann von SaleS des II. LandeSschützen- Reg. wurde auf fein Ansuchen in den Landwehr-Ruhe stand versetzt. Jubiläum der Firnia Lechner. Das heu rige Jahr ist für die Firma Lechner (Wilh. Müller) Wien, am Graben, ein Jubeljahr

, da sie am l. Dec. das 70. Jahr ihres Bestehens feierte. Durch Michael Lechner im Jahre 1825 gegründet, geng daS Ge schäft auf seinen im August 1395 verstorbenen Sohn Rudolph Lechner über, der das Sortnnenögefchäft ini Jahre l374 an die Herren Alfred Werner und Ed. Müller verkaufte. Als nach zwei Jahren Ed. Müller aus der Firma schied, trat Herr Wilhelm Müller statt seiner in dieselbe ein. Werner, ein gelernter Kaufmann, überließ die buchhändlerischen Geschäfte feinem Associü Wilhelm Müller und befasste

Apparat und die Werner Camera in den Handel, die eine ungeahnte Vtrbreitung fanden. Nach seinem im Jahre 1839 erfolgten Tode gieng das Geschäft in den alleinigen Besitz des jetzigen Chefs Wilhelm Müller über, welcher sowohl die Photographische Mannsactur wie auch die Buch-, Kunst- und Landkarteiihmidlung erweiterte. Im An schlüsse an die eigene Knnsttischlerei wnrr>e eine mecha nische ConstructionSwerlstätte gegründet, ans welcher die ersten in Oesterreich hergestellten photogrammetri- schen Apparate

hervorgegangen sind. Die rastlosen Be strebungen der Firma auf dem Gebiete der Amateur photographie wurden ans allen Ausstellungen, die sie beschickte, durch die höchsten Auszeichnungen gewürdigt. Seit l331 schon im Btsiö deöHoflitelö für dieVuch- handlung, erhielt Herr Müller in diesem Jahre auch den Hostitel für die Pholographifche Mauufactur. Im Jahre 1389 begann die Herausgabe von .Lech- nerS Mittheil ngen', welche allen Bücherfreunden ein sehr nützlicher Rathgeber geworren sind. Auch die „Mittheilungen

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1955/20_01_1955/TI_BA_ZE_1955_01_20_3_object_8388327.png
Page 3 of 12
Date: 20.01.1955
Physical description: 12
. Das „entspannte“ Wasser ist sozusagen schlanker und arbeitsamer. Es schiebt sich aalglatt unter Fett und Schmutz, hebt sie ab und schwemmt sie weg. „Entspanntes Wasser“ ist gewissermaßen nasser. Kundin: Ja — aber Herr Müller, nasser als naß kann Wasser doch nicht sein. Da muß ich erst 40 Jahre alt werden, um zu erfahren, daß ich immer falsch abgewa schen habe mit Bürste, Lappen, Soda und so weiter. Kaufmann: S o müssen Sie das nicht sehen, Frau Schmidt, aber schließlich macht die Wissenschaft ja Fortschritte

ohne Trok- kentuch direkt in den Schrank? Nein, Herr Müller, da bin ich doch für die alte Methode. Bei mir zu Hause wird alles Geschirr nachgespült. Kaufmann: Das können Sie auch weiter so machen, Frau Schmidt. In das Spülwasser gehört dann natürlich auch eine Prise PRIL, damit das nachgespülte Geschirr von selbst trocknet und den schönen Glanz bekommt. Mit dem Spülwasser können Sie hinterher noch Fliesen und alles Mögliche atawaschen. Kundin: Man kann doch auch mit anderen Wasch mitteln ah waschen

die Haut und die Fingernägel. Und dabei ist PRIL doch wirklich billig. Kundin: Sie haben recht, Herr Müller, ich will es einmal mit dem „entspannten Wasser“ versuchen. Ich bin immer für Fortschritt. Tomorin Qmm JZaflen und Maate 0 0 Neu! Streumittel! Kostenlose Fachberafung durch Schädlingsbelcämpfungssfelle: WIE N,1,DR. KARL CUEGER-RING 6 Tel. U 23-5-90 bis 93 Ein Volk vertMgt seine Heimat^ Die Tiroler und Vorarlberger Standschützen im Ersten Weltkrieg von Dr. Anton Mörl Mit gütiger Genehmigung

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/03_10_1901/BRC_1901_10_03_5_object_152068.png
Page 5 of 8
Date: 03.10.1901
Physical description: 8
von Blumau, wurde in das Stadtspital nach Bozen überführt. Aus dem Gerichtssaale. Am 25. Sep tember fand beim k. k. Kreisgerichte Feldkirch die Verhandlung gegen den 32 Jahre alten Bäcker Johann Müller, alias Karl Wölb, statt. Derselbe war des Verbrechens des Diebstahls und der Übertretung der Falschmeldung be schuldigt. Müller hat am 15. September 'd. I. um Mitternacht in Alberschwende den Stall des Bauern Büchele gewaltsam geöffnet und daraus eine auf 330 Kronen bewertete Kuh entwendet

, welche er jedoch, als er sich verfolgt sah, im Stiche ließ. Andern Tages stahl Müller neuer- dmgs eine Kuh im Werte von 380 Kronen aus dem versperrten Stalle der Witwe Winder. Dieser Diebstahl wurde ebenfalls entdeckt, und dem Dieb blieb nichts übrig, als mit Hinterlassung seiner Beute in der Flucht sein Heil zu suchen. Müller, der aus dem Gefängnis des Land gerichtes Kempten entsprungen ist, wurde zu 15 Monaten schweren Kerkers verurtheilt. Kirchliche Nachrichten. Gottesdienstordnung im Dom. Freitag

ist sehr besorgniserregend. Diamantenes Jubiläum. In der Capueiner- kirche zu Innsbruck feierte am 29. September der hochw. ?. Engelbert Müller sein diamantenes Priesterjubiläum. Der Jubilar, ein Bruder des hochw. Abtes Laurenz Müller, ist 1818 in Jnns» brück geboren, Priester seit 1841 und gehört der Nordtiroler Capuciner-OrdenSprovinz an. Bei der Festmesse versahen zwei Beteranen aus dem Jahrs 1848 den Altardieust, und uebst zahlreichen An dächtigen war auch der Kronprinz Rudolf- Veteranenverein von Innsbruck

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_01_1899/MEZ_1899_01_15_4_object_685029.png
Page 4 of 16
Date: 15.01.1899
Physical description: 16
: im polit. Bezirk Meran: in Matsch K9 Gehöft», SchludernS S Gehöfte. BläSchenouSschlag: im Pol. Bezirk Meran: in Untermais 4 Gehöfte. EchieWa«dS»achricht. sk. k. Hauptschießstand Meran.) Bestgewinner beim Kranzl'Schießen am 8. d. M.: Am Haupt: Michael Kenn jun-, HanS Brunner, Edmund Müller, Albert Tfcholl, Joses Wagner. Am Schlecker: Edmund Müller, Michael Senn sen., Albert Tfcholl, Josef Oehlackerer, AloiS Waiser, HanS Brunner. Prämie: Josef Othlackerer. Der Kreis am Haupt zieht 14 kr. — Sonntag

»louS Badeni galizischer Statthalter, David Abrahamowicz oder Gras Andrea» Potocki LandeSmarschall werden. IKaiserjubiläumStheater in Wien.) Herr Adam Müller - Guttenbrunn schreibt gegenüber .böswilligen Gerüchten', die fich von Wie» aus über ihn und da« von ihm geleitete Kaiser-Ji»- biläums-Theater in Wien verbreiteten, daß dieses In stitut »keine anderen al» künstlerische Tendenzen ver folg». und daß die Einnahmen diese» Theater» vom E- öffilungStage ab die deutbar günstigsten find'. Herr Müller

- Guttenbrunn schreibt: .ES wardenvom 14. bis 31. Dezember v. I zirka 30000 Gulden und vom 1. bi» 8 Januar 16.000 Gulden eingenommen. Ver handlungen über eine Aenderung der .Tendenzen' diefeS Theaters oder über meinen Rückiritt haben niemals stattgefunden, und e» wurde die dahin zielende Zeitungsnotiz in den eingeweihten Kreise!, mit großer Heiterkeit aufgenommen.' Nach diesem Briefe hat Herr Müller - Guttenbrunn also auch weite-hin da» Glück, Theaterdirektor von Lueger» Gnaden zu bleiben. Mette Zustände

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/01_01_1885/MEZ_1885_01_01_5_object_650113.png
Page 5 of 24
Date: 01.01.1885
Physical description: 24
versichert sind. * (Mord- und Selbstmordversuch auf der Straße.) Aus Wien wird vom 28. ds. geschrieben: Der Schuhmachergehilfe Feld. Mattey lauerte gestern Abends um 5 Uhr seiner Geliebten, der Fabriksarbeiterin Elisabeth Müller, in der Simmeringerstraße auf und jagte ihr aus einem Revolver eine Kugel in den Hals, worauf er die Waffe gegen sich kehrte und sich durch mehrere Schüsse gegen seine Brust zu entleiben versuchte. Ueber den Vorfall erfährt man folgende Details: Elisabeth Müller machte Avr etwa

zwei Jahren die Bekanntschaft des Schuhmachergehilsen Ferdinand Mattey zu einer Zeit, da sie noch als Stubenmädchen in der Leopoldstadt bedienstet war. Das Verhältniß war bald ein so intimes, daß die Müller den Dienst kündigte und mit Mattey gemeinschaftlich ein Cabinet in der Leopoldftadt bezog, nm ihrem Geliebten die Wirthschaft zu führen. Vor einem Jahre wurde das Mädchen von Zwillingen entbunden, die jedoch bald nach der Geburt starben. Mit Mattey war indessen eine Ver änderung

vor sich gegangen. Als er sah, daß die Ersparnisse seiner Geliebten aufgezehrt feien und er wohl wußte, daß sein Verdienst mit dem, was sie Beide zum Lebensunterhalte noth wendig brauchten, in gar keinem Verhältnisse stand, ward er mißmuthig und seiner Geliebten überdrüssig, verlieb dieselbe und bezog eine andere Wohnung. Das Mädchen knüpfte bald ein anderes Verhältniß an, wodurch die Eifersucht Mattry's gereizt wurde. Gestern Abends um 5 Uhr verließ Elisabeth Müller in Begleitung ihrer Schwester Agnes

also nicht!' schrie Mattey nun, und ehe Elisabeth Müller noch einmal ihr „Nein' wiederholen konnte, riß Mattey den Revolver, den er unter dem Rocke verborgen gehalten hatte, hervor, richtete ihn zuerst gegen seine einstige Geliebte, welcher er eine Kugel in den Hals schoß, und gab dann fünf Schüsse rasch hintereinander gegen sich ab. Die der Fabrikarbeiterin bei gebrachte Verletzung ist wohl eine schwere, doch keine lebensgefährliche. Man hofft das Mäd chen zu retten. Der Attentäter, welcher 27 Jahre alt

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/03_11_1908/BRC_1908_11_03_3_object_108245.png
Page 3 of 8
Date: 03.11.1908
Physical description: 8
.' Es ist also doch nicht zur Aufführung von „Zwei Müller und zwei Kinder' gekommen, wie es anfangs der letzten Woche schien, obwohl der gestrige Andrang eine gleichzeitige Aufführung desselben Stückes im „Kreuz' gerechtfertigt hätte, denn die Kassa mußte wegen Ueberfüllung bereits um 8 Uhr behördlich geschlossen werden. Aller heiligen, Allerseelen und ^Müller und, sein Kind' sind allmählich so verwandte Begriffe geworden wie Kirchtag und Krapfen'und wenn man letzter Tage in den großstädtischen Blättern die Rubrik „Theater' durchlas

, so hieß es immer wieder: Am Sonntag wird Raupachs „Der Müller und sein Kind' gespielt. Was hat wohl dieses dramatisch ziemlich harmlose Stück so populär gemacht? Der Kern der Handlung — ein alter Geizhals verweigert einem braven, strebsamen Burschen seine einzige Tochter — war es gewiß nicht, sondern die Verwertung der tief im Volke wurzelnden Sage, daß sich in der heiligen Nacht auf dem Friedhof unheimliche, mysteriös<Sachen ereignen, daß man in dieser Nacht alle jene zur Kirche wandeln sieht

, welche im Laufe des nächsten Jahres sterben werden. Und in diesem Moment liegt auch das Ergreifendste des ganzen Stückes: der Freier der Müllerstochter, Konrad, sieht in diesem Leichenzuge nicht nur den alten Müller, sondern auch seine Liebste. — Frau Schan dorf er hat sich einer schweren Aufgabe unter zogen, indem sie das sünsaktige Stück innerhalb acht Tagen mit einem ganz neuen Ensemble ein studierte; sie kann aber mit den gestrigen Erfolgen zufrieden sein. Die drei Hauptrollen, der alte Müller (Herr

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/09_11_1906/MEZ_1906_11_09_5_object_659280.png
Page 5 of 14
Date: 09.11.1906
Physical description: 14
Südtirol') betitelt sich ein Aufsatz unseres Bozener Korrespondenten Karl Felix.Wolff in „Daheim' (Leipzig). Der Text zieren neue schöne -Aufnahmen des Photo graphen Wilhelm Müller (Bozen). Unter an derem ist auch der Versandt von Meraner Kur trauben behandelt. - , (Vom Wetter.), Vom 1. Juni bis zum letzten Oktober hatten wir bas herrlichste, unge trübteste Wetterglück. Stets war der Himmel blau und kein Wölkchen wollte sich zeigen. Das Wetter blieb fünf Monate lang so ausnehmend schön, daß wir bereits

. in der konstituierenden Ausschußsitzung nachstehende Herren in den Ans chuß bezw. in den VorstandGg. Kristanell, Vorstand; Josef Ebenberger > 1. Stellver- Teter; Josef Lamprecht, 2. Stellvertreter; I. P. Rösch, Kassier; Hermann Ehmig, Schrift- ührer; Dr. Alois Wöll, Chronist; Ausschuß mitglieder: Martin Müller> Franz Schmittner, Adolf Hoppe, Johann Schmieder, Mich. Danner, Florian Sinn, Alois Gufler, Michael Platzer, Alois Grünfelder, Adalbert Vanas, Seb. Platz- gummer, Karl Gmeiner, Jakob Heinz, Sebast. Aamper

. — Die Herren Martin Müller, Villa- ?esitzer in Untermais, und Josef M. aier, Juwelier in Obermais, wurden zu Ehrenmit gliedern ernannt. lerifch feinen Geschmack, in dem sich Hotelier und» uch dre Passer) hat em Aufhören des Lieferanten geeint. Die Tischlerarbeit in der uötig. Während bisher fast kein Wasser „Hall' und deren Lamperie macht der Fabrik pvß, schießen heute, das ganze Bett das erstema Wilh. Müller in Algund Ehre. Die Polster- W/ der Regulierung an der Gisela-Promenade möbel des ganzen Neubaues

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/19_03_1915/SVB_1915_03_19_5_object_2520297.png
Page 5 of 8
Date: 19.03.1915
Physical description: 8
« °ng, Renng. 20: Recla Wilhelm, Kj., Mareit. - Garnisonspital Nr. 2, HI: Müller Alois, 2. Ll-HR. - Tschöll Alois. 2. LschR. Vermischtes. , Das Kta»k« der rnsstsch-p.luischr» z«- St»v. Man schreibt der „Schleichen Zeitung' aus makau: Der Versuch der russischen Militärverwal- unq, eine in russischen Diensten stehende polnische ri?' ^^b'/den, ist, wie Warschauer Blätter be- Ven, kläglich mißlungen. Außer den zwangsweise abkommandierten Landsturmpflichtigen mel. sack freiwillig in die Legion, die zwei

, dem Unterjäger Alois Schmid. dem Patrouillesührer Johann Franz Lackner, den Jägern Karl Kienast, Josef Ortler, Josef Settari und dem Osfiziersdiener Johann Paßmoser, alle neun des 2. KjR-, die Silberne TapserkeitSmedaille zweiter Klaffe: den ZugSsührern Alois Bachmann, Thomas Pedoth, Johann Pungg, Alois Schmiederec. Ferdi nand Unterlercher, dem Patrouilleführer Tttular- ZugSführer Sebastian Gasteiger, dem Einj. Freiw. Titular-Unterjäger Friedrich Müller, den Patrouille- führern Karl Aberer, Franz Müllner

und Josef Unterhuber. alle elf deS 2. KjR., den Zugsfühccrn Josef Roffi. Anton Weigl, Wilhelm Fiedler und dem Unterjäger Franz Richhalm, alle vom 1. LschR. — Die belobende Anerkennung wurde ausgesprochen: dem Leutnant Rechnungsführer: Karl Hyta des 4. KjR , beim Feldspitale Nr. 3/14; dem Fähnrich Alexander Müller des 4 KjR. Hofrat Professor Dr. Hirn. Das „Frem- denblatt' meldet: Kürzlich hat der hervorragende österreichische Historiker Hofrat Dr. Josef Hirn nach Vollendung seines Ehrenjahres s^ine

ist den Heldentod gestorben. — Franz Plattner, vom 2. Kaiserjäger-Regiment, Müller- bauernsohn in Seit bei Bozen, befindet sich seit 17. November kriegsgefangen in Berezovta in Ruß land. Seit 3. November gab er kein Lebenszeichen mehr. Am 10. März traf nun an die Mutter das erst.' Lebenszeichen von ihrem Sohne ein. Heldentsd. Emil Weg er vom 2. Landes- schützen-Regiment, Maschinenschlosser aus Bozen, sand im Oktober v. I. in Galizien den Heldentod. Im Kampfe um Przemysl fand Ende Oktober Nikolaus Visentin

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/17_04_1912/BRG_1912_04_17_5_object_807820.png
Page 5 of 8
Date: 17.04.1912
Physical description: 8
gegen den unlauteren Wettbewerb, wofür ihm ia einer Resolution gedankt wurde. Die Wohl ergab folgende» Resultat: Gremialoorsteher: F. W. EU me »reich; Vorftehungsmitglieder: E. Baum gartner, Franz Spechtenhauser, Karl Ge- maßmer, Rudolf Hartmann, Ant. Pobitzer; Ersatzmänner: Artur Ladurner, Herrn. Rösch. Ad. Scheler; Kassairvisoren: Rupert Müller, Rob. Plant, Han» Till; für die Gremialkranken- lasse: Vorstandsmitglied: Karl Wenter; Ersatz- mann: Georg Torggler; für de« Ueberwachung». ausschuß: als Mitglied: Robert

Plant, al» Stell- Vertreter: Wilhelm Müller. Der 2ahre»voranschlog erhielt die Genehmigung. Der Antrag der Dor- itehung auf Beitritt zum neugegründeteu Verband der Gremien und Handelsgenossenschaften von Tirol und Vorarlberg kam zur Annahme. Da» Uebereiu- kommen zwischen Gremium und Gehilfenschaft in der Feiertagrfrage (darnach haben die 3 Marieutage al, volle Arbeitstage zu gelten, an dem Josrfitag (19. März), dem 2 Weihnachtrfriertag und dem Oster montag werde» wie bisher die Geschäfte

, Gustav Detuert, Direktor der Mrsslngwerke» Achenrain in Kramsach, II. Stellvertreter: A. Vom Landtag gewählte: Josef Obholzer, Gärber in Zellberg, Engelbert Müller, Photograph in Rrutte. Franz Müller. Baumeister tu Bruueck, Angelus Raile, Spediteur und Kommissär und Handelrkammer-Bizepräsideut in Rooereto. Silvio Bonetti, Kaufmann in Trieut, Cölestin Gmert, Kauf mann in Arco. L. Don der Handel»- und Gewerbekammer» ln Innsbruck. Bozen und Rooereto gewählte: Mar Walde, Srifeufabrikant in Innsbruck

20