112 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/25_05_1904/BZN_1904_05_25_2_object_2446785.png
Page 2 of 8
Date: 25.05.1904
Physical description: 8
in kerniger Weife erstattete Gauobmann Dr' W a l d e seinen DaiiL an Bürgermeister, Kurvorsteher, die anlvesenden Damen und Meraner Vereine, Bezirksturn- wart Mttersackschlnöller, und Allen, welche zum Gelingen des schönen Festes beigetragen ; frisches Blut durchläuft unser aller Üldern, Freude an der edlen Turnsache beseelt uns. Er hofft, daß sich Meran überzeugt hat, daß die Jungmannschaft fortarbeitet und Tüchtiges leistet im Sinne des Altmeisters Iahn. - Harmonisches Zusammenwirken aller Deutschen

zu erreichen, war Jahns Lebensziel. Die deutsche Turnerei ist nicht nur eine Körperübung, sondern auch eine Volkserzie hung. Redner kam auf die für die Deutschen schlimmen Zei ten in. Oesterreich zu sprechen. Wenig Sympathie wird uns, den Hütern der alten Ostmark, von oben zütheil, aber nicht blos m sprachlicher Beziehung bedrängt man uns, die Ge fahr, die von ultra Montes her den Deutschen Oesterreichs droht, bestimmt uns fest zusammen zu halten. Der Dämon mit vergiftendem Odem ward auch letzter Tage

- und Standesehre zu vertheidigen, verbieten will. Mag die Antwort aussallen, wie sie will, das steht sest, daß wir deutschen Turner in Oesterreich zusammenhalten müssen für unsere deutsche Volksehre, unser Deutsch-Bewußtsein; da heißt ch nur ^siegen oder sterben'! Wollen wir Deutsche die Hände zum Schwirr erheben, uns und unserem deutschen Volke aufs neue geloben, deutsch und einig zu sein heute und immerdar. Heil! ' Mn:z darauf gedachte Dr. W ald e in liebenswürdigen Worten der schonen Blumenspenderinnen beim

des Deutschen Bürgervereins, Hans K i e- s e r, hebt die diesem Vereine und dem Turnvereine gemein samen Bestrebungen, den deutsch-fortschrittlichen Gedanken ^ zu fördern, hervor. Mögen wir das gemeinsams- Ziel ge meinsam erstreben, bis es im deutschen Volke keinen, mehr gibt, der nicht aufrichtigen Hebens riefe: . ,>Heil der deutschen Sache!' ? ' Namens der Südmark sprach noch der Obnianu derselben Dr. H o ck e. Die Begeisterung hielt mit dem Steigen der Temperatur im Saale gleichen schritt. Das Fest

besucht. Die Berichte der Gauleitung wurden mit Beifall zur Kenntnis geiiommen. Die Zahl der Mitglieder wuchs von 1661 auf 1752; die Zahl der Turnabende verniehrte sich um 600, jene der Turnstunden ist von 21.000 auf 33.000 gestiegen. Sodann gab Dr. Walde, der als Kreisbote den Tiroler Turngau beim 13. deutschen Turntag in Berlin vertreten hatte, einen ausführ lichen, vorzüglich ausgearbeiteten und streng sachlichen Be-. richt, in dem er die Geschichte des 16. Turnkreises kurz wie derholte

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/16_03_1922/MEZ_1922_03_16_6_object_648729.png
Page 6 of 8
Date: 16.03.1922
Physical description: 8
Theaterkino. Heute -der letzte Tag des herrlichen deutschen Sascha, films „Der Fuchs rmd Frau Spinne. In diesem viera-ktigen Desell- schafts- und Dedaktiofilm ist unserem geschätzten Publikum Gelegen heit geboten, das fein« Spiel des weltbekannten Filmstars Lucy Do- raine zu bewundern. Beginn: 8, 6M, 8. 9M Uhr. Voranzeige: Ab Freitag ein selten schönes Filmwerk, zu dem Mascagni sogar eine eigene Musik schrieb und in dem Bovelli di« Hauptrolle spielt: „Rhapkodia satanica'. . Skernklno. Donnerstag

Lire aber freiiglesprochen. Das Urieil lautete auf 15 Monate schweren Kerker. Ueberdies wurde die Landes verweisung ausgesprochen. Volkswirtschaft. Die Lage der deutschen Industrie. Von unserem wirtschaftlichen Q-Mitarb-Iter. Zwei Faktoren beeinflussen augenblicklich die Wirtschafts, foie fee? deutschen Industrie: gewaltiger Kausandrang des Inlandes — Kaufzurückhaltung des Auslandes. Diese bei- den Faktoren entspringe« der gleichen Ursache nämlich feer Teuerung, welche durch das Sinken

des deutschen Marklu-scs hervorgerufen wird. Zu dieser Entwicklung hat nach ven Berichten, die die preußischen Handelskammern über den augenblicklichen Geschäftsgang von Handel und Industrie dem Handelsministerium erstattet haken, vvr allem die Verlegung der Konferenz von Genua und die außenpolitisch« und finanz polt, i,'che La-ge Deutschlands geführt. Die Auswirkungen der ze'ntö-llgen Reparationszahlungen, die seit Iah e'ke inndie ansehnliche Höhe UW 217 Millionen Goldmark e.reicht ha- 'ben, und ..ferner

der teoK der beschränkten Rohstoffversor- gungsmöglichkeiten gesteigerte. Devisenbedarf der deutschen Industrie verursachen erne lveilere Dertcbnrung de- Le- benshaltung. Bei dieser Entwicklung geben auf dem Inland- markte die Käufer ihre ZurückhaltMA welche sie in der Hoffnung auf einen kommenden Preisabbau sich in de>.r letz ten Wochen auferlögt hatten, aus und' bewirken dadurch in vielen Geschläftszweipen den Eingang großer neuer Aufträge., Der Absatz im stluslanfee dagegen wunde durch die neue Stei

haken. Der Umsatz nach Holland und Skandinavien ist wieder gestiegen^ während er nach Italien und den früheren öslecreichisch-unga- rischen Ländern, sowie nach Finnland, ritten nicht unbedeu tenden Mchjang zu verzeichnen hat. Die in der Schweiz vvr- fyanbjpen Bestiebungen, sich von der deutschen Farbstoffin dustrie unabhän-'llg zu machen, haben ebenfalls den deutschen Export hierher stack vermindert. In der Industrie der Steine und Erden hält die seit Monaten vorherrschende allgemein« Geschäftsstilk

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_07_1920/MEZ_1920_07_14_3_object_690546.png
Page 3 of 8
Date: 14.07.1920
Physical description: 8
Verglurafest. Veranstaltet vom deutschen Südltroler Turnbezirlr kn Herrnkollern bei Bozen. Es war wirklich mehr Arbeit im festlichen Gewand, wie schon Turnvater Jahn die Turnfeste nannte, als ein Fest. wie man sie gewöhnlich feiert. Früh 6 Uhr gingen im duftigen Bergkleide an die 40 Wetturner den Kollernberg hrnan zum Turnplatz. Dieser Fußmarsch war für die Weiturner eü'.e Vorbedingung zur Erringung eines Preises. Das ttrnnpf- gericht wartete bereits. Um 9 Uhr begann der Fünfkampf. Bestehend

an die Turngäste gehalten hatte, die dahin ausklang, datz alle der deutschen Turn'ache noch Fernstehenden sich dieser widmen und alle Turner selbst flei ßig der turnerischen und völkischen Arbeit obliegen wögen, wurden vom Bezirksturnwart die Sieger oerkündet: In Vestewert: Erster: Karl Eberl, Turnverein Bozen, mit 104.45 Punkten; ebenfalls erster mit gleicher Punktzahl Gg. Fellitsch, Turnverein Lana; zweiter: Alois Vometz. Turn verein Iahn-Bozen. mit 101 Punkten; dritter: Gottlieb Putz, Turnverein Meran

, wenn er ihm etwas zu sagen habe, möge er sich der deutschen Sprache bedienen, denn er verstehe nicht'italie nisch. Nun aber brach das italienische Ungewitter über den armen deutschen Herrn los, und es fehlte, von den gemeinen Beschimpfungen ganz abgesehen, gar nicht viel, so hätte er die Hundepeitsche zu kosten bekommen. Der erhob sich nun, wies, sich der Muttersprache des Offiziers bedienend, diesen mit er» I hobener Stimme sehr energisch zurecht und erwiderte die drohende Haltung des Offiziers seinfcjeits

in io nachdrück licher Weise, datz der Offizier eg vorzog. klein beizugcben und (der Zug war mittlerweile in der Station Oberbozen eingc- j laufen) nach den Karabinieri zu rufen. Um weiteres Unheil zu verhüten, bat das Zug-personal : den deutschen Herrn im vorderen Wagen Platz zu nehmen, ' welchem Wunsche dieser auch nachkam. Merkwürdig ist es übrigens, datz keiner der anderen deutschen Fahrgäste den Mut fand, sich der Sache seines Volksgenossen anzunehmen. Es ist schon sehr weit mit uns Deutschen in Südtirol

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/17_09_1903/BZZ_1903_09_17_2_object_368588.png
Page 2 of 8
Date: 17.09.1903
Physical description: 8
aus der Versammlung wurde beschlossen, diesem Vor trage im Wortlaute die weiteste Verbreitung zu geben. Regierungsrat Schöbt-Ratibor berichtete sodann über die Polenfrage in Schlesien. Tr. Theodor Försier-Groß-Lichterselde über das Kon- zes'ionsunweie» in den deutschen Kolonien. Im Anschluß an den letzteren Vortrag wurde folgende Befchließung gesaßt: „Tie Hauptversammlung des Alldeutschen Verbandes verurteilt die Politik, welche die deutschen Schutzgebiete durch Vergebung von Kronregalen wirtschaftlich

Volksgenossen in Ungarn Ausdruck: sie hofft, daß die neuerdiugs mit besonderer Härte einsehende Verfolgung des ungarischen Teutschtums. die zwei fellos in ursächlichem Zusammenhang mit der Er klärung des Grafen Bülow im deutschen Reichstag steht, nur zur Stählung und Stärkung des natio nalen Empfindens der ungarischen Deutschen bei tragen wird. Die Erhaltung des ungarischen Deutschtums ist nicht nur eine selbstverständliche Forderung alldeutscher Gesinnung, sondern anch ein realpolitisches Interesse

. der an den Bericht des Rechtsanwalts Claß-Mainz auf der Hauptversammlung anknüpfte, den er eine deutsche Tat nannte. So oft wären in der deutschen Geschichte Volk und Staat in Wider spruch geraten. Der Staat habe die reichen Kräfte des Volkes nicht zu nützen verstanden und die schönsten Ansätze der Volksentwicklung seien durch Kabinetts-Politik vernichtet worden, so zur Zeit der Reformation und des 30jährigen Krieges. Anch heute wären im deutschen Volke mächtige Kräfte lebendig, sowohl innerhalb als außerhalb

des Rei ches. Bisniarck habe diese Kräfte zu nützen verstan den und die Sehnsucht des deutschen Volkes erfüllt. Er habe es nicht so gut gehabt wie gegenwärtig Graf Bülow, dein von seinem Kaiser die herrlichsten Anregungen gegeben werden. Er verbinde sich mit dem Ultramontanismus, dem schwarzen Pudel, der gegenwärtig sehr manierlich vor ihm Männchen mache, sich aber bald zum Mephisto auswachsen werde, und dein sich der Gras bald ganz mit Leib und Seele verschreiben müsse. Der Redner erntete

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/14_02_1918/TIR_1918_02_14_4_object_1960653.png
Page 4 of 8
Date: 14.02.1918
Physical description: 8
-IN Fli^don »in Verstoß, lvenn ein Ver ein unter neutralem Aushängeschild parteiische Bannware einschmuggelt, so ist es eine Todsün de, in so ernsten Zeiten, wie wir sie durchleben, konfessionellen Hader in die Reihen des von aller Welt bedrängten deutschen Volkes zu tra gen. Im Frieden gab es vielleicht wirklich eini ge durch die tägliche katholikenseindliche Zei tung verblödete Narren, die überzeugt waren, die evangelischen Deutschen seien die besseren, entschiedeneren Deutschen als die katholischen

. Es waren Narren, aber immerhin überzeugte Narren, und vor jeder wirklichen Ueber- zeugung kann man eine, wenn auch begrenzte Achtung haben. Nun kam der Weltkrieg und das Verhalten der deutschen Katholiken dies seits wie jenseits der schwarzgelben Grenzpfähle — ich nenne nur Tiroler und Bayern — dürfte auch den erwähnten Narren gezeigt haben, daß die Katholiken zum mindesten ebenso stramme Soldaten und Deutsche sind wie die Protestan ten. Wer heute noch das Gegenteil behaup tet, ist ein bewußter Lügner

und Fälscher, der boshafterweise das deutsche Volk entzweit, entzweit im verderblichsten Streit, den es gibt, im konfessionellen Streit. Ein solch bewußter Schädiger des deutschen Volkes ist dann wohl auch imstande, mit so vergifteten Waffen zu kämpfen, wie sie im be - anständeten Büchlein gebraucht werden. Es werden da z. V. die Laster einiger Päpste auf gezählt. Abgesehen davon, daß es ganz unwis - senschaftlich und unehrlich ist, von 26V Päpsten gerade die etwa 2V mit bedauerlichen menfchli - chen

können, die das Reformationsjubiläum 1917 fast ohne jeden Mißton gegenüber ihren katholischen Volksgenossen feierten. Die han delten damit deutsch, der Bozner Turnverein aber zeigt durch Verteilung einer solch niedri gen Hetzschrift unter die kritiklose Jugend, daß ihm nicht das Wohl des deutschen Volkes am Herzen lieat. sondern verletzende Hetze und ka tholikenseindliche freisinnige Propagandamache- rei. Und wenn er noch mit offenem Msier kämpfen würde und offen erklärte: Wir sind nicht neutral, wir sind ein freisinniger Kampf

noch gefährlicheren, well schleichenden Kampf zu bestehen haben: den Kampf gegen eine slawisch-welsche Jrredenti- sten-Gesellschaft ringsum. Und da tut uns Ei nigkeit not, gerade auch im national so gefähr deten Bozen und wem es wirklich ums Deutsch tum zu tun ist, der stoße nicht die überwiegende katholische Mehrheit des deutschen Volkes ab durch einen schädlichen konfessionellen Kamps, oder er nenne sich ehrlicherweise nicht nemral, sondern katholikenfeln^uch-freinmurerisch-frei sinnig. Gcschwornenliste

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/16_07_1907/TIR_1907_07_16_6_object_160509.png
Page 6 of 8
Date: 16.07.1907
Physical description: 8
wir dagegen Einspruch, daß die Kuh- mistgeschichte den Deutschen zugeschoben wird. Wir staunen über eine solche Anschuldigung. Daß Ehrenmänner, wie die Gewählten, nur ewe sehr tüchtige Vorstehung und einen ebenso tüchtigen Ausschuß darstellen, leuchtet doch ein Uatttrns. 14. Juli. (Plötzlicher To desfall.) Vorgestern gegen L Uhr früh be gab sich Engelbert Weitheler nach dem Auf- stehen in die Stube, kniete nieder zum Beten; kurz darauf sank er zu Boden und war eine Leiche. Er stand schon im W. Jahre

von C. M. v. Weber für achthändiges Klavierspiel. In diesem Institute steht besonders der musika lische Unterricht umer sehr gediegener Führung, da die Leiterin desselben, wie wir gehört, aus einem deutschen Konservatorium ihre Musik kenntnisse gewonnen hat. ES seien hiemit alle Eltern höherer Stände auf dieses renommierte Mädchenpensionat aufmerksam gemacht. Die Zöglinge erhalten hier ewe Ausbildung, die allen Anforderungen entspricht, welche das gesellschaftliche Leben unserer Zeit an Mädchen besserer Stände

die General versammlung des Deutschen und Österreichi schen Alpenverewes statt. Innsbruck hatte aus diesem Anlasse Festschmuck anzelegt. Vor dem Bahnhof, sowie in der an den Bahnhof platz anschließenden Rudolf-Straße und auf dem Margarethmplatze waren lanze Zeilen von Flaggenmasten, welche Flüggen in reichs- deutschen, bayerischen und österreichischen ^und tirolischen Farben trugen und mit Girlanden auS Tannenreisig verbanden waren. Das ganze Bild hatte ein spezifisch alpines Gepräge. Ueberall wehten

ziehen. Am großartigsten war das fünfte Bild, die Huldigung vor derGermania, Austria und Tirolia. Die allegorischen Figuren waren von Vertretern aller Stände und aller deutschen Gaue, von jung und alr, von öster reichischem und deutschen Militär, von Vete ranen, Schützen und Landstürmern umringt. Am Sonntag vormittags fand die General versammlung :n der Turnhalle der Handels akademie statt, welcher um 2 Uhr das Fest mahl im großen Stadtsaale folgte. Hierauf wurde bei Jgls ew Waldfest veranstaltet

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/14_02_1918/BRC_1918_02_14_4_object_134843.png
Page 4 of 8
Date: 14.02.1918
Physical description: 8
im Frieden ein Verstoß, wenn ein Ver ein unter neutralem Aushängeschild parteiische Bannware einschmuggelt, so ist es eine Todsün de, in so ernsten Zeiten, wie wir sie durchleben, konfessionellen Hader in die Reihen des von aller Welt bedrängten deutschen Volkes zu tra gen. Im Frieden gab es vielleicht wirklich eini ge durch die tägliche katholikenfeindliche Zei tung verblödete Neueren, die überzeugt waren, die evangelischen Deutschen feien die besseren, entschiedeneren Deutschen als die katholischen

. Es waren Narren, aber immerhin überzeugte Narren, und vor jeder wirklichen Ueber- zeugung kann man eine, wenn auch begrenzte Achtung haben. Nim kam der Weltkrieg und das Verhalten der deutschen Katholiken dies seits wie jenseits der schwarzgelben Grenzpfähle — ich nenne nur Tirvler und Bayern — dürfte auch den erwähnten Narren gezeigt haben, daß die Katholiken zum mindesten ebenso stramme Soldaten und Deutsche sind wie die Protestan ten. Wer h eute n o ch das Gegenteil behaup tet. ist ein bewußter Lügner

und Fälsche r. der boshafterweise das deutsche Volk entzwei^ entzweit im verderblichsten Streit, den es aibt. im konfessionellen Streit. Ein solch bewußter Schädiger des deutschen Volkes ist dann wohl auch imstande, mit so vergifteten Waffen zu kämpfen, wie sie im be - anständeten Büchlein gebraucht werden. Es werden da z. B. die Laster einiger Päpste auf gezählt. Abgesehen davon, daß es ganz unwis senschaftlich und unehrlich ist, von 260 Päpsten gerade die etwa 20 wit bedauerlichen menschli - chen

. Und da tut uns Ei nigkeit not. gerade auch in- national so gefähr deten Bozen und wein es wirklich ums Deutsch tum zu tun ist, der stoße nicht die überwiegende katholische Mehrheit des deutschen Volkes ab durch einen schädlichen konfessionellen Kampi, oder er nenne sich ehrlicherweise nicht neutral, sondern katholicenfei üblich- sreimaurerisch-frei sinnig. Gtschworueilliste für die am 25. Aebruar beginende Schwurgericht» sesjion beim Kreisgericht Bozen: Hauptgeschworene: Amplatz Sebastian, Kasfeesieder

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/27_06_1901/BZZ_1901_06_27_2_object_468581.png
Page 2 of 6
Date: 27.06.1901
Physical description: 6
nur aufrichtig sein und uns in die Lage der österreichischen und namentlich der böhmischen Deutschen hinein denken. Wenn gerade bei uns die nationale Idee gepredigt wird, wenn wir die slavische Idee predigen, und wenn wir das im Kampfe gegen das Deutschthum und die Deutschen thun, was sollen nach diesem Programm die Deutschen selbst thun? Auch sie müssen die nationale Idee predigen, auch sie müssen die deutsche Idee predigen, nur daß der Vortheil auf ihrer Seite ist und bleiben wird.' Ausland

Weise zu begehen, und welche keine Gelegenheit vorübergehen läßt, um an dem Ausbau der Turnsache tapfer mit zuarbeiten. Hierauf ergriff der Bürger meister von Kufstein Herr Dr. Praxmarer das Wort, und gab zunächst seiner Freude Ausdruck, eine so große Schaar der Jünger Jahns begrüßen zu können. Er sagte u. a.: „Turnen und Turnen ist zweierlei, es gibt auch Sokolisten-Turn-Vereine, welche niemals auch nur annähernd die Höhe der deutschen Turner erreichen werden. Die Turnerschaft sei das geeignetste

Element, das Bollwerk im Kampfe nicht nur gegen anders nationale Feinde, sondern auch gegen finstere Mächte, welche unser schönes Vaterland zum Niveau Spaniens, diesem verkommenen Staate, Herab drücken wollen. Durch die Turnerei werden auch nackensteife Männer erzogen, deren es heute so sehr bedarf. Ferner sprach Gauvertreter Herr Heinrich Lun, welcher auf die Zusammengehörigkeit des deutschen Volkes unbeschadet der politi schen Grenzen hinwies, der Stadt Kusstein den Dank sür ihre rege Antheilnahme

so vieler deutscher Vereine Bozens die Gewähr für einen vollen Erfolg dieser Veranstaltung bietet. Kein deutsch ge sinnter Mann, keine deutsch gesinnte Frau versäume diese Gelegenheit zu zeigen, daß un sere Stadt den deutschen Grenzgemeinden des Unterlandes ein starker Hort in Nöthen und Gefahren sein will. ** Die Tschaminthaler betheiligen sich heute abends an der Sonnwendfeier im Bür gersaalgarten. ** Die Grieser Knrvorstehung hat mit dem k. k. Straßenärar einen Vertrag wegen Uebernahme der Grieser

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/07_12_1920/MEZ_1920_12_07_3_object_608786.png
Page 3 of 8
Date: 07.12.1920
Physical description: 8
aller Kateqorien geben der Hoffnung Ausdruck, daß ihre heute zum letzten Male ausgestellten mehr als berechtigten Forderungen nach Aus- Hilfe feite»'.» der Kaufleute und Hausherren nicht dazu be nützt »vrrden, um sie wieder auszubeuten und fordern die Regierung auf, einem eventuellen diesbezüglichen Drfuch mit aller Energie entgegenzutreten.' ( An die Deutschen Bo/kaS. Zunächst sei das eine fest- gestellt : Ich schreibe nicht über Auftrag der Zeitung, auch nicht der Theatrplettung oder sonst irgend» jnnan

-es, ich schreibe nur aus innerem Drange. Anläßlich der leötSr mustergültigen AuffMrung des .Kaufmanns von Venedig', di« aber lewer sehr schlecht besucht war, habe den Ent schluß gefaßt, daS Gewissen der Deutschen von BoM etwas aufzurütteln. Es ist kein Zweifel: Wenn der Theatetrbcruch weiterhin so schlecht bleibt, wie er bisher war, so wird daS deutsche Thieater in Bozen eingehen. ES gibt viele Deutsch« in Bozen, die den Mund mit nationalen. Phrasen vollnchmen, di« von völkisch Gefahr sprechen'und vor lauter

und über die Salurner Klause hinunter ertönt »mmer wieder der Ruf: Bozen ist deutsch und deutsch will cs bleiben! Aber welchen Eindruck muß es bei unseren Brüdern in Oesterreich und Deutschland machen, wenn einn»al die Nachricht zu ihnen kommt: TaS Deutsche Theater in Bozen mußte wegen; der Teilnahms losigkeit der deutschen Bevölkerung geschlossen werden. Man kann dann nur zweierlei, annehmen: Entweder ist es uns nie ernst gewesen mit der iBeteuocung unseres deutschen We sens oder Bozen hat eben gar nicht so viele

aber auch die NichttHevttgbjefucher, die aber wie Herr L.K. sagt, die größten Nationalisten find. Der demnächst zur Ver öffentlichung gelangende? vom Stadtkammeramte überprüftt Rechnungsausweis des Theaters wird den „Deutschen' die Wahrheit sagen. Die Schchftleitnng.) Gemeinderatssitzung. Am Donnerstag, den 9. ds.. um 5 Uhr nachmittags, findet im Sitz»»ngsiaale des Rathauses eine ordentliche, öffentliche, allgemeine Sitzung des Ge meinderates statt. Tagesordnung: 1. Antrag auf Fest, frtzung der Präinie für die Dienstboten- und Krankenver

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/27_02_1913/BRC_1913_02_27_3_object_129772.png
Page 3 of 12
Date: 27.02.1913
Physical description: 12
in der langen Pflege des armen Dulders und die Trauer über den Verlust ihres Lieblings möge er leichtert werden beim Gedanken, daß sie einen Für sprecher bei Gott gewonnen haben. Patriotische Kpende. Herr Johann Bacher, Winkelhoser in Milland, hat Heuer anläßlich des Todestages unseres Helden und Märtyrers der Wahrheit Peter Mayr, Wirtes an der Mahr (20. Februar), zu der vor zirka 40 Jahren von der Ortsgruppe Brixen des Deutschen und Oesterreichi schen Alpenvereines am Wirthause in der Mahr angebrachten

deutschen Fleißes betrachtet, denkt er getröstet: Ein süßer Trost ist mir geblieben. Für die Geschichte der deutschen Buchdruckerei ist dieses Werk von großem Interesse, da die später in Deutsch land heimisch gewordene sogenannte Frakturschnst von den Theuerdanklettern abstammt. Melchior Pfinzing, Propst zu st. Sebald w Nürnberg, hatte zur Erinnerung an die Hochzeit Maximilians I. mit Maria von Burgund diese aben teuerlichen Rittergedichte niedergeschrieben und ver öffentlicht unter dem Titel

auf dem letzten Folio folgende Notiz: „Der hochwürdige Herr Ulrich Pfintzing, Abt zu St. Pauls im Lavant, hat dieses Buch geschenkt und verehrt dem wohlgebornen Herrn Jörgen, Herrn von Puchheim, Erbtruchsessen in Oesterreich, daselbst zu St. Pauls des Montags nach dem Sonntag ^nvoeavit in der Fasten 1521.' Der Katalog würde uns noch auf viele andere seltene Werke aufmerksam machen; er gewährt uns aber auch im allgemeinen ein Urteil über den Geist der damaligen Zeit. Durch die deutschen Lande wanderte

das reinste Aprilwetter. Träumende Tage in stiller Hoffnung wechselten ab mit den lauten, jubelnden und mit den wilden, stürmenden, in denen das bescheidene Blümlein mittelalterlicher Mystik bange erschauerte, in denen das jung aufblühende Bäumchen des Klassizismus seine derben Stund,» hatte, bis in das Unwetter hinein Plötzlich der heimliche Ruf der Sturmglocken enSme durch d« deutschen Gaue, alle Partemchtungm zum Ampft rufend. Ihr alte» Bände, wir könnt /hr traung er zählen!

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/25_10_1921/BRG_1921_10_25_3_object_779681.png
Page 3 of 4
Date: 25.10.1921
Physical description: 4
abends, OrtsausschuKsitzuna tenn „Löwen', 2. Stock, j (Todesfall.) In Jnusbrnck starb Iran Pia Nagele, grd. Gräfin Eolouua-Preti, Rechlsanwaltsgatttv. Was zehnjärige Gründungsfest) des Anst rich-deutschen Turnvereines Meran nahm in allen seinen RÄlen einen schönen Verlauf. Der Begrüßungs- «bend am 'Samstag vereinte Turnerinnen und Tur ner zu fröhlichem sZusamnienfem im „StSnkeller'. wo Sei Ansprachen, Scharliedern, einer gediegenen „Bter- xitung' und verschiedenen scherzhaften Vorträgen die Seit fast

Toten in dieser schlichten Tafel ein Er innerungszeichen errichtet. Der Redner schloß, mit dem Gelöbnis, daß, die Dereinsmitglieder die Ideale der ver storbenen Kameraden stets Hochhalten wollen, treu ih rem Väterglauben, der Heimat und dem deutschen Volke. Er dankte schließlich allen, die zur Errichtung der Ge denktafel beigctragen haben. Im Anschlüsse an diese Heine Feier versammelten sich Turner und Festgäste in der Halle zu einem Frühschoppen, der durch die Klänge einer Salonkapelle gewürzt

wurde. Abends sah die Halle wieder viele frohe Gäste zum Familie tr abend des Vereines. Der geräumige Saal war bis zum letzten Plätzchen gefüllt. Weite Kreise der Meraner Bürgerschaft haben ihre Sympathien für den christlich- deutschen Turnverein durch diesen Besuch kundgetan. Ob mann Dr. Luchner begrüßte die Turngemeinde und ins- Tagbl.' vom 5. Oktober Nr. W gDtdaMagistrat bo- fonitt» daß über sein Einschreiten auch in Meran «ine amtliche Aebernahmsstelle für die bezüglichen Gesuche und Feuerzeuge

der anscheinend zu viel getrunken, schuef in der Küche, wo ihn sein Sohn zunächst mit einer Kanne Wasser begoß. Darüber kan, es zum Streit, in dessen Verlauf Adolf jschicnen war. Kurvorsteher 'Dr. Seb. Huber, die Ver tretung der Kolpingsturner. des christl.-deutschen Tmn- vercins Untermais, des Jugendhortes usw. Das Pro gramm des Abends war sehr reichhaltig: Gediegene Musikvorträge wechselten mit braven turnerischen Vor führungen ab. bei denen sich die Damenriege wie im- 'mer durch musterhafte exakte

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/19_06_1894/BZZ_1894_06_19_3_object_403160.png
Page 3 of 4
Date: 19.06.1894
Physical description: 4
geworden. Wir haben gebaut ein statt liches Haus! haben wir heute bei fröhlicher Tafel über Abstimmen des wackeren Fähnrichs der Bozner Turner beim deutschen Turnerfest in Leipzig 1363 (Anton Auckenthaler) gesungen und freudig tönt der Ruf von Mund zu Munde: sie ist unser diese Halle, in der heute zum ersten Male festliche Lieder erschallten und eine fröhliche Schaar sich zusammengefunden zur Feier des Ehrentages des Vereins. Ein Ehrentag in des Wortes vollster Bedeutung ist der heutige für den Bozner

das Polizeiregiment, so daß sich auch daö Turnwesen freier entfalten konnte. Der Turn verein Bozen steht heute noch in gleicher Jugendkraft wie bei seiner Gründung da, und daß er so weiter blühe, ist mein Wunsch. Darauf hin erhebe ich mein Glas. Der Turnverein und sein Vorstand soll leben! Hierauf verlas Herr Dr. Huber die eingelaufenen Telegramme, die, ein Beweis der herzlichen Theil nahme, welche man nicht nur in aanz Deutschöster reich sondern auch draußen im deutschen Reiche, von der Elbe Strand

bis zur blauen Adria fühlt für den Bozner Turnverein. Ueber vierzig telegraphische Begrüßungen waren eingetroffen vo»Vereinen, Gau verbänden und Freunden, darunter solche vom Turn gau der Ostmark, aus Salzburg, aus Graz, vom deutschen Männerturnverein Prag, aus Breslau, vom Schwäbisch-Bayrischen Turngan, aus Saaz-Böhmen, von Dietrich u. Hannak, König u. Wawrla, aus Warnsdorf (Böhmen), von Hugo Ritter v. Goldegg, vom Männerturnverein München, aus Gottschee, Reichend, rg, von dem Turngau Vorarlberg

-Bereine ewig einig bleiben in der Pflege des VolkSthums. Herr Albert Wachtler toastirte auf den Gauvor stand von Innsbruck mit einem „Gut Heil', und auf den Baumeister Herrn Bittner, der durch den mit schöner Akkuratesse und solid geführten Bau sich reiche Verdienste erwarb. Noch einmal ergriff Herr Dr. Huber das Wort, um dem Männergesangverein Bozen ein „Gut Heil' zuzurufen. In den Beifall, der nun erscholl, misch ten sich alsbald die Klänge des Deutschen Liedes, vorgetragen vom Männergesangverein

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/14_05_1887/BZZ_1887_05_14_4_object_464624.png
Page 4 of 8
Date: 14.05.1887
Physical description: 8
der Jubelfeier eine gelungene Fotografie des Nie derwald-Denkmals im großen Format, welche in Fr. M oscr'L Buch- und Kunsthandlung zur öf fentlichen Besichtigung ausgestellt ist. Der Turn verein von Rüdesheim, welcher anmuthige, lieb liche Ort am Fuße des Denkmals gelegen ist, das alsVogesenwacht vom gesammten deutschen Volke errichtet wurde, hat damit unserem Vereine ein Zeichen herzlicher und brüderlicher Sympathie ge geben. — Auch vom deutschen Turnverein in Prag ist «ine Zuschrift hier eingelaufen

, die seinen herz lichen Dank für die begeisterte Aufnahme feines Glückwunsches zum Ausdruck bringt und eine von Willomitzer in Prag verfaßte Brochüre übermit telt. welche ein Festspiel behandelt, das in Folge des Verbotes des Turnfestes in Prag am dor- tMn deutschen Landestheater leider nicht aufge führt wurde. —I. (Srillllcruuzcn au das TurvesteP.) In der Aug- schiller'fchen Kunsthandlung find nun die von Largajoli in Meran vortrefflich hergestellten Momentaufnahmen vom Schauturnen am Sonn tag

betreffs Erhöhung der Getreidezölle eingebracht, werden. In deutschen Regierungskreisen wird Liese' auch im Parlament stark verbreitete Version allerdings bestritten, indessen gab ihr im preußischen Abge ordnetenhause auch der Agrarier Graf Kanitz Ausdruck. .Er ließ durchblicken, ohne Widerspruch vom Ministertisch zu finden, daß die'Getreiöezoll- frage nur bis nach der Erledigung der Brannt wein- und Zuckersteuer zurückgestellt sei. Der berühmte Chemiker Boussingault ist gestorben

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/07_12_1907/BRG_1907_12_07_6_object_761131.png
Page 6 of 8
Date: 07.12.1907
Physical description: 8
nicht nur in Meran, sondern im deutschen Südtirol überhaupt. Vom Kurmittelhaufe wird mitgeteilt, daß das Schwinimbad ab Samstag, 7. ds., abends bis aus weiteres geschlossen bleibt. — Die Ursachen dieser Schließung des Schwimmbades sind, wie wir er fahren, notwendige Reparaturen, die im Bassin vor- gcnommen werden müssen. Es erfolgten schon bald nach der Eröffnung Flickereien am Boden, die aber ihren Zweck nicht erfüllten. Es ist jedenfalls be dauerlich, daß bei einem neuen, noch dazu so über mäßig teuren Hause

und den gegenseitigen Wetteifer anzufachen'. Wir sehen uns genötigt, hier ein warnendes Wort zu sprechen. Wir verkennen nicht den Wert des Turnens in der rechten Weise und an seinem Orte. Aber hinter diesen Turn vereinen steckt etwas anderes, nämlich erfahrungs- gemäß deutschradikale Politik, die Verbreitung freisinniger Grundsätze unter die Landbevölkerung. Wir wissen ganz gut, daß diese „deutschen Turn vereine' statutengemäß auf dem Papiere als „unpolitische Vereine' aufjcheinen, tatsächlich aber bildet

in denselben schon seit langem die Politik die Hauptsache. Die „deutschen Turnvereine' lieferten und schulten die Kerntruppen für die all- und ost deutschen Politiker Schönerer und Wolf und für den radikalen Freisinn überhaupt. Auch der „Me raner Turnverein' betreibt ähnliche Politik. Beweise stehen zu Diensten. Und dieser Verein will der Berater und Führer für Turnvereine im Burg- grafcnamte und Dinschgau werden! Da braucht dann über den Geist niemand im Unklaren zu sein. Die „Meraner Ztg.' spricht den Zweck

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/18_07_1903/BZZ_1903_07_18_1_object_366416.png
Page 1 of 10
Date: 18.07.1903
Physical description: 10
sehr viele Handwerker jeder Art Ita liener. Auch viele der Innsbruck«? Kaufleute seien Welsche; . die Geschästsschilder mit italienischen Na men seien in Innsbruck viel häufiger anzutreffen als die mit deutschen Namen in Trient. Um nun -der Eindeutschung dieser Italiener entgegenzuwirken, befürwortet Dr. Ranzoni, alle Anstrengungen feien darauf zu richten, für das heranwachsende Geschlecht zu sorgen. Also italienische Schulen, Kindergärten usw., ganz nach tschechischem Vorbilde! Eine tschechische Absage

Phantasien. Der „Zeit' wird aus Krakau geschrieben: Der Rücktritt des Dr. Rezek gibt dem „Glos Narodu' Veranlassung zu einigen Bemerkungen über die Aussichten für die Herbst session des Reichsrates. Das Blatt schreibt: „Wir glauben nicht an eine längere Dauer der kürzlich ge bildeten Vereinigung der deutschen Parteien. Sie umfaßt viel zu diSparate Elemente und ist nicht fähig, ein gemeinsames Programm aufzustellen. Deshalb werden wir nicht aufhören, den Polenklub anzueifern, die Bildung

einer parlamentarischen Parteikombination anzustreben, welcher außer den Polen und Tschechen auch die gemäßigten deutschen Parteien angehören würden. Davon hängt unserer Ansicht nach nicht nur die Gesundung, sondern die Existenz des österreichischen Parlaments ab. Ein Zugeständnis an die Polen. Land marschall Graf Badeni, einige Mitglieder des Lan desausschusses als Vertreter des Kronlandes Galizien und der Vizepräsident der Finanzlandesdirektion als Vertreter der Regierung unterschrieben den Vertrag, betreffend

Die Musikalien handlung I. Element in Bozen bringt auf einer Doppelpostkarte einen vollständigen Marsch sür Klavier zum Preise von 20 Heller in den Verkehr. Der melodiöse Marsch betitelt sich „Auf zum Rosen garten' und ist von Herrn Arnold Klement auch für Orchester komponiert. ** Vom Tnrnverei« Iah» begeben sich zwölf Mitglieder zum 10. deutschen Turnfest nach Nürnberg, von welchen sich fünf fast an allen tur nerischen Vorführungen beteiligen. An den allge meinen Eisenstabübungen und an den Freiübungen

16
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_12_1944/BZT_1944_12_16_6_object_2108330.png
Page 6 of 8
Date: 16.12.1944
Physical description: 8
ist vor allem die Fahrt Ruhestand. Am 15. November 1900 der Bozner Turner zum dritten deut- starb der seltene Mann, an dessen schon National-Turnfest nach Leipzig Wirken ein Marmorrelief neben der in den Tagen vom 1. bis 5 August ehemaligen Feuerwehrhalle erinnert. ~ als stand die- Seinen Posten trat 1885 nun der bis- der Zeit überdauerte ein Haupt verdienst den Bozner Tur nern. die itn Geiste des Begründers des deutschen Tun,Wesens.' die na- zu Zähnen. Damals lionale Einheit unseres \ olkes als ^ grosse deutsche

nicht nur in den härtesten Prüfungsjahren un- Herren, gebührt der Ruhm der Aus- die ganze Bürgerschaft daran teil, serer engeren Heimat und nun im bildung unserer Jugend, für die,Hoff- sondern es konnten auch die befreun- entscheidenden Daseinskampf des nungen der Zukunft den ersten An- delen Turnvereine Brixen, Bruneck deutschen Volkes ihre Früchte getra- stoss gegeben zu haben. Ich danke und Innsbruck in stattlichen Abord- gen. Ihnen dafür im Namen unserer Stadt, nungen als Gäste begriisst werden. ' Sein silbernes

, wo wir Jungtur ner Lebende Bilder aus den deut schen Befreiungskriegen, darunter Blüchers Rheinübergang bei Caub, Theodor Körners Tod und andere mehr, darslelllen. Einleitend hatte ich in unserer Turnerkneipe in einem Vortrag über Theodor Iv ürner. Ge legenheit, die Idealgestalt des helden haften deutschen Freiheitssängers volkstümlich zu würdigen. Im Frühwinter des gleichen Jahres wurde auch noch die Bergsteigerriege des Vereines unter unserem uner müdlichen Ludwig MPtterdorfcr ins Leben gerufen, in deren

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/27_09_1904/BZN_1904_09_27_3_object_2450259.png
Page 3 of 8
Date: 27.09.1904
Physical description: 8
Einladung zur heuti gen Feier so zahlreich gefolgt sind, wodurch sie nicht nur den gefeierten Meister, sondern auch dessen Schüler ehren, die gemeinsam -das Turn- und Feuerwehrwesen verkörpern. Dank dein Edel- und Gemeinsinn der hiesigen und be nachbarten Bevölkenmg ist -es in möglichst kurzer Zeit gelun gen, die Mittel zur Herstellung eines bescheidenen Denkmals für jenen biederen deutschen Mann zu beschaffen, welcher im Vereine mit anderen thatkräftigen Männern imd mit Unter stützung der Stadtgemeinde

werde, der edlen deutschen Turnfache hier kräftigst zu dienen und derselben immer mehr Anhänger zu gewiimen. In wie weit sich diese Hoffnungen erfüllt ha- ben, ist in der Geschichte des Bozner Turnvereines, für dessen Blühen und Gedeihen Schiestl stets mit allen seinen Kräften eingetreten ist, verzeichnet und erhielt in späteren Jahren durch den Bau der schönen Turnhalle, beredtsten AusdruA. - .r Neidlos wird von allen, welche, sei es im Bozner Turn verein, sei es in dem gleiche Ziele verfolgenden Turnverein

„Iahn', an der Hebung des deutschen Turnwesens thätig,nM gelvirkt haben, anerkannt, daß der heute Gefeierte sich blei bende Verdienste als Turnlehrer erworben hat, und daßues seinen unablässigen Bemühungen zumeist zu verdanken ist, daß wir heute in beiden Lagern einen so glänzenden, /ruhm vollen Turnbetrieb zu verzeichnen haben. ^ Dadurch, Nmrde sein rastloses Streben vom schönsten Erfolge gekrönt.. Wer fest und unenüvegt zur deutschen Turners heute mit Stolz auf die lieben Züge blicken und geloben

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/01_07_1911/BRG_1911_07_01_7_object_802456.png
Page 7 of 14
Date: 01.07.1911
Physical description: 14
gebrannt wurde, freiwtlltg mitgingrn. Und fetzt drutfche Jugend höre und iasle r» dir zur Warnung Irin! Diesem Artlkelschretber, der seine Lruie ja gut kennt, liegt nicht» näher, als der Gedanke, daß diese Bauer» al» „Leibgarde' zum Schutze unsere» „leib lichen Wohles' mltgegangen lind. Wilde Tiere gibt« auf der Mut keine mehr; also gegen wen ander» wäre dieser „Schutz' notwendig gr wesen, als gegen den „deutschen' Jahnhagel Meran», der die andere Seile der Mut besetzt hielt

Mensch von dieser Seite erfährt. Die sreijlnnlgen, rrltgtonssetndllchen Tendenzen, die diese Turnoerelne der deutschen Jugend elnpftanzen, zeitigten die Notwendigkeit, christlich-deutsche Turn vereine zu gründen, in denen der christliche Gedanke im deutschen Volke gepflegt und hochgehalten wird. Auch in Meran brauch»'» einen solchen. Deutsche, katholische Eltern, achtet auf Eure Söhne! In den deutfchradikalen Turnvereinen versucht man ihnen den katholischen Glauben sysiemattsch a»r» dem Herzen

entzündet und brauchten nicht zur Sonnwendfeier kommandiert zu werden wie die „strammen' Schützlinge de» deutschen Bü'gervereine». GUungkn Ist die scheinheilige Manier, mit welcher sie sich an dle Eltern wendet, um dle |(e sich, wenn e» gilt, für den deutschradlkalen Turn verein ein Mitglied mtt allen möglichen Mitteln zu pressen, blutwenig kümmert. Ja, liebe „Mrranerin', die, welche auf der Mut da» Kreuz angezündet haben, taten e» mit Wissen ihrer kathol. Eltern und Gymnasiasten halten

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/29_01_1913/SVB_1913_01_29_4_object_2514097.png
Page 4 of 8
Date: 29.01.1913
Physical description: 8
auf den äußeren und inneren Menschen vorteilhast Wirke und feuerte mit herrlichen Worten die Turner an, den Idealen der christlich-deutschen Turnerschaft treu zu bleiben, worauf den beiden höchsten Ge walten, Papst und Kaiser, ein brausendes »Hock!' ausgebracht wurde. Den Schluß bildete das be geisterte Absingen des Liedes »Der Gott, der Eisen wachsen ließ'. Die Neuwahlen zeigten folgendes Ergebnis: Obmann Dr. Benedikt Pobitzer; Stell vertreter Dr. Rudolf v. Riccabona; erster Turnwart Lehrer Rudolf Vicary

-deutschen Fin ken s ch aft, die ihm gestern auch mit mehreren Alten Herren daS letzte Geleite gaH.. Am Grabe hier in Vertretung des erkrankten ObMnnes der, Finkenschaft Herr, Med. Gjchnitzer einen warmen Nachruf. Am Begräbnis beteiligten sich auch Herr llniverfitStSprofessör Dr. Neoinny mit den Herren Assistenten und Pharmazeuten. Kaltern, 23. Januar. (Auszeichnung.) Herr Alfred Ambach, Hotelierssohn in Kaltern („zum weißen Rößl'), wurde von Ihrer Durchlaucht der Fürstin Marie Camposranco

zum 55. Priesterjahre. Von seinen deutschen Mitschülern ist nur mehr Herr Valtingoyer, von den italienischen noch sieben am Leben. Der Priestergreis erfreut sich stets des besten HumorS und geistiger Frische. — DaS gestrige erste Konzert der Kälterer Liedertafel im Gasthof „zum Stern' war nur für die unterstützenden Vereins mitglieder und deren Angehörigen bestimmt und besetzten auch diese den großen „Sternsaal' bis aufs letzte Plätzchen. Zahlreich war der Adel und der Beamtenstand vertreten. Gesang und Orchester

21