24 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/11_04_1929/TI_BA_ZE_1929_04_11_6_object_8375720.png
Page 6 of 20
Date: 11.04.1929
Physical description: 20
18. Franziska Zingerle, Hofratsgattin, Innsbruck. IS. Johann Schermer, Bauer und Sägewerksbesitzer, Lauterbach. 20. Martin Pichler, Schneider, Wörgl. 21. Stefan Foidl, Knecht, Fieberbrunn. 22. Sin Mcm«datar «des Votksvereines für -das Unterland. 23. Johann Oettl, Bauer, Steinach. 24. Walter Schüler, Hotelier, St. Anton. 25. Hans Mader, Kanzlei'direktor, Innsbruck. 26. Balthasar K 0 h l e r, Sparkasseangeftellter, Schwaz. 27. Josef Geiger, Expositus, Karröften. 28. Josef

S i e b e r e r, Direktor'der Landestaubstmn'men- ansialt, Mils bei Hall. 29. Dr. Oskar H o h e n b r u ck, Bauernbundsekretär, Innsbruck. 30. Luise Holzer, Textilarbeiterin, Hall. 31. Hermann Laugus, Bauer, Borderhornbach. 32. Josef Salzburger, Sägewerksmeisier, Kramfach. 33. Josef Holzknecht, Bürgermeister und Bauer, Umhausen. 34. Konrad Egg, Briefträger, Matrei a. Br. 35. Josef Steiger, Bauer, Mühlau. 36. Ing. Hubert Rieder, Forftrat, Steinach. 37. Ludwig Illmer, Bürgermeister und Bauer, Fiß. 38. Franz

H 0 f p, Angestellter, Reutte. 39. Josef Deng g, Bauer, Schwendberg. 40. Jofef Haider, Bahn'beamter, Kufstein. 41. Jofef Köpf, Bauer und Kaufmann, Breitenbach. 42. Karl Per kt old, Gärtner, Tarrenz. 43. Josef Arnold, Bauer und Gastwirt, Terfens. 44. Anna Riedl, Sekretärin, Innsbruck. 45. Josef Sammer, Bürgermeister und Dauer, St. Johann i. T. 46. Josef Kain dl, BundeSbahnbedienfteter i. P., Weftendorf. 47. Josef Krücken Haus er, lcmidw. Dienftbote, St. Johann i. T. 48. Josef I ö ch l e r, Pri'vatangeftellter

, Landeck. 49. Jofef W e g s ch e i d e r, Bauer, Oberhofen. 50. Jofef Telfner, Landesangestellter, Innsbruck. Dieser Wahlvorschlag ist am 6. April bei der Kreis- wahlbehörde überreicht worden. » Die „Separatliste" des Bauernbundes. Außer den «Listen «der großen Parteien und den ver schiedenen Sonderlisten wurde bei der Kveiswahlbehövde ein Wahlvorschlag 'des Tiroler Bauernbundes singe- bracht, über.besten Bedeutung sich die nichtkatholischen geitungen und wahrscheinlich auch.viele Wähler den Kopf

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/04_05_1921/TIGBO_1921_05_04_1_object_7744355.png
Page 1 of 8
Date: 04.05.1921
Physical description: 8
, Kauf mann, Imst; Frau Professor Valentine Jung, Uebungs- schullehrerin i. ^P., Innsbruck; Friedrich Jäger. Ge- mrinderat, Bürgerschuldirekior, Innsbruck; Josef Hirn- sperger, Bürgermeister, Kitzbühel; Leopold Heinritz, HandelsangesteLter, Innsbruck. Die Tiroler Volkspartei und der Tiroler Bauernbund treten mit gekoppelten Listen in den Wahlkampf rin. Ihre Kandidaten find u. a.: Andrä Thaler, Bauer in Wildschönau; Dr. Hans Peer, Vize- iürgermeister und Rechtsanwalt. Innsbruck; Josef Schraffl

, Landeshauptmann, Innsbruck; Johann Scher- mer, Bauer in Lauteröach; Theodor Schrffauer, Bau unternehmer, Schwaz; Dr. Richard Steidle, Landesrat, Rechtsanwalt, Innsbruck; Josef Hofinger, Kaufmann, Lsadtagsabg., St. Johann i. T., Peter Hödl, Oöer- lampist, Zell Kufstein; Karl Planer, Kaufmann, Kitz« bühel; Simon Mayr, Steueramtsdirektor, Schwaz; Johann Grießenböck, Bauer, Jenöach; Stefan Feuer singer, Knecht, Söll; Josef Männer, Bezirkssekretär, St. Johann i. T.; Josef Schipflinger, Bauer, Westendorf

. Sozialdemokratische Partei: Josef Holz hammer, Laudesrat, Innsbruck; Martin Rupoldi, Vize- bürgrrmeister, Redakteur, Innsbruck; Dr. Franz Gruener, Landeshauptmannstelloertreter, Rechtsanwalts Innsbruck; Hans Filzer, Landtagsabg., Bauer, Kitzbühel; Karl Lapper, Bergofftzial, Häring; Franz Richter, Vize- bürgermeister, Kufstein; Alois Lackner, Gemeinderat, Schwaz; Friedrich Auckenthaler, Gemeinderat. Jenbach; Franz Brunner,, Vizebürgermeister, Buch bei Schwaz; Äurgi Gastl, Bergarbertersfrau, Häring; Franz Mü nch

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/07_05_1921/TIR_1921_05_07_3_object_1977204.png
Page 3 of 18
Date: 07.05.1921
Physical description: 18
Landtag neu ge wählt. Die Parteien haben ihren Aufmarsch be reits vollzogen. Der Tiroler Volksverein und der Tiroler Bauernbund zieht mit einer gemeinsamen Liste, die die Bezeichnung „Wahlvorschlag der Ti roler Voltspartei' führt, in den Wahlkampf. Die Liste enthält in folgender Reihenfolge als Kandi daten die Herren: 1. Thaler Andrä. Bauer in Wildschönau; L Dr. Peer Hans, Rechtsanwalt in Innsbruck- 3. Schraffl Josef, Landeshauptmann in Innsbruck; 4. Fischer Franz. Kaufmann in Innsbruck' 5. Schermer

Jo hann, Bauer in Lauterbach' 6. Dr. Haidegger Wcndelin, Professor in Obernberg; 7. Loreck Ru dolf. Notations-Maschinenmeister in Innsbruck; S, Eebhart Adnreas, Landesrat in Slams; S. Jng. Hans Jlmer, Stadtbeamter in Hall; 19. Laugus Hermann, Bauer in Norderhornbach: 11. Schüler Walter, Hotelier in St .Anton; 12. Dr. Püsch Karl, Rechtsanwalt in Innsbruck; 13. Wurm Franz. Bauer in Stumerberg; 14. Scheffauer Theodor, Bauunternehmer in Schwaz; 15. Dr. Franz Stumpf, Professor in Innsbruck; 1k. Dr. Steidle

Richard, Rechtsanwalt in Innsbruck; 17. Frau vchulrat Sölder Jofefine, Uebungsschullehrerin in Innsbruck: 1». Bair Franz. Sekretär der Dienst boten-Organisation in Innsbruck; 19. Schneider Hans. Oberlehrer in Mühlau: 2V. Reitoair Franz, Bauer in Sistrans; 21. Hofinger Josef, Kaufmann in St. Johann i. T.; 22. Hödl Peter, Oberlampist in Zell bei Kufstein; 23. Hell Anton, Gastwirt in Jmst: 2 t. Mader Hans. Offizial in Hölting; 25. Senn Eduadr, Postmeister in Pfunds; 26. Kleißl Robert. Bnndessekretär

in Innsbruck; 27. Planer Karl, Kaufmann in Kitzbühel,' 26. Sailer Josef, Bürgerinestier in Pfaffenhofen; 29. Mayr Simon, Steucramtsdirektor in Schwaz; 3V. Heinz Alois, Bauer in Silz; 31. Erießenböck Johann, Bauer in Jenbach; 32. Dr. Platzgummer Adolf. Auskultant in Innsbruck; 33 Kramer Eduard, Bürgermeister in Heiterwang; 34. Dietrich Dominikus. Prior im Stifte Witten; 33. Feuerfinger Stefan, Knecht in Söll; ZV. Wanner Josef, Bezirkssekretär in St. Jo hann i. T.; 37. Stadlhuber Josef, Buchbinder

in Innsbruck; :B. Schipflinger Josef. Bauer in We- stendorf; M. Murr Vinzenz, Kaufmann in Inns bruck; 49. Neuner Matthias, Bauer in Leutasch. Die Eroßdeutschen kandidieren: Dr. Jng. Friedrich Schmidt, Nationaltrat in Innsbruck: Joses Dillersberger, Landtagsabgeord- nster, Kufstein; Dr. Franz Schweintzhanpt, Univ.- Uibliothekar. Innsbruck: Dr. Watte? Pembaur. Ne ^T!ro!iir» Eemeinderat, Schriftleiter, Innsbruck; Dr. An ton Mühlreiter, Rechtsanwalt, Hall; Alois Niick, Werkmann der Staatsbahnen, Jnnsbruck

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/28_05_1919/TVB_1919_05_28_4_object_2269299.png
Page 4 of 16
Date: 28.05.1919
Physical description: 16
geliefert wird. Auf diese Weise kommt der Bauer zu seinem Gelde und,der Kon s u ment lebt immernoch billiger als so. Weiters: Man sorge aber auch dafür, daß es bei den Handelsartikeln, die der Bauer gerade so not wendig wie jeder Konsument braucht, Ss ebenso gemacht werde. ' Während der Rede des Herr Schnöller lau tete es zum Gebete. Kaum begann der Wald- rasterprior das Kreuz zu machen, ' nahmen die Sozi Reitzaus, wie der Teufel vor dem Kreuze. Die Sache erregte allgemeine Heiterkeit. Der Antrag

Schnöller kam nicht zur Abstimmung. Eben so ein Antrag für die arme städtische Bevölke- ruM eine Sammlung einzuleiten. Die Erbit terung der Bauern über das Benehmen' der Sozi war ?u Voß Ueber Antrag des Bundes- , o.hmannes' wurde dann der Mitgliedsbeitrag . au? 4 Kronen erhöht - > . ' . Ein Bauer von Tösens fragte wegen der Rückgabe der ärarischen Wälder.und die Frei- - gäbe der Jagdgebiete an. worauf Abgeordne ter Haueis'mitteilte, daß. nach den Verhand- - lnnaen Mi landwirtschaftlichen Ausschuß

Oberlampist, Kufstein^. K. Dr. Wendelin Haid egg er, P?öf., Obernberg. 6. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck. 7. Dr. Carl P u s ch, Rechtsanwalt. Innsbruck. 8. Johann Schermer, Bauer, Lauterbach, v. Josef Lechner, Tischlermeister, Schwaz. Iv. Josef Hoki nger, Kaufmann. St. Johann. ZI. Andreas Geb hart. Handelskammerrat, StamS. 12. Hans Mader, Kanzleibeamter, Hötting. 13. Eduard Senn Bauer und Postmeister, Pfunds. 14. Rudolf Loreck. Maschinenmeister, Innsbruck. 18. Alois Bauhofer. Landesrat

, Innsbruck. 1K. Veter Tbaler. Bauer, Oberau. 17. Anton Hell> Wirt und Bauer, Jmft. 1?. Johann Schneider Schulleiter, Mühlau. IN. »vraii Nntburaa Witwe Klammer, Innsbruck 20. Dr. M. Hechenblaikne r, Svark.-Beamt^r. 5^bck. 21. Johann Alois N3bel. Bauer, Grins bei Landeck. LI. Vinzenz Murr, Kaufmann,' Innsbruck. ' LZ. Josef Steider, Vorsteher,.Mühlau. ^ 24. Fr H a g enaue r, St.M.-Kanzlei-D., .Innsbruck.' 2?>. Andi-eaS Kirchmayr, Bauer, AmraS. 2st. Jakob Strickner, Altvorsteher, Gries a. Br. 27. Franz

20. Franz M eirn er, Pfarrer. TelfeS. 21. Anton Winkler, Bauer. Aufhofen. - 23. Lorenz Bergmann Jnnichen. - 2.?. Tkeodor H i b l e r. Spark'issebeamter, Lienz. 24. ?i?bann. Frick. - Mekwer. Sterzing. Ski. L e»?F. Gemeindevorsteher. Montan. « ^ 2g. Michael Malfertbeine r.! Briefträger, Brixen. 27. ^osef?? oggler. Netzaer, Mals. 23. Fran^. Mentz, Bauer, Marling. Minwocy, ven L». Mar INA. Damit schloß die Generalversammlung. ^ Die nachmittagige allgemein zugangliche 1 Versammlung f wies einen glänzenden

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1955/06_01_1955/TI_BA_ZE_1955_01_06_10_object_8388310.png
Page 10 of 12
Date: 06.01.1955
Physical description: 12
. Der Verewigte war 26 Jahre hindurch Pfarrer in Seilrain. Die Beerdigung er folgte unter großer geistlicher Assistenz; den Kondukt führte Msgr. Danler und hielt am offenen Grabe eine ergreifende Ansprache. Die ganze Ge meinde mit Musik und Schützen sowie die weite Umgebung gaben dem Verstorbenen das letzte Geleite. Nach seinem Willen wurde er von der Feuerwehr zu Grabe getragen. Voraus ging ihm der Bauer Alois Obermaier, der im Alter von 78 Jahren gestorben ist. Ober- maier war Gründungsmitglied des Tiroler

gen bei Inzing der Bauer Franz Helder. Schon seit mehreren Jahren litt er an einem schweren Asthma. Helder war Gründer des Grauviehsucht verbandes seiner Heimatgemeinde, jahrzehnte langer treuer Chorsänger und weiters war er meh rere Jahre Obmann der Segis-Alm. Franz Helder hinter läßt seine Frau, zwei er wachsene Töchter und den 85 Jahre alten, aber noch sehr rüstigen Schwiegervater. Das Christkind isi Hsfting Die Reihe der weihnachtlichen Veranstaltungen begann mit der nun schon traditionell

, daß die Sennerei Ötz auf guten Grundlagen steht und die in den letzten Jahren erfolgten Modernisierungen richtig waren. Der genossenschaftliche Gedanke ist in Ötz sehr gut verankert, ist doch die Raiff eisenkasse Ötz die älteste in Tirol und ist auch die Sennerei Ötz eine alte Einrichtung und war zur Kaiserszeit Hofliferant. Gestorben sind: Berta Gluttig, geh. Grisse- mann, Rentnerin, 81 Jahre alt; Bauer Ignaz S c h m i d, vulgo Puiters-Naz, im 80. Lebens jahre. Der Verstorbene war über 60 Jahre

bei der Feuerwehr, jahrzehntelang Mitglied der Schützenkompanie Ötz, davon einige Jahre Ober leutnant. Die Verleihung des silbernen Ehren zeichens des Tiroler Bauernbundes erlebte er nicht mehr, ebenso auch das 50jährige Hochzeits jubiläum, welches er im Februar feiern hätte können. Mit dem alten Puiters-Naz sinkt ein stämmiger und markanter Alt-Ötztaler Bauer ins Grab, der bei vielen örtlichen bäuerlichen Ein richtungen bis ins hohe Alter tätig war. Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche Zams Eine seltene

hatten sich viele Blutspender gemeldet und der Erfolg war so groß, daß die aus Innsbruck mitgebrachten Blutgefäße bei weitem nicht ausreichten. Mehr als 90 Per sonen männlichen und weiblichen Geschlechtes hatten dem Rufe am Dienste des kranken und hilfebedürftigen Mitmenschen Folge geleistet, doch nur an 60 konnte der „Aderlaß“ vollzogen wer den, welche dann auch gestärkt mit Kognak, Tee und belegten Broten wieder entlassen werden konnten. Der älteste Blutspender war ein 74jäh riger Bauer, welchem der Aderlaß

6