352 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/19_11_1886/BTV_1886_11_19_5_object_2917301.png
Page 5 of 8
Date: 19.11.1886
Physical description: 8
Crtra-Wettage „Bote für Tirol Tirolisch vorarlbergische Bibliographie. X.*) (September und Oktober 1886.) 1. Al brich Josef. Wegweiser von Dornbirn. Chromolithogr. f.° Dornbirn (Rusch). 2. ^.1 giuoco llcil pcrllouo. Xovolla. In: „1,'alto ^cli^zs.' 1886 I^r. 78 lk. 3. Amon Phil. Jac. Garnstein und Veldthurns im innern Eisackthale. In: „Meraner Zeitung' Jg. 1386 Nr. 104 ff. 4. ^.rckivio troutiuo. ^uuo V. t»so. 1. (Ent hält: Oswpi I-. toiuds kardariolio 6i (üive^- 2»rl0 v aloulli riuveniriioiiti

Nr. 20. 20. Dalla Torre K. W. Die zoolog, Literatur von Tirol und Vorarlberg seit 183». In: „Bote für Tirol und Vorarlberg ' Jg. 1336 Nr. 219 ff. 21. Oikm»otilli Dr. Niffler, Piz Buin, Stam merspitze, Weißst spitze. In: „Oesterr. Alpen zeitung.' Jg. 1836 Sir 2V2. 22. Entwürfe zu Oesen im Renaissancestyle von Leopold Theycr in Bozen. In: „Gewerbe halle.' Jg. 1336 Sir. 10. 23. Euringer G, Sextener Hochtouren (Zwöl ferkofel und Dreischnsterspitze.) In: „Tourist.' Jg. 1886 Nr. 15 ff. 24. Fallmereyer beim bayer

. Kronprinzen. (1844—1847) In: „Historisch politische Blätter.' Bd. 93 (18»ti) Heft 7. 25. k'ivrulrrvsi kurouo mai Ivllesolri? In: „Voeiz catloUea.' 1886 Nr. 121 lk. 26. Gaffer I. P. Die Latzfonser Husaren. Eine Tiroler Kriegsasfaire i. I. 1797. In: „Unterhal tungsbeilage zur Augsburger Post-Zeitnng.' Jg. 1386 Nr. 70. 27. Gel, mach er Arthur. Die Krystallform des S. IX in Nr. 205 deS »Bote'. D. N. und Vorarlberg' Adr. S6S Pfitfcher Zirkons. In: „Zeitschrift für Krystallo graphie' Bd. XII. (1336

) S. 50. 23 Gehre H. Die deutschen Sprachinseln in Oesterreich. In: Programm der Realschule zu Groß.nhain. Jg. 1836. 29. (Zvrloui tZio?. ?rontusrio por 1s ^ui«!« alpius llel ^reutiiro. I^rsnto 1886 Iil. 3° 13 L. 30. Geschichtliches über die Wülser in Richtig stellung von Thatsachen gegen die „Neue Zürcher Zeitung.' In: „Vorarlberger Volksblatt.' Jg. 1386 Sir. 37 ff. 31. Geul Alb. Einige interessante Bauten im Unterinnthale. In: „Bote für Tirol und Vorarl berg.' Jg. 1886 Nr. 205 ff. 32. Zur Gilm-Literatur

. In: „Tiroler Stim men.' Jg. 1886 Sir. 219. 33. Gwercher Franz. Das Oetzthal in Tirol. Statist.-topogr. Studie. (M. Karte.) Jnnsbr. (Wg.) 1886 8° 136 S. 34. Habsburger Ritterfahrten nach Tirol von P. v. 3t. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' <!g. 1386 Sir. 211. 35. Hauskatender Jllustr. Bozner. f. 1837. ^Enthält: Menghin Al. Eine Schreckensnacht in den Tiroler Alpen. — Menghin Al. Schloss Greisenstein in Südtirol (mit Bild). — Egger Joses. Das Benedictiner Stift Muri Gries bei Bozen (mit Bild). 36. (Jenal

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/31_07_1890/BTV_1890_07_31_7_object_2935825.png
Page 7 of 10
Date: 31.07.1890
Physical description: 10
GZ?tra BeNaae z« ..Bote für Tirol und SZ Aur Konstanzer Hütte.' Ein Nachklang aus der vorjährigen Reisezeit. 'Mächtig schnaubend arbeitet sich die Locomotive von Bludenz aus meist mit 3°/o Steigung den Schienen- sträng hinan, bald hoch an der rechtsufrigen Wand de» vom Alfenzbache durchströmten.Klosterthales dahin. Wohl bietet die Bahnlinie an sich dem Fahrenden nicht jene anziehenden Bilder, wie sie z. B. die Schwarzwaldbahn gewährt vermöge der von ihr be schriebenen Schleifen

, Dr. L. Ein steinsicherer neuer Weg auf den Vimou iZl-IIii. I'al-i. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' 1889. Nr. 21. 69. D'n n!i>, (Z. I^lzl Hriippo llello palo <U Z. Äliz» tiiio. In: tli-IIa «ooiotk öe»Ii ^Iniuisti 'l'riili-ntiiu. I8S8. L. 193. k. Vorarlberg. 70. Seibert. Kleine Landeskunde von Vorarlberg. Geo graphie und Geschichte. Bregenz. Wagner. 2. Auf lage isso. 71. Sander, H. Kinderfeste in Vorarlberg. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' 189». Nr. K. Linguistisches. 72. Schneller, Chr

. Ueber die Namen des Marktes Jmst und einiger Ortschaften bei Jmst in Oberinnthal. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' ISSN. Nr. 3 sf. 73. Unterforcher, A. Die Alpen der Tassilonischen und Ottonischen Schenkungen (Etymologisch behandelt). In: „Lienzer Zeitung.' IL9». Nr. 3 ss. 74. Unterforcher, A. Die rätoromanischen OrtSnamen im Lienzer Bezirke. In: „Lienzer Zeitung.' I89st. Nr. II. , f. I!. LandcSgcfchichtc. I. Allgemeines. 72. 55»L!i1Ii, ^l. Dato prinr:ipnli per Iii, ri^aU^iooc! — stori.i, iirolo

-e. ^Vreo. ^.iniuert. 1L!>». S2 8. 76. Unterforcher, Aug. Norieum unter der römischen Herrschaft. In: „Lienzer Zeitung.' 189». Nr. S (Bei lage). 77. Orsi, I'. üxisolii <Ii Sierra. nlpina, nvlln, oawxa^iili, voiioto tirolese tlol 1487 ilosunti in- ocliti. In: .^Viimiario «lcllk «ooillt!,, ^Vlziinisti 1'ritiontiiii. - 1888. L. 4l. 78. Fisch naler, Konrad. Der Dauernausstand in Ster ling im Jahre IS2S. In: „Bote für Tirol.' I8!ic>. Nr. S3 ss. 79. Vnlr sollLvi»?. ioiiL popolkro in Vnl >1i I'iomnio illil

It<09. In: ,l?opolo trontino. 1LII0. 16 !>'. 80. Radics, V. v. Kaiser Joseph ll. in Tirol nnd Vor arlberg. Zuni IW-jährigen Gedenktage seines Todes, 20. Februar 179». In: „Bote für Tirol.' I89i>. Nr. 42. 81. Die Losreißung von Südtirol. In: „Die Gegen wart.' 189». (Bd. 57) Nr. 3. 2. Krie g s g eschichtliches. 82. Hammerle, A. I. Ein Beitrag zur Geschichte der Tiroler Landesvcrtheidignng <9/VIIl. 18<i9j. In: „Neue Tiroler Stimmen.' IL90. Nr. 29. L3. Hans v. Thal. Aus dem Leben eines alten Solda ten

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/28_10_1887/BTV_1887_10_28_5_object_2921831.png
Page 5 of 8
Date: 28.10.1887
Physical description: 8
Mxtra-Veilaae „Bote für Ztirol Nichtamtlicher Theil. «Karat- Md Urvvinziat-HßWntk. 5 Wtera», 26. Oct. Das Sirchweihfe^i, welches am 9. October wegen ungünstiger Witterung nicht abgehalten werden konnte, fand am vergangenen Sonntag in glänzendster Weise statt. Die Einnah men zu Gunsten deS Fondes zur Renovierung un serer Pfarrkirche betrugen Brutto 1800 fl., eine Summe,, die, m?t Rücksicht darauf, dass nur ein Eiitr'6 von 20 kr. eitigehoben wurde und die Ein- läge bei allen Spielen nur 1.0

nutzbare Gesteins-- arten in Vorarlberg. Nach eigenen Erhebungen. In: „Vorarlberger LandeSztg.' Jg. 1387. Nr. 157 ff. 132) Schmölzer Dr. Hans. Placidus Alt- mmter, der Vater des nationalen Genres in Tirol. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1887. Nr. 212 ff. - 133) Nach dem Sch rö cken. A. I. In: „Vorarlb^ Volksblatt.' Jg. 1837. Nr. 207. 134) Schuttes C. Gambskreß und Enzian. Jnnthaler G'schichtn. Wiesbaden (Bechtold k Eomp.) 1387. 135) Schnitze Mox. Alpines Skizzenbuch. Ansichten aus den deutschen u. österr

. Alpen 1837. 136) Deidl. Der Bayern Kämpfe in Tirol im Jahre 1809. In: „Neue militärischer Blätter.' Jg. 1887. Juliheft. 137) Sem per HanS. Aphorismen zur Geschichte der Tiroler Malerei im 15. u. 16. Jahrh. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1837. Nr. 189 ff. 133) Siegl A. Ersteigung des Rosskopfs 268V va im Halllhale mit neuem directen Abstieg ins Sonn tagskar (Gleirschthal). In: „DeutscheZtg.' Jg. 1887. Rr. 5529. 139) Simeoner Archangelus. Zur Geschichte von Unterinn und Steineck. In: „Bote für Tirol

in Mit terbad (Passeirer-Dialect). In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1837. Nr. 96. <171). Ein Wort über Museen in Tirol. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1837. Nr. 200 ff. 172) Wurzbach C- Biogr. Lexicon. Thl. 55. (Enthält, von auf Tirol bezughabende Persönlichkei ten: Westreicher, Weyhe und Widmann). 173) ^.Idino. Lronuok» «loll» sooivtk nasbivn 'I^rLQto. Lrvrito (Leoltoni Ä Vitti). 1837. (Mit Tafeln.) 144 S. 174) Zilzer Sigm. Drei Zinnen und Monte Piano (Eine Tagetztour). In: „Mittheilungen des deutschen und österr

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/23_04_1887/BTV_1887_04_23_9_object_2919318.png
Page 9 of 12
Date: 23.04.1887
Physical description: 12
Wzxtra-Meilaae z« „Bote fSr Vro? Nichtamtlicher Theil. Locar- und ^rovinziat Kyronik. v. ZWatteuS. 20. April. Am 17. dS. hielt der hiesige VolkSschul-Zweigverein seine diesjährige Jahres versammlung ab, die recht gut besucht war. Nach Erledigung des Geschäftlichen wurde von hierortigen Dilettanten die Tragödie „PhokaK' ausgeführt. Phokas war ein Christ, der im 3 Jahrhunderte in Syrien lebte und dort den Marlyrcrtod suchte und fand. Die zu lösende Aufgabe der Darsteller dieses Trauerspieles

, mit besonderer Be rücksichtigung der Brachiopoden Systematik. In.- „Palaeographica', hg. von Zittel. Jg. 1387. XXXIII. Lfg. 1—3. 82) Rottenbach. Zur Flora am Achensee in Nordtirol. In: „Deutsche botan. Monatsschrift' Jg. V. (1887) Nr. 1. 83.) Sammlung der Gesetze und Verordnungen gegen die Einschleppung und Verbreitung der Reblaus. Innsbruck (Wg.) 1336. kl. 8° 74 8. (Auch eine ital. Ausgabe). 84) Schmidt, A. R. Das Vorkommen von Quecksilber in Vorarlberg. In: „Bote für Tirol' Jg. 1887. Sir. 40. ^85) Schmidt

» A. R. Vom Bregenzer Kohlen bergbau. In: „Bote für Tirol' Jg. 1837. Nr. 20. 86) Schönach, Ludw. Urkundliches über die Spielleute in Tirol. In: „Zeitschrift für deutsches Alterthum' Bd. XIX (1837). 3. 171—135. 87) Schönherr, Dr. v- Das k. k. Statthalte- reiarchiv zu Innsbruck. In: „Archival. Zeitschrist von Löher' Bd. 11 (Jg. 1886). 3. 94 ff. 88) Der Tiroler Schubkastenschrank im Kunst gewerbemuseum zu Leipzig. (M Tfl.) In: „Kunst gewerbeblatt' Jg. 1337. Nr. 4. 89) Simeoner» Arch. Die Stadt Bozen

, L. Zur Ethnologie der deutschen Alpen. Salzburg (Kerber) 1887. 3° 97 3. 93) Josef Steger 5 Nekrolog. H. S. In: „Pu sterthaler Bote' Jg. 1837. Nr. 1. (Beiblatt). 94) Strauß, ör. W. Die Pslunspitzen im Ver walt 2920 w. In: „Mittheilungen der deutschen und österreichischen Alpen' Jg. 1837. Nr. 5. 95) Dreißig Stunden unter einer Lawine be graben. In: „N. Tiroler Stimmen' Jg. 1887. Nr. 3. 96) 3applivl» «Isl Lomuiiv Lasteluovo sU' eceslsa perekv vvnga <lispostc> in via, Is^isl. 1c> seorporsillertttt lioll' entro

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/26_06_1886/BTV_1886_06_26_14_object_2915299.png
Page 14 of 14
Date: 26.06.1886
Physical description: 14
des deutschen u. österr. Alpenvereins.' Jg. 1886 Nr. 8. 38. L^rtonio Lrssoisni 3. -I. In: ,?siniAlis oristiktua.' 1886 Nr. 2V. 39. Oberinnthal. I. Telfs. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 22. 4V. Pfaundler L. Alfred Bargehr »Zt (Lebens skizze) In: Bote f. Tirol u. Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 118. 41. Briefe von Adolf Pichler an Emil Kuh s1862—18761 In: „Oesterr.-ungar. Revue.' Jg. 1886 S. 51 ff. 42. Pichler Adolf. Der Tod des großen Pan. In: „Neue Tiroler Stimmen.' Jg. 1886 Nr. 92. 43. Pillersee Anton

. Auf der Parseier Spitze in Tirol. In: „Deutscher Hausschatz.' Jg. 1886. S. 443. ff. 44. Proelß Johann. Bilder aus Vorarlberg. In: „Bregenzer Tagblatt.' Jg. 1886 Nr. 122 ff. 45. Putz Gottl. Blätter, Blüten, Früchte. Ge dichte. Meran. (Pötzelberger) Jg. 1L86 8° 396 S. 46. Radics P. v. Contraste zweier Reisen nach Tirol 1428 und 1640. In: „Bote f. Tirol u. Vor arlberg.' Jg. 1886 Nr. 104 ff. 47. Das Wildbad Ratzes. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1886 Nr. 22. 48. Uns saors rsprssentissionv in Vorder» tkiersLö nsl

. In: „Deutscher Hausschatz.' Jg. 1886 S. 503. 57. Stolz Fr. Die Urbevölkerung Tirols. Vor trag. In: „Bote f. Tirol u. Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 105 ff. 58. Hn xoets t-rsntino ((Zniäo Lnstsr.) In: 1835 Zsr. 8. 59. TMss und seine Umgebung. Hg. v. der Section des deutschen u. österr. Alpenvereins. Kuf- stem (Lippott) 1386, 8 S., klein 8°. 60. Aus der Geschichte Tirols. Episoden von It84 1809. 1. HoferS Adjutant. 2. Hofers Schreiber. 3. Abschied Hofers an Herrn v. Pichler in Neumarkt, 4 Stunden

Bludenz „Montafon'. Jg. 1886 Nr. 17. 64. Bordermayr Peter. Kitzbühel und seine Umgebung. Beigabe. Zwei Tiroler Lieder. Salzburg (Pustet) 1886, 8° 76 S. (M. 3 Tfln.) 65. Wagner Br. <üs.<Iin <11 I^ueauo si (üroüs. ross». In: „Oesterr. Alpenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 191. 66. Wieser Franz. Eine Karte von Nonsberg a. d. 16. Jahrh. In: „Bote f. Tirol u. Vorarlberg' Jg. 1886 Nr. 99. 67. Wörndle Heinr. v. Ritter Jürg von Frunds- berg, Herr v. Mindelheim, der Landsknechtvater. Lebensbild. Meran. (Jandl) Jg. 1886

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/20_11_1886/BTV_1886_11_20_3_object_2917312.png
Page 3 of 12
Date: 20.11.1886
Physical description: 12
tern ist man auf der Spur. Stachrichte« über Schießstauds-und Laubes», vertheidignngswesen. H ö t t i n g. Morgen Sonntag Cassaschießen am Nahestand. Beginn um 12 Uhr. Tirölisch-Vorarlbergische Bibliographie. (Schluss.) 67. Pe ucker P. Dolomitalpen. In: „Oestcrr. Alpenzeitung.' Jg. 1836 Nr. 202. 63. Pichler Adolf. Poesie in Tirol. In: „Deutsche Zeitung ' Jg. 1886 Nr. 5320. 69. (Pichler Adolf.) Zur Geognosie Tirols. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg'' Jg. 1836 Nr. 245. 70. Eine Pilgerreise

.) 73. Rio. Durch die ladinifchen Dolomiten. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1836 Nr. 38 ff. 79. Römische Funde in Obermais. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1836 Nr. 240. 80. Sachs Leopold. Die Dominicus-Hütte. In: Mittheilungen des deutschen und österr. Alpen vereins. Jg. 1886 Nr. 20. 81. Da LsuluFano a> l'roclsiia. Impression! »Ixinv. In: „I,agarir>o.' 1886 Nr. 17. b2. Schön Herr Dr. D. R. v. Das Schloss Schenna. Seine Geschichte und seine Besitzer. Meran (Pötzelberger) 1886. 3° 134

S. 83. Das „Schranzenkirchlein.' In: „Burg- gräfler.' Jg. 1886 Nr. 73. 84. Seeger an der Lutz. Nit lugg lo'. Mund artliche Gedichte allemannischen Stammes; Innsbruck (Wg.) 13--6 kl. 3° 193 S. 85. Sem per Hans. Studien über Maler des Kreuzganges in Brixen In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1386 Nr. 240 ff. 36. Sime 0 ner. Die Ausgrabungen bei Salurn. In: „Mittheilungen der k. k. Central-Commifsion.' Jg. 1886 N. F. Bd. 12 S. «XXXV. 37. Simeoner Archang. Ueber die Ausgra bungen bei Salurn. In: „Tiroler Volksblatt

.' Jg. 1886 Nr. 74 ff. 38. Stolz Friedrich. Das tnolische Dialektwort „Gliedwein.' In: „Bote für Tirol und Vorarl berg ' Jg. 1836 Nr. 225. 39 Studer I. Walliser und Walfer. Eine Sprachverschiebung in den Alpen. Zürich (Schult- heß). L° 56 S. 90. Stur. Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kalktuffes und der Kalktusf-Vreccie von Hötting bei Innsbruck. In: „Abhandlungen der k. k. geolog. Reichs-Anstalt.' Bd. XII Heft 2. VciamlronUcherSiedaclcur: Johann Tschttgmell. »»SS 91. Unterinnthal. Kundl. K. In: „Tiroler

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_08_1886/BTV_1886_08_14_9_object_2915950.png
Page 9 of 10
Date: 14.08.1886
Physical description: 10
Cxtra-Beilaae zu „Bote für Tirol Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie. VIII. (Juli 1336.) -1. Am mann Hartmann. Die . Erwerbung der Pfarre Aßling im Pusterthale durch das regulierte Augustiner-Chorherren-Stift Neustift mit den unmit telbar vorausgehenden Streitigkeiten 1261—1264, 1391—1399. (Mit Urkunden.) In: Programm des k. k. Gymnasiums zu Brixen Jg. 1686. 2. Amonn Phil. Jak. In der Heimat Walthers von der Vogelweide. In: „Deutsche Zeitung.' Jg. 1336 Nr. 5220. 3. Arlberg-Album

. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 129. 3. Ein Ausflug von Lech nach Schröcken. In: „Vorarlberger Landesbote.' Jg. 1336 Nr. 14. 9. Baedeker K- Südbayern, Tirol und Salz burg. Oesterreich u. s. w. 22. Aufl. Leipzig. (Bäde- ker) 1886 3°. 10 CHerbon. Das Rudolfinnm in Görz und das Filippinum in Meran. In: „Deutscher Haus schatz.' Jg. 1386 S. 684 ff. 11. (üoksll! Ruggero. 61i ortotteri gsuviiui cksl Irentüio. Lovereto (Lottookissa) 1886 8° 99 L. 12. Egger Jos. B. Michael Lisch, Gymnasial

Phil. Concert-Statistik vom Jahre 1876—1336 (im Jnnsbrucker Musik-Verein) In: „Programm des Musik-Vereins.' Jg. 1886. 37. Mayr' Jos.' Der Jselsberg. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 162 ff. 38. Merzbacher Gottfried. Ein neuer Anstieg auf den Langkofel. In: „Mittheilungen des deutschen und österreichischen Alpenvereins.' Jg. 1886 Nr. 13. 39. Uorikno Nauri^ic». Leris Zei p-irroolii o sincZaci cli Lor^c» <Zi ValsuAsaa, preeeiluta 6a rissxvttiv» csnni storioi ooll'agginnts

und Hohenegg. Innsbruck, (Wg.) 8° 1386 125 S. 54. Sander Hermann. Prof. Michael Stolz. (Nachruf) In: „Programm der Jnnsbrucker Real schule.' Jg. 1836. 55. Schönherr D. Ueber den Bau der Pfarr kirche in Schwaz und deren Baumeister. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 154. 56. Spornberger Alois. Zur Baugeschichte in St. Pauls in Eppan. In: „Kunstfreund' hg. v. Atz. Jg. 1386 Nr. 6 ff. 57. Tommast Natale. DaS Landes - Museum in Innsbruck. In: .Allgemeine Bauzeitung.' Jg. 1386 Heft

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/10_02_1900/BRC_1900_02_10_3_object_112090.png
Page 3 of 8
Date: 10.02.1900
Physical description: 8
übergegangen war, erwarb dasselbe nun eine Berliner Gesell schaft mit Fchrn v. Winkler an der Spitze um 24,000 Kronen; auch die noch vorhandenen Ge bäude dss Pochwerkes,. Schmiede u. s.w. wurden käuflich erworben. Der Wiederbetrieb soll unter Leitung des Bergingenieurs Derflinger im kom menden Frühjahre beginnen. Gesiihnte Schuld. Der „Bote für T. u. V.' schreibt: „Dem Wirtschaftsbesitzer Pietro Salvetti in Castello (Bezirk Tione) ist am 2. September vorigen Jahres derBetrag von 2767'80 Kronen gestohlen

eines Blattes entsprechen, dem von der seinerzeit gesinnungsverwandte» „Bozner Zeitung' eine bedenkliche Rolle im deutschen Blätterwalde zugemuthet wurde. Das öde Geschimpfe endigt — denn der „Pusterthaler Bote' verwechselt auch diesmal wieder den Geldsack mit der Ueberzeugung — mit einer rührenden Empfehlung der in seinem Verlage erschienenen, von hochwürdigen Herren — also nicht von Mahl! — geschriebenen Gebet bücher. Wir sind nicht von demselben Geschäftsneid beseelt wie der ungezogene Schreiber

der erwähnten Briefkastennotiz, die uns leider erst jetzt — wir entbehren nämlich zu unserem leiblichen und geistigen Nutzen der Kost dieses Blattes — von einem Freunde der „Bcixener Chronik' übermittelt wurde. Wenn wir aber vom „Pust. Boten' uns die Beur theilung des „Volksboten' als „geistreich' gefallen lassen müssen, so sei dies nur dem Aerger darüber zugeschrieben, dass dieses kernige Volksblatt in einer einzigen Nummer mehr Geist zeigt, als der ^Pusterthaler Bote' „während des 51jährigen

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/27_03_1902/BTV_1902_03_27_1_object_2992580.png
Page 1 of 10
Date: 27.03.1902
Physical description: 10
Nr. 70. Innsbruck, Donnerstag, den 27. März 1902. 98. Jahrgang. s« Bote für Tirol u»d Vortirlberx' erscheint tSgtich, mit Aufnahme der Sonn-und Feicrraftc. Preis siir hier halbjährig 10 ^ do t-, vieneljährig d ir 26 ü, monatlich l üsol»; »»r^die Post h«i°gcn in Oesterreich bei täglicher Zusendung: baldjährig IZ lc «0 d, vierteljährig < l» «U k, nach Deutschland 8 X 40 d Sstcrr. Währ. — MkmatS-Bestellunden uM «o5tvcrsendu»a «erden nicht angenolnmen. — Aniundigungen werden billigst nach Tarif

Waren- Geschäfte des Herrn Hans v. Persser n^ben öer Lriumph- pforte und in Angerrnairs Annoncen-Bureau, Höttinger- gasse Nr. ia. Die Redaction u«d Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amtlicher Theil. Der Herr Statthalter hat den Postensührer, Titu- lar-Wachtmeister Johann. Markt zum Pvlizeikanz« listen im l. f. Polizeidienste von Tirol und Vorarl berg ernannt und denselben der Bezirkshauptmannschaft Rovereto zur Dienstleistung zugewiesen. Verordnung des k. t. Statthalters vom 26. Februar 1902

, äm ,8. MÄz 1962. ' ' '' ' Vom k. l- ÖbcrlandcSaerichte ' Dr. Esterl^. ' MundnmHnng. Gemäß dem Gesetze vom 25. Juli 1871, Ar. 96 R. G. Bl., wird das Grundbuch her Katdstrat» meinde Arzlim Gerichtsbezirke Hall in Tirot mit 1. April 1902 eröffnet unh ist von diesem Tag» an der Entwurf als Grundbuch zu behandeln. DaN Grundbuch kann im Grundbuchsamte des ^ k, Bs-- zirksgerichtes Hall in Tirol von jedermann eingesehen werden > Die vollinhaltliche Kundmachung siehe in Nr. 63 des „Bote

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/04_02_1868/BZZ_1868_02_04_2_object_373717.png
Page 2 of 6
Date: 04.02.1868
Physical description: 6
, ein Gesuch um Erwirkung der Fortsetzung dieser Subvention einzureichen. * (Nugliicksfall.) In St. Jakob ist ein Güter- chaffer von einem Wagen herabgefallen uud unglück« ' iicher Weise unter die Mder desselben gerathen und dabei sehr schwer verletzt worden. > * (Eme Staudrede) hält heute der „Tir. Bote' an da^ „Südlir. BolkSb5att'^ -Wir lassen dieselbe »ier folgen: ,Menn beschränkte, ideenarme Köpfe glauben, ein mal einen Witz gemacht oher ekslen neuen Gedanken gefunden zu haben, so ist ihre Freude

bis her glaubten, daß G o t t die Welt regiere; indessen was ordinären Leuten nicht erlaubt ist, das dürfen sich manche Verfechter der «gute» Sache' schon heraus nehmen. Hat ja das nämliche „Südtir. VolkSbl.' in Nro. 104 v. I. seine Derbheiten (vulxo Grob heiten) mit der Hinweisung ans ähnliche Ausdrücke in den hl. Evangelien zu entschuldigen versucht! Hätte dies z. B. der „Tir. Bote' gewagt, welch ein furchtbares Halloh würde über ihn losbrechen — mit den obligaten Titeln von „Dentschliberalen

Berühmtheit verschafft. Wenn aber Jemand will, daß l ein Regieruugsorgan wie der „Tiroler Bote' noch Stempel zahlen soll, so wollen wir dies Verlangen nicht näher bezeichnen. Im Uebrigen aber wünschten wir, daß der Zeitungs» stempel falle, nicht etwa, damit die Klerikalen um einen Kapitalwitz ärmer werden, sondern weil, diese Steuer auS vielen Gründen nicht gerechtfertigt ist. Die Red. d. „B. Ztg.') ^ Auf. der drittes Seite derselben Nummer findet sich die pathetische Bemerkung: „Wobiu wir blicke

16
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/15_07_1910/pub_1910_07_15_5_object_995137.png
Page 5 of 24
Date: 15.07.1910
Physical description: 24
Zweiter Bogen zum „Pustertaler Bote' Nr. 28. Bruneck, Freitag den 15. Juli 1910. — 60. Jahrgang. Politische Rundschau. Ausland. Oesterreich-Ungarn und Bulgarien. Der bulgarische Ministerpräsident Malinow erklärte in einer Unterredung mit dem Ver treter der Politischen-Korrespondenz, das Ver hältnis Bulgariens zu Oesterreich-Ungarn trage einen völlig ungetrübten, ja geradezu freund schaftlichen Charakter. Teutschland. Die zeitweise offiziös bediente „Magdebur ger Zeitung' meldet

ein akutes Stadium der Kretafrage herbeige führt werden könnte, scheint beseitigt zu sein. Den Kretensern hängt wieder der Fuchsschweif heraus. Der ernsten Drohung der Mächte gegenüber, daß die mohammedanischen Abge ordneten in die Deputiertenkammer zuzulassen seien oder daß die Zollstatiouen, die größte Emnahmsquelle der Jnselregierung, besetzt würden, vermochten sie nicht zu widerstehen. Original - Korrespondenzen des „Pustertaler Bote.' (Nachdruck nur «it Quelle« angabe gestattet.) ^ Mühleu

über Johann Orth bringen können, diese binnen sechs Monaten an das Obersthofmarschallamt zu befördern haben. Offenbar wird nach dieser Frist die Feststellung des Todes ausgesprochen. * Die neuen 100 Kronen Noten ge langen am 22. August zur Ausgabe. Von diesem Tage an beginnt auch die Zurückzieh ung der alten 100 Kronen-Banknoten aus dem Verkehr. (Nachstehende Telegramme gingen der Redaktion des „Pustertaler Bote' am 8. ds. um 8 Uhr morgens zu und wurden durch Anschlag gekannt gegeben.) Wien, 8. Juli

17
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/13_01_1911/pub_1911_01_13_1_object_991271.png
Page 1 of 16
Date: 13.01.1911
Physical description: 16
, Freitag den 13. Jänner 1911 M dritte »WM MM. (Original-Korrespondenz des „Pustertaler Bote). Wien, 11. Jänner. Das dritte Ministerium Bienerth ist, wie wir es gleich nach der Demission des zweiten voraussagten in der zweiten Jännerwoche ge boren worden. Ausgeschieden sind die Herren v. Bilinski, Wrba, Ritt, Dalemba und Pop. Neueingetreten sind die Herren Meyer,BaronWidmann, Ritter v.Zaleski, Marek und v. Glombinski. Das neue Ministerium ist ebenso yne das bisherige eine Beamtenregierung

dem Kaiser die Liste des neuen Kabinetts zur Genehmigung vorlegen. Die Genehmigung des Kaisers ist erfolgt. (Der Redaktion des „Pustertaler Bote' ging am 9. ds. nachmittag nachstehendes Telegramm zu und wurde mit einer Extraausgabe bekannt gegeben.) Wien, 9. Jänner. Baron Bienerth wurde heute mittags vom Kaiser in Audienz empfangen und unterbreitete ihm die eudgiltige Minister liste, welche vom Monarchen genehmigt wurde. Die morgige „Wiener Zeitut^Mrd demnach die folgende Zusammensetzendes neuen

, die das deutschrussische Abkommen für die Türkei habe. Eine mllitärtechnische Kommis sion reiste gestern nach Berlin ab, um dort und in Ham burg Truppentransportdampfer anzukaufen. Original-Korrespondenzen des „Pustertaler Bote'. (Rachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.) — Niederolang, 8. Jänner. (Christ baumfeier.) Am 6. Jänner hatte die hiesige Schuljugend ihre erste Christbaumfeier. Um

18