63 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/31_07_1886/SVB_1886_07_31_2_object_2464960.png
Page 2 of 8
Date: 31.07.1886
Physical description: 8
eng lischen Truppen dm Rückweg abschneiden. Ueber die immer weiter sich ausbreitende russische Herrschaft in Centralasien herrscht in London große Besorgniß, und eS läßt sich dagegen nicht viel machen. Kirchliches Gebiet. Personal-Veränderungen in der Ordeus- Provinz zum hl. Leopold der Franziskaner in Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Steier- mark uud Kärutheu. Bei der vom 22. bis 24. Juli zu Schwaz abgehaltenen Congregation wurden folgende Veränderungen beschlossen: An Stelle des am 29. Juni

d. Js. verstorbenen Custos ?. Arsenius Nidrist wurde ?. Generös Heubacher zum Custos er wählt, zu der dadurch erledigten Stelle eines Definitors ?. AmaudLindebner berufen. — In Bozen: P.Her mann Pichler, Guardian; ?. Eusebius Schmid, Vicar. — Von Bozen: ?. Optat Mayr nach Kältern; ?. Paulin Grander und ?. Gilbert Knogler nach Schwaz; ?. Nicasius Peer nach Jnnichen; ?. Basilins Ruedl nach Puppiug (Oberösterreich); ?. Gervas Grubhofer nach Reutte; ?. Cajetan Windhoser nach Salzburg; ?. Firmus Tschurtschenthaler

und ?. Camillus Strahschill nach Lienz; Konrad Plattner nach Jnnichen; ?r. Paul Gostner nach Salzburg; ?r. Gundisalv Hanspeter nach Kältern. — Von Schwaz: ?. Custos Generös Heu bacher als Superior nach Innsbruck; l>. Leonard Wörnhart als Lector der Theologie nach Hall; ?. Peter Bapt. Amort nach Jnnichen; ?. Josef a Leon. Brexl nach Pupping; Jakobon Neurauter nach Salzburg; ?r. Fridolin Linnecker nach Hinterriß (Tirol). — Von Hinterriß: Bentivol Trenkwalder nach Salzburg. — In Salzburg. ?. Friedrich Rafft

, Guardian; ?. Florentin Troger, Vicar. — Von Salzburg: ?. Fructuos Ratschiller nach Lienz; Eustach Kircher nach Marburg; ?. Eberhard Waldboth nach Bozen; ?r. Peter Haberleitner als Lehramtscandidat nach Innsbruck; Ir. Pankraz Waid nach Maria Schmolln (Oberösterreich); Donulus Salzmann nach Enns; Rainerins Sohm nach Schwaz. — Von Reutte: ?. Silvester Pinzger nach Hinterriß. — In Kältern: ?. Anton Kruckenhauser, Guardian; ?. Benedikt Schlecht- leitner, Vicar. — Bon Kältern: ?. Gregor Naz. Sanier

als Guardian nach Telss: ?. Justus Kandler nach Maria Schmolln; — VonHall: ?. Robert Lixel als Lector der Theologie nach Salzburg; Jnnocenz Ploner und Max Straganz als Lehr- amtscandidaten nach Innsbruck; kr. Ulrich Teseak nach Pupping. — Von Jnnichen: ?. Bernardin Schieferer nach Maria Schmolln; ?. Albuin Lezuo nach Lienz; ?r. Seraphin Gangelbauer nach Salzburg. — In Lienz: ?.Fortunat Kompatscher, Guardian. — Von Lienz: ?. Theodor Matzegger nach Jnnichen; ?. Josef Ruedl nach Schwaz; ?. Franz Ser. Larcher

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/11_08_1904/BRC_1904_08_11_6_object_135204.png
Page 6 of 8
Date: 11.08.1904
Physical description: 8
zu den heiligen Sakramenten gegangen. — Vergangene Nacht um 9Vz Uhr ging wieder ein starkes Gewitter über das Dorf nieder, doch ohne Schaden an zurichten. Das viele Wstterläuten wird den Sommerfrischlern freilich nicht genehm sein, doch die Bauern haben ein großes Vertrauen darauf. Salzburg, 8. August. (Allerhöchster Dank.) Dem Bürgermeister der Landeshaupt stadt Salzburg ist heute von Sr. Exzellenz dem Herrn Landespräsidenten folgendes Schreiben zu gekommen: „Se. k. u. k. apostolische Majestät geruhten

Allerhöchstderen Herrn Generaladjutanten zu beauftragen, dem Gemeinderat der Landes hauptstadt Salzburg Allerhöchstderselben wärmsten Dank für die Niederlegung des herrlichen Blumen gewindes auszusprechen, welches Se. Majestät am Denkmal weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Elisabeth anläßlich der am 5. August erfolgten allerhöchsten Durchreise durch Salzburg wahrgenommen haben. Die warmempfundene Kundgebung loyalen Gedenkens an die hochselige Kaiserin und Königin hat Se. k. u. k, apostolische

Majestät wahrhast erfreut und bewegt und sind Allerhöchstdiefelben hiefür dem Salzburger Gemeinderat aufrichtigst erkenntlich. Zufolge Schreibens des Herrn Generaladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs vom 6. August ersuche ich Euer Hochwohlgeboren, diesen aller höchsten Dank dem Gemeinderat der Landes hauptstadt Salzburg zur Kenntnis zu bringen.' Zoll am See, 3. August. (Der Finanz minister in den Hohen Tauern.) Seine Exzellenz der Herr Finanzminister Dr. v. Böhm- Bawerk und Gemahlin

hat, der kann allen Gicht-, Rheumatismus- uns Ischias-Leidenden zurufen: „Kommt nach dem schönen Gasteinertal, nach Gastein und holt euch eure Gesundheit wieder!' kuggau, 7. August. (Todesfall.) Gestern verschied nach längerer Krankheit Herr Loses Furtfchegger, Kaufmann, allhier. Er machte im Jahre 1898 unter Nummer 499 den Brixener Jernsalems-Pilgerzug mit und wird deshalb seinen Mitpilgern im Gebet empfohlen. Er war ein ehrenwerter, allgemein geschätzter Mann. R. I. Aus der Tannberger Gegend (Salzburg), 8. August

. (Drei Brände.) Gestern, Sonn tag, abends, gab es wieder nach sehr heißen Tagen ein starkes Gewitter. Leider ging es nicht ohne Schaden ab. Gegen 8 Uhr schlug der Blitz z beim Giener, Hofberg (Landgemeinde), in Straß- ^ walchen ein und brannten zwei Bauernhäuser nieder. Leider konnten auch die herbeigeeilten Feuerwehren die Gebäude wegen Wassermangels nicht retten. Auch in Jeying bei Mundastng brannten in der Mitternacht zwei Häuser nieder. Nachmittags war ein Brand in der Richtung nach Salzburg

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/01_04_1922/SVB_1922_04_01_3_object_2531671.png
Page 3 of 8
Date: 01.04.1922
Physical description: 8
erfolgt nach der Höhe der übernommenen Banknotenbeträge. Wieviel Bundesangestellte gibt es i« Oesterreich? Diese Frage beantwortet ein Aufsatz in der „Börse' in folgender Weife: Der Bundesstaat Österreich zählte Ende des letzten Jahres 207.622 aktive Bundesbedienstete. Diese verteilten sich auf die einzelnen Länder folgendermaßen: Wiener Gebiet 82,594, Nieder? österreich^Land 39.008, Steiermark 17.080, Oberösterreich 25.341, Salzburg 14.667, Kärnten! 9283, Tirol 11.788, Vorarlberg 3889. Das heißt

, auf einen Bundesbediensteten entfallen! Einwohner im Wiener Gebiete 22. in Nieder- österreich'Land 37, in Steiermark 55. in Ober- Österreich 34, in Salzburg 14, in Kärnten 39, in Tirol 26, in Vorarlberg 34. In ganz Österreich entfallen auf einen Bundesbediensteten 29 Ein- wohner (Kinder inbegriffen). Die Bundesangestellten setzen sich zusammen aus: 25.604 Post-, Telegraphen- und Telephon bediensteten, 38.255 engeren Eisenbahnbedien- steten, 62.703 Eisenbahnern u. sonst. Arbeitern, 27.059 Wehrmännern, 21.025

Exekutivangestell- ten, 3898 Lehrpersonen, 7548 ranglos. Beamten,. Unterbeamten und Dienern, 3189 Offizianten, 11.018 Beamten der Gruppen C, D. E. 321 Be- ämten der Gruppe B, 6966 Beamten der Gruppe A. Von den 27.095 Köpfe umfassenden Wehr- macht sind 12.720 im Wiener Gebiete. 330 in Niederösterreich'Land, 3165 in Steiermark, 3350 in Oberösterreich, 500 in Salzburg, 1660 in. Kärnten, 2920 in Tirol und 350 in Vorarlberg disloziert. Von den 62.300 Arbeitern entfallen 11.000 auf Wien, 21.904 auf Niederösterreich

, 3824 auf Steiermark, 10.016 aus Oberösterreich. 9373 auf Salzburg, 2402 auf Kärnten. 2660 auf^ Tirol und 1164 auf Vorarlberg. Relativ weit- aus am meisten Arbeiter beschäftigt Salzburg, indem hier bereits auf 23 Arbeiter öin von dev Bundesrepublik bezahlter Arbeiter entfällt. Wie viel Akademiker? Die Bundesrepublik zählt 1585 Richter, 3021 Konzeptsbeamte, 1239 Ingenieure, 598 Ärzte, Geometer gibt es 170, Tierärzte 146, Apotheker 5. An akademischen erhält der Bund 7287 Beamte. Die nichtakade

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/03_07_1900/BRC_1900_07_03_6_object_109911.png
Page 6 of 8
Date: 03.07.1900
Physical description: 8
- und Klauenseuche in den Bezirken Bregenz und Schwaz wurde von der k. k. Landesregierung in Troppau die Einfuhr von Klauenthieren aus den genannten Bezirken nach Schlesien untersagt. Allgemeine Fischerei-Ausstellung in Salzburg. Anlässlich der Tagung des VII. österreichischen Fischereitages findet in der Zeit vom 2. bis inelusive 10. September 1900 in Salzburg auch eine allgemeine, unter dem hohen Protectorate des Herrn Erzherzogs Ludwig Victor stehende Fischerei-Ausstellung statt, welche über den Umfang

Anregung und Förderung bedarf. Die geplante Fischerei-Ausstellung wird im Cur- hause und den dazu gehörigen herrlichen Park anlagen der Landeshauptstadt Salzburg insceniert werden. Die Ausstellungsräume umfassen einen gedeckten Saal mit Nebenloealitäten im Ausmaße von 830 HZ Metern, eins Aquarienhütte für circa 180 ä 90, 60/60 Centimeter, große Aquarien und Gartenanlageu in der Ausdehnung von 32.000 ^Metern zur Errichtung selbständiger Baulichkeiten oder Aufstellung größerer Sammel- vquarien

oder Bassins. Zur Theilnahme an der Ausstellung ist jeder Verein, jedes Institut, jede Unternehmung, jeder Fischer, Fischzüchter, Ge schäftsmann !c. !c. des In- und Auslandes ein geladen und berechtigt, woserne derselbe eine Teil nehmerkarte zum Preise von 3 Kronen 50 Hellern per Stück löst. Solche Karten sind durch das Präsidium der Fischerei-Ausstellung in Salzburg zu beziehen und berechtigen zur Theilnahme an allen Veranstaltungen, zur Beschickung der Aus stellung und zu den damit verbundenen Begünsti

Preise. Für Ochsen wurden per Metercentner 3. Juli 1900. Jahrg. XM. sl. 34 bezahlt. Auch war gute Nachfrage nach Kälberkühen, sowie hohe Preise. Verkauft wurde das Stück von fl. 105—160. Nach Salzburg wurden 14 Stück und nach Klausen 40 Stück Kühe ausgeführt. — Die Pferdeprämiierung findet in Lienz am 20. Sept. statt, und sind gute Preise. Telegramme. Berlin, 2. Juli. Der deutsche Cousul in Tschifu bestätigt, dass der deutsche Gesandte am 18. Juni ermordet wurde. Petersburg, 2. Juli. Viceadmiral

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/30_07_1879/BTV_1879_07_30_6_object_2881571.png
Page 6 of 8
Date: 30.07.1879
Physical description: 8
Innsbruck all 7 -22 Früh Ankunft in Wien k.zg Früh, in Wörgl Norm., in Saalfelden 12.^7 Mittag, in Bruck- Fusch i.zg Nm.., in Send-Gastein 2^„ Nvi., in Selzthal AbdS., in Leoben 11.^ NachtS, in Brück a./M. 12.2» Nachts, in Graz S.^ Früh, in Salzburg S .z Nur., in Wels 10.,^ AbdS., in Passau Z.zz Früh, inSimbach 3.^ Früh, in Linz 12., g NachtS; ab 2.,i Nachm. Ankunft in Wörgl Z.zg Nm., in St. Johann (Tirol) 6.zg AbdS., in Saalfelden 8.7 AbdS:, in Zell a./S. S.gg AbdS. Innsbruck ab 4>ZS Nachm. (vig

, Kufstein, Rosenheim), Soliburg an AbdS., Wien an 6.^ Früh. Ferner nach Uebernachtnug in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7.,z Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS.,IN Ischl 11.^z Nm., in Gmunden (Seebahnhosi (via Lambach) 2.z Nm.. in WelS Iv.g, Worin., in Linz ll.^g Vorm., in BudweiS 10 AbdS., in Steyr 2.zg Nm., in Vad Hall Nm., in Waid- hofen 3^g Nm. Itach Innsbruck Ankunft m Innsbruck 3 .z2 AbdS., Abfahrt von Wien 9., g AbdS., von Waidhofen Iv.zg AbdS., von Bad Hall k AbdS., von Steyr 10.^ AbdS., von Linz

n Früh, von Nassau l I.22 NachtS, von Simbach l l.z NachtS, von Salzburg Vorm., von Graz lv.zg NachtS, von Brncka^M. 3.zz Früh, von Leoben Früh, von Selzthal 8 Früh, von Lend- Gastein l.z Nrn.. von Saalfelden Nm., von Wörgl 6.45 Nm. Ankunft in Innsbruck ».z2 Früh, Abf. mit dem (5ou. rierzuge ab Wien 7.zg AbdS. (via, Salzburg, Rosen- heim, wusste in.) Ferner nach Nebernachtnng in Zell a. S» Ankunft in Innsbruck S .Z2 Vorvr. Abf. von Salz burg 3.,,, Nachm., von Lend--Gastein AbdS., von Brück»Fusch 7.2z

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/11_07_1899/BRC_1899_07_11_6_object_114509.png
Page 6 of 8
Date: 11.07.1899
Physical description: 8
, Ragginer Josef, Pfarrer in Welsberg; Schund Jgnaz, Pfarrer inUmhausen; Tinkhauser Alois, Pfarrer in Untervintl; Walch Ferdinand, Caplan in Andels- buch; Dr. Martin Winder, Beneficiat in Rank weil; Zoderer Alois, Decan in Breitenwang. Herr Decan D. Schenk befindet sich, gott lob, auf bestem Wege der Besserung, die zwar langsam, aber stetig voranschreitet. Aus der Erzdiöcese Salzburg. Im tirolischen Antheil feiern folgende Herren ihre Primiz: Am 30. Juli Ferdinand Bachmann in Hopfgarten, Gabriel

, auf Niederösterreick in 22 Ortschaften 1023, auf Mähren in 28 Ort schaften 167, auf Steiermark in 24 Ortschaften 388, auf Oberösterreich in 11 Ortschaften 6g auf Kärnten in 9 Ortschaften 53, auf Schlesien in 6 Ortschaften 12, a-lf Salzburg in 8 Ort- schaften 70, auf Tirol in 6 Ortschaften 4l, aus 19 verschiedene ausländische (!) Ortschaften 43. In Wien beträgt die Zahl der angezeigten A>A tritte 934, in Graz 222, in Karlsbad 80, in Asch 85, in Eger^ nur 30, in Prag 21, in Reichenberg 34, in Teplitz 31, in Bmnn

72, in Linz 35, in Salzburg 53, in Innsbruck 25. Dazu ist zu bemerken, dass Herr Schönerer sicher eher zu viel als zu wenig gezählt haben wird; es ist nicht unwahrscheinlich, dass er am Ende selbst katholisch bleiben muss, weil er die 10.M nicht mehr zusammenbringt. Sonntagsruhe in England. Im hoch entwickelten England duldet man keinerlei Sonn, tagsschändung. In streng- katholischen Ländern glaubt jeder Papierkrämer zugrunde gehen zu müssen, wenn die Läden nicht bis 5 Uhr nach mittags geöffnet bleiben

10