81 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/13_11_1907/MEZ_1907_11_13_1_object_669018.png
Page 1 of 12
Date: 13.11.1907
Physical description: 12
. — Erscheint: Dienstag, Donnerstag u. Samstag, abends 6 Uhr. — Telephon 4!. Kl. 136 Mittwoch de« 13 November IÄV7 ^tt. ZahrMg Mraüer Gemeiudeausschuß. (9. Nov., 5.25 Uhr nachm. bis 8 Uhr abends.) Meran!, 12. November. Vorsitz: Bürgernleister Dr. Weinberger. Anwesend: K. Huber, Dr. v. Sölder, Dr. Wenter, Dr. S. Huber, Sr. Stainer, Rösch, Lun, Eberlin) Maurer, Gg. Oberhammer, Schreyögg, Atarchdtti Walser, Gemaßmer, Erhart, Veit, Nagler, Prinoth, Kofler, Zitt, Pefchel. Schriftführer: Heinr. Hager

, wie z. B. in Leifers bei Bozen, nämlich ohne Gehsteige, Mine Meran doch nicht zugemutet werden. ! Maurer meint, mit 5000 /5 ->,cl 1 könnten wir uns zufrieden geben unter der Bedingnug, daß für die Konkurrenz der Bahnhof-ZnfahrtS- straße (kü 2) eine Breite von 10 m allgesetzt werde. ' ! ! ! Dr. Stainer bemerkt, daß die Verquickung beider Fälle hier nicht angehe, da es sich bei der Zufahrtsstraße um eine Konkurrenzstraße handle. Wer deren Anlage, wenn sich die Inter essenten nicht einigen könnten, schließlich

die Lan desbehörden zu entscheiden haben, dagegen bezüg lich der „Weg- und Wafferlänfeverlegung' ledig lich eine Refundiernng einer gewissen von der Stadtgemeinde für die Staatsbahn ausgegebenen Summe in Frage komme. Dr. Weinberger erwidert daraus, daß der maßgebendste Faktzr dieser Straßellkonkurrenz doch die k, k. Staatseisenbahnverwaltung sei und somit schließlich wohl das zur Ausführung käme, wofür diese sich ausspreche. Maurer erklärt die 5000 /5, wenn nicht gleichzeitig die Bedingung

verwehrende, gefällige, immergrüne Hecke abzuschließen. Dr. Weinberger macht den Vorschlag, der ?. k. Staatsbahn die Mitteilung zn erstatten, daß die Stadtvertretnng die Abfindung stcl 1 per 5000 /5 nur dann für zureichend erklärt, wenn diese Platzverschönerungen vorgenommen werden und die Bahnverwaltung sich verpflichtet, bei der nächsten die Bahnhoszufahrtsstraße betreffenden Konkurrenzverhandlung eine der Stadtgemeinde bezüglich der Breite von 10 m günstige Haltung einzunehmen. Maurer konstatiert

, daß die ganze Bahuhof- anlage notorisch von allen Fach- und Laien kreisen als viel zu klein bezeichnet wird? und da sollte man nun diesen ohnehin unhaltbaren Zu ständen noch die Krone aufsetzen und die Konkur- renzbilduug für eine nnr 6 ni breite Fahrbahn vornehmen, heutzutage, da man anderswo jeder Brücke scholl eine 15 m breite Fahrbahn gäbe? Hierauf werden die Anträge des Atadtmagi- strates mit dem Zusatzantrage des Herrn Maurer, die beiden Fragen bedingungsweise miteinander zu verknüpfen, außerdem

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/10_02_1893/MEZ_1893_02_10_2_object_626045.png
Page 2 of 10
Date: 10.02.1893
Physical description: 10
verbolfen zu haben scheint, ist gleichfalls ein gesperrt ; der Buchhalter der Liberator Society ist Kronzeuge geworden. Die interessanteste Persönlichkeit in dieser edlen Gesellschaft ist aber der Stadtverordnete HobbS. Er kam vor 1b Jahren als einfacher Maurer nach London und besaß nur, was er am Leibe trug und ein kleines Bündel mit Handwerkszeug. Er hatte das Glück, im Londoner Hause BolfourS eine kleine Arbeit überwiesen zu erhalten, und sein Glück war gemacht. Balfour brauchte eine neue Geulljchaft

Er erkannt» in dem intelligenten und schlichen Maurer seinen Mann, bezeigte ihm Interesse, logte, ein Mann von seinem Schlage sollte auf eigene Rechnung arbeiten, und etablirte ihn großmüihlger Weise als Bau unternehmer unter der Firma HobbS und Comp in Croydon. Dem neuen Baumeister wurde sofort Credit bei den Banken eröffnet, denen Balfour als Direktor vorstand, Baugründe wurden billig gekauft und oft in der zehnfachen Höhe deS Kaufpreises belehnt, und bald darauf wurde HobbS u. Comp. Actiengesellfchast

ihres Benefizes von mehreren Offizieren, ständigen Theaterbesuchern, ein Bouquet überreicht, dessen Schleife eine deutsche Widmung trug. Die Benesiziantin löste die Schleife ab und befestigte Baugrundstücke und deren theurem Verkauf an die Gesellschaft und überließ den Hauptantheil an dem Raube seinem Gönner und Spießgesellen Spencer Balfour. Mit dem früheren Maurer machte man aber weniger Geschichten: man faßte ihn ab und ließ nur Balfour Zeit, zu entfliehen. Hobbs bot Caution in jeder Höhe an, man ließ

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/13_11_1907/MEZ_1907_11_13_3_object_669027.png
Page 3 of 12
Date: 13.11.1907
Physical description: 12
Nr. 136 Meraner Zeitung «Seite 3 Metern zu machei^ um aus der Neustadt an das Brücke dann wohl lange auf sich warten lassen jenseitigen Ufer, zum neuen evangel. Friedhof, würde. Wir hätten dies beim häßlichen Meraner- nachMarling :c. zu gelangen. Er meine deshalb, Hof-Steg mitgemacht. (Maurer: Als altes Eisen der Gemeindeäusschuß möge den Beschluß fassen, bleibt sie doch immer im Wert.) sich über eine eventuelle Tauglichkeit der alten Tr. Hub er: Wenn wir daran denken, an Eisenbahnbrücke

nie begeistert. Man solle deren An- kaüfAbrläusig ablehnen und eme zuwartende Hal tung Einnehmen. Im Augenblicke der Auswechs lung durch eine neue Brücke sei immer noch Zeit zum Erwerbe der alten. Inzwischen werden uns die gepflogenen Erhebungen den Ankauf oder die Ablehnung rätlich erscheinen lassen. .Maurer: Es soll ja auch nicht heute schon ein Kauf beschlossen, sondern nur in Erwägung gezogen.werden,,ob und unter welchen Voraus- sctzuugen die Brücke für uns zu haben ist. Er möchte

abrate, dann mögen wir ihn ruhMhnterlassen. W>- Stainer wünscht im Gegensatze zu HerK Maurer in dieser Frage ein sofortiges Abblasen. Tie Stadt entwickle sich im Westen so stark, daß auch! die alte Eisenbahnbrücke, heute eventuell ein .Notbehelf, in wenigen Jahren wieder für den Verkehr nicht mehr genügen werde. Sie würde aber mit Verstärkungen, neuem Boden und Trottoirs, doch eine schöne Summe Geldes kosten und trotzdem die alte scheußliche „Kraxen' bleiben, deren Auswechslung gegen eine moderne

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/16_06_1907/MEZ_1907_06_16_1_object_665673.png
Page 1 of 12
Date: 16.06.1907
Physical description: 12
, Donnerstag u. Samstag, abends 6 Uhr. — Telephon qj. - ^ .72 Sonntag, den IS. Juni 1907 tl. IshlMg Meraner Gemeindtausschuß. Meran, 15. Juni. (Sitzung vom 13. ds. von 5i/z—8i/t Uhr.) -Vorsitz: Bürgernreister Dr. Weinberger. Anwesend: K. Huber, Dr. v. Sölder, F. W. Ellmenreich, Dr. Wenter, Dr. Stainer, Eberlin, Lun, Dr. S. Kuber, Pohler, Schreyögg, Egger, Maurer, Wieser, Malle, Josef Oberhammer, Köster, Veit, Gg. Oberhammer, Prinoth, Nag- ler, Dr. ,v. Hepperger, Gemaßmer, Kalß, La- durne^Parthanes

r-Partanes als dessen Ersatzmann wiedergewählt. Tie Vergebung der Steinmetz arbeiten im neuen Kurmittelhause. Baurat K. Lun entfernt sich bei Beginn der Verhandlung über diesen Punkt der Tagesord nung. Dr. v. Sölder referiert über die bezüglich der Vergebung der Steinmetzarbeiten im neuen Knrmittelhause gepflogene Untersuchung und bringt folgendes von sämtlichen Mitgliedern des G'emeinderates (Magistrates) und Herrn Rob. Maurer unterfertigte Kommuniquee zur Ver lesung : „In der Sitzung

und Sieinmetzarbeiten eingelaufenen Offerte mit Be zug auf die offerierten Preise, damit die Bürgerschaft ersehe, daß die Vergebung ordnungsgemäß und unter Wahrung aller Interessen der Stadt erfolgt sei. Dieser Antrag wurde zum Beschluß erhoben. Nach eingehender Prüfung der Akten und nach persön lich eingezogenen Erkundigungen berichtete Referent unter Vorlage des gesamten Aktenmaterials in zwei Sitzungen des Stadtmagistrates, denen antragsgemäß Herr Gemeinde- auSschuß Robert Maurer beiwohnte, woraus einstimmig

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/27_11_1907/MEZ_1907_11_27_9_object_669445.png
Page 9 of 12
Date: 27.11.1907
Physical description: 12
Arbeitskräfte für die einzelnen Komitees und Referate haben. Es zeichnet hochachtungsvollst! D r. Binder. Meraner Gemeindeausschuß. Mera » . 26. November. (25. Nov., 5.15 Uhr nachm. bis 8V2 Uhr abends.) Vorsitz: Bürgernleister Dr. Weinberger. Anwel'end: K. Hnber, F. Ellmenreich, .Rösch, Lun, Dr. Steiner, Dr. Wenter, Eberlin, Dr. Huber, Egger, Wieser, Maurer, Pohler, Erhart, Schreyögg, Malle, Beit, Gg. 'Oberhammer, Kalß, Ladurner-Partanes, Walser uird Nagler. Schriftführer: Heinr. Hager. In Vertretung

, welche von der Witwe ange fochten wurden. Tie Streitsache ist scholl seit zwei Jahren anhängig, im Rechtskomitee und ini Magistrate reiflich durchberaten worden, es kommt jedoch erst jetzt zur Prozeßführung und die Genehmigung hiezu muß der Gemeindeaus schuß erteilen. (Nähere Daten aus dem Akten- materiale, sofern sie die breitere Oeffentlichkeit interessieren, werden wir in unserer nächsten Nummer veröffentlichen. Die Red.) An der Debatte, welche nur kurze Zeit in An spruch nimmt, beteiligen sich Maurer

, Dr. Weinberger (wiederholt). Pohler, Er hart, Wieser und Walser. Maurer frägt an, ob der Brief, welcher den Passus „ . . . mit meinen Kindern in Frie den sterben' enthalte, mit Josef Jgnaz Raffl oder Jgnaz Josef Raffl gezeichnet sei. Denn Raffl, den er persönlich gekannt, sei, so viel er wisse, stets Jgnaz genannt worden, während seinen zweiten Namen Josef wohl nur die wenig sten kannten. Es sei auffallend,. daß uuu ein Brief plötzlich mit Josef Jgnaz unterschrieben sei. Dr. Weiuberger: Ja, „Josef Jgnaz

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/01_12_1907/MEZ_1907_12_01_10_object_669565.png
Page 10 of 12
Date: 01.12.1907
Physical description: 12
, Hausbesitzer. S. Z Magdalena, des Chirato. Maurer. K. Anton, des Torgglerl Mathias, Bauer. Johann, de« Stummer Johann, Schuh-, macher. 7. Maria und Aloisia, Zwillinge des Jnnerhofer Alois. Neuhäusl«. Ludwig, des Gerstgrasser Johann, Taglöhner. 8. Hildegard, der Walder Anna, Büglerin. 11. Ernst, des Kuhn, Andrä, Hausbesitzer. 12. Robert, des Verdroß Jpsef. Hausmeister. Maria, des Schwegel Joh., Maschinenschlosser. 14. Johann, des Brau» Johann, Tag- löhner. Alfrieds,' der Eisenzopf ENS. Büglerin. Alois

, des Paller Jokob, Kurarbeiter. 15. Aloisia, des Waldner Johann. Aetzbauer. Adele, des Pelegrini Johann, Stein metz. 18, Ida, der Warmuth Maria, Köchin. 19. Karl, der Spulbauer Aloisia, Kellnerin. 21. Johann, des Reiter! Heinrich, Schneidergehilfe. 22. Konrad, der Part EliS, Dienstmagd> 25. Aloisia, de» Pigarella FäustinuS, Weichen- Wächter. 29. Mathlas, des Sodian Mathiis. Fiaker. - I Getraute. 7. Nichler, Knecht ;n Obermais, mit, Paolini Albina, Magd in UntermaiS. 7. Fmten Severin, Maurer in Untermais

, mit FÄrlponi Maria, Arbeiterin i in Untermais, 8, Libardi Alois. Kaufmannssohn in Unter mais, mit Kaserer Anna, Kellnerin in Untermais. 21. Waidermann Alois., Bahnbediensteter in Untermais, mit Behonnek Franziska, Näherin in Obermais. 28. Kapper Franz. Tischler in Untermais, mit Prokesch Franziska, Erzieherin in UntermaiS. 29' Recla. Candidus. Maurer in UntermaiS, mit Bazan Viola Maria, Zimmermädchen in Untermais. . . ^slctws ist üas re'mzte 15s vlr<1 aus tlsr ßetrociineten Xolcosauss in 6er eiFooeir

6