520 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_02_1921/MEZ_1921_02_09_3_object_614537.png
Page 3 of 8
Date: 09.02.1921
Physical description: 8
Gg. Ernst Hcinr. Müller. ! Am 7. d. Rc. erlag, Ivie wir schon gemeldet haben, in Ober- ! mais der Leipziger Kunsthänoler Gg. E. Heinrich Müller. ' Seine Wohnung glich einem Museum, das cr mit echt deutscher Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit sich da er richtet hatte. Laut seiner testamentarischen Verfügungen hat ’ cr der Stadt Leipzig die zn seinem Nachlaß gehörigen Spe- - zialsanunlnngcn als Georg Müller-Sljstnng, dem Börscuver- cine der deutschen Buchhändler in Leipzig die Saininlnng von Bildnissen

( gehören. Ebenso seine mit mustergültigem Flciße zusammen- gestcllteii zwei Bände seiner eigenen Lebcnsgeschichte. Zahl- ; reiche Verwandte und Freunde werden mit wertvollen , Gegenständen ans dem Nachlasse überrascht. Ter erste öster reichische Blindenverein bekommt eine Geldunterstützung, >' Seine Finna 'Alwin Zschiesche Nachf. (Georg Müller) in j Leipzig solle gelöscht werden. Ans der Lebensgeschichte des - Verstorbenen sei erwähnt: Er war 1857 am 19. Jan. als Sohit des Geh. Justizrates Tr. Karl

Otto Müller, Professor des römischen Rechtes att der Universität in Leipzig, geboren, 1 besuchte das Gymnasium, später die Handelsschule, die er r 1874 absolvierte. Sodann trat er in die altangesehene Kauf- , , manusfirma I. B. Limburger in Leipzig ein, machte sich! 7 dort mit ’bcit Seiden-, Garn- und Zwirugeschäftcu voll Oe» t traut, avancierte zum 'Buchhalter und Korrespoudenteit, kam jedoch im Vereine für Geschichte in Leipzig und im Germa- nischen Museum mit Künstlern, Kunstbeflisseueit

übernahm er daS Geschäft . Alwin Zschiesche's Nachf. (Georg Müller) in Leipzig. Am 16. Juni 1883 vermählte er sich dort mit Marie Sesemann und im Atärz 1884 wurde ihm das Bürgerrecht der Stabt ß Leipzig zugestanden. Eine von ihm angelegte prachtvolle s ' Sammlung von Kiliistschiuiedearheitcn, die er wiederholt der ; Stadt Leipzig, sowie Nürnberg augeboleu hatte, und zu .s deren Verkauf er sich genötigt sah, kam leider im Jahre'1902 in tschechische Hände nach Pilsen. 1899 inachte

sich bei ihm ein Asthmaleideu derart geltend, daß er ans längere Zeit | das Krankenhaus aufsuchen mußte, wo ihn der später be- ^ . rühmte Gehcimrat Gnrschmanit behandelte. Ans dessen Rai ) suchte er am 30. Jänner 1900 Meran auf, wo er in Pension „Ortenstein' wohnte. Ein zweimaliger Aufenthalt hier wirkte auf sein Asthmaleideu derart günstig ein, daß GurschMann ihm die Uebersiedlüng nach Meran ans Herz legte. Diese erfolgte 1902 und seit dort hatte Georg Müller und seine ElcMahlin int „Freihof' sein trautes Heim

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/17_06_1905/SVB_1905_06_17_6_object_1950291.png
Page 6 of 12
Date: 17.06.1905
Physical description: 12
jedoch nicht festgestellt werden, daß auch Falsifikate solcher Art verausgabt oder auch nur angefertigt wurden; es steht aber außer Zweifel, daß diese Form von Müller herge stellt wurde, «nd zwar zum Zwecke, bei günstiger Gelegenheit sich auch an die Verfertigung falscher Goldstücke zu machen. — ^ - In Eppan händigte dann Müller jedem seiner Genossen eines seiner falschen 5 L-Stücke zum Zwecke ein, daß sie die Verausgabung versuchen sollten. Am 7. Dezember begannen fie'anch mit diesem Ver suche

; Uhlig in der Krämerei der Maria Resch, wo daS ausgegebene Stück wegen des auffallenden Klanges erkannt und zurückgewiesen wurden; Müller selbst erging eS besser, indem es ihm gelang, die Zeche im Rößl mit einem solchen zu begleichen, ohne daß die Kellnerin die Fälschung erkannte; auch der Wirt Johann Ebner wurde erst derselben gewahr, als ihn etwas später ein Gendarm darauf aufmerksam machte. Am gleichen Tage verließen die Falschmünzer, wie schon erzählt/unter Mitnahme sämtlicher Uten- tfilien

«nd Falsifikate Eppan und begaben sich über SigmundSkron, GrieS und Bozen nach Kardaun. Auch nach semer Beanständung in letzterem Orte und auf der weiteren Flucht war Müller moch im Befitze von salschen b X-Stücken. Müller/ dessen JÜbntität mit Theodor Ritter von Bartenstein und Anton Mair durch die ein gehendsten Erhebungen nachgewiesen ist, wurde zum mindestens zwanzigmal wegen der verschiedensten Delikte, insbesondere wegen der Verbrechen des Be truges, Diebstahls, der Erpressung und Verleumdung bereits

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/13_03_1896/BZZ_1896_03_13_2_object_391083.png
Page 2 of 4
Date: 13.03.1896
Physical description: 4
hier in dem kleinen Marktflecken geben; mein Müller ist ein sehr reicher Mann und hat ein HauS zu verkaufen am Heu- niarkt —' „Ach so — Sie meinen den reichen Hvlzhändler Müller, der immer Häuser baut?' rief die Frau eifrig aus, die sich zu erinnern schien, „ja so, der ist es, der hat ein HauS zu verkaufen, — aber eS liegt nicht am Heumarkt, sondern vorm Burgthor an der Bürgewiese.' „Na, die Straße thut nichts zur Sache', meinte Herr Jeremias kleinlaut, „die Abrcsie werde ich wohl verwechselt

haben!' „Ja, ja, der ist es', betheuerte die Frau, „der wohnt Altegasse 29 am Stadtgraben — und Amtmann ist er viel- leicht auch 'mal gewesen, denn er hatte früher Land —> aber es muß schon lange her sein —' „Richtig!' rief Herr ZeremiaS triumphirend, „mein Müller hat ein Gut, hat es aber verkauft —' „Na ja, eS muß schon eine gute Welle her sein, ich kenne ihn seit sechzehn Jahren und da ist er Holzhändler.' „Seit sechzehn Jahren?' meinte Herr Zippstengel und rieb sich verdutzt die Stirne, so lange hätte ich gar nicht gedacht

, mit all den G.heimnissen im Kops, hat der gute Manu wahrscheinlich auch all die Confusionen mit den Adressen angerichtet! Na, schon gut, mir kann'S recht sein, hähähä, und ganz famos ist'S, da» ich nun doch dahinter gekommen bin, — Blitz noch einmal, da haben Sie einen Thaler, Weibchen, für die famose Nach richt, die Sie mir gebracht haben! — Was sür ein Frauenzimmerchen ist denn die Fräulein Emmerentia Müller, he?' „Ei weh! Sie kriegt 20.000 Thaler gleich mit!' er klärte die Frau, statt

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/01_01_1919/BZN_1919_01_01_8_object_2458686.png
Page 8 of 12
Date: 01.01.1919
Physical description: 12
Seite 8 „Bonner Nachri6)ten', 1. Jänner IN9.. Ne. 1 AßmZmUW» MWsmtWdigmgskartm KW I.' B. Serinzis ?!qch^plger Stephan Knapp Stephan Knapp mit^amUie T^tK Max Liebl und FaMiiie 74ü Ml^onna-Apotheb'e' / 718 Direktor Leo BowouH 7Ä Ernst Weitz und Frau 727 Herr und Frau DWS . . 731 Firma N. Dinzl 735 Werstätte A. Dinzl 739 Franz Lanzcnbacher und Frau, Modegeschäft 743 ^oscs Remstaller. Privat 747 Frau Bertha Müller, Private 755 Theodor SteinkeWr inü> Familie 759 Burgi Tröscher und Sohn 763 Frau

W. Filomena Rottensteiner 767 Will^:lm Eller, Kaufmann 771 Familie Alois Trafojer 775 ^»otel «Stieg!' 779 Max Kompatscher und Frau 782 Firma Authier ' 791 Familie Joses Meng 793 Familie Ludwig Starke 799 Nrtur Gerstenberger und F^au 893 Gerftenberger und Müller 367 Deutsche Buchhandlung - 811 Herr und Frau Grübler 815 Wienerbank-Verein. Filiale Bozen 819 Friedrich v. Tschurtschenthaler und Familie 823 Arnold Amonn und Familie 827 Heimische Kunst-und Hausindustrie 823 Eduard v. Call mit Frau und Mutter

. Eppan 837 Firma N. Foradori u. Comp., Drogerie, Bozen 841 Oftheimers Filiale 843 Fräulein Sophie Winkler 849 Kleiderhaus Neudek 853 Familie Neudek 857 Advokat Dr. Hermann Mumelter und Familie 861 Advokatenkanzlei Dr. Hermann Mumelter und Familie 861 Adookatenkanzlei Dr. Hermann Mumelter. Bozen ' 865» Alois Härting, Lithograph, und Frau 863 Familie Äemilian Oberhaidacher 873 Firma C. A. Zambra 877 Firma Müller u. Muinelter 881 Frau Maria Muinelter-Koch 885 Eugen Müller 883 Familie Anton Mair, Villa

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/09_05_1918/TIR_1918_05_09_4_object_1961665.png
Page 4 of 8
Date: 09.05.1918
Physical description: 8
. Für diese sollte das Kanin chenfleisch aber doch hauptsächlich in Betracht kommen, denn die Devise lalltet: „Kaninchen fleisch soll Volksnahrung werden!' Ludwig Wessiak, II. Obmann des Kaninchen-Zucht-Vereins Bozen-Gries. Gerichtssaal. Diebische ZNägde. Die 26 Jahre alte Rosa Müller au? Bruneck und die 20 Jahre alte Leopoldina Sikora aus Prerau in Mähren waren im Sommer 1917 bei der Baronin Majneri in Brixen als Mägde bedienstet. Die Baronin war erst von Tulln nach Brixen übersiedelt, konnte die Wohnung wegen

des Aus- und Umpackens durch einige Zeit nicht in Ordnung bringen und diese Gelegenheit benützten die beiden Mägde, um sich aus den Sachen ihrer Dienstgeberin anzueignen, was ihnen gerade gefiel. Die Beiden stahlen eine große Menge Gebrauchsartikel im Werte von 1272 Kr. Kaum war etwas Ordnung in der Wohnung hergestellt, traten beide Mägde aus dem Dien ste: die Müller blieb in Brixen, die Sikora zog nach Wien. Unterdessen wurde von der Ba ronin der Abgang verschiedener Sachen ent deckt. Durch die polizeilichen

Nachforschun gen wurden die Diebinnen bald entlarvt. Der Rosa Müller wurde außerdem noch nachge wissen, daß sie auch ihre frühere Dienstge berin bestohlen hatte. Am 3V. April 1918 hat ten sich Rosa Müller und Leopoldina Sikora vor dem Kreisgerichte in Bozen wegen Ver brechens des Diebstahles zu verantworten. Sie wurden schuldig befunden und zu je sechs Mo nate schweren Kerkers verurteilt. Teurer Mais. Der Gutsbesitzer Emanuel Eoll er in Aichholz verkaufte im.Jänner 1918 3W Kilo gramm ungemahlenen Türken

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/25_02_1925/SVB_1925_02_25_6_object_2545254.png
Page 6 of 8
Date: 25.02.1925
Physical description: 8
, als sich die Expedition in Bewegung setzen wollte, kam aber die Nachricht, daß es sichj nur um eine Faschingswette einiger junger Bur schen aus Lech-Aschau handle. Nachdem auch die Gendarmerie ausrückte, dürften den Betreffen den solche Witze, die mit der Hilfsbereitschaft der Mitmenschen ihr Spiel treiben, gründlich ausge trieben werden. Ein kräftiger Skistock wäre das beste. t. Tod durch Auspuffgase. In Roßbach in Sach sen kam der Arzt Dr. Karl Müller ums Leben, als er sein Auto in seinem Schuppen unterstellte

und bei verschlossener Tür eine Reinigung vornahm. Er ließ dabei den Motor anlaufen, die ausströmenden Gase raubten ihm in dem engen Räume das Be wußtsein. Wiederbelebungsversuche waren erfolg los. Müller stand im 43. Lebensjahre. t. Konzession für eine bayrische Zugspitzbahn. Die bayrische Staatsregierung hat dem Projekt einer Standbahn auf den Ostgipfel der Zugspitze nach den Plänen des Ingenieurs Eathrein die Konzession erteilt. Die Bahn führt nach, dem Cathreinschen Projekt unmittelbar vom Bahn hofe Garmisch

, getraut. — In Dorf Tirol wurde Johann Pircher, Oberfchletterer, mit Marie 25. Februar 19Ä» Tinzl, getraut. — Am Samstag wurde ch Grätsch Herr Hugo Hartman n, Spediteur in Meran, mit Frl. Lina Pircher, Weinhändleve- tochter in Grätsch, getraut. — Am 21. Febru«? wurde in der Propsteikapelle der St. Jakobs» Pfarrkirche in Innsbruck Dr. Hans Kosler. Rechtsanwalt in Meran, mit Frl. Lina Nischetz getraut,- die Trauung vollzog Msgr. Prof. Anw«. Müller (Bruder Willram.) Hochzeitsjubiläum. Dieser Tage seierte

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/24_05_1913/BRG_1913_05_24_4_object_810798.png
Page 4 of 8
Date: 24.05.1913
Physical description: 8
, Bürgermeister Dr. Mang und dem 90j8hrlgr» Gründungsmitglied Holzhammer. Zum erstenmale wurde dann der von Pros. Aura Müller (Bruder Wülram) versatzte und von akad. Musildireltor I. Pembaur komponierte neue Wahl, sprach gesungen. Nun begrüßte der Bürgermeister die Fesiieiluehmer im Namen der Stadt. Der Mäuuergrsangvereiu Hall saug daun dru Chor »Dir drei Zigeuner-. Nach verschiedenen herrlichen musikalischen Leistungen begann der zweite Teil de« Festabend« bei Restauration. Die Vertreter der au- wesenden

bei Bozen. Wackernell Dr. Josef, k. k. Hofrat und Universttätsprofessor; Wotschitschky Fer dinand, Direktor i. P. Zacher Adrian, Abt des Prämon« stratenscr Chorherrenstiftes Willen, Landtagsabgeordneter. Vor de i r l, ro d e« Komitee: Msgr. Dr. Sigmund Waitz, Generalvikar für Vorarlberg. Blaas Friedrich, Religionslehrer. Hinterwipflinger Rupert, Religionslehrer. Krus Dr Franz 5. J, k. I. Universitäts- Professor. Kämmerer Peter, städtischer Lehrer. Magnani Maria, städtische Lehrerin. Müller Anton

. Dir. des Pädagogiums, Wien. 4. Pflege der Moralität und ihr Einfluß auf die Volkskraft, Theologie-Professor Dr. Gat- terer, Klagenfurt. b. Jugendpflege (Sorge für die schul entlassene Jugend), Univ.-Prof. Dr. Förster, Wien. 6. Arbeitsschule. Lehrer Weigl. München. 7. Religiosität als Erziehungssaktor. Theologie-Professor Dr. Gattcrcr, Klagenfurt. 8. Jugendlektüre. Dir. Dr. Hornich, Wien. 9. Sport und Sportziele. Prof. Anton Müller, Innsbruck. 10. Das Wichtigste aus der Heilpädagogik. Lehrer Weigl, München

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/25_02_1925/BRG_1925_02_25_6_object_816059.png
Page 6 of 10
Date: 25.02.1925
Physical description: 10
, als sich die Expedition in Bewegung fetzen wollte, kam aber die Nachricht, daß es sich nur um eine Faschingswette einiger junger Bur schen aus Lech-Aschau handle. Nachdem auch die Gendarmerie ausrückte, dürften den Betreffen den solche Witze, die mit der Hilfsbereitschaft der Mitmenschen ihr Spiel tteiben, gründlich ausge trieben werden. Ein kräftiger Skistock wäre das beste. i. Tod durch Auspuffgase. In Roßbach in Sach sen kam der Arzt Dr. Karl Müller ums Leben, als er sein Auto in seinem Schuppen unterstellte

und bei verschlossener Tür eine Reinigung vornahm. Er ließ dabei den Motor anlauscn, die ausströmenden Gase raubten ihm in dem engen Raume das Be wußtsein. Wiederbelebungsversuch? waren erfolg los. Müller stand im 43. Lebensjahre. 1. Konzession für eine bayrische Zugspitzbahn. Die bayrische Staatsregierung hat dem Projekt einer Standbahn auf den Ostgipfel der Zugspitze nach den Plänen des Ingenieurs Cathrein die Konzession erteilt. Die Bahn führt nach dem Cathreinschen Projekt unmittelbar vom Bahn hofe Garmisch

. Prof. Ant»» Müller (Bruder Willram.) Hochzeitsjublläum. Dieser Tage feierte sei Koltern Herr Franz Gabloner mit seine, Frau Louise, geb. Angerer, die dreißigste Wie, derkehr seiner Vermählung. Todesfälle. Von einem schweren Schicksalsschl«, wurde in Bozen unser allseits beliebter Mitbürge» Herr Anton Red, Sparkasse-Hauptkassier dahier, betroffen, indem ihm seine. Gemahlin, Frau Ma rianne, geb. von Tschürtschenthaler-Helmhei«'» . welche vor wenigen Tagen an Brochitis schwer er krankte, durch den Tod

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/05_01_1909/BZZ_1909_01_05_2_object_441081.png
Page 2 of 12
Date: 05.01.1909
Physical description: 12
Nr. 3 Hieronymus Blccha und Karl Tabarelli de FabiS des 1. beim 2. T.-K.-N., Bertold Adler des 2. T.-K.-R., Franz Hunyadi i>cS 1. beim 2. T.-K.-N-, PlaziduS Eder des 3. T.-K.-R., Arthur Mildner des 1. beim 2. T.-K.-R., Anton Konerza des 18. Jnf.-Reg., Oswald Gasteigcr des 14. beim 88. Jnf.-Reg., Wolsqang Lrhner des 59. bei,» 88. Inf.- Reg., Johann Nagele, Gottlieb Vones und Gabor Vagalau beinl 2. T.-K.-R., Alois Egger des 3. T.-K.-R., Arlhur Müller des 1. beim 2. T.-K.-N., Adolf Reissig

Des 3. T.-K.-R-, Viktor Lustig des 2. Feldj.-Bat., Jakob Ungr des 14. beim ?8.Jnf.- Reg., Karl Rufinatscha, Walter Kreibich, Rudolf Kicchl und Alfred Müller des 1. T.-K.-R., Robert Hinterleber des 3. T.-K.-R., Johann Moravec des 88. Inf. Reg., Kornelius Zentai des 3. T .-K .-R., Zosef Kosek, Wladislav Tucek und Josef Winter nitz des 6. beim 12. Feldj.-Bat., Hugo Umaun des 1. beim 2. Feldj.-Bar., Otto RöSler des 1. Feldj.- Bat., Franz Struska des 59. beim 88. Jnf.-Neg., Gustav Trnka, Alexius Merinnvics, Josef Höllwarh

des 1. beim 2. T.-K.-R., Wilhelm Barton des 1. beim 2. Feldj.-Bat., Alavar Sandor des 1. T.-K.- Reg., Friedrich Müller und Theodor Wagner des 1. beim 2. Feldj.-Bat. Ferner wurden ernannt: zum Militärverpflegs- akzejsisten in der Reserve der Neservcunteroffizier: Marian KapuSciak des 3. T.-Ä.-R. beim Mil.- Verpfl.-Mag. Lemberg; zu Neserve-Militärve-pflegs- aspiranten, bei gleichzeitiger Verleihung der Titular- felvwebelscharge: die Reseroellnicrosfizicre: Johann Orobec des 1. T.-K.-R. beim Mil.-Verpfl.-Mag

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/04_01_1876/BZZ_1876_01_04_2_object_434341.png
Page 2 of 12
Date: 04.01.1876
Physical description: 12
Besitzung Bosniens von seilen Oesterreichs und Rumäniens seitens Rußlands der Bestätigung. Sollien England Müller in Stuttgart, Dr. Brande, sämmtlich - Mit glieder des deutschen Reichstages: von nicht deutschen Parlamentariern: Ledru Rollin und Eogar Ouinet, Mitglieder der französischen Nationalversammlung und der ehem. Präsident deS oorps IvAislatzL, Engen Schneider. Bon Künstlern starben: Maler Hübner in Düssel dorf/ Kammern,usikus Hammann in Berlin, Marine- malt^'Melby in Paris, Maler Haffaer

log Massvl in Paris, Afrikareisender Winwörth' Readj Pros. Zi»charm in Gvttingen, Geograph Find» lay in London, Prof. v. Schiiz in Tübingen, Prvf^ BlasiuS in HÄle, Mäthemntiker Thwrell in'UpsW, Orientalist Stehvlein in Basels Prof. On Jüngken iu Berlin, Germanist Dr. Rückert iu Breslau, Hel» Knist Bruöet de PreSle in Paris,'Prof. Ponta in Pisa) Prof. Dr. Ludwig Löhde in Berlin, Physikrr Prof. Dr. Joh. Müller in Freiburg, der Prediger der steireligiöseu Gemeinde WiSlicenuS in Fluvdrn bei Zürich

, Physiker Weatstone in Paris/ Anatom Prof. Müller in Königsberg, Piof. Wendt in Leip' zig, Numismatiker Paul Henkel in Berlin, Aegypto, zog-Wilkinsvn in London, Botaniker Bartling in Göt- Ungeu und Prof. Kay in London, Theolog Pros^ Stern in BreSlau. (Schluß folgt.) Aus dem Gerichtssaale. Bozen, 3. Jänner. Beim hiesigen k. k. KreiSgerichte wurde am Shl' vestertage Nachmittag» 4 Uhr die Hauptverhaadluug gegen Anna Eder, ehemalige Ladeumazd dahier, wegen BrrbrecheuS der Veruntreuung, ferner pegen Karl

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/01_06_1900/BTV_1900_06_01_1_object_2983125.png
Page 1 of 8
Date: 01.06.1900
Physical description: 8
in Mühlbach. Jyhasm Stremitzer, Wirt in Brixen. in Joses Tschojer, Kaufmann in Brixen. A!ax Möderle, k. k. SteueramtS-Official in Brixen. Anton Mair, Tischlermeister in Brixen. Bezirkshaupt Mannschaft: Bruneck. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Bruneck. Mitglieder: Jakob Trannsteiuer, Fabrikant i» Niederdorf. Franz Steger, Bäcker in St. Lorenzen. Josef Jungmann, Müller in Sand i. TanserS. Johann Haidacher, Oekononi in Mühlen. Anton Mariner, Kaufmann in Bruneck. An'vn v. Schmid, k. k. Finanzrath

in Fondo. Stellvertreter: Carlo Lorenzoni, Kaufmann in Ballo. Ferdinand Greifs, Kaufmann in Romeno. Lorcnzo Sandri, Kaufmann in Reo». Ciro NefSler, Wirt in MaloSco. Clodomiro Colombini, Kaufmann in Taio. Simone Briani, Gerichtl. Sachverständiger in Malo. Bezirkshaupt Mannschaft: Jmst. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Jmst. Mitglieder: Johann Stigger, Müller in Silz. Johann Jäger, Krämer in Oetz. Josef Mayli, Kaufmann in Jmst. Karl Andre, k. k. Finanz-Soncivist und steuerreferent in Jmsl

in Innsbruck. AloiS Gebhard, k. k. Finanz-Rech.-Ofsicial in Innsbruck, Johann v. Laschan, k. k. Stcuer-Oberinspector in Innsbruck. Johann Seep, Handelsmann und Hausbesitzer in Hötting. Stellvertreter: Karl Reinifch, Kaufniann in Steinach. Johann Mayr, Uhrmacher in Pfaffenhofen. Josef Gspan, Wagner in Telfs. Franz Schmid, Schmied in TelfS. Camill Heller, t. k.Finanz-Rech. Revident in Innsbruck. Franz Häusler, k. k. Finanz-Conc.-Praktikant in Innsbruck. Johann Reitmayr, Wirt in LanS. Georg König, Müller

15