811 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_10_1922/TIR_1922_10_18_6_object_1985291.png
Page 6 of 8
Date: 18.10.1922
Physical description: 8
n' -. Regcnsburgrr Franz. Cppan, .Häusler Paul, Llerzing, Ladur- »cr Amon, Aigund, Bauer Aarl. Tirol, Pansera Karl, M?ran, Moser Andrä, Prazs, Waggir Gcor^. Alo.imd, Langer Bruno, Bo^en, Fiicher Matthias, Partschins, Lageder Alois, Bozen, Wintlcr .Heinrich, Tl. Leonhard. Kröß Franz. Möllen, Zeeber Peler. Mauls, Zicrnhold Franz, Bozen, Patlis Eduard. Bozen, Laimer Joses. Ti rol, .Yornof Aulon. Meran, Alber Albert, Meran, Abart Johcinn, Tchlcis, Torgglcr Johann, Eppan, Jnnerhllfer Alois. Voran. Barwlini Franz

, Me ran. Maiha Iofcf, Nals, Gamper Joses, Urs?r Frau Schn.. Eiscnstecken Max, Brixen, Rzincr Sebaslian, Ilnserfrau Schn.. Saltuar! Franz. Bo zen, Rottcnsteiner 5?ans, Meran, Pichler Alois, Sl, Leonhard. Guiüsch Jakob. larsch, Müller Florian. Meran d. L.. Ladurner Johann, Dors Tirol. Ennemofcr Michel, Ia!I, Schwilzer Jo hann. Meran. Torgglcr Alois, Oberinais, Schwarzer Johann jun., Eppan, Jlnier Johann, Meran, Äiedermaier Joses. Eppan. Pai'.is Jo sef, Welichnofen, Hornof Aolllicb. Meran. La- ! durner

Matthias, Algund Mair a. Tinlhof Kottfr., Miihlwald, Hofer ülnlon. Sterzing, Je- iacher Joses, Prags, Pranler Sebastian, Meran, Pfuscher Joachim, Meran. Langer Anton, Bo zen, Trenlwalder Hans, Tabland, Weiß Johann, Meran, Tribus Simon, Nals, Mair Fiiedrich, Bruneck. Sluifleser Ferdinand, Sl. Ulrich, Prantl Alois, Dori Tirol. Dr. v. iBintlrr Max, Meran, Tribus Alois, Meran. d. L.. Berdroß Franz, Meran, Schmiedcr Sebastian. Algund, ^aldncr Hans, Meran, Obexer Alois, Tirol, Höllrigl Franz. Meran

, Eppan, Florer Joief, Schönna, Gasjer Anton, Bozen, Daniel Joses, Dors Tirol, Marek Stefan, Auer, Gruber Hugo, Nals. Gilli Alben, Meran, Egger Josef seit., Me ran d. L, E^thaler Johann. Meran, Mahlknccht Franz. Meran, At; Rudolf, Kollern, Slnfflcser Johann. Sl. Ulsich, Gasser Peter jun., Bozen, Sanin Romedius, Gries bei Bozen, Pircher Jo sef, Dorf Tirol, Kemenatcr Jofef, Mühldach. Plank Franz, Voran, Grüner Anton, Korthaus, Theiner Joses jun.. Algund, Eamper Matthias Unsersrau, Daniel Alois, Tiers

, Elsler Joses, Terlan, Pohl Joses. Bozen. Preindl Peter, Ober- olang. Tamnrerle Joses, Möllen, 5?uber Ludwig, Meran. Rabensleiner Alois. Meran, Unaericht Joses, Tors Tirol. Ezater Johann, Bozen. Äofler Alois, Dorf Tirol, Rainer Pius, Unsersrau, Äußerer Matthias, Eppan. Schweitzer Jgnaz, Tifens. Grissemann Josef. Eyrs, Weithaler Hans, Partschins, Rauch Heinrich. Rais, Höl.'rigl Tho mas, Meran, Kofler Joses. Tirol, Auen Johann, Schönna. Rainer Hans. Meran. Gamper Franz, Partschins, Änderst Anton

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/12_06_1912/MEZ_1912_06_12_13_object_602918.png
Page 13 of 16
Date: 12.06.1912
Physical description: 16
WWW MWM- ll. MIM iltS SIMM« U lile llWÄW RlM M A. MMiMM Abart Adolf, .Hotelier, Meran Abart Los, Hotelier, Meran Ahrens Karl, Schloßbesitzer, Goyen Amort Balthasar, Kaufmann, Meran Auerbach Josef, Drogerie Auffinger Dr., Hotelier, Meran ' Bachmayer Anton, Geflügelhändler Baudnin, Hotelier. Obermais Bauer Johann, Furgger, Tirol Bauer Georg, Gandbauer, Tirol Bauer Mathias, Gastwirt „Krousbühel', Tirol Bank für Tirol und Vorarlberg, Meran Baumgartner Anton Ernst, Kaufmann, Meran Baumgartner Karl

^ Hoffmann, Architekten, Meran Delugau Peter, Baugeschäft, Meran von Denster Baron, Trauttmannstorsf Diakonissenheim, Obermais Dumreicher Baron, Obermais Eckert von LMil Frau, Meran Eckstein-Kaan, Stuttgart Eisenstädter Jlles, Mannsakturwarenhdlg. Ellmeureich F. W., Buchhändler, Meran Ellmenreich Frau Wwe., Hotel „Kaiserhos' Egger Alois, Tapezierer Elsler Jgnaz, Rimmelelvirt, Tirol Falch G., Maler, Meran Felderer Dr. Matb., Prakt. Arzt Fend Hans, Schloß Thurnstein, Tirol Fiegl Wwe., Hausbesitzerin, Meran

Marling Gemeinde Obermais Gemeinde Untermais (Spmde 10 I<) Gemeinde Schenna Gemeinde Tirol Gemaßmer Karl, Weinhändler Gemaßiuer Joses, Vizebürgermeister, Meran Gerlach, Privatier, Marling Giovannini Josef, Geometer, Untermais Goldegci Knrt Ritter von, Untermais Gritsch Hans, Meran Gritsch Hermann, Bäckermeister, Meran Gritzbach Franz, Apotheker, Meran Gulz Ernst, Apotheker, Meran Haller Dr. Josef, Advokat, Meran - Haller Hans, Schießstandwirt Hampel F., Pensionsbesitzer, Meran Hanckwitz Dr. Albert

MUeitnerFranz, 'Fiaker, Matsch Holzner Johann, Villabesitzer, Untermais Honeck M., Hotelier, Obermais Hornung Ernst, Kaufmann, Meran Huber Karl, Alt-Vizebüxgermeister, Meran Huber Johann Jakob, Rentier Hutter Mathias, Hutmacher Huber Frau, Gasthofbesitzerin, Meran Huber Franz, Tapezierer, Meran Huber Dr., Kurvorsteher, Meran Huber Mathias, Muchwirt, Mgund Hundsdörfer Paul, Villa „Martha' Tirol Hutsch I., Villabesitzer, Obermais Hübel Rudolf. Villabesitzer, Obermais Jaudls Buchhandlung, Meran Jäger Heinrich

Friedrich, Untermais Ployl Louis, Kaufmann, Meran Pobitzer B., 5hunstmi'chlenbesitzer, Meran Polasek Dr. I., Meran Prackwieser Josef, Pfarrverwalter, Tirol Prader Franz, Gastwirt Prader Jakob, Spediteur ! Prantl Joses, Tirol Prinoth Jngenuin, Kaustnann Prinoth I. B. (Firma), Jnh. Joh. Zitt, Meran Pritzi I. sen., Meran Prunner Mathias, Grätsch Prunner Hans, Pensionsbesitzer, Obermais Prunner I., Gastwirt, Schenna , Prünster Dr. Hans, kais. Rat, Meran Putz Dr. Richard, Arzt, Meran Putz Paul, Hausbesitzer

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/18_05_1913/MEZ_1913_05_18_22_object_615336.png
Page 22 of 22
Date: 18.05.1913
Physical description: 22
AlphckWe Mtglirder-« Wart Adolf, Hotelier, Meran Wart Leo, Hotelier, Meran Ahrens Karl, Schloßbesitzer, Gvyen Auerbach Josef, Drogerie Bauduin, Hotelier, Obermais Bachmeier M., Fiaker, Meran Bauer Johann, Furgger, Tirol Bauer Georg, Gandbaner, Tirol Bauer Matthias, Gastwirt „Kronsbühel','Tirol Bank für Tirol und Vorarlberg, Meran Baumgartner Anton Ernst, Kaufmann, Meran Baumgartner Karl, Zimmermeistcr, Meran Bächler Candid., Architekt Bär Dr. Karl, Augenarzt Berreiter Dr., k. k. Notar, Meran

, Trauttmannstorff Diakonissenheim, Obermais von Dumreicher' Baron, Obermais Eckert von Labin Frau, Meran Eifenstädter Jlles, Manufaktunvarenhaudlung Ellmenreich F. W., Buchhändler, Meran Ellmenreich Frau Wwe., Hotel „Kaiserhof' Egger Alois, Tapezierer Elsler Jgnaz, Rimmelewirt, Tirol Falch G., Maler, Meran Felderer Dr. Matth., prakt. Arzt Fend Hans, Schloß Thumstein. Tirol Fiegl Wwe., Hausbesitzerin, Meran Fiegl Franz, Kaufmann, Meran Fischer Karl, Ingenieur, Meran Fischer M. H., Tapezierer, Meran Fluuger

Gemeinde Tirol Gemaßmer Karl, Weinhändler ^Gemaßmer Josef, Vizebürgermeifter, Meran Gerlach, Privatier, Marling Giovannini Josef, Geometer, Untermais Goldegg Kurt Ritter von, Untermais Graf Karl, Fiaker, Algund Gritsch Hans, Meran Gritsch Hermann, Bäckermeister, Meran Gritzbach Franz, Apotheker, Gries Gulz Ernst, Apotheker, Meran Haller Dr. Josef, Advokat, Meran Haller Hans, Schießstandwirt Haminger, Fiaker, Meran Haberle Anton, Fiaker, Meran Hampel F., Pensionsbesitzer, Meran Hanckwitz Dr. Albert

, Grätsch KnträMlsted.StMeWrn str das 25. Aerekusjahr 1912 Holzleitner Michael, Villabesitzer Hochreiter Josef, Fiaker, Meran Honeck M>, Hotelier, Obermais Hönning Ernst, Kaufnmnn, Meran Huber Karl, Alt-Vizebürgermeister, Meran Huber Johann Jakob, Rentier Hutter Matthias, Hutmacher Huber Frau, Gasthofbesitzerin, Meran Huber Frauz, Tapezierer, Meran Huber Dr., Kurvorsteher, Meran Huber Matthias, Muchwirt, Algund Hummer, Fiaker, Untermais Hundsdörfer Paul, Villa „Martha' Tirol Hutfch I., Villabesitzer

Anton, Eisenhandlung, Meran Ployl Louis, Kaufmann, Meran Pobitzer B., Kunstmühlenbesitzer, Meran Polasek Dr. I., Meran Prackvieser Josef, Pfarrverwalter, Tirol Prader Jakob, Spediteur Prautl Josef, Tirol Priuoth Jngenuin, Kaustnann Prinoth I. B. (Firma), Jnh. Joh. Zitt, Meran Pritzi I. sen., Meran Prunner Matthias, Grätsch Prunner Hans, Pensionsbesitzer, Obermais Prunner I., Gastwirt, Schenna Prünster Dr. Hans, kais. Rat, Meran Putz Dr. Richard, Arzt, Meran Putz Paul, Hausbesitzer, Meran Radfahrer

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/19_03_1911/MEZ_1911_03_19_8_object_589423.png
Page 8 of 22
Date: 19.03.1911
Physical description: 22
Seite ^.0. Nr. 34 ,.Meraner Zettung' -Sonntag, 19. -ZMrz - 1911 im ZZ. MivMeW Wart Adolf, Hotelier, Mercm Wart Leo, Hotelier, Mercm Ahrens Karl, Schloßbesitzer, Goyen Alessandrini v. Karl, Torns Nachf., Mercm Amort Balthasar, Kaufmann, Meron Aschberger Johann, SpÄiteur, Meran Auerbach Josef, Drogerie Bachmayer Anton, Geflügelhändler Bauduin, Hotelier, Obermais Bauer Johann, Furgger, Tirol Bauer Georg, Gandbauer, Tirol Bauer Mathias, Gastwirt „Kronsbühel', Tirol Huber Frau, Gästhofbesitzerin

, Meran Bank für Tirol und Vorarlberg, Meran ! Huber Franz, Tapezierer, Meran Baumgartner Anton Ernst, Kaufmann, Meran' Huber Dr., Kurvorsteher, Meran Baumgartner Karl, Zimmermeister, Meran ^ ^ Bächler Cavdid., Architekt Bär Dir. Karl, Augenarzt Berreitter Dr., k. k. Notar, Meran Biedermann D. & I., Bankier, Meran ' Himmel Anwn, Fiaker, Obermais > Himmelfloß Fritz, Hz'telier, Untermcris Hofsmann Freifrau von, Obermais - Holzgethan A., Bäckermeister, Mercm - Holzleitner Franz, Fiaker, Grätsch i Holzner

Johann, Villabesitzer, Untermais ^ Honeck M., Hotelier, Obermais ! Hornung Ernst, Kaufmann, Meran ! Huber Karl, Alt-Vizebürgermeister, Meran ! Huber Johann Jakob, Rentier Hutter Mathias, Hutmacher ' Huber Mathias, Muchwirt, Mgund Hundsdörfer Paul, Villa „Martha' Hutsch J.^ Villabesitzer, Obermais Hubel Rudolf. VMabesitzer, Obermais Jandls Buchhandlung, Meran Tirol Binder Dr. Romualds Arzt, „Stefanie' Unterm.' Jäger Heinrich, Kaustnann ^ — ... -»»»»»» ^ . ? ... Bombieri M., Kaufmann, Meran Boscarolli

Gottlieb, Hotelier, Untermais -f Tiietz Si Hoffmann, Architekten, Meran Delugan Peter, Baugeschäft, Meran von Deuster Baron, Trauttmannswrff Diakonissenheim, Obermais Dumreicher Baron, Obermais Eckert von Äbin Frau, Meran Eckstein-Kaan, Stuttgart Eisenstädter Jlles, ManufakturwarenMg. Ellmenreich Albert, Meran (Spende 10 S) Ellmenreich F. W., Büchhändler, Meran Egger Alois, Tapezierer Elsler Jgnaz, Rimmelewirt, Tirol Falch G., Maler, Meran Felderer Dir. Matb., pr<ckt. Arzt Fend Hans, Schloß Thurnstein

, Tirol Fiegl Wwe., Hausbesitzerin, Meran Fiegl Franz, Kaufmann,. Meran. Fischer Karl, Ingenieur, Meran Fischer M. H., Tapezierer, Meran Flunger, Installateur, MeraN Forcher Aktthias, Schmiedmeister Forster ^ Comp., Möbelhandlung, Meran Frank Dr. Hans, prakt. Arzt, Meran Freytag Friedrich, Hotelbesitzer, UnterMais Fritzweiler Karl, Kalkwerksbesitzer, TM Froschauer Fritz,, Restaurateur Fuchs Hans, Brauereibesitzer, Forst Fuchs Josef, Hotelbescher, Meran Gamper Martin, Marling Gemeinde Grätsch (Spende

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/30_09_1884/BTV_1884_09_30_12_object_2907098.png
Page 12 of 12
Date: 30.09.1884
Physical description: 12
in Nlederösteretlch 751. — Bezirksrichterstelle in Bezau 1111. — Bezirks-Sekretärstelle in Tlrol und Vorarlberg 1156. — Bezirks - Thierarztesstelle in Dalmatien 739. 1104. — dto. in Landeck und Cavalese 806. Diurnistenstelle bel der Servltuten-Lokal-Commtssion I. zu Bruneck 713. . Försterstelle in Lemberg 1009. — Forstasststentenstelle in Salzburg 618. — in Gmunden 661. 751. — in Görz 911. — Forstelevenstelle in Wien 697. — Forstgehilfenstellen in Tirol 969. — Forstinspektlons» Adsunktenstelle in Ried 713

. — Forstwartstelle: in Salzburg 969. — ln Gmunden 1121. — ln Wien 1231. GerlchtS-Adjunktenstelle beim LandeSgerlchte Innsbruck 645. Hilssämter-Adjunktenstelle beim Tribunal ln Trient 1121. Jngenleurstelle: ln Tirol 1231. — zu Bozen 1247. Kanzlel-Offizkalenstelle bei der Forstdirektion in Lemberg 613. — dto. zu Innsbruck 1239. — Kanzlisten stelle: in Bludenz 331. — ln Passelr 1221. — Kerkermelstcrstelle beim Tribunal ln Trlent 1231. LanvcSgerichtSrathSstelle in Trlent 1156. — dto., event. Staatsanwalt

holz und cineS landwirthsch. Wanderlehrers für Nord- Tirol 671. Notarstcllen ln Tirol 1231. Postamtsbriefträger- event. Amtsdiener- und AuShllfS- dienerstellen in Tirol 1104. — PostamtSdienerstelle in Tirol 751. — Postafststentenstellen in Tirol 1133. — PosteTpedlentenstelle: in Defereggen 697. — in Straß 315. — zu Jnnerbraz 1063. — Postkon- dukteur-, event. Briefträger» und AmtSdienerstellen in Tirol 671. — Postmelsterstelle in Silz 751. — Postofstzialenstelle in Tirol 691.

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/18_04_1905/BTV_1905_04_18_1_object_3009659.png
Page 1 of 12
Date: 18.04.1905
Physical description: 12
Nr. 8K. Innsbruck, Dienstag, den 18. April 1905 91. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, inir-Zjuciiahine der Sonn-und ^eicrlag.. lireiS für hier halbjährig lg K so d. vicrrcljäkrip s Iv 2« d, monatlich lXSüt»; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig >3 Iv VK l>. vierteljährig tt L2 Ii, nach Deutschland « L 40 d österr. 2i-ähr. - MonaiS-Bestellungen mit Posroersenduiig werden nicht angenoinnien. — Ankündigungen wervcn billigst

nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündig».ngen müssen vostfrei ' Rcvaktion: Telephun-S^r. Zll» eingesendet werden. ^edes «olide Annoiicrn-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: TelepH««-Z?r. ISS. . ... ^ ^ . ..V ^ Amtlicher Teil. In den Sitzunaen des Lande s-S a nitcitsrat es für Tirol und Vorarlberg am I. und 7. April 1. I. gelangen iiachfolgende C?egenstälidc zur Verhandlung i 1. Abänderung der Verordnung des prov. Landes- schulrates für Tirol vom 15. Jänner 1835

. L. G. Bl- Nr. L, betreffend die Verhütung der Weiterverbrei tung von ansteckenden Krankheiten in den Schulen. 2. Gutachten über das Projekt der Errichtung eines Sanatoriums in Innsbruck. 3. Gutachten über mehrere Rekurse grgen die Verleihung der Konzession für eine neu zu errich tende Apotheke in Innsbruck. 4. Gutachten über die Znlässigkeit der Errichtung eines Columbariums für »in Kloster. 5. Jmpfprämiierungsvorjchlag für das Jahr 1904. Innsbruck, am 10. April 1905. K. Ä. Ätät^altcrei für Tirol unk» Borariderc

zur Tagesordnung übergegangen. Dem vom Sekretär des Vereines, Herrn Lan- desrat Gentilini, verlesenen Rechenschafts bericht ist zu entnehmen, daß auch ini abgelaufe nen Jahre die Vereinstätigkeit der Förderung der Institution des Roten Krenzes im Lande Tirol, der Vermehrung und Sicherung der Hilfsmittel usw. gewidmet werden konnte. Von Allerhöch ster nnd höchster Seite wurde dieser Tätigkeit vollste Anerkennung zuteil, auch das k. n. k. 11. Korpskommando hat sich über die patriotische Tä tigkeit sehr lobend

11,505.033 Ans dem Kaiser Franz Jose^h-Iubiläuinsfonde, aus dem Erzherzog Karl Ludwig-Militär-Witwen-- und Waiseu-Uuterstützuugsfoude und ans dem freiverfügbaren Vermögen des Zeuträlfoudes, der Gesellschaft wurden im Jahre 1903 an Untcr- sliittnngen an Offiziere, Invalide, Witwen und Waisen zusammen 32.290 Kronen verausgabt. Von den mit diesen Unterstützungen beteilten 460 Personen entstammen 13 aus Tirol und von den verausgabten 32.296 Krone» entfallen ans Tirol 760 Krone». Von sämtlichen Bnndesvereinen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/24_09_1910/BZZ_1910_09_24_3_object_455364.png
Page 3 of 16
Date: 24.09.1910
Physical description: 16
beginnt Sonntag früh um halb sieben Uhr, beini Kilometerstein II. der Brennerstraße. Meldung um sechs Uhr früh. In den Aufsichtsstationen Brenner und Brixen, die durch xote Fahnen gekenntzeichnet sind, haben die Fahrer abzusitzen und den vollen ' Namen in die Prüfungsliste einzutragen. Das Ziel befindet bei dem Kilometersteine 126.4 Km vor Bozen. Nennungsschluß vor 12 Uhr nachts. Für die in Tirol ansässigen Fahrer gilt nur die Herren fahrer-Bescheinigung des Tiroler Radfahrer-Ver bandes. Das Nennen

findet bei jeder Witterung statt. Kuratelverhängung. Das Bezirksgericht von Meran verhängte über Josef Plattner von Schin na wegen gerichtlich erhobener Verschwendung die Kuratel und bestellte den Vorsteher in Schönna, Herrn Johann Gögele, zum Kurator. Dritter Allgemeiner tirol.-vorarlberg. Gast wirtetag. Am 5., 6. und 7. Oktober findet in Sterzing der dritte Allg. tirol.-vorarlberg. Gast wirtetag statt, verbunden mit der Vollversamm lung der Gastgewerbetreibenden in Tirol und Vor arlberg

' mit folgender Tagesordnung: 1. Verlesung und Be schlußfassung der Statuten. 2. Wahl des Ver bandsausschusses. 3. Wahl des Präsidiums. 4. Be stellung eines Sekretärs. 3. Jahresvoranschlag pro 1911. 6. Anträge usw. — 11—12 Uhr vormittags Platzmusik des Musikkapelle in Nationaltracht. — Nachmittags 2 Uhr im Hotel „Goldene Rose' dritter Allgemeiner tirol.-vorarlberg. Gastwirte tag mit folgender Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung. 2. Die gesetzlichen Bestimmungen für das Gast- und Schankgewerbe. Referent

gemeiner Ausflug nach dem Kurorte Gossensaß, Empfang dortselbst von der Kurvorstehung Im Groß-Hotel Gröbner. Beschlagnahmt wurde die heutige Nummer des Trienter „Alto Adige' wegen eines Artikels „Tren- tino und nicht Tirol!', welcher von Schmähungen gegen Tirol «nd seine kaisertreue Bevölkerung trieft. Großes Fest iu Trient. Morgen Sonntag um 8 Uhr 40 Min. nachmittaas wird in Trient die Ankunft von mehr als 1000 Bürgern der Stadt Treviso erwartet. Die Trienter Jrredenta bereitet den Brüdern

eröffnet, wo mit ein Fest verbunden war, an welchem reichs italienische Offiziere, sowie eine auserlesene Schar von Tiroler Jrredentisten teilnahmen. Auf der „Cima Dodici', also auf anerkannt österreichischem Gebiete, ward bei diesem Anlasse von Trienter Gästen eine italienische Trikolore gehißt. Während nun bei dem Festmahle Toaste auf die baldige Er lösung des unter österreichischem Joche schmachtenden Triest und Jtalienifch-Tirol ausgebracht wurden und Reden stiegen, die von Haß gegen Oesterreich

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/16_02_1896/MEZ_1896_02_16_4_object_653629.png
Page 4 of 16
Date: 16.02.1896
Physical description: 16
von Tirol und Vorarlberg im Saale der dortigen Sparkasse statt. ^Kuratel.) Mit Beschluß des k. k. LandeS- gerichteS in Innsbruck wurde über die 24jährige Bauerntochter Anua Zangerle, Tochter des ver storbenen Martin aus ZamS wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Kuratel verhängt. Als Kurator wurde Johann Joses Zangerle, Bauer in ZamS, bestellt. sDaS vierte Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes sür die gesürstete Gras- schaft Tirol und daS Land Vorarlberg wurde vorgestern ausgegeben. ES enthält

: 3. Verordnung des k. k. Ministeriums für Landesvertheidigung vom 8. Januar 1896, Nr. 3000, xrS«. IVs. ex 1895, über die Durch führung des ß 13 deS Gesetzes vom 10. März 189S, betreffend das Institut der Landesvertheidigung sür die gesürstete Grafschaft Tirol und daS Land Vorarl berg (Gesetz- und Verordnungsblatt S. Stück, Nr. 1k), deren Bestimmungen mit dem Tage der Kundmachung in Krast zu treten haben.— Gestern wurde das fünfte Stück des Gesetz- ünd Verordnungsblattes für die ge sürstete Grafschaft Tirol

und das Land Vorarlberg versendet. Es enthält: 10. Gesetz vom 14. Jänner 1896, wirksam für die gesürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Haltung von Znchistleren. fThierseuchenbericht.) Der Ausweis der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg der Berichtsperiode vom 3. bis 10. Februar bringt unter Rubrik Rinderräude 1 Gehöft in Rumo, Bez. CleS; und 1 Gehöft in Terlago, Bez. Trient. Bläschen- auSschlag der Zuchtthiere herrscht auf 2 Gehöften in ProveiS, Bez. CleS und von Schweinepest infizirt

ist 1 Gehöft in Scurelle, Bez. Borgo. fTirolifcheS aus der Zentralkom- Mission.) Die Statthalterei für Tirol theilt mit. daß die Direktion der GlaSmalerei-Anstalt in Innsbruck angewiesen wurde, die Ausarbeitung der Entwürfe sür die neuen Glasfenster der JnnSbrucker Hofkirche Im Sinne der von der Zentralkommission gegebenen Direktive in Angriff zu nehmen. Wird zur Kenntniß genommen. (Referent Professor V. Luntz.) — Konser vator Beiitfiziat Atz in Terlan berichtet über Auf forderung der Zentralkommission

in Tirol, die verfassungsmäßige Genehmigung vorausgesetzt, pro 1897 ein» Subvention von 1S00 fl. in Aussicht gestellt wurde. (Referent: Professor V. Luntz.) — Die General- Bauunternehmung der Vaisugana-Bahn übermittelt zur Bestimmung eine Anzahl von bei Levico gefundenen Silbermünzen. Diese Münzen werden als aus dem 3. Jahrhunderte n. Chr. stammend erkannt und stellen sich als sogenannte »Antoniniani' dar. (Referent: RegierungSrath Dr. Kenner.) fÄ u S Landeck.) Der Fasching bietet auch hier mancherlei

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/07_02_1885/BRG_1885_02_07_11_object_750866.png
Page 11 of 12
Date: 07.02.1885
Physical description: 12
und übersichtlich aneinandergereihten Materien geordnet sind. — Wir wüßten kein praktischeres Hand buch für Gemeindeämter. Dasselbe hat für unsere Bedürfnisse noch den besondern Vorzug, daß es auf Tirol eingehende Rücksicht nimmt, nachdem der Herr Verfasser bekanntermaßen als politischer Beamter in Tirol seine Karriere gemacht hat. Nachdem es nun einem Gemeindevorsteher wohl nicht zu verübeln ist, wenn er sich nur schwer dazu verstehen kann, von seinem ohnedies mehr als kargen Gehalte noch Bücher anzuschaffen

auch in zwei Raten zahlbar. Beide Werke sind zu beziehen durch Karl Jandl's Buchhandlung in Meran. Dr. T—I. Schützenzeilung. Das große Interesse, welches im Schützenlande Tirol dem 2. österreichischen Bundesschießen entge,en- gebracht wird, zeigt sich nicht nur darin, daß die Vorbereitungen für dasselbe lebhafte und eingehende Erörterung in allen Schützenkreisen in Tirol und Vorarlberg finden, sondern nianifestirt sich auch ganz besonders in der Thatsache, daß dieselben bereits Beiträge für Festgaben

ausbringen, sei es nun im Wege der Sammlung oder durch die Widmung des Erträgnisses von Freischießen u. dgl. m. und zwar ohne daß bisher eine förmliche Aufforde rung veröffentlicht wurde, was aus dem Grunde nicht geschehen konnte» weil das Schießprogramm noch nicht endgiltig festgestellt war. Unter den Spendern von Bestgaben steht aber bis jetzt das Land Tirol obenan, welches eine Ehrengabe von 100 Dukaten für die Scheibe „Kaiser' mit einer Fahne im Maximalwerthe von 200 fl., dann zu mehreren Bestgaben

für die Scheibe „Tirol' die Sumcne von 200 Dukaten gewidmet hat. Dem Lande zunächst steht in dieser Beziehung die Landeshauptstadt Innsbruck; dieselbe widmete zu diesem Zwecke 100 Dukaten und rundete diesen Betrag auf 600 fl Baninotcn av zur Be schaffung der Zierde für dieses Best. Das Offizier korps der altiven Landesschützen in Tirol und Vorarlberg spendeten 4 Ehrengaben im Gesammt- Betrage von 70 Dukaten und 4 Fahnen. Der Hauptschießstand Bozen hat 50 Dukaten mit einer werthvollen Kassette gewidmet

wird der Tiroleradler angebracht werden. In Stil und Ausführung soll das Zweiguldenstück sich genau an das Muster der in der Münze zu Hall in Tirol geprägten Thaler Kaiser Maximilians anschließen. Die bewährte Hand der Wiener Künstler, in welche die Ausführung gelegt werde» soll, wird voraus sichtlich etwas ganz Vorzügliches herstellen. Auf dem Vierdukatenstück soll das Brustbild deS regierenden Kaisers Franz Joseph, aus der Rückseite der doppelte Reichsadler angebracht werden. A. 8. Volks nnd Landwirtschaftliches

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_11_1891/BTV_1891_11_19_14_object_2942413.png
Page 14 of 14
Date: 19.11.1891
Physical description: 14
- — Er öffnung der Eisenbahnstation: Danov 1912. — Wolit und Eisenau 1923. Holzmaterialien-Lieferung für die k. k. Eisenbahn in Tirol 1640. Jnhalts-Verzeichniß zum Bote für Tirol und Vorarl berg für das 2. Quartal 1891 (liegt bei Nr. 139). Kundmachung: bezügl. des Laurentius Marktes in Wilten 1544. — der Herbstviehmärkte zu Bludenz 1794. — der Wasserzinsentrichtung zu Innsbruck 1SY4. Nichtabhaltung des Telfer Mathäus Marktes 1850. Realitäten-Verkauf: des Magistrates zu Innsbruck 1300. — des Georg und der Eva

? event. Commissärsstelle in Tirol 1959. Gerichtsadjunktenstelle am Tribunal in Trient 1759. Hauptsteuer-Einnehmerstellen iu Tirol 1400. Ingenieur- event. Bauadjunktenstelle in Linz 1751. Kanzlistenstelle in Cles 1459. — beim Landesgerichte in Innsbruck 1556- — bei einer Finanzbehörde in Tirol 1881. Landesgerichtsrathsstelle in Innsbruck 14S1. Lehrerinstelle im: Schulbejirke Bludenz 1391. — dto. Schwaz 1293. — in Völseräicha 1643. — Fierozzo 1751. — Jnnervillgraten 1767. — Laurein 1805. — Luserna 1853

. — an der Handelsschule in Trient 1509. — an der Staats gewerbeschule in Trieft 1715. — am Gymnasium in Trient 1751. Magazins-Aufsehexstelle zu Kirchbichl 1493. Notarstelle in Zell 1618. Postassistentenstellen in Tirol 1869. — Postexpedien tenstelle in: Vils 1421. — Lanersbach 1563. — Postmeistersstelle in Hittisau 1575. Rechnungsführerstelle bei der Bergverwaltung in Klausen 1706. Sanitäts-Assistentenstelle in Tirol 1501, 1715. — Staatsanwalt-Substitutenstelle in Innsbruck 1333. — Statthalerei

- Amtsdienergxhilfenftellc in Tirol 1342. Thicrarztesstelle in Dalmatien 1429. Kundmachungen. Aktivirung des Post- und Telegraphenamtes in Pejo 1333. — Ausbewahrung der Akten des Notars

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/14_02_1905/SVB_1905_02_14_7_object_1949293.png
Page 7 of 8
Date: 14.02.1905
Physical description: 8
, Kunstanstalt für Mosaikarbeiten, Zirl. Gruppe 33: Freie Künste. Chemisches Gewerbe (Badextrakt Mb Kiefernädeläther). Sil berne Medaille v-J5-Hintersseb«>Jmst^fu-^<?-^ Gruppe 16: P Hot o-graph i SWernt Medaille: Alois Beer-Klagensurt; Franz Unter- berger-JnnSbrück; Anton Gratl-Jnnsbruck Gruppe 18: Geograhie und typ0gra- phtsche Werke und Karten ze. Süberne Medaille : C. Lampe-JnnSbruck (Reliefkarte von Tirol) ; I. Schammler-Mühlau; (Dr. Franz von Zimmeter- JnnSbruck (Verkehrsbuch). Gruppe 17: Büche

in. Tirol als Vermittler der gesamten Tirol- Ausstellung in St. Louis' und »Schöpfer der Airoler Sektion auf der Weltausstellung 1904'. (Kaiserlicher Rat' Dr. Anton Kofler, Präsident.) - - KuWl ZMchwere, ' blÄige Zetten ^waren die Jahre von 1797 bis 1816 für ganz Europa, besonders-aber fkr daK Volk von Tirol. In den damaligen Kriegen war Tirol der Schauplatz blutiger Kämpfe und die Tiroler, zeitweise auf sich selbst angewiesen, haben den glänzen den Beweis erbracht, was Liebe zum Vaterlande

, An hänglichkeit zur Religion Und zum allgeliebten Kaiser hause zu leisten im stände ist. Das kleine Land Tirol hat zuerst bewiesen, zdaß -der corsische Eroberer nicht unbesiegbar ist, dreimal hat eS die erprobten franzö sischen Feldherren satnt ihren Truppen aus dem Lande vertrieben. Tausende von' Tirolern fanden in diesen Kämpfen , den Heldentod, taufende von Frauen be klagten den Tod ihrer Männer, die Kinder' weinten um ihren Ernährer. Die Ueberlebenden aber fanden ihre i Besitzungen gebrandschatzt

JohnnnSteiner, Hartl- bauer in Oberolang, wurde wegen Wahnsinnes die Kuratel verhängt und Michael Pörnbacher zu Oberhölzl in Oberolang zum Kurator bestellt. . . Stelle-Ausschreibung. Im Staatsbaudienste von Tirol und Vorarlberg ist eine- Straßenmeisterstelle und zwar vorläufig in provisorischer Eigen--/ schast zu besetzen. Gesuche bis . 15. März an die Statthalter«. ^ An emer einklasfigen Volks- ^ schule i. St. Veit i. D. ist mit 1. Oktober 1995 eine Lehrstelle definitiv- b^w. Provisorisch, zu besetzen

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_11_1906/SVB_1906_11_21_5_object_2541025.png
Page 5 of 8
Date: 21.11.1906
Physical description: 8
21. vNoember 1906 Tiroler Volksblatt Seite S Nachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Dienstag, 20. November 190K. Konservativer Klub. Am Mittwoch, 8^/4 Uhr abends, findet im Piussaale die Wochenversammlung statt. Mitglieder und Gesinnungsgenossen find zu zahl reichem Erscheinen freundlichst eingeladen. Die Vorstehung. Der nene Gberpostverwalter in Sozen. Der Handelsminister ernannte den Postkontrollor Josef Weiß in Meran zum Oberpostverwalter in Bozen. Ernennung bei der k. k. Post

. Das k. k. Handelsministerium hat den Auskultanten Dr. Adolf Buch er in Innsbruck zum Post konzeptspraktikanten bei der k. k. Post- und Tele graphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck ernannt. Ehrenmedaillen. Das Statthaltereipräsidium hat dem Arbeiter Johann Plattner in Stans, dem Jakob Wiedenhofer, Schaffer in Branzoll, und dem Benefiziaten von Martignano, Don Leonardo Bertolazzi die Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienstzeit zuerkannt. Nom politischen Dienste. Der Kaiser ver lieh dem Bezirkshauptmann

Albert Ritter Putzer v. Reybegg in Jägerndorf anläßlich seiner Ueber- nähme in den Dienst der politischen Verwaltung von Tirol und Vorarlberg taxfrei den Titel und Cha rakter eines Statthaltereirates. — Der Minister des Innern ernannte den Statthaltereisekretär in Tirol und Vorarlberg, Dr. Viktor Stromeng e r, zum Bezirkshauptmann in Schlesien und weiter den Bezirkskommissär Dr. Siegfried Podloger zum Statthaltereisekretär in Tirol und Vorarlberg

Durchführung des Vogelschutzgesetzes in Jtalienisch-Tirol. 3. Stellung nahme gegen die Bestrebungen auf Gestaltung der Vieheinfuhr aus den Balkanländern und auf Ver bot der Viehausfuhr nach Deutschland, sowie gegen die seit dem neuen Handels- und Zollvertrage un- serer Viehaussuhr nach Deutschland bereiteten Er schwerungen. 4. Bericht über das vom Landes kulturrate aufgestellte Programm für die nachhal tige Förderung der Rind- und Schweinezucht mit Hilfe der erhöhten Staatssubventionen. 5. Bericht

für die Rekonstruktion verseuchter Weingärten und Anwendung der gesetzlich gewähr leisteten Steuererleicherungen bei Neuanlegung von Weingärten in Tirol. (Kaltern.) 11. Errichtung eines Versuchsweingartens zur Er probung amerikanischer Unterlagen für den Bezirk Klausen. (Klausen.) 12. Beschränkung des Automobilverkehres. (Brixen). 13. Er wirkung einer Subvention zur Ver besserung der Wege im Bezirke Brixen. (Brixen.) 14. Beibehaltung des Frühzuges aus der Strecke Innsbruck—Kusstein auch in der Wintersahrordnung

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/16_11_1915/MEZ_1915_11_16_5_object_643672.png
Page 5 of 12
Date: 16.11.1915
Physical description: 12
wünscht, jedoch sich nicht klar genug ausdrückte, werden im Interesse des armen Gefangenen alle, welche über beide öbgenannte Jakob oder Johann Spieß etwas bekannt gebenkönnen, gebeten, sich bei der Verwaltung der Sparkasse zu melden. 2697 (Strom-Ausschaltung.) Die „Etsch, werke' geben bekannte Wegen dringender Ar beiten an den Leitungen finden in den nächste Tagen teilweise StromÄbscha.'kuKgen 'für die Vororte statt, wovon die Ortschaften Forst, Algund, Grätsch,. Tirol, Mens, Risfian^und Schenna

sie sich dem Verwundeten gegenüber zeigle Ursula und Hilde pflegtet jh« aller Kräfte/und' die kleine Dete war'ihm bis M, letztenMinnte: ein i Heller: Sonneystrahk, n xl»Nie^ ! fuhr k Paula mW bebender - Stimme fort> j»habe ich a» einem solche« t Sterbebett gestanden, Me M größetz Leuchten ging eS'vo» dfefem Nr. 263. Seite S fertiggestellt, welches von der Wiener Roto- pho^Gefellfchast reproduziert und auch, in Tirol in großem Maßstabe verbreitet werden wird. Das Reinerträgnis ist für etw etwaiges Sepp Jnnerkofler

- Denkmal- - bestimwt.' DaS Bild zeigt unsern Sepp als Standschütze mit dem Bergführerseil, (Inanspruchnahme der Hisu-BorB ÄS-te in Tirol nach dem Kri^yslei- ftungs gesetz.) Aus Innsbruck wird gemel det: Um die verfügbaren Heuvorräte Mr die Heeresverwaltung ungeschmälert zugänglich zu /machen und spekulative Vorenthaltnngen oder Zwischenkäufe wirksam auszuschließen, hat' das k. und k. Landesverteidigungs-Kom-, myndo in Tirol die gesamten in Tirol und Vorarlberg vorhandenen Heuvorräte, mit Ausnahme

der für bis Erhaltung des eigenen Tiehständ'eZ de? B sitzer notwendigen Mengen auf Grund des Kriegsleistungsgesetzes ange fordert. Diese Anforderung hat die Wirkung, daß jede Veräußerung von Heu ohne beson dere Bewilligung des k. u. 7. Landesverteidi- gungskommandos unzulässig isti. (DerStand der ansteckenden Krank, heiten in Tirol und Vorarlberg.) Vom Gesundheitsamt der t, k. Statthalterei werden folgende Infektionskrankheiten in der Woche vom 31. Ottober bis 6. November in Tirol und Vorarlberg gemeldet: Scharlkch

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/08_07_1910/BTV_1910_07_08_1_object_3038824.png
Page 1 of 8
Date: 08.07.1910
Physical description: 8
152. Innsbruck, Freitag, den 6. Juli 1910. 96. Jahrgang. «er Rote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig !0 T so d, vierteljährig s X 2S d, monatlich lüsod; dcsrck die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 12 ü SS k, vierteljährig 0 L S2 ti, nach Deutschland S L 40 l» Ssterr. Währ. — Monats-Bestellungen mit «»»Versendung werden nickt angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

Meisterkranken kasse für Pillersee (Tirol) mit dem Sitze in Fieber brunn, registrierte Hilsskasse in Fieberbrunn, die ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstandes Matthias Stockklausner, Raseur, und Johann Grander, Binder meister, beide in Fieberbrunn wohnhaft, wieder in den Vorstand gewählt worden sind- Der so ergänzte Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Obmanne Matthias Stockklausner, Naseur, und zum Obmannstellvertreter Johann Grander, Binder meister. Innsbruck, am 22. Juni 1910. 1073 K. k. Statthalterei

für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Bei der gemäß Tilguugsplan am 1. Juli 1910 vorgenommenen XXI. öffentlichen Verlosung der mit 1. Jänner 1911 zur Rückzahlung kommenden 4^ '/«igen steuerfreien Teilschuldverschreibungen des Anlehens der Etschregulieruugs-Erhaltungs-Genossen- schast „Passer-—Eisackmünduug', Sektion I, wurden die Teilschuldverschreibungen Nr. 116, 167, 291, 323 und 378 zu je 1000 fl. — 2000 X und Nr. 88, 125, 1^4, 169 und 237 zu je 100 fl. 200 IL gezogen. Die verlosten

Teilschuldverschreibungen sind mit 1. Jänner 1911 bei der Sparkasse der Stadt Bozen in Bozen bei Vermeidung des Zinsenverlustes gegen ihren vollen Nominalwert einzulösen. Bozen, am 1. Juli 1910. 1224 Etschregulicrung-Erhaltungs-Genossenjchaft „Paffer- Eisackmündung'. Der Obmann: G. B. Eyrl. der k. k. über die 4. Juli Polit. Polit. Pslit. Polit. Polit. Ausweis Statthalterei für Tirol und Vorarlberg in der Berichtsperiode vom 27. Juni bis 1910 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tierseuchen. In Tirol. Nanschbrand. Bezirk Cavalese

< promoviert. Derselbe ist. ein Nesse des kaiserl. Rates Fritz Heigl. — An der Universität in Wien wird in den nächsten Tagen Herr Os wald Meng hin, Sohn des Meraner Schul direktors Alois Menghin, zum Doktor der Philosophie promoviert. (Die zweite Fahrt des Ballons „Tirol'.) Von einein Teilnehmer an der zweiten Fahrt des Ballons „Tirol' am 30. Juni erhalten wir folgende Mitteilung: Der Ballonanfstieg erfolgte nm 8 Uhr 20 Min. vormittags bei ganz bedecktem Himmel und Wolkenzug ans Süden. Nach starker

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/25_02_1880/BZZ_1880_02_25_3_object_401816.png
Page 3 of 4
Date: 25.02.1880
Physical description: 4
nicht zugekommen. Mai, spricht von einer Felsabrutschung, welche den Bahn» lörper verlegt und das Abgehen des Zuges verhindert habe. , ^ ... Der. .Boh,' ichreibt man. daß.''wenn das 59. Infanterieregiment (Rainer) und das IS. Zägerbataillon Marschbereitschaft erhalten ha- ben und nach Tirol abgehen, diese Maßregel nur mit twfr. durch die . Umstände. nothwendig gewordenen theilweisen^ Verschiebung der tirolischen Garnisonen in Verbindung steht. Tirol ist verhältnißmäßig schwach besetzt. Außer den beiden

Infanterie-Regimentern Ma roicic Nk 7 (in! Innsbruck)' und L'Helhofen Nr. 47 <in Trient), 6 Bataillonen und 7 Reservecompagnien des Kaiser-Jäger-Regiments, dem 9. FestungS Artillerie- Bataillon und den CadreS der LandesichÜtzen besitzt Tirol keine weiteren Garnisonstruppen. Nun erfordern aber die bereits seit mehreren Jahren angelegten und seitdem erweiterten Grenzbefestigungen. Forts :c. immer neue Detachirungen von den vyrhandeneu Garnisonen, so das? eine Vermehrung der letzteren bereits seit län gerer

' letztere Summe die definitive Be stimmung noch offen fleht, da neben dem nrsprünglichen Projecl, - sie dem Gilphfonde zu überweisen, der Plan aufgetaucht und von vielen Seiten her lebhast befür wortet ist. die 72 fl. zur Ausbesserung des neben der Pfarrkirche nach Tirol hinauf führenden Fußsteiges zu verwenden. In der am Freitag stattgehabten Sitzung unseres CurvorstandeS ist u. A. auch beschlossen worden, der Theaterdirection auf die Borstellungen im neuen Abon nement eine weitere Subvention von 20V

fl. zu ge währen, so daß im Ganzen in der laufenden Saison zu diesem Zwecke 700 fl. bewilliget worden find. (Landwirtschaftliches.) Am vorigen Donnerstag den 21. d. M. versammelten sich die Schullehrer aus der Umgebung von Meran im Dorfe Tirol, um an einer Besprechung betreffend die Anlage von Schulgärten in den einzelnen Gemeinden theilzunehmen. Herr Wanderlehrer Frank, der diese Zusammenkunft von Lehrern veranlaßte, besprach in erschöpfender Weise die Wichtigkeit der Schulgärten und die Art und Weise

noch im heurigen Jahre ein größerer Schul garten unter der Leitung des Wanderlehrers Frank zur Anlage gelangt und ebenfalls ein solcher, wenn auch in bescheidenerem Style im Dorfe Tirol im Frühjahre angelegt wird. Durch das freundliche Entgegenkommen seitens eines Freundes und Förderers der Landwirth- schast werden an die Lehrer in Schönna, Riffian, Algund und Grätsch Wildlinge und Gemüsesämereien gratis übergeben, welche dazu bestimmt sind, daß jeder Lehrer selbst eine kleine Baumschule anlegt

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/27_04_1910/SVB_1910_04_27_5_object_2550922.png
Page 5 of 8
Date: 27.04.1910
Physical description: 8
anstaltet, jedoch die Neugierde hatte viele Hunderte von Zuschauern trotz deS miserablen Wetters herbeigelockt. Schweiz, 24. April. Der um die Antialkohol- bewegung hochverdiente Arzt und eisrige Versechter der Abstinenz, Dr. Peter Ming, wurde am 24. April in offener Landsgemeinde zum Landamman von Obwalden gewählt. ES ist der Begründer der Trinkerheilanstalt in Sanen, die hauptsächlich zur Aufnahme von Katholiken dient und auch von Tirol aus wiederholt benützt wurde. Die Anstalt steht unter geistlicher

Leitung. Tiroler Bollsblatt Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 26. April 1910. Katholisch-Kouservatwer Klub für Bozen «ud Umgebung. Morgen, Mittwoch, de» 27. April, um 81/2 Uhr abends, im Piussaale Wocheuversa mm l n'n g. Die Mitglieder werden gebeten, selbst zahl reich zn erscheine«, als auch Gäste mitzubringen. Vermehrung der Generalität in Inns- brnck. Der neuernannte „Inspizierende der Be festigungen in Tirol'. FML. v. Köveß, bisher Di- visionär in Bozen, wird, wie wir vernehmen

für Heimatschutz in Tirol. Die Generalversammlung des Vereines sür Heimatschutz in Tirol findet am 7. Mai d. I., um 8 Uhr abends im Hotel Habsburgerhof in Innsbruck statt, nicht wie ursprünglich mitgeteilt am 27. d. M. Kaudesverbaud für Fremdenverkehr in Tirol. Die diesjährige Generalversammlung verbunden mit der Feier deS 20jährigen Bestandes des Verbandes findet am 4. Juni in Bozen statt. Sernfnnge» ins Herreuhans. Wie wir erfahren, sind der Geheime Rat General der In fanterie Eugen Freiherr v. Albori

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/18_06_1902/BTV_1902_06_18_2_object_2993798.png
Page 2 of 11
Date: 18.06.1902
Physical description: 11
des mit k. a. Kundmachung vom 29. April 1902, Zl. 13.062 verfügten Verbotes i« Wirksamkeit. Innsbruck, am 12. Juni 1902. s. r. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. ' Angesichts des verbreiteten Bestandes der Geslügel- Ehote^a in den benachbarten Provinzen JtalenS und deS UmstandeS, dass der Bestand dieser seuche wieder holt bei in 'Tirol aus Italien importierten Hühner» in' letzter, r Zeit' nachgewiesen werden konnte, findet die K'k. ÄtäUhzllerei, um die bisher verschont gebliebenen einheimischen

Gcflügclbestäiide möglichst zu schürn, FÄlaendeS zu verfügen: '-l!.' Die Embdingung von todtem Hausgeflügel ans Italien nach Tirol und Vorarlberg bleibt bis auf weiteres vcr^otem . '2. Die Einfuhr von Hausgeflügel aus Italien nach Tirol und Vorarlberg im lebenden Zustande, welches übrigens unter allen Umständen mit einer gemeinde- amtlichen Bescheinigung über die Senchenunbedenllich« keit des Prove'nienzörteS und seiner Umgebung bedeckt sein muss, ist vom Tage der Verlautbarung dieser Verfügung

Transporte 2, 1!. Durch diese Verfügung wird der mittels Bahn be werkstelligte Transitverkehr ;iit Wagen mit zollamtlichem Plombenverschluss nicht alteriert. Innsbruck, am 12. Juni 1902. K K. Stntthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die königl. Landesregierung in Agram hat mittelst Kundwachuug vom :?6. Mai 1902, Z. 41-592, das unter Zl. 34 869 am 3. Mai 1902 erlassene Einsuhr verbot für Schweine ans den Gemeinden Zwölsmal- greien des politischen Bezirkes Bozen, Dambel des politischen Bezirkes

CleS, Mezzocorona des politischen Bezirkes Trient nach Croatien-Slavonien außer Kraft gesetzt. Dies wird unter Berufung auf die h. a. Kund machung vom 13. Mai 1902 Z. 20.240 zur allge meinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 14. Juni 1902. S, K. Statthalterci für Tirol mW Vorarlberg. Kundmachung. Im Gegenstände der Anlegung des Grundbuches für die'Katastralgemeinde Innsbruck im GerichtSbezirke Innsbruck wird hiemit bekannt gegeben, dass nunmehr nach Beendigung der Erhebungen die (in der Form

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/22_10_1894/BTV_1894_10_22_7_object_2956275.png
Page 7 of 8
Date: 22.10.1894
Physical description: 8
1937 MMütt M Kslm M IM kni» Nr. 243 Innsbruck, 33. October 18S4. Erledigungen. 2 Kundmaltiuna Nr. 25343 Von» Beginne des Studienjahres 1894/95 ange fangen ist ein Kaspar Karl ti. H o h e n b a l ke n' fches Stipendium jährlicher 2io fl. zu verleihen. Dieses Stipendium, dessen Bezug bis zur Studien vollendung dauert, kann in Wien oder in Tirol ge nossen werden. ES sind zu demselben Studierende, vorzugsweise solche, welche mit dem Stifter blutsverwandt sind, be rufen, in deren Abgang

des für das No tariat in Feldkirch bestellt gewesenen Substituten Herrn Viktor Pitter zu haben behaupten, denselben binnen K Monaten, vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes an gerechnet, bei dieser k. k. Notariatskammer anzumelden haben, widrigens nach Ablauf dieser Frist ohne Rücksicht auf ihre Ansprüche die Zustimmung zur Ausfolgung der Caution an den Eigenthümer der Caution ertheilt werden wird. Innsbruck, am 12. Oktober 13S4 K. k. NotariatSkammer für Deutsch-Tirol und Vor arlberg mit dem Sitze

- als Handelsgericht Bozen am 1». Oktober 1S94. 42 Der Präsident: Koepf. ?iorrid»ri. 1 (5 d i t t. 887 4 Mit Beschluß des k. k. Kreisgerichtes Bozen vom 22. August 189^ Nr. 3093 wurde übcr Alois Pircher, Hoferfohn von Torf Tirol, wegen Wahn- und Blöd- finnes die Enratel verhängt und ivird vom Gejertigten Alots Wegleiter, Schlecht in Dorf Tirol, für denselben als Curator aufgestellt. K. k. Bezirksgericht Meran am 7. September 1894. 600 Der k. k. Bezirksrichter benrlaubt: Hohcnauer, Adjunkt. 2 .Nundlttnctiung

. Piskorsch I* .^UNdMNrtlttNg. Nr. 32004 Die k. k. StaatS-Telegraphen-Anstalt wird im Jahre 1895 zur Reparatur der Telegraphen-Linien in Tirol und Vorarlberg Holz-Säulen in den in der vollstän digen Kundmachung aufgeführten beiläufigen Mengen benöthigen. Vorschriftsmäßig gestempelte, von außen als solche ausdrücklich bezeichnete, wohl versiegelte Offerte, in welchen die Hclzgattnng, die zu liefernde Säulenmenge, die Strecke oder die Strecken, oder auch die Eisenbahn stationen, in welchen Jemand

Lieferungen zu über nehmen wünscht, und der Stückpreis in österreichischer Währung anzugeben sind, wollen bei der gefertigten k. k. Post-Direktion bis 8- November 1894 ein gereicht werde». Die ausführliche Kundmachung ist im Amtsblatte zum Bote für Tirol und Vorarlberg Sir. 241 vom 20. Oktober enthalten. Innsbruck, am 22. Oktober 1894. K. K. Post- und Telegraphen-Direktion^ 3 Feilbietungs-Edikt. Nr. i8»s Von dem k. k. Bezirksgerichte Windifchmatrei wird zur Vornahme der öffentlichen Feilbietung

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/12_11_1873/BTV_1873_11_12_7_object_3061420.png
Page 7 of 8
Date: 12.11.1873
Physical description: 8
für Tirol und Vorarlberg Jahrgang 1873. Inhalts-Verzeichnis aller im Haupt-, Amts- und Anzeigeblatte vorkommenden amtlichen Kundmachungen. Vom 1» Juli bis Cude September 18 7». <m. Quartal.) Eiutheilung Hauptblatt. 1. Kundmachungen. —2. Ernennungen. —3. Anerken nungen, StandeSerhöhungen. — 4. OrdenS- und Ver dienstkreuzverleihungen. — 5. Veränderungen in der Armee. L. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. <ü. Amtsblatt. 1. Amortisationen. — 2. Citationen, Convokationen. 3. ConkurS-Edikte

1873 1039. Dienst bei der Telegrafenstation Meran 1549. — Dienst liche Stellung und Wirkungskreis der bei der Statt- halterei in Innsbruck und beim k. k. Hofralh in Trient bestellten Forst - Jnfpekioren 1111. — dto. der Forstkommissäre in Tirol und Vorarlberg 1112. Einführung der Ruralpost in Sölden 1095. — Ein führung einer Telegrafenordnung für Oesterreich- Ungarn 1161. — Einfuhr und Durchfuhr von von Hadern bei Rinderpestgefahr 1455. — Ein heitstarif für den inländischen Telegrafen - Verkehr

1219. — dto. zu St. Martin in Gnadenwalv 1303. — dto. zu Presson 1455. — Errichtung einer zweiten Klinik an der Prager Universität 1167. Fahrpreisermäßigungen zum Besuche der Wiener Welt- AuSstellung 1379. GeldperzeptionSämter im Tiroler ForstdirektionSbereiche 1059. Kaiser!. Patent über die Auflösung deS Abgeordneten hauses, über die Neuwahlen und Einberufung deS ReichöratheS auf den 4. November 1373. 1465. — Kaler'S Schul-- und Wandkarte von Tirol und Schneller'S Landeskunde von Tirol

. 1565. Wahllage in Tirol zu den allgemeinen Neuwahlen für das Abgeordnetenhaus 1505. — dlo. in Vorarl berg 15l3. — Wählerliste deS adeligen großen Grundbesitzes 1537. — Wiedereröffnung der Müh lauer Kettenbrücke für Fuhrwerke 1315. Zulassung von Schullehrern zum laudwirthschaftlichen Lehrerkurs zu Mödling 1145. S. Eruennnngen. Albert Eduard 1573. — Alton Johann 1179. — Az Moriz R. v. 1051. Bernhart Mathias 1315. — Bildstein Josef Anton! ^ 1315. — BohuSlaw Franz 1067. i Dander Peter 1315. Eccher

Dr. AlfonS 1067. — Ernennungen zu Forst- j adjunkten in Tirol und Vorarlberg 1067. — dto. > zu Oberförster», Förstern und Assistenten 1071. — dto. zu Mitgliedern der kaiferl. Akademie der Wissen schaften in Wien 1051. Flir Dr. Corsin 1597. — Fritz AloiS 1315. Glotz Karl 1N51. — Gmeiner Jakob 1315. — Gnad Eduard 1293. — Gramarika Dr. Gustav v. 1513. — Grimm Jgnaz 1161. — Gfaller Karl 1315. — Gstötter Adolf 1161. Hanzlicek Franz 1315. — Haufchka Auton 1051. — Heine Dr. Karl 1167. — Heinrich AloiS 1051

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/03_05_1910/BTV_1910_05_03_1_object_3037870.png
Page 1 of 8
Date: 03.05.1910
Physical description: 8
Kommissärs bei der Bank für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck enthoben und an dessen Stelle den Obersinanzrat Johann Ritter v. Petzer zum landesfürftlichen Kommissär ernannt. Innsbruck, am 24. April 1910. K. k. Statthaltcrci für Tirol und Äorarlveru. Kundmachung» Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 18. April 1910, Zl. 14030, über das Projekt der k. k. priv. Süobahngesellschast für die Erweiterung der Station Welsberg-Waldbrunn der Linie Marburg—Franzensfeste die politische Be gehung

, Ein wendungen und Erinnerungen vor der Kommission vZljubr'iigen. Nachträgliche Einwendungen können aber nicht berücksichtigt werden. Innsbruck, am 1. Mai 1910. K k. Statthnltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die Personaleinkonnnensteuer -- Berufungskom mission für Tirol und Vorarlberg ist nach Voinc.hme der Ersatzwahlen und Erfatzernen- nungeil für die bis Ende des Jahres 1909 aus geschiedenen Mitglieder und Mitglied-Stellver treter hinsichtlich der Funktionsperiode 1910/11 Zusammengesetzt

, wie folgt: Vorsitzen der: ^Gustav Schoedl, Vizepräsident der k. k. Finanz- ^andes-Direktion für Tirol und Vorarlberg und Manz-Lan d es-D i re kto r. Vorsitzende-Stellvertreter: Zeno Penz, Hofrat und Finanz-Landes-Direk- wr^und Stellvertreter, Johann Ritter v. Petzer, Obersinanzrat. M itglieder: Vom Tiroler Landtage gewählte: <!ranz Freiherr v. Moll, Gutsbesitzer in Villa Marina (1911). Anton Zanom, Gemeindearzt in Drö (1911). Huber, Vizebürgermeister in Meran (1911). ^°>Nan Baldauf, Postmeister in Haid

; 4. Anträge des Gesundheitsra tes; 5. Anträge der Wohlsahrts-Sektion; 6. An träge der Schlachthaus-Kommission; 7. Aufnah men in den Gemeindeverband von Innsbruck; 8. Perfonalien nnd Ehegesuche. (Die Schulerische Reliefkarte) von Tirol und Vorarlberg im Garten der k. k. Lehrer- und Lehrerinnen-Vildungsanstalt, Fall- merayerstrasze Nr. 11, ist von heute an täglich von 3 illhr früh bis! 7 Uhr abends geöffnet. (Vorführung von Polizeihunden.) Der Vorverkauf zu dem am 7. d. M>. im gro ßen stadtsaale

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/02_07_1902/MEZ_1902_07_02_4_object_607503.png
Page 4 of 12
Date: 02.07.1902
Physical description: 12
„Wormserjochstraße gebrauchen, wenn sie auch durch das „Val Muranza' (ein kleines, enges H'ochalpenthälchen) vom Wormferjoch in das schweizerische Münster thal hinunterführt, wie dies u. a. I. C. Platter in seinem Schilderungsbuche: „Berg- und Thal fahrten in Tirol' in dem Kapitel: „Zum Stilssev und Wormferjoch' des Näheren auseinandersetzt. Von Kutschen: Und dergl. geschieht schon genuc in der Verwälfchung des Stilfserjochs, welches jetzt leider vielfach als „Stelvio' auftaucht; es möge deshalb bei Zeiten

in Sterzing. und gewesenen Obmannes des kath. pädagogischen Lehrervereins in Tirol. Frau Noggler stand im 79. Lebensjahre und hat all die Freuden (!), die sich einen, Lehrerleben in Tirol bieten, an der Seite ihres seligen Mannes durchgekostet. (Eröffnung des neuen Hotels in Graun.) Darüber wird uns geschrieben: Das von'Ihnen bereits angezeigte Fremdenheim für Sommergäste in Graun wird den Namen „Hotel-Pension Wenter' erhalten und anfangs Juli eröffnet werden. Das Haus Ha 35 Zimmer mit Balkons

, Strand) das Bild des Karer- 'ee-Hotels und eine längere Abhandlung über Tirol als einen idealen Aufenthalt mit prächtiger Gebirgsluft, großartiger Szenerie Und sehr kom fortablen Hotels. Von diesen werden insbesondere >as Trafoi-Hotel, Hoch-Finstermünz, Lermoos, Penegal-Hotel, Karerfee, Brennerbad, Gossensaß, Hotel Scholastica am Achensee, Südbahnhotel Toblach, Schloß Weißenstein in Windisch-Matrei, Levico-Vetriolo, Madonna di Campiglio :c. ge nannt. Der Artikel schildert in wärmsten Farben

sollte, denselben noch die Mittheilung zugehen lassen wird, in welcher Weise die Aufnahmsgesuche instruiert sein müssen. (Zahn technisch es.) Anläßlich des jüng. stattgehabten internationalen Zahntechniker-Kon gresses in Wien sind an Betheiligte, die ausgestel! ^ hatten, nunmehr Preise vertheilt worden. Zwei davon entfielen auf Tirol und Vorarlberg und zwar erhielten das Ehrendiplom zur silbernen Medaille der Genossenschaft der Zahntechniker ächlich aber parteipolitische Erwägungen (!) laben das Konsortium zum Entschlüsse geführt

von Kur- und Badegästen für das „Grand-Hotel' eingelangt und verspricht so- hin schon die erste Saison des nunmehr fertigge stellten, vornehmen Hauses eine sehr frequcnte zu werden. (Ehrendoktor.) Wie den „N. Tir. St.' zuverlässig mitgetheilt wird, hat die Jnnsbrucker philosophische Fakultät den Herrn Hofrath Christ. Schneller zum Ehrendoktor ernannt. (Bahnverbindung zwischen Bayern und Tirol über Mittenwalö-Schar- n i tz.) Die „Münch. N. N.' melden: Heute, 23. Juni, Vormittag, empfing

21