236 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1913/18_05_1913/ARBEI_1913_05_18_10_object_7968091.png
Page 10 of 10
Date: 18.05.1913
Physical description: 10
auf die selbst verlebte Jugend geraten, auf die längst überstandene Schulzeit. Da hatten sie einen Lehrer gehabt, den alle Kinder nicht aus stehen konnten, und dem darum mit besonderm Vergnügen ab und zu ein Schabernack gespielt wurde. „Da hatte es einmal soviel Maikäfer gegeben," erzählt Papa stolz darauf, berichten zu können, daß er selbst bie diesem Streiche die Hauptrolle gespielt habe. „Ich brachte eine ganze Schachtel mit zur Schule. Der Lehrer hatte recht weite Rocktaschen. Und als er bei mir an der Bank

hat das getan?" O, Papa konnte es trefflich nachmachen, wie der Lehrer in seinem Zorne die Frage ausstieß. „Hat er dich denn herausgekriegt," fragte Fritzchen, dem am meisten Papas Jugendstreich gefiel. „Nein, keiner hat mich verraten. Wir mußten alle eine Strafarbeit machen, nämlich 10 mal schreiben: »Kinder dürfen keine Maikäfer zur Schule mitbringen'. Dafür haben wir aber Freude gehabt. Und wenn er mich herausgekriegt hätte, wäre ich ja auch an der Prügel nicht ge-' storben." Es gehen acht Tage

- keitzugewöhnenundihrdieFreudeamSelbst- erworbenen zu vermitteln. Das geschieht aber nur, wenn ein Kind im Laufe der Wochen angehalten wird, empfangene Pfennige zu einem Groschen anzusammeln und dann zur Schule zu bringen. Dazu bieten sich Gelegenheiten genug. Sagt eine Mutter zu ihrem Jungen: „Wenn du deine Schularbeiten bis Sonntag besonders schön machst, gebe ich dir etwas für die Spar kasse !" so hat der Junge Gelegenheit, sich das Geld zu verdienen. Er trägt die Münzen stolz in die Schule; sie hat ihn Schweiß genug gekostet. Hat ein Kind

und erweckt die Mißgunst feiner Mitschüler, die vielleicht weniger besitzen. Die meisten Eltern geben die größern Geldbeträge lediglich deshalb in die Schulfparkasse, weil sie dann nicht beliebig etwas abheben können, sondern warten müssen bis zu den festgesetzten Terminen (Kommunion, Tod, Verzug und Entlassung aus der Schule). So liegt das Geld hübsch fest. Man würde es eigentlich lieber auf eine Kasse mit höherm Zinsfuß bringen, aber da bleibt es nicht liegen. Der Schule verursacht man mit solchem Geld

eine große Arbeit und raubt ihr die kostbare Zeit, welche wahrlich im Dienste des Unterrichts und der Erziehung besser angewandt „ wäre. Die Mithilfe der Schule beim Sparen muß sich auf den eigent lichen Zweck der Erziehung der Kinder zum Sparen be schränken. Eine recht traurige Erfahrung möge die Eltern sparender Kin der zu besonderer Vorsicht mahnen. Damit die Eltern unserer Kinder sich überzeugen können, daß die Geldbeträge auch richtig abgeliefert worden sind, nehmen die Schüler das Sparbuch

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/26_06_1897/OBEWO_1897_06_26_4_object_8022980.png
Page 4 of 10
Date: 26.06.1897
Physical description: 10
Kranebitter. Kooperator in Stubai. In Iolge der Einführung des neuen Zivil- prozefses werden auch die Kanzleibeamten eine Ver- wird. „Kommst Du auch endlich herauf zu uns?" sagte er freundlich, „Du hast lange ausgehalten da unten." Und er reichte dem Aktuar die Hand. „Du erkennst mich nicht?" sagte er lächelnd, da ihn der gute Herr Endlein etwas befremdet anblickte. „Er innerst Du Dich nicht an den Hirt Fritz? Wir sind doch in der Schule auf derselben Bank gesessen." Ja, an den erinnerte er sich ganz

genau — er sah dem Jüngling tief in die Augen und da erkannte er ihn auch wieder. Aber dann staunte er wieder, be grüßte ihn so liebevoll, und in der Schule hatte er ihn immer nur verhöhnt und verspottet und war immer dabei gewesen, wenn die Anderen ihm einen Schabernack anthaten. „Du wunderst Dich darüber, daß ich Dich angesprochen habe?" sagte Jener mit bescheidenem Lächeln, „ja ich hätte es wohl nicht sagen sollen, da ich Dir ja auf Erden nur Böses gethan habe. ,Aber, glaube

mir, ich habe Dich im Grunde immer sehr lieb gehabt, ja, Du warst mir der Liebste in der ganzen Schule. O, es ist so seltsam mit uns Menschen, so lange wir auf der Erde sind. Ich schämte mich, meine Liebe zu zeigen, ja ich suchte sie auf alle Weise zu verbergen und darum that ich Dir Alles zu Possen und half über all mit, wo es galt, Dich zn ärgern. Aber Du verzeihst mir, nicht wahr?" Das that der Aktuar von ganzem Herzen. — Fritz war der hübscheste und klügste Knabe in der Klasse gewesen und er, der arme, häßliche, dumme

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/06_07_1911/BZN_1911_07_06_3_object_2289720.png
Page 3 of 16
Date: 06.07.1911
Physical description: 16
3 „Bozner Nachrichten', D den als reif mit Auszeichnung Franz Gasser »aus Laos, als reif Otto Heidegger aus Margreid, Albuin Kecht aus Lech- Aschau und Samuel Kirsch aus Meran erklärt. Jahresschlußfeier an der städtischen höheren Töchter schule in Bozen. Die städtische höhere Tochterschule hat das elfte Schuljahr am Peter- und Paulstage mit einer Schul feier geschlossen. Nach dem in der Herz Jesukirche abgehalte nen Tankgottesdienste, dem die Schülerinnen mit dem Lehrkörper beiwohnten

, versammelten sich dieselben in den mit Blumen und dem Kaiserbilde geschmückten Festsaale, alüvo sich auch die geladenen Festgaste eingefunden haben. Der Anstaltsdirektor begrüßte alle Erschienenen, insbeson dere den anwesenden Herrn Bürgermeister mit seiner Frau Gemahlin, Se. Exzellenz Neu Herrn Feldzeugmeister Gustav von Jahl, die Vertretung der Kuratoriumsdamen, die P. T. Eltern der Schülerinnen und Freunde und Gönner der Schule und erstattete sodann den Bericht über den Schul betrieb im abgelaufenen

Schuljahre. Demnach war die Schule, die sich in eine ZMagsschule, eine Sonntagsschule und' in zahlreiche Separat-Unterrichtsukrse gliedert, in der Alltagsschule von 40, in der Sonntagsschule von 63 Schüle rinnen und in den Separatkursen für englische Sprache und französische Konversation, für lateinische Sprache, Steno graphie und Maschinschreiiben, für Mädchenturnen, An- standslehre und Tanz, für Musiklehre und Gesang gut be sucht ; ganz besonders zeigte der literarische Damenkurs eine rege Beteiligung

den Frauen offen stehen. Zur Ausbildung ihrer Schülerin nen ist ein Lehrkörper von 9 akademisch qualifizierten Pro zessoren für die wichtigsten Lehrfächer der Mittelschule,^ 6 Lehrerinnen für fremde Sprachen, Handarbeiten, Musik lehre und Gesang und der städtische Turnlehrer für Mäd- Aeuturnen, Anstandslehre und Gesang!. Der Ruf und die Namen der erprobten Lehrkräfte der Anstalt zeigen wohl genügend, daß HaseWst ein gediegener Unterricht erteilt und ba ß ihre Schü lerinne n überall, ^ wo Schule

und Elternhaus zusammen wirken, auch wohl erzogen, werden. — Trotz alle dem stagniert die Schülerinnen-Frequenz seit Jahren und ^lll sich nicht heben. Die Gründe hiefur liegen teils in der UnVollständigkeit der Schule, die nach oben und unten Au einem Mädchm-Lyzeum ausgestaltet werden soll, in dem Langel einer guten und ordentlichen mit Aufsicht verbun denen Unterbringung 'der auswärtigen Schülerinnen in kMem Internate, teils in unzeitgemäßen Traditionen und ^begeimdeten!'Vorurteilen-, in dem hier üblichen

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/29_05_1937/AZ_1937_05_29_5_object_2637599.png
Page 5 of 6
Date: 29.05.1937
Physical description: 6
regelrecht geordnet zu haben, in die Schule So gewöhnt sich das Kind daran, Tag für Tag dem Lehrer etwas vorzusagen und vorzuzeigen, was nicht wahr ist. Daß es dabei die Ueberzeugung ge winnt, daß man im Leben auch Genugtuungen haben kann, wenn man die anderen Arbeiten läßt und selbst trachtet mit möglichst geringer Mühe u. nur ein bißchen Unaufrichtigkeit durchzukommen, 't begreiflich. Dann besteht noch eine andere Frage hinsichtlich der Hausaufgaben. Es kommt auch vor, daß der Schüler nicht die Schule

besucht, weil er das Ge- »icht nicht auswenndig gelernt hat, oder weil es im nicht gelungen ist, daß ihm die anderen zu Hause seine Aufgabe gemacht haben. Dabei ver liert der Schüler die Lektionen eines ganzen Schultages und ist nebenbei gezwungen, den El- ern zu verheimlichen, daß er die Schule „ge schwänzt' und dem Lehrer vorzumachen, daß das Ausbleiben durch Krankheit erfolgt ist. Damit be tätigt sich der Ausspruch eines Philosophen, daß n vielen Fällen die Lügen der Kinder, im Unver stand

der Erzieher ihre Ursachen haben. 5 5 5 Das Kindheitsalter erfordert, was die geistige Betätigung anbelangt, viele Vorsicht. In der Ent wicklung kann vom Kinde nicht verlangt werden, daß es zu lange Zeit über Bücher und Hefte ge beugt seinen Geist beschäftigt. Die geistige Regsam keit und Betätigung wird mit der Entwicklung des Körpers Schritt halten und jede Ueberanstren- gung ist schädlich. Im allgemeinen kann man sa gen, daß die Kinder gerne die Schule besuchen, be sonders nach der Reform

, die durch den Fafcis- mus gebracht worden ist. Nur die Hausaufgaben find für zahlreiche Schüler eine alles eher als nützliche Sache, denn wenn sie das Schulhaus ver lassen haben, sollen sie sich daheim hinsetzen und sich neuerdings mit den Büchern beschäftigen. Dann ist auch die Frage des vorzeitigen Eintrit tes in die Schule in Betracht zu ziehen. Es gibt zahlreiche Eltern, die darin ein besonderes Ver dienst erblicken, wenn ihre Kinder bereits im Al ter von fünf Jahren die erste Volksschulklasse be suchen

. Und außerdem erblicken sie darin einen Mangel, wenn das Kind auch nicht noch eine Haus aufgabe hat. Es mag sein, daß die Mutter froh ist. die Hausaufgabe als eine Sache betrachtet werden, die durch die Möglichkeit zur Entspannung ersetzt werden kann. Das Regime hat den sozialen Erfordernissen Rechnung tragend, für alle arbeitenden Klassen die erforderliche Ruhezeit eingeführt. Es hat den fasci- ftifchen Samstag eingeführt, den man als den Samstag des fascistischen Arbeiters bezeichnen kann. Auf die Schule

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/06_06_1925/BRG_1925_06_06_9_object_816348.png
Page 9 of 10
Date: 06.06.1925
Physical description: 10
zollen. Ein solcher Erinnerungstag ist die goldene Jubelfeier, die wir heute alle begehen, der zwei- hundertjährige Bestand unsere» Gymnasiums. Au» allen Ländern sind wir Schüler zujammen- gcströmt, um heute dem Stifte Marienberg, der Ziehmutter unserer Mittelschule Dank abzustatten, um dem Lehrkörper herzlich die Haiw zu drücken, der in seltener Opferfreuoe sein Leben der Wissen schaft und der Erziehung der Jugend weihte, um Oer Gründer und Leiter jener Schule zu gedenken

, welche auf eine dornenvolle, wechselreiche aber stolze Geschichte zurückblicken. Ein Jahr später, nachdem der Orden der eng lischen Damen die Niederlassungsrechte in der Stadt Meran gegen Uebernahme de» Unterrichte» in der Elementarschule erworben hatte, ain 3. Sepiember 1724 wurde die Gründungsurkunde errichtet, die das Stift Marienbcrg und der Bürgermeister der Stadt Meran, Jakob von Goldrainer, fertigten und die die Errichtung einer Latein- und Griechisch- Schule in Meran zum Inhalte hatte. Zwei Monate später

war die Schule eröffnet und am 14. Juli 1725 erhielt sie nach Ueberwin- dung mancher Schwierigkeiten die Genehmigung Oer Regierung. Zwei Jahre daraus konnten der oierklassigen Gramatikalschulc bereits die zwei Humanttütsklaf- sen angeschlossen werden und die Anstalt w lr kom plett. Pater Bernhard von Perkhamnier war ihr erster Leiter. Der Ansitz Seisenezg, den die Stadt Meran für die Schulzwecke gekauft hatte, war zu eng geworden. Auf dem Lebenprunngute des Stifte» Marienberg erstellte die Stadt

in den Jahren 1728 bi» 1732 das neue Schulgebäude, dem im Jahre 17144.-» der Bau des Kollegium und des Konvikte» folgten. Johann Bapt. Rediff und Johann Voran von 3tuffin waren die großen Wohltäter, die mit bedeu tenden Mitteln diese Bauten förderten. Rasch war die Schule der Mittelpunkt des geistigen Lebens unserer Stadt geworden. Zu Ostern waren es die Rhetoren, die ein Zeugnis ihrer Beredsamkeit den Bürgern lieferten, zu Pfingsten trugen die Poetei. ihre Reimwerke vor und den Schulschluß krönten

das Gymnasium 180a zum Ly zeum zu erweitern. Dann kam die Zeit oer bayeri schen Herrschaft. Das Gymnasium wurde 180 1 in eine kgl. bayer. Mittelschule umgewandelt, 1808 aber auch diese Schule eingestellt und das Stift Ma rienberg aufgehoben. Das Sturmjahr 1809 brachte die Rückkehr der nach Fiecht verbannten Conventuälen nach Meran, welche im Dezember das Gymnasium mit Genehmigung des französi schen Generals Baragnay d'Hilliers wieder eröffne- ten, das sodann als kgl. bayer. Studienfchule auch von der bayer

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/31_05_1922/TIR_1922_05_31_3_object_1983464.png
Page 3 of 8
Date: 31.05.1922
Physical description: 8
ehallen bleiben. Aon der Kommission wur de» auch Vorkehrungen für die Herstellung zum Glü 'I ki Ruhebänke im Umkreise der Stadt und nten uiMs« die Ausbesserung des schadhast gewor- küm Steges beim Filigeller Wasserfall an da Smnthalerstraße gctrossen. b »Schlern--Vorlrag. Heute, Mituo^ch, den Mai, findet der vierte Dorlrag des Herrn Äiztsarchivars Dr. Leo Santif aller -Tinsührung in die Betrachtung von Kmist- Mrken mit besonderer Rücksicht auf Südtirol' ß»ii. Ort: Physiksaal der Franz-Iases-Schule

zu veräußern. Die Versteigerung findet am 16. Juni l. I. an Ort und Stelle statt. b Eine vielumworbcne Stelle. Man berich tet uns aus Sarnthein unterm 3V. Mai: Wie wir hören, wurde mit 1. Juni die Stra- ßenineisterstelle für die Konkurrenzstraße Sarnthein—Bozen vergeben, wozu sich 25 Bewerber nur ans der Gemeinde Sarntal meldeten. Diese Stelle wurde am 3V. Mai dem Anton Völler aus Sarntal verliehen. Ateran—Vmschgo-u. m. Schluß?«« der gewerblichen Zorlbildangs. schule. Die gewerbliche Fortbildungsschule

wurde am 23. Mai geschlossen. Die Ausstellung der Schülerarlici'sn janÄ lebhaftes Interesse bei den zahlreichen Lejuchern. Erschienen ivaren Zivil- künunijjär Stanhaltcreirat Dr. La na, die Mit glieder des Schulausschussc» »ist Obmann Stadt rat Rodert Plant, Vinzenz ?e:N vom Kunst- und Äc:v?7de2c^-!N, sowie zahlreiche G«ioerbe- treideno« imd Freund« der Schule. Vor Vertei lung der Prämien und Abgangi^ugnisse bericti- te:e der Leitrr der Schule. Direktor Franz Zan» gci!, in kurzen Züz

-n über den Verlauf des Schuljahres. Dein uorliegendeii Berichts entneh men wir solzende stmistijit>: Da en: D'e schule zählte 2ll> Schüler, von denen l67 bis zum Schlius-z verblieben: die übrigen haben entweder Lehrstelle gewechselt od^r sind übeniedelt. ^c»i den bis ziun Ende verbliebenen Schülern haben IZö das Lehrz-el erreich:. Wogen ausdauernden Schulbesuches, großen Fleißes und lobenswerten Benehmens wurden besonders bewbt: Wilhelm ssieil, Mecl^aniker: Karl Aranau.'r. Installateur: Josef Linter

Tirol und I oon Parbfchms. Für Buch- und Geldprämien an die ausrrz.en'en und die besonders belobten Schüler widmeten Spenden: Der Kunst» und Aewerbeoerein. die Spar- und Vorschugtasse, Uhrmacher Alois Pirci)!, di« Genossenschaften der Tischler. K.'eiderm.icher, Installateure. Friseur«. Schuhmacher, Tapezierer, die Sparkasse Meran, die Firma Pöhelberger und die Firma Societa Jtaliana Pirelli 5 Stück Rein zeuge. Nach der Verteilung der Prämien richtete der Leiter der Schule an die Schüler, bkionö.rs

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/30_05_1925/BRG_1925_05_30_9_object_816328.png
Page 9 of 10
Date: 30.05.1925
Physical description: 10
bei den zahlreichen Besuchern. Erschienen waren Präfek- turskotttinissär Bürgermeister Dr. Markart, meh rere Mitglieder des Schulausschusses. Nertreter der »lunst- uitd Gewerbevereine von Meran und Ober- mais> sotvie zahlreiche Gewerbetreibende und Freunde der Schule. Der Leiter der Schule, Di rektor Franz Zangerl, begrüßte die Erschienen und berichtete sodann in kttrzen Zügen über das abge- laufene Schuljahr. Deut Berichte entnehmen mir folgende statistische Daten: Die Schule zählte 18!) Schüler, davon

der Leiter der Schule Worte des Abschiedes an die aus- tcetenden Schüler. Unter Hinweis auf Oie Geld prämien, die in diesem Jahre in Form einer^Spar einlage gegeben werden, ermahnte er die Schüler, sich schoit frühzeitig an Sparsantkeil zu gewöhnen, die ein warueitder Freund in guten Tagen und ein helfender Tröster in- schlechten Zeiten sei. Präfek- turskommlffär Dr. Markart dankte dem Lehrkör per für seine Mühewaltung uns mahnte die Schü-' ler, unablässig an ihrer Fortbildung wetterzuarbei- ten

, damit sie einst dem Gewerbestand in Merait zur Zierde gereichet! und das heimische Gewerbe weit über die Grenzen der Vaterstadt hinaus be kannt machen. Der Obmann des Kunst- und Ge werbevereines Meran, Herr V. Fertl, betonte die Wichtigkeit der gewerblichen Fortbildungsschule für die Lehrlinge und den Gewerbestand in Meran, gab seiner Freude über die schönen und fleißigen Arbeiten» Ausdruck und dankte allen Faktoren, de nen die Erhaltung der Schule obliegt, und jenen. Korporationen uns .Kassen-Jnstituten

ab, stellte die Bank aber dann so auf. als nichts daran geschehen wäre. Setzte sich nun jeinand, ahne die Falle zu be merken, darauf, müßte die Bank nach rückwärts Um fallen nnd der auf ihr Sitzende mit dem Kopf an den Felsen geworfen werden. Die Folgen kann sich jeder selber ausmalen. In frecher Weife nahen sich halbtvüchfige Burschen nicht selten abends auf Promenaden Damen nnd namentlich Mädchen, die oft kaum der Schule entwachsen sind, rempeln sie an. fordern sie ans mitzugehen usw. Auch abends

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/29_05_1922/MEZ_1922_05_29_2_object_654820.png
Page 2 of 4
Date: 29.05.1922
Physical description: 4
- vorein, sowie zahlreiche. Gewerbetreibende und Freunde der Schule. Bor Verteilung der Prämien und Abgangs zeugnisse berichtete der Leiter der Schule, Direk- tor Franz Zangerl, in kurzen. Zügen über den- Verlauf des Schuljahres. Dem vorliegenden Be richte entnehmen mir folgende statistische Daten: Die Schcile zählte 210 Schüler, von denen 167 bis zum Schlüsse verblieben: die übrigen haben entweder Lehrstellen gewechselt oder sind über- siüdelt. Bon den bis zum Ende verbliebenen Schülern haben 135

widmeten Spenden: Der Kunst» -und Gewerbe- vereint, die Spar- und Vorschußkasse, Uhrma cher Alois Pirchl, die Genossenschaften der Tischler, KleiiderMacher, Jicktaallteuve, Friseure, Schuhmacher, «Tapezierer, die Sparkasse Meran, die Firma Pötzekberger und die Firma So- cieta Jlaliana Pirelll 5 Stück Reißzeuge. Nach «der «Verteilung der Prämien richtete der Leiter der Schule an die Schüler, besonders an jene, welche die Schule für immer «verlassen, kurze Abschipdsworte. Als Oeitspruch hierfür wählte

und für den Gewerbestand in Meran, gab seiner Freude Ausdruck über die schönen Arbeiten der Schule und erinnerte die Lehrlinge -an ihre Pflicht, im späteren Leben »r Eltern und der Lehrer nicht zu vergessen. Den Rednern wurde lauter Beifall zu teil. Kur- und Verkehrsverein zur Verteilung in den hiesigen Sommerstationen in den deutschen und böhmischen Bädern, zur Auflage aus der deut schen Gewerbeschau in München und bei den Passionsspieien in Oberammergau zu übergeben. In der Theaterfrage, welche eine längere De batte

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/26_05_1925/TIR_1925_05_26_3_object_1997978.png
Page 3 of 8
Date: 26.05.1925
Physical description: 8
waren PräfekwrskommMr Doktor Markcrt, mehrere Mitglieder des Schulaus- schusses, Vertreter der Kunst- und Gewerbe- vereine von Meran und Obevmais, sowie zahlreiche Gewerbetreibende und Freunde der Schule. Der Leider der Schule, Direktor Zangerl. begrüßte die Erschienenen und be richtete sodaiur m kurzen Zügen über dss abgelaufene Schuljahr. Dem Berichte ent nehmen wir folgende statistische Daten: Die Schule zählte 189 Schüler, davon 10 frei willige. Von dieser Gosamtschülerzahl ver blieben 163 bis zum Ende

: hievon 14 Oesterreicher, 3 Reichsdeutsche, 3 Schwei zer. 1 Tfch«hoslowake, 1 Jugoslawe und 1 Ungar. Den bravsten Schülern der An stalt konnten dank der Spenden der Spar- und Vorschußkvssa Meran, der Sparkasse Meran, den Kunst- und Gowerbeveveinen Meran und Obermais, der Tapezierergenos- senschaft und der Firma S. Pötzelberger wie der schöne Geld- und Buchprämien gegeben werden. Bor Verteilung der Prämien rich tete der Leiter der Schule Worte des Ab schiedes an die austretenden Schüler. Unter Hinweis

der Baterstadt hinaus bekannt machen. Der Obmann des Kunst- und Ge- werbevsremes Meran, Herr B. Fertl, be tonte die Wichtigkeit der gewerblichen Fort- bSbungHchute str die Lehrlinge und den Gewerbestlmd in Meran, gab feiner Freude über die schönen und fleißigen Arbeiten Aus druck und dankte allen Faktoren, denen die Erhaltung der Schule ohk-igk u. je«« Korpo ration»» und Zdaipen-Jnflbtaten, die alljähr lich die Bortekiung von Gev- und Buch prämien ermöglichen. m SathotZsch-pädagogischer Verein. Meran

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/07_09_1912/SVB_1912_09_07_4_object_2512768.png
Page 4 of 10
Date: 07.09.1912
Physical description: 10
und bis zum nächsten Stelldichein dauert es halt gar so lange! Lienz, 4. September. (Wieder einmal etwas von der neuen Mädchenschule.) Unsere Schulen wurden am 2. bezw. 3. d. M. er» öffnet. Die Massige, bekannt vorzügliche Schule der Frauen Dominikanerinnen besuchen 310 Schüle rinnen, die im vorigen Jahre errichtete neue städtische Mädchenschule dagegen nur 145. Die Sozialdemokraten und deren Freunde agitierten schon lange ausdringlich sür den Besuch dieser Schule und der Ortsschulrat fabrizierte eigens

eine Kundmachung, um die Kinder in diese Schule hin- einzuschrecken. Angesichts der aufgewendeten Mühe und Mittel ist da« Resultat ein klägliches. Es wird auch kaum einen Ort geben, wo man sür den Be such einer Schule so agitieren muß, um deren Not wendigkeit, oder eigentlich deren Unnotwendi^keit zu beweisen. Indessen ist auch die finanzielle Frage noch immer unentschieden, nachdem der Landes ausschuß der Stadtgemeinde Lienz die Bewilligung zur Ausnahme eines Darlehens sür den Schulhaus bau nicht erteilte

. Ohne lange zu fragen hat man daS Geld hiezu aus andern Fonden entnommen und kam die Stadtgemeinde in finanzielle Kalami täten. Eine Musterwirtschaft in unseren Kassen, haben wir ohnehin nicht. Den Frauen Domini kanerinnen wurde aber aus laurer freisinniger Toleranz die Subvention, die sie redlich und ehr lich verdienten, entzogen, um diese ausgezeichnete Schule auszuhungern. DaS ist nicht nur Partei lichkeit, sondern Ungerechtigkeit, deren sich die Ge meindevertreter schämen sollen Meran, 5. September

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_06_1935/AZ_1935_06_28_5_object_1862107.png
Page 5 of 6
Date: 28.06.1935
Physical description: 6
zum Abschluß seines Schul jahres ein sehr ehrendes Zeugnis ausgestellt. Den Musikfreund mußte schon die glückliche, auf ernste Kunstausfassung abgestimmte Zusammenstellung des Programmes ansprechen, noch mehr aber die Tatsache erfreuen, daß die jungen Musiker den an sie gestellten hohen Anforderungen auch durch wegs gewachsen waren. Im ganzen Spiel zeigte sich die gewissenhafte, über das Technische weit hinausgehende und in das geistige Reich der Kunst eindringende Vorbereitung einer guten Schule. Schon

der Beginn mit der feinen, heiteren und dabei recht schwierigen Beethoven-Nummer für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier war ein Er folg und eine stimmungsvolle Einführung. Die drei folgenden Klavierstücke: Chopin, Liszt, Bossi hatten an der Absolvent!» Angiolina Casella aus der bewährten Schule der Frau Prof. Chesi eine Interpretin, die mit bravouröser Technik auch reifes Einsüblen verband. Klar und harmonisch war das Zusammenspiel von Violine, Cello und Klavier in Haydns 1. Satz des Trio

Nr. 3 und einen besonderen Erfolg hatte der Absolvent De Larcher Arnaldo aus der Schule Prof. Gagliardi mit seinem sehr sicheren, abgerundeten und schönen Vortrag der zwei Sätze aus Mozarts Konzert Op. 447 für Horn, wobei die Klavierbegleitung leider nicht auf gleicher Höhe stand. Eine weitere Absolventin für Klavier: Santuzza Di Stefano aus der Schule Frau Prof. Chesi schloß mit drei Klavierstücken von Ravel, Chopin und Pick- Mangiagalli brillant den ersten Teil des Pro grammes und erntete besonders mit der dritten

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/08_09_1933/AZ_1933_09_08_5_object_1854616.png
Page 5 of 8
Date: 08.09.1933
Physical description: 8
und in origi neller Art die Bebel,tung des Ackerbaues schil dert. Der Eintritt ist für alle frei. Zum traditionellen Maria Geburlsfeste in Lana Kas heute begangen wird, waren seit Tagen schon die Vorbereitungen zu Triumphbögen u. anderem Straßen, Kirchen und Altarschmuck getroffen worden. Dr. med. Paul vài, Guggenberg ordiniert wieder Via Cavour 14 von 10—11. 4—5, Einschreibungen und Prüfungen an der HMelsoorblldungsflijUie Die Einschreibungen zu den Borlesuugen an dieser Schule sind bis zum 30. September

ossen. Zur ersten Klasse können diejenigen zugelas sen werden, und zwar ohne Ausnahmsprüsung. welche die.Promotion nach'der 5. Volksschul klasse erlangt haben, während diejenigen, die diese Promotion nicht erlangt haben aber im lausenden Jahre das 10. Lebensjahr vollenden, zur Aufnahme in diese Schule ein Prüfung be stehen müssen, die in der zweiten Halste des Monats September abgehalten wird. Zur zwei ten und dritten Klasse werden diejenigen zu gelassen, welche von der ersten oder zweiten Klasse

einer anderen Schule kommen, oder wenn sie keinen Studientitel besitzen, die beson deren Eignungsprüfungen bestehen. Für die Einschreibungen zu den Vorlesungen müssen vom Vater des Schülers oder dessen Stellvertreter die Gesuche auf stempelsreiem Pa Pier mit den folgenden Dokumenten eingereicht werden: 1. Tausschein aus freiem Papier 2. Jmpszeugnis aus stempelsreiem Papier 3. Schillzeugnis 4. Die'erste Rate (L. 12.50) des sixen Bei trages, vom Art. 27 des N. D. Legge vom <Z. Oktober 1930, Nr. 1379, festgesetzt

. Den aus armen Familien stammenden Schü lern werden zum Teil oder zur Gänze die vor geschriebenen Bücher auf Kosten der Schulkasse zur Aersügung gestellt, wenn sie ein mit den bezüglichen Dokumenten versehenes Gesuch ein reichen. Zum Zwecke weiterer Aufklärungen können sich die Interessenten an die Direktion der Schule (Via Galileo Galilei Nr. 3) wenden. Stundenplan der Prüfungen der HcrbstseWn Die Prüfungen an der kgl. Handelsvorbil- dungsschule A. Volta finden an folgenden Ta gen und Stunden statt

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/02_10_1895/BZZ_1895_10_02_3_object_394779.png
Page 3 of 4
Date: 02.10.1895
Physical description: 4
erfuhr auch in diesem abgelaufenen Schuljahre keine Aen derung. Inspiziert wurde die Fachschule im Monat Jänner von den Inspektoren: Hofrath Professor Dr. W. F. Erner und Pro fessor O.' Bcycr. Unter den hervorragendsten Besuchern der Fach schule während des verflossenen Schuljahres sind zu nennen: Die Professoren Geheimrath Dr. Rudolf Virchow, Dr. Ranke und Paul Meyerheim aus Berlin, Dr. Rabl aus Prag, Berndt Grön- wold aus Norwegen, Graf Chotek, Gräfin Dann u. v. A. Das 'Verhältnis der Schule

zum einheimischen Gewerbe war auch im abgelaufenen Jahre ein befriedigendes. Wieder ist es der Schule gelungen größere Bestellungen, bei verschiedenen GewerbSunter- nehmungen des Kammcrbezirkes vermitteln zu können, welche auch in allen Fällen zur vollsten Zufriedenheit der Kunden ausgeführt worden sind. An der allgemeinen gewerblichen Fortbildungsschule den offenen Zeichen- und Modellier-Saal und dem Zeichen-KurS für Volksschüler war die Besuchszisser schon seit Jahren eine ziem lich beständige, doch zeigen

selbst nur wohlthätigst rückwirken werden, zu danken. Der Jahresschluß der Fortbildungsschule wurde wie stets bisher auch im abgelaufenen Schuljahre in An wesenheit des Bürgermeisters, vieler Gewerbsmeister und sonstiger Gönner und Freunde der Schule festlich begangen und den steif ßigsten und gesittetsten Lehrlingen eine Belohnung in Form von Gebrauchsgegenständen und Auerkennungs-Diplomen zu theil. Schüler-Unterstützungen wurden in der Berichtsperiove zahlreichen Schülern gewährt. An den eingelaufenen größeren

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/01_11_1923/VBS_1923_11_01_5_object_3118144.png
Page 5 of 12
Date: 01.11.1923
Physical description: 12
ein Platzkonzert. ' Auch beim nachmittägigen Kirchen ließ sich der Sänger-' chor hören und hernach vereinigte ein' Imbiß die Sänger im Gasthause, während die Mu sikkapelle neuerdings ihre Weifen hören sieh. Abends gab es im Gasthause sogar Streich- • musik und schöne Lieder erklangen dazu, aber die ganze Feier hatte einen tvaurigen Bei geschmack. Eg war die Abschiedsfeier für unseren Herrn Lehrer Heinrich Pfitscher, welcher sich während seines z/veijähr. hiesi gen Wirkens in der Schule, auf dent Chore

wurde keiner vergessen nicht einmal. der ärmste Ein- häusler und inan kommt ttnwiMirlich auf den ewig wahren Gedanken: Int Totenreich find alle gleich. lieber die Schule weiß ich noch nichts zu schreiben. Weiß nicht, sind die Lehrer dafür noch nicht gebacken oder vergißt man überhaupt solche heräufzufchik- ken. Auer. 26. Okt. (Lehrerabschied.) Bor Kurzem verließen Herr Schulleiter Hermann Kobold und Herr Lehrer Otto Greif tmscre Ortschaft, die Stätte ihrer langjährigen und erfolgreichen Wirksamkeit

ttiib Mschgan. Meran und Umgebung. 30. Oktober. (A l lerlei.) Letzte Woche fand in Meran ein Elternabend statt, wobei Dr. Richard Po- bitzer übet Religionsunterricht in der Schule sprach. Er hatte ganz recht, daß die Kinder, die ohne Religion aufwach-sen, wie die „Kea- ter' werden, und daß, die Eltern daher auf alle Meise sargen sollten, daß den Kindern der nötige Religionsunterricht zuteil wird. Nach ihm sprach der Abgeordnete Graf Tog- genburg über die Zivilehe. Sein Bortrag endete

war sehr interessant. Es wurde nämlich versucht, das Wasser aus dem Falschauerbach bis zum Bruggerhof hinauf- ztlleiten, was auch gelang. Herr Löschinspek tor Egger aus Meran, welcher der Uebung beiwohnt«, spendete der Feuerwehr großes Lob fiir ihre Leistungen. Lana, 29. Okt. (Zum Schulerlaß.) Eine große Empörung herrscht bei den El tern über den neuen Erlaß der titalienischen Schule in der ersten Klasse. Nun wird e» so weit kommen» daß die Kinder, wenn sie Ater sind und fortkommen, nicht einmal mehr einen Brief

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/06_01_1909/BRG_1909_01_06_3_object_766236.png
Page 3 of 8
Date: 06.01.1909
Physical description: 8
betreffend die Er richtung einer Bürgerschule in Bozen. Die Nachbar gemeinde Zwölsmalgreien hat es abgelehnt, an den Kosten einer solchen teilzunehmen, weil sie eine eigene Schule errichten will. Der Finanzausschuß beantragt, die Bürgerschule in Bozen selbständig ohne Rücksicht auf Zwölfmalgreien zu errichten. In der Debatte wurde öetont, daß Bozen nicht so leicht auf den Beitrag der Gemeinde Zwölfmalgreien ver zichten könne und Zwölfmalgreien es sich überlegen müsse, die Kosten einer eigenen Schule

zu über nehmen. Auch sei nicht zu erwarten, daß der Landes schulrat die Ausschulung Zwülsmalgreiens aus Bozen genehmigen wird. Zrrm Schlüsse wurde der Antrag des Finanzausschusses auf Uebernahme der Kosten einer Bürgerschule unter Berücksichtigung eines von Zwölfmalgreien angeborenen Beitrages und unvor- gccijlich der jeinerzeitigen Landtagsvewiiligung an genommen. (Bezüglich der Erbauung einer Bürger schule käme nur die Knabenschule in Betracht, da im neuen Mädchcnschulgebäude schon alles vorgesehen sei

und nur die Bewilligung ausstche. Rach den Plänen des Stadtbauamtes würde die neue Knaben- Bürger schule 12 Klassen, sowie eine Hilfsturnhalle und eiii Brausebad aufweisen. Als Bauplatz käme Deutschtirol. In Bozen Hans Knabl, hier Fräulein Julie Drcrl, Privat t. 7. Probefahrt der elektr. Trambahn nach Obermais. Dr. Alois Rottenstriner, cmer. Hof- und Eerichtsarzt in Salzburg (ein Meraner) feierte silberne Hochzeit. 10. Die elektrische Trambahn nach Obermais dem Verkehr übergeben. 11. Volksschauspie! „Andreas Hofer

20