113 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/31_05_1902/LZ_1902_05_31_6_object_3305863.png
Page 6 of 24
Date: 31.05.1902
Physical description: 24
und ozonisiert. Ferner wird geraten,' sich möglichst warm zu kleiden, einen guten Schluck Wein zu thun, auf der Straße event, zu rauchen und vor allem keine Furcht vor dcr Influenza zu haben. Zu dem letzten Punkte sei eine alte Erzählung auf gefrischt. Ein Bauer reitet durch einen Wald, wo ein altes Weib ihm begegnet und ihn bittet, es mit aufsitzen zu lass-n. „Wer bist du denn?' fragte der Bauer. „Ich bin die Pest,' antwor tete das Weib. Erschreckt schlägt der Bauer aus sein Tier, daß es einen hohen Sprung

macht. Die Alte hat ihn unterdessen wieder eingeholt. „Warum willst du fliehen?' sagte sie zu ihm. „Glaubst du denn, daß ich ohne dich nicht zum Dorfe ge langen könnte? Sei denn gescheidt und hilf mir fort, dafür verspreche ich dir, dich und die Deinigen zu schonen.' „Sitz auf,' sagte der Bauer, und nun ritten beide dem Dorfe zu. AIS sie 20 Schritte geritten, hielt der Bauer an: „Du würdest mir einen großen Gefallen thun, wolltest du den und jenen auch schonen.' Das Weib antwortete

: „Ich werde sie schonen.' Und sür immer andere bat der Bauer, bis endlich, als sie am Dorfe anlangten, der Pest nur zehn Opfer übrig blieben. An demselben Tage starben aber schon 30 Menschen dahin. Der Bauer lies zur Pest und sagte: „Du bist eil^e Wortbrüch ige. zehn wolltest du nur haben, und nun sind schon dreißig tot.' Die Pest aber entgegnete: »Ich habe mein Wort genau gehalten, 30 sind aller dings gestorben, davon aber nur 10 an der Krank heit. 20 an der Furcht vor derselben'.! Die Moral von der Geschichte

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/21_11_1903/SVB_1903_11_21_6_object_1945734.png
Page 6 of 12
Date: 21.11.1903
Physical description: 12
tagsabgeordneter Dr. Josef von Bächlö über die revolutionären Ideen seit Martin Luther. Stürmischen Beifall fand did Rede des Abgeordneten Bielohlawek, der in seiner populären Weise äußerst schlagend die sogenannte „Jnferiorktät der Katholiken' beleuchtete, wie sie von der jüdischen Presse dargestellt wird, welche die Intelligenz für sich allein gepachtet zu haben glaubt. „Intelligenz hat der Bauer, der das Feld bestellt, es genügt nicht, daß er hinausgeht und wartet, bis etwas gewachsen ist; er geht freilich

lautbarung solgender Rektifikation ersucht: Falsch ist, daß der von der Firma Simon Wälsch' Söhne be auftragte Josef Gottardi in der Rubrik „Quantum' mehr (Maische oder Trauben) eintrug als die Per' käufer angaben, wie es auch falsch ist, daß der Ver mittler einem Bauer, der 50 Mtzr. Trauben zu liesern angab, 60 Mtz. eingeschrieben und demselben erwidert hätte es sei allerlei welches Quantum er liefere. — Auch ist unwahr/ daß die Weinlese, sowie die Beistellung der Traubenkisten für den be treffenden

Bauer auf einem bestimmten Tage aus gemacht wurde, und demselben seitens des Käufers nur für 16 Mtz. die Kisten zur Verfügung gestellt, oder gar Kisten verweigert worden wären, sodaß der Bauer gezwungen war, die Trauben einzukellern. Falsch und erlogen ist es, daß dem erwähnten Bauer, bei der Auszahlung 15.52 für die gelieferte Waare abgezogen wurde, und eben so falsch und erlogen ist es, daß die Käufer, bei der Auszahlung Trauben^ lieferanten 20 '/«, ausschließlich für den Vermittler in Abzug

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/05_03_1892/SVB_1892_03_05_5_object_2448913.png
Page 5 of 8
Date: 05.03.1892
Physical description: 8
gezwungen, mußte der Bauer daran denken, sich sÄbst zu helfen und «it dem Volke fühlende und für sein Wohl begeisterte und opferwillige Männer bevützten die günstige Gelegenheit, sie eingen dem Bauer au die Hand und gründete» Vereine nach System Raiffeisen. Der Bauer hat nun angefangen, sein Mögliches zu seiner Hilfe zu thun. Wenn nur jene Versprechungen, jene Hoffov»g, die uns von Oben ge macht wurden, jetzt erfüllt würden, wenn die Regierung, wenn daS Land sich jetzt dieser entstehenden Vereine

annehmen würde ! Wir brauchen eine Unterstützurg, wir brauchen Begünstigungen, damit »ir vorwärts kommen. Wenn eS der Regierung ernst ist mit der Rettung und Hebung deS Bauernstandes, so soll. sie sich nun diesen zum Wohle deS Bauer« entstandenen Vereinen günstig erweisen. In Deutschland bewilligt die Reich Sregierung große Subventionen und befreit die Vereine von den Stempelgebühre» und von fast jeglicher Abgabe. Bei uns kümmert sich die Regierung wenig und nichts; die gewährten Gebühre

sich nicht zu fürchten, allein dazustehen. In mehreren Kronländern, besonders in Ober- und Niederösterreich, ist das Ver- einSwesen recht entwickelt und genießt nicht nur die Sympathien der Konservativen, sondern auch der Libe ralen. Auch wir Tiroler Bauern hoffen und erwarten von unseren Vertretern Unterstützung, sollen wir nicht daS Vertrauen zu ihnen und zur Regierung ganz ver lieren. Der Bauer ist bereit, das ihm Mögliche zu thun, um sich vor dem Untergange zu retten; geht er den noch zu Grunde, oder fällt

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/26_04_1895/MEZ_1895_04_26_4_object_645291.png
Page 4 of 8
Date: 26.04.1895
Physical description: 8
war am Abende deS vergangenen Sonntags der Schauplatz eines Todt schlages. In dieser Gemeinde besteht, wie der »Bote' schreibt, die eigenthümliche Sitte, daß bei der Geburt deS ersten KindeS die jungen Burschen mit Glocken dreima'. um das HauS der Wöchnerin laufen und die Geburt .einläuten'. Mit dem Spruche »Bauer, gib au Hafer her', fordern sie dann den glücklichen Vater auf, ihnen Wein zu zahlen. Ihre Gegner sind diejenigen, die dann „ausläuten', d. h. andere junge Burschen, die den Einläutern übel

wollen und ihnen den versprochenen Wein nicht gönnen, machen mit Kuhschellen einen be täubenden Lärm und entheben den Bauer seines ge gebene» Versprechens. Die begreifliche Folge davon ist immer eine regelrechte Rauserei, die aber am vergan genen Sonntag schlecht ausging. Der Altvorsteher Ritzer wollte Ordnung schaffen, erhielt aber dabei von den Burschen derartige Stockschläge, daß er den erhaltenen Wunden am Montage erlag. D>e Burschen beider Par teien befinden sich in gerichtlicher Hast. sPiämie n.) Das O.-L -G.-Präsidium

des vorigen Jahres herrührende Holzpartien am 27. April 10 Uhr vor mittags im Wege der schriftlichen Offertvcrhandluug an den Meistbietenden verkaust. Offerte bis dort an obige Verwaltung- — Real, des Johann Stebensörcher, vulgo Mairhanfele im Sarnthal am K. event. 13. Juli um S Uhr beim BeztrkSger. Sarnthal. — Real, des Joh. Ung-rank, Bauer in Hochpawlgl, am 1. Juli event. 1. Aug. um 9 Uhr im Wegfchelder-Gast- hauS zu Mareit (Bez. Sterzing). — Real. deS Jak. Außer- hoser, Uulerbichler in Achornach

, bis zum 7. Mal an das Bezirttger. Bozen. Coucurse. Erinnerungen gegen den BertheilungSent« Wurf im Concurfe deS Anton Raßner'fchen Nachlasse» in Margreid bis 30. April an den Masseverwalter Dr. Mahr- hauser in Kaltem. Curatel. Ueber Maria Kral von MaulS; Curator Oswald Bacher von MaulS. — Ueber Maria Pegger von Latsch, wohnhaft in SchlanderS; Curator Josef T>choll, Gärbermeister dortselbst. — Ueber Mich. Margreiter von Alpbach, d. z. am Arzberg; Curator Peter Mofer, HSgl- bauer am Arzberg. Matriken-Auszüge

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/12_07_1893/MEZ_1893_07_12_4_object_629860.png
Page 4 of 8
Date: 12.07.1893
Physical description: 8
. Jahrhundert begann er sich auch bei den christlichen Trauungen einzubürgern.' Auszug vss dtm Amtsblatt des „K. f. T. ll. V.' Aus Nr. 152 vom 6. Juli. ConcurS über das gefammte Vermögen des Verstor benen Jobann Kinsele, Bauer zu Morter. Concurs-Com missär der k. k. Bezirksrichter in Schlanker«, einstweiliger Masfeverwalter Jojes Martin, Gemeindevorsteher in Morter. Gläubigertagfahrt am 15. Juli um 9 Uhr Vorm. vor dem ConcurScommissär Forderungen, bis 26. August bei dem k. k, Bezirksgerichte in Schlanders

Hecheubichler von Festen an der Äche, Bezirk Hopsgarten geb., 38 Jahre alt, Wegen BlSdstnneS. Turator Georg Jakober, k. k. Bergarbeiter ik Schtvolch; über Georg Äampfl, ledig, 44 Jahre vlt> Schneider don Äum, wegen Wahnsinnes. Curator Johann Appler, Bauer, in Rum bei Hall; über Emeventta Huder vyn Mattel!, virzelt in Castellbell, Tochter des Jvhann, 2? Jahre alt. wegen Schwachsinnes. Curawr Mtcht Hanni von Martell; über Josef Mayr, dö Jahre alt, von Hall, Bäckergehilfe, wegen Blödsinnes. Mathias Plunfer

, Bäckermeister in Hall, als Curator; Wer Franz Flarer von Marling, gewesenen k. k. Gendarmen, wegen Wahnsinnes. Tebastlan Stanger, Hausbesitzer in Kitzbüchel als Curaror bestellt; über dkn 30 Jahre alten BauerSsvhn Peter Gschwentner beim Lippen in Breitenbach wegen Blödsinn. Curator Sebastian Lettenbichler zu Glatzhain in Breitenbach bei Rottenberg; über Johann Baptist» PIccinini aus Stern in Abtei wegen Wahnsinnes. Curator der Bauer Dvminik Picciuini in Stern bel Enneberg; über die 23 Jahre alte Dienstmagd

Maria Meixner wegen Wahnsinnes- Deren Bater Ruperk Meixner. Bauer in der Hagau in Kramsach, als Curator; über Johann Wille, 34 Jahre alt, Maurermeister von Fließ, weg-N Blödsinnes. Josef Hueber in Landeck als Curator; über Peter Angerer, Gutsbesitzer in WattenS, wegen Verschwendung. Curator Dr. Angerer in Hall; über Kreszenz Mair, Dienstmagd aus Terenten, wegen Wahnsinnes. Johann Mair. Moser in Pein bei BruneL al8 Curator; über Katharina Gratz geb. Lener, 31 Jahre alte Bauersgattin von Ellbögen

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/18_01_1899/SVB_1899_01_18_4_object_2516182.png
Page 4 of 10
Date: 18.01.1899
Physical description: 10
aller Theilnehmer; großartiger Applaus lohnte ihn. Als zweiter Redner sprach Reichs raths- und Landtagsabgeordneter Dr. Aemilian Schöps er aus Brixen über die Bauernsrage. Aus gehend von der Versammlung die der deutsche Volks verein ebendort abgehalten hatte, wies er nach, dass dem deutschen Volksvereine nicht der Bauer ans Herz gewachsen sei, sondern nur die Erreichung seines Zieles „Los von Rom!' Wäre es dem deutschen Volks verein bei seiner damaligen Versammlung Ernst gewesen, für die Bauern einzugreifen

, so hätte er nicht nur die Bombe der Begeisterung über die Befreiung der Bauern von Robott und Zehent vor 50 Jahren platzen lassen sollen, sondern den Hebel dort ansetzen müssen, wo dem Bauer der Schuh drückt. Dr. Schöpfer rieth den Bauern Selbsthilfe und erklärte an einigen Beispielen die Art und Weise derselben. Die Bauern sollen zusammen treten, Genossenschaften bilden und dann geschlossen vorgehen; einzeln werde der Bauer überhört, aber gemeinsames Vorgehen bringe dem Bauern Schutz seiner eigenen

Landwirtschaft und Herabseyung der Preise der Lebensmittel. Redner verwies auf seinen Wahlbezirk, wo jetzt wacker an der Verwirklichung dieses Planes gearbeitet werde, und forderte die Bauern aus, mitzu- hslten. Seine klaren und volkstümlichen Ausführungen, die jedem Bauer klar waren, erhielten die volle Zu stimmung sämmtlicher Theilnehmer. Zuletzt sprachen noch Dr. Kapferer, Reichsrathsabgeordneter, und Rauer, Redacteur der christlichsocialen Zeitung „Die Post'. Ersterer vertheidigte in sehr geschickter

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/08_11_1897/BZZ_1897_11_08_3_object_381473.png
Page 3 of 4
Date: 08.11.1897
Physical description: 4
haben, hat die Firma Kathreiner kür ewige Heilen vom hochseügen Herrn Prälaten Kneipp das Recht erworben, seinen Namen und sein Bild als Schutzmarke führen zu dürfen, und wird der allein echte Kneipp-Kafiee wie bisher in gleich trefflicher Qualität in den Handel gebracht. SS Verstorbene in Bozen nn» Zwölfmalgreien. l 21. Oktober. Karl von Szicits, rechn. Privatbeamter, 38 I. z Georg Unterhofer, verehel. Bauer, 63 I. 24. Bertholt» Renner, lediger Privatier, 67 I. 26. Josef Holzer. led. Schmied. 55 I. Magdalena

System musikalischer Fernfprechkunst verwandte. Geborene von Bozen und 'Zwölfmalgreicn. 1. Oktober. Clara. Tochler des Peter Perermair. Obsthänd ler. 2. Josef. Sohn de-Z Johann Bazzanella, AuShilsSheizer. 5. Zr;. und Josef, Söhne des Franz Gaffer, Taglöhner. Aloi-Z. S. des Franz Pechlaner, Baumann in Kampenu. Filomena. Tochter des Anron Riegler, Bauer in Sr. Peter. 6. Anron, Sohn des Josef Gostner, ArmenfondSoerwalrer. 7. Josef. Sohn des Karl Leitgeb, Kupferschmiedemeister. Franz, Sohn des Karl

Dallago, Kaufmann. 8. Margareth, Tochter deZ Carl Rädler. Buchhalter. Josef. 2. des Joses Zelger, Bauer in Kampenn. 10. Pauline, T. des Mathias Unterhäuser, städt. Zolleinnehmer. 12. Theresia, T. des Anron Trafojer. Gastwirth. Katharina, T. des Alois Lvna. Maurer gehilfe. l3. Heinrichs S. des Andreas Valentinoili, Briefträger. Johann. Sohn des Jakob Tapra, Mmirergehilse. Max. 2. des Stefan Kerschbaumer. Diurnist. 14. Maria, T. des Dominikus Romani, Kondukteur. 15. Klara, T, des AloiS Staffier, Bauer

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/27_01_1911/TVB_1911_01_27_7_object_2152862.png
Page 7 of 20
Date: 27.01.1911
Physical description: 20
. N i ed r i st und Bl i e m eine Plauderstube; Be such gut, die Leute vollauf befriedigt.. Tort - war auch eine Christbaumfeier mit Theater der Ochul- kinder; die/. Freude groß bei groß und klein. — Der Bauer Andrä Heim in S ch l i t t e r s wurde wegen einer N-aufersi zu einer Geldstrafe von 50 Kronen verurteilt; er sagte, es sei ihm die Hand „ausgekommen'; . doch der öie ausgekommene Hand zu spüren bekam, ist seit vier - Wochen noch nicht -heil. — In Füge n wurde der sehr oft vorbestrafte Dieb- Sebastian Schragl wieder ein mal verhaftet

hatte. . - ' Langenfeld, Oetztal, 22. Jänner. Am Diens tag gab es in Unterlehn. Fraktion Griese einen Zimmerbrand, der leicht hätte für den ganzvn Weiler verhängnisvoll werden können..Als der Bauer und Bergführer Eduard Wörz gegen'Mit tag nach Hause kam, merkte er einen starken Brandgeruch. Er riß die Stubentür auf und da schlugen ihm die hellichten Flammen entgegen; die zum Trocknen an den Ofen gehängte Kinds- wäfche war in Brand geraten, der an dem aus gedörrten Zirbenaetäfel reichliche Nahrung sanh; die züngelnden

um den in Anbetracht des Wildstan des geradezu fabelhaften Vreis von 1300 15. Ter frühere Pächter Quirin Gritsch bezahlte bloß 185 X.. Noppen, Oberinntal. Unsere Pfarrkirche wurde in den letzten zwei Jahren ganz ausgema- len. Tie Arbeit leistete der Kunstmaler Raffel- ner in vorzüglicher Weife. Er und feine Gesellen haben auch als Katholiken ein gutes Beispiel ge geben. Tas Hauptverdienst 6n der Ausmalung ^gebührt unserem hochw. Herrn Pfarrer Karl Bauer, der auch einen Großteil der Kosten -ans eigenem bestritt

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/14_10_1873/BTV_1873_10_14_3_object_3061244.png
Page 3 of 6
Date: 14.10.1873
Physical description: 6
. Da hier sonst Nie mand verunglückt oder verloren gegangen ist, so liegt diese Vermuthung nahe. Die Hand hat ein hiesiger Bauer ans den Friedhof nach LanerSbach gebracht und sie dort begraben. * In Neutte hat ein 78 Jahre alter lediger, aus Böhmen gebürtiger Finanzwache-Aufseher in einem Anfall von Trübsinn seinem Leben dadurch ein Ende gemacht, daß er sich auf dem Aborte mit einem Rasiermesser den Hals abschnitt. <> Sterzin g, 11. Okt. Unlängst veröffentlichten Sie in Ihrem geschätzten Blatte eine dringende

, am 17. in Fügen, am 18. in Jenbach und am 20. in Schwaz statt. Ans dem GeritHtsfaale» Verzeichniß der nächstens beim hiesigen k. k. Landes gerichte stattfindenden Schlußverhandlungen: 1- Am 15. d. MtS.: s. wider Georg Hölzl, 50 Jahre alt und verehelichier Bauersmann, dann b. wider den 35 Jahre alten, ledigen Bauer und Gemeinde-Vorsteher Josef Told von Bill b?i Innsbruck, wegen Verbrechens der Vorschubleistung; Vertheidiger Dr. Onestinghel. 2. Am 18. d. MtS. wider Peter Mader, inSgemein „Patzen - Peter

', 24 Jahre alt und lediger Bauer von Hinterdux, Gemeinde Schmirn, im Gerichtsbezirke Steinach, wegen Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit nach 8- 99 St. G. B. Telegraphische Depeschen des „Boten.' Nachstehende Depeschen aus einem Theile der Auflage unserer letzten Nummer wiederholt. Salzburg, 12. Okt. Graf Chambord ist heute hier angekommen; er besuchte den Großherzog von ToSkana und empfängt heute die aus Paris ankom mende französische Deputation. Paris, 12. Okt. Nach den bisherigen Resul taten

12