921 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/24_05_1907/BZZ_1907_05_24_1_object_418081.png
Page 1 of 8
Date: 24.05.1907
Physical description: 8
» in Wien. «nztigrn. stnd im vor. hinein zu bezahl««^ Wanulkrivlt wird»» nichl M>ckgßsand». s » » » » Mit 52 tinkkhliltuugs- BtitaM »«««»» «?. Jahr«. Die gestrigen Stichwahlen (Telegramme der „Bozner Zeitung' ) Städte Bozen-Mcran. Wie wir in Extraausgaben bereits gestern abends verkündeten, ist die Wahl in Bozen mit einem glänzenden Siege des deutfchfreiheitlichen Kandidaten, wie er schöner kaum zu erwarten war. entschieden worden. Herr Bürgermeister Doktor Julius Perathoner erzielte 569 Stimmen mehr

Kirschner (dv.) gegen Julius Lukas (Soz.). Gewählt Julius Lukas (Soz.). Fekdkircheu. Millstatt, Rosegg: Karl Kirchmayer (dv.) gezen Tz. Alexander Pupoh a^(chr. soz.). ^ ^ GewMt KÄl zKchmaM ^dTL'' ' Krai«. Laibach: Bürgermeister Ivan Hribar (ilov. lib.) gegen Ivan Kregar (slov. kter.). Gewählt Ivan Hribar (slov. lib.). Steiermark (Städtebezirke). Graz, Innere Stadt: Prof. Hofniann v. Wolken hof (dv.) gegen Dr. Orel (Soz.). Gewählt Prof. Hofmann v. Weltenhof (dv ). Graz II und III: Dr. Julius v. Terschatt

« (dv.) gegen Rainmnd Neunteufel (chr. joz.). Gewählt Dr. Julius v. Tevfehatta (dv ). HartVerg, Rakkersburn, Feldbach, Furstenseld, Köslach: August Einspinner (dv.) gegen Raimund Neunteufel (chr. soz ). Gewählt August Einspinne» (dv.). Stainz, Leipnitz, Pettau: Binzenz Malik (alld.) gegen Michael KrenN'er (chr. soz.). Gewählt Vinzenz Malik (alld.). Steiermark (Landzemeindenbezirke). Murau, Judeuburg» Knittelfeli»: Philipp Geiß- ler (d. kons.) gezen Michael Brendk (d. agr.). Gewählt Philipp Geißler (d. kons

.). Salzburg (Stadtebezirfe>. Salzburg II: Dr. A. Stölzl (dv.) gegen Robert Preußler (Soz.). Gewählt Dr. A. Stölz^(dv.). Haltei«, Radstadt: Hueber (dv.) gegen Priill (chr. soz.-kler.). Gewählt Hueber (dv.). - Stadt Wie«. Leopoldstadt I: Karl Jesewitz (chr. fo'z.> gegen Dv. Julius Ofner (d. f.>. Gewählt Dr. Julius Ofner (d. f.>. Lasbstraße I: Julius Prochaska (chr. soz.) ge gen Franz Silberer (Soz.). ' ^ Gewählt.Jtüüls. Wochaska^ (chr.. soz.>. Maeiahils I: Adolf Anderke (chr. soz.) gegen Viktor Stein

.). Gewählt Engelbert Pernerstorfer (Soz ). Obe, Aste»» »ich (Städtebezirke). Liuz I: Josef Böheiin (dv.) gezen JuliuA Spielniann (Soz.). Gewählt Julius Spielmann (Soz.). Li«A II: Dr. Julius Locker (dv.) gegen Josef Gruber (Soz ). , Gewählt Dr. Julius Locker (dv ). Mfah», Rahrbach. Mau»rki»ch«a: Dr. HanS Winter (dv.) gegen Dr. Ivo Laujecker (chr. soz.). Gewählt Dr. Hans Winter (dv.). Wels» Gmund««» Jscht: Josef Zaunegger (alt- kler.) gege» Franz Holtor (dv.). Gewählt Josef Jaunegger (alttler.). Stein samt

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/11_06_1910/SVB_1910_06_11_2_object_2551310.png
Page 2 of 10
Date: 11.06.1910
Physical description: 10
in Paris; 2. Julius Leu bner, am 25. Sept. 1874 in Pabianice, Rußland, geboren, Fremdenführer, zuletzt in Fiume; 3. Hedwig Hornschuh, am 2.April 1893 in Waldhausen in Sachsen geboren, Schneiderin, zuletzt in Paris; 4. Wilhelm Starke, am 7. Juni 1869 in Heiligenstadt, Sachsen, geboren, zuletzt Buchhalter in Paris; 5. Karl Sandner, am 2. Januar 1883 in Wien geboren, ledig, Selcher, zuletzt Kellner in Genua; 6. Alfons Dejo sse,' am 22. Juli 1887 in Courtrai, Belgien, geboren, zuletzt Fremdenführer

Gut, blieben un- entdeckt. Der erste schwache Lichtstrahl ging vom Polizei kommando Zürich aus. Dieses war in den Besitz eines Brieses gelangt, in welchem ein Heinrich Burkart einem Martin Hammerli in Zürich schrieb, daß er die Bekanntschaft eines großen Hoch staplers gemacht habe, der sich durch Einsteigen in Hotels viel Geld und Schmuck verschaffe. Das avisierte Stadtpolizeiamt Salzburg stellte nun sest, daß ein Heinrich Burkart, Kausmann, in dessen Gesellschaft sich ein Julius Laubner, Kauf

Diebstahl und führte den Mann auf die Polizei wache. Dort einem Verhöre unterzogen, gab er zu, mit dem Heinrich Burkart aus Hohenrain indentisch und der Reisegenosse des Julius Leubner zu sein. Als sich bei ihm auch die im Kaiserhos gestohlene Brosche fand, gestand er diesen Diebstahl zu, legte auch das weitere Geständnis ab, daß er den Dieb stahl im „Meranerhof' am 14. September gemein sam mit Leubner begangen habe, der geistige Ur heber aller in letzter Zeit in den verschiedenen Kur orten begangenen

und war somit der Be weis erbracht, daß jener Julius Leubner in Grottau mit dem vom Kreisgerichte Bozen steckbrieflich ver folgten Leubner identisch war. Durch einen auf gefangenen Brief ersuhr man, daß Leubner in Fiume sich befinde. Ueber telegraphische Verstän digung seitens des Stadtrates Zittau wurde Leubner am 15. November 1908 in Fiume verhaftet und nach Bozen ausgeliefert. Nachdem nun Julius Leubner festgenommen war, handelte eS sich darum, des zweiten, anscheinend noch viel gefährlicheren Diebes

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/11_08_1900/BRG_1900_08_11_5_object_756611.png
Page 5 of 8
Date: 11.08.1900
Physical description: 8
. verschied nach kurzer Krankheit Johann Thaler, welcher nahe zu 40 Jahre die Stelle eines Messners in der Mais versehen hat. Herr Dr. Richard Putz, Pankraz, 7. Johann Ganthaler. Burgstall, 8. AloiS Lageder, Bozen, 9. Johann Schwienbacher, St. Walburg, 10. Julius Steinkeller, Bozen. Tag es präm ien: 1. A. Marsoner, St. Pankraz, 2. I. Pircher, St. Pankraz, 1. AloiS Lageder, Bozen, 2. Johann Ganthaler, Burgstall, 1. Jos. Schwienbacher, St. Pankraz, 2. A. Lageder, Bozen, 1. A. Marsoner, St. Pankraz, 2. AloiS

Lageder, Bozen, 1. A. Schwienbacher, St. Pankraz, 2. Math. Wenin, St. Pankraz, 1. Jos. Schwien bacher, St. Pankraz, 2. Josef Kuppelwieser, St. Pankraz, 1. Juliu» Steinkeller, Bozen, 2. Theod. Steinkeller, Bozen, 1. Julius Steinkeller, Bozen, 2. Theod. Steinkeller, Bozen. Nummern- prämie: 1. Andreas Marsoner, St. Pankraz,! 2. Julius Steinkeller, Bozen, 3. Theod. Stein- i keller, Bozen, 4. AloiS Lageder, Bozen. 3 Jos. j Kuppelwieser, St. Pankraz, 6 Joh. Ganthaler, Burgstall. Gesammtprämie: 1. Jul. Stein

zu glauben. Er antwortete dem wälschen hieran; Alois Kobald, Nals; Julius Steinkeller, j Geschichtsschreiber Guicciardini, der, unge- j Bozen. Schleckerbeste: Josef v. Dellemann, j schickt wie du, dieselbe aufgetischt hatte: „Du bist j Nals; A. Marsoner, St. Pankraz; Hochw. I. j ein Feind des Papstes und hast deinem eigenen Corazza, Proveis, I. Schönegger, St. Walburg; j Hasse geglaubt.' (Dr. B. Grüne, Papstgcsch. S. 315.) So urtheilte Voltaire. — Wenn bu ferner meinst, die „cleriealen' Blätter

; I. Kuppelwieser, St. Nikolaus; Th. Steinkeller, Bozen; K. Nägele, Meran; Johann Schwienbacher, St. Walburg; Johann Etzthaler, Meran; Kastlunger, Partschins; W. Kirchlechner, Mitterbad; L. Marzari, Proveis; Julius Stein keller, Bozen; Math. Kuppelwieser, St. Nikolaus. Schwarzprämien: I. Breitenberger, St. Wal burg; A. Marsoner, St. Pankraz; Nikolaus Lösch, St. Nikolacis; Peter Mairhofer, Proveis; sierlicher nimmt sich an derselben Stelle die W. Kirchlechner, Mitterbad; K. Nägele, Meran.' Verwunderung aus, dass

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/03_08_1864/BTV_1864_08_03_6_object_3028423.png
Page 6 of 6
Date: 03.08.1864
Physical description: 6
Kuplerschmitmeister in Wien, auf die Verbesserung der geruchlosen WasserklosetS. Vom II. November ISLZ, auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Julius Ludwig Franz Paqnier, Lieutenant im cidgeiivssilchci, Artillerie- stäbe zu Lausanne in der Schweiz (Bevollmächtigter Friedrich Nötiger, in Wien), auf tie Erfintnng eines eigenthümlichen Geschosses mit äußeren Schraubengängen. Vom II- November I8LZ, auf I Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Alfred Nobel/in Paris (Bevollmächtigter EorneliuS Kasper, m Wien

. Vorstehendes' Privilegium wurde nur in soweit, als es laut Hancels-Ministerial-Erlassez vom 7.' Juni IW, Zahl ZSlII, aufrecht erhalten wurde, verlängert. Alfred Fauvin Jaloureau, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Verfahrens in der Anfertigung wasser- und luftdichter Röhren für Gas-, Wasser- und unterirdische Telegraphenleitungen. Vom S. November 1SÄ, auf das N. Jahr. Beschreibung offen gehalten. F. Vogl (an Julius Röpfl übertragen), auf tie Erfintung eines eigenthümlichen MuntwasserS

und Pomaden, wodurch diesen Artikeln ter den Pflanzen eigenthümliche Wohlgeruch im unveränderten Zu stande mitgetheilt werve. Vom I. Mai IW, ungiltig'vom I. Mai 18LZ. Durch Zeitablauf erloschen. Julius Eckel, auf die Erfindung einer verbesserten Ha.iddrefch- maschine. Vom 1. Mai ISZ3, ungiltig vom I Mai IKKZ. Durch Zeitablauf erloschen. . > Anton Cpänyi, anf die Erfindung eines Schnellsieder-Kesselappa- rateS sammt Herd und Pipe. Vom ti. Mai ISö3. .nnziltig vom li. Mai IKLZ. Durch Zeitablauf> erloschen

, Platten von tclicbigeik Materiale in Holz oder Marmor einzupassen. Vom 2g. Mai Ibl!l, ungiltig vom 29. Mai IKÜZ. Durch Zeitablauf erloschen, Julius Sitwartzkopf, auf die Erfindung einer durch erhitzte Lust betriebenen sogenannten kalorischen Maschine. Von,' 30. Mai I8«I, ungiltig vom Z0. Mai 18KZ. Durch Zeitablauf erloschen. Heinrich Jacob,, vauf die Erfindung; Billardballen aus Holz in gleicher Schwere, wie jenc^ von Elfenbein zu erzeugen. Vom 2. Mai IM, ungiltig von, 2. Mai 18ÜZ. Durch Zeitablauf

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/12_06_1910/BZN_1910_06_12_17_object_2279232.png
Page 17 of 40
Date: 12.06.1910
Physical description: 40
mit dem Wirte in ein Gespräch eingelassen, habe erzählt, er spreche sieben oder acht Sprachen, er sei in Rußland Unteroffizier gewesen, sei aber wegen des Krieges desertiert. Schließlich habe er sich auch vorgestellt und sich Julius Leubner genannt. Diese Begegnung veranlaßte den Widmer, über seine Wahr nehmungen die Anzeige zu erstatten, worauf.dann Stadt schreiber Hoppl in Zittau weitere Erhebungen Pflog. Hoppl brachte in Erfahrung, daß der genannte Julius Lchlbner ein guter Bekannter des Just sei

eine Brillantadel. Eine Nachfrage in der Wohnung des Just nach Leubner ergab, daß dieser bereits am 2. Oktober nachmittags abge reist sei. In der Folge stellte sich heraus, daß die dem Just geschenkte Krawattennadel und die verpfändete Halskette vom Diebstahle im Meranerhof stammt, und war somit der Beweis erbracht, daß jener Julius Leubner in Grottau mit dem vom Kreisgerichte Bozen steckbrieflich verfolgten Leub ner identisch war. ^ Der Stadtrat Zittau, welcher die Angelegenheit Leubner weiter verfolgte

, gelangte in den Besitz eines von Leubner aus Budapest an den Umtsgerichtskopisten Just ge richteten Brief, in welchem er sich um den Pfandschein er kundigt und ersucht, ihm unter dem Namen Julius Leubner, postlagernd Fiume, zu schreiben. Über telegravbische Ver ständigung seitens des Stadtrats Zittau wurde Leubner am 15. November 1908 in Fiume verhaftet und nach Bozen ausgeliefert, wo er am 6. Jänner 1909 eintraf. Im Be sitze Leubners befanden sich außer einem Geldbetrage von 700 Mlrk

den beiden Krawattennadeln von einem Herrn, den er zuletzt als Reisebegleiter nach London beglei tet habe, um 25 Pfund Sterling gekauft. Das bei ihm ge fundene Geld wollte er erspart haben, überdies behauptete er, in Monte Earlo im Jänner 1903 7000 Franks gewon nen zu haben. - > ' ^ Nachdem nun Julius Leubner festgenommen lvar, han delte es sich darum, des zjveiten, anscheinend noch viel ge fährlicheren Diebes, des Albert Hornschuh, habhaft zu wer den. Auf ihn war schon früher der Gendarmerie

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/10_01_1859/BTV_1859_01_10_6_object_3007751.png
Page 6 of 6
Date: 10.01.1859
Physical description: 6
Williot, auf die Verbes serung in der Fabrikation der ^eidenfäden. Vom 9. März >^55, ungiltig vom 9. März 1858. Durch Zeitablanf erloschen. Julius Rövy, auf die Verbesserung in der Eon- strnktion der Dampfmaschinen. Vom 9. Mürz >855, ungiltig vom 9. März >353. Durch Zeitablauf er- löstt en. ^ ! Franz Dobos, auf die Erfindung eines Brannt- wein-Brennapparatcs. Vom 16. März 1855, nn-, giltig vom >6. März I85A ^ Durch Zeitablauf er loschen. 's / - i Stewart Glashen, anf die Entdeckung einer Ver

. Joseph Müller, auf die Erfindung einer Walzen» presse mit Vor- und Nachpreßsystem^zur Gewinnung der Säfte aus vegetabilischen Stoffen. Vom >5. März >356, ungiltig vom 15. März >858. Durch Zeitablauf erloschen. - ^ / Friedrich Paget, auf die Erfindung. einer Reini- gnng ter.Metalle und-Mineral-Brennstoffe, welche Schwefel,-Pposphor oder andere schädliche Substan zen enthalten. Vom 27. März >356, ungiltig vom 27. März 1853. Durch Zeitablanf erloschen. , Robert Schmidt und Julius Pflitzenreiter

. Vom 27. ' ' ' ^ ^ ^ ' ' i ' März 1857, ungiltig 5>om 27. März 1858. Durch I ^ Zeitablauf erloschen. ^ Julius Jelinek und Kaspar Feyfar, auf die Er findung, rohe Knochen sammt Gallerte und F»tl nach einer eigenthümlichen Methode zu verkleinern und zur Knoctiendünger, und Leimbereitung geschickt zu machen. Vom 27. März >857, ungiltig vom 27. März 18S3. Durch Zeitablauf erloschen. j Julius Roth, auf die Erfindung einer Mischung zum Einöle/«!: und Schmieren der! Maschinen und mechanischen Triebwerke im Allgemeinen. - Vom LZ. März

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/28_08_1900/BRC_1900_08_28_5_object_108609.png
Page 5 of 8
Date: 28.08.1900
Physical description: 8
Julius Mittermayr den ausge schiedenen Bürgerausschussmitgliedern den Dank für ihre geleisteten Arbeiten aus. Beim Uebergange zur Tagesordnung be antragte hochw. Herr Dr. Siegmund Waitz zum 1. Punkt, die Wahlen mögen per Acclamation vorgenommen werden, was einstimmig ange nommen wurde. Es wurden in die verschiedenen Comites gewählt: Finanzcomits:Dr. Otto v. Guggenberg, Cassian Haid, Alfred Kirchberger, Dr. Josef Lutz, Oswald Waitz, Pius Wiesthaler. — Bau- eomitö: Cassian Haid, Raimund Krainer, Anton

Mayr Hun., Wilhelm Seidner, Johann Stremitzer, Oswald Waitz. — Rechtseomit6: Athanas v. Guggenberg, Dr. Josef Lutz, Karl Messner, Julius Mittermayr, Dr. Anton Pircher, Dr. Siegmund Waitz. — Sanitätscomitö: Josef Bonell, Dr. Otto v. Guggenberg, Peter Kimgadner, Dr. Alois Kortleitner, Josef March, Eduard Zuegg, Dr. Peer als Experte.— Waifen- hauscomits: Canonicus Blasius Egger als Ehrenpräses, Josef Bonell, Johann Goldiner, Alfred Kirchberger, Julius Mittermayr, Roman Schwaig- hofer, Dr. Siegmund

Waitz. — Einquar- tierungscomitk: Franz Hinteregger, Peter Kinigadner, Karl Messner, Roman Schwaighofer, Josef Tmkhauser, Eduard Zuegg. — Wasser commission: Julius Mittermayr, Doctor Anton Pircher, Wilhelm Seidner, Joh. Stremitzer, Oswald Waitz. — Delegierte in den Verschönerungsverein: Dr. Alois Kort leitner, Joh. Stremitzer. — Spitaleommission: Raimund Krainer, Dr. Siegmund Waitz. — Schwimmschulinspector: Joh. Goldiner. — Armenv äter . s.) für Altenmarkt-, Stadel- und Trattengasse: Johann Barth

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/16_06_1910/BZZ_1910_06_16_3_object_453772.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1910
Physical description: 8
Kr.; in der Nacht vom 18. auf den 119. August 1907 im Hotel .,National' in Luzern dem James D. Leary, Gesamtwert 21.888 Kr.; in der Nacht vom 30. aus den 31. August 1907 im „Palasthotel' in Luzern, dem Poulter Denhan Hugler, Gesamtwert 5112 Kr.; am 11. Juli 1908 abends, in Karlsbad in der Villa „Theresa' dem Gustav und der Valerie Stern, Gesamtwert 630 Kr.; am gleichen Abend in der „Königsvilla' dem Peter Julius Breche, Gesamtwert 774 Kr.; am 15. Juli 1908 abends ?im Kaffee „Schloß Miramonti' in Marienbad

1045 Kr.: in allen Fakten 12 Stimmen j a. Zusatzfrage: Albert Hornschuh habe sich das Stehlen zur Gewohnheit gemacht: 12 Stimmen j a. 2) Julius Leubncc ans Verbrechen des Diebstahls: in der Zeit vom 17. bi-, '24. Juli 1908 im Hotel „Ragazer-Hos' in Ragaz, der Frau Schersto- bitof, eine goldene Uhr von unbekanntem Werte; am 12. August 1908 nachts im Hotel „Eden' in Luzern, dem Emil Baumgartner, bar 177 Kr. 60 h: am 22. August nachts in» Hotel „Eden' in Jnterlaken, dem Louis de Bouis, Gesamtwert

im „Kaiserhof' in Meran: 4 Stimmen ja, 8 nein ; wegen Verbrechens der Vorschubleistung 10 Stim men ja, 2 nein. Als der Verteidiger Sanoners, Dr. Kerschbaumer, StrasmilderungSumstände anzuführen begann, drehte sich Sandner um und sagte: „Ich verzichte!' Der Verteidiger ließ diese Aeußermg unberücksichtigt und tat seine Pflicht. Um Mitternacht verkündete der Präsident auf Grund des Wahrspruches der Geschworenen nachste hendes Urteil: Die Angeklagten Albert Hornschuh, Julius Leub ner, Wilhelm Starke, Karl

Sandner und Alfons Dejosse sind schuldig, die ihnen zur Last gelegten Verbrechen des Diebstahls und anderer Delikte auf die in der Anklage angeführte Art begangen zu haben und werden hiefür verurteilt u. z.: Albert Hornschuh wegen Verbrechen des GewohnheitsdiebstahlS 7^/z Jahren schweren Kerker und Landesverweisung; Julius Leubner wtgk» Verbrechen des Ge- wohrcheitsdiebstahl und oersuchten Verleitung zur Borschubleistung 5 Jahre schweren Kerker und Landesverweisung; Wilhelm Starke wegen Verbrechen

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/03_12_1864/BTV_1864_12_03_7_object_3029766.png
Page 7 of 8
Date: 03.12.1864
Physical description: 8
oder Eoquillen gegosse nen Eisrnbahnwagen-Nätern durch Ausgleichen oder Tämpern jede Spannung des Gusses zu benehmen und denselben die größte Zähig keit zu verschaffen. Vom 1. November IL60, ungiltig vom. I. No vember 1363. D. Z. erl. Johann Smek. auf die Erfindung, wornach die mit kohlensaure gesättigten Flüssigkeiten in eigens ccnstruirten CiZkästen mittelst.Hand- wägen verführt werden können. Vom 3. November I36t. ungiltig vom 3. November 1363. D. Z. erl. Julius Oesterreil^er auf die Erfindung

einer äkaffeebrenN-Ma- fchine mit gläserner Trommel. Vom 6. November 1S6I. ungiltig vom 6. November 1363. D. Z. erl. Christian ^kemmler. auf die Erfindung einer StraßenreinigungS- Maschine. Vom 12. November 1361. ungiltig vom 12. November 1363. D. Z. erl. Anton Eichleitner und Andreas Mechwari (an Jgnaz Schlick über tragen), auf die Erfindung eines gußeisernen äkanalgitter». Vom 13. November I36l, ungiltig vom lg. November 1363. D. Z. erl. Julius Tittelbach. auf die Erfindung einer Presse, mittelst

von Flüssigkeiten au» Samen oder anderen Materien dienenden Maschinen. Vom I .Juni 1361,anf2 I. Beschr. o. geh. Johann Philipp Gerenyi, Magister der Chirurgie in Wien, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Mutterspritze. Vom 3- Juni 1361, aus I I. Beschr. g. geh. Julius Bitftier, Apotheker in Glcgg^iitz und Franz Wilhelm, Apo theker in Ncnniirchen, auf die Erfindung eines Mundwassers , »Nathanin- Muntwasser* genannt. Vom 3. In»,' 1361. auf 1 I. Beschr. g. geh. Girolamo Veratti, Ingenieur und Telegraphen

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/19_11_1863/BTV_1863_11_19_7_object_3025565.png
Page 7 of 10
Date: 19.11.1863
Physical description: 10
auf d^S 2. Jahr. Beschreibung o>sen gehalten. Victor Emile Duchataur, auf die Erfindung riller Maschine zum Ernten und Mähen. Vom 22. Juli 1802, verlängert auf da? 2. Jahr. Beschreibung offen gehalten. Julius Johann Nevy, auf die Erfindung eines eigenthümlichen hydraulischen Dampf-Preß-PumpwerkeS. Vo»l It. Juni 180Z, ver längert auf das 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. F. Poduschka. auf die Verbesserung seiner privilegirtcn Erfindung eines Versahrens der geruchlosen und llnanSgesetzleii Knochenverloh

. übertrafen) , ans die (Erfindung und Verbesserung cer zuin ^oinpruniren^ und leiten des Leuchtgases dienenden Vorrich- tungeil. <Zom ö. Juli IS.'/!, verlängert anf das 8. Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. Abraham Gani, (theiliveise an Julius Prccha.'la übertragen), auf die Erfindimg eines chci»i>chen Mittels in Verbindung mit' einer be sonderen Eonstruetion zur Erzeugung von Schale,Igußräderil für Ei'en- bahnwaggons.. Vom I!>. Juni IN7, verlängert auf da» 7. Jahr. Beschreibung geheim gehalten

. Vom II. Dezember 1^7, nngiltig vom II. Dezember IM. Durch Zeitablauf erloschen. Agostino Besaua^, aus die Erfindung eines Verfahrens zur Ab- haspelnng der EoeouS. Vom II. Dezember l8>'>7, nngiltig vom l 1. Dezember IW2. Durch Zeilablauf erloschen. Earl Plagge »ud Jgnaz Mailand, aus die Eutdeckuug, Stibeiseu oder Puddlingzßahl in einer unnnterbrochenen Operation direct aus Erzen darznstelleii. Ver 15. Dezember IS.57, nngiltig vom 1-i. De zember ISl!2. Durch Zeitablaus erloschen. Julius vcu Manustein

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/11_03_1865/BTV_1865_03_11_6_object_3030746.png
Page 6 of 6
Date: 11.03.1865
Physical description: 6
und Beseitigung te» Kesselstein-Ansätze» bei Dampfleitun gen. Vom Itl. Noveniber tSZS, auf ta» L. Jahr. Beschr. g. geh. Julius de Vary. auf die Erfindung einer Maschine zur Fabrika tion von Cigarren. Vom 7. Dezember l3S!1, auf da» 6. Jahr. Veschr. g. geh. Herschmann L. Saar, Lippmann Saar und Simon Saar, auf die Erfindung einer Maschine zur Erneuerung. Belebung und Rei nigung der Bettfedern. Vom 21. Jänner tLLZ. auf da» lZ. und Jahr. Beschr. g. geh. Hermann ^chwartz und der Schuhsohlen durch Horn tober iL6Z

nigung von Möbeln und anderen Stoffen. Vom 'L. Mai 1S58, un giltig vom 2Z. Mai ISKI. D. Z. erl. ^ L: W. Vroadwell (zu einem Biertheil an Aritz Hässner übertragen), auf die Erfindung einer eigenthümlichen Methode der Zurichtung von Mühlsteinen. Vom 10. Mai 1LM, ungiltig vom 10. Mai 18üt. D- Z- erl. . ^ Julius Mahler, auf die Erfindung, Getreide, NeiS und verschie dene Hülsenfrüchte ökonomischer und vollkommener als bisher zu ent hülsen. Vom 2Z. Mai 18ZS, ungiltig vom 23. Mai ISSl. D. Z. erl. Carl

vom Z. M>' tSSt. D. Z. erl. Felir HoyoS. auf die Erfindung eines rauchverzehrenden Herdes. Vom 2. Mai 1S6Z, ungitt-., 2. Mai I8Sl. D Z. erl. Julius Galeck, und Z'. D. Zurbuch, auf die Verbesserung an den. aus gezogenen Röhren erzeugten eisernen Möbeln. Vom 2. Mai ILöZ, ungiltig vom 2. Mai I80l. D. Z. erl. Theophil Jetrz^jowski. auf die Erfindung eigenthümlicher Räder für Dampffuhrwerke auf gewöhnlichen Straßen zur Ueberwindung bedeutender Steigungen. Vom 2. Ma! 1863, ungiltig vom 2. Mai I8«l. D. Z. erl. Georg

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/24_05_1905/SVB_1905_05_24_2_object_2530599.png
Page 2 of 8
Date: 24.05.1905
Physical description: 8
, während bei der Jnnsbrucker Sparkasse in den ersten 13 Jahren eine 10sache Vermehrung des Einlagen standes und in den letzten 13 Jahren nur eine dreisache Vermehrung desselben platzgegriffen hat Die Seele und der leitende Führer dieser so mächtigen auf ganz Tirol sich erstreckenden Institution ist der heute in unserer Mitte weilende, mit Recht gefeierte Baron Julius Riccabona. Er hat nicht durch große Reklame, nicht durch pompöse Reden in öffentlichen Vertretungskörpern oder Ver einen, nicht durch geniale Einfälle

- genossenschastenj von zahlreichen Gemeinden bis hinein in die letzten Täler unseres Landes, wo man schlechthin in wichtigen landwirtschaftlichen Angele genheiten sich aus die Meinung und Ansicht des Dr. . Julius Riccabona in Innsbruck zu berusen pflegt. Heute soll auch die Institution der von Baron Riccabona in das Leben gerufenen und so ausdauernd geförderten Raiffeisenkassen nicht hinter dem Danke, der ihm von vielen Seiten schon aus gesprochen wurde, zurückbleiben.. l Die Raiffeisenkassen verehren in Baron

an dem bisher von ihm Erreichten, dasselbe auszugestalten in seinem Sinne, nach seinen klaren Zielen und so weit wir es vermögen in seinm ruhigen und schlichten, dem Charakter unseres Volkes im Innersten entsprechenden Methode. Diesem Gelöbnisse wollen wir, hochverehrte Festgäste , und so zahlreich wie noch nie versammelte Raiffeisenmänner, kräftigen Ausdruck verleihen durch ein dreifaches „Hoch!' auf unseren hochverehrten, heute in unserer Mitte erschienenen-Dr. Julius Baron Riccabona. Er lebe hoch

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_12_1920/TIR_1920_12_25_14_object_1974884.png
Page 14 of 24
Date: 25.12.1920
Physical description: 24
Mg. i Wir stehen nun wieder vor einer der schönsten Zeiten des Jahres — Weihnachtszeit. Wie viel Liebe, Freude, Glückseligkeit birgt diese Zeit doch für die Menschheit. Selbst während des schrecklichen Weltkrieges war die Weihnachtszeit eine selige wonnige Erinnerung an die ferne Heimat und deren liebe Angehörigen, wenn auch nnr für einige Tage, dann ging das Menschenmorden wieder weiter. Christ kindsfreuden sind eben Kinderfreuden, selbst für harte. Tschurtscheitthaler; Albert Wachtler u. Dr. Julius

und der Nächstenliebe ist auch das einzige Rettnngsmittel für die heutige Zeit. Da» nützt jedes andere soziale Refounellaborat nicht?. Da. hat die Vergangenheit bewiesen und die Zu- At lun t »virds noch bestimmter lehren. — Möge des Am i s Juli fanden die Landtag.wahlen statt, i ^ dieser gute Geist von Bethlehem uns durch, s Vertreter der Stadt Bozen wurde Notar Dr. i brmgen und n.cht der Hcrodesgelft von Jerusalem Julius Würzer gewählt. (Er war der Großva ter des heutigen Vizebürgermeisters Christanell

und Ursch zu Leh rern an der Uebungsschule ernannt. Kaiser Franz Josef und Kronprinz Rudolf kamen um Weihnachten zum Besuche der Kaiserin nach Meran. In Bozen war feierlicher Empfang. Am 20. Dezember wurde Dr. Julius Wür zer mit 2V Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger, Dr. Streiter, hat dieses Amt mit Rücksicht auf sein hohes Alter zurückgelegt. Der IVO. Geburtstag des Tonheroen Ludwig von Bethooen am 17. Dezember wurde durch eine Festausfiihrung des Musikvereines im Theater gejeierr

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/01_07_1857/BTV_1857_07_01_6_object_3001647.png
Page 6 of 6
Date: 01.07.1857
Physical description: 6
Privilegien. Verzeichnis) der km Monate März 1857 vom k. k. Privilegien- -Archive einregistrirten verliehenen, verlängerten, über tragenen nnd außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien. . v. Verlängerte Privilegien. (Fortsetzung.) Jgnaz Slboffer und Marie Bader, (ursprünglich dem Jgnaz Schoffer, Ferdinand Lebner nnd Julius Georg Eveiiberger verlieben), auf die Erfindung nnd Verbesserung eines VerfabrenS zur Darstellung feuerfest-wasserrichter Faserstoffe. Vom SS. Febr. 1355, verlängert

und Processes zur Zubereitung der SamenGaletten nnd /eder Art Seicenabfälle. Vom, 20. Februar 1855, verlängert auf daö 3. Jabr. Beschreibung geheim gebalten. Julius Rövy, -auf die Verbesserung in der Con- uktion der Dampfmaschine. Vom'9. März 1355> verlängert auf das 3. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. ' ' . > . ^ ^ Jsak Wittmann , auf die ErfiM»ing einer Lauge> womit . Schafwollstoffe noch vor -dem Drucke auf kaltem Wege gebleicht und schmutzige Wäsclse gerei nigt. werden könne. Vom 9. März 1855, verlän

Vertrages von gleichem Da tum das ausschließ. Ausnbungsrecht für dem Um fang der Kronländer Nieder-- und Öberösterrcich, Mähren, Schlesien, Böhmen / Ungarn uud Gali- zien > au Caspar Eisenbach, Eisenfabrik-Besitzer zu Würbentbal in Schlesien überlragen. Brichreibung offengehalten. - . Franz Schmid sen., auf die Erfindung ei'neS Wcitzeii-Wafchapparatee, mittelst dessen der Weitzen vou uuteii noch obeu gewascheu werde. Vom 6. April 1856. Vollständig auf Grundlage der von dem k. k. Notar Dr. Julius Schwär

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/18_04_1912/BZZ_1912_04_18_4_object_389678.png
Page 4 of 10
Date: 18.04.1912
Physical description: 10
Nitter. Schwerdtner v. -Sä»verdtdnrg, Kom- nroudaut der 5. Just.-Truppeudivisiou in Olmütz, Z»rd AM. Winkter, Kominaudaiit der '22. Landw.- Jns.^Tnippendi». in Gmz, liüiid endlich Julius Mandry Edler v. Wshrbrnnn. Wtilleriearsenal- direktor in Wien. — In lder Geueralmajorschargc ergaben sich seit den, November-Avancement 'bis her Slppeiturvu. Auf diese 14 Generalsposten dürsten sie nnckwenaunten Oberste vorrücken: Alois Bacek v. Strakov, Ko.wnsn'dant der 8. Ins.- Brigade in Brünn, Rudolf Lmibc

. Kommandant der 8. Feldart.-Bligadc in Prag. Kminllo Kettner v. Kettcimm, KonrmMidaiit der 4. Znf.-Vrigade in Iaroslau, Gustav Mälzer, Kommandant d<N' 94. Inf.-Brigade in Tdluieiu, Josef Älcmyanovic, Fe- snrugskomuitAiidaul in PeteiÄvavdeiir, Franz Kalser Edler v. Maasfeld, Kmirnraudant der 12. Ge- dirMniMde ui Bansaluka, Jolwnu Graf rSalis- Seeivics. Komumndaiüt der 71. Inf.-Brigade in Fiirme, Eduuiud Edler v. Zellner. Kommcaidaut dei' 1. Geb.-Art.-Brigcrde iu Brixeu, Julius Rai ner v. ^indenbnch'l

unseres .Hemi Biirgernieisters Tr. Julius Peratdoner. snit Frl. Irma Bonomr, Tochter des verstorbenen Kaufmannes Meide Bo- momi, statt. Die Hochzeitsgesellschaft versanrmelte sich in der Halle des Hotels „König Lmrriu' „aid fichr ver dort in die Propsteikapelle, wo Koopera- tor Alois Fischer aus Briren. ein Äerwaildtcr der Br<ru!t, die Trauung vornähin. Als Zenge der Braut fniUierte Herr Dr. Viktor Perathoner, als Zeuge des Präntigains Hen' Dr. Anton Kinsele. Ein Qnsrtett, bestellend ans den Herre

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/01_08_1902/BZZ_1902_08_01_4_object_353926.png
Page 4 of 8
Date: 01.08.1902
Physical description: 8
Nr, 175 Mirs. Noman von H. von SchreiberShofen. 5. Fortsetzung Ihr gegenüber lehnte in einem Sessel ein alter Herr mit einem grünen Augenschirm, der ihn gegen das Licht schützte. Sein volles, schneeweißes Haar fiel auf einen dunkelgrünen Hausrock, eine Erinnerung an die Zeit, wo er noch eifriger Jager war. Die Dame hatte laut vorgelesen, legte jetzt das Buch schnell hin und sagte im Tone freudigster Ueber- raschung: „Es ist Willibald mit seiner Frau, Julius! Willkommen, willkommen Kinder

! Es thut meinem Herzen wohl, Euch zu sehen! Aber Julius, Ernst hat sie wieder nicht gemeldet, er wird wirklich zu bequem, es geht nicht länger mit ihm!' Sie war aufgestanden und ging ihnen entgegen, eine Leine, schmächtige Figur, in ihren Bewegungen rüstig und trotz ihres Alters noch anmuthig. Saldow schob chr Mira zu, indeß er den alten Herrn begrüßte, der sich ebenfalls erhoben hatte, aber stehen geblieben war. Mira fühlte sich umarmt und von zierlichen, kleinen Händen sanft gestreichelt; ihr Herz

voraus zusehen ist. Es ist ein Stillstand eingetreten, wie der Arzt meint. Es ist eine große Geduldsprüfung.' Mira gab sich Mühe, wieder aufmerksamer zu sein und fragte, ob Onkel Julius sich gar nicht mehr selbst zu helfen vermöae. Freitna, den 1. August 1902. „Er hilft sich noch sehr viel selbst^ch möchte fast sagen, leider! Es. bleibt mir so wenig.zil.thun.' -Darin will er das Wort: Mann und Frau stud ems, gar nicht anerkennen.' Tante Lina winkte ihrem Manne zu, dessen feines Gehör ihre Worte

21