750 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/19_07_1870/BTV_1870_07_19_6_object_3052592.png
Page 6 of 6
Date: 19.07.1870
Physical description: 6
VbNl Katharina ln St. Ltvnhard 91. — WarmrrSperger .Karl in Innsbruck 29.— Wild Georg in ElvaS 106. — 4. Curatel-Edikte. Bergtr Sebastian soa. zu Windischmatrei 106. — Vrugger Mathias in SchnalS 143. — Egger Jakob am Finkenberg 106. — Ennemoser Joscf in Schönna 31. — Feistenberger Franz in Hall 143. — Georg Huber zu LieSfeld 62. — Holzmann Josef Von Steinach 147. — Jlmer Joh. son. in Latsch 145. — dosier Jakob von Matsch 55. — Lanznaster Elisabeth von Asing 145. — Lezur Franz zuArabba

12. — Lung Joh. Josef von Tarren; 165. Mauracher Franz von St. Pauls 79. — Mahr Johanna vonBichelbach 105.— Moriel Mathias zu WattenS 154. — Norer Andrä von Kleinvolderberg 113. — Oberkofler Eva von Luttach 71. — Perwanger Anton von Gunglgrün 106. — Pramstaller Georg in Luttach 19. — Prantl Nothburg von StamS 143. — Schmid Maria und ThereS von Vill 39. — See bacher Joh. von Jenesien 51. — Sian Franz von Mitterdorf 5. — Spielmann Aloista von Obstaig 39. Wälder Josef von Tassenbach 143. — Weichinger ThereS

zu Freienfeld 45. — dto. zu AramS und Sellrain 147. — StaatSanwaltstellc in Feldkirch 79. — Staatöanwalt- substitutenstelle zu Roveredo 51. — Sreuer-Einneh- - merstelle 30. — StrafhauSverivalterstelle zu Gra- > diSka 39. — VerwalterSstelle am Irrenhaus zu Hall 47. — «5. Knndmachnngen. Abänderung der Realitäten-Versteigerung des Georg Robatscher 11. — Advokatenliste im Kammerbezirke . Bozen 1369..11. — Aufhebung deS Verbotes der Abhaltung der Viehmärkte zu Sterzing 33.— vto. > deS Konkurses deS Sebastian

zum Masseverwalter und Or. Schiestl zum Stellvertreter in der Karl Warmerö- pcrger'schen Konkursmasse zu Innsbruck 66. — dto. deS Dr. v. Posch als Massevenvalter und Dr. Wacker- nell als Stellvertreter in der 'Anton Ohnewein'schen Konkurssacht zu Gmund 71.—dto. deS Dr. Dessaler In Vriren als Massaverwalter nnd Valtbasar Gasser als Stellvertreter in der Georg Wild'schen KonkurS- sache 157. — Erössnuug einer Telegrafenstation zu Nassereith 66. — Errichtung einer ärar. Vrücken- mauthstation zu alle Sarche

von Oberlienz 143. — N. Stipendien. Aichholzer Anton 115. — Avanzin—Bertoldisches Stip. 12. — Avanzin Anton u. Alois Vertoldi 159. Battisti Johann Georg v. 19- — Dangl Pfarrer Franz 5 t. — Fischer Dr. Franz Anton v. 33. — Greber Jakob Pfarrer 3. — Hellrigl Audrä AloiS 118. — LandeSfürstl. Stipendien 51. — Landwirthfchaftl. für den Braucrkiirö zu Modling 5 t. — Moffrin Kaspar 19. — Pertoldi, Pfarrer Alois 54. — Rhomberg Lorenz für LchraintSkandidate». männliche Handiverkslehrlinge und >veibliche Lehrlinge

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/06_09_1854/BTV_1854_09_06_7_object_2990370.png
Page 7 of 10
Date: 06.09.1854
Physical description: 10
, >Gr»itzer. - ''-.-.i ' .Kreszenz rHosp. Witttve Zini ' . . . . -Michael Mayr,!Baueleve ' . Äiächtrag^ zur V. k. Post-Direktion. /TherjS'Httber,'Ob'er-PostdirektorS-Wittive . - 200 ' Johäilii' Georg ^Bluin, Postkondukteur . '. 200 . Anton Daniel, Postkondukteur, über bereits , ^ fubskribirte 200 fl.. . . . . 100 Franz Baldauf, Postmeister zu St. Valentin 150 . Nachtrag zur k. ?. Grundetttlastttugs Fonds- Direktion. 20 20 50 20 630 100 100 100 150 600 1000 .100 .100 20 300 Johann Westenberger, Diurnist

Paul Nava Josef Gheri „ Johann Ortner „ .'>? - . Ferdinand Zainer Diurnist Lorenz Santner , „ Josef Anton, Wagmeister „ Josef. Eller ' Jizh. August Grau Franz Koch. . .. Georg Eccheli Franz v. Sonna Paul Heiß Joses Haindl Gottlieb Nukbaumer Josef Mendini Beim Steueramte Kufftetp. Johann Ever in Kirchdorf . Josef Mäirhö5^ für die sonntägliche Rose kranz-Stistiiiig in Thiersee . Derselbe . . . . Johann Ehrenstrasser in Langkampsen Anton Jngruber in Thierberg Anna Thäler, Dienstmagd in Ers Josef Namer

, Baller ThomaS Buchalier Georg Baümgartner Maria Wittwe Trockenbacher Josef Pumpfer Barbara Naiiter Michael Guggelberaer Peter Flatfcher, Lehrer Peter Gruber in MorSbach Josef A!oser in Langkampsen ^chre' ,/ „ Vikar in Thiersee Georg Schreiner Franz Oberschneiver, Anna Kogl, Köchin Anton Gruber Josef Hoftr Johann Strillinger Josef Mairhoser Josef Lechner Joses Lechner Johann Pflunger, Wirth Michael Leitner Andrä Maibhoser Nikolaus Schrecker Josef Jussinger Joses Lechiter Georg Marksteiner Nikolaus

Pirchmoser Johann Hofer Michael Gruber .Gottlieb Gruber ' Andrä Pirchmoser Johann Thaler . . Josef Gruber ' Johann'Gruber . Jakob Seiwald' Johann Lettenbichler Josef Leitner Johann Lechner Johann Kühlechner Georg Ender Allton Grliber Josef Ahl Armeiifond durch Thaler und Juffinger Jofef Sieberer, Lehrer in Thiersee Josef Kühlechner „ Joses Gnlber „ Josef Birmofer „ Erlieft Gruber „ Alois Werlberger, Seifensieder „ Andrä Werlberger „ Johann Lechner „ Joses Mairhoser, Wirthöpächter

Gemeinde Vezzan Michael Koster, Bauer iil Vezzan Georg Lechthaler . „ Josef Perkiiiann, Bürgerineister in Mortell . Johann Eberhöfer, Priester „ Johann Jäger, Gutsbesitzer „ Katharina Stocker, Private in Schlanders ^ Beim Steueramte Kitzbuhel. Ant. v. Schmuck, pens. Kontrollor in Hall Gemeiiide Johann .... Franz Fralienschuh, Nikariatö «Provisor in St. Ulrich ...... Karl Mair, Lehrer in St. Ulrich Urban Ziiiimermann, Schmied . Perer Aordcrmair ^, . . . Karl Falkensteiner, Lederer Jakob Wicscr, Schnster

2
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/11_02_1898/pub_1898_02_11_2_object_981892.png
Page 2 of 14
Date: 11.02.1898
Physical description: 14
wird oder nicht, das ist eine nicht nurdie Franzosen, sondern die gesammte civilisirte Welt jetzt leiden schaftlich bewegende Frage, die wie selten eine das Rechtsgefühl oder doch zumindest das tiefste Mitleid wachruft. Die Vorgänge auf Kreta. . Dem Fremdenblatt wird aus Berlin 7. ds, tetegraphisch mitgetheilt: Gegenüber den Be mühungen von französischer und englischer Seite. Deutschlands streng neutrale Haltung in der Frage der Kandidatur des Prinzen Georg zu bestreiken und der deutschen Regierung einerseits die Größe

berechtigte Neigung habe, möglichst lange neutral zu bleiben, so vereinfache sich die kretensische Frage vorläufig dahin: Wie können es Rußland, England und Frankreich anfangen, um ohne Gefährdung des Friedens den Prinzen Georg zum Herrn von Kreta zu machen? So ungefähr wird die Frage auch vielleicht im Na men Hanotaux' vom „Eclair' gestellt. Der Thätigkeit dieses neuen Dreibundes wird man auf deutscher Seite ruhig zusehen. Vielleicht ist sie erfolgreich. Die Erfahrungen, die in der armenischen Frage

gemacht worden sind, als man Zwangsmaßregeln gegen die Türkei er- greifen wollte, sind nicht gerade ermuthigend. Die „Frankfurter Zeitung' meldet aus Con- stantinopel: In der Audienz, die der österrei chische Botschafter v. Calice am Freitag beim Sultan hatte, erklärte Baron Calice, Oester reich-Ungarn werde sich an der Action derjenigen Mächte nicht betheiligen, welche die Cadidatur des Prinzen Georg durchzusetzen beabsichtigen. Eine identische Erklärung wurde auch vom deut schen'Botschafter

- einkommens vom Jahre 1894 von Japan aufgestellte Kontrakt für den Bau der Eisenbahnstrecke Soeul- Fnsan unverzüglich unterzeichnet werde. Wien, 8 Februar. Oesterreich leitete mit Ungarn Verhandlungen betreffend Vorsichtsmaßregeln gegen amerikanisches Obst ein, die mit dem deutschen Vor gehen übereinstimmen sollen. Atken, 4. Februar. Prinz Georg erklärte dem hiesigen französischen Botschafter in einer Unterredung, daß seine Kandidatur für den kretensischen Gouverneur posten eine abgemachte Sache sei. Con

stantinopel, 7. Februar. Im Mdiz- Palais und auf der Pforte behauptet man, daß die Kandidatur des Prinzen Georg von Griechenland als unrealisirbar aufgenommen worden sei. In Bot schaftskreisen wird der Stand dieser Frage als un verändert bezeichnet; sie habe jedoch an Schärfe ver loren und bilde den Gegenstand eines freundschaftlichen Gedankenaustausches unter den Mächten. A th en, 8. Februar. Die Lage an der neutralen Zone Thessaliens scheint schlimm zu sein. Seifullah Pascha mit 6000 Mann Truppen

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/10_03_1899/MEZ_1899_03_10_4_object_686316.png
Page 4 of 12
Date: 10.03.1899
Physical description: 12
, Ernst Mehl, «armisch, Fritz Danzl, Innsbruck, Joses Musch, Meran, Joles Gosser, Kusstein. Dr. Al. Ladurner. Meran, Engelbert JSger, LermooS, Andrä Lackner, Schwaz, je 1 Du katen. Hauptscheibe. Josef Kugler, Innsbruck, 12 Du katen. AloiS Stoker, Bozen, 10. Anton Hölzl, Meran, 8, Michael Senn jun., Meran, 6, Eduard PattiS, Welschnofen, V. Michael Meßner, Schwaz, 4, Fran, Ritzl, Fügen, 3. Alb. Tscholl, Meran, 2 Dukaten, MuS Reiner. SchnalS, k. k. Hauptmann Laich, Innsbruck, Georg Steinlechner, Schwaz

, Josef Mumelter, GcieS, je 1 Dukaten. Schleckerbest e. Peter PattiS, Bozen, 1l) Dukaten. (Ehrenbest, gespendet vom Andreas Hofer-Beteranen- und Krieger-Berein Meran.). Joh Haller, Innsbruck, ». Franz Straßer, Zell a. Z. 7. Karl Nagele, Meran, 6, Andrä Priller, Brixen, S. AloiS v Mersi. Innsbruck, 4, Edmund Müller, Wien, 3. Mathias Ladurner. Algund, 3, Joses Gögele, Schenna, 3, Georg Steinlechner, Schwaz, 2, Karl Nagele, Meran, 2, Jose' Gasser, Kusstein. 2. Georg Prantl, Schenna, 2, Jobann Prem

. Innsbruck. 2 Dukaten, Joses Kugler, Innsbruck, Theodor Steinkeller. Bozen, Josef v Dellemann, NalS, Baron v Goldegg, Part- schini, Heinrich Seiler, Schwaz, Josef Kugler, Innsbruck, Joses K->lS, Schenna, Edmund Müller, Wien, Engelbert Jäger, LermooS. Theodor Steinkeller. Bozen. EliaS Gamper, SchnalS, Valentin Trenkwalder, Meran, je 1 Dukaten. Serienbeste. Jobann Etzthaler. Ulten 12 Gulden, Georg Prantl, Schenna, 10. Johann Prem, Innsbruck, 8. Karl NSgele, Meran, 6, Franz R tzl, Fügen. S, Peter PattiS

. Bo^en. S, Albert Bildstein. Bregenz, 4, Jngenum Ritzl, gell o. Z. 4, Josef Kugler, Innsbruck, 3, Stesan Moser, Prag», 2, Ferd. Stuflefer, G'öden. 2. Baron v. Goldegg, PartschinS, 2 fl. Schlecker-SchwarzprSmien: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor Steinkeller, Bozen 8, Karl Nagele, Meran K. Josef Draßl, Meran ö. Josef Egger. Meran 4. Hermann Schwarz, VolderS 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Engelbert JSger. LermooS 2, Johann Prem, Innsbruck 2, Georg Steinlechner, Schwaz 2 Gulden. Schlecker- kchußprämien

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/18_08_1906/SVB_1906_08_18_3_object_2532935.png
Page 3 of 8
Date: 18.08.1906
Physical description: 8
18. August 19V6 Tiroler VolkSblatt Seite 3 * Die Kretafrage« Die neueste Phase in der Entwicklung der Kretasrage ist der bevorstehende Rücktritt des Oberkommissärs Prinzen Georg von Griechenland. Bis jetzt hatte bekanntlich König Georg den Rmktrittsgedanken seines Sohnes ent gegenzuwirken. getrachtet. Nun wird jedoch aus Athen gemeldet, daß der König diesmal mit dem Demissionsentschlusse seines Sohnes vollkommen übereinstimme. Es heißt, der König habe als Ches seines königlichen Hauses

an die vier kretischen Schutzmächte die telegraphische Mitteilung gelangen lassen, daß infolge ihrer jüngsten Entschließungen in Sachen Kretas Prinz Georg den festen Ent schluß gefaßt habe, vom Oberkommissariate zurück zutreten, uUd daß er nicht nur nicht in der Lage wäre, seinen Sohn zur Aenderung dieses Vorhabens zu bestimmen, sondern eventuell, wenn die Erre- gung aus Kreta größere Ausdehnung annehme, sich sogar gezwungen sehen könnte, den Prinzen Georg von Kreta abzuberufen. Dem „Neon Asty' züsolge

sie mit der allgemeinen Revolte. Die Mitteilung, daß der italienische Botschafter am Wiener Hose, Herzog von Avarna, von seinem Wiener Posten scheide, erweist sich als irrig und beruht aus einem Mißverständnis. Der belgische Prinz Georg soll sich nächstens mit einer österreichischen Erzherzogin verloben. Der langjährige bayrische Finanzminister Freiherr v. Riedl, der vor zwei Jahren in den Ruhestand trat, ist am Montag in München, 74 Jahre alt. gestorben. Die heurige preußische Bischofskonse ren z findet

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/27_05_1902/SVB_1902_05_27_3_object_1941751.png
Page 3 of 6
Date: 27.05.1902
Physical description: 6
Guido Hentsch von Kufstein nach Hallein und der k. k. Forstmeister Georg Reichel von Hermagor nach Kufstein versetzt; der k. k. Forst assistent Joses Lana wurde mit der substitutorischen Dienstvertretung des Wirtschaftsbezirkes Hiuterriß- Pertisau betraut. Kodfall. In der Nacht vom 24. zum25. d.M. starb dahier nach langem Leiden versehen mit den helligen Sterbsacramenten Frälüein Regina Brixner im Alter von 45 Jahren. Die Verstorbene war durch fast 25 Jahre bei der Firma Gudauner bedienstet

Alois Höller und Georg Puschin, Hornist Joses Schroffenegger Commando-Laternenträger Anton Mayr. Bisher haben 39 ihren Beitritt angemeldet, denen noch weitere folgen dürften. Um die Gründüng dieser freiwilligen Feuerwehr hat sich Herr Gastgeber Florian Jöchler als Obmann des vorbereitenden Comites hervorragende. Verdienste erworben. Es wurde daher demselben auch von Seite der ver sammelten Mitglieder der ' aufrichtigste Dank mit der Bitte um fernere gütige Beihilfe Und Gewogenheit entgegengebracht

. . ' Die Hemewderathswahlen in Meran. Die Ge- meindewahlenhabenam25.d.begonnenundzwarmit dem dritten Wahlkörper, welcher die in der Compromiß- . liste enthaltenen Kandidaten wählte. Dieselben find: Alois Egger, Josef Erhart, Josef Gemaßmer, Peter Kofler, Johann Oberhammer, Jgnaz Pohler, Joses Rungg, Joses Schreyögg, Wilhelm Settari, Josef Wieser. Ersatz: Hermann Breßlmayr, Georg Kristanell, Georg Oberhammer, Josef. Peschel und Anton Steiner jun. Die beiden anderen Wahlkörper, erster und zweiter, wählen morgen

von - Hepperger, Franz Kalß, Mathias Ladurner, Jngennin Prinoth und Johann Zitt. Wie bereits bekannt, wurde zwischen der con- eroativen und fortschrittlichen Partei der Compromiß aus Grundlage des Verhältnisses: im Ausschusse, 11:19, im Ersatz 6:9, im Rathe 4:7 vereinbart. Die Candidaten stellte jede Partei unbeeinflusSt von zer andern aus und gehören von sämmtlichen nachgenännte zu der konservativen Partei: Josef Erhart, Johann Oberhammer, Jgnaz Pohler, Josef Schreyögg, Georg Kristanell, Josef Peschel

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/17_02_1897/BRG_1897_02_17_4_object_776012.png
Page 4 of 12
Date: 17.02.1897
Physical description: 12
wegen seiner Sympathien für die biutS- und glaubensverwandte Bevölkerung. Das liest sich wie eine indirekte Kriegserklärung an die Türken, und es bleibt nun abzuwarten, wa» die Mächte zu diesem kühnen Vorgehen sagen werden. .Der Beschluß der Regierung, eine Flottille nach Kreta zu senden, wird auf das Drängen des König«, des leiblichen Onkels des Zaren Nikolaus II., zurückgeführt: Ueber die Beweggründe dieser Akion melden beglaubigte diplomatische Depeschen auS Athen, König Georg

habe einem fremden Gesandten gegenüber er klärt: „Mir bleibt nur übrig, den nationalen Gefühlen Rechnung zu tragen und mich an die Spitze derselben zu stellen. Unterlasse ich dies oder hemme ich sie diesmal, so kann ich und meine gesammte Familie einpacken.' — Im Augen- blicke der Einschiffung des jugendlichen Prinzen Georg im Hafen von PiräuS gab die Menge Hunderte von Schüssen ab. Um Mitternacht brachte sie dem König unter den Fenstern des Schlosses begeisterte Huldigungen dar. Eine Schar von Studenten

durchzog die Straßen unter Absingung patriotischer Lieder. Prinz Georg wohnte vor seiner Abreise der Messe und einem Dankgottesdienste bei. Die Abreise er folgte abends 10'/, Uhr. Im Augenblicke seiner Abfahrt brachte eine ungeheure Menschen menge unter Tücherschwenken und Hochrufen auf Kreta begeisterte Huldigungen dar. Prinz Georg nahm mit dem König, dem Kronprinzen und seinem jüngern 25jährigen Bruder, dem Prin zen Nikolas, in einem Wagen Platz. Die Königin erschien weinend an einem Fenster

des ersten Stockwerkes des königlichen Schlosses. Der König stand aufrecht im Wagen, der sich mit Mühe einen Weg durch die Straßen bahnen mußte und den die Menge bis zum Bahnhof begleitete. Auch auf der Rückfahrt in das Schloß begleiteten den König die Kundgebungen des Volkes. Dieselben begeisterten Auftritte wieder holten sich in Piräus. In Wiener diplomati schen Kreisen nimmt man an, König Georg sei durch den Volkswillen genöthigt worden, irgend etwas zu thun, und hofft, die Abfahrt der Flottille

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/27_08_1937/AZ_1937_08_27_2_object_1868859.png
Page 2 of 6
Date: 27.08.1937
Physical description: 6
wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Welt gerückte Buckingham- Palast in London ist nach seiner Errichtung durch König Georg IV. weder vom englischen Hof, noch von der britischen Oeffentlichkeit» mit jener Begei sterung begrüßt woroen, mit der die Engländer diesen Schloßbau heute betrachten. König Wilhelm IV. z. B., der Nachfolger des Buckingham-Palastes. fand diesen scheußlich, viel zu weiträumig und zu nüchtern, als daß man sich dort wohlfühlen könne. Er schlug daher dem Prä sidenten des Unterhauses

, wie es die Lon doner früher wahr haben wollten, sondern steckt voller Merkwürdigkeiten lind Seltenheiten. Unter anderem ist auch die Briefmarkensammlung Kö nig Georgs V., die wertvollste Sammlung der Welt, in ihm untergebracht, und die Räume wer den von den Philatelisten immer nur mit der größten Ehrfurcht betreten. Uebrigens ist der ver storbene König Georg V. ein richtiger Allround- Sammler gewesen. Er.sammelte nicht nur Brief marken, sondern auch alte Schiffsmodelle, Origi nalmanuskripte, mechanische

Spielzeuge und Uhren. Nichi weniger als 16V Uhren befinden s.ch noch heute als Andenken an den Verstorbenen ini Buckingham-Palast. Die wertvollsten Stücke sind in einem besonderen „Uhrenkabinett' vereinigt, u. König Georg liebte es, gelegentlich Kontrollgänge zu seinen Uhren zu unternehmen — sehr zum Leid wesen der Schloßdiener, welche sie gleichzustellen hatten Aus Port Said mitgebracht. Auch der Schloßpapagei des Buckingham-Paia- stes, der „Charlotte' heißt, wird heilte noch im ehe maligen

Arbeitszimmer König Georgs sorgfältig gefüttert und bei guter Laune gehalten. König Georg V. hatte den gelehrigen Vogel vor vielen VI I MSUM! 50X0 IN Iahren aus Port Said mit in seinen London gebracht. Lotte hatte im iibrjg^ auf dem britischen Kreuzer, den der Prinz kommandierte, allerlei Secnià-^ aufgeschnappt und begrüßte die Besuch,'1 wegs mit den Sätzen: „Well, what's about it? And the captain?' Der Papagei vom Buckingham-Palast gens von jeher ein ausgesprochener modernen Rundfunks

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/01_12_1908/BZZ_1908_12_01_3_object_439870.png
Page 3 of 8
Date: 01.12.1908
Physical description: 8
steller in Wien Dr. Karl Schönherr, dem GerichtS- sekrstär in Sterzing Johann Stötter, dem Forstrate in Innsbruck Georg Strele, dem Bergrate und Bergverwaltungsvorstande in Klausen i. T. Eduard Synek, dem Finanzsekretär in Trient Thomas Temiti, dein LandesgerichtSrats und Bezirksgerichts- vorsteher in Mori Franz Tomasi, dem Gutsbesitzer und Kurvorsteher in Arco Carlo Vambianchi, dem Theologie-Professor in Briren Dr. Siegmund Maitz, dem Advokaten in Innsbruck Dr. Peter Walde, dem Präsidenten

Visintainer, dem Gemeindevorsteher in Valdinoce Ludwig Blajki, das goldene Verdienstkreuz dem Gemtiudevor- steher in Moena Valentin Chiocchelti, den» VolkS- schullelirer in Innsbruck Georg Enklellu?r. dem Mtgiiede drr Gemeinnkvenreluiig in Ration» GM tnv Hlora. dem Gem'.'indevoriteln c in Tdul Joief Znlhans. dem Gerichtsoifizial i. R. in Briren Georg Hofer. dem Schulleiter in Borgo A-ilou Holzhäuser, der Barmherzigen Schwester. Tb nn in „Mcirga- reihäum' in Hölting Brigitta K nvle, dem Slatt- Halterei

, dem Gemeindevorsteher in Kastelbcll Georg Weitbaler, dem Gcmeiiioevvrstehec in Algund Joses Woif—Bindhojer. die Elisabeth-Medaille der Antonie Pfaundler in Briren, der Stephan» Stocka, Overin der Bcrm- herzigen Schwestern in der LandeSirrenanstalt zu Hall i. T., der Roinina Turra, Ordensschwester der Kongregation der Schwestern von der Vorsehung in Trient, der Kassian« Wallnöfer, Barmherzigen Schwestern in Neumarkt, das silberne Verdienitkrenz mit der Krone den« Maschinmeister der österreichischen Staatsdahnen

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/14_03_1908/TIR_1908_03_14_3_object_158636.png
Page 3 of 12
Date: 14.03.1908
Physical description: 12
Georg Dipanli in Kaltern, Sohn des verstorbenen Ministers Josef Dipanli, hat sich mit Frl. Marie v. Schul- heim in Brixen verlobt. Kon der theologischen Kakultät der Anns- öruckcr Universität. Der Kultusminister be stätigte den Beschluß des ProfefsoreukollegiumS auf Zulassung des Priesters der Gesellschaft Jesu, des Herrn Dr. Urban Holzmeister, als Privatleuten für Libelstndinm d<-s neuen Testamentes und der orientalischen Sprachen an d>r theologischen Faknllät der Universität Innsbruck. König

Einzahlung der Eintritt?gebühren ein Vermögenszuwachs, in klusive Kapitalszins, von 914 X ausgewiesen. Bei der nun folgenden Ergänzungswahl in den Ausschuß wurden die Herren Micha»! Valazza, Valentin Belli, Johann Hecht, Anton Manfrini und Peter Zchlechtleitner (letzterer als Ersatz mann) wiedergewählt; ferner wurden die bis herigen Ersatzmänner, nämlich die Herren Jo Hann Graßl, Georg Orsi und Johann Walcher auf drei Jahre in den Ausschuß gewählt. Als Ersatzmänner ueugewählt wurden die Herren Jv'es

Leuprecht uud Georg Oberrauch. Die beiden Rechnungsreviforen, die Herren Kar! Ranninger und Georg Orsi, wurden perAkklama- tion wiedergewählt. Freie Anträge wurden vvu den Mitgliedern keine gestellt und bezüglich der Frage betreffend Schaffung, respektive Angliede- ruug an ein k. k. Kriegerkorps alle weiteren Beschlüsse auf Antrag des Vereins Mitgliedes Herrn Panl Knapp dem Ausschusse überlassen, wobei die allgemeine Ansicht dahin ging, dast eine Aenderung der bestehenden Uniform deZ Vereines

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/10_02_1914/BRC_1914_02_10_2_object_121600.png
Page 2 of 8
Date: 10.02.1914
Physical description: 8
Großgasteiger, Maurermeisters in Mühlen, ging im Kausswege in den Besitz des Josef Auer, Pächters am Schmidhof, über. — Das Brunner- oder Außerkreuzbichlgut des Georg Untereglsbacher in Uttenheim hat um den Preis von 7400 Kronen Anton Oberarzbacher in Uttenhei« käuflich erworben. — In Mühlen starb Frau Katha rina Rederlechner, Huberbäuerin und Gattin des Gemeindevorstehers dort, 70 Jahre alt, ferner Alois Auer, Lehramtskandidat, 19 Jahre alt. — In Sankt Jakob i. A. verschied nach langem Leiden im Alter

von 92 Jahren Frau Agnes Oberleiter, geborene Trippacher, Unterbergerbäuerin. Sand in Taufers, 7. Februar. (Zwei Ver steigerungen.) In Mühlen ging bei der am 4. Februar durchgeführte» Zwangsversteigerung das Metzgerhaus des Josef Obergasser um das Meistbot von 8550 Kronen in den Besitz des Johann Atzwanger, Gastwirtes zur „Unterkohlgrube' dort, über. Das Oberfiechteranwesen des Georg Tasser in Gais ging im Kaufswege um den Preis von 8000 Kronen in den Besitz des Franz Auer zu Großarzbach in Luttach

, die auf den leichtsinnigen Georg Einfluß hatte; er liebte die Schwester sehr und zog sie allen seinen andern Geschwistern vor. Oleg bestand sein erstes medizinisches Examen an der Petersburger Universität. Das Vermächtnis seines Stiefbruders setzte ihn in den Stand, unab hängig von seinem Vater zu leben, der sich mir dem Beruf feines Sohnes jetzt einverstanden erklärte, nach dem dieser ihn durch sein gutes Examen erfreut hatte. Der Sommer in Sokolnowa vereinigte in diesem Jahre viele ihrer Lieben um Tatjana, außer

ihren Enkelkindern kamen Oleg und Georg, ferner Tante Lisa mit ihren beiden Jüngsten zum Besuch. Ljuba war ein hübsches Mädchen, dem der flotte Husar sofort den Hof zumachen begann. Er hatte längeren Urlaub erhalten und fand die ländliche Ruhe und Stille ganz angenehm nach dem aufreibenden Treiben der Residenz. „Wie schön er ist,' dachte Ljuba Alexandrowna, wenn sie den Leutnant heimlich bewunderte. Und er, der sieghafte Herzensbrecher, erriet ^die Neigung des jungen Geschöpfes und weckte die Liebe

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/12_09_1862/BTV_1862_09_12_5_object_3021248.png
Page 5 of 6
Date: 12.09.1862
Physical description: 6
vr. Hermann Blodig. Der kaufmännische Geschäftsstyl: Professor vr. Karl Langn er. Die Merkantil - Rechenkunst: Professor Georg Kurzbauer. Die kanfmännilche Buchhaltung: Professor Georg Kurz bau er. Die Waareukupde: suppl. Professor Vr. Adolf Machatschek. Die Handels-Geographke^ Professor vr. Ftarl L a n g n e r. Außerordentliche Vorlesungen: Die juristisch-politische und kameralistische Arith metik: vorgetragen von Vicedirektor Josef B eskiba. Die Baumechanik: Professor und Ministerin!. Oberingenienr

Georg Rebhann. National-Oekonömie mit besonderer Berücksichtigung der Gewerbe und des Handels:' Professor vr. Her mann Blodig. Die österreichische Gewerbsgesetzkunde: Professor vr. Hermann Blodig. Die höhere Geodäsie und Methode der kleinsten Quadrate: Professor vr. Josef Herr. Analytische Chemie: Professor vr. Anton Sch r ö tte r. Staiiilik für Handel und Gewerbe: Professor vr. H. I. Brachelli. (Anmerkung. Nach Erlaß des h. k. k. Staats- Ministeriums vom 17. Dezember lSkl wird bei der Aufnahme

Benetelli. Die englische Sprache und Literatur: Dozent Johann Högel. Die französische Sprache und Literatur: Lehrer Georg Legat'. (Anmerkung. Der Unterricht in den orientalischen Sprachen nnd in der italienischen ist sur Jedermann, der in den andern nützlichsten europäischen Sprachen für jene Individuen nnentgeldlich,. welche irgendein anderes ordentliches Lehrfach am Jnstitnte stüdiren ) Die obligaten Lebrgcgenstände für den Vorberei« «nngs-Jahrgang sind: Die Elementar-Mathematik; Die Erperimental

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/31_07_1871/BZZ_1871_07_31_2_object_457446.png
Page 2 of 4
Date: 31.07.1871
Physical description: 4
, um die Menschheit dumm zu erziehen, um von ihrer Dumm- heil Nutzen zu erhalten. Un- und Aberglaube, Schein- Heiligkeit und Intoleranz, Gehässigkeit und Verachtung/ Ihnen. Dann lernte ich meinen Gatten, den Herrn von Wöhlau, kennen. Er näherte sich mir und wenn ich ihn ausangS mit Kälte und Zurückhaltung behan delte, so konnte ich doch nicht umhin, den vorzüglichen Eigenschaften feines Herzens und Geistes Gerechtigkeit widerfahren lassen. Ich mußte ihn beobachten, Georg? «nd konnte wirklich nicht dafür

, daß aus der Hoch achtung allmählig Liebe wurde und ich mich in dem Grade zu ihm hingezogen fühlte, je mehr ihr Bild in meinem Herzen zurücktrat. Was wollen Sie, Georg? ich konnte nicht für mein Herz. Ich bekenne Ihnen offen und ehrlich, wie die Sache liegt, ohne Heuchelei und Falsch. Jch gab dem Drängen weiner Perwandten, den Bitten Wöhlau's nach und reichte ihm vor dem Altar die Hand und ich habe bis jetzt keine Ursache gehabt, meine Wahl zu bereuen. Mein Gatte ist ein durchaus chreuwerther Charakter, stets

wird. — „DaS sehe ich alles sehr gut ein,' murmelte Georg mit abgewandtem Blicke vor sich hin. „Sie lieben Ihren Gatten und daraus solgt einfach, daß Sie mich nie geliebt haben. Warum sagen Sie das nicht offen heraus? Es ist nicht nöthig, daß Sie mich schonen. Ich kann Alles wissen. Es war eine Einbildung, nicht wahr?' Die junge Frau legte nachdenkend ihre rechte Hand an die Stirn und schaute auswärts in das versinkende Abendrvth. „Ich habe wirklich über mein Herz noch nicht so tief nachgedacht, um ikhnen

auf diese Bemer kung eine ausführliche Antwort geben zu können,' versetzte sie langsam; „wenn ich Sie so ansehe, wie Sie jetzt vor mir stehen, so finde ich wirklich einen Unter schied zwischen sonst und jetzt. Ich muß offen gegen Sie sein, lieber Georg, ganz offen! das bin ich Ihnen schuldig. Sie stehen anders, ganz anders vor mir, als früher, und ich glaube in der That keine Unwahr heit zu sagen, wenn ich Ihnen bemerke, daß meiy Herz zu jener Zeit, als ich Sie kennen lernte, sich in einem Irrthum befunden

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/10_07_1916/BZN_1916_07_10_4_object_2442455.png
Page 4 of 8
Date: 10.07.1916
Physical description: 8
i. P. Gamper Zacharias, Unser Frau, Schnals. Gregori Anton, Kal- tern. Greier Georg, Patsch. Haberer Peter, St. Magdalena, Gsieß. Haller Johann, Marling. Harb Johann, Eppan. Hauniger Andrä, Dietenheim. Höfer. Eduard, Meran. Höllriegl Josef, Algund. Holzknecht Peter Zaul, Längenfeld- Hosp Rudolf, Holzgau. Kapaurer Joses, St. Pankraz-Ulten. Ka- threin Albert, Mathon-Patznaun. Klamm steiner Georg, Bozen. Niederkofler Joh., Mühlwald. Nocker Anton, Eppan. Ober- egger Peter, Antholz. Obermoser Balthasar Obermais

. Pfeifer Alois, Deutschnosen. Pitschedell Alois, Vintl. Plattner Joses, Mölten. Rimml Franz, Arzl b. Jmst- Sa nol! Alois, Kurtatsch. Sanier Josef, Burg stall. Schwab Georg, Hötting. Stadler Jo ses, Lienz. Toniati Stefan, Salurn. Ober leutnant v. Tschurtschenthaler Anton, Bo zen. Wechselberger Franz, Lana. Weineis Albert, Achental. Zung Joses, St. Loren zen. Zwerger Max, Ritten- — Alle diese Leute sind in San Gimignano bei Siena interniert. > In russischer Gefangenschaft. An Herrn Franz Kemenater, Bauer

in Sarntal, traf dieser Tage von seinem in russische Gefan genschaft geratenen Vetter I. Grasser eine Karte aus Pestschanka bei Tschita ein, wo rin er mitteilt, daß er bei der dortigen Post Beschäftigung gefunden habe. Die Karte lautet: „Werter Vetter! Ich bin gesund, was ich auch von Euch hosse. Habe jetzt ein kleines Geschäft! auf der Post und kann mir was verdienen. Aus baldiges Wieder sehen Dein dankschuldiger Vetter I. Gas ser.' Mitunterzeichnet sind Georg Kritzin ger, Gastwirtssohn aus Sarnthein

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/16_05_1899/BRC_1899_05_16_3_object_115285.png
Page 3 of 8
Date: 16.05.1899
Physical description: 8
Jahrg. XII. Dienstag «agm, Friedrich Pegger, August Zwettau, Oskar Heinzel, Victor Mantovanni, Lorenz Winkel, Georg Garbari, Roman Würtele, Johann Laich, ! Rudigier Bissaldi, Richard Bettinazzi, Rudolf Ferrari, Heinrich Lang und Ferdinand Schober; zu Steueramtseontroloren die SteueramLsoffieiale: Zosef Zanotti, Karl Schlechtleituer, Joh. Schär, Clemens Meyer, Rudolf Federspiel, Karl Zeidler, Älois Fink und Hermann Bihler; zu Steuer- amtZofficialeu der Steueramtscontrolor TituS v. Manfroni

, der Rechnungsunteroffieier 1. Classe der Militär-Unterrealschule St. Pölten Konstantin Künzel, die Steueromtspraktikanten: Sebastian Rainalter, Adolf Caldana, Georg Leitgeb, der Feldwebel-Lehrgehilfe der Jnfan- terie-Cadettenschule Marburg Johann Langer, die Steueramtspraktikanten: Robert Spagnolli, Zosef Nagiller, Heinrich Boschetti, der Rech uungsunteroffieier 1. Classe des Landesschützen- Regiments Innsbruck Nr. 1 Adam Wüschner, die Steueramtspraktikanten Franz Dallasega, Zosef Panchieri, Jodok Wirth, der Rechnungs

- unterofficier 1. Classe des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Franz Eibl, die Steueramts- Praktikanten Adolf Fellin, Ernst Lutterotti. Gregor Valentini, der Oberjäger des k. u. k. H4. Corpscommandos Innsbruck Georg Hummel, die Steueramtspraktikanten: Arthur Fritz, Karl -Miller v. Aichholz, Rudolf Marsoner, der Feuer werker des k. u. k. Artillerie-Zeugsdepots in Graz Josef Obereder, die Steueramtspraktikanten: Zosef Gasser, Engelbert Steiner, Rudolf Brunetti, Wilhelm Puecher, Albert Blum, Paul Felder

, Zosef Zemliczka, Josef Tanzer, Albert Posch, Friedrich Mahytka, Josef Abfalterer, Alois Plattner, Attilio Voltolini, Joses Hoffmann und Anton Mühlgrabner. — DU Tiroler Landtag hat in der vertraulichen Sitzung am 6. d. M. dem Rechnungsrathe Theodor v. Preu den Titel «ines Oberrechnungsrathes verliehen, den Titl. Rechnungsrath Karl Ritter v. Attlmayr und den Rechnuugsrevidenten Georg Knoll zu Rech nungsräthen ernannt und dem Nechnuugsrathe Dr. Franz v. Zimmeter die angesuchte Ver setzung

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/06_02_1904/SVB_1904_02_06_5_object_2528075.png
Page 5 of 10
Date: 06.02.1904
Physical description: 10
. Hart mann Amann, Franz Oberkofler, Hauptverlag, Jos. v. Pretz, Landtagsabgeordneter. Ersatzmänner: Jos. Huber, Baumeister, Joses Widmann sen., Franz Bergmeister, Josef Widmann jun. Revisoren: Kano nikus M. Eller, Professor I. Jochum. Oberkommissär Schweiger. Nun betrat Hochw. Herr Redakteur Dr. Georg Jehly, mit stürmischem Applaus begrüßt, die Rednerbühne, wo derselbe bemerkte, daß es in jetziger Zeit sehr heikel sei über Politik zu sprechen. Er habe deshalb sür heute ein anderes Thema ge wählt

Pichlersche Familien-Studienstipendium in Gummer, Gemeinde Karneid, zur Verleihung. Ge suche bis 16. Februar an die Bezirkshauptmann schast Bozen. Aerztliches. Dr. Georg Tauber ordiniert von jetzt an wieder im Gasthaus „Besenbinderhof', Bahnhofstraße 158. Beerdigungen. Unter großartiger Teilnahme, insbesondere der Marianischen Kongregation wurde am Dienstag nachmittags der städtische Totengräber und Heiliggrab-Mesner Matth. Mur zur geweihten Erde bestattet. — Ebenfalls am Dienstag beerdigte man Herrn

Georg Baitz, verehelichter Hafner, welcher nach langem Leiden im 43. Lebensjahre verschied. Die Feuerwehr mit der Musikkapelle gab dem toten Kameraden das letzte Geleite. Post-Kali. Am 6. Februar findet im großen Bürgersaale der Ball der k. k. Postbediensteten von Bozen und Gries statt. Der Reinertrag sällt wohl tätigen Zwecken zu. Die Grieser Fremdenliste Ur. 14 vom 1. d. M. verzeichnet eine Frequenz von 800 Par- teien mit 1340 Personen. Im Schaufenster des Herrn Kudwig Zwick» Laubengasse

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/29_05_1896/BRC_1896_05_29_5_object_127206.png
Page 5 of 8
Date: 29.05.1896
Physical description: 8
in Sterzing; Aschberger Albert, Handelsagent in Bozen; Atz David, Bauer in Kältern; Atzwanger Elias, Wirt in Sand in Taufers; Banmgartner Anton, Gastwirt in Toblach; Brigl Leonhard, Weinhändler in Girlan; Christin Anton, Haus besitzer in Meran; Egger Anton, Weinhändler in Dorf, Zwölfmalgreien; Fischnaller Jgnaz, Wieserbauer in Meransen; Flora Jgnaz, Handels mann in Mals; Form Dr. Paul Graf, Haus besitzer in Bozen; Gafriller Georg, Bauer in Barbian; Hofer Josef, Handelsmann in Bozen; Kuppelwieser Fritz

und bis auf die Knochen vertilgt. (Ergebnis des kaiserlichen Landes-Fest- und Freischießens in Innsbruck) vom 27., 28. und 29. Mai und 2. Juni 1894, fortgesetzt am 14., 15., 16. und 17. Mai 1896, bis einschließlich des 10. Bestes. Distanz von400Schritten. AmHa up t e, Tiesschussbeste: 1. Vanzetta Vigilio von Ziano, 15 Ducaten; 2. Anker Josef von Thierberg, 12 Ducaten; 3. Haller Johann von Innsbruck, 9 Ducaten; 4. Pinzger Georg von St. Margarethen, 7 Ducaten; 5. Kühlechner Johann von Landl, 6 Ducaten; 6. Eberle Josef

von Mühlen (Taufers), 25 Kronen; 8. Ritter v. Mersi Alois von Innsbruck, 25 Kronen (durch Los); 9. Gaffer Johann von Gosfensaß, 20 Kronen (durch Los); 10. Äußerer Alois von Eppan, 20 Kronen (durch Los). — Am S ch l e ck e r: 1. Steinlechner Georg von Schwaz, 60 Kronen; 2. Gruber Hermann von Mühlau, 50 Kronen; 3. Gilli Alois von Meran, 45 Kronen; 4. Geiger Anton von Natters, 40 Kronen; 5. Danzl Fritz von Innsbruck, 40 Kronen; 6. Baron Tiller von Innsbruck, 35 Kronen; 7. Hechenleitner Jakob von Schwaz

21