2,211 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/31_01_1908/TIPOS_1908_01_31_6_object_7996404.png
Page 6 of 20
Date: 31.01.1908
Physical description: 20
als der oben mitgeteilte ge lingt, wird er nicht lange am Ruder bleiben. Die radikalen Serben sind, wie wir schon neulich an führten, so ziemlich die letzte und unangesehenste Partei Kroatiens. Dieselbe als seine beste Stütze zu haben, ist für den Banus ein Armuts- zeugnis. Zur Bahnfrage Kufstein— Köffen. Die Bahnverbindung nach Köffen war schon seit längerer Zeit ein Streitobjekt, indem sowohl Kufstein als auch St. Johann sich als Ausgangs punkt der Bahn darum beworben haben, so daß es hieß, Kufstein

—Köffen oder St. Johann— Köffen. Die Staatsbahnverwaltung hat mit .Rücksicht auf die eigenen finanziellen Interessen von jeher für die Strecke St. Johann—Kosten sich eingesetzt. Die christlichsozialen Abgeordneten suchten den Interessengegensatz dadurch zu beheben, daß sie, wie es der Abgeordnete Schrasfl in der vorigen Reichsratsperiode durch eigene Anträge getan hat, sich für die ganze Strecke Kufstein— Köffen—St. Johann einsetzten. Seitdem nun das Bahnprojekt St. Johann—Loser—Reichenhall —Salzburg

in den Vordergrund getreten ist, hatte die Strecke St. Johann—Köffen insofern mehr Aussicht, als die Linie St. Johann—Loser bis Erpfendorf mit der Linie St. Johann—Köffen zusammenfällt. Mit Rücksicht darauf haben die Abgeordneten um so mehr die Bahnlinie Kufstein— Köffen durchzusetzen gesucht, weil dann die Fort setzung Köffen—Erpfendorf von selbst gegeben war. Nun hat das Eisenbahnministerium wie über Nacht die Subventionierung der Strecke Kufstein— Kosten in einem Schreiben an den Magistrat Kufstein in brüsker

Weise und aus ganz faden scheinigen Gründen abgelehnt und im administra tiven Wege die Strecke St. Johann—Küsten mit 400.000 Kronen subventioniert. Wir vergönnen selbstverständlich St. Johann den Bahnanschluß nach Küssen, muffen aber energisch uns dagegen verwahren, daß der Eisenbahnminister das Gesuch der Stadtgemeinde Kusstein so behandelt, und dies umso mehr, als noch in jüngster Zeit erklärt wurde, die Entscheidung soll im Eisenbahnaus schuß fallen. — Wenn die nationalen Stadtväter wegen

1
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1932/06_08_1932/ZDB-3077641-7_1932_08_06_2_object_8455307.png
Page 2 of 8
Date: 06.08.1932
Physical description: 8
1932 in St. Johann im Hilscherpark sein großes Bundes-Musikfeft ab. Es wirken mit die Musikkapellen von Aurach, Jochberg, Arbeiterkapelle Kitz bühel, Fieberbrunn, Hopfgarten, Itter, Hochfilzen, Kirch dorf, Kössen, St. Ulrich, St. Johann. Waidring. Außer den Einzelvorträgen der Bundeskapellen kommen noch unter der Leitung des Bundeskapellmeisters Karl Kleißner drei Gesamtaufführungen zum Vortrage. Festordnung: Sonntag, den 7. August 1932, ab halb 9 Uhr Begrüßung der ankommenden Bundeskapellen, halb

war der Verwaltungskörper der Bezirkskrankenkasse Kitzbühel neu zu bestellen und ergab die am 16. Juli 1932 in St. Johann in Tirol stattgefundene Hauptversammlung fol gendes Wahlresultat: Vorstand: Arbeitnehmer: Jos. Neumaier, Josef Weißenhahn, Anton Neugschwendtner, Johann Streßler, Josef Oberhäuser, Peter Mieser, Chri stian Aigner, Johann Mitterer, Johann Krepper, Stefan Jöchl, Johann Bachmann, Karl Steinreiter. Arbeitgeber: Ing. Franz Gürtler, Jos. Hilscher, Urban Zimmermann. Überwachung saus schuß: Arbeitgeber: Abg

. Joh. Schermer, Dr. Anton Eghen, Theobald- Zirkel, Abg. Max Werner. Arbeitnehmer: Josef Koidl. Mitglie der des Sch-iedsgerichtes: Arbeitgeber: Paul Stöckl, St. Johann; Alfred Pehnelt, Kitzbühel; Alois Wimmer, Kitzbühel. Arbeitnehmer: Johann Brunner, Kitzbühel; Xaver Reichertseder, St. Johann; Anton Kandier, Kössen. In den Vorstand wurden gewählt: Ing. Franz Gürtler, St. Johann, 1. Obmann; Josef Neumaier, Kitzbühel, 2. Obmann; Urban Zim- mermann, Kitzbühel, 3. Obmann. In- den Über wach

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1900/08_12_1900/TIPOS_1900_12_08_2_object_7988917.png
Page 2 of 20
Date: 08.12.1900
Physical description: 20
, St. Nicolausgasse. Weiherburggasse umfasst, die Herren: Flunger Josef, Hotelbesitzer. Gasser Johann, Geschäftsdiener. Grietzer Ludwig, Schuhmachermeister. Höpperger Joh., Uhrmacher und Hausbesitzer. Kees Ignaz, k. k. Post-Oberofficial. Klapeer Martin. Hausbesitzer. Kraft Karl, Schlosser. Pilser Joh., Specereiwarenhändler u. Hausbes. Riser Franz, Tapezierer. Schwaiger Johann. Hausbesitzer. Schwemberger Joh., Metzgermstr. u. Hausbes. Thönig Ehrenreich. Maler und Gypser. — - f Bon dieser Wahl-Section sind 12 Wahl

- münner zu wählen. Wahllocal ist das Gast haus zum „Mondschein". Das Agitations local des christlichsocialen Wahlcomites ist im Gasthofe zum „Mondschein". Für die 2. Sectio», welche die Badgasse, Burggraben, Herzog Fried richstraße, Herrengasse, Hofgasse, Kiebachgasse, Marktgraben, Herzog Ottostraße, Pfarrgasie, Pfarrplatz, Riesengasse, Schlossergaffe, Seilergasse, Stiftgasse, Rennweg. Hofgarten, Chotekallee um fasst, die Herren: Fink Josef, Drechsler und Hausbesitzer. Kirchmeyr Johann. Milchhändler

. Pintzger Josef. Hausknecht. Possenig Johann. Schlosser. Potschka Josef, k. k. Bezirkshauptmann i. P. Rudolph Leopold, Schlossermeister. Sillober Andreas. Privat unv Hausbesitzer. Unterkircher Peter, Handelskammerofficial. Zach Josef, Gastwirt, Bäckermstr. u. Hausbes. Bon dieser Wahlsection sind 9 Wahlmänner zu wählen. Wahllocal ist der kleine Stadtsaal. Das Agitationslocal des christlichsocialen Wahl comites ist im Gasthof zum „rothen Adler". Für die 3. Sektion, welche die Anichstraße, Bürgerstraße

. Sillgasse, Uni versitätsstraße. Welsergaffe umfasst, die Herren: Baumann Simon, Holzhändler. Brunni von, Franz, Mosaikist u. Handelsm. Dindl Michael. Beamter i. P. Dr. Kapferer Mar, Advocat. Oberhäuser Stefan, Magazinsmeister i. P. Resch Mar. Hutmacher. Dr. Schorn Johann, k. k. Statthaltereirath, Mitglied des Landesausschusses. Stuchez Aler., Besitzer der Schlosserei Daum. Zink Jacob, Kleidermacher. Von dieser Wahl-Section sind 9 Wahl- münner zu wühlen. Wahllocal ist der grotze Stadtsaal

. Das Agitationslocal des christlich socialen Wahlcomites ist in der „Gmundner Bierhalle". Für die 5 Sectio», welche die Adolf Pichlerstraße. Bieuerstraße, den Claudiaplatz, die Claudiastraße. Dreiheiligenstraße. Elisabethstraße, Fabriksgasse, Falkstraße, Gäns- bacherstraße, Gärbergasse, Gölhestraße, Kapuziner gasse, Kaiser Franz Josefstraße, Kohlstattgasse, Kochstraße. Saggengasse, Schillerstraße. Sieberer- straße. Viaductgasse, Viaductbögen, Zeughaus - gaffe umfasst, die Herren: Belcic Johann, Tischler

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1926/12_02_1926/ZDB-3091117-5_1926_02_12_12_object_8504428.png
Page 12 of 12
Date: 12.02.1926
Physical description: 12
Nachtrag* Volksbewegung in Lienz im Fän- lt e r. — Geburten: 6. Auguste, Tochter des Karl Wichlas; 6. Paula, Tochter des Karl Wichlas; 6. Johanna Rosalia, Tochter des Leo Strobl: 4. Anna Maria, Tochter des Hermann Hilgarter; 8. Josef Franz. Sohn des Franz Solcher; 10. Anna Maria, Tochter des Josef Heinz: 8. Anonymus, Sohn des Johann Brunner: 11. Josef, Sohn des Foh. Tfcharnig: 1. Leonhard Lorenz, Sohn des Johann Schumi: 12 Gertrud Elisabeth, Toch ter des Florian Schedl: 16. Helmuth August, Sohn

des Adam Banjo: 18. Editha Anna, Tochter des Otto Scharf: 23. Anonyma, Toch ter des Josef Baumgartner: 26. Ehrentraud Maria-Anna, Tochter des Friedrich Ackerer: 29. Johann Friedrich Peter, Sohn des Hans Rogen. — Sterbefalle: 3. Fetter Johann, Mesner in Tessenberg: 3. Mentl Maximilia, Kind: 6. Wichlas Auguste, Kind: 6. Wichlas Paula, Kind: 6. Wendlinger Bartlmä, Holz arbeiter: 7. Wähler Maria, Bäuerin in Hops garten: 7. Kofler Maria, Private: 8. Brun ner Anonymus, Kind: 9. Gruber Alfred, Kind

: 16. Stabentheiner Franz, landw. Ar beiter: 19. Klabifchnig Leonhard, Holzarbeiter; 23. Baumgartner Anonyma, Kind: 26. Sol- derer Maria Witwe: 27. Müller Johanna, Private: 30. Oberforcher Anna, Private. — Trauungen: 7. Wibmer Franz, Bauer in Ainet mit Lercher Futtana; 11. Beider Kaspar, Aushilfstierarzt, mit Monika Ortner; 11. Teurl Johann, Besitzer, mit Maria Nieder- wieser; 25. Steiner Kaspar, Besitzer und Wirt in Matrei mit Franziska Wibmer. Lava nt. (Trauungen.) Fn hiesiger Wall fahrtskirche wurden letzthin

getraut: Auer Foh. und Deutsch Anna aus Dölsach: Mair Fosef und Fürhapter Anna aus Außervillgraten; Mair Johann und Fetter Philomena aus Tessenberg: Schett Fosef und Riederwieser Anna aus Aßling; Gratz Alois und Schnell Monika, Gratz Paul und Schnett Monika aus Kals. Biel Glück den Neuvermählten! A b f a l t e r s b a ch. (Feuerwehr und Thea ter.) Am Sonntag den 7. d. M. hielt die Feuerwehr ihre Fahreshauptverfammlung ab, zu welcher sämtliche Mitglieder erschienen wa- ren. Der neue. Kommandant, Herr

verrichtet, wird sofort ausgenommen bei Kaufmann Präprost, Lienz. Der Milliarden-Haupttreffer wurde jüngst bei uns gewonnen! Wollen auch Sie unsere Vertretung ? Glänzende Dauer-Existenz! Höchste Provision sofort! Auch für Anfänger! Bankhaus ALBERT BAUER (Losratenabteitung) Wien Favo ritenstraße 4. Telegr.-Adr. „Glücks bauer', Gegr. 1878 144 --.Bch-Stallm agd Adresse in der Verwaltung. Eberinae It Karat und 6 Karat Gold, große xy/v/vvlUtyl, Auswahl. Gravierung umsonst bei Johann Leiher, Lienz» Rosengasse

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/17_01_1934/TIRVO_1934_01_17_4_object_7659552.png
Page 4 of 8
Date: 17.01.1934
Physical description: 8
von Cheribon. Sechzehn Ciuesen wurden verhaftet. Ueber das Schicksal der übrigen 156 Leute ist nichts bekannt. Qmichtsmal Irr Anfang: eine Schweinsleber — das linde: vier Monate Kerker! Innsbruck- 16. Jänner. (°) Die Geschichte sing so au: Dem Bauern Egger in Rietz stahl am 5. Dezember des verflossenen Jahres der Hund des Sägers Josef Freytaler eine Schweinsleber. Beim Egger wohnte der Bruder Jo hann Freythaler. Josef glaubte, daß Johann dem Hund die Leber genommen habe, damit zwischen Egger und Josef

Unstimmigkeiten entstünden. Josef begab sich in das Haus des Egger, drohte und schimpfte seinen Bruder Johann einen Verbrecher. Johann ließ sich das nicht gefallen und hielt dem Josef vor: „Du hättest mich zum Brandstifter gemacht und mir 500 Schilling gegeben, wenn ich ange zündet hätte." Josef machte am gleichen Tage die Anzeige bei der Gendarmerie von folgendem Vorfall: Am 18. Juli 1933 entdeckte man in einer Ecke des Stadels im Anwesen des Josef Freythaler eine Brand stelle. Da auf dem Anwesen

eine Hypothek von 14.000 8 lastete, das Haus aber auf 25.000 8 versichert war, lag der Verdacht nahe, daß Johann damals, angestistet von seinem Bruder Joses, angezündet hatte. Johann bestritt aus das entschiedenste, damals angeschürt zu haben, blieb jedoch bei sie die nämliche Frage. „Ein Taglöhner aus der Fremde." antworteten unbefangen die Kleinen, und die Wirtin, mit Speisen hinzugetreten, fügte bei: „Ich weiß nicht, wer den Menschen gedungen, denn das Feld gehört einem Herrn von Mellingen, der nie

mit Lämmerschwänzchen be hängen. Die Hunde trugen daZ leichte Gepäck, die Kinder seinen Angaben, daß Josef ihn aufgefordert habe, das Haus in Brand zu stecken. Aus diese Anschuldigungen hin wurde auch Joses verhaftet. Vor dem Untersuchungsrichter widerrief schließlich Johann seine früheren Angaben. Josef habe ihn nie angestistet. Vor dem Schöffengericht Innsbruck hatte sich deshalb der 30jährige Schlosier Johann Freythaler wegen Ver brechens der Verleumdung zu verantworten. Er war voll kommen geständig und wurde

zog sich dabei solche Erfrierungen zu, daß er jetzt daran starb. Beim Holzzichen tödlich verunglückt ist in St. Johann in Ahrn oberhalb Obersuchsstall Joses Taster, Besitzer des Pattererhausls. Ueber den sehr steilen Weg herunter dürfte er die Herrschaft über seinen Schlitten verloren ha ben und bei einer Kehre hat ihn der Schlitten aus den neben dem Weg befindlichen Stein- und Geröllhaufen ge worfen, wobei er einen Wirbelsäulenbruch erlitten haben dürste, was den sofortigen Tod verursacht

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1930/22_10_1930/TIGBO_1930_10_22_2_object_7750649.png
Page 2 of 6
Date: 22.10.1930
Physical description: 6
für die prämi ierten Tiere statt. Herr Fritz Egger, Obmann der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, be grüßte die erschienenen Landwirte, besonders die Vertreter des Landeskulturrates und der Behörde, sowie die Preisrichter, als welche die Herren Tierzuchtoberinspektor Barth, Innsbruck, Ing. Pichler (Pinzgauer Zuchtverband), St. Johann in Tirol, und die Gutsbesitzer Heinrich Schall hart von Terfens, I. E. Lettner von Ratten berg, Andr. Graus, Wörgl, und Philipp Kurz, Oberaudorf, tätig waren. Er wies

, Langkampfener-Au. Sojer Michael, Schwoich. Erenberger Egydius, Schwoich. Mayer Josef, Morsbach. Juffinger Johann, Thiersee. Bauer Thomas, Kufstein. Stand! Marie, Schwoich. Ehrenstratzer Johann, Langkampfen. Zwickl Andrä, Thiersee. — Für Altstiere: Zuchtgenossenschaft Thiersee. Zuchtgenossenschaft Morsbach. Frank Rudolf. Thiersee. — Für Jungstiere: Zuchtgenossenschaft Schwoich, zweimal. Maier Georg, Schwoich. Pinzgauer-Rasse: Für Kühe: Egger Fritz, Kufstein. Huber Anton, Schwoich. Salvenmoser Josef, Kufstein

. — Für Kalbinnen: Egger Fritz, Kufstein, sechsmal. Leitner Sebastian, Kufstein. 2. Preise: Für Kühe der Unterinntaler Fleckvieh- Rasse: Stand! Marie, Schwoich. Markart Anton, Lang kampfener-Au, zweimal. Maier Josef, Morsbach. Strillinger Josef, Thiersee. Wagner Martin, Morsbach. Foidl Johann, Thiersee. Thaler Georg, Thiersee. Schweiger Georg, Thier see. Karrer Seb., Langkampfen. Strillinger Josef, Kuf stein. Atzl Johann, Langkampfen, zweimal. Eschwentner Jo hann. Schwoich, dreimal. Hager^ Elise, Langkampfener

-Au. Erenberger Egydius, Schwoich, zweimal. Hetzenauer Marie, Morsbach. Wagner Josef, Morsbach, Gander Josef, Kuf stein, zweimal. Fuchs Michael, Schwoich, zweimal. Stsin- lechner Josef, Langkampfener-Au. Maierhofer Seb., Kuf stein. Leitner Josef, Kufstein. Anker Georg, Morsbach. Ehrenstraher Johann, Langkampfen, dreimal. Stoaner Hein rich, Schwoich, viermal. Mauracher Johann, Kufstein. Pirch moser Eottlieb, Kufstein, dreimal. Atzl Georg, Thiersee, dreimal. Frank Rudolf, Thiersee, zweimal. Für Kalbinnen

: Eschwentner Joh., Schwoich. .Schnell rieder Josef, Schwoich. Markart Anton, Langkampfener-Au. Stockner Heinrich, Schwoich. Wagner Josef. Morsbach. Berktold Nikolaus, Thiersee. Stand! Marie, Schwoich. Ehrenstratzer Johann. Langkampfen. Thaler Georg, Thiersee. Zwickl Andrä, Thiersee. Für A l t st i e r e: Thaler Josef, Langkampfener - Au. Kapfinger Franz, Langkampfener-Au. Hager Elise, Lang kampfener-Au. Für Jung stiere: Wöll Ludwig, Schwoich. Stril linger Josef, Thiersee. Markart Anton, Langkampfener-Au.

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/03_05_1871/BTV_1871_05_03_3_object_3056028.png
Page 3 of 6
Date: 03.05.1871
Physical description: 6
200 fl. für Be- werden, der allein eS ermöglicht, aus den Japanesen fchaffung einer bedeutenden Geldsumme zahlen und kam ''t der Zeit wieder die alte frühere, durch die nicht wieder. Das saubere Paar wurde durch den Seuche aber nahezu gänzlich zu Grunde gegangene Konsul eines auswärtigen Staates in die Wiener einheimische Nace zu produziren. Gesellschaft eingeführt und manche sehr hochstehende Z»'» Kaufe empsehlenSwerthe GrainS besitzen Personen werden sich noch lange an das Vergnügen Johann

Rainer» pens. ^schullehrer in Jmst. ein erinnern mit dem Grafen Gar.'nchot dinirt zu haben, heimische und japanesische Rare, dann Johann Kogler, Selbstvernändlich benähte der edle Herr auch die Lehrer in Arzl bei Jmst, K. Kogler, Lehrer in Gelegenheit, um seine vornehmen Bekannten in dem Brixen; auch sind Seidenraupen-GrainS zu haben geeigneten Momente „anzupumpen.' Die beschwin- > bei Frau M. Stotz in Starkenberg bei Jmst delten Herren halten sich jetzt in Reserve, was übri gens ganz begreiflich

ist. Sechs Monate trieb sich das Gaunerpaar in der Gesellschaft herum, ohne i.!« js.ll. e.zo e.4! e.54 :. <Z 1.2 L 7.4? s. 2 ! s.so g.46 S. L S.24 S.84 !io.2v ..,W.L8 .>.'>>.44 2. 6 1 M. S.10 4.KS «.SV s.so S.SS s.io e.2L S.4Z ?. 4 7.24 7.44 »- — II 5.Z2 ^1 S.4Z »S.5 tt Vertheidigung des Lande» sich bethätigt. (Fortsetzung.) ^ Lllbcrti Arcangelo, Kaiserjäger. ^ Lener Johann von Innsbruck. * Winller Anton von Innsbruck. * Winkler Josef von Innsbruck. Schieß st ands na rhrichten Verzeichnis

^öbann von ^lausti?. Nachforschungen haben noch nicht den wnklichen I von Klausen. Namen des angeblichen Grafen Garnuchot zu Tage PA/^oi' Ob-rZ.7min7.n. gefördert. Die Dokumente, die bei demselben vor- I , Spielmann Tbomas von Obermiemlngen. gefunden wurden, sind sämmtlich von ausländischen, , Giovanelli Karl ron Innsbruck, ranzösifchen Konsulaten ausgestellt und dürften, da Löffler Johann von SlxamS. eder Ausweis der Heimatsbehörde fehlt, erschlichen Bucher Johann von AxamS. ein. — Dem „Neuen

ihr dort eine sehr be- j * Torggler Johann von Innsbrucks deutende Summe und büßte den Diebstahl mit zwei monatlichem Kerker. Kaum war er wieder entlassen. 0 näherte er sich seiner frühern Freundin, welche ihn liebevoll aufnahm und sich mit ihm eng aliirte. Die Beiden führten seitdem die Betrügereien gemein sam aus. In Wien haben sie verschiedene Cavaliere, I He'/bigc?Gc0rg'v ö'n' Nat^nberg. ferner Delikatessenhändler, Schuster. Schneider um « Wegcr Joses von Sterling, circa 50.000 fl. beschwindelt; doch dürfte die Summe

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/02_04_1954/TIRVO_1954_04_02_3_object_7687495.png
Page 3 of 6
Date: 02.04.1954
Physical description: 6
In seinem Herzen hatten viele Platz Es scheint, als genüge es, ein bißchen dumm dreinschauen zu können, einen nichtssagenden Gesichtsausdruck, eine untersetzte Figur und einen kleinen, fast herzigen Sprachfehler zu haben, um Frauenherzen bis zum innersten Kern zu erweichen. All diese Vorzüge näm lich besitzt der 28jährige Landarbeiter Johann Mangelberger aus Obertrum, der kürzlich von einem Salzburger Schöffensenat wegen Betru ges zu fünf Jahren schweren Kerkers verur teilt wurde. Außerdem

sprach der Richter die Einweisung in ein Arbeitshaus, allerdings mit Probezeit, aus. Der liebe Johann hatte sich schon früher mit Betrügereien verschiedener Größenord- nun befaßt und war dafür bereits fünfmal be straft worden. Da er immer wieder erwischt worden war, mag er sich schließlich überlegt haben, ob er sich nicht dem Fachgebiete des Heiratsschwindlers zuwenden solle, das dank der eigenartigen Mentalität der Frauen we sentlich mehr Sicherheit bietet. Nicht aber scheint er gewußt

zu haben, daß sich die Liebe einer enttäuschten Frau sehr rasch in gren zenlosen Haß wandeln kann, der mit dem Ver nichtungswillen eines kalifornischen Wirbel sturmes alles unter sich begräbt, was einst ge wesen. Obwohl verheiratet und Vater dreier Kin der, machte sich Johann im Oktober vergan genen Jahres an eine 26jährige Kellnerin in Salzburg heran, versprach ihr die Ehe und lockte ihr unter irgendeinem Vorwand 2600 S heraus. Er trat in diesem und in den späteren Fällen unter dem Namen Hermann oder Willi Bauer

, gefühlsbetonte Kostproben und ein Darlehen von 1500 8 hatte die gute Frau aber nichts einzuwenden. Das tollste Stückchen leistete sich Johann bald darauf. In einem Ort im Bezirk Braunau, wo der R-Bauer fünf heiratslustige Töchter hatte, von denen sich Johann — trotz Mangels ernster Absichten — zweifellos die hübscheste und jüngste aussuchte. Einem Bauern muß man mit Hab und Gut imponieren, sagte sich in richtiger Ueberlegung unser Johann, der sich taxfrei zum Sohn eines begüterten Flach- gauer Landwirtes

Johann die tollsten Ausreden, um sich herumzudrücken. Er ließ Verwandte erkranken und sterben, als wäre er der Autor eines Trauerspiels. Und als schon die Gäste anrückten und der Mesner bereits die Glok- kenschwengei schmierte, trat der Bräutigam mit leiderfülltem Antlitz über die Schwelle des Hauses. Einen Arm in der Schlinge, er zählte er von einem Autounfall, den er auf der Fahrt erlitten, ließ sich bedauern und — weil er ja „verletzt“ war — sogar von der guten Resi mit dem Löffel füttern

9
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1930/30_07_1930/ARBEI_1930_07_30_4_object_7985313.png
Page 4 of 10
Date: 30.07.1930
Physical description: 10
, wenn ebenso Bedürftige noch einen höheren Gewinn an jene bezahlen müssen, die ganz gewiß nicht in Not sind. Die christlichen Arbeiter fordern nur ehrliches, christliches Vorgehen, sonst nichts. I. M., Kufstein Die Würfel sind gefallen. Am 20. Juli fand in St. Johann im Pongau eine Vollversammlung der land- und forstwirtschaftlichen Krankenkasse statt, die u. a. darüber zu beschließen hatte, ob im Lande Salzburg die Geschicke der Land- und Forstarbeiter in Bezug auf ihr Krankenkassenwe sen zweigleisig

zur Sabotage des Ge setzes geführt haben, einen energischen Schritt der Re gierung. Es folgte nun jedoch die unglückselige Ver fügung der Regierung, wonach in den Gemeinden über Einhettskrankenkaste in St. Johann oder autonomen Gemeindekrankenkasse abgestimmt werden sollte; hier über sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer getrennt abstimmen. Die Mehrheit der Gemeinden war für das Verbleiben bei der St. Iohanner Kaste, es ist daher schon im voraus zu keiner Abstimmung in den betref fenden Gemeinden gekommen

. Von den Gemeinden, die für die Autonome stimmten, haben so manche inzwi schen in Erkennung ihres Fehltrittes sich wieder für die Einheitskrankenkasse in St. Johann ausgesprochen. Wer so von höherer Warte aus den Kampf zwischen den Parteien und der Regierung verfolgte und be obachtete, kam zum Schlüsse, daß er schon im Zeichen der künftigen politischen Wahlen stand und heute noch steht. Die Führer und Förderer der christlichen Gewerk schaftsbewegung der Land- und Forstarbeiter verfolgten die Entwicklung

des Kampfes gegen die Kaste in Sankt Johann mit größter Aufmerksamkeit. Wo die be rufenen Arbeitervertreter der christlichen Gewerk schaftsbewegung Gelegenheit hatten, in Versammlun gen zu dieser Frage einzugreifen, mußte unter der Wucht von Beweisen das demagogische Spiel des Land bundes um die Vorherrschaft in der Landwirtschafts- kankenkaste zusammenbrechen. Erhaben über das un soziale Verhalten des Landbundes stand so das Ver halten und die Vertretung der Führer der christlichen

Gewerkschaftsvertreter der Land- und Forstarbeiter hinsichtlich de Verfechtung der Arbeiterrechte der Land- und Forstarbeiter auf dem Gebiete ihrer hart erkämpf ten Sozialversicherung. . ^ „ . Wie schon gesagt, hatte die Vollversammlung am Sonntag über das Zwittergebilde, zu dem man diese Kasse so gerne „um des Friedens (?) wil len" gemacht hätte, zu entscheiden. Dieser Umstand war auch Anlaß, warum der zweite Verbandstag der Land- und Forstarbeiter für den 19. und 20. Juli nach St. Johann i. P. einberusen wurde. Außer

10
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/02_03_1929/NEUEZ_1929_03_02_2_object_8162419.png
Page 2 of 8
Date: 02.03.1929
Physical description: 8
. Ehenbicksl; Bücher Bartlmü, Kauf mann. Kufstein,- Ciresa Richard, Maurermeister, Silz: Daxer Johann, Bauer -und Wirt. Kihbühel-Land: Fels Johann, Kous- mann, Ienüoch: Flohmann Gustav, Gärtner. HAÄng, Stermvart- stratze 5: Fritz Anton, Besitzer. Hötting, Bauevngasie 1: Harting Josef., Gastwirt, Telfs:Havold Josef. Lahninspecktor i. R.. Lienz: Hörhöger August, Sägebesitzer. Brixlegg: Holzmeffter Franz. Schmiedgehilf-e, Fulpmes; Kaiser mann Otto, Gastwirt, Ellman: Kaufmann. Johann, Lokomotivführer

i. P.. Landeck: Larch Johann, Muer und KäsehänAer. Alpbach: Loinger Anton, Kaufmann, Achental: Madrutner Johann. Tischlermeister, Innsbruck. Icrhn- strahr 17: Michlmayer Florian, Gasmetster. Innsbruck, Amrafer- straste 28: Nor?» Hubert. Goldschmied, Innsbruck, Maria-Theresien- Straße 8: Pifchl Rudolf, Fabrikant, Telfs: Pockstallor Johann, Direktor, Müihlau Nr. 11: Pregevrrig Stepl)an. Grndarmerie- Mvierinspoktor. Mariastein: Schatz! Franz, Brauer. Innsbruck. Adamgasie 23: Schind! Josef, Gastwirt

, Baumkirckjen; Thvn- Hohenstein Georg. Gutsbesitzer. Aurach: Thurner Franz. Bauer Imstevberg: Treichl Matthias, Kcvusrnann, Kufstein: Walde Alfons, lvialer. Kitzbühel-Stadt: Wa-ldhavt Alois, Gerbrreihefitzer, Pfaf- fe-nhsfen: Wa-ltl Franz, Hotelier, Kitzbühel-Stadt; Weivather Franz. Wagnermeister, Heiterwang; Wittner Franz. Gastwirt, Ahfam; Zoller Johann, Wirt, Hcviming. Namen der Ergänzungsgeschworenen (alle in Inns bruck! wohnhaft): Slbenthung Karl. Maschinist. Müllerstraste 7; Daser Max. Kaufmann

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/11_12_1925/TIRVO_1925_12_11_6_object_7633521.png
Page 6 of 8
Date: 11.12.1925
Physical description: 8
. Bei der Bürgermeistertvahl am 25. Novemiber wurde >der gewesene Bürgermeister Stasfner sowie die gewesenen ^Vorstandsmitglieder wiedergewählt. In der Genieinderats- sitzung am 6. ds. wurde die Neuwahl in die verschiedenen Ausschüsse vorgenommen, wobei alles 'ferm alten gelassen, nur ei n Ersatz fü r au Ischeidende Mitglieder best immt wurde. Der Rekurs der Reichholirparteien wurde nach längerer De batte Zurückgewiesen — In den Heimatsverband wurde aus genommen Farlmracher Johann samt Familie. — Dem An kauf des Hauses

Nr. 64a wurde zugestimmt. — Dem An suchen des Pfarrers um Begleichung der Rechnung des Elek- trowerkes mit 74 8 durch die Gemein'fe wurde nach einer Debatte mit 8 gegen 4 Stimmen Folge gegeben, fefei stellte sich heraus, daß manche Gemeinderäte dagegen sprechen, aber fefür stimmen .... Gemeinderatssitzung und Bürgermeisterwahl in Gries am Brenner. Mchdem der am 17. November neugewählte Bürgermeister Johann Knostach aus Gesuud'heitsrlicksichten diese Funktion nicht übernehmen wollte und hiedurch

auch Verschiebungen in den übrigen Funktionen ein traten, so Zand Donnerstag den 3. Dezember neuerlich die Wahl des Gemeindevorstandes statt, wobei als gewählt erschienen: Jakob Pörn'bacher als Bürgermeister, Johann Knoflach als .Bizebürgermeister, Franz Strickner als 1. und Gen. Josef Bertfch als 2. Gemeinderat. Die Mehrheitspartei zeigte wie der ihre tiefe Abneigung gegen das Verhältnisivahlrecht; sie möchte am liebsten ihre Macht unumschränkt ausnützen und ist ihr daher unsere Kontrolle sehr Zuwider

die angezweiselbin Wohnungs» adaptierungen und fern hakenkreuzlerrschen »Reichsbund deutscher Ei>stn>bahner" dre Renovierung seines Dererns- lokales. Lester als einmal wurde Johann Sauerwein, wenn er bei seinen Vorgesetzten um Erlaubnis zur Ausgabe von Materialien vorstellig wurde, gesagt: »Nehmen Sie sich". Arrch die Ausstellung der nötigen Passierscheine wurde chm' erlaubt. Obwohl die Mitnahme von Farben u. dgl. aus den Beständen also geduldet war und obwohl «der Schafen zun: größten Teile gut gemacht wurde

, hat die Bundesbahn gegen Sauerwein die Anklage erhöben. Vor dem Einzelrichter OLGR. Erlacher hatten sich fer Werkmeister Johann Dauerwern, der Werkftättenlstlfsarfei» ter Joses Einderger, der Maler fer ehern. Südbahnge,ellschast Franz WalleM und dre Angestellten Johann Fertl und Wilhelm Spielvogel zu verantworten. Dieselben waren be schuldigt. aus der Werkstätte fer ehm. Südbahn Farben, Pinsel, Firniß und Zement entwendet zu 'haben. Am 29. Dopt. 1923 würfen sie vom Revierinspektor Dippvlt 'betreten

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1907/09_02_1907/TIGBO_1907_02_09_1_object_7732465.png
Page 1 of 8
Date: 09.02.1907
Physical description: 8
, wobei 15 Leute verbrannt sein sollen. Die Ruhe ist durch ein ver stärktes Polizeiaufgebot und Heranziehung von Militär wieder hergestellt worden. Zahlreiche Verhaftungen wurden vorgenommen. Telephonlinie Kusstein-Wörgl-It. Johann Kitzbühel. Am 19. Jänner waren die Vertreter der an der Telephonlinie Kitzbühel—St. Johann—Wörgl—Kufstein interessierten Gemeinden durch die Handels- und Ge werbekammer nach St. Johann in Tirol zu einer Besprechung behufs Aufteilung des vom Staate ver langten 30prozentigen

Kostenbeitrages bezw. der Er höhung desselben geladen. Die Vertreter von Wörgl-Kufstein, Rattenberg-Kuf stein, sowie von Scheffau und Ellmau waren nicht er schienen, alle übrigen haben sich dort dahin geeinigt, den Beitrag unter gewissen, schon bekannt gemachten Voraussetzungen zu leisten. Nun kommen von Seite der bei der Versammlung in St. Johann nicht anwesend gewesenen Gemeinde vertretungen teils ganz, teils teilweise abschlägige Ant worten auf die Anfrageschreiben der Handels - und Gewerbekammer. Letztere

noch dazu die von ihnen gelieferten Stangen für die Linie Kufstein— St. Johann benützt werden? Nach' meinem Dafürhalten soll ein wenig mehr Gemeinsinn herrschen und ehe man den immer gerne negierenden Ministerium so direkt und öffentlich hilft, daß man sogar selbst abweist, sollte man sich doch erkundigen, wie die Verhältniffe stehen. Erschwert man, wie diese ablehnenden Gemeindevertretungen die fort schreitende wirtschaftliche Entwicklung in unserer Gegend, so wird mit den vorhandenen Staatsmitteln umso schneller Böhmen

13
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/24_08_1917/NEUEZ_1917_08_24_3_object_8144745.png
Page 3 of 4
Date: 24.08.1917
Physical description: 4
. — In Fran - z e n s b a d ist der Abg. Dr. Hans Damm, Obmann der Deutschen Agrarpartei, im 58. Lebensjahre gestorben. Er gehörte dem Reichsrate seit 1897 an. (F ü r s V a t e r l a n d g e st o r b e n.) In den Kämpfen in Flandern ist Johann S ch i n g l aus Unterlangkampfen gefallen. — In Trient ist Karl Kaufmann aus Afchau im Spertentale einem Halsfchusse erlegen. — Im Spitale zu Rudclfswert in Kram, ist der Kaufmann Johann Goll- n e r aus Wörgl verschieden und in Munkacs (Ungarn) ist der Bildhauer

r von Südosten herkam. Andererseits waren nach den Gene- ralstabsberiMen an der Südtiroler Front nur kleinere Gefechte, aber keine Schlachten mit tagelangem Trom melfeuer. Die Luftlinie' von Innsbruck zum Jfvnzo be trägt ungefähr 230 Kilometer. (Gemeindevorsteherwahk.) Wie aus Mairho- fen im Zillertale gemeldet wird, wurde dort an Stelle des bisherigen langjährigen Gemeindevorstehers Josef Riedl, welcher abdankte, der bisherige erste Gemeinderat Johann Hundsbichler zum Vorsteher gewählt. (Aufgreifung

eines Deserteurs.) Aus Wv- stendvrf schreibt man uns: Am 10. ds. Mts. hat die bisherige Gendarmerie einen gewissen Johann Stadelober, Nwporah als Deserteur aufgegriffen und der Militärbe hörde übergeben. Stadelober scheint ein sehr eigentumsge-- fahrliches Individuum zu sein. Er hat in Kitzbühel, wo er früher stationiert war und von wo er desertierte, mehrere Wertsendungen und Postpakete unterschlagen. (Treibriemendiebstahl.) Aus Kitzbühel wird uns berichtet: Dieser Tage wurde dem Moserbauern Johann Lindner

in St. Johann i. T. ein 101 2 Meter langer, 8 Zentimeter breiter und 2 Millimeter dicker Treibriemen im .Werte von 600 Kronen von einem unbekannten Täter von der Dreschmaschine weg entwendet. (Die Nase abgebissen.) In Langenfeld wurde dem zweijährigen Töchterchen des Tischlers Nikolaus Kolb von dem Hunde einer Sommerfrischlerin die Nase abgebis sen. Das Kind mußte in die Klinik nach Innsbruck gebracht werden. (Geflüchtete Russen.) Aus Lienz wird unS be richtet: In der vorletzten Woche wurde der Stadt Lienz

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1925/04_03_1925/TIGBO_1925_03_04_1_object_7746568.png
Page 1 of 4
Date: 04.03.1925
Physical description: 4
, einberufen vom Verkehrsver band Chiemgau, bildete die Fortsetzung und den bemerkenswerten Abschluß der vorausgegangenen Versammlung in Kössen. Die dort in Aussicht ge nommenen Maßnahmen im heurigen Autoverkehr der einschlägigen Linien wurden eingehend bespro chen, im einzelnen festgelegt und zum Beschluß er hoben. Von den hauptsächlichst interessierten Or ten Kitzbühel, St. Johann, Ellmau, Waidring, Walchsee, Kössen, Reit i. W. waren Vertreter er schienen. Der Vorsitzende, Herr Eimer aus Traun stein

gen erwiesen sich im Kern als eine Art Kompro miß zwischen weit- und engherziger Auffassung und als befriedigende Lösung der schwebenden Fragen. Direktor Kemter vom Verkehrsburean Kufstein trug als Referent die projektierten Fahr routen und Fahrzeiten vor, sie wurden im wesent lichen angenommen. Es sind folgende vier Linien: 1. Kufstein — St. Johann — Kitz bü Hel Paß Thurn —Mittersill mit täglich ein maliger Verbindung. Mit der dadurch erfolgten Zusammenlegung zweier Linien (der Eiberg

- und der Paß Thurnlinie) gewinnt die ganze Route wie alle in ihr liegenden Orte an Bedeutung. Die vom Verkehrsreferenten Lettner von Kitzbühel an geregte Weiterft'ihrung der Route bis Krimml wurde als über das Tagesziel hinausschießend ab gelehnt. 2. Kufstein — Walchsee — Kössen — Reit i. W. Täglich zwei Verbindungen. In Reit i. W. Anschluß an die bayerischen Lknien nach Traun st ein und Ruhpolding sowie an die Waldbahn. 3. St. Johann — Waidring — Loser — Reichenhall — Salzburg mit den weitaus besten

Straßenverhältnissen. Täglich zweimalige Verbindung. Es besteht also direkte Autoverbin- dung von Kufstein nach Salzburg (Umsteigeplatz St. Johann). 4. St. Johann — Kössen — Reit i. W. Täglich einmal. Da die Straße nach Reit i. W. eine halbe Stunde vor Kössen abzweigt, mutz das Auto, da es nach Kössen fährt, die genannte Strecke zweimal fahren. Das bedeutet Zeitverlust und monatlichen Betriebsführungsverlust von 1.5 Mil lionen Kronen. Außerdem ist das Befahren der letzten Kössener Strecke ziemlich überflüssig

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/07_05_1887/SVB_1887_05_07_4_object_2462508.png
Page 4 of 8
Date: 07.05.1887
Physical description: 8
, wollen sich bei einem der Herren Direktoren:! Anton Pruckmayr, Johann .Ueberbacher, Kagermüller und Rudolf Jordan, Buchbindermeister hierüber erklären. -7— Es wird ausdrücklich bemerkt, daß nur Berewsmitglieder Darlehen erhalten können, während Spareinlagen auch von Nlchtmit- gliedern entgegengenommen und mit 4 °/,> verzinst werden. Die Direktion. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 3. April. Maria, T. des Johann Eianotti, Taglöhner in St. Johann. 6. Anton, S. deS Kar! Kob, Bergolder. Henriks, T. des Heinrich Hocke

. 12. Anna, T. des Anton EliSkaseS, ^ Südbahnkondukteur. 13. Bertha, T. des Alois Lentsch, Restaura teur. AloiS, S. des Daniel Egger, Taglöhner in St. Jakob. 15. Georg, S des Paul Costa, Tischler. Maria, T. deS AloiS Mayr, k. k. Postamtsdiener. Josef, S. des Florian Tutzer, Hut macher. 16. Anna, T. des Alois Huber, Taglöhner in Rentsch. 18. Stefanie, T. des Natale Cimadom, Maurer. Alois, S. des Johann Mair, Bauer in der Sill. 19. Rosa, T. des Josef Sig- mund, Schuhmacher. 21. Johann, S. des Simon

Bazzanella, Schneider. 23. Paul, S. des Peter Zambelli, Taglöhner. 24. Bene- dikt, S. des Johann Bernabs, Bediensteter bei der Meraner Bahn. Josef, S. des Romedius Bolego, Maurer. Bertha, T. des Karl Mayer, Buchhalter. 26. Rudolf,. S. des Josef Oberhofer, Z Schneider. ^-7. Karl, S. des JosfGlögl, Hausknecht in Loretto. Josef, S. des Roman Päldauf, Heizer. 28. Anna, T. des Josef Endrizzi, Maurer. 29. Rosa, T. des Heinrich Löchky, Taglöhner . in St. Johann. 30. Josef, S. des Anton Plattner, Bauer

, Ladenjungfer hier. AloiS Egger, Baumann von Gries, mit Theres Cologna von St. Felix (NonSberg), in Diensten hier. Emil Rossi von Psatten, in Diensten in der Oberau, mit Maria Delugan von Cavalese, wohnhaft in St. Anton. Johann Pichler von Leifers, Glaser- und Spängler- meister hier, nnt Rosina Zeiner, Müllermeisterstochter von St. Michael. Franz Psenner-von hier, Taglöhner in Gries, mit Maria Fedrizzi von Branzoll, in Diensten hier. Rudolf Bianchini von Pellestrina, Provinz Venedig, Professor

. Eeleste Panizza, verebl. Eisenbahnarbeiter, 43 I. alt an Wassersucht. 24. Klara, T. des Sebastian Welponer, Metzger meister, 14 I. alt, an Tuberkulose. 29. Andrä Ranner, led. Arbeiter, 39 I. alt, an Tuberkulose. 3V. Maria Putzer, geb! Huber, Witwe, Armenhäuslerin, 58 I. alt, an Entkrästuna. Paul Laner, Witwer, Bäcker, 70 I. alt, an Tuberkulose. Johann Simet, led. Vagant, 52 I. alt, an Lungenblutung. Katharina, T. deS AloiS Röll, Pircherbaumann, 6 I. alt, an DyphteritiS. Telegramme des „Tiroler

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1915/10_04_1915/TIRVO_1915_04_10_6_object_7608237.png
Page 6 of 8
Date: 10.04.1915
Physical description: 8
ist vom l. Landesschützenregiment als tot vermerkt: Franz Schweighoser aus Wattens. Nr. 152. Tote vom 3. Tiroler Kaiserjägerregiment Böller Bartlmä, 5. K., Floruz. — Drechsel Edu ard, 12.-K., Mittelberg. Tote vom 4. Tiroler Kaiserjägerregiment. Bertold Josef, 3. K., 23. Marsch-Bat., S. Mi chele. — Tadinger Ignaz, 23. Marsch-Bat., 4. K., Egg. — Fasching Josef, 4. K., Jnnichen. — Hassel- wanter Sigmund, Tit.-Patrs., 3. K., St. Sigis mund. — Kotter Johann, 1. K., Sterzing. — Pit scheider Jakob, 2. K., Abtei. — Poppeller Joh

., 4. K., Ainet, — Possenig Franz, 3. K., Oberdrum. * In Innsbruck angekommene Berwundete. An thier Ludwig, 2. Kj., Bozen. Berkmann Matthias, 4. Kj., Kortsch. Brix Alois, 2. Kj., Innsbruck. Ceschi Edmund, 2. Kj., Innsbruck. Eiter Jakob, 2. Kj., Pitztal. Enthofer Joses, 1. Kj., Straß. Fron thaler Franz, 4. Kj., Wahlen. Geister Josef, Löst.. Tux. Gogl Ernst, 3. Lsch., Fulpmes. Gschosser Fer dinand, Ldst., Alpach. Haas Friedrich, 1. Lsch., Be- zirks-Komm., Zellberg. Hotter Johann, 1. Kj., Mayrhofen. Hotter Simon

, 1. Kj., Fügen. Klui- benschedl Johann, Ldst., Völs bei Innsbruck. Ku perion Johann, 4. Kj., Latsch. Lardschneider Aug., 4. Kj., Bozen. Lindner Hermann, 4. Kj., Kolsaß. Mair Rudolf, 1. Kj., Volders. Markt Johann. San.- Abt. 10, Nassereith. Mitterer Andrä, 27. Feldj.- — 58 — blütig, ewiger Aprilhimmel. Sie macht nichts aus Augenblicken und Jahren; der Augenblick aber aus ihr Alles." „Blase, blase!" „Brennt's noch nicht?" „Es glimmt noch eine letzte Kohle. Blase!" „Der Mensch hat viel Odem in der Lunge

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1927/02_02_1927/TIGBO_1927_02_02_1_object_7747899.png
Page 1 of 4
Date: 02.02.1927
Physical description: 4
eine Volks? abstimmung durchführen. Da aber das Gesetz über die Volksabstimmung in den Gemeinden wegen des Einspruches der Bundesregierung nicht verlautbart werden konnte, mußte die Befragung unterbleiben. Mittlerweile haben aber die Bewohner von Obern dorf ihren Willen, eine selbständige Gemeinde zu bilden, wiederholt und stürmisch kundgetan, und da auch in der Gemeinde St. Johann der Widerstand gegen diese. Abtrennung sich verminderte, so hat der Rechtsausschuß des Landtages das Begehren der Bewohner

von Oberndorf neuerlich einer Ueber- prüfung unterzogen und ist hiebei zu dem Schlüsse gekommen, daß die Voraussetzungen zur Schaffung einer selbständigen Gemeinde Oberndorf gegeben und deren Trennung von der Gemeinde St. Johann i. T. im Interesse einer gedeihlichen Fortbildung beider Teile gelegen sei. Die Gesetzesvorlage spricht die Trennung aus und setzt die Grenzen zwischen den beiden neuen Gemein den genau fest. Die Kosten der Amtshandlungen, die durch die Durchführung der Trennung notwendig geworden

sind, hat ausschließlich die neue Gemeinde Oberndorf zu-tragen. Die bisherige Gemeindever tretung in St. Johann i. T. wird von der Lan desregierung aufgelöst und sowohl in St. Johann als auch in der neuen Gemeinde Oberndorf werden Neuwahlen durchgeführt. Die neue deutsche Resieeung. Vorbei ist die kabinettlose, die schreckliche Zeit für Deutschland. Die Parteien boten ein Schau spiel, das ziemlich blamabel war. Endlich hat Marr feine Getreuen aus rechts und Mitte um sich ge sammelt. Man weiß nicht recht, wer

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/08_02_1896/BRG_1896_02_08_7_object_769763.png
Page 7 of 14
Date: 08.02.1896
Physical description: 14
Der Burggräfler Rainerhäußl, Josef Lensch, .Uhrmacher, Josef Fembacher, Schuhmacher, Josef Paller, Aupferschmiedmeister, Josef H illeprandt, Schuh machermeister, Josef Prukmoser, Hafnermeister, Johann Partane» am Partanerhof, Aloi» Ladurne r, Wirth, Josef Lad urner, Kronwürth, Johann Hofmann, Handelsmann, Josef Prin- ster, Sittenbaur, Johann Weber, Schneider meister. Anton Baumgartner, Hafner, NiklauS Pirsch, Bäkenmeister, Baron v. Parvacin, Johann v. Bintler, Stefan Sträßer, Franz Frank

, Käßler, Franz Bausch, WeiSgärber, Johann Gritsch. Bäkenmeister, Joses Zögg, Binder, Andre Pichler. Englischer Miller, Heinrich v. Vintschgau, Franz Mair, Kampl- macher, Kaspar Stofferin, WeiSgärber, Josef Passeyrer, Schullehrer, Johann Widemann, Joachim Ebner, Schneidermeister. Baron Seb. v. Haußmann, Josef Gärber, Schmalzweger- sohn, Josef Hofer, Metzgermeister, Valentin Marsoner, Handlömann,Leopold v. Breiten berg, Johann Parisi, Kaffesieder, Graf Jgnaz v. Mamming, Jakob Thalguter, ge wehter

Kelleramts Weinmesser, Johann Brantl, Spittelmiller, Michl Schletterer, Uhrmacher, Äristian Moser, Rothgärber, DiSmaS Nägrle, Georg Hofer, Kiechlmillersohn,Franz Oberauch, Ber. Todendiener, Sebastian Fischer, Josef La- vurner, Puzbäken, Franz Plazer, Josef Schweigl, Handelsmann, Anton RinSbacher, Pichsenmacher, Tobias Silier, HandlSmann, Thamann Waldner, WirthSknecht. Die Zah: dieser Standschützen beträgt 70. Feuerlärm. Vorgestern abends gerieth in einem Hause in der «steinachgasse ein Wäschkorb in Brand

noch Anmeldungen entgegengenommen werden- M- Srh-, Utte«. Wir danken für die Zuschrift. Sie mußte vorläufig zurückgestellt werden, da uns von kompetenter Seite nahegelegt wurde, es sei besser, wenn man vorderhand nicht viel darüber schreibt- Ihre Ansicht ist nach unserer Meinung nicht so ganz un richtig- WatriKen -Auszüge. Meran. Geborene: Jänner- 1. Viktoria. T. des Thomas Zanon, Tischlermeister. Regina, T- des Josef Weger, Tischlermeister. 12- Maria, T- der An- gustina Thaler, zust- nach Pankraz. 15- Johann

, S. des Johann Senoner, Photograph. 17- Elisabeth, T. des Josef Schrott. 16- Anna, T- der Anna Pertanes, Dienstmagd aus Marling. 17. Josef. S- der Amalia Egger. Dienstmagd von Laureng- 24. Marianna, T- des Michael Fischer, Tapezierermeister. 26. Anton, S- des Anton Platter, Taglöhner^ 27. Franz, S- der Maria Alber, Dienstmagd von Marling- Ernest, S. des Franz Pontalti, k- k. Postamlsdiener- 29: Maria, T- des Mathias Klabuschnig, Schuhmachergehilfe- 25- Gabriele. T. des Ferdinand Hampl, Bahnbeamter

21