49 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_08_1913/SVB_1913_08_06_8_object_2515804.png
Page 8 of 8
Date: 06.08.1913
Physical description: 8
Seite 8 Tiroler VolkLblatt 6. August 1913 5 WetieHte Somme^-M^rsfl^rgsovto. ^.v v 1 5^ Km^fsHtensrverts EZcrstHcr^efsr. Asskoin 3» 2 Stunden nach Weißenstein. Jochgrim- ' Von Waidbruck täglich dreimalige Post- mer Heubäder! Von Branzoll in 2 Stunden Z Verbindung, zu Fuß ab Haltestelle Kastel ruth in 2 Swnden. — Jakob Proßliner, Zollwirt, Halbweg; Gasthof „Lamm'. erreichbar. Sternwirtin. Gasthaus „Krone'; Frau Anna Gallmetzer, ober Klausen. Schöne Wälder. Eigentum ^)Uv vi) des Chorherrnstiftes

nach Kohlern, durch schönen Waldweg in 2l/z Stunden nach Deutschnofen. — Brückenwirt. das Adelsparadies von Tirol. Viele alte Motive. Gasthaus zur „Sonne', »Rößl', Restaura tion „Schönegg'. Von Klausen in 2 Stunden erreichbar. NN. Sehenswürdigkeit: Schloß Feldthurns, Eigentum der Stadt Bozen. — Unter- und Oberwirt. ober Gries. 2 Stunden von Bozen. Wall- vZHUNtllH fahrtsort zum hl. Kosmas u. Damian. — Mesner-Gasthaus. 2 Stunden ober Klausen. Wunderbare Lage. — Gasthaus „Stern'. 3n einer Stunde

Pla teau mit abwechslungsreichen Spaziergängen. Durch Wälder und Alvenmatten zum Rittnerhorn A/z Stunden. — Gast- haus „Thalegg'. Prachtvolle Aussicht auf dem Bozner Tal- kessel. — Klaushof u. Restauration Staffier. Anstieg von Waidbruck oder Klausen. Vermut- liche Heimat Walchers von der Bogelweide.— Gasthaus „zur Krone'. Herrliche idyllische Lage. Bon Station Atzwang in Ii/z Stunde erreichbar. Bon Lengstein nach Klobenstein hübscher Spaziergang. — Gast- haus „zum Kircher'. ' im Pustertale

, l/z Stunde nach Kohlern. Wunderbare Aussicht aus das Etschtal. — Geora Plattner. Köhlhof. Sigmundskron. UhU7 Martin Oberrauch. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. Von Bozen in 1^/z Stunden erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. Freienfeld. Aufstieg zum Stilffer Joch, von Josef Wieser. dort Uebergang nach Pens. — St. Ulrich in Gröben. brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. ^ Stunden ober Klausen. Sonnenwirtsgasthaus. Idyllische Lage

. — Von Bozen zu Fuß 2 Swnden. Wächst vor« 1UN. züglicher Wein. — Steindlhof, Gasthaus Schwarz, Oberhauferwirt, Buschenhans. Blumau in 2 Swnden. Ausgangspartie auf den Rosengarten. MissVon Klausen in 1»/z Stunde erreichbar. Aufstieg zur Billanderer Alpe und Uebergang nach Sarntal. — Gasthaus „Steinbock'. bei Klausen. Im Hintergrunde die gewaltigen Dolomitzacken. Das Tal bietet großartigen landschaftlichen Reiz. Arn Fuße des Schiern. Bon Station Atzwang ii/z Stunde. Schöne Lage. — Michael Kom« patscher

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/13_08_1913/SVB_1913_08_13_8_object_2515863.png
Page 8 of 8
Date: 13.08.1913
Physical description: 8
Seite 8 TirolÄoltSbivN 13. August 1913 Weliekte KmpfsHterrsHVerts ^»crflkcr^rser. 3u 2 Stunden nach Weißenstein. Jochgrim- - Von Waidbruck täglich dreimalige Post- mer Heubädert Von Branzoll in 2 Stunden '> Verbindung, zu Fuß ab Haltestelle Kastel erreichbar. — Gasthaus „Krone'; Frau Anna Gallmetzer, I ruth in 2 Stunden. — Jakob Proßliner, Zollwirt, Halbweg; Sternwirtin. ! Gasthof „Lamm'. ober Klausen. Schöne Walder. Eigentum des Chorherrnstiftes Neustift. Bekannte Heilquellen. — Badgasthaus

, v — Gasthaus zur „Sonne', .Rößl', Restaura tion „Schönegg'. Bon Klausen in 2 Stunden erreichbar. Sehenswürdigkeit: «schloß Feldthurns, Eigenwm der Stadt Bozen. — Unter- und Oberwirt. vber Gries. 2 Stunden von Bozen. Wall- fahrtsort zum hl. Kosmas u. Damian. — MeSner-Gasthaus. 2 Stunden ober Klausen. Wunderbare ^S)UslvUUtt, Lage. — Gasthaus „Stern'. einer Stunde auf den aussichtsreichen Salten. Bon Bozen 2 Stunden. — Ober- und Unterwirt. 1 Stunde von Bozen. Von dort l/z Swnde ! nach Bad St. Isidor

'. Prachtvolle Aussicht auf dem Bozner Tal- kessel. — Klaushof u. Restauration Staffier. Anstieg von Waidbruck oder Klausen. Vermut- ljche Heimat Walthers von der Bogelweide. Gasthaus „zur Krone'. Herrliche idyllische Lage. Bon Statton Atzwang in Ii/z Stunde erreichbar. Von Lengstein nach Klobenstein hübscher Spaziergang. — Gast- haus „zum Kircher'. im Pustertale, Station Niederdors. Schöne Lärchenwaldungen. — A. Ebner, Badbesitzer. liber Neumarkt. Sehenswürdigkeit: Schloß Enn. — Marie Pichler, Oberwirtin

. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. Bon Bozen in Ii/z Stunden erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. bei Freienfeld. Aufstieg zum Stilfser Joch, von Josef Wieser. dort Uebergang nach PenS. -- Gasthaus des St. Ulrich in Gröben. brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. ^ Stunden ober Klausen. Idyllische Lage. — Svnnenwirtsgasthaus. Von Bozen zu Fuß 2 Stunden. Wächst vor- züglicher Wein. — Steindlhof, Gasthaus Schwarz, Oberhauferwirt

, Buschenhans. Blumau in 2 Stunden. Ausgangspartie auf den Rosengarten. Bon Klausen in l'/z Swnde erreichbar. Aufstieg zur Villanderer Alpe und Uebergang nach Sarntal. — Gasthaus „Steinbock'. bei Klausen. Im Hintergrunde die gewaltigen Dolomitzacken. Das Tal bietet großartigen landschaftlichen Reiz. Am Fuße des Schiern. Von Station Atzwang ll/2 Stunde. Schöne Lage. — Michael Kom- patscher, Windischwirt. Berühmter Wallfahrtsort. Wunder» bare Lage inmitten dunkler Wälder. Bon Leifers in 3l/, Stunden

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/27_08_1913/SVB_1913_08_27_8_object_2515983.png
Page 8 of 8
Date: 27.08.1913
Physical description: 8
Seite 8 Tkole, «olttbwtt 27. August 1913 p- Kmp/ehtsnsrvorts E»crstHä^tf!sr. 9^^1pfN ^ Stunden nach Weißenstein. Jochgrim- mer Heubäder! Von Branzoll in 2 Stunden erreichbar. — Gasthaus „Krone'; Frau Anna Gallmetzer, Sternwirtin. °ber Klausen. Schöne Wälder. Eigentum des Chorherrnstiftes Neustift. Bekannte Heilquellen. — Badgasthaus. .^4- Schattige Wälder. Beliebter Dtlv ^>l00r. Ausflugsort der Bozner. - Badgasthaus. Am Eingang des TiersertaleS. Beliebter ^)^UUlUU

. Nachmittagsausflugsort.— Braugasthaus. im Fleimstal. Von Panchik (Auto-Halte- stelle) in N/z Stunden erreichbar. Be kanntes Bad. Ozonreiche Luft und herrliche Waldungen. — BadgasthauS. °uf aussichtsreicher Höhe gegenüber Weißenstein.Ausstieg von Birchabruck oder Leifers Von Bozen mit der Kohlererbahn nach Kohlern, durch schönen Waldweg in 2'/, Stunden nach Deutschnofen. — Brückenwirt. dasAdelsparadieS von Tirol. Viele alte Motive. — Gasthaus zur „Sonne', „Rößl', Restaura tion „Schönegg'. Von Klausen in 2 Stunden erreichbar

. NV. Sehenswürdigkeit: Schloß Feldthurns, Eigentum der Stadt Bozen. — Unter- und Oberwirt. ober Gries. 2 Stunden von Bozen. Wall- fahrtsort zum hl. Kosmas u. Damian. — Mesner-Gasthaus. 1 Stunde ober Klausen. Wunderbare vVllslllUUN, Lage. — Gasthaus „Stern'. 3» einer Stunde auf den aussichtsreichen Salten. Bon Bozen 2 Stunden. — Ober- und Unterwirt. 1 Stunde von Bozen. Von dort l/» Stunde AvUUl^^llll, nach Bad St. Isidor, in 1 Stunde nach Kohlern. — Gasthaus des Anton Zelger, Köster. Eingang ins Eggental

. Durch Wälder und Alpenmatten zum Rittnerhorn 3^/z Stunden. — Gast- Haus ..Thalegg'. Prachtvolle Aussicht auf dem Bozner Tal- kessel. — Klaushof u. Restauration Staffler. Anstieg von Waidbruck oder Klausen. Vermut- liche Heimat Walthers von der Vogelweide.— Gasthaus „zur Krone'. Herrliche idyllische Lage. Von Station Atzwang in 1!/z Stunde erreichbar. Bon Lengstein nach Klobenstein Haus „zum Kircher'. hübscher Spaziergang. -- Gast- im Pustertale, Station Niederdorf. Schöne Lärchenwaldungen. — A.Ebner

auf das Etschtal. — Georg Plattner. Köhlhof. eine Stunde. — und Sigmundskron. NhAk' Martin Oberrauch. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. Bon Bozen in 1^/z Stunden erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. bei Freienfeld. Aufstieg zum Stilfser Joch, von dort Uebergang nach Pens. — Gasthaus des Josef Wieser. St. Ulrich in Gröden. brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. 2 Stunden ober Klausen. Sonnenwirtsgasthaus. Idyllische Lage. — Bon Bozen zu Fuß

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/19_07_1921/TIR_1921_07_19_3_object_1978436.png
Page 3 of 8
Date: 19.07.1921
Physical description: 8
auszuschmücken verstanden, gefeiert. Der goldene Humor, der alle beseelte, kam dabei so recht zum Ausdrucke. Nach altem Tirole»brauche wurde tüchtig gepoltert, während die Musikkapelle ihrem treuen, langjährigen Mitglieds die fröhlichsten Weisen erklingen ließ. Von allen Seiten kamen dem Jubelpaare die herzlichsten Glückwünsche entgegen. Es war ein Fest, an welchem die ganze Ortschaft innigen Anteil nahm. Verschiedenes aus Klausen. Von dort wird uns geschrieben: In der abgelaufenen Woche

der leidenden viel geplag ten Menschheit gesichert und kann daher die Be nützung des Bades nur wärmstens empfohlen werden, zumal bei der bekannt guten Bewirtung und Unterkunst bei nicht zu hohen Preisen ein längerer Ausenthalt zur Benützung der Bäder sich reichlich lohnt durch die Erfolge, welche dadurch er reicht werden können. Auch bezüglich der Zufahrt nach Bad Froy ist eine Besserung eingetreten, nach dem der Stellwagen nach Bad Froy nicht mehr vom Gasthof zur „Alten Post' in Klausen abgeht, son dern

unmittelbar vom Bahnhof Klausen aus verkehrt. Der neue-Stellwagenjührer ist Inhaber des Gasthauses ..Zum kalten Keller' in Klausen auf de mWeg nach Bad Froy, wo zirka eine halbe Stunde Ausenthalt gemacht wird und die Gäste dtchei genügend Zeit haben, vor der Abfahrt nach Froy (3 Stunden Fahrzeit) sich zu stärken, zumal Speisen und Getränke in bester Qualität bei nicht hohen Preisen verabreicht werden« Vom Fremdenverkehr im Pustertale. Von dort berichtet man uns: Wir stehen in der Zeit der Hochsaison

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/22_06_1921/BRC_1921_06_22_3_object_117889.png
Page 3 of 8
Date: 22.06.1921
Physical description: 8
' am 2. August Verwalter durch Aufstellung der Wappentafeln in einem eigenen Saale ein hohes historisches Ver dienst erworben. Zur Geschichte des Bistums Brixen. Von Dr. A. Sparbo r. Ursprünglich befand sich der Sitz der Diözese ^ Brixen auf dem Felsenkegel Säben bei Klausen. ^ Dort soll der HI. Kassia n, der um das Jahr 804 > zu Jmola bei Bologna (Italien) den Märtyrertod > erlitt, einen Bischofssitz errichtet haben. Geschichtlich I läßt sich diese Legende nicht beweisen, weshalb sie ! auch kaum mehr

nicht vor, wohl aber kleinere. Eine solche Grenzregulierung erfolgte z. B. im 11. Jahrhundert zwischen den Diözesen Brixen und Trient in der Weise, daß im Eisacktal am rechten Ufer der Tinnebach bei Klausen und am linken Ufer der Eggentalbach bei Kardaun als Grenze zwischen beiden vereinbart wurde. Ein neuer Abschnitt in der Geschichte unseres Bistums begann um 990. Um diese Zeit verlegte nämlich der hl. Albuin den Bischofssitz von Säben in das Talbecken am Zusammenfluß des Eisack und der Rienz. Anlaß

das geistliche Fürstentum Brixen von Kaiser Konrad II. dadurch begründet, daß er dem Bischof Hartwig von Brixen die Grafschaft Norital übertrug, welche sich von Klausen durch das Eisacktal und Wipptal ins Inntal erstreckte und auch einen Teil desselben umfaßte. 1091 kam dazu noch die Grafschaft Pustertal. Infolgedessen unterstanden den Fürstbischöfen von Brixen aus gedehnte Gebiete, welche sie aber nicht in eigener Hand behielten, sondern an Adelige als Lehen weiterverliehen. Diese wurden aber oald mächtiger

als die Bischöfe selbst und rissen die ihnen über tragenen Lehen ganz an sich. So geschah es, daß das Fürstentum Brixen bereits um 1300 auf kleine Gebiete zusammengeschrumpft war. Dazu gehörten vor allem die nächste Umgebung von Brixen, Bruneck und Klausen. In dieser verkleinerten Form bestand das geistliche Fürstentum bis fort. Als weltliche'Fürsten wurden die Bischöfe von Brixen nicht selten in Streithäudel verwickelt, namentlich mit den Landesfürsten, welchen sie den größten Teil ihrer Herrschaftsgebiete

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/11_10_1893/BRG_1893_10_11_7_object_754474.png
Page 7 of 10
Date: 11.10.1893
Physical description: 10
Preisrichter, welche sich an der Aus stellung mit betheiligt hatten, von der Konkurrenz zurück. Bon den Ausstellern Südtirols wurden prämiirt mit dem Ehrendiplom als erstem Preis: Der Obst- und Gartenbauverein Bozen und jener von Meran. Mit der silbernen Staatsmedaille: Herr v. Popoff Schloß Pinzenau in Obermais, die Bezirksgenoffenschaften Lana, Neumarkt, Klausen und Brixen und die Kalvillexportgeseüschast Meran. Die silberne Ausstellungsmedaille erhielten: Tschur- tschcnthaler-Bozen, v. Malser-Auer

, Amplatz-Bozen, Dr. v. Grabwayr-Bozen, Lehrer Kals-Bilpian, Fr. v. Sölder-Obermais, Prunner-Schenna, von Pernwerth-Meran, Graf Stubenberg-Obermais, Fischnaller-Albeins. Die bronzene Ausstellungs- medaill;: Unterweger-Klausen, Kantioler-Klausen, Schuster-Auer, Rösch-Lana, Graf von Meran- Schenna, Wenter-Doblhos, Pranter-UntermaiS, Obstproduzentengenoffenschaft-Meran, Boscarolli- Rametz, Kugler-Brixen, Nößler-Bozen, Huber-El- sas, von Laffer-Brixen, Aiensalverwaltung und Augustiner Chorherrenstift

Neustift. Das Anerken- nungsdiplom: Schenk-Bilanders, Lanziner-Klausen, Balttngvid-Bilanders, Mairrl-Bvzen, Ganzaer-Kar- taun, Tschoner-Untermais, Michel-Obermais, Röhrs- Obermais, Brenner-Untermais, Nickel-Gratsch, Hengstenberg-Untermais. Gregory-Schlern, Nico- letti-Bal di Ledro, Loß-Bal di Ledro, Steeger- Brixen, Baron Unterrichter-Brixen, Kinigadner- Brixen, v. Artmann und v. Schönberg-Brixen. Durch den allerhöchsten Besuch Sr. Majestät des Kaisers und der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge Karl

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_10_object_2548059.png
Page 10 of 10
Date: 12.06.1909
Physical description: 10
Seite 10 Tiroler Voltsblatt 12. Juni 1909 Kall Lro? Willnößt«»e (Eigentum des Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen) in herrlichster Waldlage, 1100 Meter ü. d. M., mit ben rühmlichst bekannten Eisen-, Schwefel-, Magnesia- und Kadinm-Heilquellen» ist seit Z.O. Inni eröffnet und bietet allen Besuchern und Erholungsbedürftigen den angenehmsten Aufenthalt bei vorzüglicher Bewirtung und sehr maßigen Kreisen. ? Fahrten von Klausen und Haltestelle Villnöß übernimmt Herr A. Franzelin, Frachter

in Klausen. Prospekte gratis. Achtungsvoll ALorictn Minglsr Leiter des BadeS. in Epxan SS wird am 1. Inli eröffnet. Dieses Bad wirkt besonders heilsam bei Gliedersucht» Rheumatismus und Nerven leiden. Für Unterkunst und Verpflegung ist bestens gesorgt. Es ladet ergebenst ein Änton Worndle, Badbesitzer. ! Wichtig für Katecheten ! Demnächst erscheint: Seid! Johann Kroatisches KikfsHneH ziz Panholzers ..Iis« « M' I.Teil. „Altes Testament.' Zirka 22 Bogen 8'. Preis Kr. 3 60, s. Porto Kr. 3 90. Panholzers

Sie kostenfreie» Besuch unseres Vertreters loko Wien sowie auch Provinz zwecks Be sichtigung und Rücksprache, lilvtr von Käufern vorgemerkt. «LlnucnxLrr QraailprUuel? jeöer xuieu Rteustrev» Iceuu-» «eicdaet ela jecke» Nedo» w velcdem LuuUxdt Seite ver^eacket v»r«!. Fe be-ser «tte Leite, avsto reiaer <l»A »elm» «tte ltteiaer oaS «Ue ^V«»ed». vesluUd verMeaSe aum nur 6!e absolut rein CemiM-Scklckl- Mi> s Bei der Stadtgemeinde Klausen» Tirol, kommt obige Stelle am 1. August l. I. mit dem Jahres, bezuge von 1200

Kronen zur Besetzung. Bewerber deutscher Nationalitat wollen ihre Gesuche mit dem Nachweis der Vertrautheit mit der Gemeindeverwaltung, Buchführung und Kassa gebarung bis längstens IS. Juli l. I. beim ge fertigten Stadtmagistrate einbringen, welcher über Wunsch weitere Auskünfte erteilt. Nähere Bedingungen werden bei Abschluß des Dienstvertrages vereinbart. Klausen, am 6. Juni 1909. Stadtmagistrat. Vsi-Kauf von gklösvtitem unä ungelösvktvm slivKSl, ZToIirv vtv. in Sterziug am Brenner mit Erker

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/27_04_1920/BRC_1920_04_27_2_object_125104.png
Page 2 of 8
Date: 27.04.1920
Physical description: 8
, dem Sanatorium in Afers bei Brixen (es dürfte sich wohl um die im Vau begriffene Lungenheilstätte Palmschoß handeln. Vem. d. Schriftltg.) 7V Glas scheiben im Werte von 300 Lire gestohlen zu haben, dem Bezirksgerichte Klausen zur Anzeige gebracht. 25 Iahre im Dienste der Nächstenliebe. Die ehrw. Bcrrmherzige Schwester Ludwi ge Brindlinger. Oberin der barmker!- gen Schwestern im Chorherrenstifte Neustift bei Brixen, vollendete am Sonntag, den 25 April, das 25. Jahr einer segensreichen Wirk samkeit im genannten

, den sie in seiner letzten Kran- h.it und am Sterbebette aufopferungsvoll be treute. So wünschen dann auch wir der ehrw. Schwester Oberin noch recht viele, glückliche Jahre zur eigenen Wohlfahrt und des Stiftes Segen! Mitteilungen «ms Klausen. Von dort wird uns unterm 26. April geschrieben: Am Samstag war von der hiesigen Pfarrkirche aus eine große Prozes sion zum St. Sebastianskirchlein, in der die Mutter gottes von Säben von jungen Leitacher Burschen mitgetragen wurde. Aus der ganzen Nachbarschaft waren Wallfahrerzüge

hat. Es war sogar ein Autoverkehr mit dem Lutz'schen Lastenauto zwischen Klausen und dem Kalten Keller eingerichtet. Die Kostelruther Kapelle brachte ein Programm von nicht weniger als 17 Nummern zur Abwicklung, und zwar in höchst lobenswerter Weise. Kapellmeister Goller kann auf seine Musiker stolz sein, die dem alten guten Ruf der Kastelruther Kapelle neuerdings Ehre gemacht haben. Der Kalte Keller selbst hatte alles aufgeboten, um die Gäste zu befriedigen, und man konnte auch nur eine Stimme des Lobes

8