114 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/21_09_1909/BRC_1909_09_21_4_object_153741.png
Page 4 of 8
Date: 21.09.1909
Physical description: 8
zeigte sich eine große Einmütigkeit der Partei in der Betonung des deutschen Charakters der christlichsozialen Partei und in deren festem Entschlüsse, streng zu wahren den deutschen Besitzstand in der Monarchie, namentlich aber in den rein deutschen Gebieten desselben. Die Berichte der „Neuen Freien Presse', welche davon wissen wollen, daß in nationaler Beziehung in der christlichsozialen Partei Differenzen herrschen, sind einfach unwahr und erlogen. Nur bezüglich der praktischen Durchführungsweise

da. Sie wird, was Niederösterreich betrifft, in engster Fühlung mit den übrigen deutschen Parteien bleiben und sich an die Spitze eines zu bildenden deutschen Volksrates aller deutschbürgerlichen Parteien Niederösterreichs stellen. Bürgermeister Dr. Lueger hat in der ersten Sitzung des Land tages auch schon einen Dringlichkeitsantrag be züglich der Regelung der Sprachenfrage ein gebracht und die Regierung dürfte sich daher bereits in kürzester Zeit genötigt sehen, die Gründe anzugeben, warum sie das Sprachen gesetz der Krone

in Unter-Themenau und im dritten Wiener Gemeindebezirke ergriffenen Be schwerde von dem Unterrichtsministerium keine aufschiebende Wirkung zuerkannt wird.' Einen großen Teil der Beratung nahm die Erörterung und Beschlußfassung über die zum Schutze des Deutschtums gegen die tschechischen Vorstöße zu unternehmenden Schritte ein. Praktische Arbeit im Dienste des deutsche« Volkstums. Jeder ehrliche Deutschösterreicher muß wünschen, daß die Sache des deutschen Volkes in Oesterreich nicht geschädigt werde. Das irre

zur bewiesen haben. Volk Niederösterreichs wird ganz andere Wege gehen müssen, dieses Kron,^ ^ erhalten Da ist in erster Linie^ echt ww schaftliche Arbeit notwendig, um deutsches Wesen und das deutsche Volkstum möglichst zu stÄn Das wird aber nicht durch wüstes und durch Absmguug der .Wacht am Rhein-g° schehen. Wenn alle diese Schreier ihr Auaen- merk auf den deutschen Bauern- und Gewerbe! stand richten würden, müßten sie sehen, daß all jährlich viele Bauern und Gewerbetreibende den Güterschlächtern

und den jüdischen Wucherern zum Opfer fallen, weil sie nicht billigen Kredit zur Verfügung haben, um sich über wirtschaftliche Krisen hinüberzuhelfen. Gründet daher land- wirtschaftliche und gewerbliche Vorschußkassen, die dem notleidenden deutschen Bauern- und Gewerbe- stande Gelder zu billigem Zinsfuße vorstrecken können, dann werdet ihr manchen deutschen Bauer und Gewerbetreibenden auf seinem Besitz tum erhalten! In den Bezirken Melk, Mautern St. Pölten usw. wird geklagt, daß sich immer mehr tschechische

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/21_06_1902/SVB_1902_06_21_2_object_2554573.png
Page 3 of 16
Date: 21.06.1902
Physical description: 16
21. Juni 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 3 eine neue Feuerwehr entstanden, was gewiss für Albeins bei einem großen Brande von Nutzen sein dürfte,.da die Häuser dieses Dorfes zumeist aus Holz gebaut sind. Die Wasserverhältnisse sind aber gut. Dem Herrn Obercommandanten Peer von Brixen wurde für seine Mühe der verdiente Dank ausgesprochen. Hraz. (Das XIV. Stiftungsfest der katholischen deutschen Studentenver bindung „Carolina') verlief in schönster Weise. Die hohen, beim Commers und beim Ausfluge

anwesenden Gäste, sowie die große Zahl angesehener Familien zeigten, dass „Carolina' nicht allein stehe, sondern dass noch viele andere mit ihr fühlen und kämpfen. Zahlreiche Telegramme aus allen Himmelsgegenden brachten die Glückwünsche hoch gestellter Persönlichkeiten, die Glückwünsche der ver schiedensten katholischen Studentenverbindungen, be sonders derjenigen des großen deutschen Cartell- Verbandes, dem „Carolina' schon 13 Jahre an gehört. Die liebe Cartellschwester „Austria'-Jnns- bruck hatte fünf

an der „Carolina' in Erfüllung gehen: Vivat, vrsseat, üorsat! zum Heile der katholischen deutschen Studentenschaft der hiesigen Hochschule. Kardaun, 18. Juni. Unser allverehrter Jubelpriester Hochw. Herr Simon Gurschler wurde, da er jede festliche Veranstaltung zu seiner Secun- diz dankend ablehnte, bei seiner Ankunft von Naturns von verschiedenen hiesigen Persönlichkeiten herzlich beglückwünscht. Dem hochwürdigen Jubilar, ein Priester nach dem Herzen Gottes, ein Freund des Wohlthuns und der Armen

bleiben kann, wird dagegen kein Bedenken sein. Die Red.) Wom, 15. Juni. Im päpstlichen Confistorium v. 9. wurden auch die zwei neuernannten Bischöfe Österreichs präconisiert, Andreas Jordan als Erz- bifchof von Görz und Franz Nagl als Bischof von Trieft und Capo d'Jstria. Monsignor Nagl, der seit der Ernennung Doppelbauers zum Bischof von Linz 1889 dem deutschen Priesterinstitute und Hospiz 8ts. Älaria aU'anima als Rector vorstand und sich nicht nur zahllose Verdienste erwarb um diese in hoher Blüte

stehende Anstalt, sondern auch insbesondere um die deutschen Rompilger, deren er sich immer so warm annahm namentlich auch der Tiroler Pilger, wie ich besonders hervorheben möchte, der auch am eifrigsten wirkte für dieJnte- ressen der Deutschen in Rom, deren Vereine, wie er nur konnte, förderte, hauptsächlich sich verdient machte um das katholische Lesecasino, den Verein deutscher Künstler u. a., wurde heute in der Kirche Kta. Uaria all'aniina, deren langjähriger verdienter Rector er war, zum Bischof

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_06_1920/MEZ_1920_06_25_5_object_690167.png
Page 5 of 6
Date: 25.06.1920
Physical description: 6
, in sonst deutschem Text. Daß eine deutsch» österreichische Staatsbahn auf solche fälschliche Betitelung sich einläßt, muß hier bittere Gefühle wachrusen, muß uns an die „schmerzhafte Wunde' erinnern, von der Dr. Renner einst in Rom sprach! Es ist dies wieder eine kleine, Illustration dazu, warum Südttrol lieber nach Norden, als nach Nordosten schaut. Das Los der deutschen Beamten ln Südttrol. Schon des öfteren wurde von der „Meran. Zeitung' anf die schwierige Stellung unserer deutschen Beamten und öffentlichen

Änge« stellten In Südtirol hingewiesen. Die deutsche Beamtenschaft, die im deutschen Geiste erzogen, pflichtbewußt und arbeits freudig ist — in einem wohlgeordneten Staate ist die Be amtenschaft dessen Stütze —, geht einer sehr ungewissen Zu kunft entgegen. Die seelischen Erschütterungen infolge der neuen Verhältnisse» die Kollidierung der noch bestehenden österreichischen Gesetze mit italienischen unmöglichen und unverständlichen Erlassen müssen im Beamten eine Menge von Zwiespalten Hervorrufen

, welche seinen seelischen und K chen Niedergang zur Folge haben iverden, wenn nicht aldige Autonomie Wandel schafft. Kann man auch — welchem Fixbesoldeten ginge es denn irgendwo heute be neidenswert — in Südtirol auch als Beamter wenigstens leben, so kommt bei den deutschen Beamten in Südttrol noch ein Moment in Betracht, das jeden Diensteifer und jede Ar beitsfreude untergraben muß: Die ständige Gefahr der Dienstesenthebung, bezw. die Ungewißheit über die Versor gung der Familienmitglieder, und darüber läßt

in dieser Angelegenheit dahin geäußert, daß der Witwe in Oesterreich ein Pensionsanspruch nicht zustehe. Die Beamtenkammer des Kreisgerichtssprengels Bozen nahm zu dem Falle Stellung. Seinerzeit war es ja die österreichische {Regierung, welche die deutschen Beamten zum Verbleiben aufforderte. Und diese Regierung will sich nun ihres gegebenen Versprechens nicht mehr erinnern? Nun muß die Veamtenorganisatton nachhelfen, um dys gute Recht der öffentlichen Angestellten zu wahren. Die Beamtenkammer richtete

an die österreichische Staatsregierung eine 3 u s ch r i s t, in welcher folgende Forderungen verzeichnet sind: 1. Die in Deutschsüd- tlrol bediensteten Staatsangestellten deutscher Herkunft, welche ohne ihr Verschulden aus dem italienischen Staats dienst entlassen werden» werden in den deutschösterreichischen Staatsdienst übernommen. 3. Wenn im Falle des Ablebens eines deutschen Staatsangestellten die italienische Regierung die Auszahlung dev den Angehörigen desselben nach den be stehenden Vorschriften zultehenven

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_09_1932/Suedt_1932_09_01_4_object_580557.png
Page 4 of 4
Date: 01.09.1932
Physical description: 4
Innsbruck, 1. September 1932. D-trügereien. Die Italiener sind Meister im Ueber- vorteilen der deutschen Bauern, selbst wenn sie die Sprache nur notdürftig beherrschen. In der letzten Zeit kamen einige Mailänder Händler ins Pustertal und kauften Holz zu gutem Preise. (115 Lire anstatt 85 Lire für Bretter). Sie stellten 30 Wechsel zu 2000 Lire aus und die Ware rollte nach Mailand und wurde dort um 130—140 Lire verkauft, obwohl sie den Händlern auf mindestens 150—160 Lire in Mailand zu stehen kam

des Landesverbandes Hamburg. Als Thema wurde gewählt: Die Gemeinsamkeit auslandsdeutscher Not im Süden urtb Osten. In eindrucks vollen Worten schilderte der Vortragende die Not des deutschen Volkes in den an Italien und Polen abgetremulen deutschen Gebieten, die einer unmöglichen Grenzziehung ent springen, und verwies auf die Zusammenhänge zwischen Süd und Ost. Besonders im zweiten Vortrage wurde die Tragik der Angliedenmg in all ihren Auswirkungen ge schildert. Es ist außerordentlich zu begrüßen

, daß der deutsche Rundfunk, im Gegensätze zum österreichischen, solche Vor träge verbreitet, da nirgends besser als M Rundfunk die öffentliche Meinung zugunsten oder zuungunsten einer Sache beeinflußt werden kann. Und es ist heute sehr notwendig, dem deutschen Volke immer und immer wieder zu sagen, welch schändliches Spiel Italien mit Oesterreich und Süd ttrol getrieben hat. Außerdem hielt Gras Bossi--Fedrigpttt in den Schalen Hamburgs in der Zeit vom 8. bis 20. August nicht weniger als 34 Vorträge, in denen

er die Hamburger Jugend auf unser Land aufmerksam machen konnte. Zugeständnisse sür die Deutschen, leider aber nicht in Italien. Der rumänische Kultusminister Gustt hat kürzlich den Minderheiten einige Zugeständnisse gemacht, z. B. darf im Hatzfelder-Gymnasium die Unterrichtssprache wirrer die deutsche sein, und ebenso wurde verfügt, daß dort, wo eine genügende Zahl deutscher Schüler vorhanden ist, deutsche Paralellklassen gegründet werden müssen. Während Rumänien, dessen Minderheitenpolitik gewiß alles eher

als vorbildlich ist, doch immerhin zum Teilt Gek- rechttgkeit walten läßt, bedrückt das italienische ^Kulturs- Volk' die Deutschen Südtirols in schamlosester Weise, und gestattet nicht nur nicht den deutschen Schulunterricht, son dern untersagt und verfolgt sogar den deutschen Hausunterf richt in ganz ungesetzlicher Weise. Das italienische Volk, ins besondere die heutigen Machthaber könnten bei den ver schiedenen Nachbarvölkern, die nach ihrem Dafürhalten in der Kultur viel tiefer stehen, außerordentlich

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/02_12_1903/SVB_1903_12_02_4_object_2527697.png
Page 4 of 10
Date: 02.12.1903
Physical description: 10
der Italiener, daß seine Vorlesung als § 2- Versammlung vor geladenen Gästen werde gehalten werden können, am Montag nach Innsbruck. Dort wurde er am Bahnhos von den italienischen, aber auch von einer Menge deutscher Studenten erwartet. Eine Anzahl Polizisten unter Inspektor Ertl hatte sich zur Verhütung größerer Unruhen am Bahnhof eingefunden. Der Professor wurde bei seiner Abfahrt vom Bahnhofe zum „österr. Hos' in Wilten, der neuen „freien italienischen Universität', von den Deutschen mit „Pfui!'-Rufen

auf. Natürlich hatte sich vor dem „österr. Hos', nachdem die Abhaltung der welschen Uni versitätskurse in Jnnsbruck-Wilten bekannt gewor den, viel Publikum nach Wilten begeben und als die welschen Studenten, statt ruhig nach Hause zu gehen, einen Demonstrations-Umzug in Viererreihen inszenierten, ging der Spektakel los. Die Deutschen riefen „Pfui!', „Abzug!' u. f. w., die Italiener „adasso!' und „Lvvivaltalia!' (!!) Nur mit Mühe konnte die aufgebotene Gendarmerie und Polizei (zirka 60 Mann) die feindlichen

Teile voneinander halten. Der Zug ging unter ohrenbetäubendem Lärm durch die Andreas Hofer- und Müllerstraße zum Wiltener Gemeindehause, wo die Demonstran ten von einem Gendarmen- und Polizistenkordon aufgehalten wurden. Die Demonstranten wurden nun gesiebt. Die Welschen ließ man durch, damit sie sich nach Hause begebsn, die Deutschen hielt man zurück. Zwei Verhaftungen, eines Arbeiters und eines Pharmazeuten (Deutsche), wurden vor genommen. Letzterer wurde aber auf allseitiges Verlangen

der deutschen Demonstranten bald frei gegeben — für den deutschen Arbeiter rührte sich merkwürdigerweise niemand — und nun zog der ganze Rummel vors Jnnsbrucker Rathaus, von wo man sich nach Absingung — der „Wacht am Rhein' und des „Bismarck-Liedes' (!!), sowie des „Burschen heraus!'' zerstreute. Biß sast Mitternacht war es nun ruhig, dann aber ging der Spektakel beim Case „Zentral' in der Erlerstraße los. Dort zechten außer deutschen auch zirka 30 welsche Studenten. Einer von ihnen hatte ein Messer

mit gebracht und fuchtelte mit demselben drohend herum. Als über Anzeige der Deutschen die Polizei anrückte, wurde dasselbe rasch dem Wirt zur Aus bewahrung übergeben. Mittlerweile hatten sich aber vor dem Case viele Deutsche angesammelt und es wäre den Welschen schlecht gegangen, wenn sie nicht die . Polizei energisch geschützt hätte. Sie mußten über polizeiliche Anordnung abziehen und begaben sich, durch die Polizei von den nachdrän genden Deutschen getrennt^ in die Landhaus straße

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_09_1923/MEZ_1923_09_05_3_object_604899.png
Page 3 of 4
Date: 05.09.1923
Physical description: 4
Zwischenräumen. Femer Einzelausgabe: A. Manzoni, Di« Verlobten, 2 Bd. (Preis wie oben). Die Werke sind zu beziehen durch die Buchhand lungen am Platze oder direkt gegen Einsendung des Betrages zuzüglich Ivo /o für Porto von der Buchhdl. Sperlings Kupfer M!lauo(4) Piazza S. Gtesano 10. Rückblick auf die Leipziger Herbst- Mustermesse. Leipzig. M. August 1923. Die Leipziger, die ihre Mcsfo in dem Kampf gegen die Konkurrenz anderer Städte gern als das Barometer der deutschen Wirtschaft bezech nen

, haben diesen Anspruch — mit im letzten Frühiahr — auch jetzt, gelegentlich der Herbst- Mustcrim'ss', in einer für alle Beteiligten schr unangenrhmen Weise bestätigt gesehen. Wied.'r. um ist die Leipziger Messe zum Spiegelbild einer Wirtschaftskrise geworden, die das Leben der deutschen Nation bedroht, und wiederum hat sk' die Symptome eines Fieberkampfes her-- vortreten lassen, gegen Ken es kein Heim ttel zu geben scheint. lOsfiziell ist die Herbstmesse, die am 2l>. August begonnen hat, noch nicht geschlossen

, daß hier bolschewistischer Terror mit der ständigen Ge fahr blutiger Unruhen herrscht. Dieser Schwin del, der dazu dienen soll, die sozialistische Negie rung des Landes zu diskreditieren, und der um so schamloser ist. als in Sachsen in Wirklichkeit weit geordnetere Zustände herrschen als bei spielsweise in Bayern, das durch die Hitler- Banden unsicher gemacht wird, hat die ohnehin schon geringen Aussichten der Leipziger Herbst messe noch verringert, sehr zum Schaden der deutschen Wirtschast, die heute wahrhastig

der außerordentlich gestiegenen Buchdruckerlöhns und Papiervreife unerschwing lich geworden sind und den Friedenspreis weit übertreffen. So 'kommt es, daß deutsche Bücher heute 'im Ausland billiger verkaust werden, als in Deutschland selbst. Da die Verleger im Inter esse der deutschen Buchhändler an das Ausland nicht billiger liefern wollen, kamen auch hier wesentliche Exportgeschäfts nicht zustande. Wenn auch die Zurückhaltung der Einkäufer auf dieser Messe hauptsächlich durch die bereits mitgeteilten Ursachen

und Einkäufer ein.' tiefer? Be deutung beizumessen ist als den Klagen über „die schlechten Zeilen', die auch in Zeiten bes serer Konjunktur gewohnheitsmäßig laut wer den. Diesmal handelt es sich nicht um ein«' bloße Nedenc-m'!, sondern um den Ausdruck einer tie- sen Hossnungslosigfeit. die weite Kreise der des deutschen Wirtschaftslebens erfaßt hat> um Vorzeichen eines seelischen Zusammenbruches, der als die natürliche Folge einer jahrelangen unerhörten Nervenanspannung anzusehen ist. Wal bat

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/06_11_1924/TIR_1924_11_06_4_object_1995120.png
Page 4 of 8
Date: 06.11.1924
Physical description: 8
mit Blumen und Kränzen, diesen schlössen sich die nächsten Angehörigen und Verwandten so wie ein völlig schier endloserZugLeidtragender an. Am offenen Grabe entbot die Kortscher Musikkapelle ihrer allzufrüh dahingeschiede nen Gönnerin noch den legten musikalischen Abjchiedsgruß und der Kirchenchor, dessen Mitglied Frl. Blaas viele Jahre war, sang ein Heiz und Gemüt ergreisendes Lied. Brixen und Walktal. was ist's mit den deutschen Auhangs- Hvdiev? Drixen, 5. November. Gesetzliche ^Bestimmungen

, die irgend eine, wenn auch noch so bescheidene Begünstigung für die Deutschen bedeuten, haben ein ganz merk würdiges Schicksal. Wir mußten schon das letzte Jahr die Wahrnehmung machen, wie man die Einführung der gesetzlich vorgeschrie benen deutschen Stunden in den italienischen Klassen unnötig lang hinausschob. Heuer >st es wieder das gleiche grausame Spiel, das man mit den Deutschen treibt. Wir haben be reits einen Monat Schul« und noch immer hört und sieht man nichts von den vier Deutschstunden

. Wenn irgend ein Schüler der ersten oder zweiten Klasse von der Schule wegbleiben wollte, beruft man sich gleich auf das Gesetz. Warum sorgt man nicht mit dem gleichen Pflichtgefühl, daß auch die gesetzliche Bestimmung der vier deutschen Stunden endlich durchgeführt werde? e Alaturaergebnis am Gyamasium Lzzeum in Vrixen. Am Herbsttevmin unterzogen sich drei Kandidaten der Reifeprüfung in Trient. advunter die beiden Septimaner Josef Abart aus Welsbevg und Ernst Nocker aus Groden, die beide die Reifeprüfung

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1938/01_01_1938/Suedt_1938_01_01_5_object_586727.png
Page 5 of 8
Date: 01.01.1938
Physical description: 8
«in neues Viertel, das jcfet erst aus dem Bod-n qestamvft wird, zu verlagern. Unzweifelhaft Neaen an* niJ! S srnämm brn 9 la ,imi «itmibj. s„™. i“ ffi mcr f cn - braucht nun der Umwea durch die Stadt nicht mehr qenommen zn werden Nickt m letzt durfte auch die Absicht bestehen, die Fremden die mH il)ren Autos über die Meranerstratzc vom Vinschaau und Passeier herabkom.ueu u.rd „ach Altitalien w ll n vom eigentlichen deutschen Bozen abzulenken. !!!!' J’ icd > ; 5 dozen. Im Zuge der Jtalianisie

ans All'itaiien ein-gewandert wnr- oen.^Den verantwortlichen Stellen liegt alles daran, die sen Stadtteil nicht nur mit Wohnhäusern anzufüllen,, sondern ihn zum wirklichen M'tielpunki Bozens zu machen. Gewaltige Summen hat schon die architektonische Gestaltung des Platzes um das Siegesdenkmal, der der politische Mittel punkt des neuen Bozens werden soll, gekostet. Nun soll anch der alten, wunderschönen deutschen Pfarrkirche, oder der uralten Franziskanerkiriche ein Kirchenbau entgegenge stellt

Sie ein, uns in italienischer Sprache bekanntgeben zu wolleii, was von Ihnen gewünscht wird. Mit faschistischem Gruße.) Die Etschwerke an der Toll wurden seinerzeit von den Bürgermeistern Dr. Jul. Perathoner-Bozen und Ge- maßmer-Meran mit dem Beide der deutschen Bewohner der beiden Städte Bozen und Meran errichtet. Heute ist es bereits so weit gekommen, daß eine einfache Mitteilung von fünf deutschen Worten nicht mehr verstanden wird. Es ist natürlich nicht anzunehmen, daß im großen Betriebe der Etschwerke, heute Azienda

, und zwar: 1. Daß die riesige Volksversammlung absichtlich argnni nert worden wäre: 2. das; man verschicdeutliche Male den deutschen Gruß .Heil Hitler' vernommen hätte: 3. daß dem Kapellmeister ein Lorbeerkranz iiberreicht worden sei: 4. daß dieser Lorbeerkranz durch eine rote Schleife mu deutscher Inschrift verziert war: 5. daß sich verschiedene Personen entrüstet darüber geäußert hätten, daß die Musikkapelle nicht einmal zur i00jährigen Jubiläumsfeier die Burggrüflertracht tragen daß sie zur Feier eingeladenc

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/08_04_1894/MEZ_1894_04_08_2_object_635790.png
Page 2 of 10
Date: 08.04.1894
Physical description: 10
Seite 2 Mttimer Keitvvg. Nr. 42 Alpenländer der Trauer Ausdruck. Morgen, Sonntag, erfolgt in Prag die Leichenfeier, wozu fast alle deutschen Abgeordneten erscheinen werden. An diesem Tage bleibt das Prager deutsche Landestheater geschlossen. Der Brünner „dentscheVerein' hielt letzten Montag seine Hauptversammlung ab, in welcher die Reichsrathsabgeordneten Dr. Pomber und Hab ermann die Stellung der deutschen Partei und der Coalition besprachen. Ersterer wies auf die Unvermeidlichkeit

Besitzstandes durch dasselbe nicht erkenne oder nicht zu erkennen vorgebe. Der Wahlreform-Vorschlag Hohenwarts sei gänzlich unannehmbar, ein Beharren bei dem selben von Seite der Conservativen müßte die Coa lition gefährden. Die Deutsche Partei möge den Männern, welche jetzt die Partei in der Regierung vertreten, unbedingt vertrauen. So lange diese ihren jetzigen Platz einnehmen, wird nichts gegen die Interessen des deutschen Volkes unternommen werden können. Die Partei dürfe nicht wieder zum „Todtengräber

der eigenen Minister' werden. Auch Dr. Fischel, welcher Kritik übte an den bisherigen Thaten der Coalitionsregierung, sprach die Ueber zeugung aus, daß die Minister der deutschen Partei in der Regierung, wenn gewichtige Gründe vorliegen sollten, daß unser Volksthum gefährdet sein würde, die Conseqnenzen einer schiefen Stellung ziehen würden. Die Resolution der Versammlung sprach denn auch die Erwartung aus, daß die Partei unter der Coalition den nationalen Besitzstand der Deutschen wahren

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/06_12_1899/SVB_1899_12_06_3_object_2518964.png
Page 3 of 10
Date: 06.12.1899
Physical description: 10
6. December 1899 „Tiroler Volksblatt' Seite 3 neben den deutschen acht Mittelschulen, sagt Redner, die bald an der Schwindsucht sterben werden, drei Lehrerseminarien bestehen, hat die polnische Bevölkerung, welche doch die Mehrheit von Lehrern zu stellen hätte, keine einzige Lehrerbildungsanstalt. Aehnlich gehe es in Böhmen in der Stadt Kgl. Weinberge. Dort habe in den letzten drei Jahren der Staat ein deutsches Gym nasium errichtet, obwohl dort nebe» 90 Percent Eichen nur 10 Percent Deutsche

wohnen, das Gymnasium sei völlig überflüssig, und trotzdem habe es der Staat zu einer Zeit errichtet, wo die Deutschen in die schärfste Opposition, ja in Obstruction standen. Prag leide über haupt an einem Ueberfluss von deutschen Gymnasien. Prinz Alois Liechtenstein beschwere sich in einem An trage darüber, dass Wien zu wenig Gymnasien habe. Das Bedürfnis, gibt Redner zu, ist entschieden vor handen, doch seine Partei erhebe die gleichen Ansprüche für die czechijche Nationalität, sie verlange

das gleiche wie die Deutschen in Wien. Redner beklagt sich dann auch über die missgünstige Behandlung und Ueber- gehung von czechischen Professoren und Directoren und will in längerer Rede nachweisen, dass überhaupt alle nichtdeutschen Nationen in Oesterreich bezüglich der Schulverhältnisse vernachlässigt sind. vom Empfange der österreich ische« Delegations-Mitglieder. Der Empfang nach der Thronrede hatte diesmal eine hochpolitische Bedeutung, indem der Kaiser d»e Wünsche der Krone

. Ich danke Ihnen! „Ich weiß, dass ich jeder Zeit auf Sie rech nen kann!' Dem Deleg. Stransky sprach der Kaiser mit den Worten an: Nun heißt es klug, raisonnabel und staatsmännisch sein. — Dr. StranSky: Majestät, wir werden gewiss unser Möglichstes thun, aber ich glaube, dass Majestät jetzt wieder die Sache in Händen haben. — Kaiser: Wieso denn? Ich? — Dr. Stransky : Majestät brauchen nur die Gnade zu haben und bei den Deutschen ein Wort zu verlieren, dass sie uns in Betreff der von uns gestellten

10
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/26_04_1923/VBS_1923_04_26_5_object_3117507.png
Page 5 of 12
Date: 26.04.1923
Physical description: 12
den! — Im benachbarten Aldein wird mor gen der dortige Kronenwirt Andrä Franze lin beerdigt. — Gestern hielt der hochw. Herr Dekan von Neumarkt die Religions- Prüfung der Schulkinder ab. — Der kürzlich ausgiebige Schneefall kam den Kulturen sehr zugute: es ist auch hier in der hohen Lage von 1862 ü. M. Frühling geworden und fängt an, auf Wiesen und Aecker zu grünen. — Nun sollen auch hier nach den neuesten Verfügungen sämtliche deutschen Aufschriften vollständig verschwinden — und was alles wird noch welchen müssen

der Nachbargemelnde Margreid test nahm. Der Pfarrchor, dem der Herr Vor steher und vier Kinder selbst anzehören, sang ein ergreifendes Grablied. Der Himmel selbst hatte Trauevkleider angelegt und weinte still in sich hinein — Grabesstimmung, die heute nicht nur Wer unseren Friedhöfen, wo unsere deutschen Ahnen schlafen, sondern auch über allen deutschen Herzen der Unterländer brü tet. Jüngst hingen an der Gemeind etassl nicht weniger <&s 17 Pfändungen natürlich stock- itasteuisch angeschlagen, weil -hiesige Klein

besitzer von der Reblaus bereits kahl gefres sen, die ihnen vorgeschriebenen Einkommen steuer nicht zahlen wollten. Bis zum IS. Mai sollen in unserer Gemeinde, wo unter 37Ö Familien selbst Tolomai nicht 7 italienische finden wird, alle deutschen Aufschriften ver schwinden, wahrscheinlich damit der Bezirk Cavalese, zu dem wir jetzt glücklich gehören, nicht gar so unitalienifch aueschaut.und wenig stens das Gwandl trientinevrschen Schnitt hat. Mer das Kleid macht bekanntlich nicht den Menschen. Seit

11
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/06_10_1921/VBS_1921_10_06_5_object_3115525.png
Page 5 of 16
Date: 06.10.1921
Physical description: 16
Schule besuchen! Es nimmt sich das fast wie eine Strafe dafür aus, daß man zu Haufe zu italienisch spricht! Obwohl wir Unterländer von! Deutschen umgeben sind und sozusagen unser gan-! zer Handel und Verkehr nach Bozen hinneigt, soll j nun in einigen Gemeinden das deutsche Element? ganz verschwinden, die Zweisprachigkeit soll auf- hören, die Leute sollen nur mehr italienisch spre chen oder glaubt man vielleicht, daß die schwierige z aber gerade hier so notwendige deutsche Sprache

in einer italienischen Schule noch erlernt werden kann? Reiche Italiener, die mit den Deutschen zu tun halten, schickten ihre Kinder in deutsche Orte, um sie dort in der Schule deutsch lernen zu lassen, aber unseren armen Leuten, die hier mit den Deutschen sehr viel zu tun haben, nimmt man die ! Freiheit, deutsch zu lernen, denn auswärts können z sie ihre Kinder nicht leicht schicken. — In Pfattcn! hat ,nan die lieben deurschen Schulschwestern, um 1 die man heute noch nicht wenig trauert, entfernt,! in Laag ebenso

gemalt. Ebenso die Abbildung der armen Seelen im Fegefeuer, auch ein Freskobild in der Mensa des Altares. Alles zusammen stimmt recht gut zum Gebet. Das Armenseelenbild hat den Zweck,' die Vorbeiziehenden zu. einem kurzen Memento zu bewegen und soll nicht bedeuten, daß wir die Krieger in das Fegefeuer hinunterstecken. Als Inschrift steht ein kurzer ernster Mahnruf auf der Stirne der Kapelle: „Gedenket der Toten'. An einer Seitenwand ist mit deutschen Buchsta ben geschrieben: „Erbaut 1921 mit Spenden

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_01_1944/BZLZ_1944_01_28_3_object_2102074.png
Page 3 of 4
Date: 28.01.1944
Physical description: 4
er einen Schädelbasis- oruch und eine schwere Halswirbelverlet zung'erlitt. Zugleich fiel der Schwerver letzte in eine Wasserpfütze. Der herbei- geholte Arzt fand ihn in sterbendem Zu stand auf. Jakob Pircher war als btaver charaktervoller Mann im ganzen Tale sehr beliebt. Seinen Eltern. Bauersleute am Nannen. und sechs Geschwistern wird allseitig« Teilnehme entgegengebracht. Zwei seiner drei Brüder gehören der Deutschen Wehrmacht an. Mals. Trauung. Vor kurzem ver ehelichten sich hier der Bauer Leo Nagst- ler

vor dem Feinde wurde.der Uffz. Karl Schätzer aus Burgfrieden-Brixen mit dem Eiser nen Kreuz 1. Klaffe ausgezeichnet. Fi. Brixen. Uebersiedlun«. Die Kreisleitung der Deutschen Bolksgruppe hat vor einigen Tagen ihre bisherigen DienstrSume im Hotel Excelsior verlaffen und ist in ihrem neuen Heim an der Dahnhofstraße eingezogen. — Die Kreis bauernschaft hingegen hat ihren Sitz im Sennereigebäude am großen Graben be zogen. — Die Kreisjugendführung (so wohl Jungen- als auch Mädelschaft) ist in ihre neuen Amtsraume

. Vor einigen Tagen fand hier In würdiger Weise die Heldenehrung für den im Dezember an der Ostfront gefal lenen Soldaten Heinrich Morlang statt. Er war Bäcker von Benrf. Die Be teiligung an der Gedenkfeier war groß. halten, bis großen Sieg künden. die' Friedensgldcken den des deutschen Volke» ver- Lruneck. Unfall. Durch Ausgleiten kam ksirzlich,. Herr August B u r k t a der Jugendschimeisterschafien der Provinz Bozen Am vergangenen Samstag und Sonn tag 'wurden in Plan die Jugendschimei sterschaften der Provinz

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/10_06_1922/BRG_1922_06_10_2_object_806541.png
Page 2 of 4
Date: 10.06.1922
Physical description: 4
Deutschland und aus dein europäischen Ausland (20 nur uns Holland) und selbst aus Amerika Hatten Abord nungen entsandt, um am Grabe Kolvings eine glänzende Kundgebung für die Ideale des Gesellenpaters Kolping zu veranstalten und aus der Begeisterung für diese Ideale heraus dann mitzuarbeiten am friedlichen Wiederaufbau der Welt nach dem berhängniisvollen Kriege, der von den deutschen Gesellenvereinen allein 17.000 Tote gefordert hatte. . Als am Pfingstsonntag die Domglocken zum feierlichen Pontifiialanlt

, wllo unt öic sehr biingciibc Angelegenheit des Fortbestyndes der -Christl.-deutschen Turnvereins Meran au? Real;chule und des ^lnjuchens um^ihre Verstaatlichung zu Promenade ein. Es wird am 'Sonntag, Sache sprechen noch verschiedene Redner beider Gemein den^ welche alle ihre Bereitwilligkeit krrndgeben- die Real schule zu' erhalten, doch müsse die Beittagsleistung dauernd begrenzt und innerhalb solcher Grertzen bleiben, daß Die Gemeinden nicht in allzu großer Weise belastet werden. Hierauf

tödlich getroffen zusammen, worauf ihm Ganter noch mehrere Sttche belbrachte. Dann ließ cr Erhaltung der Realschule aus nationalen und kulturellen fluß in diesem Sinne geltend zu machen. Der Wunsch, Interessen. GR, .Fischer-Unitermals greift auf die Aus- daß die Heimatschutzortsgruppen Meran und Vinschgan führungen des Herrn Dr. v. Sölder zurück und ist für die sich ebenso zu gemeinsamer Aussprache und Besichtigung Erhaltung der Realschule, dieser deutschen Ksultürstäh'te; tteffen möchten wie neulich

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/27_04_1938/DOL_1938_04_27_6_object_1138003.png
Page 6 of 8
Date: 27.04.1938
Physical description: 8
jr«Twm*nr Lilanöro un6 Umgebung Todessturz ttt eine Gletscherspalte Martello, 26. April. Bor wenigen Tagen begab sich eine sechs Mann starke Reisegesellschaft von Sudeten deutschen in das obere Tal von Martello, um auf den gewaltigen Gletschern des Cevedale Skipartien za unternehmen. Die Gesellschaft bezog das Schutzhaus Cafati, in desien Rübe sich ein sonst ganz ungefährliches Uebupgsfeld befindet. Am Samstag, 23. April, vormit- laas stiegen sie bergan, nm an dieser Nord- fette der Alpenwiesen

werden. Aus Trento wird gemeldet, daß beträcht. liche Kältefchäden an den Rebbeständen z» verzeichnen sind, und zwar nicht nur in der Ebene, sondern auch in den Hügellagen. Be sonders schwer betroffen wurden die feineren weißen Sorten. — Schillingnoten ab 25. April außer Verkehr gesetzt. Gemäß einer deutschen Dnrchführungs- Verordnung nom 23. April wurde mit 25. April l. I. das deutsche Münz- und Dankgesetz in Oesterreich eingeführt. Damit börten die Cchillingnoten mit 25. April als gesetzliches Zahlungsmittel

auf. Sie werden jedoch noch bis 15. Mai l. I. bei den öffentlichen Kasten in Oesterreich zur Nmwechflung entgegengenommen, später, und zwar bis unwiderruflich 31. De zember 1938, nur mebr bei der Deutschen Reichs- - bank ccher bei der Ocsterreichjschen Nationalbank. Die österreichischen Metallmnnzen im Betrage von über 2 Groschen bleiben oorläufig, aber wahrscheinlich nur für kurze Zeit, noch im Bei- kehr, und .zwar znm festgesetzten Kurse von IM — 1.50 S. Die Zwei- und Erngroschen- münzen bleiben noch länger« Zeit

17