2,771 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/16_06_1891/MEZ_1891_06_16_3_object_609154.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1891
Physical description: 8
Nr. 134 Meraner Zeitung. Seite 3 sich später auch vollauf bestätigte; denn nach ca. einer Stunde ließ der Feuerschein erheblich nach und bald war von hier aus überhaupt nichts mehr zu bemerken. Wie wir heute nun hierüber erfahren, sind in Nals vier Wohngebäude niedergebrannt, und zwar das des Beckerauern, des Schuster Johann und der Schuster Anna, welch Letzterer auch noch an 2000 fl. in Baargeld mit verbrannt sein sollen; den Besitzer des vierten Gebäudes konnten wir bisher

, welches die Eingangshalle überdeckt, schlug ein 4 bis 5 Meter großes Loch und kollerte mit ungeheurer Wucht In die Halle. Auch der Gemäldesaal ist in ähnlicher Weise mitgenommen. Die Bibliothek ist gesperrt und dein Publicum wahrscheinlich für längere Zeit unzugänglich. Grosi sind auch die Schäden, welche da» Erdbeben an dem alten und künstlerisch werthvollen bischöflichen Palaste angerichtet hat. ES würde zu weit führen, die Verheerungen im Detail aufzuzählen. Oine strikende Kurverwaltung.) AuS Bad Homburg

wird dem «N. W. Tgbl.' telegraphirt: Die Mitglieder der städtischen Kurverwaltung stciken. Dieselben verließen jüngst die Sitzung des Gemein- derathes, nachdem sie die Erklärung abgegeben hatten, daß sie gegen sich selbst beim Regierungspräsidenten eine Disziplinaruntersuchnng beantragt haben, weil ein Theil der Bürgerschaft sie beschuldige, bei Fest setzung des Entschädigungsbetrages gegen den Kur« director eine Erpressung angewendet zu haben. Die erwiesenermaßen unterschlagene Summe betrug 13,(XX) Mark

. Die Kurverwaltung ließ sich inclusive der muthmaßlichen weiteren Unterschlagungen 15,(XX) Mk. zahlen. Die Kurverwaltung will vorläufig nur noch die dringendsten lausenden Geschäfte erledigen. ^Auswanderung aus Galizien.) Die brasilianischen Auswanderungsagenten, denen in Ruß land das Handwerk zum Theile gelegt wurde, haben sich nun mit doppelter Kraft auf Galizien geworfen. Zuerst wählten sie den Kreis Zloczow als Operations terrain und es gelang ihnen in kurzer Zeit mehrere hundert Bauernfamilien in ihre Netze

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_04_1906/MEZ_1906_04_25_2_object_652965.png
Page 2 of 16
Date: 25.04.1906
Physical description: 16
Seite L Meraner Zeitung Nr. 49 direkt in das Schloß Rotten stein, KM bort — Erzherzog Ferdinand Karl war tags vorher wieder verreist — ihre Karten abzugeben. Hier auf machte Frhr. v. Spiegelfeld einige Privat besuche, besichtigte dann das Amtsgebäude, später das Krankenhaus, in letzterem geführt von den Herren chirurg. Primarius Tr. Plattner, Vize bürgermeister Karl Huber und Baurat Karl Lun. .Heute erschien der Statt halt erei-V izeprä s ident bei Möns. Dekan Glatz, Bürgermeister Dr, Wein

und 5 noch un mündigen Kindern. — Gestern morgens läutete die Zügenglocke für Josef Theiner, Tamerle- bctuer in Untermais und Besitzer des LaUsen- bergerhofes in Algwld. Ter Verstorbene stand iln 70. Lebensjahre Und hinterläßt 7 schon er wachsene Kinder, wovon der älteste Sohn vb- genannten Hos in Algund übernehmen wird. (Religions-Uebertritt.) In der hie sigen Barbarakapelle war Samstags die Taufe von fünf Kindern, vier Töchtern !und einem Sohne des Oberoffizials der Bozen-Meraner Bahn Herrn Leopold Tauber

, die vom Judentum zum Katholizismus übertraten. Ten Taufakt vollzog Msgr. Dekan Glatz, als Paten fungierten der Kassier der Bozen-Meraner Bahn Herr Hampl Und Kaufmannsgattin Frau Zitt. (Aus dem Stadttheater-Reper toire.) Montag den 30. ds. findet die letzte Vorstellung dieser Saison statt und zwar das Lustspiel „Im weißen Rößl' zum Ehren abende des Hern: Hans Hansen, eines ver dienten Mitgliedes !und Regisseurs, der seit Er öffnung unseres Stadttheaters dem Verbände des selben angehört. An besagtem'Ehrenabende

'; die große Arie aus „T^er fliegende Holländer'; Escamillos Lied: „Auf in den Kampf, Torero!' aus „Carmen'; Wotans Abschied Und Feuerza'uber aus „Tsie Walküre'. Dr. Dill manu spielt U.a.: das „Parsifal'-Vorspiel; VenUsberg aus „Tann häuser'; Liebestod aus „Tristan' Und den, Wal kürenritt. Den Flügel stellt wiederum Ehrbar- Wien. (Zum M e r a ner Burghoffe st) am Sonn tag, den 29. ds., dessen Reinerträgnis zugunsten des Meraner Kindergartens !und der beiden Volksschulen verwendet wird, ist auch Heuer

zu einem Rendezvous zusammenfinden werden, damit den wohltätigen Zwecken ein recht erfreuliches Resultat erwächst. („Vorfrühling in Meran') betitelt fich ein mit 3 Illustrationen nach Amateuraufnah men geschmückter Aufsah von Dr. Freund in Nr. 165 des „Tag' vom 31. März, der Uns aber erst heute zu Gesichte gekommen. Der Verfasser rät darin, Merai^ gerade in den Tagen des Er wachens der Mtur anfangs März zu besuchen Und anerkennt die Absicht der Kurverwaltung, „den sich für Botanik interessierenden Kurgästen

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_06_1901/MEZ_1901_06_28_15_object_596721.png
Page 15 of 27
Date: 28.06.1901
Physical description: 27
Nr. 78 Meraner Zeitung Seite Politische Nachrichten. M,ran. 28 Juni. Abg. Gajari brachte bei der Verhandlung des JnkompatibilitätZversahrenS im ungarischen Abgeordnetenhause die Angelegenheit Ugron zur Sprache, und weist darauf hin, daß, obwohl Ugron durch sein Vorgehen in eine von den fremden Interessen abhängige Stellung gerathen war und obwohl seine Haltung unvereinbar mit dem Mandat eines Volksvertreters sei, sein Vorgrhcn demnach nach dem neuen Gesetz nicht als inkompatibel be zeichnet

X 1.20, Gour- gaud, Napoleons Gedanken und Erinnerung, brofch. K.M» geb. ^ 7.80, Wolzogen, UeberbrM in Wort und Bild L 1.20. Vercinsnachrichtcil. (Freiw. Feuerwehr U u t e r »i a i S.) Ä^on- tag, den 1. Juli, punkr L Uhr Abends: FrühjahrS-- Tchlußübung. Pünktliches und zahlreiches Erscheinen erwartet die Kvminaiidaiitschaft. Aozen-Meraner Aahn und Mintschgauöayu. Tie Direktion der Bozen-Meraner Bahn verössent- licht in der „Boz. Ztg.' als Entgegnung auf den unter vorstehender Zpitzmarke iu der „Boz

sneeesiive auf I.li00,0U<) /r gesteigert. Tie Verzinsung nni> ül gung dieses Capitals wird einen jährlichen ^lnjlvano von rund >!0,0U0 /r erfordern um es ist lvohl selbst verständlich, daß die Verwaltnng der Bozen-Meraner Bahn sich darüber klar sein muß, ob uud uuter welchen Vorausselttingeu sie eine so große Belastung ihres tlei nen Unternehmens verantworten könne. Wii,- bemerken ',um näheren Verständnisse der Verhältnisse, daß ans den Erträgnissen des Jahres ltt!>5» /r und aus jenen des leinen

Betriebsjahres N»>0 /v znr Verzinsnng des Aktienkapitals versngbar lvaren »nd daß die Gesellschaft, vom Oktober ds. Is. an, einer jährlichen Ztenerlast von 90—lllii.lttlii /v gegen übersteht. '.Vi'an kann daraus ermessen, ob die Bozen Me raner Bahn engherzig vorgegangen ist, wen» sie den jeweils an sie herangetretenen Ansordernngen betress Beitragleistnng znr Vintschganerbahn bis ^n»l Betrage von I.i!I)0,0>>l« /»' ohne jedes feilsche» ',ngestii»»>t hat. ')l'iemals hat die Bozen Meraner Bahn zn „begreifen

' begonnen, daß sie eS in der Hand habe, den Bahnban zn vereiteln, also der Regierung die Bedingungen ',n diktieren, »nd ivenn sie dies begrisfen hatte, so hat sie doch niemals von dieser angebliche» ^ivangslage anders Gebrauch gemacht. Gänzlich unwahr sind die Behauvtuiige» über die von der Bvzen-Merauer Bahn angeblich verlangten vollwerthigen Gegenkonzessioiien. 1. Niemals wurde die lleberiinhine des Betriebes beider Bahnstrecke» seitens der Bozen Meraner Bahn verlangt »nd im Gegentheile die gemeinsame

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/04_12_1890/MEZ_1890_12_04_3_object_603267.png
Page 3 of 8
Date: 04.12.1890
Physical description: 8
(Wiener Walzer) v. Czibulka; Die Wachtparade kommt, Charakterstück v. Eilenberg. sVonderBozen-Meraner Bahn.) Vor einigen Wochen ereignete es sich auf dieser Strecke schon einmal, daß kurz vor Sigmundskron der Zug infolge großen Wassermangels der Maschine stecken blieb und die Passagiere eigenhändig, in Verein mit dem Zugpersonale das Wasser herbeitragen mußten, um die Fahrt fortsetzen zu können. Wir übergingen diesen Fall in der guten Meinung, daß eine Anordnung zur Vermeidung solcher Uebelstände

gewiß getroffen werden würde. Zu unseren Bedauern sind wir nun aber heute in die unangenehme Lage versetzt, eine Wiederholung des ganz gleichen Falles constatiren zu müssen. Weiter ereignete sich aus dem Bozener Bahn hofe ein Zusammenstoß zwischen einem dort raugireu- den mit dem einlaufenden Meraner Zuge, wobei zwei Wagen zertrümmert sein sollen. Es sind diese Vor kommnisse ganz dazu geeignet, im Publikum eine be rechtigte Mißstimmung zu erzeugen und nehmen wir daher Veranlassung, au dieser Stelle

«. Sie ist an den himm lischen Wettermacher da oben gerichtet, denn an die Kurverwaltung nützt sie nichts. Die Leute sind ja noch so weit zurück im Kurwesen, daß sie nicht einmal Wettermachen können. Die Kurmusii spielt im Freien so oft als möglich und zwar müssen mindestens sieben Grad Wärme sein. So wurde mir über meine An frage mitgetheilt. Ich möchte nun den Beschwerde führer von vorgestern fragen, ob er glaubt, ein Streich st. Veit Sell, 1503 Rathsherr, 1519 Bürgermeister, 1525 bls 1526 Rathsherr, vermählt

Pacher, von denen der Letztere wirklich 143V bis 149t) in ihren Mauern gewohnt hat. Vielleicht ist Ulrich Springenkle ein Meister der deutschen Frührenaissance gewesen, welcher ihr zu nicht geringerer Ehre gereichen dürste als Friedrich Pacher, „der rühmlichst bekannte vater ländische Maler.' Meraner Zeitung. orchester könne bei einer niederen Temperatur, als sieben Grad, im Freien spielen. Ferner, ob unsere Leidenden bei einer solchen Temperatur im Freien sitzen könne». Und auf die Kranken muß

, gesottenen Kohl mit Rosinen und Apselnius. Morgenein Kneipperiauer! In Südtirol tritt Wassermangel ein, die Meraner Kurgäste verbrauchen die Flüsse und Brunnen alle selber. Ein Lnst- kneiper folgt! Die Kurmusik ist aus, die Musiker sind an den Sitzen sestgesroren. Ein Extrazug mit Frost- benlenbalsam kommt an. Allgemeine körperliche Abhärtung! Die Kurgäste tragen Steine auS der Passer und führen Sand auf die nassen Promenade wege. Bei der nächsten Neunion werden süuizchu Klafter Buchenholz im Kursaale

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_01_1897/MEZ_1897_01_15_4_object_663250.png
Page 4 of 12
Date: 15.01.1897
Physical description: 12
Seite 4 worunter speziell Meraner Bicycleklub, Tiroler Rad« fahrer-Verband, JnnSbrucker Bttycleklub, Radfahrer« llub Hall und Janichen hervorzuheben find, dem entsprechend besucht. DaS Fest beehrten unter Andern die Herren Vizebürgermeister Karl Huber, Kurvorsteher- Stellvertreter Robert Pan und Generolinfpektor Oehme mit ihrem Besuch. Noch einigen von der Kurkapelle exakt durchgeführten Musikplacen ergriff der Vereins» vorstand Herr Aschberger das Wort und zer gliederte in kerniger Weise

Algunder Musik erhöhte durch ihre aus gezeichneten Weisen die Feststimmung, und Nacht war e», al» sich der Möbel (lie» Nebel-)wagen wieder gegen Meran in Bewegung setzte, wo beim .Grafen von Meran' die Gesellschaft Zuflucht suchte. — Nur langsam lichteten sich in später Stunde die Reihen, und kann der Meraner Radsahrerverein Burggräfler stolz auf sein I. Gründungsfest zurückblicken, mit dem Bewußtsein, daß sämmtliche Theilnehmer sowohl von der prächtigen Unterhaltung

für Bedienstete der k. I. priv. Bozen-Meraner Bahn zufließt, ist ein zahlreicher Zuspruch wohl wünschenSwerth. sKärntner-Kränzchen.Z Et» Komilö, zu sammengestellt au» hier in Meran Weilenden unsere« Meraner Zeitung. Nachbarlandes Kärnten, veranstaltet am kommenden Sonntag, den 17. Januar, in den Lokalitäten des Hotels .zur Post' in Obermais ein Kärntnerkränzchen, welches, den eifrigst betriebenen Vorbereitungen nach, äußerst animiert zu werden verspricht. — Da hier sehr viele Kärntner sich aushalten

und dieselben einen großen Freundeskreis besitzen, dürste ein starker Besuch sicher zu erwarten sein. Die Zwischenpausen werden, wie die Plakate und die ausgegebenen Einladungen besagen, von dem sich konstituierten Kärntner«Sexlett durch Borträge von Kärntnerliedern ausgefüllt. Die Musik besorgt eine Abtheilung der Kurkapelle. Oon der Meraner BürgermusikZ geht uns, unterfertigt von der Borstandschaft, folgendes Schreiben zu: Geehrte Redaktion! Wenn wir heuie erst auf den Bericht betitelt: .Vom neuen Meraner

Streichorchester' (.Meraner Zeitung' 10. Jan. ds. Js. Nr. L) erwidern, hat dies den Grund darin, daß wir erst die angekündigte AuStrittSanzeige der Orchester- mitglieder abwar-en wollten. Dieselbe ist nun gestern eingetroffen. Fünf Mitglieder meldeten ihren Aus tritt an, während zwei Musiker, welche schon viele Jahre unserm Institute treu anhängen, als wirkliche Stützen («S sind BerufSmusiker) weiter angehören wollen, was selbstverständlich von allen Kameraden bei der Probe mit Beifall ausge nommen wurde

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/22_05_1888/MEZ_1888_05_22_3_object_686150.png
Page 3 of 16
Date: 22.05.1888
Physical description: 16
Meraner Zeitung .. ditEinheit dSS RercheS ge- Bestrebungen durch Kund- . zeo. wie jene zu Ehren des f'/v schönerer, nur Vorschub ig/t werden kann, sei hier nur -Idmerkt, und es fei an diese Bemer- Vwisch geknüpft, daß das gut öfter- 5 lüsmnte deutsche Element des Nachbar- , l!-! niemals auS den Augen verlieren Nr zireiseln nicht daran, daß dies auch usawmten achtungswerthen Theile der I. sprechenden Bevölkerung Oesterreich. i-li l>-r Fall ist und daß jener lärmenden 5-iMvn

während der ' Sstfeiertage.) Infolge des prächtigen f.-.^.wr der Zudrang von Ausflügler« zu F önchzug der Bozen-Meraner Bahn auch 5^ Mgstsonntag ein so enormer, daß die »-.-Intiing wieder zu den belannten „Lieh- Rettern in der Noth greifen mußte.! - «pzratzüge wiesen nur eine geringe ! ^ Das Wohlthätigkeits-Concert .^'. .^>er am Sonntag Nachmittag, das Mitwirkung der Obermaiser Capelle ' war nicht gut besucht, erzielte aber einen Reinertrag von 70 fl., welcher z Betrag bekanntlich zum Besten des KirchenbaueS in Rabenst

durch den leichten Regen eine wohlthätige Abfrischung erfahren den fröhlichsten Verlauf nahm. Für Unter Haltung sorgten besonders die Meraner Bürger« und die Untermaiser Feuerwehr-Capelle. — Ueber daS Naturnser Fest der dortigen Feuer wehr werden wir in ter nächsten Nummer be richten. (Zur Polemik über die Meraner Bürgermusik.) Wir erhalten folgende Zu« fchrift: »Die „Meraner Zeitung' brachte zwei nacheinander folgende Notizen über die Meraner Bürgermusik, welche in betheiligten Kreisen und auch in der Meraner

Bürgerschaft ziemliches Auf sehen erregten. Ob man aber mit so gearteten publicistischen Plänkeleien, vermischt mit Be schwichtigungsphrasen, die thatsächlich drohende Versumpfung der altehrwürdigen Bürgerkapelle hintanhält, kann zum Mindesten bezweifelt werden. Vor allem stellt sich die Frage: Nimmt die Meraner Bürgermusik mit ihren verfügbaren vorzüglichen Kräften den ihr gebührenden Rang ein? Die Antwort wird seitens aller Unbefan genen lauten: Nein! Die zweite Notiz in der Meraner Zeitung gibt

. das wahrlich viel Zeit und Arbeit erfordert, er ist Chormeister teS Meraner Männergejang>VereineS, Mitglied des Pfarrchores, wahrlich Lasten, die jede» Mann überbürden; zudem ist Herr Grisseman» oft leidend, so daß man wirklich staunen und die vieljährige Hingabe und Opfer deS Mannes für daS musikalische Leben in Meran anerkennen muß. Deshalb kaiin aber doch nicht geläugnet werden, daß durch diese Anhäufung so vieler Aemter und Stellen die Meraner Bürgermusik als eine Dilettantengesellschaft leidet

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/22_11_1887/MEZ_1887_11_22_5_object_680541.png
Page 5 of 16
Date: 22.11.1887
Physical description: 16
. ^ Geehrter Herr Redakteur'. Wollen Sie freundlichst in der nächsten Nummer der „Mer. Ztg.' folgendes „Eingesandt' aufnehmen. Es liegt mir daran, auf diesem Wege der löbl. Meraner Kurverwaltung einige fromme Wünsche an's Herz zu legen, die sowohl das heute stattgehabte Concert, als auch die neuliche Matinee der Geschw. Ferrari in mir wach gerufen haben. — Vorerst muß ich die beiden unum stößlichen Thatsachen constatiren, daß zu einer guten Kunstleistung vor allen Dingen em gutes In strument gehört

S^'°station wird in. Westende-deS WsteH?» sein. Dazwischen werden 6 Ueiibabn ^ Stationen errichtet. Die Mjchns, '?°Zen bis Sarnthein baut eine , wahrend der Bergwerksbesitzer zwi- Meraner Zeitung. schen Rabenstein und Sarnthein eine Schlepp« bahn herstellen läßt. ^ (Enthaftung.) Jene drei Bauern burschen, welche jüngst am Guntschnaberge wegen des am 3. Februar ds. IS. dort verübten DoppelmordeS als Verdächtige eingezogen worden sind, mußten, wie juns auS Bozen gemeldet wird, wieder auf freien Fuß gesetzt

Rede heute unter der Anklage verhaftet, daß er sich einer aufrührerischen Sprache bedient habe Most bezeichnete den über seine Rede erstatteten Bericht als falsch. Die Be- hörden handelten jedoch auf Grund deS Berichtes zweier Polizeibeamten, welche der Versammlung beigewohnt und Notizen gemacht hatten. Telegramme der Meraner Zeitung. Wien. 21. November. Die Yacht „Greif', auf welcher die Kaiserin aus Corfu zurück- kehrte, stieß in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag mit einem kleinen

zu großer Vertrauensseligkeit zu warnen. Damit scheint uns aber einem berechtigten Interesse aller Be wohner des Curortes besser gedient zu sein, als durch die Vertuschung Nebenbei bemerkt scheinen Sie über die Adresse der „jetzigen Leitung' der „Meraner Ztg.' inr Unklaren zu sein; Sie finden sie seit bald drei Jahren auf jeder Nummer des Blattes. Die Gichtableitungs-Aparate o-s wl utq erit-a und alleinigen Erfiiocrs Aoolph Winter in Stettin haben in der That bereits eine solche Verbrei tung erlangt

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_11_object_645633.png
Page 11 of 16
Date: 05.01.1916
Physical description: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung Reinsberg - Düringsfeld: Kulturhistorische Swdien aus Meran (1874). Dr. David v. Schönherr: Die landessürstliche Burg in Meran (1875 ; 2. Auflage 1892). E. Stampser: Monsignor Anton Lentner, Dekan von Meran (1878). Tarn eller: Die Hofnamen des Burggrafenamtes (1898). Josef Thaler: Das Dekanat Meran (1866). Karl Wolf: Der Burggräfler (1895). Marie Schrott: Das Schloß Vorst bei Meran (1892). Öffentliches Stadt- und Schul-Seminarium der uralt tyrolerischen

: Sonettenkranz. (Meran 1902). Henriette Schrott: Die von Edelspach (Graz 1912). Paul Heyse: Meraner Novellen (1864). E. Hruschka: Mira. Aus den Meraner Bergen (1895). Fr. Lentner: Der Plattebner und seine Kinder (1855). Franz Nissel: Agnes von Meran (1877). Heinrich Noe: Der Frühling von Meran (1890). R. Pohl : Grundstein zum Meraner Theaterbau (1895). G. Putz: König Laurin und sein Rosengarten <1868). M. Schmidt: Die Rosen von Meran (1378). Ludwig Steub: Der schwarze Gast (1883). Konrad Telmann: Meraner

Herbsttage (1876). W. H. Vorman: Von den Ufern der Passer (1884). Anton Edlinger: Aus deutschem Süden (1887). F. Normann: Leidensgefährten. Meraner Typen (1898). Karl Wolf: Erzählungen aus dem Burggrafen amte (1884). Jgnaz Zingerle: Johanna. Eine Meraner Geschichte (1871): Erzählungen aus dem Burggrafenamte (1884). Karl Zangerle: Meraner Geschichten (1912). Zwerg Laurin und sein Rosengarten bei Meran (1867). Jgnaz Zingerle: Der Bauer von Longvall (1870). Dr. Gottlieb Putz: König Laurin und sein Rosen

garten (1868). Nakurhisiorische Studien verfaßten: Prof. Eölestin Stampfer: Erstes systematisches Ver zeichnis der perennierenden Freiland-Pflanzen in den An lagen von Meran und Umgebung (1876). Prof. Dr. Anton Entleutner: Meraner Blüten- Kalender (1884): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Meran (1884) : Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran 1885): Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran (1887): Die sommergrünen Ziergehölze von Südtirol (1892

della ?ecca «äl Uerano l1y0b); 8uU' Origlne «Zella ?ecca 6! (1902); I7n kipostiglio 61 monete öleraaesi e Venete sI902): Ileder Meraner ^lün^en (1904): vella ?ecca 6i ^leraao e äel! imits^ione 6el l'irolino in Itaiis (1903) Busson: Kleine Beiträge zur mittel alterlichen Diunzkunde Tirols (1889). Luschin : Zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols (1869.) ZNeran als Kurort behandeln folgende Verfasser: A. Martinez: Das Künstlergeschlecht Pendl «Wien 1907). Der Einfluß der Traubenkur

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/01_07_1891/MEZ_1891_07_01_3_object_609613.png
Page 3 of 8
Date: 01.07.1891
Physical description: 8
Nr. 146 Meraner Zeitung. Seite 3 Indem ich aber diesen Gedanken der Nothwen digkeit der Bestellung solcher Organe ausspreche, muß ich zugleich beifügen, daß ich mir diese Organe anders gar nicht vorstellen kann denn als staatliche Organe. Ich kann mir sie darum nicht als Organe irgend einer anderen Autorität vorstellen, weil ich glaube, daß der Staat, der ja den größeren Theil der Kosten für die Ausführung dieser Regu- lirungsbauten bestritten hat, denn doch auch ein größeres Interesse

, um auch bezüglich der Frage der Waldbe handlung und Waldaufsicht zu einem entsprechen den sachgemäßen und den beiderseitigen Interessen vollkommen Genüge leistenden Uebereinkommen mit der Landesvertretung von Tirol zn gelangen. Ich erlaube mir diese sachlichen Ausführungen der freundlichen Erwägung der hohen Regierung und dem Wohlwollen des hohen Hauses zu em pfehlen. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen. — Redner wird vielseitig beglückwünscht.) Meraner Sagesbericht. Meran, 3V. Juni. sZur Viustgauer

längerer Dauer als ungefchwefelter. — sBräuhaus-Eröffnnng.) Die Eröffnung ves nenen Bräuhanses in St. Leonhardt in Passeier ver lief, wie uns gemeldet wird, in angemessener Weise. Schon am Sonntag Morgen i» aller Frühe pilgerte eine große Anzahl Meraner Ausflügler beiderlei Ge schlechtes durch's Passeierthal gen St. Leonhardt. Die Hoffnungen der das neue Bräuhaus besuchende» Gäste sollten denn auch keine Illusionen bleiben, — der »Stoff' war thatsächlich vorzüglich. Der frühere Bräu meister im Meraner

in den Abend stunden, ermüdet von den Strapazen ihrer Ausflüge, oder wohl der Mehrzahl nach hochbefriedigl, zum heimathliche» Herde zurückzukehren. Eine ansehnliche Zahl Meraner hatte schon am Freitag mit dem ersten Zuge unsere Stadt verlassen, um die Freuden des San Vigiliofestes in Trient zu genießen und dann von dort aus Parthien in die herrlichen Thäler Wälsch- tirols anzutreten. Wieder Andere hatten sich de» Schlern als Ziel erwählt und es verdient Erwähnung, daß die ersten Damen, welche Heuer

, von der sie, selbst in bedeutenden Höhen über dem Thale, zn leiden gehabt hatten. Ani Bahnhofe in Bozen wimmelte es gestern in der siebenten Abendstunde von heimkehrenden Meraner», welche die Waggons des letzten Abendzuges fast bis anf's letzte Plätzchen füllten. sDie Meraner beimSängerfestein Lienz.s Von einem der Meraner Sänger, welche das Lienzer Fest mitmachten, geht uns folgender Bericht zu: Wenn die Stadt Lienz eine Chronik führt über die Feste, welche in ihren Mauern abgehalten werden, so kann sie die Tage

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/17_05_1887/MEZ_1887_05_17_4_object_675205.png
Page 4 of 18
Date: 17.05.1887
Physical description: 18
930 Meraner Zeitung. Thätigkeit und regen Geschäftssinn hatte derselbe sich aus den kleinsten Anfängen zu einem ge wissen Wohlstand emporgearbeitet, welchen aus» zunutzen ihm leider nicht mehr vergönnt war. (Die drei E i s m ä n n e r) des Kalenders, Pankratius. Servatius und Bonifacius, haben sich auch bei uns bemerkbar gemacht, wenn auch nicht durch Schnee und Eis, aber doch durch Regen und Nordwind. Um vieles energischer find die gestrengen Herren in der nördlichen Alpenregion und in ganz

des Herrn Lenoir, Besitzer des Meranerhofes. an die .Wählerinnen und Wähler von Untermais' schuldig geblieben und kommen dieser Verpflichtung heute hier nach. Wir haben das Wahlschreiben des Herrn Lenoir bis zu dem Punkte beleuchtet, da in demselben mit nicht geringem rhetorischen Aufwande eine neue Brücke über die Passer, zwischen Meraner hof und Curhaus als „Angebinde' angekündigt w rd. eine Brücke, die vorläufig noch nicht ge Mutter ihn zurückzog, hörte man das gleichför mige leise Tick'Tack der Uhr

und Untermaiser — schreibt er — werden wieder nur auf der staubigen Landstraße, am Friedhof und Spital der Stadt Meran vorüber, den Meraner Leichenconducten entgegen, über die durch Fuhrwerk und Viehtrieb malerisch belebte, aber gerade nicht sehr angenehme Spitalbrücke gehen—müssen.' Gräßlich! Man sollte glauben, daß die Spitalbrücke direct auf . den Central friedhof, in das Allgem. Krankenhaus und in das Schlachthaus einer Großstadt einmundet. Was aber den Staub auf der Landstraße betrifft

belebte Promenade; sie werden ihr Ziel eher erreichem Auch hat es Herr Lenoir durch Jahre über sich gebracht, den „geängstigten Müttern' von Unter mais, die etwa der kürzeste Weg am Meraner Hof vorbei nach der Stadt geführt hätte, diesen Weg (als Privatweg) einfach abzusperren. Diese Gründe also verfangen nicht. Die Curvorstehung hat nicht nur ein Recht, sondern auch die Pflicht, der Gifelapromenade den Charakter einer Pro menade nicht noch mehr beeinträchtigen zu lassen, ganz abgesehen

von dem beabsichtigten Neubau des Musikpavillons, dem hoffentlich früher oder später die Erweiterung der Promenade in die Passer hinaus durch theilweise Ueberbrückung folgen wird. Die Curvorstehung hat aber unseres Erachtens Herrn Lenoir das äußerste Entgegen kommen gezeigt, indem sie ihm den Vorschlag machte, die Brücke'statt vom Mittelportal zum Curhaus«'zu führen, von der Westseite des Meraner Hofes in die Verlängerung der Markts. ^ münden zu lassen .Darauf Lenoir, daß Niemand chn veranlasse« k°^ „herrliches

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/07_06_1903/MEZ_1903_06_07_3_object_619462.png
Page 3 of 18
Date: 07.06.1903
Physical description: 18
Nr.68 Meraner Zeitung Seite 3 in Angriff nehmen werde, als- dies bei der an- verkünden. Aber dieser hochverdiente Mann, der geblichen Lokalbahn Meran-Mals der Fall war. den schönsten Teil seines Lebens innerhalb der Redner verwies hierauf auf die Dringlichkeit der Stadtmauern Merans zugebracht hat, machte in sofortigen Inangriffnahme der Vorarbeiten für seinem Leben viele äußer: und innere Wandlungen die Schweizer Anschlüsse, die durch den Ausbau durch: Bauer, Schuster, Student, Mönch, Gym

, wenn sie das vorliegende Akd'nmaterial verlangt. Beda Weber bildete den litl.'rarischen Mittelpunkt Tirols während seines Zeitalters. Seine in jüngeren Jahren mitnntex unklare Lebensauffassung wurde immer sicherer nnd be stimmter, so daß der Meraner Professor nnd der Frankfurter Stadtpfarrer nach einer harten Lei densschule in gar manchen Punkten anders dachte. Die rechte, allseitige Würdignng Beda Webers ist erst der uiibefangenen, opferwilligen Forschung Wackernells gelungen. Möge sein prächtiges Bnch in recht viele

.) Tie Meraner Bürgerkapelle kon zertiert morgen abends im Marchetti-Garten; der Reinertrag wird einem wohltätigen Zweck zuge wendet. (Zur Fronleichnams-Prozessio n) wird seitens des hiesigen Kaiserjäger-Bataillons eine Komvagnie für die Abgabe der Techarge mit der Prozession ausrücken, der Rest des Bataillons nimmt auf dem Rufinplatz Aufstellung behufs Entgegennahme des Segens. (Die Untermaifer Nationalkap>elle) :ts mit lauterer Absicht und in. besorgt Heuer den musikalischen Teil bei der Fron

MM- , ' .'H Nachmittag und wird mit verschiedenen Volks- spielen und Belustigungen verbunden. Bei der Beliebtheit des Radfahrervereines Mais nnd den bekannt guten Leistungen der Untermäiser Musikkapelle wird eS an zahlreichem Besuch sicher nicht fehlen, zumal es im „Straßburg'- Garten für Sommerabende anch wirklich schöne Plätzchen gibt, sich vor der drückenden Hitze zn schützen. (Brauhaus Forst.» Am Mittwoch, ll. ds., sindet im Garten des Brauhauses Forst ein Monstre-Kouzcrt der Meraner Bürgerkapelle

als sich günstig verzin send zu betrachten. (Ans der Theaterwelt.i .Herr Will). Hopp dürfte aus der Zeit seiner Wirksamkeit am hiesigen Kurhaus-Theater noch manchem Meraner in guter Erinnerung sein. Im Wiener Theaterblatt „Wiener Leben' lesen wir nun in einem Brief ans Prag: „Prags Theaterleben steht im Zeichen der Maifestspiele. Neben so interessanten Darbietungen volle .Häuser zn machen ist ein Kunststück, welches der artistische Direktor des Teutschen VolkstheaterS Herr Wilh. Hopp den Pragern zeigt

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/13_09_1891/MEZ_1891_09_13_3_object_611635.png
Page 3 of 8
Date: 13.09.1891
Physical description: 8
Nr. 206 Meraner Zeitung. ^cile L spielt, und wenn die Abendconcerte bei eintretender kühler Witterung aushören, so finden am Mittwoch und Samstag Frühconcerte iu derselben Anlage statt. sFremde »liste.s Nr. 4 der Fremdenliste weist eine Gesammtsrequenz von 336 Parteien mit 7(10 Personen auf, was im Vergleich zur letzten Mittwoch nummer eine Zunahme der Fremde» um 7V Parteien mit 164 Personen bedeutet. sUnsere „lieben Kleine u.'s Die Kinder- Mädchen und Mütter, welche mit den Kleinen die Anlogen

nud eingezäunt, so daß sich die Kinder nicht verlausen können; da würden sich dann solche Scenen, wie gestern in der Winteranlage, nicht wiederholen. Eine Mutter hatte vor „purlauter Ge ratsch' ihren kleine» Knabe» aus den Augen gelassen. Endlich vermiß« sie denselben und nun begann ein Jammern, Suchen und Lausen, bis sie endlich den Kleinen in der Wandelhalle fand. >Der Streit um die Freikarte.) Die Be triebsleitung der Bozen-Meraner Bahn sendet uns folgende Zuschrift: „Geehrte Redaction

der Meraner Zeitung! Mit Bezug ans die in der Nr. 20? der „Meraner Zeitung' vom 12. September unter der Be zeichnung „Der Streit um die Freikarte' enthaltene Notiz ersuche ich auf Grund des § 19 des Preßgesetzes um vollinhaltliche Aufnahme folgender Berichtigung in der nächsten Nummer Ihres gesch. Blattes: „Die in Nummer 207 der „Meraner Zeitnng' unter der Be zeichnung „Streit um die Freikarte' veröffentlichte Correspoudenz ist insofern unwahr, als Herr Schär nicht im Besitze seiner, übrigens

B. Chiappani, privil. Glockengießerei, Trient.' lCuratel.s Ueber Ferdinand Bernhard von Laatsch wurde wegen Geisteskrankheit die Curatel verhängt. Als Curator wurde Josef Bernhard in Laatsch aufgestellt. Meraner Wetterbericht vom Freitag, den 11. September. Schöner, klarer Herbsttag bei voll- 'tändiger Windstille und wolkenlosem Himmel. Städtisches Schwimmbad: Wasserteinperatur am Samstag, den 12. September: li!°. Vereins-Nachrichten. (K. k. Hauptschießstand Meran.) Sonntag, den 13. September, Kranz

- und Schiitzengaben-Schießen ans Schritte. — Wahl von 5 Schützenräthen. (Meraner Reitclub) Dienstag, den l5. Sep tember, Abends 8 Uhr, findet im Hotel Forsterbräu die dies jährige Generalversaiiimlnng statt, wozu die Mitglieder zu öglichst zahlreichem Erscheinen eingeladen werden. am «I Aus aller Melt. Meran, 12. September. lJ n te r n a t i o n a l e r ThierschutzI Die 9. Sept. abgehaltene zweite Plenarsitzung des internationalen landwirthschaftlichen Cougresscs in Haag beschäftigte sich mit der Frage

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/01_12_1924/MEZ_1924_12_01_4_object_642539.png
Page 4 of 6
Date: 01.12.1924
Physical description: 6
Menge Leidtragender aus allen Ständen waren im Leichenzuge und gaben Zeugnis von der Be liebtheit des auf so tragische Weise ums Leben gekommenen pflichttreuen Gemeindeangestellten. Gander hinterläßt sein« Frau und eine Ibjäh- rige Tochter. Franz Kappel. Musikdirektor und Inhaber des Musik- und Pianohauses in Charlotten burg, weilt derzeit zum Kuraufenthalte hier. Herr Kappel gehörte in den Jahren 1686 bis 1891 der Meraner Kurkapelle als Wald hornist an. Unter den neu angekommenen Fremden be finden

sich laut samotägiger Kurliste: Landes regierungsrat Dr. Gust. Boschan mit Mutter, Achleiten: Kongregationsminister Rev. Henry Arnold Eook» Woodford Green: Kapitän zur See a. D. Frhr. Armand v. Erhardt mit Ge mahlin, Diakonlsfenheim: Aerztin Dr. Karin Hallen, LIndesberg'Polen: Studienassessorin Elise Hellmuth, Mainz; Regieruingstommissär Stanislaw Jzycki, Lodz. Der Meraner Zlrbeitsbelrat hat in seimr j Sitzung vom 26. November zu Gunsten der > Abbrändler von Kartaus aus Ge-' meindemitteln 3000 Lire

und ausgeplündert vor. Gin weiteres Ver bleiben in Arco wurde ihm und seiner Familie auf alle Weise verleidet und unmöglich gemacht. Heute sind zwei Kinder von ihm bereits in Oesterreich, seiner früheren Heimat, während zwei Klein« bei Dauern in Merans Umgebung untergebracht sind und er, stark fußleidend, sich seit längerer Zeit, immer vergeblich Arbeit sucht. Er appelliert innigst an den Meraner Edelsinn, der sich gerade in den letzten Tagen wieder so hochherzig erwiesen, ihm die Heim- kehr nach Wien

! N. N. . Ein Kind Jeanette Heimann L. G. Kein Kurkonzerk findet heute infolge des Ab-! Madame M. Pvivileggio Pascha. 70.— —L0 10.- 10.- 400.— Lire 678«.— lebens Puccinis statt. Wir finden dieses Aus lassen eines Konzertes sehr eigenartig und hät- > * ten gemeint, daß mit einem nur aus Puccini- Da, Kartäuser Meteor. Man schreibt uns Werten zusammengestellten Programme eine ^ aus Leserkreisen: In der Smnstagnummer der weihevollere Ehrung des Heimgegangenen Mu- .Meraner Zeitung' berichtet der Kgrtwuser stkfürsten

- Haus-Salon-Orchssters von 4 bis halb S Uhr. Der gestrige Sonnlag war wieder ein sehr musikalischer und stand im Zeichen der 'Unter stützungsaktion für die Abbrändler von Kartaus. Die Meraner Stadtkapelle konzer tierte vormittags von halb 11 bis 12 Uhr auf der Promenade vor dem Kurhause bei Massen besuch. Meraner Bürgerstöchter verkauften Blumyn und Karten vom abgebrannten Kartaus. Außerdem veranstaltete die Unter- maiser Bürgerkapelle zugunsten der Abbrändler «inen Umzug durch die Strafender Stadt

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/11_05_1892/MEZ_1892_05_11_3_object_619818.png
Page 3 of 8
Date: 11.05.1892
Physical description: 8
Nr. 107 Meraner Zeitung. Seite I Da uns von einem Engagement des „Herrn Burg- gräfler' bei unserer Redaction nichts bekannt war, so zögerten wir anfänglich, das geheimnißvolle Schreiben zu öffnen. AlS wir es endlich doch wagten, fand sich, daß der Brief wirklich an unsere Redaction gerichtet war. Der Inhalt war ein Dankschreiben der Wittwe des Taschenspielers Suppens für einen kleinen, durch die „Mer. Ztg.' für sie gesammelten Betrag. Wir benutzen diese Gelegenheit, um die arme, in größter

Nothlage befindliche Frau, die es so schön verstanden hat, beide Localblätter bestens zu vereinigen, der Freigebigkeit unserer geehrten Leser nochmals zu empfehlen. sBom Bicycle-Club.^ Samstag, den 7. Mai producirte sich bekanntlich im Bürgersaale in Bozen auf Veranlassung des dortigen Radfahrer-Ver eins der Belociped-Künstler Kaufmann aus New-Aork und wurden zu dieser Vorstellung auch die Meraner Tlubcollegen kameradschaftlichst eingeladen. Dieser Ein ladung folgte» auch 10 Mitglieder des Meraner

Bi- cycle-ClubS und kamen am besagten Abend theils per Rad, theils per Bahn nach Bozen. Die per Bahn angekommenen Meraner wurden von einer Deputation Bozner College» am Bahnhof freundschaftlichst em pfangen und begcüßt und zogen hierauf alle in den Prodnctionsfoal, in welchem wieder durch die Aufmerk samkeit der Bozner College» den Meraner Gästen die besten Piätze reservirt waren. Ueber die vollendeten künstlerischen Leistungen „des I. Radfahrers der Welt' war nur eine Stimme der Bewunderung

und des Lobes und die Sehnsucht, es zu gleicher Virtuosität zu bringen, mag wohl bei manchem jungen Sportsmann rege ge worden sein. — Nach Beendigung der Production ent wickelte sich unter den Sportsmännern noch ei» regel rechter Festabend mit obligaten Trinksprüc' 'n ?c. und erst spät trennte man sich, um die wohlverd'ente Ruhe aufzusuchen. Sonntag Früh gaben die Bozner ihren Meraner Gästen noch ein opulentes Flühstück im Bozner Hof. Als es endlich an's Scheiden kam, war der Wunsch aus baldiges Wiedersehen

ein allgemeiner und unseren Meraner Clubgeuossen bleibt die ange nehmste Erinnerung an die liebenswürdige Aufnahme in der Schwesterstadt. sVom Büchermarkts Bei der Redaction ist eingegangen: Gottfried Keller nach seinem Leben und Dichten. Ein Versuch von Emil Brenning. Bremen. Verlag von M. Heinsins Nachf. 1892; Preis geh. 2 M. 40 Pfg. Aus aller Melt. Mer an, 10. Mai. sDie Theater- und Musik-Ausstell ung i n W i e n.j Die Ansänge dieses großen Unter nehmens gehen bis auf die Grillparzer-Ausstellung

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/21_05_1897/MEZ_1897_05_21_4_object_666941.png
Page 4 of 16
Date: 21.05.1897
Physical description: 16
Rkquisitenmagazine aus einem anderen Plotzk, entfernt vom Theater, aufgeführt werden müßten, wett vie Zufahrt zum Theater in Folge der gezwungenen Situation eine ziemlich beengte würde, und endlich weil von der Mehrzahl der Unreiner ein geharnischter Protest gegen die Wahl diese» Platze« zu erwarten wäre. Wir würden wegen seiner räumlichen Ausdehnung und günstigen Situation dem SchlachthauSplatz von den beiden Meraner Plätzen den Borzug gebe«, wen» er nicht zu weit vom Mittelpunkte de» Kurortes ent fern» läge

ge zeichnet, die Meraner gleichviel welcher Platz gewählt wird; ober die überwiegende Mehxzahl der Meraner Zeichner hat sich gegen eine Wahl der Ruffinanlage. gegen die Demolierung dieses einzigen Schattenplotze» im Stadtbezirke ausgesprochen, dessen .trostloser' Zu stand durch Machispruch der Gemeindevertretung in Kürze ein .trostreicher' werden tönnte. Wir überlassen nun unseren Mitbürgern unbesorgt die Beurtheilung unserer Handlungsweise; wir find der Ueberzeugung, unserer eigenen Heimathstadt

gesehen, wie er selbst sagt, nach einer siebenjährigen Pause — Wohl seit Veröffentlichung seiner letzten Erklärungen gelegent lich der verunglückte? Ortler-Obelisken-Affaire — ein neue« Manifest an sein» Völker zu richten, da» er in Ermanglung einer eigenen .SiaatSzeitung' in der! .Meraner Zeitung' erscheinen ließ. Anlaß hieji» bot hm die in ein akute« Stadium getretene Theater- bausrage.. Herr Abart hat sich seinerzeit durch seine aus? opfernde Agitation um da« Zustandekommen de« Bahnhöfe« a« richten

» im Kurorte kommt also nicht so sehr da» Interesse der Bewohner irgend einer KurbezirkSgemeinde» sondern lediglich die Rücksicht aus die Kurgäste in. Betracht, von diesem Gesichtspunkte au» ließen sich offenbar die Mitglieder der Kurvorstehung, leiten, indem sie den Meraner Hof-Grund al», einen Platz bezeichneten, der nicht nur gegenwärtig de» Mittelpunkt de» Sesammt kurorte» bildet, sondern e» auch bei der stetigen Ent Wicklung de» Kurorte» nach Südosten und Südweste» in, Zukunft Leihen lvsrd

. Al« Lertreter^ eineS^kleinlichen» Meraner «Stand punkte«, legt Herr Abart sü/ die Ruffinanlage, seine Lanze «in, aü, sden den Meranern am bequemsten gelegenen Plotz; den vewyhriern von Mai« muthet er aber den weiten Weg von den fern gtlegenen Villen und Sch'össern zu und will den zu Wagen Kommendes! al« warmer Vertheidiger de« Zollschranken« auch noch ein anständige« Lösegeld bei Betretung de« städtischen Bodens abnehmen. Der Fehler de« Herrn Abart besteht in der ein seitigen Auffassung de« Begriffe

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/30_08_1903/MEZ_1903_08_30_4_object_622105.png
Page 4 of 18
Date: 30.08.1903
Physical description: 18
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 104 Sommerfrischler ist bereits zurückgekehrt. Die Schulen beginnen mit 1. September. (Vom Meraner Kindergarten.) Für dieses Jahr kann dxr Kindergarten nochmals in den Räumen der Knabenschule untergebracht wer den, wo er nun schon 25 Jahre seine ersprieß liche Tätigtet ausübt. Der Kindergarten hat die Ausgabe, die häusliche Erziehung der Kinder im vorfchulpflichtigen Alter zu unterstützen und zu ergänzen, somit die Kinder durch geregelte Uebun gen des Leibes nnd

Bezeichnung „Stadtränder', die einen besonderen Teil der Meraner männlichen Jugend kennzeichnen soll, scheint uns, wie uns ein stiller Beobachter derselben, der ihr Treiben einige Monate hindurch „studiert', schildert, nicht ganz zutreffend zu fein. Schon Ende Mai oder Anfang Juni etablierte die jugendliche Schar zum Ergötzen der uoch hier weilenden Kurgäste einen Sportplatz auf dem diesseitigen User der Passer, der „allen Anforderungen der Neuzeit entsprach, uud manches „Sechser!' wurde gespendet

nicht ausgeschlossen ist. So lasen wir noch gestern im Tir. Volksbl.'. Unterdessen war der/Lahnbauer ganz ausgehungert und heruntergekommen heim gekehrt; er vermag über sein Verbleiben in der äugen Zwischenzeit keine Auskünfte zu geben, weiß nur, daß er auf einem Streuhaufen in Riffian in armseligem Zustande erwachte und dann schnell heimeilte. Die Sache erscheint sehr rätselhaft. (Herrn Hans Fuchs) beliebte es, einen Offenen Brief an den Redakteur der Meraner Zeitung' im — „Burggräfler' abzulagern

. Wir hatten Herrn Fuchs die Spalten unserer Zeitung nr diesen Brief zur Verfügung gestellt; aus unbekannten Gründen zog er es jedoch vor, unter die Fittiche des „Burggräfler' zu flüchten. Er habe ihn! Das Schrei be» voll saftiger Ausfälle ist in selbstbewußten Worten verfaßt. Mannesstolz ist eine schöne Tu gend, fürwahr, wenn uns auch dünken will, daß )iefe Tugend bei Herrn Fuchs mitunter etwas ausschweifend wird. „Eine Händvoll Leute, die uicht das Herz echter Meraner haben', nennt Herr Fuchs jene vielen

Meraner Bürger, die nicht eines Sinnes mit ihm sind. Je nun, wir glauben uns zu erinnern, daß fast jedes Geschehiris, in dem Herr Fuchs im öffentlichen Leben Merans ein schneidend aufzutreten wünschte, dem Meraner Ge meinwesen in schmerzlicher Erinnerung bleiben wird, und werden sich diese „Handvoll Leute' auch in Zukunft gestatten, solchen Aktionen, an deren Spitze Herr Hans Fuchs einherschreitet, mit be rechtigtem Mißtrauen zu begegnen. Herrn Fuchs' Schreiben klingt in dem tiefsinnigen Anwürfe

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/30_09_1903/MEZ_1903_09_30_4_object_623147.png
Page 4 of 16
Date: 30.09.1903
Physical description: 16
oder Rennweg 22 entgegengenom men. Beiträge werden nicht eingehöben. (Der Meraner Sängerbund) gedenkt eine Gesangschule zu errichten und erließ einen Aufruf an die sangesfreudigen jungen Herren. Als Dirigent fungiert der Chorregent der hiesi gen Pfarrkirche Hochw. Herr Gruber. Die Ge- sangschule beginnt mit 5. Oktober abends 8 Uhr im kathol. Gesellenhause. Der Gesangsunterricht durch den Chormeister soll gratis erfolgen. Bei- trittsanmeldungen nehmen entgegen: Herr Dr. Josef Spöttl, prakt. Arzt, und Herr

und jodelt sie mit Kncr beneidenswerten Leichtigkeit. Auch die Sopranistin Frl. Alma verfügt Wer gute Stimmittel. Das Zusammenwirken oller ist ein Harmonisches. Mit Bravour spielt' der Hans seine Mither, Fortc und Piano wirmngsboll verteilend. Meraner Zeitung und der Schuhplattler am Schluß, von Seppl WÄ- der mit der „schönen Paula' fesch getanzt, ntußte meist wiederholt werden. In Marchettis Garten und Torggel wurden so unseren Frühjahrs'-, Som mer- und Herbstgästen viele Abende angenehm verkürzt

auf der Volksschauspielwiese ein Herbst- sest. Um 2 Uhr nachmittags zog die Kolonne unter Vorantritt der Meraner Bürgerkapelle bei den.flotten Klängen eines Marsches zum Fest platze, woselbst bereits reges Treiben herrschte. Verschiedene neue Spiele boten neues Interesse und erhöhte Anziehungskraft. Ein Kletterbaum lud die Jugend ein, ihr Glück zu versuchen, was denn auch ein glücklicher Kletterer in vollen Zügen genoß, indem er unter allgemeiner Heiterkeit den Spendenkranz bis auf das Gerippe leerte. Die Meraner

.) Als die Reservistenkolonne unter Vorantritt der Meraner Bürgerkapelle vom Hotel Europa zum Abmärsche bereitstand, fuhr eHl Zweispänner hinter die Aufstellung. Obwohl dl^r Rosselenker augenscheinlich nichts zu ver- säjumen hatte Und auch die Pferde in nächster Nähe dkjr Musik unruhig wurden, fuhr derselbe doch zwischen Musik und dem'Spalier bildenden Publi kum vorbei, so daß beinahe die Musiker in Un liebsame Berührung mit dem Gespanne kamen. Am Ende des Rennweges ließ der „wackere' Mann sodann Kapelle und Kolonne Revue

: „Die eifrigen Vorkämpfer der Vins ch- g au-Ba h n sehen Gespenster am hellichten Tage. Ein Meraner Berichterstatter eines Wiener christ lichsozialen Blattes will „aus sicherer Quelle' erfahren Haben, daß der Statthalter Baron Sichwartzenau den Bau der Mittenwaldbähn für gesichert erklärt habe. Die „Meraner Zei tung' gerät darüber in einen solchen Zorn, daß sie mit der Obstruktion der Südtiroler Ab geordneten im Tiroler Landtage drvht! Wenn sich die Herren doch nicht so unnütze Aufregungen machen wollten

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/06_07_1890/MEZ_1890_07_06_2_object_599378.png
Page 2 of 8
Date: 06.07.1890
Physical description: 8
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 153 Meran, S. Juli. Heute wählen die Landgemeinden in Salzburg und am nächsten Montag diejenigen von Vorarlberg. Beide Wahltage werden voraussichtlich den Clericalen die ange- stammte Zahl von Mandaten bringen. Die Urwahlen in Vorarlberg sind wenigstens durchweg conservativ ausgefallen. Die Liberalen machten nicht die geringste Anstrengung und überließen das Feld den Clericalen. Dagegen machte sich eine gemäßigte conservative Partei bemerkbar

bestens ver bunden hat. Da ist ferner die alte, vor einigen Jahren in stattlichster Weise renovirte Burg Labers, eine kleine Stunde von Merau auf freier Höhe gelegen und ebenfalls auf einer tadellosen Kunststraße im Wagen erreichbar, eine Sommer- srifchstation die nebst elegant eingerichteten Zimmern, auch Gartenterrassen mit entzückender Aussicht und schattige Wald spaziergänge dem Besucher bietet. Den wahren unversälschten Reiz des Meraner Sommers lernt man freilich Wohl nur tiefer unten im Thale

kennen und ihm zu Liebe lohnt es sich chon ein wenig Sonnenglut mit in den Kauf zu nehmen. Man möge es nur einmal Probiren und den ersten heißen Mai-Tagen kühn die Stirne bieten: man wird sich bald daraus reich belohnt finden und in Zukunft den Preis der Schön heit unserem vielverrusenen und doch so zauberischen Meraner Sommer gern zuerkennen. Arnold v. d. Passer. 2. Juli in Barrow abermals einen großen Wahlsieg er rungen haben. Duncan erhielt 1994, der conservative Gegen- Candidat 1862 Stimmen

; der frühere Regierungscandidat Caine, welcher in Opposition zur Regierung in der Schank- wirthschostsfrage sein Mandat niedergelegt hatte, erzielte nur 1280 Stimmen. Meraner Tagesbericht. Meran, 5. Juli. — ^Todesfall.) Gestern Abend 7 Uhr starb hier nach nur 14tägigem Krankenlager Herr Karl Rautscher, Sohn des hiesigen Tischlermeisters und Hausbesitzers Karl Rautscher, im Alter von 26 Jahren. Da der Verstorbene Mitglied des Meraner kath. Geselleilver eines war und dessen Begräbniß morgen Sonntag

Nachmittags stattfindet, unterbleibt die Betheiligung der hiesigen Vereinsmitglieder an der Wallfahrt noch Wei ßenstein, welche der Bozener Gesellender«» morgen unternimmt. ^Goldene Hochzeit.) In St. Valentin auf der Haid begingen am 1. d. unter fröhlicher Theilnahme der ganzen Gemeinde und von ihren Kindern nmgeben die Eheleute Peter Habicher und Aloisia Baumgartner ihre goldene Hochzeitsfeier. Das Jubelpaar steht im 73. Lebensjahr und erfreut sich einer guten Gesundheit. sDie Meraner Schützenkapelle

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/28_09_1882/MEZ_1882_09_28_1_object_635330.png
Page 1 of 10
Date: 28.09.1882
Physical description: 10
Meraner Zeitung Erscheint jede» Dienstag, Donnerstag und SamStag Vorm, Pränumera- tionSprei s für Meran (ohne Zustellungsgebühr) vierteljährig 1 fl.65 kr., halb jährig S fi. 80 kr., ganzjährig L st. S0 kr. Preis für auswärts mit Postversendung vierteljährig I st. LO kr., halbjährig S fl. 60 kr., ganzjährig 7 st. Znseratgebübr für L-calan,eigen die vierspaltige Petit,eile oder deren Raum. ^ 4 kr„ iür auswärtige Anzeigen k kr., im Reclamentheil daS Doppelte, BelegblßtH»^ werden franco zugesandt

- Brief« und Gelder werden fran-s erbeteu. 0 Sorrespondenzea :c. sind an die Redaction zu richten. < Atr Donnerstag, 28. September 1882. XV I. Jahrg) Ginladung zum Abonnement! die Anläßlich des bevorstehenden Quartalwechsels laden wir zur Erneuerung des Abonnements auf die „Meraner Zeitung' eiu. Vor einem Jahre erklärten wir, „in Freud und Leid, in glücklichen und schweren Zeiten, stets werde sich Meraner Zeitung' als Dolmetscher der Gefühle der Bevölkerung erweisen.' Daß dies Versprechen keine Phrase

war, haben wir während der letzten Schreckenstage bewiesen. Wir werden auch fernerhin der hohen ehrenvollen Aufgabe, die wir uns gestellt, ein im wahrsten und lautersten Sinne des Wortes zu sein, treu und ehrlich gerecht werden. Die Redaktion der „Meraner Zeitung'. Anläßlich des mit 1. Oktober beginnenden neuen (IV.) Quartals, erlauben wir uns zum Abonnement auf die „Meraner Zeitung höflichst einzuladen. Wir bitten die Bestellung auf die „Meraner Zeitung' recht bald machen zu wollen, da wir nur bei rechtzeitigem Abonnement

in der Lage find, die Zeitung Pünktlich zu liefern. Später eintretenden Abonnenten können wir die bereits erschienenen Nummern des neuen Quartals nur nach Maßgabe des Vorrathes nachliefern. Pro Guartal beträgt das Abonnement ohne Zustellung 1 fl. 65 kr., mit Zustellung in's Haus, refpeetive postversendung, für ganz Oesterreich-Ungarn 1 fl. 89 kr., für Deutschland 2 fl. 3V kr. Die billigste und bequemste Art der Pränume- ration für Auswärts ist die mittelst Postanweisung. Inserate finden durch die „Meraner

Zeitung' weiteste Verbreitung und sind erfahrungsmäßig stets von bestem Erfolge gekrönt gewesen. Selbstverständlich ist mit dem sich in letzter Zeit außerordentlich erweiternden Abonnentenkreise auch die Bedeutung der „Meraner Zeitung' als wirksamstes Jnsertionsorgan bedeutend gestiegen. Die Administration der „Meraner Jeitung' (Telegramme siehe fünfte Seite.) Meran, 27. September. Das »Wiener Fremdenblatt', welches be kanntlich in Fühlung mit der Regierung steht, veröffentlicht

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/04_10_1881/MEZ_1881_10_04_5_object_628471.png
Page 5 of 8
Date: 04.10.1881
Physical description: 8
. WaS die Union unter Linkoln'S Nachfolger erlebte, wird ein Kinderspiel gegen dasjenige sein, waS ihr von Seiten der Grantianer bevorsteht. Lokales. Mer an. 4. Oktober. — Heute Vormittag 10 t/z Uhr traf Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Rainer mit Fa« milie und hzhem Gefolge, begleitet vom Ober« ingenieur Groß, mit der Bozen-Meraner Bahn hier ein. Auf dem Bahnhof-Perron ward Se. kais. Hoheit von Herrn Oberst HauSmano und den hier stationirten Herren Offizieren der LandeSschützen empfangen. Se. kais. Hoheit

begrüßten die H-rren Offiziere, sowie den Be triebsleiter der Bozen. Meraner Bahn, Herrn Titz auf daS Leutseligste und zeichneten Herrn Oberst Baron HauSmann, sowie die anderen an» wesenden Herren in liebenswürdigster Weise durch Ansprachen auS. Mittelst Equipagen begaben sich die hohen Herrschaften hieraus nach Billa Aders, woselbst Se. kais. Hoheit Wohnung genommen hat. — Wie wir vernehmen, wird Se. kaiserl. Hoheit der Herr Erzherzog Kart Ludwig im Laufe dieser Woche Schloß Rotteastein in ObermaiS

als „VerschönerungSobjekte', sondern auch als BeleuchtaugSmittel zu dienen. Man ersucht uns, die in dieser lichtvollen Frage, in welcher zur Zeit «in pechrabenschwarzes Dunkel herrscht, maßgebenden Persönlichkeiten über daS Warum der bestehenden egyptischen Finsterniß zu interpellireu. (U. A. w. g.) — berichtet unS heute über die Eiösfnung oeS Bozener Stadttheaters. Die beiden ersten Vorstell ungen .Krieg im Frieden' und .Falinitza' sollen gefallen haben und vorzüglich die Operette vor gut besuchtem Hause in Szene gegangen sein. Cörrespondenzen der Meraner

, da sie mittlerweile Zeit genug hatten. Vergleiche anzustellen, sowohl zwischen den Preis- Verhältnissen, als auch zwischen der Qualität unseres SalzeS mit dem auS anderen Bezugs quellen. Vorzüglich Granbündten und die an grenzenden Berglandschaften dürften wieder ihren Bedarf auS dem Jnnthaler Bergwerken decken und daS Salz durchS Etschthat hinauf tranS» Portiren lassen, weil durch die Brenner- uno Bozen-Meraner Bahn jetzt Gelegenheit geboten ist, dasselbe schneller und billiger als anderSwo- her zu beziehen

, Armenhauspsründner in Untermais, 77 Jahre 6 Monate alt. 13. Sept.: Waltburg Tha ler, Gutsbesitzers-Witwe aus Ulten, 81 Jahre alt Telegramme der „Meraner Zeitung.' Prag» 3. Oktober. Hiesige Blätter melden, die Regierung habe den Tschechensührern eröffnet, daß cS unmöglich sei, in nächster Zeit Weilers Concessionen zu erwirken. Die Kuchelbader Er eignisse hätten maßgebenden OrteS zu sehr ver stimmt. Die Hoffnung, den bisher Verfassung?» treuen Großgrundbesitz den Liberalen abwendig

21