3,667 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/16_06_1891/MEZ_1891_06_16_3_object_609154.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1891
Physical description: 8
Nr. 134 Meraner Zeitung. Seite 3 sich später auch vollauf bestätigte; denn nach ca. einer Stunde ließ der Feuerschein erheblich nach und bald war von hier aus überhaupt nichts mehr zu bemerken. Wie wir heute nun hierüber erfahren, sind in Nals vier Wohngebäude niedergebrannt, und zwar das des Beckerauern, des Schuster Johann und der Schuster Anna, welch Letzterer auch noch an 2000 fl. in Baargeld mit verbrannt sein sollen; den Besitzer des vierten Gebäudes konnten wir bisher

, welches die Eingangshalle überdeckt, schlug ein 4 bis 5 Meter großes Loch und kollerte mit ungeheurer Wucht In die Halle. Auch der Gemäldesaal ist in ähnlicher Weise mitgenommen. Die Bibliothek ist gesperrt und dein Publicum wahrscheinlich für längere Zeit unzugänglich. Grosi sind auch die Schäden, welche da» Erdbeben an dem alten und künstlerisch werthvollen bischöflichen Palaste angerichtet hat. ES würde zu weit führen, die Verheerungen im Detail aufzuzählen. Oine strikende Kurverwaltung.) AuS Bad Homburg

wird dem «N. W. Tgbl.' telegraphirt: Die Mitglieder der städtischen Kurverwaltung stciken. Dieselben verließen jüngst die Sitzung des Gemein- derathes, nachdem sie die Erklärung abgegeben hatten, daß sie gegen sich selbst beim Regierungspräsidenten eine Disziplinaruntersuchnng beantragt haben, weil ein Theil der Bürgerschaft sie beschuldige, bei Fest setzung des Entschädigungsbetrages gegen den Kur« director eine Erpressung angewendet zu haben. Die erwiesenermaßen unterschlagene Summe betrug 13,(XX) Mark

. Die Kurverwaltung ließ sich inclusive der muthmaßlichen weiteren Unterschlagungen 15,(XX) Mk. zahlen. Die Kurverwaltung will vorläufig nur noch die dringendsten lausenden Geschäfte erledigen. ^Auswanderung aus Galizien.) Die brasilianischen Auswanderungsagenten, denen in Ruß land das Handwerk zum Theile gelegt wurde, haben sich nun mit doppelter Kraft auf Galizien geworfen. Zuerst wählten sie den Kreis Zloczow als Operations terrain und es gelang ihnen in kurzer Zeit mehrere hundert Bauernfamilien in ihre Netze

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_04_1906/MEZ_1906_04_25_2_object_652965.png
Page 2 of 16
Date: 25.04.1906
Physical description: 16
Seite L Meraner Zeitung Nr. 49 direkt in das Schloß Rotten stein, KM bort — Erzherzog Ferdinand Karl war tags vorher wieder verreist — ihre Karten abzugeben. Hier auf machte Frhr. v. Spiegelfeld einige Privat besuche, besichtigte dann das Amtsgebäude, später das Krankenhaus, in letzterem geführt von den Herren chirurg. Primarius Tr. Plattner, Vize bürgermeister Karl Huber und Baurat Karl Lun. .Heute erschien der Statt halt erei-V izeprä s ident bei Möns. Dekan Glatz, Bürgermeister Dr, Wein

und 5 noch un mündigen Kindern. — Gestern morgens läutete die Zügenglocke für Josef Theiner, Tamerle- bctuer in Untermais und Besitzer des LaUsen- bergerhofes in Algwld. Ter Verstorbene stand iln 70. Lebensjahre Und hinterläßt 7 schon er wachsene Kinder, wovon der älteste Sohn vb- genannten Hos in Algund übernehmen wird. (Religions-Uebertritt.) In der hie sigen Barbarakapelle war Samstags die Taufe von fünf Kindern, vier Töchtern !und einem Sohne des Oberoffizials der Bozen-Meraner Bahn Herrn Leopold Tauber

, die vom Judentum zum Katholizismus übertraten. Ten Taufakt vollzog Msgr. Dekan Glatz, als Paten fungierten der Kassier der Bozen-Meraner Bahn Herr Hampl Und Kaufmannsgattin Frau Zitt. (Aus dem Stadttheater-Reper toire.) Montag den 30. ds. findet die letzte Vorstellung dieser Saison statt und zwar das Lustspiel „Im weißen Rößl' zum Ehren abende des Hern: Hans Hansen, eines ver dienten Mitgliedes !und Regisseurs, der seit Er öffnung unseres Stadttheaters dem Verbände des selben angehört. An besagtem'Ehrenabende

'; die große Arie aus „T^er fliegende Holländer'; Escamillos Lied: „Auf in den Kampf, Torero!' aus „Carmen'; Wotans Abschied Und Feuerza'uber aus „Tsie Walküre'. Dr. Dill manu spielt U.a.: das „Parsifal'-Vorspiel; VenUsberg aus „Tann häuser'; Liebestod aus „Tristan' Und den, Wal kürenritt. Den Flügel stellt wiederum Ehrbar- Wien. (Zum M e r a ner Burghoffe st) am Sonn tag, den 29. ds., dessen Reinerträgnis zugunsten des Meraner Kindergartens !und der beiden Volksschulen verwendet wird, ist auch Heuer

zu einem Rendezvous zusammenfinden werden, damit den wohltätigen Zwecken ein recht erfreuliches Resultat erwächst. („Vorfrühling in Meran') betitelt fich ein mit 3 Illustrationen nach Amateuraufnah men geschmückter Aufsah von Dr. Freund in Nr. 165 des „Tag' vom 31. März, der Uns aber erst heute zu Gesichte gekommen. Der Verfasser rät darin, Merai^ gerade in den Tagen des Er wachens der Mtur anfangs März zu besuchen Und anerkennt die Absicht der Kurverwaltung, „den sich für Botanik interessierenden Kurgästen

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_06_1901/MEZ_1901_06_28_15_object_596721.png
Page 15 of 27
Date: 28.06.1901
Physical description: 27
Nr. 78 Meraner Zeitung Seite Politische Nachrichten. M,ran. 28 Juni. Abg. Gajari brachte bei der Verhandlung des JnkompatibilitätZversahrenS im ungarischen Abgeordnetenhause die Angelegenheit Ugron zur Sprache, und weist darauf hin, daß, obwohl Ugron durch sein Vorgehen in eine von den fremden Interessen abhängige Stellung gerathen war und obwohl seine Haltung unvereinbar mit dem Mandat eines Volksvertreters sei, sein Vorgrhcn demnach nach dem neuen Gesetz nicht als inkompatibel be zeichnet

X 1.20, Gour- gaud, Napoleons Gedanken und Erinnerung, brofch. K.M» geb. ^ 7.80, Wolzogen, UeberbrM in Wort und Bild L 1.20. Vercinsnachrichtcil. (Freiw. Feuerwehr U u t e r »i a i S.) Ä^on- tag, den 1. Juli, punkr L Uhr Abends: FrühjahrS-- Tchlußübung. Pünktliches und zahlreiches Erscheinen erwartet die Kvminaiidaiitschaft. Aozen-Meraner Aahn und Mintschgauöayu. Tie Direktion der Bozen-Meraner Bahn verössent- licht in der „Boz. Ztg.' als Entgegnung auf den unter vorstehender Zpitzmarke iu der „Boz

sneeesiive auf I.li00,0U<) /r gesteigert. Tie Verzinsung nni> ül gung dieses Capitals wird einen jährlichen ^lnjlvano von rund >!0,0U0 /r erfordern um es ist lvohl selbst verständlich, daß die Verwaltnng der Bozen-Meraner Bahn sich darüber klar sein muß, ob uud uuter welchen Vorausselttingeu sie eine so große Belastung ihres tlei nen Unternehmens verantworten könne. Wii,- bemerken ',um näheren Verständnisse der Verhältnisse, daß ans den Erträgnissen des Jahres ltt!>5» /r und aus jenen des leinen

Betriebsjahres N»>0 /v znr Verzinsnng des Aktienkapitals versngbar lvaren »nd daß die Gesellschaft, vom Oktober ds. Is. an, einer jährlichen Ztenerlast von 90—lllii.lttlii /v gegen übersteht. '.Vi'an kann daraus ermessen, ob die Bozen Me raner Bahn engherzig vorgegangen ist, wen» sie den jeweils an sie herangetretenen Ansordernngen betress Beitragleistnng znr Vintschganerbahn bis ^n»l Betrage von I.i!I)0,0>>l« /»' ohne jedes feilsche» ',ngestii»»>t hat. ')l'iemals hat die Bozen Meraner Bahn zn „begreifen

' begonnen, daß sie eS in der Hand habe, den Bahnban zn vereiteln, also der Regierung die Bedingungen ',n diktieren, »nd ivenn sie dies begrisfen hatte, so hat sie doch niemals von dieser angebliche» ^ivangslage anders Gebrauch gemacht. Gänzlich unwahr sind die Behauvtuiige» über die von der Bvzen-Merauer Bahn angeblich verlangten vollwerthigen Gegenkonzessioiien. 1. Niemals wurde die lleberiinhine des Betriebes beider Bahnstrecke» seitens der Bozen Meraner Bahn verlangt »nd im Gegentheile die gemeinsame

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/22_03_1924/BRG_1924_03_22_10_object_814552.png
Page 10 of 10
Date: 22.03.1924
Physical description: 10
Veite ID 88 mti 1984 Wir geben nun im folgenden die uns vom M. M. G. V. zugegangene Erwiderung: ! Dem deutschen Tagblati „Meraner Zeitung' i blieb es vorbehalteil, unseren heimatlichen Männer- Gesangverein, der auf ein mehr als 60jähr:ges Be- stchcn zurückblickt, in einer Weife zu beschimpfen iurd zu beleidigen, die jeden Menschen von Anstand und Gesittung mit tiefster Abscheu und Entrüstung er füllen muß. Durch einige „Zustimmungen' aus den Kreisen der „Gekränkten' ermuntert, sah

sich die „Meraner Zeitung' veranlaßt, alle Mineil sprin geil zn lassen und die giftgeschwollcnsten Wutbom- ben gegen den M. Dt. G. B. und dessen Leitung zu schleudern. Eine Tageszeitung darf ilach allen Toilarten schimpfen, beleidigen uild anschwärzen; einer Faschingszeitung wird aber verboten, ihren Humor spielen zu lassen über menschliche Schwächen,, geschweige denn gar über Schwächen der „Meraner Zeitung' selbst. Wer dort nur lciio-rührt, ist feige, genieul, giftig und all der schönen Dinge mehr und muß motu

proprio des Verlages der „Meraner Zei tung' vernichtet werden. Der Ernst der Lage liegt darin, daß die „Meraner Zeitung' in ihrem Rache durst versuchte, aus den paar harinlosen Fastnachts- verscn der Laute deni M. M. G. V. einen Strick zu drehen und sein Ansehen in den Kot zu zerren. Es muß ausdrücklich betont werden, daß Me in der „Laute' über die „Meraner Zeitung' gemachten Verse nicht etwa frei erfundene Lügen siild, sondern humoristisch-satirische Behaiwlungen tatsächlicher

schristftclleri.icher Leistungen der „Meraner Zeitung' Wer seinerzeit die bezüglichen Artikel dieses Blattes las, wird in deil beideil Versen der „Laute', bc- ritclt: „Der Tailtc ins Stanlinbuch' und „Ins Stammbuch' nichts finden als eine verdiente Zu rechtweisung. Wer sein eigenes Nest beschmutzt und das Unglück einzelner Mitmenschen in dem Fa schingsblatt „Die Tante vom Pfarrplatz' zu fri volem Spott benützt, hat jedes Recht verwirkt, an der „Laute' Kritik zu üben und den Meraner M. G. V. mit Bcleidigungeii und Schimpfiaden

zu über- bäuscll. Ein „Beifall-Spender', der sein „frech gegen deutsche Mitbürger, ebenso feige 'gegen An derssprachige' hinaussalbadert, wünschte wohl gar, die Laute sollte sich die Anrempelung italienischer Mitbürger zuni Ziele stecken! Wie sollte sonst der Beweis an Mut gegenüber „Anderssprachigen' ge meint sein? Vielleicht sagt uns das die zustim- inungsfrohe „Meraner Zeitung'. Auch der M. M. G. V. ist im Besitze zahlreicher Zustimmungen ge rade ill dein Punkte, der ^vahrschcinlich die größte Siedehitze

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/16_09_1903/BRG_1903_09_16_5_object_777632.png
Page 5 of 12
Date: 16.09.1903
Physical description: 12
. Bozen-Meranerbahn: Bei der Sonntag den 23. August 1903 in Laas stattgehabten Ver sammlung, welche die Vinschgaubahn und ihre An schlüsse behandelte, machte Reichsratsabgeordneter Herr Dr. Perathoner folgende die Bozen-Meraner Bahn betreffende Aeußerung, wobei wir noch dem Berichte der Meraner Zeitung zitieren: „Vom Dezember 1898 bis Juli 1903 ist die Zeit über die Erledigung sehr schwieriger Fragen dahingegangen. Besonders diffizil ist jene mit der Bozen-Meraner Bahn gewesen. Deren maßlose

Forderungen mußten auf das entsprechende Maß herabgedrückt werden u. s. w.' Um ähnlichen ganz haltlosen Anwürfen den Boden zu entziehen, gestatten wir uns nach stehende knappe Darlegung des Tatbestandes: Die Bozen-Meraner Bahn war niemals in der Lage, aus Anlaß der Vinschgaubahn oder aus irgend einem anderen Titel Forderungen zu stellen und der Sach kundige wird zugeben, daß dies ja nach der Natur der Sache von vorneherein ganz ausgeschlossen war. Richtig ist. daß das Eiscnbahnministerium seit dem Jahre

1894 mit fortwährend steigenden An forderungen »vegen Beteiligung an der Kapitals- beschaffung für die Vinschgaubahn an die Bozen- Meraner Bahn herangetreten jist. Von Seite der Bozen-Meraner Bahn wurden die betreffenden Aktenstücke stets prompt und zustimmend erledigt. Diese Verhandlungen gelangten mit einem Proto- kollar-Uebereinkommen am 16. Juli 1901 zum Ab schlüsse. Die Bozen-Meraner Bahn verpflichtete sich darin zu der für eine Bahn von 32 Klm. enormen Beitragsleistung von 1,600.000 Kronen

und zum Abschlüsse eines Betriebsvertrages mit der staatlichen Eisenbahnverwaltung. Aber vielleicht hat die Bozen- Meraner Bahn anläßlich dieser Betriebsvertrags- Berhandlungen „maßlose Forderungen' gestellt, die herabgedrückt werden mußten? Wir werden sehen: Am 16. Juli 1901 wurde die staatliche Betrieb führung prinzipiell festgestellt — obschon die Bozen- Meraner Bahn nicht im Zweifel ist, daß damit die weitere Verkehrsentwicklung auf das schwerste geschädigt wird —; am 14. Dezember 1901 erhielt die Bozen

-Meraner Bahn den ersten Entwurf eines Betriebsvertrages zugestellt und am 8 . Februar 1902 waren sämtliche Vereinbarungen perfekt. Der Sach kundige wird zugeben, daß. um dieses Ziel in so kurzer Zeit zu erreichen, beide Teile mit bestem Willen gearbeitet haben müssen. Herr Staatsbahn direktor Hofrat Drahtschmidt, welcher die Verhand lungen persönlich führte, sah sich veranlaßt,; der Bozen-Meraner Bahn mit Schreiben vom 3. März 1902 für das an den Tag gelegte Entgegenkommen und die objektive Behandlung

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/01_07_1874/BTV_1874_07_01_4_object_2859265.png
Page 4 of 6
Date: 01.07.1874
Physical description: 6
Stellwagen, welche durch die Tiroler Thäler rasseln. Ich fand, daß die letzten fünfzehn Jahre sie in keiner Weise verschönert und verbessert haben. Will denn die Meraner Kurverwaltung nicht einmal EtwaS für die Regeneration dieser vorsiind- fluthlichen Wagennugeheuer thun?' — „In Meran ist nichts zu sehen und nichts zu hören, als Glockengeläut und schlechte Bademusik.' (S.314.) Wo siud diesmal die plärrenden Passeirer geblieben? — S. 316 berichtet aber der Verfasser, daß die Pfarrkirche eiue Menge

. Dazu kommt noch die Langeweile. Die Kurverwaltung nimmt allerdings jedem lebendigen menschlichen Wesen, falls es sich zwei Tage und am dritten Tage länger als bis 12 Uhr Mittags in Meran aufhält, mit der größten Gewissenhaftigkeit einen Gulden Kurtaxe ab, mag der Fremde auch blos Tourist sein und sich mit der Kur gar nicht beschäs. tigen, und wiederholt diese Besteuerung mit derselben Gewissenhaftigkeit und Pünktlichkeit jede Woche, während sie sich um Unterhaltung ihrer in dieser Weise besteuerten

Kurgäste gar nicht kümmert, als daß zweimal wöchentlich in den obern und untern Wuiteranlagen eine recht schlechte Musik ausgeführt wird. Ein eigentlicher Kurgarten existirt in Meran nicht. Spaziergang auf der Wasseimauer, schlechte Unterhaltungsmusik und das Lesezimmer im Gasthof zum Erzherzog Johann — das sind die einzigen Freuden und Unterhaltung!:«, welche der Meraner Kurvorstand den Kranken und den Tonristen bietet und wofür sie wöchentlich mit einem Gnlcen besteuert werden. Die Gasthöfe in Meran

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_01_1897/MEZ_1897_01_15_4_object_663250.png
Page 4 of 12
Date: 15.01.1897
Physical description: 12
Seite 4 worunter speziell Meraner Bicycleklub, Tiroler Rad« fahrer-Verband, JnnSbrucker Bttycleklub, Radfahrer« llub Hall und Janichen hervorzuheben find, dem entsprechend besucht. DaS Fest beehrten unter Andern die Herren Vizebürgermeister Karl Huber, Kurvorsteher- Stellvertreter Robert Pan und Generolinfpektor Oehme mit ihrem Besuch. Noch einigen von der Kurkapelle exakt durchgeführten Musikplacen ergriff der Vereins» vorstand Herr Aschberger das Wort und zer gliederte in kerniger Weise

Algunder Musik erhöhte durch ihre aus gezeichneten Weisen die Feststimmung, und Nacht war e», al» sich der Möbel (lie» Nebel-)wagen wieder gegen Meran in Bewegung setzte, wo beim .Grafen von Meran' die Gesellschaft Zuflucht suchte. — Nur langsam lichteten sich in später Stunde die Reihen, und kann der Meraner Radsahrerverein Burggräfler stolz auf sein I. Gründungsfest zurückblicken, mit dem Bewußtsein, daß sämmtliche Theilnehmer sowohl von der prächtigen Unterhaltung

für Bedienstete der k. I. priv. Bozen-Meraner Bahn zufließt, ist ein zahlreicher Zuspruch wohl wünschenSwerth. sKärntner-Kränzchen.Z Et» Komilö, zu sammengestellt au» hier in Meran Weilenden unsere« Meraner Zeitung. Nachbarlandes Kärnten, veranstaltet am kommenden Sonntag, den 17. Januar, in den Lokalitäten des Hotels .zur Post' in Obermais ein Kärntnerkränzchen, welches, den eifrigst betriebenen Vorbereitungen nach, äußerst animiert zu werden verspricht. — Da hier sehr viele Kärntner sich aushalten

und dieselben einen großen Freundeskreis besitzen, dürste ein starker Besuch sicher zu erwarten sein. Die Zwischenpausen werden, wie die Plakate und die ausgegebenen Einladungen besagen, von dem sich konstituierten Kärntner«Sexlett durch Borträge von Kärntnerliedern ausgefüllt. Die Musik besorgt eine Abtheilung der Kurkapelle. Oon der Meraner BürgermusikZ geht uns, unterfertigt von der Borstandschaft, folgendes Schreiben zu: Geehrte Redaktion! Wenn wir heuie erst auf den Bericht betitelt: .Vom neuen Meraner

Streichorchester' (.Meraner Zeitung' 10. Jan. ds. Js. Nr. L) erwidern, hat dies den Grund darin, daß wir erst die angekündigte AuStrittSanzeige der Orchester- mitglieder abwar-en wollten. Dieselbe ist nun gestern eingetroffen. Fünf Mitglieder meldeten ihren Aus tritt an, während zwei Musiker, welche schon viele Jahre unserm Institute treu anhängen, als wirkliche Stützen («S sind BerufSmusiker) weiter angehören wollen, was selbstverständlich von allen Kameraden bei der Probe mit Beifall ausge nommen wurde

7
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/21_10_1905/MW_1905_10_21_4_object_2546165.png
Page 4 of 14
Date: 21.10.1905
Physical description: 14
Bahnhofstraße» so geführt wie eine Remedur schaffen dürfte, als vielmehr! die Habsburgerstrabe auf Meraner Gebiet, eine Neuwahl der Kommissionsmitglicder der würde zweifellos ein ähnliches, nur womög- Meräner Kurväter, welche aber nur dann lich noch rascheres Verbauen der dort ge- möglich ist, wenn bei der nächsten Kurvor- legcnen Etschwiesen zur Folge haben, wie dies stehungswahl auch in Meran ein Pairsschub! nach Eröffnung der Bozen—Meraner Bahn wie in Obermai« stattfindet. Um dies aber in Meran der Fall

war. Wer hätte vor 25 Jahren/geahnt, daß zu Stande zu bringen, ist es unerläßlich, da für zu sorgen, daß von 454 Wahlberechtigten nicht nur 44, also ein Zehntel, und noch dazu meist Gleichgesinnte, an der Wahlurne er scheinen, sondern daß neun Zehntel von ihrem Wahlrechte Gebrauch machen. Die „Meraner Zeitung' hat es ja leicht in der Hand, für die allgemeine Wahlbeteiligung in Meran die nötige Propaganda zu machen. Die Gründ ng eine» Rodelklubs wird von einigen Rodclfreunden in Meran angestrebt

, wenn die Verlegung nicht vor Betriebsübernahme der Bozen — Meraner- m Bahnhofes die Grundpreise eine 5-15 fache Erhöhung erfahren würden? Wenn Obcrmais und Untermais gemeinsam die Kosten der Ver legung des Untermaiser Bahnhofes nach ge legener Stelle tragen würden, dann würde die Frequenz dieser beiden Kurgemeinden ganz enorm wachsen. Die neue Brücke macht es möglich, die Kurmittel von Mais leicht zu erreichen und die sonnigere Lage der Unter maiser Etschwiesen hat für deren leichtere Verdaulichkeit ganz

anderen Wert als die mehr schattig gelegenen, durch die Meraner iimijimuMu» MIM -vm/iurjvf |V|Uiu.j und mit Musik empfangen. Das dem Konzert zugrunde liegende Programm verzeichnet wahre Perlen von Chören, Solis und Orchester kompositionen. Besonderes Interesse dürften zwei Tondichtungen/ erregen, welche der sehr tüchtige Chormeister des „Frohsinn', Herr Peter Marin i, gesetzt und den mitwirkenden m -t 4 . Vereinen zugeeignet hat. Sämtliche Nummern der Nahe des ! sind Erstaufführungen. — Der Besuch

die i'M., der ein.Maischfuhriverk vöu Untermais m ewiges nach Obermais geleitete, in dem Momente mit einen, Fuß unter ein Hiuterrad des Wagens, als er beim Bergauffahren bic' hintere Bremse anziehen wollte. Dabei wurde er so schwer verletzt, daß er sofort 'zu Verwandten in Pflege getragen werden mußte. Sanitätsrat Dr. Mazegger nahm ihn in ärzt liche Behandlung. Das alte Meraner Spital wird künftighin zum großen Teile als Pfründnerhaus benützt werden. — Zur Vorsorge bei zu großer Frequenz des neuen

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/25_07_1906/BRG_1906_07_25_6_object_751663.png
Page 6 of 14
Date: 25.07.1906
Physical description: 14
erscheinen zu lassen. Trotzdem haben die Sachverständigen für gut befunden, und jeder Meraner wird ihnen dankend beistimmen, vor Inangriffnahme der Ka nalisierung die Erbauung von 2 starken strebepfeil artigen Fundamentvcrstärkungen anzuordnen, die bis unter die künftige Kanalsohle reichen und eine Stärke von 1°5 Meter besitzen sollen. Wenn dieser Beton erhärtet ist, soll die Kanalisierung ohne Zu hilfenahme von explosiven Sprengmitteln durchge führt und schließlich der Kanalgraben fast völlig mit Beton

- vorstehung solle jeden: Kurbeitragzahler eine Eratis- legitimation zu den Konzerten franko ins Haus stellen, so daß also nur die Nichtkurbeitragzahlcr Eintrittsgcbühr zu entrichten hätten. Die „Meraner Zeitung' fand also mit den s. z. Anrcmpelungcn der eingebildeten „Feinde des Frcmdenwescns' keinen Glauben. Die Meraner Bürgerkapellc spielt am Donnerstag, 20. ds., ab halb 9 Uhr abends, auf dem Platze vor den Amtsgcbäuden. Es ist dies die letzte Platzmusik vor den Ferien, die nächste findet Mitte August

eine Rauferei, bei der ein Arbeiter einen Stich in den Rücken erhielt. Er wurde vorerst in die Polizei wachstube und dann ins Krankenhaus gebracht, konnte aber schon am nächsten Tage entlassen werden. — Außerhalb Untermais wollte ein Bahnwächter zwei welsche Arbeiter vom Bahnkörper entfernen, dieselben bewarfen den Wächter mit Steinen und verwundeten ihn nicht unbedenklich am Kopfe. Für das Nackte in Natur und Kunst bricht die „Meraner Zeitung' in ihrer Sonntags nummer eine Lanze und entrüstet sich darüber

, daß man es in Drutschland wagt, Bilder einer Zeit schrift wegen „völliger Nacktheit' und Aufsätze wegen „öffentlicher Erörterung von geschlechtlichen Fragen' als „unsittlich' zu beanständen. Die „Meraner Ztg.' hält es mit dem Generalsekretär der evangelischen Siltlichkcitsvereine, Lizentiat Bohn, der mit seiner Frau das regste Interesse hat, das Volk „zur Freude am Nackten in der Kunst zu erziehen und ihm zur völligen Unbefangenheit gegenüber natürlicher Nackt heit zu verhelfen' und es bedauert, daß Behörden

und Gemeinden diesbezüglich hindernd in den Weg reten. Als Beruhigungsmittel für die erregten Sinne empfiehlt die „Meraner Zeitung' mit Cornelius Gurlitt die lange eingehende Betrachtung vollstän diger Nacktheiten usw. Das „Schamgefühl' scheint in der Sommerredaktion der „Meraner Zeitung' schon sehr schwach entwickelt zu sein, sonst würde sie sich schämen, Artikel wie jenen in Nr. 87 ihren Lesern zu bieten. Sie stellt sich mit ihren Ansichten und Wünschen bezüglich des Nackten tief unter die Kulturstufe

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/22_09_1901/MEZ_1901_09_22_4_object_598879.png
Page 4 of 18
Date: 22.09.1901
Physical description: 18
Seite4 Meraner Zeitung Nr. 114 unter Leutnant Rebow (die Stärke derselben wurde anzugeben „vergessen'. D. Red.) wurde auf einer Farm in der Nähe von Reitsiding an der Eisenbahnlinie De Ar-Naauwport umzingelt und nach hartnäckigem Widerstande gefangen genommen. Leutnant Rebow und ein Mann wurden getödtet, 2 Mann sind schwerverwundet. Ein Sergant ertrank bei dem Versuche, über den Fluß zu gelangen und Hilfe herbeizuholen. Es wird Sommer in Südafrika. In der „Südasr. Korr.' hieß

Beer mit seiner Gattin Maria, geborene H'utter, die silberne Hochzeit'. (Vermähln n g.) Am Montag wurde in der Baldauf'fcheu Kapelle in Hall Herr Johann Brunner, Drechslermcister in Bozen, mit Frl. Regina Ganthaler, Schuhmachermeisters tochter von Meran, getraut. (Die Stadt Meran und dieBozen- Meraner Bahn.) Aus Wien traf vorgestern Abend an die hiesige Betriebsleitung der Bozen- Meraner Bahn die telegraphische Kunde vom Be schluß der Verlegung der Betriebs leitung aus Meran nach Untermais

ein mit der Anweisung, sofort dort geeignete Lokale für deren Unterbringung zu miethen. Wenige Stunden darauf war dies in Villa Margot am Franz Ferdinand-Quai geschehen. — So darf sich Meran denn bei jenen Herren bedanken, welche seinerzeit gegen den Beschluß des Stadtma gistrates, mit der Bozen-Meraner Bahn ein Ab kommen in der Erwerbssteuer-Zuschlags-Zahlung zu treffen, in öffentlicher Versammlung in hef tigster Weise protestierten, und bei jenen, welche den von ersteren ausgehenden Rekurs an die Innsbrucks

Behörde unterschrieben. Als die Bozen-Meraner Bahn damals drohte, ihren Sitz auf eine Station der Strecke zu verlegen, lachten jene Herren. Sie hat ihre Drohung nunmehr zur Wahrheit gemacht und Meran verliert in Folge dessen zunächst für seinen Stadtsäckel durch dieses Schildbürgerstücklein jährlich 10.000 15, durch10Jahre garantiert. Ob die seiner zeit gegen den reiflichen, nach langen Unterhand lungen gefaßten Beschluß unserer Stadtväter sich so heftig auflehnenden Herren nun für den bittern Entgang

einer anderen Gemeinde auf der Strecke, wohin die Betriebsleitung der Bozen-Meraner Bahn verlegt werden soll, sie gestatten, und muß daher die Direktion der Bozen-Meraner Bahn, falls sie nicht andere Wege findet, wohl überall die vollen Steuerzuschläge zahlen. Wir wollen das Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn sicher nicht beschönigen; durch ihre hohen, der Meraner Be völkerung empfindlich fühlbaren Tarife hat sie durch zwanzig steuerfreie Jahre sich außergewöhn liche Dividenden zu verschaffeu gewußt und es ist deshalb

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/02_09_1892/MEZ_1892_09_02_2_object_622255.png
Page 2 of 8
Date: 02.09.1892
Physical description: 8
Seite 2 Meraner Zelluvg. Nr. 164 !> ^ „ ^ 'i . ^ '<!.. i - i Meranek Tagesbericht. Meran, 1. Sept. sZur Generalversammlung des D. u. Oe. Alpen Vereines.) Vielseitig an uns e» gangenen Wünschen entsprechend wiederholen wir noch mals das Festprogramm sür die am 3. 4. und 5. Sept. in Meran tagende Generalversammlung des D. und Oe. Alpenvereines: Am Samstag den 3. September Empfang der Festgäste am Bahnhöfe und bei den Vintschgauer Postwägen. Halb 9 Uhr Abends: Zu» sammenkunst im Kurhause

zur Begrüßung der Fest» gäste; Concert der Meraner Nationalcapelle, Vorträge des Männer-Gesangvereines und des Meraner Natio- nal-Sextetts; Productionen der Meraner Jungturner. Sonntag den 4. September: Von 8—9 Uhr Morgens: Frühstück in den Gärten des Caf6 Wieser und der Meraner Weinstube (Marchetti) unter den Berglauben. 9 Uhr Vormittags: Vorbesprechung zur General-Ver- sammlung im Andreas Hoser-Saale in der Meinhard- straße. Für die an der Vorbesprechung Nichtbetheiligten finden

während derselben unter Führung von Sektions» miigliedern gleichzeitig zwei veischiedene Ausflüge statt und zwar 1. noch Schloß Schönna (Mausoleum des Erzherzogs Johann und des Grafen von Meran) und 2. nach Schloß Lebenberg. Der Rendezvousplatz zum elften Auefluge ist im Garten des Cafü Wieser, jener des letzteren im Marchetti-Garten. Zeit des Abmarsches L'I, Uhr Vormittags. 3 Uhr Nachmittags: Besuch der Meraner Volksschauspiele (Scenen aus dem Leben Andreas Hofers und anS den Besreiuugskämpseu des Jahres 1L09

). Für diejenigen, welche die Volksschau spiele nicht besuchen, findet über Verlangen ein gemein samer Ausflug nach Schloß Tirol statt; Abmarsch 3 Uhr Nachmittags vom Clublocale Hotel Forsterbläu. An meldungen hiezu werden ebendort bis 12 Uhr Mittags erbeten. 3 Uhr AbendS: Gesellige Zusammenkunft vor dem Kurhause; Gartensest mit Musik. Montag den S. September: Von 8—9 Uhr Morgens: Frühstück in den Gärten des Casö Wieser und der Meraner Wein stube (Marchetti) unter den Berglauben. ',/ 9 Uhr Vor- mittags: General

, an folgende» Tagen zur Aufführung zu bringen: am 4., 11., 17. und 25. September und am 2., 9., IS. und 23. Oltober, jedesmal NychmittagS 3 Uhr. Von Seite der Bozen-Meraner-Bahn werdeil zu diesen Bor stellungen Extrazüge zwischen Bozen und Meran bereit gestellt. — In S. Pötzelberger's Buchhandlung sind bereits die photographischen Ausnahmen der Haupt rollenträger in ihren Costümen ausgestellt und käuflich. ^ElectrischeFeuer-Signal-und Tele phon-Anlage.) Das hohe Handelsministerium hat dem Stadtmagistrate

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/27_10_1901/MEZ_1901_10_27_3_object_599819.png
Page 3 of 18
Date: 27.10.1901
Physical description: 18
Nr. 129 Meraner Zeitung Seite Z Tirolisches. Meran, 26. Oktober. (Fremdenliste Nr. 15) verzeichnet 2022 Parteien mit 3524 Personen. (80. Geburtstag.) Heute begeht der hier ansässige k. k. Steuereinnehmer i. P. Herr Franz (5 ornet den 80. Geburtstag. Herr Cornet ist trotz des hohen Alters geistig frisch und körper lich rüstig. (Herr Dr. Josef Reich) von hier, mehr jähriger Advokatnrskonzipient bei Dr. Kathrein in Hall, hat in Feldkirch eine Advokaturskanzlei eröffnet. (Promotion

.) Am 23. ds. wurde au der Karl Franzens-Universität in Graz .Herr Robert Lanfer auf Moos und Vestenstein, ge boren zu Obermais, zum Doktor der gesammten Heilkunde promoviert. (Meraner Stadtarchiv.) Univ.-Prof. Dr. M. Mayer, k. k. Archiv-Direktor in Inns bruck, hat .Herrn Karl Möser, Beamten im Statt- halterei-Archiv, beauftragt, die Sichtung des Meraner Stadtarchives in wissenschaftlicher, chro nologischer und sachlicher Richtung vorzunehmen. Herr Möser hat seine Vorschläge in einem Exposö niedergelegt

in seinen Bewegungen sein dürfen. Der Applaus war ein überaus lebhafter, herzlicher. Das Meraner Stadttheater darf stolz auf seine „Räuber' sein. w. — „Die rothe Robe' von Brieux, welche gestern zur Aufführung ge langte, ist ein kräftiges Tendenzstück gegen Aus wüchse der Rechtspflege und Justizverwaltung überhaupt und gegen streberische Richter im be sonderen; ein bäuerliches Ehepaar wird in Folge einseitig geführter Untersuchung eines Mordes angeklagt und entgeht der Vernrtheilung nur durch eine im letzten

beliebten, talentvollen Schauspielerin Frau Sadila erhöht, deuu selten wohl werden wir die Frende haben, unsere sympathische Bühnenkünstlerin im Salonvortrag zu genießen. (D e r D en tf ch e B ürg e r v e r e in) hält am Dienstag, den 27. ds., Abends, im „Grafen von Meran' eine Vollversammlung ab. (Bürgerka pellet .Herr Karl Pichler, Zitherlehrer und Kapellmeister der Obermaiser Musikkapelle, ist vom Ausschuß der Meraner Bür- gerkapelle au Stelle des ausscheidenden Herrn I. Grissemann zum Kapellmeister

der Meraner Bürgerkapelle einstimmig gewählt worden. Herr Pichler ist von seiner Stellung in Obermais her den Mitgliedern der Kapelle wohlbekannt nnd von allen bestgeachtet und wird sicherlich die Hoff nungen rechtfertigen, die man auf ihn setzt. Mit 1. Januar 1902 tritt er die Leitung der Bürger kapelle an. (Der Meraner Kindergarten-Ver ein) wählte in seiner Generalversammlung nach genannte .Herren in die Vorstchnng: als Ob mann Dr. .Huber, Kurvorsteher: als dessen Stell vertreter L. Aufsiuger, Hotelier

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_02_1922/MEZ_1922_02_18_5_object_646784.png
Page 5 of 8
Date: 18.02.1922
Physical description: 8
lief und brannte- Das Feuer wurde sofort durch die Bozner Feuer wehr gelöscht. Meraner Nachrichten. Meran. 18. Februar 1922. TckrsMe. Gestern verschied in Meran Herr Tr- Fritz von M'lborn, administr. Leiter der Firma An^ Zanetta. Der Verstorbene stand im 68. Lebensjahre. — In ttntcünsiP starb Frau Barbara v. Lar cher, g!eb. Roner. — In Sana starb am Donnerstags Rosa Un terthurner, 68 Jahch ab. — «Aus der Schweiz langte ein Telegramm ein, daß Fräulein Fanny Köcher, Installateurstochier

aus Unter male, am 16. d. M. km 6Iü : f;cnöcn Mtrr K starben ist. Die der Be- Berstorbene weilte erst vor einigen Monaten bei crdigung ihrer Mutter in der Heimat. Die Meraner Fnemornliste und Kur'Sltung, Nr. 23/24 veröffentlicht einen Artikel „Der Meraner Frühling kommt!' nick» zeigst dazu ein Bild ver Kurpromgirajdc. Unter der ihre Nachrichten wtck Mitgetellt, daß die Wintersportveranstaltun- gen des TouriMcluv Jtal., die sich auf das Meraner Gc- bir^.', auf die Sterzinger und Gossensasscn Sport- ackiete

es sich bei diest'm Be trüge, um zahlreiche Betroffene, die um bedeutende Summen gefchchigl wecken. Rarvenabend des Meraner MänneEang-Veveins. Die Faschings Veranstaltungen des Meraner MännergLsang-Bgr- eins lMÜen seit jeher zn den beliebtestes und genußreichsten des Karnevals igeMhlt. Dieser toiadfere, hellnische Gesang verein, der litt diesem Jähre Mt Stolz auf sein sechizigjähriges Bestehen zurstckblicketr kann, hat wcker Mühe noch. Kosten gescheut, seinen zaihlreichen Freunden und Gönnern Heuer Mit einer ganz

der iAbwechslungj Mit Solj, Chopgrsang uni» helleren Ke-» spräche» wecken di« La-chmüskeln der Zuhöxer, durch fast 1 einhalb Stunden in steter Bewe^nrg halten. Es ist ein großer Verdienst unseres rührigen und bewährten ersten Ehormeisters, Herrn Oswald HEkofler und seines Vertre ters, Herrn Josef Moll, dem Meraner Publiküm einmal das lustige Völkchen der Azteken vorzustellen. Die Mit- lüirfettfcen sind alle „Mexikaner' voll übersprudelnoem Hu mor in Wort und Lied. — Einem alten Brauche folgend, soll heuer

. Dies- Figuren sind bei Mydlil, Papierhandlung. Renn weg, zur Besichtigung ausgestellt. Ausstellung. Im Üjrand hole! und Meraner Hof wird in den Tagen vom 18- bis 26. ds. eine große Ausstellung in feinster Damenwäsche, wie: Schlafröcke, Matinees, Tisch- nnd Teeqedecke, sowie Bettwäsche mit reichen Handsticke reien in Filet und Venediger Arbeiten, stattfinden. Okkas- sions-Känfe für Braut- und Hansansstattnngen. Erste ital. Firma F. Lnzzato & Eo., Genua. 491 Vergnügungsanzeiger

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_11_object_645633.png
Page 11 of 16
Date: 05.01.1916
Physical description: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung Reinsberg - Düringsfeld: Kulturhistorische Swdien aus Meran (1874). Dr. David v. Schönherr: Die landessürstliche Burg in Meran (1875 ; 2. Auflage 1892). E. Stampser: Monsignor Anton Lentner, Dekan von Meran (1878). Tarn eller: Die Hofnamen des Burggrafenamtes (1898). Josef Thaler: Das Dekanat Meran (1866). Karl Wolf: Der Burggräfler (1895). Marie Schrott: Das Schloß Vorst bei Meran (1892). Öffentliches Stadt- und Schul-Seminarium der uralt tyrolerischen

: Sonettenkranz. (Meran 1902). Henriette Schrott: Die von Edelspach (Graz 1912). Paul Heyse: Meraner Novellen (1864). E. Hruschka: Mira. Aus den Meraner Bergen (1895). Fr. Lentner: Der Plattebner und seine Kinder (1855). Franz Nissel: Agnes von Meran (1877). Heinrich Noe: Der Frühling von Meran (1890). R. Pohl : Grundstein zum Meraner Theaterbau (1895). G. Putz: König Laurin und sein Rosengarten <1868). M. Schmidt: Die Rosen von Meran (1378). Ludwig Steub: Der schwarze Gast (1883). Konrad Telmann: Meraner

Herbsttage (1876). W. H. Vorman: Von den Ufern der Passer (1884). Anton Edlinger: Aus deutschem Süden (1887). F. Normann: Leidensgefährten. Meraner Typen (1898). Karl Wolf: Erzählungen aus dem Burggrafen amte (1884). Jgnaz Zingerle: Johanna. Eine Meraner Geschichte (1871): Erzählungen aus dem Burggrafenamte (1884). Karl Zangerle: Meraner Geschichten (1912). Zwerg Laurin und sein Rosengarten bei Meran (1867). Jgnaz Zingerle: Der Bauer von Longvall (1870). Dr. Gottlieb Putz: König Laurin und sein Rosen

garten (1868). Nakurhisiorische Studien verfaßten: Prof. Eölestin Stampfer: Erstes systematisches Ver zeichnis der perennierenden Freiland-Pflanzen in den An lagen von Meran und Umgebung (1876). Prof. Dr. Anton Entleutner: Meraner Blüten- Kalender (1884): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Meran (1884) : Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran 1885): Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran (1887): Die sommergrünen Ziergehölze von Südtirol (1892

della ?ecca «äl Uerano l1y0b); 8uU' Origlne «Zella ?ecca 6! (1902); I7n kipostiglio 61 monete öleraaesi e Venete sI902): Ileder Meraner ^lün^en (1904): vella ?ecca 6i ^leraao e äel! imits^ione 6el l'irolino in Itaiis (1903) Busson: Kleine Beiträge zur mittel alterlichen Diunzkunde Tirols (1889). Luschin : Zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols (1869.) ZNeran als Kurort behandeln folgende Verfasser: A. Martinez: Das Künstlergeschlecht Pendl «Wien 1907). Der Einfluß der Traubenkur

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_08_1912/BRG_1912_08_24_5_object_809088.png
Page 5 of 8
Date: 24.08.1912
Physical description: 8
oder gedruck- » len Ftrmawortlaute setzt der Gesellschafler Georg Atzl eigenhändig stlarn vollen Bor- und Zunamen bet. Itpsatzmosik. Die Meraner Bürgerkapelle hält * hrme, Freltag, eine Platzmusik mit ausaewähltem Programm am Th-oterplatz B-g un '/,9 Uhr. Musikerfest i» der Gaul. Den Reigen der Feste in der romautischen Gauischlucht in Lana er- össnet am Sonntag den 25. d». die dortige Musik kapelle. Aus dem Programme stehen Doppelkonzert der Musikkapellen von Marling und Lana iu Na tionaltracht

die Hasnerarbciten und Alejsandrtnt die Dachdrckerarbelten zuerkannt. Stromabschaltung iu der Laubeugafse. I Infolge uotweudtger Kabelinstandsrtzungen tn der Laubengasse müssen am kommenden Montag und eoeuturll an den folgenden Tagen zeitweise Ab. schaltuvgen vorgeuommrn werden, wodurch für dir Zelt dieser Abschaltungen der obere Laubeutetl vom Psarrplatz bis Haisrainer stromlos wird. Meraner Straßenbahnen. Mit Sonntag den 25. August gelangt aus der Stadl- und Ober- matjerltnic wieder der 6 Minutenverkehr

— wie derselbe vor der probeweisen Einsührung des 10 Mlnutenverkehccs bestanden hat — zur Ein sührung. Die >m Frühjahr ausgegebenen Sommer- jahrpläne haben somit wieder Giltigkeit. Die „Meraner Zeitung' beschäftigt sich wieder einmal mit unserem Diözesaubtschof iu der ihr eigeneu «noblen' Weise, weil der Oberhirte anläßlich de» Geburtstage» unsere» Kaiser» eine — patriotische Rede gehalten hat. Von den Flegeleien, die sich da» Fretslnnrorgau gelegentlich der Meraner Firmuugsreisk de» hochwst. Fürstbischof» geleistet

, hat e» noch verschiedene» aus Lager; da» wird von Zeit zu Zeit heroorgesucht und tu veränderter Garnierung dem bedauernswerten Lesrpublikum ser viert. Unter anderen leistet sich die «Meraner Zeitung' nachstehende Frechheit: «Nein, Herr Bischof, da» glauben Sie selbst nicht, Sie nehmen Ihre Worte selbst nicht ernst. Sie wissen ganz gut, daß Ihre am Geburtstage unsere» allverehrtea Monarchen gehaltene Rede nicht» andere» war, al« .ein Kon glomerat von hohlen Phrasen, die nur dazu dienen sollten, Ihre Handlungen

und Ihr Denken zu be mänteln uad Sie „nach oben' beliebt zu machen.' Da wird nicht» andere» übrig bleiben, al» daß der Herr Bischof künftighin da» Konzept seiner Reden an die «Meraner Zeitung' schickt und sie erst hält, nachdem die «denkende' Schristleitung sie approbiert hat. Die «Meraner Zeitung' merkt gar nicht, in welche Widersprüche sie sich tn ihrem Bischof,hasse oerw'ckelt. In ihrer letzten Dienstagnummer schrieb sie tn dem Berichte über die Katserfeter tn Meran, daß der Kaiser «mit schmerzendem

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/26_03_1930/DOL_1930_03_26_4_object_1151527.png
Page 4 of 8
Date: 26.03.1930
Physical description: 8
. Das Konzert können auch Nichtmitglieder des Klubs ln Be gleitung von Mitgliedern besuchen. Merano «n- Amgebunv Schrtstleituug: Tappetuerstratze 82 (öanvlhou,). — Tel. 388. Neufestsetzung -er Autotarife für Ausflüge. 0 Merano, 25. März. Unter dem Vorsitz des Präsidenten des Provinziakverbandes des Transportarbeiter- syndikats Ing. Defant aus Bolzano und in Anwesenheit der verschiedenen Meraner Autounternehmen fand am Montag abeWs im Kurhanse eine Sitzung statt, die sich mit der Neuregelung

) Brust. Lende . . . 9.80 (10.—) 9.20 ( 9.39) Andere Teile . . . 11.80 (12.—) 10.90 (11.—) Schöpfernes: Brust, Hals, Bauch 7.50 ( 6.90) 7.— ( 6.40) Schulter, Lende . . 8.50 ( 7.90) 8.— ( 7.40) Schlegel 9.— ( 8.40) 8.50 ( 7.90) Schweinefleisch: Koteletts 12.20 (11.50) Stoben Teile 10.— ( 9.30) Gefrierfleisch: Hals, Brust, Bauch ... 470 f 4.40) Bessere Teile L70 ( 6.40) m Die Exerzitienvorlräge im Meraner Gesellenvereia. obgehalten am 14., 15. und 17. März durch hochw. Herrn Stadtpfarr- kooperator

und katholischer Charakterstärke l m Fremdenfrequenz. DieTagesaufenthalts- ziffer am 24. ds. betrug laut Statistik der Kurverwaltung 4455, die Gesamtbesucher zahl 12. m Gaskwirkeverfammlung zum neuen Koa» sumslenergeseh. Die Delegation Merano, Sektion Gastwirte, gibt bekannt, daß heute. 25. ds., nachmittags 4 fthr im Saale des Restaurants Forsterbräu eine Generalver sammlung der Gastwirte stattfindet, um ihnen Aufklärungen zu geben Wer das neue Kon sumsteuergesetz. m Abschledsfeier. Aus Anlaß des Schei dens

desOLGPr. i.P. Eomm. De Della g o» des Präsidenten des Meraner Armen- fonds, der, wie wir seinerzeit be richtet haben, zum Mitglied des Kaffations- hofes in Roma ernannt worden ist, fand Montag abends im Saale des Hotels „Frau Emma' eine Abschiedsfeier statt, an der sich m Hühneraugen - Spezialist. Schönhelks- pslege, Tel. 544. I. Simorda, Frisier salon. vis-a-vis Pension« Edelweiß. 8265M m Cd. tzofer's Alkoholfreies Restaurant. Guter Mittags- und Abendtisch. 8278 M m Feine vegetarische Küche

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/15_05_1886/MEZ_1886_05_15_9_object_663926.png
Page 9 of 18
Date: 15.05.1886
Physical description: 18
1 Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 58 vom 15. Mai 1886. Meraner Celebritäteu. (Fortsetzung.) ^ ^ 1301 starb Ludwig von Brandenburg. Er war unstreitig einer der bedeutendsten Fürsten gewesen, die über Tirol je regierten, tapfer und ritterlich; aber auch leidenschaftlich und auf brausend. Ihm folgte sein einziger Sohn Mein- hard III-, jung und sorglos, von der alternden Mrgaretha in der Regierung unterstützt. - Der hoffnungsvolle Jüngling starb ^ aber schon nach einer zweijährigen Regierung

, welche ihre vermeintlichen älteren Rechte auf das Land zur Geltung bringen wollten, und denen von Oesterreich zu einem Krieg, in welchem die Meraner, obwohl nicht mmittelbar bedroht, mit Aufopferung. ihres Lebens und Einsetzung von Habe und Gut für Oesterreich stritten. Die österreichischen Herzöge lang selten nach Meran und obscyon die Lan deshauptleute und Burggrafen von Tirol zu Meran wohnten und somit der Stadt noch immer den Vorrang vor allen übrigen am Jnn und an der Etsch erhielten, Herzog Leopold dm Bürgern

Prinzen und Regenten von Ti rol nicht herausgeben. Da war es besonders auch der Rath der Stadt Meran, der die Aus lieferung des Landesfürsten mit aller Energie forderte. Erst nach einer vierjährigen Vormund schaft dürfte Sigmund nach Meran zurückkehren, wo -ihm das tirolische Volk die feierliche Hul digung darbrachte. Daß er ein echter Meraner Bürger wurde, beweist heute noch das gemüth liche Heim, welches er sich in der alten landes fürstlichen Burg hier geschaffen, und die ihm gar oft

zu einem längeren Ausenthalte diente. Wie sehr er sich um Stadt und die Bürgerschaft an nahm, bezeugen mehrere Thatsachen. In einer neuen Stadtverfassung erkannte er den Meranern, „die in der Stadt häuslich sitzen', nebst ver schiedenen materiellen Begünstigungen auch das Recht zu, sich „Bürger von Meran' nennen zu dürfen.*) Er ertheilte ferner den Bürgern die Erlaubniß, das Trinkwasser aus der Naif in die Stadt zu leiten, eine Wohlthat, die erst das zu erhoffende Longvallerwasser überflügeln wird. Die Meraner

. '*) Brandts, Landesh., S. 318. 51 Festgabe des Meraner Lesevereins S. 15. er auch Landeshauptmann von Tirol. Es ist deshalb wohl erklärlich, daß ihm der bisherige Pfarrhof auf Tirol zu klein ward, so daß er ihn durch den Ankauf eines Hauses zu erwei tern begann. Nach dem Tode Ludwigs begann sein Glücks stern zu sinken; er mußte sogar 'einem Neben buhler für zwei Jahre lang weichen. Da er sich aber bei der Abtretung Tirols durch die Landesfürstin sehr eifrig für die österreichischen Herzöge ins Zeug legte

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/22_10_1911/MEZ_1911_10_22_4_object_595560.png
Page 4 of 28
Date: 22.10.1911
Physical description: 28
Seite 4. Nr. 127 ..Meraner Zeitung' Meraner Sonder-Nummer der (Wechsel im Jnnsbrncker Korps- Voss^schen Zeitung^.) Die Nr. 520 der kommando.) Wie die „Zeit' meldet, soll « /-»...V... ' G. d. I. Johann Edler v. Schemua in den Ruhestand treten. An seiner Stelle soll der Sonntag, 22. Oktober 1911 »Voss. Ztg.' (Berlin L, Breitestr. 7) bringt in ihrer Beilage „Für Reise und Wanderung' Nr. 46 nur Meraner Artikel, illustriert mit verschiedenen unserer Schlösser, Burgen und Edelsitze. Ueber „Meran

' im allgemeinen schrieb Fräulein Marie Neinthaler, „Meraner Jahreszeiten' (Weinlesezeit, Frühling) K. F. Wolsf-Bozen. Es reihen sich dann mehrere Verkehrsnotizen über Bahnfragen, Meraner Ausflüge, von der Stilsserjochftraße vom Meraner Korrespondenten der „Voss. Zta.' Alb. Ellmenreich. (Diebstähle.) Dem Bartlmä Aspmair, FML. Viktor Dan kl zum Kommandanten des 14. Korps ernannt werden. (Aus Land eck) schreibt man uns: Am Italien jetzt nicht geführt werden'können, so sind die Verhandlungen über die Finalisie

befriedigt, wie z. B. das Aufstellen emer Bank am Sandplatze für jene, die auf eine Tram warten :c. Warum, fragt man sich nicht mit 8 Uhr 55 Min. Abfahrt der Bozener Mitglie der von Bozen -Südbahnhof nach Meran, 10 Uhr Meran an. Die dortigen Herren wer den ersucht, sich um hiese Stunde vor dem Meraner Bahnhof einzufinden. 10 Uhr 15 Minuten Abfahrt vom Meraner Bahnhof platz mittels Automobilen (die uns Herr Bau meister'Müsch munifizenterweife zur Verfü gung stellt) nach Sinich. Von 10 Uhr 30 bis 12 Uhr

30 Min. Besichtigung des Sand- steinziegelwerkes, welches sich, trotz des Sonn tags, während der' Besichtigungsstunden in vollem Betriebe befinden wird. 12 Uhr 30 Rückfahrt nach Meran. Hier Mittagessen in einem Gastlotäl, welches noch bekanntgegeben werden wird, und sodann ungezwungenes Bei sammensein der Teilnehmer, eventuell Vor nahme von Streifzügen in die Meraner Gast stätten bis zur Abfahrt mit den Abendzügen um 8 Uhr 38 und 11 Uhr 15 Min. Ein zahl reiches Erscheinen der Mitglieder sowie immer

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/05_07_1890/BRG_1890_07_05_6_object_800487.png
Page 6 of 14
Date: 05.07.1890
Physical description: 14
Der Burggräfler München. Heute geht von dort der Extraschützen, zug ab, mit dem auch die Meraner fahren, und trifft morgen SamStag zwischen 10 und 1 Uhr nachmittags in Berlin ein. Während dieser Zeit kommen in Berlin auf dem Anhalter Bahnhöfe nicht weniger als 33. sage dreiunddrrißig Extra« züge an. Nach der Ankunft am Anhalter Bahn höfe erfolgt der festliche Einzug der Tiroler- und österreichischen Schützen unter Borantritt unserer Musik. Am kommenden Donnerstag spielen die Meraner

auf dem Festplatze. Die weitere Reise« vrdnung der Kapelle haben wir bereits in Nr. 52 des „Burggräfler' mitgetheilt. Wenn uns etwa- nicht recht gefallen will, so ist eS der Ti tel der Musik: „Tiroler Schützenkapelle'. Wa rum nicht „Meraner Schützenkapelle'? Das Musikkorps und die Freunde desselben allein haben die Reise ermöglicht, die Musiler gehören zumeist nach Meran, und außerdem ist doch Me- ran bekannt genug, um auch unter diesem Na« men überall einer sympathischen Aufnahme sicher zu sein. — Aus München

der Kadeanstalt. Die „Meraner Zeitung' vom 2. Juli jammert, daß die männ liche Jugend fast täglich um 5 Uhr ungestümen Einlaß in die Schwimmschule verlange, wobei die ärgerlichsten Szenen vorkommen sollen, und daß die Damen kaum Zeit fänden, ihre Toilette zu vollenden; selbst Löcher bohre« diese bösen Buben von Außen in die Kabinenwande und erschrecken die Damen! Schließlich verlangt die „Meranerin' einen Polizeiposten vor die Bade anstalt, nachdem scheinbar die zwei handfesten Männer der Badeanstalt

die Damen nicht mehr zu schützen vermögen. Ich möchte Flegel gewiß nicht in Schutz nehmen, aber so verroht ist die Meraner Jugend denn doch noch nicht, wie sie die ..Meraner Zeitung' hinstellt. Wenn chon die männliche Fugend bis 5 Uhr vor der Schwimmschule warten muß, so soll auch zu dieser Zeit die Damentoilette vollendet sein und dem Eintritt der Knaben Nichts mehr im Wege stehen. Gerade zu lächerlich ist es, daß die Knaben in die Kabinenwände Löcher bohren sollen. DaS war vom Anfang her

ihnen günstiges Wetter befchieden fein! Dem Abbrändler Schmleder auf der Mut hat Herr Oberinspektor Groß der Bozen- Meraner Bahn als Ergebnis der unter dem Exekutivpersonale dieser Bahn eingeleiteten Sub. skription die Summe von 48 fl. übergeben, welche der hocherfreute Bauer persönlich dankend in Empfang genommen hat. Einbruch. In der Villa Neuhaus wurde am Donnerstag eingebrochen und Wäsche im Werthe von 300 fl. gestohlen. Die Gauner sol len mit der Beute per Bahn nach Bozen ge- fahren sein, wurden

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/06_05_1906/MEZ_1906_05_06_3_object_653386.png
Page 3 of 24
Date: 06.05.1906
Physical description: 24
Nr. 54 Meraner Zeitung Seite 3 Ms Graun zu, dessen Bahnhof, den Wünschen der Tirols zu werden. D^ Gesellschaft beabsichtigt, (Unsere Theatermitglieder in Bo Bevölkerung Rechnuna tragend, nächst dem Hotel ein größeres Hotel, ähnM) wie «Gulden und zen.) Tie Aufführung der „Fledermaus' ' in Ortler' Zu stehen kommen, soll. Ter Bahnhof Trafoi, zU bäum und ist es von großem Wert' Bürgersaale erfreute sich R? Neschen wird sich östlich oberhalb des Torfes be- für den Tiroler Fremdenverkehr

in Vertretung des k. u. k. Meraner Wandelbahn ein Bild von Neschen mit Kriegsministeriums Major Rziha, als Vertreter dem Reschensee anbringen Au lassen, des k. k. Eisenbahnministeriums Baurat Brosch,' (Telephonische UebermittlUng der für die k. k. Bauleitung. der Vinschg au-Bahn Wetterberichte.) Laut Erlaß des k. k. BaUrat v. Ehabert, die k. ?. Staatsbahn Oberinsp. Handelsministeriums Vom 18. April wurden die Polacsek, für den Landesausschuß Baron Stern-Telephonzentralen !und Telephonstellen ermäch-- bach

, für die Innsbrucker Kammer T>r. Koffer und tigt, die telegraphisch einlangenden Witter'ungs- Hotelier Müller, für jene von Bozen Dr. Christo-. Prognosen den Telephznabonnenten über oorheri mannos, die Sekretäre T-r. Siegl und Dr. v. Walther, für die Stact Meran Bürgermeister Tr. WeinbergerUnd Gemeinderat Dr. v. Sölder, für die Meraner Kurvorstehung Bürgermeister Josef Hölzl, weiters für die Vinschgau- und Bozen- Meraner Bahn Baurat Groß, Oberingenieur Rossi und Luzian Brunner, ferner die Be- zirlsha!uptmänner

für die Ofenberg linie, von deren Sicherstellung ihre Zustimmung Zum Pfundser Anschluß abhänge. Als Baudienst stelle, mit welcher weitere Unterhandlungen ge pflogen werden, wurde von den Schweizer Herren die Direktion der Rhätischen Bahnen bezeichnet. Für Unsere nächste Nummer Wurde uns seitens der Bozener Handels- Und Gewerbekammer ein offizielles Kommuniquee über die Bahnverhand lungen in Aussicht gestellt. (Im Automobil) waren die Bozener und Meraner Herren zur oberwähnten Konferenz er schienen. Ter

4.80; Busse C., Die Referendarin. 2 Bände 1.20 (Engelhorn); Szcze- panski P. v., Moskau in Blut und Schnee. Reisebriefe aus dem revolutionierten Rußland 2.40; SuttnerB. v.» Randglossen zur Zeitgeschichte. Das Jahr 1905 1.20. Seelenliebe. Von einer Freundin Guy de Maupassants im eines derartigen Be- bis auf ganz wenige voll besetzt waren. „Gespielt wurde — laut „Boz. Nachr.' — wieder brillant, die Sängerinnen Und Sänger des Meraner Theaters ließen nichts Zu wünschen übrig, so daß der Beifall

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/30_09_1898/MEZ_1898_09_30_4_object_673594.png
Page 4 of 14
Date: 30.09.1898
Physical description: 14
1897 in Kraft treten soll. Ohne diese Halsstarrigkeit dcS großen FinanzkünstierS wären die Staatsdiener bereits durch IS Monat« im Bezug« der erhöhten Bezüge. D!« StaatSdlener können sich bei Herrn v. BilinSki be danken, wenn sie seit 1b Monaten in Ihren Bezügen verkürzt find. sD « r AndreaSHofer-Veteranen- und Kri«ger-Vereio) in Meran seie>t am Sonntag, den 2. Oktober, sein 18. Gründungsfest. Um 10 Uh: vormittags findet eine Ftsimtfse in der Stadtviarrkirche statt, wobei die Meraner Bürgerkapelle

die Messe von Hoydn zur Ausführung bringen wird. Aus Anlaß deS traurigen Falles, Wucher daS allerhöchste Kaiserhaus und daS Reich betroffen bat, unterbleibt beim Zmück- marsch irr's Vereirrslokal d'e übliche Musikbegleitung. sDer Wagenpark) der Bozen Meraner-Bahu ist um 12 neue Lostwägen zu je 12 Tonnen vermeh:! worden. Die neuen Wägen sind mit Vakuum-BremS- vorrichtung und der Leitung zur Dampfheizung ver sehen. sVintschgau - Bahn.) Wir entnehmen be'. ^N. Fr. Pr.': DaS Eisenbahnministerium

hat an die Verwaltung der Bozen-Meraner Bahn eine Einladung gerichtet, wegen der finanziellen Sicherstellung der Vintschgau-Bahn in Verhandlung einzutreten. Die vom Ministerium in dieser Angelegenheit an die Bozen- Meraner Bahn gerichtete Zuschrift hat folgenden Wort- laut: .Das Eisenbahnministerium beehrt sich, der ge> ehrten Gesellschaft mitzutheilen, daß unter Einem dem AktionS-Komitö sür di, Erbauung der Vintschgau-Bahn zu Handen deS Bürgermeisters Dr. Perathoner in Bozen die Geneigtheit der Regierung

als gesichert anzusehen sei, gehörig auSgtwiestne und mit den erforderlichen Informationen und Voll machten versehene Vertreter hieher zu senden.' An vie Bozen-Meraner Bahn ist auch eine Verständigung gelangt, daß die BegehungS-Kommission ihre Arbtittn mit dem 3. Oktober beginnen wird und daß dieselben bis 22. Oktober andauern werden. Hirbei wird über die prinzipielle Frage der Führung der Linie der Vintsch gau-Bahn, speziell auch darüber entschieden werden ob der Meraner Bahnhof verlegt wird. Die Ver

Handlungen zwischen der Bozen-Meraner Ba!.n und der Regierung werden in den nächsten Tagen beginnen; bis nun sind beide Theile in Fühlung getreten. Die Verwaltung der Bozen - Meraner Bahn dürste ihre weitere Betheiligung an der Flnanz'emng der Vintsch gau-Bahn mit der Bedingung verknüpfen, daß seitens der Regierung kür eine Reihe von Jahren keine Tarif- Herabsetzung erfolge. Als die Verwaltung seinerzeit eine BeitragSleistung von 600.000 fl. zusicherte, stellte e auch die Forderung

21