1,480 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/05_01_1933/AZ_1933_01_05_6_object_1881093.png
Page 6 of 8
Date: 05.01.1933
Physical description: 8
Egger Stoff. Firma Bill Stoff. - SSSSSStsK à 3l. Dezember /ìnvveseià k^remlie ...... . 2.824 /ìnkiintte.......... .KV àelsen SS tües2mt2alil äer àkiinlte seit 1. I. SZ,2L0 UesamtsakI 6er àteiitti^tstgLo I,(Z47.Sö3 F- Mit diesen'Zifsern liegt die erste Jahresbilanz des Meraner Fremdenverkehres für 1932 vor. Sie können, wenn man das vergangene Jahr als Krisenjahr in Betracht zieht, als zufrieden stellend angesehen werden. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren ist eine verhältnismäßig ge rinne

kann man mit den Abscklußzissern von 1932 mehr als zufrieden fein. Wenn der Kurort Merano die härtesten.Äahre der, allge meinen Krise so gut überstanden hat. dann kann für die fernere Zukunft nur eine optimistische Proanoie gezogen werden. Das Wohnungsamt der Kurverwaltung teilt mit. daß alle Wohnungs- und Zimmer anmeldungen mit 31. Dezember verfallen und somit für die Vermietung neu angemeldet wer den müssen. - Oeffenil. Vortrag im kak. Lyzeum-Gymnasium. Am kommenden Dienstag, den 10. ds. wird Herr Prof. Don.Esilio Rota

, an genehmsten Aufenthalt gewährleisten. Indem mir Ihren geschätzten Besuch mit Vorliebe ge wärtig bleiben, zeichnet Hochachtungsvoll die Direktion. Da? Bridge-Turnie? im Hotel Ritz findet Freitag, den 6. Jänner nachmitags um 4 Uhr statt. Die Anmeldegebühr inklusive Tee oder Kaffee beträgt Lire 10. Zur Verteilung kommen wieder sehr schöne Silberpreise. Eröffnung des Eislaufplaheg. Die autonome Kurverwaltung teilt mit, daß mit heutigem Tage am internationalen Sport platz in Maia Bassa der Eislaufplatz

eröffnet wird, der über Verlangen der Kurverwaltung einer vollkommenen Neugestaltung ' in seinen Einrichtungen unterzogen morden ist. So ist die Beleuchtung, die im Vorjahr nur ganz unge nügend vorhanden war. mit einer rationellen Anlage modernisiert worden, die in jeder Hin sicht auch am Abend das Eislaufen zu einem genußvollen Vergnügen gestaltet. Desgleichen sind auch der Ankleideraum und der Restaura tionsbetrieb renoviert und zweckentsprechend ausgestaltet worden. Der Eislaufplak gereicht

sein muß. 73 Iahre ZNeraner Gesellenverein. Mit morgigen k. Jänner sieht der Meraner Eesellenverein auf seinen 79jährigen Bestand zurück und veranstaltet aus diesem Anlasse ein feierliches Stiftunasfelt. Um K.45 Uhr früh ver einigen sich Mitglieder, Freunds und Gönner des Vereines Im Vereinslokale, um sich von dort zum Gottesdienst in die Stadtpfarrkirche zu be geben. Abends um 8.30 Uhr wird im Saale des Cafe Paris ein Familienabend veranstaltet. Todesfälle. Frau Anna Käfer, geb. Pranter, Schnei

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/23_02_1929/AZ_1929_02_23_3_object_1866923.png
Page 3 of 6
Date: 23.02.1929
Physical description: 6
am 2t. Februar 19ZS. . Laut Statistik der Kurverwaltung betragt die Besuchsziffer ab 1. Länner 1S29 S833. Die Ta- ges^ikfer beträgt 21k>1 Personen. LlXL po8r Sldreßbuches, 2. Auflage, kann für Miiie März angekündigt werden. Inleresfanle vildphokoqraphien in Meraner Auslagen Wir haben - erst künlich auf die prächtigen Parträtanfnahme» Sr. Erz. des Präfekten und verschiedene? Bv'iier und Mehner Würden träger im Schaufenster eines M-raner Pkioto- graphcn hingewiesen. Nun sind feit gestern auch in der Auslage

Samsta g» den 23. Februar 1929 ,Zt t p e n - Z e i l » n g' Generaloersammlung der ^Danle Alighieri'. -? Ain Donnerstag abends fand die General» Versammlung der Meraner Sektion der .Dante Alighieri' am Sitze der Gesellschaft (im Haus des Fascio) statt. Nachdem der Präsident, Prof. Cipriani, konstatiert hat daß die legale Zahl von Mitgliedern erschienen ist. eröffnet er die Sitzung und erteilt dein Sekretär, Herrn Gra nello, das Wort, lvelcher nun das Protokoll der letzten Generalversammlung

verliest. Nach er folgter Approhation des Protokolls erstattet Pl'öf. CiMani -einen Tätigkeitsbericht über.das Iühr 1Y28. Vor allem MM« das Lokal, wel- s^à^mkM!«!-? NWN1»N„ italienischer m,d deutscher Zunae darin unschwer i Ziterauer Adreßbuch Das Meraner. Adreßbuch ist, wie uns ! Verlag S. Poetzelberger mitteilt, nun bis liver ^ ! Las alphabetische Namensvervichnis hiimiis ' gediehen «nd wird derzeit am Kapitel „Aemtcr, Behörden und öffentliche Anstalten^ gearbeitet. Es erübrigt

dann nur noch das Branchenver zeichnis der Meraner Kaufleute und Gewerbe treibenden fertigzustellen, nachdem bis zum 23. ds. sämtlich« diesbezüglichen Aufträge auf ansgefandte Zirkulare eingegangen sein wer den. Das Adreßbuch wird insgesamt voraus sichtlich 34 Bogen, d. i. rund 380 Seiten stark. Das Interesse für dieses wichtige Hilfsbuch im Wirtschaktsbetriebe eines Gemeinwesens wird in der Bevölkerung immer stärker, da die alte Auflage längst in ihrem Inhalte zum größten Teile unbrauchbar geworden ist. Der Verlag

Thealerstück von Rudolf veste» reicher. Wieder ist es ein United Arttsts-Groß- luìigen wieder um halb 9 Uhr beginnen. ,^ue. movuert weroen u,,0 à wenn aucy ms ^uf alle Anfragen die gewünschte Auskunft zu ».Dante von Pavia lvertvolle Beihilfe giftete, vermögen. Das Erscheinen des Meraner so hat doch die Meraner Sektion rund 159') ^ Lire für die Einrichtung des Lokals ausgege ben. Großes Gewicht wurde selbstverständlich auf die Propagandatätigkeit gelegt und tatsäch lich ist die Zahl der Mitglieder

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_02_1933/DOL_1933_02_20_4_object_1200303.png
Page 4 of 8
Date: 20.02.1933
Physical description: 8
, um irreführenden und daher schädigen den Gerüchten wirksamen Einhalt zu tun! Wetterlaune Für den Samstag war der offizielle Sai sonbeginn der Meraner Kurverwaltung mit einem Fackelzug festgesetzt. Als ob er damit nicht einverstanden wäre, liest ein boshafter Wetterkobold schon am Nachmittag ein wil des Schneegestöber rings um die Berge hin brausen. Dann bekehrte er sich doch und gab den Abend frei, so datz sich der Fackelzug, an dem sich die Meraner Bürgerkapelle und die kath. Dereinskapelle beteiligten

leisten. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer am 14. Februar 1847, di« Gesamtfrequenz 4414 Gäste. Aufenvyalts- lage 73.503. m Aufliegende Veitragsmairikel. Aus den: Meraner Rathaus wird bekannt gegeben, daß die Matrikel der Pflichtsyndikatsbeiträge zu Lasten der Landwirte für 1933 beim städ tischen Steneramt 14 Tage hindurch zur Ein sichtnahme aufliegt. Rekurse sind an die Provinzialkommission bei der kgl. Präfektur Bolzano er.izureichen

eines Generalinspektors von 27 Spi tälern bekleidete; er war mit einer Tochter des Meraner Sleucroerwalters i. P. Herrn Rudolf Scharrer verheiratet. o Am 17. ds. verschied in Maia bassa Peter E r s ch b a u m e r im 84. Lebensjahre; er war pensionierter Postbeamter. Am 18. ds. starb in M e r a n o Elsa Body im Alter von 28 Jahren. In der Nacht von Samstag auf Sonntag verschied in Merano der bekannte Deko rationsmaler Julius S l a t o s ch im Alter von 69. Jahren. Er war gebürttg aus Llo- blowitz, preuß. Schlesien

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/02_02_1929/AZ_1929_02_02_4_object_2651923.png
Page 4 of 6
Date: 02.02.1929
Physical description: 6
Lille 4 »Aipen-Z-iiuag- Akeraner Sporkleben Bor wenigen Tagen wies ein Lokalblatt auf den völligen Mangel sportlicher Attraktionen iin Frühjahrsprogramm der Kurverwaltung hin und beklagte besonders, daß unsere Fußball mannschaft Heuer so gar keine Gelegenheit habe, jich mit tüchtigen Spielern anderer Städte zu messen. Nun ist der Zusammenhang zwischen Fußballspiel und Frühjahrsprogrmnm der Kur verwaltung nicht recht klar» denn die Kurgäste, kür die allein das Vergnügungsprogramm be stimmt

ist, interessieren sich gewiß nicht für die Me.aner Fußballkampfe. Mit Ausnahme des Lauerngaloppreitens, das seiner Originalität halber beliebt ist, könnten nur sportliche Ereig nisse allerersten Ranges, wie z. B. das alljähr liche internationale Tennisturnier, unser Frem- denpublikum interessieren. Zu solchen inter nationalen Nenkontres gehört aber sehr viel Veld, was nicht leicht zu beschaffen ist. Wenn der Ärtikelschreiber jedoch sagen wollte, daß das Meraner Sportleben — soweit es die einheimische

geboten woräen ist Meraner Volksbühne im ki;th. Gesellenhause. Postgasse, Gasthof „Zum Löwen'. Samstag, den 8. Februar (Maria Lichtmeß) und Sonntag, den 3. Februar, beide Male abends 8 Uhr: „Der Narrenzettel', lä'ndl. am Komödie in drei Akten. Größter Lachersolgl Konzert der Kurkapelle kurz zuvor gemacht wurde. Sie verständigten am Samstag, den 2. Februar 192?, vormittags sofort die Besitzerin, die Karabinieri und die von 11.15 bis 12.15. 1. Massenet: Öuverturs Wach- und Schließgesellschaft

wieder zu er wecken und die sportfreudigen Kreise in einem zert der Pianistin Beatrice Ducati. Dieser jun- doch sie verbrannte sich dabei 'die Lippen und einheitlichen, straff organisierten Ganzen zu- gen Bozner Künstlerin, di« sich durch ihr Auf- Lorenz verließ sie in stummer Verzweiflung. sammenzuhalten. Fremden frequenz am 31. IanAer 4S2S. Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besuchsziffer ab 1. Jänner 1929 bis heute 3947. Die. Tagesziffer beträgt 18S1 Personen. - ' treten in Symphoniekonzerten

und anderen Kon zerten schon einen guten Namen geschaffen Hai sieht man mit großer Erwartung entgegen. Narrenabend des Meraner Alänner» Gesangvereins Fremdenverkehr So kämpften die beiden einen schrecklichen Kampf und folgten ihrem unerbittlichen Schick sale....' Musikalische Illustration. Normals Preise. Beginn der Vorstellungen um 4, 6, 3 und 9.45 Uhr. — Demnächst auf vielseitigen Wunsch „Die Cameliendame' mit Norma Tal- 'H/ magde. Das verstärkte Orchester wird die Over ^ — - - Faschingssamstag

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/16_06_1891/MEZ_1891_06_16_3_object_609154.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1891
Physical description: 8
Nr. 134 Meraner Zeitung. Seite 3 sich später auch vollauf bestätigte; denn nach ca. einer Stunde ließ der Feuerschein erheblich nach und bald war von hier aus überhaupt nichts mehr zu bemerken. Wie wir heute nun hierüber erfahren, sind in Nals vier Wohngebäude niedergebrannt, und zwar das des Beckerauern, des Schuster Johann und der Schuster Anna, welch Letzterer auch noch an 2000 fl. in Baargeld mit verbrannt sein sollen; den Besitzer des vierten Gebäudes konnten wir bisher

, welches die Eingangshalle überdeckt, schlug ein 4 bis 5 Meter großes Loch und kollerte mit ungeheurer Wucht In die Halle. Auch der Gemäldesaal ist in ähnlicher Weise mitgenommen. Die Bibliothek ist gesperrt und dein Publicum wahrscheinlich für längere Zeit unzugänglich. Grosi sind auch die Schäden, welche da» Erdbeben an dem alten und künstlerisch werthvollen bischöflichen Palaste angerichtet hat. ES würde zu weit führen, die Verheerungen im Detail aufzuzählen. Oine strikende Kurverwaltung.) AuS Bad Homburg

wird dem «N. W. Tgbl.' telegraphirt: Die Mitglieder der städtischen Kurverwaltung stciken. Dieselben verließen jüngst die Sitzung des Gemein- derathes, nachdem sie die Erklärung abgegeben hatten, daß sie gegen sich selbst beim Regierungspräsidenten eine Disziplinaruntersuchnng beantragt haben, weil ein Theil der Bürgerschaft sie beschuldige, bei Fest setzung des Entschädigungsbetrages gegen den Kur« director eine Erpressung angewendet zu haben. Die erwiesenermaßen unterschlagene Summe betrug 13,(XX) Mark

. Die Kurverwaltung ließ sich inclusive der muthmaßlichen weiteren Unterschlagungen 15,(XX) Mk. zahlen. Die Kurverwaltung will vorläufig nur noch die dringendsten lausenden Geschäfte erledigen. ^Auswanderung aus Galizien.) Die brasilianischen Auswanderungsagenten, denen in Ruß land das Handwerk zum Theile gelegt wurde, haben sich nun mit doppelter Kraft auf Galizien geworfen. Zuerst wählten sie den Kreis Zloczow als Operations terrain und es gelang ihnen in kurzer Zeit mehrere hundert Bauernfamilien in ihre Netze

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/19_12_1931/DOL_1931_12_19_7_object_1139281.png
Page 7 of 24
Date: 19.12.1931
Physical description: 24
. Am 17. Dezember weist die Meraner Kurverwaltung als Tages- aufsnthaltszlffer 2936, als Gefamtbefucher- zahl 96-748 Gäste aus. m Unentgeltlicher Abendkurs für Haus- haltungskunde und Näharbeiten. Es wird allen Damen, die sich zum Bekuche des unent geltlichen Abendkurses für Haushaltungskunde und Näharbeiten gemeldet haben, bekannt gegeben, daß der regelmäßige Unterricht am Sams'ag. 19. Dezember um 8 Ubr abends in der Elementarschule „Cesare Bastistl' in Maia basta beginnt. Die Einschreibungen werden jeden Tag

An- und Admel-mis aller Gäste mit ZI. Dezember. Sur- uvd Musiktaxe. Die Kurverwaltung teilt mit. baß alle Gast- Hofbesitzer und privaten Wohnungsmieter mit 31. Dezember alle bei ihnen anwesenden Gäste als abgereist und als am 1. Jänner angekommen zu melden haben. Die Perionen mit festem Wohnsitz, welche die Kurtaxe direkt bezahlen haben selbst für diese An- und Abmeldung Sorge zu tragen. Gleichzeitig mit der Abreisemeldung muß jeder Wohnungsvermieter die Abführung der bis 31 Dezember fälligen

. 8. Irrt man sich bei der Zusammenstellung ^er Stummer, indem man eine falsche Z'mei erwischt hat. oder dadiirch. daß einem die Drehscheibe entschlüpft ist. läßt sich das nicht Stampiglien für Behörden Industrie. Handel und Gewerbe. Genossenschaften. Vereine, Kanzleien, Private liefert rasch dauerhaft und billig I. Meraner Stampiglienfabrik Tappeinerstraße Nr. 2 (Jandlhaus) rückwärts, 1. Stock rechts. vom Fleck weg ausbeflern. Man muß den Hörer wieder auflegen und wenigstens zwei Sekunden warten

verständigten. Recht zeitig, bevor noch weiterer Alarm entstand, nernahm man, daß sich frühübendes Militär em Laub- oder Strohfeuer zum Erwärmen ongebrannt hatte. Hiebei zeigte sich wiederum, wie wohltuend die fetzige Feuersignalisierung ist Nach früherem Brauch hätte der Glocken- stu-m und Trompetenlignale den Leuten recht unangenehm aus den Federn geholfen. So wickelte sich alles ruhig und still ab. m Beerdigung Anton Oberlechners. Am 17. ds. wurde am Meraner Friedhofe der im Alter von 76 Jahren

verstorbene Anton Oberlechner. Kaufmann, zur ewigen Nuh» bestattet. Oberlechner kam als Geschirr- Händler aus Schwaz auf seinen Marktsabrtcn euch Ins Burggrafenamt und ließ sich Ende der Neunzigerjahre zlinächst in Lagundo nieder und eröffnete bald darauf unter den Berglauben in der Stadt ständig sein Ge schäft Er war als reeller Kaufmann sowie auch ob seines aufrichtigen, geraden Charak ters geachtet und geschätzt. Zahlreiche Be kannte aus Lagundo und aus Meraner kauf männischen Kreisen begleiteten

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_04_1906/MEZ_1906_04_25_2_object_652965.png
Page 2 of 16
Date: 25.04.1906
Physical description: 16
Seite L Meraner Zeitung Nr. 49 direkt in das Schloß Rotten stein, KM bort — Erzherzog Ferdinand Karl war tags vorher wieder verreist — ihre Karten abzugeben. Hier auf machte Frhr. v. Spiegelfeld einige Privat besuche, besichtigte dann das Amtsgebäude, später das Krankenhaus, in letzterem geführt von den Herren chirurg. Primarius Tr. Plattner, Vize bürgermeister Karl Huber und Baurat Karl Lun. .Heute erschien der Statt halt erei-V izeprä s ident bei Möns. Dekan Glatz, Bürgermeister Dr, Wein

und 5 noch un mündigen Kindern. — Gestern morgens läutete die Zügenglocke für Josef Theiner, Tamerle- bctuer in Untermais und Besitzer des LaUsen- bergerhofes in Algwld. Ter Verstorbene stand iln 70. Lebensjahre Und hinterläßt 7 schon er wachsene Kinder, wovon der älteste Sohn vb- genannten Hos in Algund übernehmen wird. (Religions-Uebertritt.) In der hie sigen Barbarakapelle war Samstags die Taufe von fünf Kindern, vier Töchtern !und einem Sohne des Oberoffizials der Bozen-Meraner Bahn Herrn Leopold Tauber

, die vom Judentum zum Katholizismus übertraten. Ten Taufakt vollzog Msgr. Dekan Glatz, als Paten fungierten der Kassier der Bozen-Meraner Bahn Herr Hampl Und Kaufmannsgattin Frau Zitt. (Aus dem Stadttheater-Reper toire.) Montag den 30. ds. findet die letzte Vorstellung dieser Saison statt und zwar das Lustspiel „Im weißen Rößl' zum Ehren abende des Hern: Hans Hansen, eines ver dienten Mitgliedes !und Regisseurs, der seit Er öffnung unseres Stadttheaters dem Verbände des selben angehört. An besagtem'Ehrenabende

'; die große Arie aus „T^er fliegende Holländer'; Escamillos Lied: „Auf in den Kampf, Torero!' aus „Carmen'; Wotans Abschied Und Feuerza'uber aus „Tsie Walküre'. Dr. Dill manu spielt U.a.: das „Parsifal'-Vorspiel; VenUsberg aus „Tann häuser'; Liebestod aus „Tristan' Und den, Wal kürenritt. Den Flügel stellt wiederum Ehrbar- Wien. (Zum M e r a ner Burghoffe st) am Sonn tag, den 29. ds., dessen Reinerträgnis zugunsten des Meraner Kindergartens !und der beiden Volksschulen verwendet wird, ist auch Heuer

zu einem Rendezvous zusammenfinden werden, damit den wohltätigen Zwecken ein recht erfreuliches Resultat erwächst. („Vorfrühling in Meran') betitelt fich ein mit 3 Illustrationen nach Amateuraufnah men geschmückter Aufsah von Dr. Freund in Nr. 165 des „Tag' vom 31. März, der Uns aber erst heute zu Gesichte gekommen. Der Verfasser rät darin, Merai^ gerade in den Tagen des Er wachens der Mtur anfangs März zu besuchen Und anerkennt die Absicht der Kurverwaltung, „den sich für Botanik interessierenden Kurgästen

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/23_09_1931/AZ_1931_09_23_6_object_1856091.png
Page 6 of 8
Date: 23.09.1931
Physical description: 8
die knappe Zeit. Am Brennero harrten die Meraner I. R. Schöner und der Präsident des Motorclubs Tao. Foccherini der Ankommenden und nach — wie die Reisenden betonten — liebenswür- digst-kulanter und raschester Weise vorgenom mener Paß- und Gepäcksrevision ging es. ge- führt vom Meraner Auto, in geschlossener Ko lonne hinab nach Vipiteno, wo Im Kleewein- schen Hotel „Alte Post' ein ausgezeichnet vor bereitetes Mittagmahl eingenommen wurde. Wieder übernahm das Auto der italienischen Fahrtleitung die Tete

. Foccherini. Dr. Binder. Bauduin usw. eingefunden hatten. Kurpräsident Cav. Uff. Sandri begrüßte die Festgäste namens der Kurverwaltung und der Stadtgemeinde Merano, deren Bürgermeister om Erscheinen dienstlich verhindert war. sowie namens aller Behörden, welche sich, wie er sagte, ausnabmslos über den Besuch aus der Tschechoslowakei freuen und die Automobilisten willkommen heißen Cav. Uff. betonte in sei ner kurzen Ansprache auch die Bestrebungen des italienischen Staates bezüglich Straßenbau

Straßenpslege und Markierungen usw. den Fremdenverkehr in jeder Beziehung zu heben bestrebt sei. Stadtamtsdirektor und Kurdirektor von Franzensbad Fritz Münichsdorfer dankte in italienisch für den herzlichen Empfang und die warmen Begrüßungsworte Cav. Scmdris und überbrachte dann in deutsch fortfahrend, die Einladung der Kurstadt Franzensbad zum Ge genbesuche der Meraner und Etschländer in Aranzensbad. Sein Hoch galt dem Kgl. ital. Rutomobilclub. ... Auch der stellvertretende Präsident des west» Köhm. Auto

» und Motorrad-Clubs Franzens- Ddd, Ing. August Sommer dankte den Körper schaften und vor allem dem Kgl. ital. Auto» mobil-Club für die sportliche Hilfeleistung und Durchführung, auch namens des «estböhm. Auto- und Motorrad-Clubs die Emiadung an die Meraner überbringend, Gäste Franzens- bads sein zu wollen. Auch er bUonte, datz Auto und Touristik dazu angetar, sind, ein Bindeglied zwischen den Völkern darzustellen und sie sich gegenseitig näher zu bringen. Herr Sommer gab schließlich der Hoffnung Aus druck

und so muß ten die zum Mittaginahl im Garten des For sterbräu gedeckten Tische rasch „umgruppiert', d. h. in die Veranda überstellt werden. Auch hier herrschte über das Gebotene volle Zufrie denheit, was wir Meraner gerne vernehmen. Um halb 2 Uhr verließ die Autokolonne die Stadt, um zur Jause auf die Mendola und her nach zum Trauben- und Weinverkoster nach Terlano zu fahren. Für heute steht Trafoi mit dem Stilssersoch und abends der Besuch der italienischen Oper im Stadttheater auf dem Programme

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/19_10_1931/DOL_1931_10_19_3_object_1140588.png
Page 3 of 6
Date: 19.10.1931
Physical description: 6
-Wettberverbes, der im Mai vorigen Jahres von der Kurverwaltung orga nisiert wurde und dessen beachtliche Ergebnisse wir mit Befriedigung feststellen konnten. Da hat nun eine Gruppe sach- und kunstverstän diger Liebhaber-Photographen aus der ein maligen Veranstaltung eine verbesserte Er neuerung gemacht und wird gewiß nicht ruhen, alljährlich die Kamerafreunde aufs Neue zu sammeln und anzuspornen. Nicht hin- gowissen zu werden braucht auf die erfreu liche Rückwirkung solcher Anregungen

. Ein großer Teil der Ausnahmen sind in gutem Licht, die Stilleben reich und plastisch, das Erlauschen mancher Naturoor- gänge geglückt, die Technik der Aufnahmen füe Dilettanlen manchmal bewundernswert. m Fremdenfrequenz. Die Meraner Kur verwaltung meldet am 16. ds. 8344 an wesende Gäste, als Gesamtbesucherzahl 88.792. m Schulbeginn für di« Lehrmädchen. Die Meraner kaufmännische Delegation teilt mit. daß die Schule für die Lehrmädchen Montag. 19. ds., um 2 Uhr bei den Englischen Fräu lein beginnt

die Erst aufführung des grdgten Lustfplelfchlagers „D e t Chauffeur der gnädigen Frau' von Leo Lenz, des renommierten deutschen Lustspiel dichters. statt. Dieses entzückende Stück ist der größte Schlager dieser Saison sowohl In Berlin, als auch in Wien und wird dasselbe unter Emil Feldmars Regie gewiß auch bei uns seine Wir kung nicht verfehlen. In den Hauptrollen: Emil Feldmar, der Liebling der Meraner. als East. Annn Desser. Angele Ries, Franz Lagrange. Dienstag. 20 ds.: „Die Bajadere' mit Marcel

. Otto A. Graes, Wien, auf dem großen Vechstein-Konzertflügel. Alma Prihoda ist die Frau des berühmten Violin-Virtuosen gleichen Namens und die Tochter des Schöpfers und Leiters des berühmten Rosö-Quartettes. Die Konzerte von Frau Pri hoda haben überall großen Erfolg. I. Symphoniekonzert -os Kurorche7kvrs Am Mittwoch, den 21. ds., um K5 Uhr nach mittags, findet im großen Kurhaussaal das erste Symphoniekonzert des Meraner Kurorchesters statt. Als erste Programmnummer gelangt Richard Zandonais

werden. Der Eintrittspreis beträgt 3 Lire. m Konzert des Kurorchesters. Dir.: Gilbert Eravina. Dienstag, den 19. Oktober, nach mittags 4 Uhr: Belttni: „Norma'. Fantasie; Catalani: ..Deianice'. Prolog; Ponchielli: ..Tanz der Horen': D'Albert: „Erloschene Augen', Fantasie,- Verdi: „Rigoletto'. Fantasie; Grieq: Lyrische Suite; Brahms: Ungarische Tänze: Thomas: „Mignon'. Ouvertüre. Wo unterhalt man -ich? Meraner Saison-Vergnügungsanzeiger. Cafe Europa im Splendid Corso-Hotel: Täg lich Konzert von 8.30 bis 6.30 Uhr. Cafe

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_04_1926/AZ_1926_04_14_3_object_2645937.png
Page 3 of 6
Date: 14.04.1926
Physical description: 6
Hos);' St-udlen-riitin Marie Belke, Mecklinghausen; «Unlversitätsprofessor Dr. H. Feneriborn mit Gemahlin; «Frau Privatdozent Helene, München: Oberstudienrat Wilh. Käß- ler, Merlin (Sonne): Studietträtin Dr. Maria Glut, München (Hotel Gami). Iusammenskoß. Der Biepbrauereibesitzer aus München, Schramm Matthias, fuhr mit seinem Auto auf «der Meraner Straße und hatte das Mißgeschick, mit einem Motorradfahrer zusam menzufahren. Es Mar dies der Fleischhauer Mlölgg Johmm. Dieser erlitt einen Beinbruch

des Kreuzganges nach S. Agatha die hl. 9 Uhr-Messe. Fremdenfrequenz am 12. April. Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besuci)sziffer vom 1. Juli 1925 bis heute 60.543 (gegenüber 50.786 im Vorjahre). Die Tagesziffer betrug am 12. April 5740. Internationales Tanzturnier. Wie wir ver nehmen, haben sich für den ersten Abend am Freitag zahlreiche Paare aus den Kurgäste- und Einheimischenkreisen gemeldet. Es wird kein Unterschied zwischen der und L>-Klasse gemacht. Allein die Tanzschule Jöchler hat bereits

Meraner Tanzturnier ein -künstlerisches und gesellschaftliches Ereignis für unseren Kur ort bedeuten wirk. Der Desiher der Seilbahn Avelengo teilt uns folgendes mit: „Diese Meraner Seilbahn wurde errichtet, als noch keine bezügliche«! Bauvor schriften vorhanden waren. Ihr wurden ein gehende praktische Versuche und' Kriegserfahrun- gen zugrunde gelegt und der gute Betrieb,, ins besondere aber das prächtige Verhalten der Seile in bezug auf die Dauer haben die Rech- nungsgrundliageni «lind die Bauart

werden.' Es tut deM Besitzer unendlich leid, diese Seilbahn, an welcher er früher Mit ganzer Seele gehangen Hat, dem langfristigen Stillstand auszusetzen und so den Zug der Meraner Bevölkerung und «der FremdenwÄt ins schöne Haslinger Gebirge hemmen zu müssen. Die Straßen- und Fluftregulierungsbauten ln unserem Bezirke. Bei «der Baurcrtssitzung vom 29. März brachte der Präfoktlirskommissar Comm. Dr. Markart einen interessanten Be richt über «das beginnende Programm der Straßen

! z Sa/là«-a» 0.I0 là - 0/lz Konzert der Kurkapelle. Mittwoch, 14. d's., vormittags von >11.30 bis 12.45 Uhr. 1. Aiuber: Ouverture zur Oper „Marco Spada'. 2. Hildach: Der Lenz. «Lied. 3. 'Rossini: Vantaste aus der Oper „Wilhelm Teil'. 4. Bellini: Ouverture zur Oper „Romeo und Julia', ö. Schwerzel: Waldeszauber, Walzer. Meraner Batzenhäusl. Donnerstag, IS. ds., findet der «Ehrenabeà unseres helmischen Ka pellmeisters und «Komponisten Max Moos- «brugger mit seinen «Musikern statt. Z-um Vor trage gelangen außerordentlich «Solis

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/21_07_1930/DOL_1930_07_21_4_object_1149014.png
Page 4 of 8
Date: 21.07.1930
Physical description: 8
werden. Wir hoffen aber bestimmt, daß dieses Auf geschoben nicht Aufgehoben bedeutet und daß auch unsere Kreise das nötige Interesse da für im nächsten Jahre zeigen werden, da nicht übersehen werden darf, daß solche sport lichen Großereignisse immer wieder die Blicke einer Welt auf unser Land lenken und da durch dem Fremdenverkehr fruchtbringend werden. Wohl aber wird im Laufe des September Heuer zum zweiten Male die Wiederholung des 1929 erstmals vom Meraner Motorrad klub organisierten Dolomitenrennens in Form

gewinnen. Denn die Grundflächenausstattung der modernen Städte erfreut sich heute allseits größter Be achtung. Vielleicht ist noch nicht die Zeit dazu, wir hoffen aber bestimmt, daß nach Beendi gung des dritten Bauteiles des neuen Rat hauses im Jahre 1931 dieser von uns bereits vor zwei Jahren propagierte Gedanke Wirk lichkeit wird, umsomehr, als ja auch die Räume der Kurverwaltung nach dort verlegt werden und darum zahlreiche Gäste dort ein und ausgehen werden. Neue Auto-Dolomitenvunöe

anregend. m Putzsche Weinstube. Hiesiger Tisch wein per Liter 2 L., vorzügliche Rotweine, Terlaner weiß, Muskateller; kalte u. warme Küche; Abonnenten werden ausgenommen. 8532 M rerfrermde tretet -em Tierschutz-Verein bei A Anmeldungen u-AuskünsteausGefälligkeit bei yp ZeitmHSverwalt. Vogelweider, Museum str. 42 m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Tagesanwesen, heitsziffer am 18. ds. 1600, die Gesamt- besucherzahl 41.533 Personen. m Dr. Reibmayr, Spezialarzt für innere

auf der Lesesaalveranda, die sich gerade jetzt in den Abendstunden des Sommers vielen Besuches erfreuen würde. m Ein Zusammenstoß mit einem Motorrad fahrer und einem Militärauto erfolgte Sonn tag, 20. Juli, in San Leonardo in Pass., wo bei das Motorrad völlig unbrauchbar wurde. Der Radfahrer kam glücklicherweise unbe schädigt davon. m Gasthaus Parthanes jeden Abend Zither- konzert. Vorträge des bekannten Meraner Komikers Cico. Eintritt frei. 8525 M m Restaurant Wagner täglich Gartenkon zert. Eintritt frei

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_01_1897/MEZ_1897_01_15_4_object_663250.png
Page 4 of 12
Date: 15.01.1897
Physical description: 12
Seite 4 worunter speziell Meraner Bicycleklub, Tiroler Rad« fahrer-Verband, JnnSbrucker Bttycleklub, Radfahrer« llub Hall und Janichen hervorzuheben find, dem entsprechend besucht. DaS Fest beehrten unter Andern die Herren Vizebürgermeister Karl Huber, Kurvorsteher- Stellvertreter Robert Pan und Generolinfpektor Oehme mit ihrem Besuch. Noch einigen von der Kurkapelle exakt durchgeführten Musikplacen ergriff der Vereins» vorstand Herr Aschberger das Wort und zer gliederte in kerniger Weise

Algunder Musik erhöhte durch ihre aus gezeichneten Weisen die Feststimmung, und Nacht war e», al» sich der Möbel (lie» Nebel-)wagen wieder gegen Meran in Bewegung setzte, wo beim .Grafen von Meran' die Gesellschaft Zuflucht suchte. — Nur langsam lichteten sich in später Stunde die Reihen, und kann der Meraner Radsahrerverein Burggräfler stolz auf sein I. Gründungsfest zurückblicken, mit dem Bewußtsein, daß sämmtliche Theilnehmer sowohl von der prächtigen Unterhaltung

für Bedienstete der k. I. priv. Bozen-Meraner Bahn zufließt, ist ein zahlreicher Zuspruch wohl wünschenSwerth. sKärntner-Kränzchen.Z Et» Komilö, zu sammengestellt au» hier in Meran Weilenden unsere« Meraner Zeitung. Nachbarlandes Kärnten, veranstaltet am kommenden Sonntag, den 17. Januar, in den Lokalitäten des Hotels .zur Post' in Obermais ein Kärntnerkränzchen, welches, den eifrigst betriebenen Vorbereitungen nach, äußerst animiert zu werden verspricht. — Da hier sehr viele Kärntner sich aushalten

und dieselben einen großen Freundeskreis besitzen, dürste ein starker Besuch sicher zu erwarten sein. Die Zwischenpausen werden, wie die Plakate und die ausgegebenen Einladungen besagen, von dem sich konstituierten Kärntner«Sexlett durch Borträge von Kärntnerliedern ausgefüllt. Die Musik besorgt eine Abtheilung der Kurkapelle. Oon der Meraner BürgermusikZ geht uns, unterfertigt von der Borstandschaft, folgendes Schreiben zu: Geehrte Redaktion! Wenn wir heuie erst auf den Bericht betitelt: .Vom neuen Meraner

Streichorchester' (.Meraner Zeitung' 10. Jan. ds. Js. Nr. L) erwidern, hat dies den Grund darin, daß wir erst die angekündigte AuStrittSanzeige der Orchester- mitglieder abwar-en wollten. Dieselbe ist nun gestern eingetroffen. Fünf Mitglieder meldeten ihren Aus tritt an, während zwei Musiker, welche schon viele Jahre unserm Institute treu anhängen, als wirkliche Stützen («S sind BerufSmusiker) weiter angehören wollen, was selbstverständlich von allen Kameraden bei der Probe mit Beifall ausge nommen wurde

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/22_05_1888/MEZ_1888_05_22_3_object_686150.png
Page 3 of 16
Date: 22.05.1888
Physical description: 16
Meraner Zeitung .. ditEinheit dSS RercheS ge- Bestrebungen durch Kund- . zeo. wie jene zu Ehren des f'/v schönerer, nur Vorschub ig/t werden kann, sei hier nur -Idmerkt, und es fei an diese Bemer- Vwisch geknüpft, daß das gut öfter- 5 lüsmnte deutsche Element des Nachbar- , l!-! niemals auS den Augen verlieren Nr zireiseln nicht daran, daß dies auch usawmten achtungswerthen Theile der I. sprechenden Bevölkerung Oesterreich. i-li l>-r Fall ist und daß jener lärmenden 5-iMvn

während der ' Sstfeiertage.) Infolge des prächtigen f.-.^.wr der Zudrang von Ausflügler« zu F önchzug der Bozen-Meraner Bahn auch 5^ Mgstsonntag ein so enormer, daß die »-.-Intiing wieder zu den belannten „Lieh- Rettern in der Noth greifen mußte.! - «pzratzüge wiesen nur eine geringe ! ^ Das Wohlthätigkeits-Concert .^'. .^>er am Sonntag Nachmittag, das Mitwirkung der Obermaiser Capelle ' war nicht gut besucht, erzielte aber einen Reinertrag von 70 fl., welcher z Betrag bekanntlich zum Besten des KirchenbaueS in Rabenst

durch den leichten Regen eine wohlthätige Abfrischung erfahren den fröhlichsten Verlauf nahm. Für Unter Haltung sorgten besonders die Meraner Bürger« und die Untermaiser Feuerwehr-Capelle. — Ueber daS Naturnser Fest der dortigen Feuer wehr werden wir in ter nächsten Nummer be richten. (Zur Polemik über die Meraner Bürgermusik.) Wir erhalten folgende Zu« fchrift: »Die „Meraner Zeitung' brachte zwei nacheinander folgende Notizen über die Meraner Bürgermusik, welche in betheiligten Kreisen und auch in der Meraner

Bürgerschaft ziemliches Auf sehen erregten. Ob man aber mit so gearteten publicistischen Plänkeleien, vermischt mit Be schwichtigungsphrasen, die thatsächlich drohende Versumpfung der altehrwürdigen Bürgerkapelle hintanhält, kann zum Mindesten bezweifelt werden. Vor allem stellt sich die Frage: Nimmt die Meraner Bürgermusik mit ihren verfügbaren vorzüglichen Kräften den ihr gebührenden Rang ein? Die Antwort wird seitens aller Unbefan genen lauten: Nein! Die zweite Notiz in der Meraner Zeitung gibt

. das wahrlich viel Zeit und Arbeit erfordert, er ist Chormeister teS Meraner Männergejang>VereineS, Mitglied des Pfarrchores, wahrlich Lasten, die jede» Mann überbürden; zudem ist Herr Grisseman» oft leidend, so daß man wirklich staunen und die vieljährige Hingabe und Opfer deS Mannes für daS musikalische Leben in Meran anerkennen muß. Deshalb kaiin aber doch nicht geläugnet werden, daß durch diese Anhäufung so vieler Aemter und Stellen die Meraner Bürgermusik als eine Dilettantengesellschaft leidet

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/14_12_1931/DOL_1931_12_14_4_object_1139160.png
Page 4 of 8
Date: 14.12.1931
Physical description: 8
Merano unö Umgebung Eisacktal Schriftleitung: Tappeincrstrage m Fremdcnfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug am 11. De zember die Tagesanwesenheitsziffer 2983, die Gefamtbcfucherzahl ab 1. Jänner 1931 be trug am gleichen Tage 86.324 Gäste. m Das große Weihnachlsfpiel von Josef Neumalr kommt am Stephanstage Im Stadt theater zur Aufführung. Musik und Gesänge sind von Prof. Dr. Josef Lechthaler. Die Spielleitung hat Herr Otto Mayr übernom men, die musikalische Leitung Herr Chor

- Üirektor Alois Baurschafter. Zur Mitwirkung wurden herangezogen: Der Meraner Pfarr- chor mit Orchester, Mitglieder der Meraner Volksbühne, der Kolpings-Sängerbund und mehrere Damen und Herren aus den Bürger kreisen. — Der Aufführung am 26. Dezem ber werden weitere am 27. und 30. Dezem ber folgen. Die Einnahmen gehen zu Gunsten des Meraner Pfarrchores. Ein Cinführungs- artikel folgt in der Mittwochausgabe der „Dolomiten'. m Arbertslofen-Küche. Bom Syndikat der Gerverbetreibenden haben folgende Gruppen

beim Vertrauensmann Franz Nadwornik Beiträge «ingezahlt: Gruppe Maler meister: die Herren Karl Tautz, Giacomo Dona, Karl Haas, Silvester Vallentinelli, Anton Modl. Gerhard. Summe Lire 90.—. Gruppe Schmiede und Wagner- meister: die Herren Pilcar Wiedmayr, Enrico Nosatti, Celestino Brida, Vigil Jnner hofer, Luis Schienet, Antonio Tomafi, Johann Trojer, Lagundo. Summe Lire 82.—. Die Gehilfenschaft der Meraner Betriebe Lire 82.—. Die Gehilfenschaft Heinrich Trojer, La gundo. Lire 140.—. Zusammen Lire

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/04_10_1930/DOL_1930_10_04_5_object_1147929.png
Page 5 of 16
Date: 04.10.1930
Physical description: 16
. Die Einteilung des Zuges wird später noch bekantgegeben werden. Wie wir in, letzten Momente erfahren, wurde dem Obmann des Meraner Fest komitees, Sepp Fuchs, der wegen der Er möglichung von Sonderzügen für die Musik kapellen direkt in Rom intervenierte, die be- stimmte Zusicherung gegeben, daß sowohl für die Herfahrt am Sonntag früh sowie für die Rückbeförderung am gleichen Tage nachts Sonderzüge von der Staatsbahnverwaltung zur Verfügung gestellt werden. Dieses Entgegenkommen ist deshalb dem Komitee

von Zusehern dürfte hoffentlich von der Eisenbahnverwaltung Sorge für eine Er höhung der Zugsgarnituren getroffen werden. Neben den von den einzelnen Komitee mitgliedern geleisteten umfangreichen Dor- bereitungsarbeiten rüsten auch die einzelenen Gruppen allerorts mit Begeistening und Freude für dieses große Meraner Herbstfest. So fanden dieser Tage bereits im Oberviasth- gau und anderen Orten verschiedentlich Ge neralproben für das. Fest mit den alten Waffen statt, die im ersteren Falle

. — Roussus für 2R0- rono freigegeben. 0 Merano, 3. Oktober. Bei blendendem Herbstwetter, strahlender Sonne und angenehmer Wärme, das sich noch zur rechten Zeit eingestellt hatte, hat das X. Meraner internationale Herbstturnier Freitag früh feinen Anfang genommen. Nicht weniger als 160 Nennungen von Angehörigen von 14 Nationen sind zu diesem Turniere cingelaufen, es so zu einer europäischen SpitzenvercmstaltUlNg stempelnd. Wochen vor- her haben schon die größten Blätter des Aus landes in mehr oder minder

tenderen Schritt nach vorwärts bringen, um dann die reibungslose Abwicklung der Haupl- konkurrengen leichter zu ermöglichen. Bedeutungsvoll für die Konkurrenz der Meisterschaft von Merano ist, daß im letzten Momente noch ein Telegramm aus Frank reich angekommen ist, daß Bousfus für das Meraner Turnier bestimmt frei sein wird, also im Klubkampf in London ein anderer Vertreter der französischen Tenniselite spielen wird. Brüg non selbst hingegen wird in England und nicht in Merano starten. 3« Fahre

Meraner Mufenm Ein.Schmuckkäsileln unseres Kurortes. Merano, 4. Oktober. Heute sind es dreißig Jahre, feit auch die Stadt und der Kurort Merano ihr Heimat- Museum erhalten haben. Am 4.. Oktober 1900 wurde das Dteraner Museum in Len Räumlichkeiten des sogenann ten „Glall- oder Benefiziaten-Häuschens' des Institutes der Englischen Fräulein um 11 Uhr vormittags feierlich eröffnet. Zivil- und Militärbehörden, Schulvertretungen und andere Gäste nahmen an der Eröffnungsfeier teil, bei der Dr. Franz

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/06_05_1931/DOL_1931_05_06_5_object_1143379.png
Page 5 of 12
Date: 06.05.1931
Physical description: 12
war und ist. Dr. Mtsbrcmd. m Fremdenfrequenz. L-aut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug am 4. Mai die Zahl d« anwesenden Gäste 4#36. Die Gosamtbesucherzahl ab 1. Jänner 1-931 -bis 4. Mai beträgt 27.3-16 Pevfonen. m Führung zu den Glelschersthliffen am Küchlberg. Morgen, Doim«stag, kostenlose Führung auf die Gketftherschliffe auf dem Küchtbwg. Treffpunkt um fyaib 4 -Khr n-ach- rnitkrgs bei der Barba-r-oka-pelle. m Sanunelt Maikäfer. Die Stadtgenwinde Merano erläßt folgenden Aufruf: An Anbe tracht, daß das heurige

. M e r a n o, 6. Mai. Meder wie so oft hat der Meraner Pfarr- chor unter seinem Regens Baurfchafter weder Opfer noch Mühe gescheut, den besonderen kirchlichen Festanlaß auch nncsikalisch zu einer besonderen und großzügigen Beranstaltung zu machen. Diesmal galt es wieder einem Moder nen, der für unser Gebiet besondere Bedeu tung erlangt hat, einmal durch sein lang jähriges Wirken als Chordirektor in Bolzano, und der mmmehr als Innsbrucker kirchlicher Musikleiter auf einem für die alpenländische Kunst wirkungsvollen

Leiter». nt Beerdigung. In L-an a fand am TÜens- tag - unt« überaus zahlreich« BetetSgmrg von Seite all« Bevötterungskreife öfe Be erdigung des am 2. Mai im 86. Lebensjahre verstorbenen Simon E ff er, vulgo ^Zottt Simele', statt. D« nunmehr Vechorbene war langjähriger Giiterfchaff« im Lana« und Meraner Spital und lange Jahre auch im Derrkschordens-Konoent in Lana arib em echter Dltrggräfi« von altem Schrot und! Korn, ein Maim der Religiosität und -Arbeit,, der sich allgemeiner Beliebtheit erfreute

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_11_object_645633.png
Page 11 of 16
Date: 05.01.1916
Physical description: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung Reinsberg - Düringsfeld: Kulturhistorische Swdien aus Meran (1874). Dr. David v. Schönherr: Die landessürstliche Burg in Meran (1875 ; 2. Auflage 1892). E. Stampser: Monsignor Anton Lentner, Dekan von Meran (1878). Tarn eller: Die Hofnamen des Burggrafenamtes (1898). Josef Thaler: Das Dekanat Meran (1866). Karl Wolf: Der Burggräfler (1895). Marie Schrott: Das Schloß Vorst bei Meran (1892). Öffentliches Stadt- und Schul-Seminarium der uralt tyrolerischen

: Sonettenkranz. (Meran 1902). Henriette Schrott: Die von Edelspach (Graz 1912). Paul Heyse: Meraner Novellen (1864). E. Hruschka: Mira. Aus den Meraner Bergen (1895). Fr. Lentner: Der Plattebner und seine Kinder (1855). Franz Nissel: Agnes von Meran (1877). Heinrich Noe: Der Frühling von Meran (1890). R. Pohl : Grundstein zum Meraner Theaterbau (1895). G. Putz: König Laurin und sein Rosengarten <1868). M. Schmidt: Die Rosen von Meran (1378). Ludwig Steub: Der schwarze Gast (1883). Konrad Telmann: Meraner

Herbsttage (1876). W. H. Vorman: Von den Ufern der Passer (1884). Anton Edlinger: Aus deutschem Süden (1887). F. Normann: Leidensgefährten. Meraner Typen (1898). Karl Wolf: Erzählungen aus dem Burggrafen amte (1884). Jgnaz Zingerle: Johanna. Eine Meraner Geschichte (1871): Erzählungen aus dem Burggrafenamte (1884). Karl Zangerle: Meraner Geschichten (1912). Zwerg Laurin und sein Rosengarten bei Meran (1867). Jgnaz Zingerle: Der Bauer von Longvall (1870). Dr. Gottlieb Putz: König Laurin und sein Rosen

garten (1868). Nakurhisiorische Studien verfaßten: Prof. Eölestin Stampfer: Erstes systematisches Ver zeichnis der perennierenden Freiland-Pflanzen in den An lagen von Meran und Umgebung (1876). Prof. Dr. Anton Entleutner: Meraner Blüten- Kalender (1884): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Meran (1884) : Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran 1885): Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran (1887): Die sommergrünen Ziergehölze von Südtirol (1892

della ?ecca «äl Uerano l1y0b); 8uU' Origlne «Zella ?ecca 6! (1902); I7n kipostiglio 61 monete öleraaesi e Venete sI902): Ileder Meraner ^lün^en (1904): vella ?ecca 6i ^leraao e äel! imits^ione 6el l'irolino in Itaiis (1903) Busson: Kleine Beiträge zur mittel alterlichen Diunzkunde Tirols (1889). Luschin : Zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols (1869.) ZNeran als Kurort behandeln folgende Verfasser: A. Martinez: Das Künstlergeschlecht Pendl «Wien 1907). Der Einfluß der Traubenkur

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/13_10_1928/DOL_1928_10_13_5_object_1189807.png
Page 5 of 16
Date: 13.10.1928
Physical description: 16
, daß sich Theorie und Diskussion nicht red)t cinstellen mögen. Merano und Umgebung Sbft-, Wein- und Honig- Ausstellung Heute. Sanrstag, 3.48 Uhr nachm, wird die erste Meraner Wein-. Obst- mrd Honig- ousstellung, die die Summe alles Einschlägi gen erstmals übersichtlich zusammenfaßt, in Gegenwart des Präfekten Exz. Marziali, so wie der Vertreter der Behörden eröffnet wer den. Die Ausstellung findet, wie bereits wie derholt mitgeteilt, in den Räumen der ehe maligen Turnhalle in der Iahnftraß« statt und zmn Teil

Karl Lun gründete er zu Anfang der achtziger Jahre die Baufirma Musch & Lun, deren heutiger Inhaber Baumeister Oskar Musch, ein Reffe des Dorstorbonen ist, und verhalf ihr in kur zer Zeit zu hoher Blüte. Es seien hier nur wenige der wichtigsten Bauten erwähnt, die in der Folgezeit entstanden: Der Meraner Bahnhof, die Etschwerke mit ihren Zentralen „Tüll' und „Schnalstal', die städtische Heil anstalt, das Schlachthaus, das . Amtshaus am Nennweg, das Museum, der städtische Friedhof, der Wiederaufbau

möglich war als heute. Er widmete seine freie Zeit vor allem dem Männcrgesangvcrein und dem Schützon- wescn. Den künstlerischen Traditionen sei ner Familie treu war er auch vom ersten Tage seines Meraner Aufenthaltes Mitglied des Meraner Mannergesangvereines, ein prächtiger Sänger und vorzüglicher Klavier- j spieler und wiederholt 1. und 2. Chormeistcr, s weshalb ihn auch der Verein seiner vielen i Verdienste wegen znm Ehrenmitglied cr- ! nannt halte. Als echter Sohn unserer Berge

erworben und ihn zu einer modernen Tischlerei umgestalttt. deren künstlerisch bcdeirtende Produkte sich wcitum des besten Rufes erfreuten und den Meister als besten Kunsthandwerker m Erhöhung der Spirikuosenabgabc. Der Meraner Amtsbürgcrmeister gibt bekannt, daß laut dem im Publikationswege befind lichen Gefetzdekrct die interne Abgabe auf Fabrikation und die entsprechende Zusatzaü- gabe auf Spirituosen mit 1800 Lire pro Herz toliter festgesetzt worden ist. Die Erhöhung von 300 Lire betrifft

findet unter Vor antritt einer einheimischen Musikkapelle ein Umzug sämtlicher Reiter in Nationaltracht durch die Straßen des Kurortes statt. Das Rennen beginnt präzise halb 3 Uhr nachm. Mit dcni Borverkauf der Karten für Logen und Tribünen wurde Freitag, 12. ds., im Sekretariat des Sportplatzes begonnen. ni Dlumenkag der Säugllngsfürsorge. Mor gen, Sonntag, 14. ds., findet zu Gunsten der Meraner Säuglingsfürsorge der alljährliche Blumentag statt. Die Dorstehung bittet alle mildtätigen Menschen

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/07_06_1903/MEZ_1903_06_07_3_object_619462.png
Page 3 of 18
Date: 07.06.1903
Physical description: 18
Nr.68 Meraner Zeitung Seite 3 in Angriff nehmen werde, als- dies bei der an- verkünden. Aber dieser hochverdiente Mann, der geblichen Lokalbahn Meran-Mals der Fall war. den schönsten Teil seines Lebens innerhalb der Redner verwies hierauf auf die Dringlichkeit der Stadtmauern Merans zugebracht hat, machte in sofortigen Inangriffnahme der Vorarbeiten für seinem Leben viele äußer: und innere Wandlungen die Schweizer Anschlüsse, die durch den Ausbau durch: Bauer, Schuster, Student, Mönch, Gym

, wenn sie das vorliegende Akd'nmaterial verlangt. Beda Weber bildete den litl.'rarischen Mittelpunkt Tirols während seines Zeitalters. Seine in jüngeren Jahren mitnntex unklare Lebensauffassung wurde immer sicherer nnd be stimmter, so daß der Meraner Professor nnd der Frankfurter Stadtpfarrer nach einer harten Lei densschule in gar manchen Punkten anders dachte. Die rechte, allseitige Würdignng Beda Webers ist erst der uiibefangenen, opferwilligen Forschung Wackernells gelungen. Möge sein prächtiges Bnch in recht viele

.) Tie Meraner Bürgerkapelle kon zertiert morgen abends im Marchetti-Garten; der Reinertrag wird einem wohltätigen Zweck zuge wendet. (Zur Fronleichnams-Prozessio n) wird seitens des hiesigen Kaiserjäger-Bataillons eine Komvagnie für die Abgabe der Techarge mit der Prozession ausrücken, der Rest des Bataillons nimmt auf dem Rufinplatz Aufstellung behufs Entgegennahme des Segens. (Die Untermaifer Nationalkap>elle) :ts mit lauterer Absicht und in. besorgt Heuer den musikalischen Teil bei der Fron

MM- , ' .'H Nachmittag und wird mit verschiedenen Volks- spielen und Belustigungen verbunden. Bei der Beliebtheit des Radfahrervereines Mais nnd den bekannt guten Leistungen der Untermäiser Musikkapelle wird eS an zahlreichem Besuch sicher nicht fehlen, zumal es im „Straßburg'- Garten für Sommerabende anch wirklich schöne Plätzchen gibt, sich vor der drückenden Hitze zn schützen. (Brauhaus Forst.» Am Mittwoch, ll. ds., sindet im Garten des Brauhauses Forst ein Monstre-Kouzcrt der Meraner Bürgerkapelle

als sich günstig verzin send zu betrachten. (Ans der Theaterwelt.i .Herr Will). Hopp dürfte aus der Zeit seiner Wirksamkeit am hiesigen Kurhaus-Theater noch manchem Meraner in guter Erinnerung sein. Im Wiener Theaterblatt „Wiener Leben' lesen wir nun in einem Brief ans Prag: „Prags Theaterleben steht im Zeichen der Maifestspiele. Neben so interessanten Darbietungen volle .Häuser zn machen ist ein Kunststück, welches der artistische Direktor des Teutschen VolkstheaterS Herr Wilh. Hopp den Pragern zeigt

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/13_09_1891/MEZ_1891_09_13_3_object_611635.png
Page 3 of 8
Date: 13.09.1891
Physical description: 8
Nr. 206 Meraner Zeitung. ^cile L spielt, und wenn die Abendconcerte bei eintretender kühler Witterung aushören, so finden am Mittwoch und Samstag Frühconcerte iu derselben Anlage statt. sFremde »liste.s Nr. 4 der Fremdenliste weist eine Gesammtsrequenz von 336 Parteien mit 7(10 Personen auf, was im Vergleich zur letzten Mittwoch nummer eine Zunahme der Fremde» um 7V Parteien mit 164 Personen bedeutet. sUnsere „lieben Kleine u.'s Die Kinder- Mädchen und Mütter, welche mit den Kleinen die Anlogen

nud eingezäunt, so daß sich die Kinder nicht verlausen können; da würden sich dann solche Scenen, wie gestern in der Winteranlage, nicht wiederholen. Eine Mutter hatte vor „purlauter Ge ratsch' ihren kleine» Knabe» aus den Augen gelassen. Endlich vermiß« sie denselben und nun begann ein Jammern, Suchen und Lausen, bis sie endlich den Kleinen in der Wandelhalle fand. >Der Streit um die Freikarte.) Die Be triebsleitung der Bozen-Meraner Bahn sendet uns folgende Zuschrift: „Geehrte Redaction

der Meraner Zeitung! Mit Bezug ans die in der Nr. 20? der „Meraner Zeitung' vom 12. September unter der Be zeichnung „Der Streit um die Freikarte' enthaltene Notiz ersuche ich auf Grund des § 19 des Preßgesetzes um vollinhaltliche Aufnahme folgender Berichtigung in der nächsten Nummer Ihres gesch. Blattes: „Die in Nummer 207 der „Meraner Zeitnng' unter der Be zeichnung „Streit um die Freikarte' veröffentlichte Correspoudenz ist insofern unwahr, als Herr Schär nicht im Besitze seiner, übrigens

B. Chiappani, privil. Glockengießerei, Trient.' lCuratel.s Ueber Ferdinand Bernhard von Laatsch wurde wegen Geisteskrankheit die Curatel verhängt. Als Curator wurde Josef Bernhard in Laatsch aufgestellt. Meraner Wetterbericht vom Freitag, den 11. September. Schöner, klarer Herbsttag bei voll- 'tändiger Windstille und wolkenlosem Himmel. Städtisches Schwimmbad: Wasserteinperatur am Samstag, den 12. September: li!°. Vereins-Nachrichten. (K. k. Hauptschießstand Meran.) Sonntag, den 13. September, Kranz

- und Schiitzengaben-Schießen ans Schritte. — Wahl von 5 Schützenräthen. (Meraner Reitclub) Dienstag, den l5. Sep tember, Abends 8 Uhr, findet im Hotel Forsterbräu die dies jährige Generalversaiiimlnng statt, wozu die Mitglieder zu öglichst zahlreichem Erscheinen eingeladen werden. am «I Aus aller Melt. Meran, 12. September. lJ n te r n a t i o n a l e r ThierschutzI Die 9. Sept. abgehaltene zweite Plenarsitzung des internationalen landwirthschaftlichen Cougresscs in Haag beschäftigte sich mit der Frage

21