122 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/05_03_1910/MW_1910_03_05_5_object_2553969.png
Page 5 of 12
Date: 05.03.1910
Physical description: 12
. K. k. Hlniptschicßstaiid Meran. B e st g e iv i n n e r vom Festschießen, ivelches am 27. und 28. Februar 1910 zu Ehren der Frau Oberschützenmeifter Anna Spott l stattgefunden hat. Fe st scheibe: La durner Josef, Algund, Teiler 572. 2 , Winkler Heinrich, St. Leonhard, 931.,, Wegleiter Alois, Lana, 1076.», Egger Alois, 1262, Wenter Josef, 1298, Senn Rtichael jun., Meran, I387. 2 , Ladurner Franz, Al- gund, 1463.2, Götsch Anton, 1721, Musch-Josef, 1842.», Egger Joses, 1859, Dr. Josef Spöltl, 1925, Waldner Johann, Meran

, 2017. — S ch 1 eck er- s ch e i b e: Äiägele Karl, Aleran, Teiler 64, Kast- Innger Josef, Algund, 318, Schwenk Franz, 320, Waldner Johann, 341. 2 , Egger Joseft Meran, 344. 2 , Winkler Heinrich, St. Leonhard, 512, 'Menz Joses, Aiarling, 516.g, Ladurner Aialthias, Algund, 622«, Haller Hans, 637, Bartolini Franz, 711, Egger Alois, 738.2, Hohenegger Martin, 739, Pfiischer Joachim, 761, Ziernhöld Franz, 834. 2 , Grit.;buch Franz, 845.2, Sen» Michael jun., 1067, 'Alber Albert, 1074. 2 , Waldner Paul

. 1167.,, Alusch Josef, .... , . _ . 1171, Hölzl Franz, Meran, 1291. — Serien für treibende beteiligen können, erjtere jedoch nur' Gewehrscheibe zn 5 Schuß: Ladurner Aialthias, in Verbindung mit letzteren. Die Konkurrenz ! Algund. Kreise 45, Egger Alois, 42, Egger Josef, sich aus imiu Wabniinastnnen fiir 4/' Nagele Kurl, 'Meran, 40, Ka>llunger Jo>ef, Algund, 40, Plunger rcranz, Lana, 39, Ladurner Frz-, Algund, 39, Grilich 'Ant., Meran, 39, Winkler Heiicr., St. Leonhart, 39, Schivenk Frz., 'Meran

, 38. M ei ste r karte »-Serie n zu 30 Schuu: Ladurner Matthias, Algund, .Kreise 234, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 218, Egger Alois, 215, Nägele Karl. 213, Egger Josef» 210, Riß.Thomas, Schenna, 186, Kastlunger Josef, Algund, 180, Baue Matthias, Tirol, 180, Bartolini F., 178, Ziernhöld F., 'Meran, 156. — Serien - Armeescheibe zic 5 Schuß: Haller Hans, Meran, Kreise 24, Ladurner Matthias, Algund, 24, Alber Albert, 23, Waldiier Johann, 23, Nägele Karl, 23, Waldner Paul, 22, Egger Alois, 21, Ziern höld Franz

, 21, Grihbach Franz, 21, Bosearolli Ernst, Meran, 21. — A rmee - Mei st e r k a r t e- Se.ricn zu 30 Schuß: Ladurner 'Matthias, Al- gnnd, Kreise 123, Haller Hans, 122, Egger 'Alois, 118, Alber Albert, 117, Waldner Paul, H3, Nägele Karl, 113, Egger Josef, 110, Waldner Johann, 107, Ziernhöld Franz, 105, Maier Lorenz, 'Meran, 100. Prämien für erste Nummer auf 'Armeescheibe am 27. u. 28. Febr.: Gritzbach Franz, Haller Hans, letzte, Egger Josef, Nägele Karl; Geivchrscheibe: erste Schivenk Franz, Waldner Paul

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_03_1910/BRG_1910_03_09_10_object_772139.png
Page 10 of 16
Date: 09.03.1910
Physical description: 16
2?. und 28. Februar zu Ehren der Frau Gemahlin des Herrn Oberschützenmeisters Dr. Spöttl. Fest scheibe: Ladurner Josef, Algund, Teiler 572.2, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 931-1, Wegleiter AloiS, Lana, 1076 2 Egger Alois 1262 Wenter Josef 1298, Senn Michael jnn., Meran. 1387.2, Ladurner Franz, Algund, 1463.2, Götsch Anton 1721, Musch Josef 1842.2, Egger Josef 1659, Dr. Spötll 1925. WaldnerJohann, Meran, 20l7. Schlecker» scheibe: Nägele Karl, Meran, Teiler 64, Kastlunger Josef, ? Algund, 318, Schwenk Franz 320

, Waldner Johann 341.2, i Egger Josef, Meran, 34-1.2, Winkler Heinrich. St. Leonhard, , 512, Menz Josef, Mailing, 516.3, Ladurner Matthias, Algund, 622 3, Haller Hans 667, Bartolini Franz 711. Egger Alois >738.2, Hohcnegger Martin 739, Pfitscher Joachim 761, Ziernhöld Franz 834.2, Gritzbach Franz 645.2, Senn Michael jun. 1067.2, Alber Albert 1074.2, Waldner Paul . 1167.1, Musch Josef 1171, Hölzl Franz, Meran, 1291. Serien für Gewehrscheibe zu 5 Schuß: Ladurner Matthias, Algund, Kreise 45, Egger Alois

42, Egger Joses 41, Nägele 'Varl, Meran, 40 Kastlunger Josef, Algund, 40. Plunger Franz, Lana, 39. Ladurner Franz, Algund, 39. Götsch Anton, Meran, 39, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 39. Schwenk Franz, Meran. 38- Serien: Meisterkarte zu 30 Schuß: Ladurner Matthias. Algund, Kreise 234, Winkler Heinrich. St. Leonhard, 218, Egger Alois 215, Nägele Karl 213, Egger Josef, Meran, 210, Riß Thomas, Schenna, 186, Kastlunger Josef, Algund, 180, Baur Matthias, Tirol, 180, Bariolim Franz 178, Ziernhöld Franz

, Meran, 156. Armeeschcibe: Serien zu 5 Schuß: Haller Hans, Meran, Kreise 21, Ladurner Matthias, Algund, 24, Alber Albert 23, Waldner Johann 23, Nägele Karl 23. Waldner Paul 22, Egger Alois 21, Ziernhöld itranz 21, Gritzbach Franz 21, Boscarolli Ernst, Meran 21. Serien: Meisterkarte zu 30 Schuß: Ladurner Matthias, Algund, 123, Haller Hans 122, Egger Alois 1l8, Alber Albert 117, Waldner Panl113, Nägele Karl 113, Egger Josef 110, Waldner Johann 107, Ziernhöld Franz 105, Maier Lorenz, Meran, 100. Prämien

: Erste Nummer auf Lrnieescheibe am 27. und 28. d.: Gritzbach Franz, Haller Hans, letzte Egger Josef, Nägele Karl. Gewehrscheibe: Erste Schwenk Franz, Waldner Paul, letzte Ziernhöld Franz, Hohenegger Martin. Am Schießen beteiligten sich 82 Schützen. ArrsMge aus dem Amtsblatt. Vom 2. März. Erledigt. SanitStsassistentenstelle mit den bezirksärztlichen Agenden für den Gerichtsbezirk Buchcnstein, zugleich Gemcindearzt für Buchenstein und Colle S Lucia. Erinnerung. Georg Wild'schc Kinder als Erben

2
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/11_03_1911/MW_1911_03_11_4_object_2555289.png
Page 4 of 10
Date: 11.03.1911
Physical description: 10
Rudolf, Alber Matth., Karl Johann, Pöder Alois, Hölzl Johann, (Plan- titscher) Pirpamer Franz, Kuhn Andrä. Ersatz: Torggler Valentin, Spitaler Matth., Egger Josef, Helfer Alois, Haas Josef, Luchini Josef, Asam Gottfried und Kaufmann Georg. Nachdem keine weiteren Anträge mehr gestellt wurden, fand die Versammlung mit einem begeisterten dreifachen Hoch auf den hohen Protektor und auf den Ehren-Obmann Franz Sparer ihr Ende. V or dem Ver lassen des Vereinslokales gaben noch Herr Johann Karl und Ledwinka

. In der Maria Croftkirche: Am Sonntag um 1 j i iQ Uhr Kindergottes- dicust. An Werktagen um V 2 6 Uhr Frühmesse, um 5 Uhr abends Rosenkranz mit Segen. In St. Valentin: Am Sonntag um V 2 6 Uhr eine heilige Segenmesse. In $t. deorgeti: Am Sonntag um 6, 9 und 10 Uhr hl. Messen. Nachm. 4 Uhr Rosenkranz mit Segen. An Werktagen um 7 2 8 Uhr eine hl. Messe. NB. Quatember.' Vereins-Nachrichten. K. k. Hauptschießstand Meran. BestgeiviuneL'beim Kranzljchießen am 5. ds.: Haupt: Gütsch, Egger Josef, Etzthaler, Ladurner

-Matthias, Seim :«»., Dr. Spöltl, Waldner Paul. iS.ch 1 e cker: Etzthaler.' Aschberger, Senn juii./'Marchiö, Gütsch, Pfitscher, Kerschbanmer, Egger: Joses, Ladurner Matthias, Waldner Paul, Dr. Spöttl. Theiner.. Serien: Ladurner Karl, Egger Josef, Mikulta, Sem, jim, Marchio, Ladurner Matthias, Pranter, Etzthaler. Prämien: Für die meisten S chlecker Ladurner Karl, letzte Nummer: Sem, jun. - WIG^ Sonntag, den 12. ds. Gnadeilgabenschießen. Beginn 1 Uhr. — Diensthabender: Pranter. Die Borstehung

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/10_04_1907/MEZ_1907_04_10_9_object_663806.png
Page 9 of 12
Date: 10.04.1907
Physical description: 12
ist am Donnerstag der k. k Gymnasialdirektor i. R. Schulrat Josef Egg er nach schwerem Leiden im 71. Lebens jähre gestorben. Viele ?!ordtiroler wird die Nachricht von dem Hingange des alten Herrn schmerzlich berühren. Schulrat Egger stand ja von 1885 bis 1894 dem Jnnsbrncker Gymna sium als Leiter vor, und viele, die heute in Amt und Würden find, absolvierten unter ihm ihre Gymnasialzeit. Schulrat Egger war am 3. Aug. 1836 zu Lengmoos am Ritten geboren, studierte in Innsbruck, München und Wien And legte

nach vollendeten Universitätsstudien am 7. Februar 1863 die Lehramtsprüfung für Gymnasien aus Griechisch und Latein, später auch aus Deutsch ab. In wissenschaftlichen Kreisen erfreute er sicl großen Ansehens. Dies beweist u. a., daß er 1885 von der sog. Kirchenväterkommission der k. k. Akademie der Wissenschaften mit der Heraus gabe von 12 Opusculä des Hl. Augustin betraut wurde. Er hat auch in Rom einige Zeit studiert. Die letzten Jahre verbrachte Schulrat Egger in Wien, doch blieb er bis an sein Ende

ein treuer Tiroler. An seiner Bahre trauern die Witwe und ein Sohn, der Architekt Dr. Hennann Egger, Privätdozent an der technischen Hochschule in Wien. (Eröffnung des IX. Weinmarktes in Bozenl) Am Samstag fand die feierliche Eröffnung des Henrigen Bozener Weinmarktes statt. Von Seite des Ackerbaüministers langte cin eigenhändiges Schreiben des Inhalts ein, daß er den Bestrebungen des Weinmarktes sym pathisch gegenüberstehe, jedoch durch Geschäfte eider verhindert sei, der Eröffnung beizuwohnen; ebenso

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/26_06_1909/SVB_1909_06_26_4_object_2548165.png
Page 4 of 10
Date: 26.06.1909
Physical description: 10
vom Kaiser gestifteten silbernen Erinnerungsmedaille beteilt werden. Nachdem der Kaiser durch das bei 20.000 Mann zählende Spalier wieder in die Hosburg zurückgekehrt ist, entwickelt sich der Festzug. Die Idee desselben ist: Tirol in Waffen, ein Bild unserer Landesverteidigung. Als Einleitung des Festzuges soll die Gruppe „Das Kreuz' von A. Egger-Lisnz erscheinen, um das religiöse Moment des Befreiungs kampfes hervorzuheben. Den Festzug eröffnen die Schützen- und Vete ranenvereinigungen der Nachbarländer

der Herz-Jesu-Kapelle am Sandhof mit sich sührcn. Den Passeirern folgt die Andreas-Hofer-Gruppe (von Herrn Wolf. Meran zusammengestellt); das nächste sind die Burggräfler Schützen. Daran reiht sich die Haspinger-Gruppe (von Herrn Egger-Lienz gestellt), denen die Eisaktaler und Pustertaler Schützen folgen. Hierauf kommt die Speckbacher-Gruppe (ge stellt von Herrn Bachlechner-Hall), der sich die Nord tiroler Schützen anreihen und die Gruppe der historischen Kriegssahnen Tirols. Den Schluß bildet

mit dem Drahte in den Händen weit weggeschleudert. Kammacher Georg Egger bemerkte den Vorfall und befreite den Arbeiter, der bereits einige Brandwunden erlitten hatte, aus feiner unangenehmen Lage. Der elektrische Strom war durch die vorbeisahrende Trambahn in obigen Leitungsdraht gekommen. — In das Volksschauspiel haus in de? Gratscherstraße wurde am gleichen Tage von unbekannten Tätern eingebrochen. Die selben durchsuchten die Garderoberäume, scheinen aber nichts Passendes gefunden

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/11_11_1903/SVB_1903_11_11_7_object_2527565.png
Page 7 of 10
Date: 11.11.1903
Physical description: 10
den gewohnten Spazier gang im Freien aufnimmt. Geborene in Pozen und Zwölfmalgreien. Monat Oktober. 2. Blasinger Filomena, des Simon, Bamnann, und der Mair Anna. Gruber Heinrich, des Josef, Wenzerbauer, und der Mayr Anna. 3. Bigl Maria, des Alois, Frächter, und der Hilber Ottilia. 4. Waldboth Rosa, des Heinrich, Seifensieder, . und der Lunger Katharina. 6. Egger Irma, des Joachim, Brauereiheizer, und der Tait Antonia. Kräuter Franz, des Anton, k. k. Postamtsdiener, und der Fegrat Maria. Amort Guido

. 15. Prandtstätter Rudolf, des Franz, Amtsdiener, und der Schweigkofler Maria. Mittempergher Emma, des Julius, Landes-Jngenieur, und der Erlacher Maria. 17. Scoz Johann, des Franz, Bahnarbeiter, und der Trentini Theresia. 18. Zoyer Paula, des Georg, Kondukteur, und der Wechner Kreszenz. 19. Jhlder Gerhardina, des Heinrich, Arzt, und der Höllen steiner Maria. 20. Tutzer Josef, des Josef, Baumann, und der Ramofer Ataria. 21. Egger Rosa, des Josef, Taglöhner, und der Gasser Rosa. Pechlaner Ernst, des Peter

, Kaufmann, und der Wasser mann Katharina. 22. Kanzian Maria, des Ambros, Kondukteur, und der Lexer Emma. 23. Daprai Lydia, des Johann, Schriftsetzer, und der Dapra Angela. Zanella Friederika, des Rudolf, Maurer, und der Bortolotti Rosalia. 24. Obrist Paula, des Alois, Tischlermeister, und der Pezzei Anna. v. Ghezzi Paula, des Josef, Führersubstitut, und der Wolf Anna. 25. Pertmer Hedwig, des Jgnaz, Lehrer, und der Pöll Maria. 26. Duregger Franz, des Franz, Sicherheitswachmann, und der Egger Maria

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_12_1902/BRG_1902_12_31_12_object_773835.png
Page 12 of 16
Date: 31.12.1902
Physical description: 16
. Kafötier Frl- von Bintler Seibstock mit Frau Anna Galler Julius Slatosch Lupbrand und Schwester M. Bog! und Frau M. LeimstLdtner Georg Torggler mit Frau OSkar Lebnert mit Frau Hauplsteuereinnehmer Egger Offizial Otto Stolz Hauptsteueramtkontr. Preyer Franz Haindl, k. £. Steuerober inspektor Erich Nagler, k. k- Steueramts» offizial Kühns Karola C. Winter Familie Maresch Dr- Untersteincr Kurverwalter Pfusterwimmcr und Frau Peter Fluri mit Frau G. Solger mit Frau I. BemelmanS Für Hans FuchS B. Walch Peter

Koffer G- Knapp, Hobler Al. Egger Josef Wieser, Schloffcr E. Lesow mit Frau H. v. Perckhammer Dr. v. Hepperger Dr. Max Putz, Advokat, mit Familie Dr. Pobitzer mit grau Sparer mit Frau Anton Steiner jun. Franz Huber, Pietät Joh.Gamper, HauS-und Realitäten- besitzer mit Frau Bigil Wallnöfer mit Familie K. k- Bez.-Tierarzt Knittel Gul» K. Viertl E- Pöder mit Familie Elis. Gutweniger mit Familie Josef Ziernböld mit Familie Josef Gemaßmer mit Frau Joses Pritzi mit Familie Alois Santcle Alb. Kerle und Frau

. Kweton Obstgenoffenschaft Johann Aschberger, Spediteur mit Familie Fridolin Plant mit Familie Luther Jungnickl in Grätsch Pollner Fanny Auer und Schwester Mayr Alois mit Familie Dr. Röchelt mit Familie Elisabeth Kruthoff Anton Plant mit Familie LadislauS Spitko mit Familie Zimmermann Beter Delugan Urich Feldmarschall Lieut. Margaretha Egger Exz Alb. v- Dragollovics, Fcld- marschall Lieut- A. Fuchs, k. k. Maior Irene v. Kutschera Karl v. Moixdorff Feldzeugmeister Baron Teuchert S v. Schlägt

14