852 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/09_08_1911/SVB_1911_08_09_6_object_2554919.png
Page 6 of 8
Date: 09.08.1911
Physical description: 8
hat die Auflassung des Forstbezirkes La na und die Vereinigung desselben mit dem Forstbezirke Meran angeordnet. — DaS Bilder- rahmen-Geschäst des Herrn Josef Dopfer im Haufe 15 zu Bozen ging auf die Firma L. Gegner und M. Brand über, welche im gleichen Hause eine Kunst-, Bau- und Möbeltischlerei errichtet hat. — Am Samstag fand die Kollaudierung des neuen GemeideschießstandeS von Gries statt. Die Eröff- nung desselben soll möglichst feierlich begangen werden. Aus Wnschgau. Am 2. d. M. stürzte in Valkava (Schweiz

Kronen. Der große Waldbrand bei Franzensfeste. Von Mittwoch nachmittag bis Montag abends wütete der Brand in den Waldungen in der eliptifchen Abgrenzungslinie Mittewald-FranzenSfeste-Spinges- Mühlbach-Vals und vernichtete die mächtigen Kiefer- und Fichtenbestände. In einer Länge von 1^/2 Wegstunden nördlich der Reichsstraße von Franzensfeste sind die steilen Berglehnen bis zum Bergrücken vollständig abgebrannt. In der Nacht zum Samstag hat das Feuer bei dem herrschenden Sturme gegen Süden und Osten

neue Ausdehnung genommen. Das Feuer setzte die Sträucher bis zur Höhe von etwa 40 Meter nächst der Station Franzensseste in Brand; infolgedessen mußte das in der nächsten Nähe der Brandstätte stehende Haus geräumt werden. Der an der Löfchaktion mit überaus großem Eifer und ohne Beachtung der eigenen Gefahr beteiligten Militärmannschaft gelang es, den Brand an dieser Stelle abzudämpfen. Jeder Versuch, den im Pustertale übergegriffenen Brand zu löschen, blieb erfolglos. Von den Höhen mußte Samstag

die Höhen hinan, brennende Bäume kollerten zu Tale und setzten die im Wege stehenden Bäume in Brand. Es war ein schauerlich-schöner Anblick der größer und größer werdenden Feuerlinien. Die vernichtete Waldfläche, soweit es sich um Hochwald- bestand handelt, wird bis jetzt auf 500 bis 600 Hektar geschätzt. Den letzten Sonntag benützten viele von Bozen, um die Brandstätte zu besichtigen. Der Brand hatte jedoch schon mehr die Täler und Schluchten hinter dem Blasbichl ergriffen, so daß von der Straße

nicht mehr viel zu sehen war. Nur an den abgebrannten Bergstrecken konnte man noch die verheerenden Spuren des ausgedehnten Feuers merken. Abends war die Situation wieder ziemlich bedenklich, denn der Brand drohte auf der Höhe gegen ValS hin sich auszubreiten; manchmal lo derten auf der Höhe Flammen von gewaltiger Höhe umheimlich empor. In der Nacht von Sonntag auf Montag herrschte in Spinges große Angst, daß der Brano gegen den Spingeser Wald und damit gegen das Dorf übergreifen könne. Die Gefahr

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/31_08_1897/BRC_1897_08_31_3_object_122440.png
Page 3 of 8
Date: 31.08.1897
Physical description: 8
, hat die königl. Wfeetur Brescia wegen des angeblich ver breiteten Bestandes der Maul-- und Klauenseuche «nd der Schweinepest in Tirol die Einfuhr, bezw. den Eintrieb von Rindern, Schafen und Schwemm ans Tirol nach der Provinz Brescia M auf weiteres verboten, was hiemit mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird, dass Tirol und Vorarlberg dermalen völlig frei von Maul- und Klauenseuche sind. Mus Vlmnau) wird über den Brand der Binderwerkstätten gemeldet: Am 25. August brach gegen 10 Uhr abends

aus bisher unbekannten Machen in den großen, fabriksmäßig betriebenen Binderwerkstätten des Herrn Jakob Löffler ein Brand aus, der infolge des herrschenden Sturm windes und des massenhaft aufgespeicherten, leicht entzündbaren Holzmaterials binnen kürzester Zeit gewaltthätige Dimensionen annahm. Die Binderei stand sofort in hellen Flammen, und das gierige Element vernichtete in wenigen Stunden den ausgedehnten Bau, der Eigenthum l>es Herrn Brauereibesitzers Ludwig Kräutner ist. Die Blumauer Brauerei

-Feuerwehr, das rasch herbeigeeilte Personal der Südbahn, welches mit ver Wegschaffung der entgleisten Locomotive beschäftigt ist, und die Bozner freiwillige Feuer wehr, die mit dem Postzug nach dem Brand- W, mussten sich auf die Lokalisierung oesLrandes beschränken, was ihnen auch nach schwerer Arbeit gelang. Die Gefahr für die unweit gelegene Brauerei und für den ganzen ^ erwähnt, die größte, da in Mittelbarer Nähe des brennenden Objectes A p^H^orräthe postiert find und sich auch ? Sagemühle befindet

und die Bauern der Umgebung — selbst von Clerant her — die mit unermüdlicher Ausdauer alles, was irgendwie nennenswert ist, aus dem brennenden Objecte plünderten. Selbst aus der Bad-Capelle konnte noch alles, Messkleider :c., gerettet werden. Feuerwehrleute von Brixen, ca. 25 Mann, langten zwischen 3 und 9 Uhr am Brand- Platze an, da man die Flammen in Brixen erst um 7^ Uhr früh gewahr wurde. Unter den ersten fanden sich von der Bezirkshauptmaflnschaft Herr Commiffär Baron Freyberg und Graf Ceschi

ein, die im Verein mit dem Feuerwehr- Commandanten Herrn Unterthiner die Lösch arbeiten mit großer Umsicht leiteten. Ein Glück war es, dass infolge der herrschenden Windstille das Feuer nicht zu dem oberen Nachbar getragen wurde. Auch Wasser war ziemlich reichlich vor handen. Leider fehlte es an Spritzen. Zwei kleine Handspritzen, deren eine der junge Baron Biegeleben von Clerant selbst herüberbrachte, bildeten das ganze Um und Auf in dieser Rich tung. Nichtsdestoweniger konnte der Brand um 12 Uhr mittags

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/14_03_1925/SVB_1925_03_14_6_object_2545384.png
Page 6 of 8
Date: 14.03.1925
Physical description: 8
, die notwendigen Vorarbeiten zwecks Schaffung einer neuen Trinkwasserleitung, deren Auslagen auf zirka 100.000 bis 200.000 Lire veranschlagt sind, einzuleiten, um die Lieferungsfähigkeit zu erhöhen. Die Griese? Deputation, Herr Bürgermeister Mumelter u. Herr Direktor Nicolusp, ist am 11. ds. abends wieder aus Rom nachhause zurückgekehrt. Herr Abg. Dr. Tinzl ist schon früher eingetroffen. Brand in Gries. Am Mittwoch gegen halb 5 Uhr nachmittags stiegen hinter dem am Guntschna- berge gelegenen Hotel „Germania

' schwere schwarze Rauchwolken zum Himmel empor. Herr Oberkom mandant Grünberger, der den Brand alsbald be merkt hatte, ließ sofort die Alarmierungssignale in Betrieb setzen, gleichzeitig kam auch schon vom Päch ter des Hotels Germania die telephonische Mel dung, daß in einer knapp hinter dem Hotelgebäude befindlichen Waschküche aus unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen sei. Im Unterdach dieser Waschküche, die mit geteerter Dachpappe gedeckt war und die zum Teil auch als Stadel diente, wa ren tzrst

kürzlich 36 Ballen Preßheu eingelagert worden. Da das Brandobjekt kaum zwei Meter vom Hotelgebäude entfernt und nicht unweit da von eine größere Menge Holz aufgestapelt war, so war immerhin Gefahr für das Hauptgebäude vor handen, weshalb die freiw. Grieser Feuerwehr, die in kürzester Zeit am Brandplatze erschien, sofort mit allen Mitteln den Brand zu lokalisieren trach tete. Da wenig Wasser vorhanden tvar und die Spritzen nicht so schnell den Berg hinauf transpor tiert werden konnten, ließ Herr

Oberkommandant Grünberger durch die zahlreich erschienenen Feuer wehrmänner mehrere Eimerketten bilden, wodurch die Löschungsarbeiten wesentlich beschleunigt wur den. Nach dreiviertel Stunden konnte der Brand als erloschen betrachtet werden, jedoch wurde der Sicherheit halber eine Feuerwache zurückgelassen. Das Hauptgebäude und die eigentliche Waschküche sind unversehrt geblieben, nur das Unterdach der letzten mit den Heuvorräten ist den Flammen zum Opfer gefallen. Weiters sind eine Hobelbank mit Werkzeugen

, mehrere Eismaschinen, Bretter und anderes durch den Brand vernichtet worden, so daß der Gesamtschaden 8000 bis 10.000 Lire betragen dürfte. w. Bekämpfungsmaßnahmen gegen den trok- kenen Rost der Rebe. Die großen Schädigungen durch den trockenen Rost (Akarin-Spinnmilbe) in den hiesigen Weingärten haben die berufenen Stel len, vor allem die techn. Landeskulturrats-Abtei- lung in Bozen veranlaßt, mehrfache diesbezügliche Bekämpfungsversuche durchzuführen und wird dar über Herr Jnsp. A. Meier vorgenannten

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/11_06_1911/MEZ_1911_06_11_5_object_591916.png
Page 5 of 20
Date: 11.06.1911
Physical description: 20
den 1l). ds. bis einschließlich 13. ds^ kommt ein vollständig neues .Programm zur Vorführung. Hervorgehoben seien die beiden Dramen „Die Strafe des Trouba dours'- und „Der Weg zur Freiheit'. Die präch tigen Naturaufnahme^ „Eine Reise durch Ungarn', als auch das „Paths-Journal' sind sehenswert. Den heiterÄ Teil des Programms bilden „Die fatale Verwechslung' „Die Uhren- reiniger' und „Die überlisteten Verfolger'. Die Begmnzeiten sind in dSr Programmen ersichtlich. (Brand in Schenncr^)' Am Mittwoch abends gegen 8 Uhr

Unterst Übungen zugewiesen die Feuer wehren: Schluderns 35(1 Schlmiders 3(10 Lichtenberg 35V X und Göslan 3W X, zusammen 1390 außerdem erhielt noch die freiw. Feuer wehr Laas über Antrag des Verbandsobmannes vom Tiroler Landesausschuß eine außerordent liche Unterstützung von 400 ^ zum Ankauf des Ersatzes für die beim großen Brand am 28. Febr. ds. Js. während der Löschaktion zugrunde ge gangenen Schläuche. Aus der Unterstützungskasse wurden 486 für Unfälle ausgezahlt. Der Rechenschaftsbericht, sowie

, doch hat die Hauptleitung^ deK Tiroler Volksbundes Mittel und Wege gebunden, die Versteigerung zu verhindern. (Brand in Kannst) Aus dem Oberilm- täte schreibt man uns: Donnerstag, 8. ds., kam gegen 3 Uhr nachnnttags im idyllisch gelegenen Bergdorfe Käuns am Eingang in das Kaunsertal ein Feuer ^unr Ausbruch, das wegen der Lage des Feuerherdes mitten in der Ortschaft und wegen des ziemlich starken Luftzuges von größter Gefahr für das ganze Torf war. Ter Brand brach in einem alten, sehr geräumigen Hause neben der Kirche

und Ladis gelang es jedoch, den Brand wieder zu ersticken. Nur das ganz nahe dem Feuerherde stehende Schulhaus war nicht mehr zn retten und brannte gleich wie das Haus, in denr das Feuer ausgebrochen war, gänzlich nieder. Von einem andern Hans verbrannte eine Dachseite. In größter Gefahr war die Kirche, die ganz sicher abgebrannt wäre, wenn sie nicht ein Ziegeldach gehabt hätte. Trotz alledem war das Schlimmste An befürchten und waren die Leute aus den Nachbargemeinden, eifrigst bemüht, die Einrichtung

derselben, ParaMente und Geräte in Sicherheit zu bringen. Auch das Dach des Wrdmns fing mehrmals Feuer, daher das Haus teilweise geräumt wurde. Gegen 5 Uhr abends gelang es. den Brand zu lokalisieren und auf die beiden breirnenden Häuser nnd die große hölzerne Scheune, die auch vollständig nieder brannte, zu beschränken. Vom Bauernhaufe, das der armen Familie Huter gehört, deren Ernährer im heurigen. Fri'chjcchr nach Amerika ausgewan dert ist, konnte nichts mehr gerettet werden als die im Hause eingesperrt

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/14_03_1925/BRG_1925_03_14_6_object_816109.png
Page 6 of 8
Date: 14.03.1925
Physical description: 8
, die notwendigen Vorarbeiten zwecks Schaffung einer neuen Trinkwasserleitung, deren Auslagen auf zirka 100.000 bis 200.000 Lire veranschlagt sind, einzuleiten, um die Licferungsfahigkeit zu erhöhen. Die Gricscr Deputation, Herr Bürgermeister Mumclter u. Herr Direktor Nicolussi, ist am 11. ds abends wieder aus Nom nachhause zurückgekehrt. Herr Abg. Dr. Tinzl ist schon früher eingetrofscn. Brand in Gries. Am Mittwoch gegen halb 5 Uhr nachmittags stiegen hinter dem a,n Guntschna- bergc gelegenen Hotel „Germania

' schwere schwarze Rauchwolken zum Himmel empor. Herr Oberkom mandant Grünberger, der den Brand alsbald be merkt hatte, ließ sofort di.e Alarmierungssignale in Betrieb setzen, gleichzeitig kam auch schon vom Päch ter des Hotels Germania die telephonische Mel dung, daß in einer knapp hinter dem Hotelgebäude befinolichen Waschküche aus unbekannter Ursache ein Brand ausgcbrochcn sei. Jin Unterdach dieser Waschküche, die mit geteerter Dachpappe gedeckt war und die zum Teil auch als Stadel diente, wa ren

erst kürzlich 36 Ballen Preßhcu cingelagert worden. Da das Brandobjekt kaum zwei Meter vom Hotclgcbäude entfernt und nicht unweit da von eine größere Menge Holz aufgestapelt war, so war immerhin Gefahr für das Hauptgebäude vor handen, weshalb die srciw. Grieser Feuerwehr, die in kürzester Zeit am Brandplatze erschien, sofort mit allen Mitteln den Brand zu lokalisieren trach tete. Da wenig Master vorhanden war und die Spritzen nicht so schnell den Berg hinauf transpor tiert werden konnten, ließ Herr

Oberkommandant Grünbcrger durch die zahlreich erschienenen Feuer wehrmänner mehrere Eimerkctten bilden, woüurch die Löschungsarbeitcn wesentlich beschleunigt wur den. Nach dreiviertel Stunden konnte der Brand als erloschen betrachtet werden, jedoch wurde der Sicherheit halber eine Feuerwache zurückgelasten. Das Hauptgebäude und die eigentliche Waschküche sind unversehrt geblieben, nur das Unterdach der letzten mit den Heuvorräten ist den Flammen zum Opfer gefallen. Weiters sind eine Hobelbank mit Werkzeugen

, mehrere Eismaschinen, Bretter und anderes durch den Brand vernichtet worden, so daß der Gcsamtschaden 8000 bis 10.000 Lire betragen dürfte. w. Bckampsungsmaßnahmcn gegen den trok- kencn Rost der Rebe. Die großen Schädigungen durch dm trockenen Rost (Akarin-Spinnmilbe) in den hiesigen Weingärten haben die berufenen Stel len, vor allem die techn. Landeskulturrats-Abtei- lung in Bozen veranlaßt, mehrfache diesbezügliche Bckämpfungsvcrsuchc durchzusühren und wird dar über Herr Jnsp. A. Meier vorgenannten

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1856/12_07_1856/BZZ_1856_07_12_4_object_431399.png
Page 4 of 8
Date: 12.07.1856
Physical description: 8
; gleichwohl wi:d überall Mangel und Noth sein, und die Armen werden sich kein Brod mehr anschaffen können. Sie werden klagen und die Hände ringen uns ausrufen: „Wo ist unser Gott?' Dieser aber wird nichts von ihnen wissen wollen, bis sie ablassen von ihrem sündhaften Wesen und sich zu ihm bekehren.« VvlkSwirthschaftlicheS. (Der Brand im Weizen.) Eine fehl schlagende Fruchtbildung erscheint unS in dem sogenannten Brande, der sich fast alljährlich zum Nachtheile deö LandwirtheS mehr oder weni» ger kund gibt

Bestuchtung verdorben oder ganz untauglich gemacht. Eine solche Verdorbenheit kann auch das Aufbewahren deS nicht genugsam getrockneten Samenkorns in Säcken oder Truhen, oder das Aufschütten auf Estrich (Mörtelböden) herbeiführen. Selbst durch die bisher gegen den Brand angewandten Mittel, wie zum Beispiel durch daö Verkalken der Samenkörner, kann die verdorbene Fruchtbil dung eher verschlechtert als verbessert werden, wenn nämlich nach der Vetkalkung größere Massen Weizenkörner aufgehäuft und hiedurch

kann. ES können zwar an der Entstehung deS BrandeS, wie oben erwähnt, auch äußere Umstände, schlechte Witterung ic. Schuld tragen; allein eine der ersten Veranlassungen hiezu ist und bleibt die geringe Aufmerksamkeit in der Auswahl der Samenkörner und die ver nachlässigte Anwendung der Präservativmittel (VerwahrungSmittel) in der Behandlung derselben. Die in vielen Gegenden gegen den Brand angewendeten Mittel, z. V. Kalk, Vitriol ,c„ zeigen sich meist vergeb lich und ohne Wirkung, denn die eigene Erfahrung lehrt

unS, daß von solchen überkalkten Weizenfamen die eine Hälfte oder auch einige Kör ner der Aehre mit gesunden Körnern, die übrigen Fruchtkapseln aber mit Brand gefüllt waren ; diese gesunden Körner dann wieder gesaet, eine volle und gesunde Aehre hervorbrachten. Daß solche überkalkte Samenkörner die sauerhaltigen Stosse mehr als andere an sich ziehen, ist in der nahen Verwandtschaft deS KalkeS zu den Säuren zu suchen, und kann in manchem Boden zur üppigen Saat beitragen, aber nie mals kann eine Verkalkung aus der Oberfläche

deS Samenkorns den verdorbenen zarten Keim im Kerne selbst verbessern. DaS sicherste Mittel gegen den Brand im Weizen ist: Die gehörige Reise der Aehre, daS fleißige Austrocknen der Garben auf dem Felde, die sorgsame Auswahl der schönsten Aehren, besonders aber daS sogleiche AuSdreschen dersel-. ben nach der Einsechsung und das trockene Aufbewahren der Samen« körner bis zur Zeit der Ausstreuung auf dem Acker. Geht der Land wirth bei der Behandlung für die nächstjährige Weizensaat so vorsich tig zu Werke

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/15_04_1922/TIR_1922_04_15_5_object_1982833.png
Page 5 of 20
Date: 15.04.1922
Physical description: 20
unseres unermüdlichen Herrn Dr. Flora und das Mitwirken der altbe kannten und bestbewährten Kräfte lägt auf wirklich genugreiche Stunden hoffen. Ties und der Zweck des Spieles — der Reinge winn flieht dem Kriegerdenkmalfond zu — lassen Massenbesuch aus Mals und Umge bung erhoffen. Wieder ein großes Brand- uuglSck m Schlünders. Drei Häuser abgebrannt. Aus Schlau ders geht uns heute Samstag die Telephonmitteilung zu, daß gestern, Karfreitag, der Marktflecken schon wieder von einem Brandunglück

heimgesucht wurde, dem drei Häuser zum Opfer fielen. Der Brand brach um dreiviertel g Uhr abends aus. Das Feuer entstand im Stadel des Gasthofes „Weißes Kreuz' sEigentü- mer Math. Bachmann). Der Großteil der Bewohner von Schlünders befand sich zur Zeit des Ausbruches in der Kirche, wo in folge der plötzlich ertönenden Feuersignale eine Panik entstand, wobei mehrere Kinder zu Boden gestoßen wurden. Zum Glück ge schah in der Kirche kein weiteres Unglück. Abgebrannt ist das Kreuzwirtshaus bis zum ersten

'-Versicherung, einige bei der Tiroler Feuerassekuranz. Ge gen 11 Uhr war das Feuer lokalisiert. Ge genwärtig. Samstag vormittags g Uhr. raucht es noch bei den Trümmern. Sehr in Gesahr stand auch das Gebäude des Zioil- kommissariates, sowie das Anwesen des Ka- sererbauern und Prantnerbauern. Man glaubt, dag der Brand aus Unvorsichtigkeit entstanden sei. Man spricht auch von Kurz schluß. Ein großes Gluck war es. daß gün stige Windrichtung lzerrschte. sonst wäre der Markt Schlanders wohl wiederum in Ge fahr

gestanden. Der letzte große Brand in Schlanders war am 12. Dezember 1!>21, wobei 7 Häuser lami Nebengebäuden eingeäschert wurden. Seit dem ereigneten sich drei Fälle, wo vermut lich infolg« Unvorsichtigkeit große Gefahr für Brand bestand. Das Oslerkonzert in St. Ulrich. Das Kon zert des Musikvereins St. Ulrich, von dessen Ansehung auf den Ostermontag wir gestern berichtet haben, wird nicht am genannten Tage veranstaltet, sondern wurde auf den Ostersonntag verlegt. Es findet um l Uhr nachmittags im Hotel

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/12_03_1925/TIR_1925_03_12_3_object_1996896.png
Page 3 of 8
Date: 12.03.1925
Physical description: 8
Borrrüg beizuwohnen, Techn. Land eskulrur rar>,-A breilung. v Sin Brand in Gries. Am Mittwoch, den II. März, gegen halb 5 Uhr nachmittags, entstand in der Waschküche des Hotel „Ger mania' auf der Kunischnapronienade ein Brand. Im öderen Haume der Waschküche befanden sich etwa 36 Ballen Heu und ver schiedene andere brennbare Gegenstände, die auf bisher unbekannte Weise in Brand geri», :en. Die Feuenvehr von Gries wurde so^ gleich alarmier: und in kürzester Frist war dieselbe auf dem BrandplaHc, wo Ober

des Hotels, Herr Pallaver, erst vor einigen Togen im Räume unterbringen Ließ, ist auf unge fähr 2400 Lire bewertet. Oberkommando»« Grünberger ließ für den Fall einher Weiter- austmiwng des Brvmdes und Gefährdung des Hotels die Motorspritze aus dem Guntschnapromencüe aufsteilen um sie im Bedarfsfälle in Tätigkeit fetzen zu lassen. Zum Glucke war diese Vorsichtsmaßregel nicht not wendig. Nach 1^ Stunden <mgestrengter kös.yürbeiten war der Brand vollständig lovolisiert. Besondere Anerkewmmg verdient

hat. Unter den sechs Ko- miteemitgüedern sind auch Baron Georg Di Pauli und Dr. v. Luiterotli als Interessent gewählt worden. b Radio-Industrie. Bozen. Viktor Einanuel- straße 5. Tel. Nr. 333. Komplene Empfangs anlagen, Bestandteile zum Selbstbau. 3LK gr b Die Veinkost im Rathauskeller enthält 117 verschiedene Sorten Qualilätsweine. — Erstklassiges Speisehaus. Menu und a ia carte. Forsterbier oom Faß. Jeden Abend Künstler-Konzen. löYSgr ZZVS 3»I»«i>rrm»oo. IN t4. l'slrlcx V»», b Brand in Pen««. Kurtatsch

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/26_06_1924/TIR_1924_06_26_3_object_1993371.png
Page 3 of 6
Date: 26.06.1924
Physical description: 6
Kays er feine Enthebung bezw. Pensionierung mit 30. Juni angekün digt wurde. b Feueralarm in Bozen. Gestern, gegen k Uhr abends, ertönten in Bozen Feuersig nale. Es hieß, daß im Anwesen des Herrn Hans Föslfingsr, Hammerschmiedgsschäft in Dorf Nr. W, ein Brand ausgekrochen fei. Die Vozner Feuerwehr rückt« bereits aus. doch tonnte sie alsbald wieder umkehren, nach dem das Feuer schon von den Haus, und Nachbarsleuten gelöscht wurde. lieber die Ursache des Brandes erfahren wir folgendes: Im Unterdache

hatte. Obwohl ihm mm seinen Eltern strenge verboten wurde, Zündhölzchen anzurühren, hat das Kind «in Zündhölzchen genommen und zün dete damit ein Holz an, um den Leim zu wärm««. Dabei ist mm auch das übrige Holz in Brand geraten und alsbald schlug der Rauch aus dem Dachbod«,. Das Dienst mädchen und die Nack^xrrn eilten auf die Feuersgefahr schnell in den Dachboden und es gelang ihnen, noch ehe die Feuerwehr an rückte, den Brand zu löschen. Ein Dachbal ken war bereits in Dranld geraten. Das Büb- lein

und Telephon er öffnet. Wieder ein Brand in Saas. Feuer la einem Schupfen. Der Urheber verhaftet. ' Laas, 25. Juni. Wieder schreckte uns gestern 10 Uhr nachts das Signal der Feuerwehrhoriiisten und das Sturmläuten aus dom Schlafe. Am östlichen Ende des Dorfes aus dem großen Marm?r- lagerplatz der Firma Josef l^chner stand ein Holzgebäude, welches zur Aufbewahrung der großen Steinwägen, Ketten und sonstigem Material dient, in hellen Flammen. Am Oberboden war Futter, welibes erst vor eini gen Tagen

eingebracht wurde, eingelagert, welches guten Brennstoff bildete. Die Feuer wehr trat sofort in Tätigkeit und konnte mit nur 4 Strahlen den Brand in einer Viertel stunde lokalisieren. Das Gebäude steht so wie früher, es ist am selben nichts eingestürzt. Die Holzwände sind teilweise verbrannt, ebenso das Dach, welchss mit Pappe gedeckt war, jedoch ist nur die Papp« ;erstört-, dos Holzgerippe ist noch vorhanden, die Wägen wurden gerettet. Der gelinde Schaden dürste durch Versicherung gedeckt

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/30_07_1897/MEZ_1897_07_30_3_object_668894.png
Page 3 of 14
Date: 30.07.1897
Physical description: 14
gerieth im Hause deS Herrn KlnstmühienbesitzerS B. Pobltzer in der Marktgafs« während eines heftigen Windes ein sog. russischer Kimin in Brand. Hausinwohner und Nach barn, sowie ein rasch herbeigeholter Rauchfangkehrer beseitigten alsbald jede Gefahr. fBon der N aik v e r b a u u n g.s In Folge der durch die jüngsten Unwetter veranlaßten Schäden om Naifbachbette erstattete daS hiesige Komitö der Naisbachgenossenschast Anzeige bei der WIldbachverbau« ung in Billoch und stellte daS Ansuchen um «ine fach

die Wasserleitung. Die Feuerwehr mußte rasch als Äasseiwehr in Aktion treten, um den schon öjter vom Unglück hart heimgesuchten Marktflecken an der Au?- mündung deS AlpenthaleS ValS vor Zerstörung zu bewahren. sZ n m Brand inSchabs), dem bekannt schön gelegenen Dorfe zwischen der Stadt Brixen und dem Markte Mühlbach am Eingange in» Pusterlhai, wird gemeldet: Zwischen '/-3 und 3 Ubr abends schlug ein Blitzstrahl in den Stadel de» OchsenwirtheS zu Ichabs ein und zündete. Begünstigt durch einen heulenden

, orkanartigen Sturmwind, griff der Brand sehr rasch um sich, so daß in kurzer Zeit 13 Häuser mttsammt den Nebengebäuden von dem gierigen Elemente vernichtet worden find. In der dunilen Ge- Mitternacht bot der Brand Im Dorfe einen grausig« schönen Anblick. Die Feuerwehren von Brixen, Mühibach, Neustist und Militär au» FranzenSseste waren wohl rasch zur Hilfe herbeigeeilt, konnten aber bei den herrschenden Umständen daS Feuer nur mehr lokali sieren. DaS vom Ochsenwlrth ausgesühcte Nengebäude blieb

- und 20 Oekonomiegebäude total bi» zum Grund ver zehrte, verschont. Montag abends gegen 7 Uhr entlud sich über die Gegend FranzenSseste-Mühlbach ein lang andauerndes, hesiige» Gewitter mit strömendem Regen. Gegen 8 Uhr fuhr ein Blitzstrahl in ein oberhalb der Straße gelegenes HauS de» Orte» SchabS, welche» gar bald hellauf brannte. In unglaublich kurzer Zeit standen die Häuser zwischen Kirche und den genannien beiden Gasthäusern in Brand. Da reichte die HiUe der Ortsbewohner nicht auS, an eine Bewaui;- ung des Brandes

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/13_06_1890/MEZ_1890_06_13_2_object_598711.png
Page 2 of 8
Date: 13.06.1890
Physical description: 8
, zur Freude aller spekulativen Köpfe weit in der Runde um Burning--Hill. Aber eines TageS verwelkten die Büsche und fielen ab, die Bäume trockneten und starben, der Boden wurde kühl wie jedes andere Stück Erde um diese Jahreszeit in England; der unterir dische Brand hatte hier alle vorräthige Kohle verzehrt und war langsam weitergewandert, einem andern schönen Flecken der Grafschaft zu; und der Anstalt für Bodencultur blieb gar nichts mehr übrig, als höchstens ihre vier Pfähle abzuschlagen und vielleicht

, daß Selbst entzündung stattgefunden habe. Das Löschen wollte nicht glücken. Der Brand zog sachte den Berg hinauf, immer deu alten Arbeiten nach, wo er aufgedeckte Kohlenlager fand und ließ sich so an die hundert Jahre Zeit bis er gemächlich über den Gipfel hinüber gelangte. Unterdessen hatten die Duttweiler einige Alaunstücke auf dem gerösteten Schiefer entdeckt; ver- auf verschiedene Adaptirungen im Curhause. 4. Ver schiedene Anträge des Redactionscomit^s. 5. Anträge des Comitös für Theater und Musik betreffs

hatte sie der Regen ausgelaugt und nach rascher Verdunstung in Klumpen zurückgelassen. Man machte sich nun daran den Schiefer auszubrechen und zu sieden; und von nun an wurde das Feuer geschickt geleitet, damit der Brand nicht aushöre. Einträgliche Alaunwerke entstanden. Im Winter bedeckte man den Schiefer mit Erde und überließ ihn die kalte Zeit über dem Rösten; im Frühling und Sommer wurde er eingebracht und aus ihn» das nützliche Material ge wonnen. So fraß sich Durch freiwillige und unfreiwillige

auf dem Rücken trägt und mittelst eines Schlauches auf die Flamme dirigirt. Es ist also geradezu Sodawasser, wie wir es im Sommer zum Löschen des Durstes verwenden. Dasselbe hat sich auch vielfach bewährt. Man chesmal freilich versagt dieses beschränkte Mittel; und dann muß dazu geschritten werden, den Brand einzudämmen und ihm durch dichte Mauern den Luftzutritt zu benehmen. Vom Sauerstoff abgeschnitten, seiner einzigen Nahrung beraubt, angegeben. Um aber den Curort Obermais zu erreichen muß man erst

bau unter Wasser zu setzen. So wurde im Jahre 1851 in eine Mine bei Charleroi das Wasser der Sambre hinunter geleitet. Die Ueberschwemmnng dauerte drei Monate. Ist man durch die Verhältnisse gezwungen, solche Wassernüssen wieder auszupumpen, so steht man vor einer Riesenarbeit von zweifelhafter Rentabilität. In England zieht mau eS oft vor, den Feuerheerd gut zu verstopfen und den Brand sich aus toben zu lassen, bis er aus Mangel an Brennmaterial, nach dem er Jahre und Jahrzehnte um sich gegriffen

11
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/22_09_1922/PUB_1922_09_22_11_object_1010836.png
Page 11 of 12
Date: 22.09.1922
Physical description: 12
Mühlen, wo sich die Bevölkerung von der Erregung des letzten grohen Brandes kaum erholt hatte, war wieder ein Brand und zwar bei sehr heftigen Nordsturm zum Ausbruch ge kommen. Der hiesige Motorspritzenzug sam- melte sich rasch und fuhr mit dem Gader- auto des Kerrn Gratz, die Motorspritze ange- hängt, zur Brandstätte ab. Bald darauf ging von hier ein Seperatzug der Lokalbahn mit einer Kompagnie Alpini und Carabiniere mit den Kerren Offizieren dorthin. Der Brand war um halb S Uhr beim

, daß es nach einer halben Stunde finster wurde. Am Brand platze waren erschienen: Die Ortsfeuerwehr, die Feuerwehren von Sand. Kematen. Uttenheim, Gais, Dietenheim, Reischach, Bruneck und St. Lorenzen. Dem schneidigen, zusammenwir kenden, zielbewußten Eingreifen dieser Feuer- wehren, der tüchtigen, braven Mithilfe des Militärs und der Bevölkerung, ist es zu dan ken. daß der Brand bei den furchtbaren Sturm keine weitere Ausdehnungen nehmen und auf die genannten Objekte beschränkt werden konnte. Das Vieh konnte

alles gerettet werden. Mo- bilien und Fahrnisse dürften viel verbrannt sein. Der Brand kam aus Unvorsichtigkeit aus. Den Kaupiausschlag bei der Dämpfung desselben gab die Brunecker Motorspritze. Die Versicherung soll gering sein. Der Schaden, da die Ernte eingebracht ist. ist umso größer. Eine neue Warnung an die Bewohner am Lande und die einzeln stehenden Bauernhöfe, sich besser versichern zu lassen. — Aus St. Warlln i. Th. Gnneberg. Anläßlich des Kirchtages am Sonntag den 24. ds. findet hier ein Glückstopf

12
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/12_08_1911/LZ_1911_08_12_3_object_3297696.png
Page 3 of 30
Date: 12.08.1911
Physical description: 30
ein Kaminbrand zum Ausbruch, der auch eiuen Balken unter dem Dache ergriff. Glück licherweise konnte der Brand von den Hausbe wohnern, Nachbarn und einigen Feuerwehrleuten gelöscht werden, ehe er weitere Dimensionen an nahm. Auf der Straße sammelten sich viele Zu schauer an. Toblach. (Folgen der Automobil- ras er ei.) Auf der Straße von Toblach nach . Ampezzo in der Nähe von Peutelstein brachte letz ter Tage ein von Toblach kommendes Automobil eine Viehherde zum Scheuen, welche ein Toblacher Metzger

.) Den „N. T. St.- entnehmen wir über den großen Waldbrand bei Franzensfeste speziell über die Ent stehung folgendes: Der Brand entstand am 2. August nachmittags gegen halb 2 Uhr dadurch, daß aus einer Holzerhütte, in der, wie gewöhn lich, das Mittagbrot für die Holzfäller gekocht wurde, ein Funken ins Freie flog, dort infolge der großen Dürre allmählich entzündete und die Hütte von außen in Brand steckte. Dies geschah, nachdem das Herdfeuer in derselben bereits ord nungsgemäß mit Wasser gelöscht worden

war und der betreffende Holzhauer, der dies besorgt hatte, schon eine halbe Stnnde in der Hütte geruht hatte. Trotz des raschen und tapferen Eingreifens konnte der Brand von ihm und seinen zwei Kollegen nicht mehr lokalisiert werden und schließlich mußten sie sich mit Preisgabe ihrer Habseligkeiten durch den bereits unter ihnen brennenden Wald in die Tiefe flüchten. — Die Reste der abgebrannten Nadeln, Zweige zc. wurden vom Wind sogar nach dem 15 Kilometer entfernten St. Ulrich in Gro den getrogen. — Vom Brande

der Firma Tauber S Bertold! in Brixen um die Summe von 23.000 Kronen übertragen. — (Unfallchronik.) Im Gebiete der Regensburger Hütte im Grödner Tal fanden Berg führer die Leiche eines reichsdeutschen Touristen, der, wie aus den vorgefundenen Papieren hervor geht, Leitner heißt und aus Schleswig-Holstein stammt. Leitner hat durch Absturz den Tod ge funden. — (Brand in Latzsons.) In Latzsons brannte vor einigen Tagen das Oertleranwesen voll ständig nieder; nur das Vieh konnte gerettet wer

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/28_09_1921/BZN_1921_09_28_5_object_2479705.png
Page 5 of 8
Date: 28.09.1921
Physical description: 8
. Wie aus Meran berichtet wird, wurde vor einigen Tagen ein achtjähriger Knabe, dessen Mutter in Al- gund verheiratet ist, nach achttägiger Abwesen heit wieder ausgegriffen: Das Kind ist zu Hause nicht gut behandelt worden und zog es vor, in den Wäldern herumzustreifen. Das Kind wurde dem Knabenasyl übergeben. h. Grotzfeuer in Matsch. Am vergangenen Sonntag kam im Dorfe Matsch gegen ^9 Uhr vormittags ein schwerer Brand zum Ausbruch, dem bei der herrschenden Trockenheit leicht die ganze Ortschaft hätte

zum Opfer fallen können. Das Feuer verbreitete sich mit großer Schnel ligkeit, da die meisten Häuser einfache Holz- und Fachwerkbauten sind. Matsch besitzt auch leider kein Telephon, so daß es unmöglich war, M Nachbarfeuerwehren schnell zu verständigen, die daher auch erst spät am Vormittag 'am Brand platze erschienen. Trotz der aufopferndsten Ar beit der Matscher Feuerwehr, wobei sich auch der dortige Finanzieriposten hilfsbereit betätigte, wurden 11 Häuser von dent wütenden Element, eingeäschert

von Tartsch zur Hilfe entsandt wurde. Es ist dies schon der dritte Brand in nerhalb 20 Jahren, von dem Matsch heimge sucht wurde. ^ ' > h. Bahndiebstahl. In der Nacht vom 23. auf 26. September wurde auf dem Bahnhof in Brixen ein Waggon erbrochen. Die Diebe stah len daraus Kleidungsstücke, Schnäpse und un gefähr 12 Kilo Salami. h. Belobung für Dienstleistungen. Das Zi vilkommissariat Brixen hat über Auftrag des Generalzivilkommissariats Trient den städt. Sicherheitswachleuten Anton Dariz und Franz

Zeit als Missionsrektor in der auf blühenden Stadt Whangerei unter (Eingebore nen und Einwanderern aus alb'i: Weltgeasn- den wirkte. h. Großfeuer «tn Matarello. Abermals ist ein größerer' Brand im Trentino — der dcMe in kurzer Zeit — zu verzeichnen. Um 11 Uhr nachts am Dienstag brach ans unbekannter Ur sache Feuer in Matarello aus, das sogleich drei Häuser erfaßte. Der Schaden beträgt 130.000 Lire. Die lokalen Hilssmittel zum Löschen scheinen ungenügend gewesen zu sein und erst der rasch

herbeigeeilten Feuerwehr von Trient gelang es, den. Brand, der enorme Ausdehnung zu nehmen drohte, zu lokalisieren. Einige Per sonen wurden verletzt. Das Vieh konnte gebor gen werden. — Man sieht den Nutzen einer gut organisierten Feuerwehr. Judith fühlte, daß ihr Bruder ihr leise den Arm drückte. ^ „Gewiß, Fräulein Rogga,' sagte sie rasch. „Ich würde mich doch auch gern von Ihrem Herrn Onkel verabschieden. Vielleicht paßt es Ihnen morgen.' ^ „Wenn Sie gestatten, mein gnädiges Fräu lein, begleite

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_05_1944/BZLZ_1944_05_06_7_object_2102948.png
Page 7 of 8
Date: 06.05.1944
Physical description: 8
- von einem landwirtschaftlichen Wagen zu ein Feuer'an. Droseghini beachtete es die Verstorbene trauert der Gatte. ten Mit höchstem Interne, den Worten fallen, wobei er unter die Räder Hessel- «icht. daß ein gwhendes Stück Holz auf den Boden fiel. Infolge der Trocken heit und des Windes entstand dann der Brand.' der einen Gesamtschaden von 1 Karl^Ste^eaaer mH lungen. einen Glückstopf zu veranstalten, tern konnte Kerr Karl Stemegger mit haksr, visls des Redners. 7 — Den Bemühungen un» ben geraten ist, was eine Rippenspren

- Engelbert Pro fa nt et. „Burastaller'. licher Waldbrand, der rund 15 Hektar E Sonntag, den 7. Mai, für die Ort- reu kur. den SOD. in Radein kremnllig mit seiner Frau Maria, geb. Ramoner. erfaßte und durch den sieben Besitzer ge- schäften Oberau-St. Jakob und Leifers dem''d der Reiferbauer in Mellaun Johann schädigt wurden. Auch dieser Brand von 14 Uhr bis gegen IS Uhr der Strom '/e dem BKW. ein nahmhafter Wieland mit feiner Frau Maria, geb. Wurde vermutlich durch Fahrlässigkeit abgeschaltet

' Motorspritze den Brand einzudäm- gnoll. die eine: Oberhammerhofbesitzers- ,.men versuchte^ was ihr auch .gelang, und. tochter von Gries war. führte im Ver- die drohende Gefahr-vom Stadel gänzlich eine mit ihrem Gatten Sebastian Berta», beseitigen . konnte. Der Nußbaumerhof -noll durch Jahre hindurch den ihnen ge», war ein echter Sarner-Hof. Das Anwe- örenden „Guntfchnahof' in Gries in;.Ten gehört dem Dauer Jakob Mo fe r. .... - Ä Dache bemerkte, eilten die kanntmachung Tomatenmark. über wir die Zlusgabe

Aufhofen in Brand. Die -sofort ausgerückte Feuerwehr fand den Nordflügel des Schlosies in Hellen Flammen und auch im Walde um das Schloß waren bereits an verschiedenen Stellen Brände entstanden, sodaß der größte Teil von Feuerwehren von Gais. Aufhofen und St. Georgen im Walde postiert werden mußte, um die durch Ft^nkenflug -immer neu entstehenden Brandstellen zu löschen. Im Schlosse selbst konnte wegen Wassermangels keine nennenswerte Löfchaktlon unternommen werden. Bom Nordflügel her wurde das Feuer

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_09_1922/TIR_1922_09_18_2_object_1984869.png
Page 2 of 6
Date: 18.09.1922
Physical description: 6
des Generaldirektors der A? ticngefcllfchaft der Wiener Zicgelwerke Adilf Leopold Zacharias. Der Generaldirektor l;u: Unterschlagungen in der Höhe von inehrer-'n Milliarden Kronen gemacht, indem er Ma schinen als altes Eifen abschreiben ließ und die neuen gegen fremde Valuta an auslan difche Betriebe verlauste und dos Geld 'ür sich verwendete. Zacharias wird auch der Brandstiftung verdächtigt, da in letzter Zett in der Fabrik ein Brand vorgelommen ist. t. Mt 5 Millionen Devisen geflohen. Bei einer Berliner Bank

und von der rasch her beigeeilten Feuerwehr' von Bozen in kürzester Frist lokalisiert worden wäre. Ebenerdig im Haufe befindet sich ein Magazin, in weichem Gefchirrwarcn aus Glas und Porzellan in großer Menge lagern. Aus irgend einem Umstände muß das Stroh in Brand geraten sein und mit Blitzesschnelle verbreitete sich das Feuer im ganzen Raum. Der Nachbar des Hauses. Herr Sodawasserfabrikant Roll, bemerkte zuerst den Brand und verständigte sofort die Feuerwehr. Ein dicker Rauchqualm drang aus dem brennenden

hat. Daß die Si tuation sehr gefährlich war. beweist die Tat fache. daß bereits der Oberboden des Maga zins, also das erste Stockwerk, angebrannt war- Den hilfsbereiten Feuerwehren von Bozen und Zwölfinalgreien gebühr! für die schnellst« Hilfeleistung und Abwendung einer großen Gefahr der herzlichste Dank der Be völkerung. Polizei und Earabinieri hielten in nniftcrlxifter Weise die Ordnung am Brand- platze aufrecht. Gegen halb 4 Ulir rückte die Feuerwehrniannschaft wieder ein, nur eine Abteilung der städtischen

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/10_12_1923/TIR_1923_12_10_3_object_1990646.png
Page 3 of 6
Date: 10.12.1923
Physical description: 6
kennt feine Verdienste. Hierauf wird ein Daiilesschreiben der Beamtenschaft an Bürgermeister Hölzl, Bür germeister-Stellvertreter Hartman» und die Gemeindevertretung zur Verlesung gebracht. Sodann wird die Sitzung geschossen. Nach Schluß der Sitzung wurde seitens des Phorographen Schöner noch ein« Aufnahme der Genieindevcrtreier und der Beamtenschast gemcochl. » O » Wieder ein Brand in Slvrvs. Ein großes Oekonomiegebäude eingeäschert. — Brand im Stroh entstanden. — Bürger meister «arner

sich in der Umgebung des Gasthofes „zur Sonne' ein intensiver Brand geruch bemerkbar. Herr Karner hielt in den Stallungen Nachschau und als er sich in den rückwärts am Hause angebauten Stadel be gab, sah er aus einem großen Strohstock, Rauch mch'teigen. Mit Hilse seines Sohnes erkletterte Karner den Strohstock um sich die Stelle aus der der Rauch hervordrang zu be sehen. Kaum näherte er sich derselben, brach er durch, in ein großes Loch, aus welchem sofort auch Flaminen cni-por züngelten. Er wäre unrettbar

verloren gewesen, ivenn es nicht seinem Sohne gelungen wäre, ihn unter Anwendung aller Äräsle noch rechtzeitig aus den» brennenden Strohstock herauszubringen. Karner selbst hätte sich allein nicht mehr zu rctten vermocht, so kam er mit einigen Brand wunden am linken Arm davon. Im Nu stand dann der ganze mit Futter- vorröten voilgesüllte Stadel in hellen Flam men. Das Feuer griff auch aus das Schar schindeidach des Gasthoses „zur Sonne' über. Ein zweites, zum Gasthose gehöriges großes Oetonomiegebäude

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_08_1925/MEZ_1925_08_05_3_object_661772.png
Page 3 of 4
Date: 05.08.1925
Physical description: 4
Abtritten kam. Er ver langte, daß die Hälfte des Hauswertes auf den Namen feiner Frau umgeschrieben werden solle, wogegen jedoch die Frau und die Mutter wehr ten, weil sie Schuberts Leichtsinn kannten. Ein Mord an der Lebensgefährtin. In Wien erschien am 31. Juli wegen halb S Uhr der 57jährige «Mar?tfiera»t Karl Hübscher im Pvli- zelkommtssariat (Landstraße). Er gab an, daß Grotzfener bei den Marumtwerke«. Tin Brand in der Versuchsstation der Maramiwerke in Cdednsford sCnalond) hatte die vöMge Zer

. Als de« Verwesungs geruch immer unerträglicher wurde, und auch «sein «Geld zu Ende war, hat er den GnKhluß gefaßt, «sich selbst zu stellen. Eine 12jährige Lrandlegerin. Das 12jährige amms r der Bau in Dratdendors, MülMreis, hat «n 80. Juli vormittag» tn der S^me des Anwesens Feuer «gelegt, durch das der alte Hof volMmdig eiingscillchiert «wurde. Das Kind will die Brand- « lsgung begangen haben, um tsichan der Magd i zu rächen, die dem Mädchen wegen einer ab- i handengekommenen Halskette mitteilte

, daß es > mm fört «müsse. Die jugendliche Brandlegerin j t nach« dreistiümdigjem Leugnen ein Ge- j Feuer brach zu einer Zeit ... Aussähen. KarWen «über den Sport ge hler findet ßengralben und polizeWigen SKMverjluigumgjen, mdän «si au schnell faren lun ' « hupt» «wei s ! das doch Iqate erst ständnis « au», da ifäimtlliche Hausleute mit Feldarbeiten beschäistigt «maren. Eine schulpflichtige Schwe ster der Brandlegerin soll i«m vorigen Jahre m der iCiogend von Leinfelden «Kensalls ein Bauernanwelsen tn Brand

is auch sehr beliqbd, iell «beis Rennen, wo aber mcmicher sich t, «me« «haben.' Ein russische» Dorf in Brand gefleckt. Das Dorf Iwan low wi Gouvernement 'Kostroma ist durch Brandstiftung vernichtet worden. Der Täter tst ein Bauer, der mit der Dorfgemeinde westen LandanweiisungAoagen im Strett war. Während die meisten Bauern auf den arbeiteten, zündete er die mit Stroh b Behausungen an. Als «die «Bauern zum herbeieilten, em> und tötete 17 «Mann, außerdem sc Pferde der Ortschaft. Das ganze Dorf Trümmerhaufen

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/15_04_1892/MEZ_1892_04_15_4_object_618934.png
Page 4 of 8
Date: 15.04.1892
Physical description: 8
Könige zu be kämpfen hatte, gab er ihr, damit sie siege, das Lied der Marseillaise. I^Tod während einer Operativ n.Z Aus Kassel wird berichtet: Hier starb heute die Opern- sängerin Frau Brand-Goertz in Folge eines während einer Zahn-Operation eingetretenen Schlagausalles. ^Eine Brandkatastrophe.) AuS Linz 11. d. wird telegraphirt: Der Marktflecken Leonselden ist gestern Nachmittags von einer furchtbaren Brand katastrophe betroffen worden, die binnen wenigen Stunden nahezu den ganzen blühenden Oct

in einem kostbaren, feuerfesten Schrein niedergelegt, woraus die amtliche Versiegelung stattfand. ^Großer Waldbrand.) Ans Brüssel, den 12. April wird gemeldet: Seit gestern stehen mehrere hundert Morgen des Herzogenwaldes in Flammen. Der Waldbrand verbeitet sich mit rapider Schnelligkeit. Truppen sind zur Bekämpfung des Brandes bereits an Ort und Stelle. Der vom belgischen Gebiete nach Preußen weit sich hinziehende Herzogenwald ist 12,000 Morgen groß. Der letzte Brand in diesem Walde brach 1337

ein Dynamitktst chen mit einer ausgelöschten Lunte, ferner in einem Spielsaale eine Menge Dynamit gefunden. Tonlon, 13. April. Sämmtliche Miether eines Hauses auf dem Liberte-Platz haben Brand briefe erhalten. .Ein Anarchist wurde wegen Drohrufen verhaftet. Luxemburg, 18. April. In einem Wagen des hier Nachts aus Brüssel eingelaufenen Güterzuges wurden zwei schwere Bomben vorgefunden, deren Herkunst unbekannt ist; ihr Inhalt wird seitens der Polizei untersucht. Neueste Nachrichten uud Telegramme. Innsbruck

20