336 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/10_07_1907/MEZ_1907_07_10_3_object_666208.png
Page 3 of 12
Date: 10.07.1907
Physical description: 12
in der Seelsorge gearbeitet, kam er 1826 als Professor an das Gymnasium in Meran, wo er 22 Jahre lang, die letzten 16 Jahre in den Humanitätsklassen, lehrte. Webers literarische Tätigkeit machte mittlerweile seinen Namen in unserm Vaterlande und auch außerhalb der Grenzen desselben rühmlich bekannt. Da brach auch der Rcvolntionssturm des. Jahres 1848 über Europa herein; Beda Weber war der Abgeordnete des Meraner Bezirkes zur Frankfurter Nationalversammlung; im Kampfe des Guten gegen Parteileidenschaft

er ini Juni 1849 -au; die zahlreichen katholischen Einrichtungen, die Frankfurt ihm verdankt, be sonders aber die Restaurierung des dortigen Kaiserdomes, bilden ein unvergängliches Denk mal für seine Wirksamkeit. Als Schriftsteller ist Beda Weber in weiteren Kreisen zunächst durch seine „Lieder aus Tirol' bekannt geworden. Wie stolz und kräftig, wie edel und erhaben beginnt nicht das Lied auf das Stammschloß Tirol: „Hoch ragt das alte Schloß Tirol, Du kennst, o Kaiser, kennst es wohl: Es steht

von Brandhosen weihet diese Schrift im Namen der Stadd Meran der Verfasser Beda Weber, Pro fessor' und den Abschnitten: 1. Aeltere Zu stände in der Gegend von Meran; 2. Meran, wie es jetzt ist; 3. Noch blühende Adelsgeschlech ter.in u:ü> um Meran; 4. Umgebung von Me ran; 5. Allgemeines über die Landgerichte Me ran und Lana; 6. Ordentliche-Reihenfolge der Stadtrichter in Meran seit 1495 ; 7. Das Volk im allgemeinen; 8. Grund und Boden; 9. Klima, Wasser, Obst, Trauben-, Milch-, und Molkenkur; il). Literatur

. Aus dieser langen Liste von Arbeiten sehen wir, das; Beda Weber seine Zeit ordentlich ausnützte und seine Talente nicht ver grub; er war ein Mann von Hellem Verstand und klarem Urteil, gereift durch ein wahrhaft universelles Wissen, ein Praktiker, der im ersten Angriff die Dinge richtiger auffaßte, als der lang überlegende Grübler, und doch verleugnet sich in ihm nie der hochgestimmte Dichter, vom milden Lichte der Romantik umflossen, Her edle Gemütsmensch, der hingebende. Menschenfreund und hochbegabte

, den Oberleutnanten Gamber, Morvey nnd Leutnant Konasch, fer ner Oberpostverwalter Liensberger, Hauptsteuer einnehmer Egger mit Osfizial Winkler,-Lehrer Kalß, Bildhauer Josef Moser, Vertreter der Presse :c. waren erschienen, um der Enthüllung des den Gelehrten Beda Weber ehrenden Denk- males beizuwohnen. Obmann des Meraner Mnseums Dr. Frz. Jnnerhofer hielt die Festrede: „Hochverehrte Herren ! Am 28. Februar l858 schloß in der Krönungsstadt Frankfurt a. M. Professor Beda Weber für immer seine Augen. Die Kunde

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/18_01_1921/NEUEZ_1921_01_18_2_object_8149621.png
Page 2 of 4
Date: 18.01.1921
Physical description: 4
heraus. Im kleinen pfälzischen Orte B o b e n h e i m lebte eine Witwe Wag- uer, deren Mann am 20. Jänner 1919 in Ausübung sei nes Berufes von französischen Soldaten ntederge- schossen wurde. Die Täter wurden damals ermittelt. Die Frau erhält eine monatliche Armenumersttttzung von 78 Mark und 40 Pfennigen und zrvar von der deutschen Gemeindebehörde. Irgend eine Ervtschädigung von Frank reich hat sie nicht erhalten. Die gleichen „fürstlichen" Be züge erhielt eine Frau Weber in Oggersheim, deren Mann

vor dem Untergänge zn bewahren, aber die Möglichkeit genügender Hilfe wird von der finanziellen Lage der anderen Länder abhängen, so daß die Society of friends keine Pläne vorlegen kann. Die landwirtschaftliche Arbeit der Society of friends wird schon deshalb notwendigerweise im Sommer fortdaucrn müssen, da dre vom Ausland durch die Society of friends gebrachten Kühe zu erhalten sind. Srtsmchrichten. * Aortschrikte in der Ermüdnngsmessung. Der Berliner Physiv- lvge Professor Dr. Ernst Weber bespricht im Jänner

-Heft der Zeit- schrist „Praktische PsycholHie" sein Verfahren, Störungen des Blut kreislaufes bei Muskelermüdrmg zur Bestimmung der vorteilhafte sten Arbeitsgrenzs bei Muskelarbeit zu benutzen. Weber schlägt vor, bei einer besonders wichtigen Betriebsform. bei der reine Muskel arbeit und die Ermüdung dadurch von überwiegender Bedeutung ist, nach seiner Methode die Dauer der Arbeit festzustellen, nach der beim Durchschnitt der Arbeiter die schädliche Umkehrung des Gefäßmecha- nismuffes

, der Durch- schmttswert der vorteilhaftesten Arbeitsweise für die ganze Art der untersuchten Betriebsform (bei sonst gleichen Verhältnissen) fest- gestellt werden. In, Anschluß daran könnte man den Erschöpsungs- wert der verschiedenen Arten von Muskelarbeit in den verschiedenen Betrieben vergleichen und käme zu einer für die verschiehenarttgen Betriebe vermutlich sehr verschieden zu bemesiende Arbeitszeit. Die dritte und wichtigste Ausnützung der Umersuchungen, so schließt Weber, liegt aber darin

2
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/11_01_1913/MW_1913_01_11_3_object_2556906.png
Page 3 of 12
Date: 11.01.1913
Physical description: 12
Turnerball Heuer am Samstag, 18. Januar, ab. Die Unterhaltung findet wie im Vorjahre in der neuen Turn halle statt, deren räumliche Verhältnisse selbst bei großem Andrang ein flottes Tanzen ermöglichen. Urber H. I. Webers neue Meraner Fresken wird den „Jnnsbr. Nachr.' geschrieben: Kurz vor Weihnachten wurden die neuen Fresken von H. I. Weber-Tirol in die Wand der Meraner Wandelhalle eingelassen. Weber hat mit diesen drei Wandbildern, den Ausblicken vom Vigiljoch auf den Plattkofel und Schlern

von Weber, die ge radezu tragisch anmuten. Man fühlt ihnen das Zusammengedrückte, Zusammengepreßte an, sie machen den Eindruck eines Riesen, der des Gebrauches seiner Glieder beraubt ist, da er gebückt in einem engen Käfig sitzen muß. Der Kurverwaltung Meran gebührt das Ver dienst, den heimischen Künstler zuerst vor die ihm gebührenden Aufgaben gestellt und da mit von Tirol das Odium genommen zu haben, daß es erst dann sich seiner Söhne, der stärksten Vertreter Tiroler Eigenart er innert

des ' erbstes getaucht und leuchtet von verhaltener »lut. Hier hat sich Weber Aufgaben gestellt, die schon Achtung abnötigen würden, wenn sie nicht so befriedigend gelöst wären. Hans v. Marees hat ein ganzes Leben dem Prob leme gewidmet, die menschliche Gestalt deko rativ zu verwenden, sie raumklärend, als Träger der Raumanschauung, zu verwenden. Nur in ganz seltenen Fällen ist es ihm ge lungen, eine reine Wirkung, ohne doktrinärem Beigeschmack, zu erzielen. Weber hat mit dem Rosengartenbilde eine fast

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_06_1925/TIR_1925_06_03_4_object_1998095.png
Page 4 of 10
Date: 03.06.1925
Physical description: 10
hat ihren Ruf weit hinaus getragen über die engen Grenzen des Etsch- landes; gar mancher ist Lehrer geworden sür einen viel weiteren Kreis, als das Gymna sium es war. Die Jahrzehnte vor 1848 und die Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert können als die Ruhmeszeit des Gymnasiums bezeichnet werden. Im Vormärz wirkte hier das Dreigestirn Beda Weber, Albert Jäger und Pius Zingerle. In Beda Weber vereinigte sich der Mann der Wissen schaft mit dem begeisterten Dichter. Sein Feuergeist gab sich mit der Tätigkeit

ist er hochgeachtet und vielgefeiert gestorben. Beda Weber spielte in der Geistesgeschichte des Landes eine füh rende Rolle. Sein Mitbruder Pius Zingerle, einer alten Meraner Familie entstammend, trägt die Züge des ruhigen, stillen Gelehrten. Als Orientalist wurde er sozusagen weltbe kannt, kam als Professor an die päpstliche Universität, an die Sapienza und als Scrip ta? der vatikanischen Bibliothek nach Rom und wurde Mitgiled der verschiedensten Aka demien. Albert Jäger bereicherte die Ge schichtswissenschaft

mit Liviusforscher Anton Zingerle, der Beda- Weber-Biograph Josef Wackernell, wa ren ebenso Schüler des Meraner Gymnasiums wie der Mediziner Josef Ennemoser. Unioersitätsprofessor in Bonn, bekannt durch seine Schriften über den tierischen Magnetis mus. wie Dr. Franz Tappeiner, der ila- thropolog und Kurarzt in Meran, deffoi menschensreundlicher Gesinnung wir dm herrlichen Tappeinerweg verdanken, und wie Dr. Bernhard Mazegger. Bater und Sohn. Andere ehemalige Schüler sind im öffentlichen Leben hervorgetreten

4
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/29_01_1922/VR_1922_01_29_5_object_2121130.png
Page 5 of 8
Date: 29.01.1922
Physical description: 8
Nr. -15 MolttreHt Eärtte k> chroßrubatscher, Pros. Weber. Gerstenmayer, Betkorr. Zegatta. ^ Gemeinsamer Sp it a lä u ss chnß: Tr. Tau- hi-r. fkoler. Patus, Ctandackier, Lasogler, Tr. Haslinger. Spi t alö ko n omi schc r Bei rar: Told, Kelger. -.Nnmelrer, Gnchcr.-We.nzer. Ln«, Ferrari. Sanität saus schuß: Tr. Tauber, Tr. Fle- Erbacher, Tr. Bartl, Dr. Petz, Tr. v. Braitenverg Tr. Streiter, v. Aufsch-naiter, Dr. > Haslinger. Stift» ng saus schuß: Dr.' Weirather, Plang Kästner, Pros. Weber, Vettori

. Rechtsausschuß: Dr. Weirather, Tr. Dink hnuser, Dr. v. Walther, Tr. Mumelter, Pitacco. W i r t s ch a s t ö a u s s ch u ß: Gruver.-Wenzer, K a !,iü»n, Mumclter. Zeiger, Told, Ferrari. R e b v e r c d 1 u u g s a u s s ch u ß: Grnber--Werize.r r'un, Ignaz Mumc-lter, Wenter-Waldgries, Mayr-klnter .lansner, Franz Mnmelter. Poliiz ei ausschu ß: Pattis, Kastirer-, 'Lasoglcr zwlzknecht, Tapvciner, Pintarclli. Kass a revis oren: Mayr, Plangger, Untersircher Tächterschulturatorium: Prof. Weber. Nach der Genehmigung

von Z i e g l rn a y e r E. M.. Weber Die Brunnenbnrg gefährdet. Ans Meran svtrd n-ns geschrieben: Am Donnerstag itachmittagS ist hnwr großem Getöse ei» Test des westlichen Mauer- Iverks der Brunnenburg eingestürzt, so daß dm- große stchndturnr nunmehr sreiliegt. Es besteht, die Gefahr, .^.^ch weitere Teile der Bum ein stürzen, weshalb k-lap-uahmen zur Sicherung von Menschenleben getroffen »rurcmu Der Besitzer der Burg. Herr Schwickerr. k^^stselbe vor etwa 15 Jahren angekauft und mir kol-en Kosten renovieren lassen

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/14_12_1874/BTV_1874_12_14_1_object_2861253.png
Page 1 of 8
Date: 14.12.1874
Physical description: 8
und g) auf die Kompeteuzseftstellung für den galizi- schen LandeSschulrath — angenommen. Zu Kap. 3, Titel 13: Mittelschulen k) Gymna sien und Realgymnasien 2,372.830 fl. haben sich neun Redner zum Wort gemeldet. Abg. Weber bringt wieder Klagen über die Vergewaltigung der Slaven vor, wünscht eigene Schulgebäude für die Böhmen in Mähren und die czechifche Unterrichts sprache daselbst. Abg. Hallwich bespricht nun die Affaire des Direktor ^ippert, der — ein Liberaler — von« Lan- desschulrathe Böhmens gemaßregelt wurde, und schil dert die Mißstänte

der Budweiser Oberrealschule. Die Regierung wird doch nicht den teutschen Lehrern solche Hindernisse in den Weg legen und dafür die Lehrer der Nation der Fundamentalartikel bevor zugen. (Bravo?) Abg. Dr. Bareuther spricht sich im ähnlichen Sinne wie der Vorredner aus. Abg. Dr.'Schaffer polemisirt gegen den Abge ordneten Weber und widerlegt schlagend bie Klagen über die Unterdrückung der Slaven. Die Bevölke rung denke anders. Sie liebe die slavischen Schulen nicht (Oho! rechts) und ihre Kinder besuchen

, daß die vom Abgeordneten Weber erwähnte Kluft wegfallen möchte. Abg. Fux: Was uns von der slavischen Nation trennt, ist keine prinzipielle Gesinnungsdifferenz, sondern die Tendenz ihrer Vertreter, die in der Ver breitung der deutschen Sprache die Entwicklung der Fieiheit befürchten. Auch aus dieser Seite des Hau ses (links) sitzen Vertreter der slavischen Länder, auch sie kennen die Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Agitation für die slavischen Tendenzen wird allerdings sehr lebhaft betriebe», unv hie

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/03_10_1902/MEZ_1902_10_03_7_object_610546.png
Page 7 of 14
Date: 03.10.1902
Physical description: 14
, Italienische Suite in k Sätzen von Eileuberg S. Aus den Flure», Polka-mazur v. Fahrbach Bon 3 bis S Uhr. 1. Orpheum-Marsch von L. Pleier 2. Ouv. z. Optte „Simpliclus' v. Johann Strauß S. Neu: LiebeSwerbea, Walzer von C. Kühn 4 Neu: bok^mis» v. G. Pittrch K. Fantasie a. d. Op. .Der Frei- schütz' vou C M. v. Weber Paus». K. Ouv. z. Oo „Stradella' v. Flotow 7. Auf der Warbt, Lled Von Di-rlg 8 Rtise durch Europa, Potpourri von Conradi 9. Eilgut, Salopp a. »Nordlicht' v. Millöck» SamStag, den 4. Oktober Bon

10 bis 12 Uhr Anläßlich des NamenSsesteS Sc. M. Kaiser Franz Josef 1. Bolksbymn« 2. I. Aufführung: Ouv. z. »Ernte Cantate- von C. M. v. Weber 3. Fledermaus, Polka von Johann Strauß 4. Entr'oet« und Einzug des KSnigS a. d. Op. „Dalibor' v. Smetana 5. Neu: Blondinen-Walzer Von L. Ganne Pause. K. Kais,»Ouvertüre von Westweyer 7. Neu - Necklenselchen, Salonstück v. P. Linke 8. Szene und Arie a. d. Op. „Das Nachtlager in Granada' von T, Kreutzrr (Herr Konzeitmeister Uc» cusic und Herr Weiul) 9. Mit Eichenlaub

, den 3. Oktober, abends S Uhr: Zur Feier des Allerhöchsten NamenSsesttS Sr. kais u. töxigl. apostolischen Majestät Fr^ Jos. 7. .Jubel-Oaverture' von K M. v. Weber. Hieraus - .Alt-Heldelberg', Schau'PIel in 5 Aufzügen von W. Meyer-Förster. KnrhanS- SamStag. den 4. Oktober, abends S Uhr: Restaurations-Konzert des Meraner Männer-Gisang-LereineS unter Mitwirkung der Kurkapell». Etabltffeme«t Andreas Hofer. Donnerstag, Freitag. SamStag und Sonntag, den 2., 3., 4 u. S. Okt., abends 8 Uhr: Koschat-Liedei- Orlktnal

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/12_04_1896/MEZ_1896_04_12_22_object_655425.png
Page 22 of 22
Date: 12.04.1896
Physical description: 22
. Dr. Hager mit Frau, Leipzig. Dr. Theodor Schuloff, Advokat. Wien. Jg. Deutsch. Ungarn. Frl. Jaffe, Beilin. M. Zuckermann, Wien. Frl. E- Weber, London' Frau Hild Roth mit Kinder, München. Kurhaus. Sonntag, den 12. und Montag, den 13. April, abend? 8 Uhr. Wohl- thätigkeltS-Borstellungen. Samilag, den 13. April. Opern abend mit classischem Programm deS Herrn Drd. Victor Kristel. »ndrra» Hofer. Sonntag, den 12. April, 8 Uhr abends Gießer Turner-Abend, ver» anstaltet vom Turnverein Meran. Montag

' von Anber. 4. Transaktionen, Walzer v. Strauß. 5. Fantasie a. d. Oper „Freischütz' von Weber. 6 (Aus Berl.) Air a. d. L-äur Suite von Seb. Bach. 7. Chor der Deiwische, vlient. Szene von Sebek. 8. Adagio a. d. „Oxford-Symphonie* von Haydn. L. I.» looäe cle vu!t, von Konttky. Nachm. von 3—5 Uhr. 1. Duminy Champagner, Marsch v. Rosenzwelg. 2. Ouvertüre „Ter Mulatte' ro» Balfe. 3. ^ deUr Walzer von Jvanovici. 4. Sccnen a. d Op. „DaS golden« Kreuz' von Brüll. 5. Märchenbilder von Mohr. K. »lpinia, Polka

' chronol. Polpourri v. Schreiner. L. Kammeruner Machtparade von Stum?f. ö. Du bist mein! Polka v. Katzau. Nachm. von 3—5 Uhr. 1. Ta-ra-ra bu«i-de-ra, Morsch von Koinztk. 2. Ouvertur« „La Traviata' von Verdi. 3. Carnevaltbilder.Walzer v. Strauß. 4- Fantasie a. d. Oper „Euryanthe' von Weber. 5 WaideSslüstern, Illustration von Cziballa. 6. Alpenzauber, Polka Mazur von Echamann. 7. Militaria, Potpourris. Schreiner. 8. Mignone Gavotte von Hermann. S. Mein Liebling, Polka v Schlvg«l. Smeau-Ztundeu der Kur

17