1,106 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/12_11_1895/BZZ_1895_11_12_1_object_393369.png
Page 1 of 4
Date: 12.11.1895
Physical description: 4
interessiert waren. Die Negiern»^ beabsichtigte schon früher die Ergreifung von Maßregeln, nni der drohenden Gefahr vorznbengen. Die Wiener Börse ist als solche .ils Ma>-kt nicht ungesund, aber mit ansivärligen Papieren über- lastet. Wenn jetzt das anlagebedürftige Publikum sich mit soliden gesunden Papieren versorgt, werde sich die Börse, an welcher keine krankhaften Zustände bemerkbar sind, beruhige». Eine Geldauöhilfe in Zorm eines StaaiSdarlehenS ist ganz entbehrlich, da Geld im Privatdiskont

, daß die Rrgieiung den Börieubesuchern ibr schnstiges Handwert legen 'olle. Die Börse sei ein Gislbaum, der mit der Wurzel ausgerottet mcrtcn müsse. Die Antisemiten jubelten Luegcr zu. Finanzminister Bilineki besprach die Urs-.chen der Börsenkiise ui b erklärte, die Regierung werde die Vorgänge an der Börse mit größter Aujinerkiamkeit beobachten u:id ähnliche Vorfälle zu verhindern trachten. Der Munster sprach die Hoffnung aus. daß sich, da das Publikum jetzt zu kamen beginnt, die Börse beruhigen

;u jederzeit zn erhältlich ist. Der Minister kündigte Maßregeln adininistraliver eventuell fis kalischer Natur gegen die Schaden an, welche die außerhalb der Börse stehenden Wechselstuben anrichten könne». (Beisall.) In der salzende» hauptsächlich von den Antisemiten gesührten Debatte griff insbesondere Dr. Luegcr die Börse scharfstenS au, welche er als den mit Stumpf und Stiel auszurottenden Gistbanin be zeichnete. Bei der Abstimmung wurde der Antrag Sucß ange nommen, der Antrag Geßmann abgelehnt

, welche eine Enlbmdnng erwartet, nich: günstig, An geblich ist eine überaus schwierige Operation nochwendig. ZUM Kurssturz. Wien, 12. 'Nov. (Eigenbericht.) Die Börse wurde in Folge der günstigen Auffassung der Rede Salisbury's sowie der viele» vorliegende» K auso rdres uud der Erklärung der Kreditanstalt, daß sie jeden ersorderliche» Betrag zu sechseinhalb Perzent zur Verfügung stelle uud bereit fei, jedes angebotene Effekteuinateriale aufzunehmen, sowie in Folge der Bereitwilligkeit anderer Banken zu Prolongationen

W o l- t e n ii e i n a s Ti ienk, Fürst und Fürstin Campofraneo sind gestern Lorniillags vo» Kalter» hieher übersiedelt u»d werden sich heute NachimltagS zu kurzem Aufenthalte nach Bruunsee begeben. Militärisches. Die „Wiener Ztg.' vom 10. l. M. enthält die Ernennnng der Kominandanleii des LandeSschntzen- reginientS Nr. ^ Obersten Eamillo Troll zum Kommandanten des LandwehrstabsosfizierS-KurseS uuter Ueberkompletführung im 'Itegimente. An dessen Stelle wurde der ^berstlientenant von ^ob. v. Ka n ;, bisher in Triest

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_11_1921/MEZ_1921_11_26_4_object_638957.png
Page 4 of 10
Date: 26.11.1921
Physical description: 10
. Eintritt frei. Volkswirtschaft. Die neuesten Devisenkurse. Die Börse, Wien, 86. November. Die Devise Wien stand gestern in Zürich auf 0.17, die gestempelte Krone auf 0.12. Die Mark 'stand in Zürich auf 1.83. Bei der Wiederaufnahme des regulären Börsenverkehres an der Wiener Börse ist eine starke Steigerung und Verteuerung der fremden Zahlungsmittel zu verzeichnen. Deutsche Mark 22.97, polnische Mark 1.83, Schweizer Franken 1244.—, -Dollar 6686.—, Pfund 26.290.—, tschech. Krone 70.28, Ungar. Krone 7.03

festgestellt wenden muß. baß sich die Arbeiter ab und zu nach ihrem Bedarf und nach ihrer Börse solche selbst mitbrachtcn oder rnitbringen, da es hier ein deutsches und ein italienisches Geschäft gibt, wo man Getränke (vor allem Wein) schon im Liter in ge schlosserten Flaschen beziehen kann. Bei den;) man kann ruW sagen: allzuscharfen Vorgang gegen die Auskochereien ist alrer ein Hauptfaktor außer Rechnung geblieben. Die Bau unternehmer folgen nämlich jetzt: Wenn unsere Arbeiter keinen billigen Mittag

, daß es mit dem Kunstverständnis der Bozner doch nicht ganz schlecht bestellt ist. Z. D. gestern spielte Frau Rosy Wevginz, dl« erste Soubrette vom Wiener Dürgertheater, In einem Stücke, das an anderen Bühnen die größten Erfolg« batte. Und obgleich Frau Wevginz In Spiel, Gesang und Tanz, mit Ihren Toiletten und ihrer feschen Gestalt aller ausbot, um den Beifall der Zuhörer und Zuschauer zu erringen, gelang es ihr doch nicht, den Abend zu einem großen und genußreichen zu machen, well eben die Bozner der Meinung

und reuig an ldigung können wir immerhin sterung und unfern Kunstunverstand ausschimpft, so schickt es sich freilich recht gut, wenn wir den Kopf >nfere Brust klopfen, doch eine Entscyu orbringen, wir können sogar stolz dar mädeh das doch überall gefiel, uns nicht gefallen hat. Stadltheater Bozen. Heute, Samstag, den 26. Nov., vorletzt« Vorstellung des Wiener Künsller-Ensembles. Ehrenabend für Frau Marianne Rub; zur Aufführung gelangt „Bakkarat', Schatzspiel in lernfteln, deutsch von Rudolph Lothar

aber auch in der Rolle gesehen und gehört haben,, ihr« Bevwandlungsfählgkeit, ihren Charme, ihre Tanzkunst, da» ist eine Meisterleistung. Eine amüsante Vorstellung, die niemand versäumen möge. — Dlesmg, den 29. ver abschieden sich die Künstler mlt dem bereits bekanntgegebenen „Ein Abend in der Hölle'. Hierzu folgende Einführung: „Ein Abend in der Hölle', veranstaltet von den Wiener Bühnenkünstlern am 29. Roo., 8 Uhr abends, im hiesigen Stadtcheater. Die Hölle Mlt heute zu den ersten Kleinkunstbühnen Mens

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_10_1921/MEZ_1921_10_01_4_object_634293.png
Page 4 of 12
Date: 01.10.1921
Physical description: 12
.... Ehristlanla Brüssel .... Neuyork . 2580. Budapest . . . Buenos Aires .... Praq .... 2710. - Bukarest Aar »> . . . . ^ofi. . Wiener Börse. Wien, 1. Oktober. Auf der gestrigen Börse unterlagen die Valuten wieder lebhaften Schwankungen. Bei Beginn s zogen die Valuten im freien Werkehr an. Einzelne sogar stark. Später schwächten sie sich wieder ab und endeten Dollar 2500, deutscl-e Mark 2021.77, Lire 105, Lei 2150, tschechische Krone» 2700. Der Kronenkurs in Zürich sank auf 0.26, doch erholte

durch das berühmte Tanzsnsemble Willy Elmaner von Vestenbrugg: Musik der Salonkapelle Robert Hügel aus Wien. 12615 Terrasten-Lafö Orkenstein am Täppelnenveg. Heute. Sams tag, den 1. Oktober 19'1 von. 9 Uhr abends bis 2 Uhr früh 1. Tanzabend. Wiener Walzer. Moderne TänzeI Erstklassiges Salontrio. Eintritt pro Verson L. 8.— In kl. Steuer. 12749 Etabl. Morchel». Täglich Abendkonzert mit Tanz Im Konzertsaal. Wiener Salonquarlelt. Beginn 9 Uhr abends, Ende 2 Uhr früh. 11335 Im holet „Bayrischer Hof' findet am Sonntag

der Preise aller Lebensmittel Stellung genommen und beschlossen, jenen Kauf leuten und Händlern, die als Wucherer angemeldet werden, den Licht- und Gasstrombezug zu sperren. Wieder ein ungarisches Dementi. B u d a p e st, 1. Oktober. Bezüglich der durch die Wiener Presse verbreiteten Nachrichten, daß in Ungarn die Selbstän digkeit ausgerufen worden sei, stellt das ungarische Tele graphenbureau fest, daß sich der Abg. Stephan Friedrich in Budapest befindet und in Westungarn von einer Proklamation

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/10_02_1922/MEZ_1922_02_10_5_object_646178.png
Page 5 of 6
Date: 10.02.1922
Physical description: 6
aus 2.66 hob. Die Wiener Börse war ge schlossen. Aber scyon im Clearingverkehr zeigte sich bereits ein Sinken der Kurse. Man offerierte' für deutsche Mark 27.—, für Schweizer Frauken 1420.—, für Lira 35 0.—, franz. Franken 650.—, tschech. Krone 145.— und Pfund 32.000.—. In Innsbruck zahlte 'man im freien Verkehr für Lira 330.—- bis 340.—, Schweizer Franken durchschnittlich 1400.—, Mark durchschnittlich 36.—. Die Devise Prag hat sich in Z ü r i ch auf 0.90 erhoben. Mai land aus 25.50

Eingaben als Partei- korrespond'enzen zu betrachten sind und denselben daher auch daun, wenn sie auf Gnind einer amtlichen Aufforderung einge- bracht werden, die Portofreiheit nicht zukommt. Die Kapitalsvermehrung des Wiener Bankvereines. Wien, 4. Februar. Die Erhöhung des Oiefcllschaftskapitals des Wiener Bank vereines von 500 Millionen auf 1 Milliarde Kronen ist über raschend schnell zur Durchsühnmg gelangt. Am 10. Jänner hat die Generalversnminlung dem Admimstrationsrate die Er- müchtigung erteilt

, die Modalitäten für die Begebung der neuen Aktien im eigenen Wirkungskreise festzusetzen. Am 10. Jänner wnrdeit die Aktionäre aufgefurdert, das Bezugs- recht auf 025.000 Stück neue Aktien zum Kurse dem 5500 Kro- neu auszuüben, von welchem Rechte voll Gebrauch gemacht wurde, so daß das für diese Transaktion gebildete Garantie- fyndikat demnächst zur Auflösung gelungen wird. Inzwischen hat der Wiener Bankverein bei der Baseler Handelsbank weitere 250.000 Stück Aktien mit vicljähriger Sperre placiert und ferner

ein eigenes Kapital von insgesantt 1 Milliarde sichert und durch das er- zielte Agio den Gesatntstand der offenen Reserven auf nahezu 8)1 Milliarden Kronen erhöht. Durch die belgische und die Schweizer Transaktion ist der Wiener Bankverein in die Lage versetzt worden, die eingeflosfenen sehr erheblichen Beträge an Schweizer und belgischen Franken der Dovisenzentrale einzu- liefern. Zu seinen alten Geschäftsfreunden hat der Wiener Bankverein neue gewonnen und seine internationalen Bc- ziehungcn wesentlich

. 9 Wien —.— Berlin 10.55 London 88.40 Barls 174.— Zürich . 392.- Neuyork 20.25 Februar. Agram Warschau Amsterdam ...... Belgrad. . . . c . . . Kopenhagen Stockholm Chrlstlanla Neuyork........ Buenos Aires Bukarest........ Februar. Amsterdam ...... Brüssel Bukarest Prag Madrid 1.70 -.16 192.76 10ft!fiO 184 26 83 10 614 185- 740.— 107.60 16.M 88 60 820.5 i Wiener Börsenbericht. Wien, 10. Februar. Die Devise Wien stand in Zürich gestern unverändert auf 0.17, bzw. 0.08, während sich die deutsche Mark

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_04_1921/MEZ_1921_04_09_5_object_620088.png
Page 5 of 14
Date: 09.04.1921
Physical description: 14
werden mußten. Co ist zu erwarten, daß das P. T. Publikum diese Gelegenheit nicht versäumt, sich mal wieder ordentlich auszulachen und dies Haus wohl flu n ' “ rW j Skadttheater Meran. Samstag den 9. April Gastspiel des Wiener Opcretlentenors Stark Pfann und der Wiener Operttcusoubrette Suse Bachrich In „Graf von Luxemburg'. Sonntag, nachmittags 3 Uhr und abends 8 Uhr, Premiere der Wiener Opercttenneuheit „Tanz im Glück' von Robert Stolz. Menlag zweites Gastsviel Karl Pfann In „Die blaue Mazur'. Dienstag

den 12. d. M. zum drittenmal die Wiener Operetteneuheit „Tanz im Glück'. Mittwoch den 13. d. M. Gastspiel Karl Pfann in „Die Frau Im Hermelin'. Konzert Andrels-Paschek ln Bozen. Es wird auf das am Mitt woch den 13. d. M. um halb 9 Uhr abends im Museumssaale statt findende Bloli». und Klavierkonzert Andreis-Poschek hingewiesen. Cs sind dies zwei junge Künstler, die bereits schöne Erfolge In Ihrer Kunst errungen haben und denen ein volles Haus sehr zu wünschen wäre. Karten im Konzertbüro I. Clement, Museumstraße 32. Konzert

. . . 1075.- Belgrad .... Kopenhagen . . . 4075.- Slockhalm . . . Ehristlania. . . . — Neuyark . . . . 226.— Buenos Aires . i t « t .— 890 - •456.— Bukarest Sofia vürsenlendenz. Wien, 7. April. Gleich wie gestern verkehrt« auch heute die Börse luftlag und vorwiegend schwach, ohne jedoch Zei chen einer Beunruhigung erkennen zu lassen. Bestimmend für die matte Haltung waren Cntlastungsabaaben der schwächeren Elemente der Spekulation im Zusammenhänge mit der bevorstehenden Versor gung. Der Verkehr hielt

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/06_09_1922/SLZ_1922_09_06_1_object_2616667.png
Page 1 of 7
Date: 06.09.1922
Physical description: 7
hat wieder zur Bedeutung einer internationalen Großstadt zu» rllckgefunden, Die Entwicklung, die Wien se dem Tiefpunkte seines Niederganges nach auf wärts genommen hat, ist steil und für die Pes simisten, die den 'Untergang dieser Stadt prophe- zelten, erstaunlich rasch. Die Fremden, die der große Markt der Wiener Messe anzieht, finden indesm eine! Stadt, die zum mindesten äußerlich ein fröhliches und- üppiges Antlitz trägt. Die Le- oensmittelhandlungen sind voll und reichlich be laden, die Geschäfte mit/Warengütern

gedrängt, die großen Hotels mit Luxus und exquisitem Komfort belebt, die Theater im Dollbetrieb künstlerischen Aufschwunges, die Abende mit den besten Kräften besetzt, die Oper herrlich und einzig wie in den besten Tagen, die Operetten bühne, dieser echte Wiener Heimatboden um- schwärmt und ümgaukett von jenen Wiener Melodien, d' i. 'die in die ganze Welt getragen wur den, die Damen trotz aller Not und trotz aller Schwierigkeiten des Alltags noch immer mit repräsentabler Modekultur bekleidet

, noch im mer Wienerinnen. Die Speisekarten wieder die bekannten!. und beliebten Reize der Wiener Küche bietend und selbst die Blume des Kämt« nerstraßenkorsos, ■ diese aus dem Wiener - d kolporti Wald kolportierte Botanik, blüht bunt und zart. Die Fremdien werden nichts von dem zer störten, zerfallenen und totgesagten Wien merken, ja selbst von den Teuerungswellen, die es überschwemmen, nicht berührt werden. Selbst dem Wiener Einspänner?' und Fiaker, dessen Größe t Bedeutung und Größe wirklich nur mehr

in sentimentalen Couplets löbt, flößt die Kaufkraft der ausländischen Valuta Respekt ein, Dollar und' Franken helfen 'ihren renitenten Pferden auf die müden Beine und es könnte das Wun der geschehen, daß der Amerikaner und Fran' zose wieder vom Ring zum .Lusthaus in zehn Mi- Leg nuten fährt, wie es Tn alter Legende heißt. Die Wiener Fremden, die ja nicht gerade Her kommen, .um verlebten Legenden zu begegnen, finden dennoch die Vergangenheit, zum minde sten die Gräber der Kultur m. jeder Straße. Trotz

auf ihrem Wege Wien, das den Messewimpel über erwartungsvollen Stra ßen und Plätzen gehißt hat. Jener Herbst, der die Bäume des Wiener Waldes verfärbt, ist keine melancholische Jahreszeit, keine Erinne rung der Trauer es ist Wiens vornehmster, -nobelster landschaftlich schönster Monat; die Stadl durch Monate von Schwüle gedrückt, durch Monate geflohen, erwacht wied'er, der Betrieb der Großstadt beginnt, und in einer Zeit, die,nicht eoen zur Hofftrungsfreude ge stimmt erscheint, regt

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_09_1923/MEZ_1923_09_03_3_object_604743.png
Page 3 of 4
Date: 03.09.1923
Physical description: 4
. Sportklub Moran. Heute Montag allgemeine 'Mitgliederversammlung mit wichtiger Tages ordnung. Zahlreiches Erscheinen «ringend not wendig. Aus Stadt und Land. Bozen und Umgebung. Goldenes Berussjubilämn. Am 1. September waren es 50 Jahre, seitdem Karl Necker mann, heute Faktor der Zeitungs- und Buch druckerei „Tyrolia' in Bozen, seinen Beruf als Buchdrucker ausübt, dem er -sich als 14jähnger Wiener 1873 als Lehrling in der Staatsdruckerei zugewendet Hatte. In die Buchdruckerei „Ty- rolia

. Von unserem Berliner I< - Mitarbeiter. Der kurze Burgsrieden (oder vielmehr Bury- straßenfriedcn. kenn in der -Burgstraße liegt die Berliner Börse), den -der Dollar ntit dem Ka binett Stre-semann geschlossen hat. ist schnell der ossenvn Kriegserklärung gewichen. Die neue Markkatastrophe übertrifft alle bisherigen Ab- ftürze-, es scheint auf der schiefen Ebene der deutschen Valuta -kein Halten, mehr zu geben. Es ist bezeichnend, daß die amtliche Dollarnotie rung am Donnerstag, den 30. August

, mit 11 Millionen um me-hrere Millionen über die letzte Now-Uorker -Parität hinausging. An der Now-Borker Börse kamen ebensogut wie keine Markkäufe mehr zustande, weil das deutsche Papiergeld nahezu aufgehört hat. im internatio nalen -Verkehr als Zahlungsmittel zu fungieren. Aber auch der amtliche Berliner Kurs kam nur bei einer Nepartierung von 5 Prozent zustande. Das heißt, daß der Dollar nur noch verlangt -wurde und lediglich -die Neichsbank zu diesem Kurse De-visen in bescheidenen Mengen abgab, um „Kurs

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/14_11_1921/BRG_1921_11_14_3_object_799808.png
Page 3 of 4
Date: 14.11.1921
Physical description: 4
Milliarden Goldmark be- Letzte Drahtnachrichten. Stf^pNMdtt- tzM- j M«Uö»der Devise» vo« 12. November. Franz. Sri. 176*35, Pfund Sterling 9610, belgische Frcs. 169*90, deutsche Mark 8*85, schwelz. 3tt460r—, holländ. Sulde» tschech. Kronen —'—» Lei —» Voll« 24*60, Sperr. Krone» ——. Wiener Börse. Wien, 14. Nov. (Eia.l. Der Verkehr an der Pri vatbörse am Samstag war sehr gering. Für Dollar wurden 6150 Kronen bezahlt, schweiz. Frank 1300.—, Deutsche Mark war sehr begehrt und stand auf 26.— Kronen. 65 Kisten

Wein 80 Kronen und'die Handlanger schnapsen um 10OQ Kronen. Der Mittelstand steht am Grabesrand. Drum freut Luch des Lebens, werk die Wurst nur einen Sech ser kostet! Welch eine Ironie! , . _ Aus aller Welt. (Miklikanen - Diebstähle eines Bankkas- sieys.) Aus der Depolkasfe einer Wiener Großbank wurden Wertpapiere in der Höhe von 20 Millionen. Kronen gestohlen. Der dem Kassendienste zugeteilt ge wesene Beamte Reindl dürfte der DiebIein. Er ist seit einigen Tagen aus Wien verschwunden

all>> auf Etablissement Marchetti. Täglich Abendkonzert mit Tanz im Nonzertsaal. Wiener Salonquartett. Beginn 9 Ahr abends. Ende 2 Uhr früh. Plankenstein-Kin«. Nur noch heute um 5, 8'/,^ 8 und ö 1 /» (Sonntag auch um 2 und 3'/» Ahr) wieder ein entzückender Senny Porten-Film: „Die Dame, der Teufel und der Manne quin', Lustspiel in 4 Akten. 5388 Lheater.Kino behaglich geheizt: heute und moraei» noch der prachtvoL« und lehrreiche Gaumont-Kunstsilm '„Die 5 versluchetn Edelleute', der mit herrlichen

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/07_09_1921/BRG_1921_09_07_3_object_776950.png
Page 3 of 4
Date: 07.09.1921
Physical description: 4
Noten 3*27, polnische Mark 0*38, Pfund Sterling 4975. Wiener Devisen vom 31. August. Agram 7'—, Berlin 14*50, Prag 16*30, Budapest 3'25, Italien 58-50, Schweiz 237— Warschau 0'36, Holland 445'—, New-Pork 1345-—, London 5000*—, Paris 105 —, Bukarest 14'70. Weiteres Steigen der fremden Zahlungs mittel in Wien. Wien, 6. Sept. Die katastrophale Hausse, die gestern an der Börse einsetzte, fand heute ihre Fortsetzung. Die fremdländischen Zahlungsmittel gingen fprundhaft in die (Höhe. Auch späterhin

—. >er Devisen vom 6. September. rlin 6-35, Newyork 587'—, Mailand 25-30, Prag 7'—, Budapest 1'42, Buk«est 660, Men 0-65, Agram 3'20, Brüssel 44.25, deulschost. gest. Noten 0-54, Warschau 0'17. London 21*79, PmiS 44'80, Holland 183-50, Kopenhagen 100'—, Stockholm 126—, Madrid 76—, Ehrlfttania 77-—, Buenos Aires 175—. Wiener Valuten vom 6. September. Mark 14-40. Lei 14'65, Rubel —. Lire 58'—, franz. Franken 104-5 Schweizer Franken 236'5, Doll« i 335-—, tschechische Kronen 1616, Dinarnote» 27'75, Ingarische

. L2*60 Bei schlechter Witterung Beginn 4Uhr Nachm. ------- Flotte vorzügliche Musik! Neu aofgeriehteter, prima Parquett-Boden. Zn^xahlieichem Besueh ladet hSfliehst ein : iio& L. MQhlbauer. Max Stumtn« Tappetnerwes Meran Tappetnerwea WmtSlllliMelMMer An Sonntagen und Feiertagen MOMW-LMÄ-Mrüe eines «stkrasflge« Wien«»6alonquartettS. «iattitt fretr «inttitt frett MüffMIlt MMERMl Mittwoch, 7. und DovnerStaL den- S. Septemb« gemütliche Av-W ss Mnstt r Wiener Salonquartett. ^ Eintritt Lire 240 Eine Dame frei. Beginns

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_06_1921/MEZ_1921_06_21_4_object_626386.png
Page 4 of 8
Date: 21.06.1921
Physical description: 8
ausgezeichnet tvnrde. Vier zehnjährig kam Beppo nach Wien, wo er mit gröstteNr Eifer sich dem kausmämnschru Berufe tvidincte. Schon 1827 grün dete er dort die noch heute blühende Firma I. M. Miller L Co., die er infolge seiner rastlosen,- schaffenden Tätig keit zu einer der ersten ö sterreichischen Grost-Lndüistriciinter- nehmungen cntporbrachte. Er bekleidete eine Reihe von Esireichellen in seiner ncneil Heimat. Im' Jahre 1849 ge hörte er der Wiener Tepntation an, die dein Felbinärschalk, Grafen Radehky

& Co. das geistige und materielle Erbe fort führte und abgesehen von allen übrigen Anszcichnnagen und Ehrenstellen zum Mitglied des österr. Hcrrenhmrses und zur Vizegouvernenr der österr.-irrig. Mink ernannt tvnrde. Dir. Wiener Linie der Familie von Miller wird durch die männ liche Deszendenz BinZenz von Millers- (Heinrich Ritter von Miller, heutiger Chef der Finna) und August von Millers l (deS zweiten Sohnes Josef von Millers) fortgeführt, >vv- ! 'gegen andere Ziveitzle der Familie ans der Lanner Deszendenz

der Zigeunerkapelle Farkas Aladar im prächtig beleuchteten Garten. Eintritt frei. 7934 Etablissement Marcheltl. Jeden Abend von 9 bis 1 Uhr Tanz mit Konzert in der herrlichen Torggl, außerdem Auftreten von zwei erstklassigen Wiener Soubretten: neueste Wiener Schlager. Eintritt 2 Lire exklusive Steuer. 8557 Stecnflno. Heute und morgen Mittwoch seltener Athleten-Aben- teuersilni des Jack Paladins, „Der Riefe aus Stahl' 'genannt, In 5 Akten. Ab Donnerstag nach langem wieder ein Sherlock Holmes- Film. 8788 Theater

', verfaßten hoch interessanten Werke „Goethe' (Ilmalihea-Büchcrei, Band 14. Mark 18). 2luo der Samnilung Dr. Benno Geigers „Handzetch- nungen alter Meister' ist das aus der Feder des Wiener Poeten Hugo Hofmannsthal stammende Vorwort wiedcrgegeben. 2lus dem anläßlici« des 30. Todestages des genialen Malers Moritz v. Schwind erschie nenen reich illustrierten Wiener Biedermeierbuch „Schubert und Schwind' von Karl Kobold ist der prächtige Aussatz „Schubertiaden' entnommen. Der geistvolle, mit 7 Bildern

versehene Essay „Ibsen und die moderne Schauspielkunst' lenkt unsere Llufmerksamkeit aus das In der Stmalthea-Dücherel (Band 16/17) aufgcnommenc Werk „2(ii3 dein alten und neuen Burgthcater' des bekannten, kürzlich ocr> ltcrbcnen Literarhistorikers Jakob Minor. Der 2lussatz „Der Schau spieler dar Romantik' (Ludwig Dcvrient) stamnit aus dem sehr lesene- werten Buche „Schauspieler aus deutscher Vergangenheit' des Re gisseurs des Wiener „Deutschen Volkstheaters' und Leiter der „Wan- derbühne

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_01_1924/MEZ_1924_01_19_4_object_617594.png
Page 4 of 12
Date: 19.01.1924
Physical description: 12
.Menwer Gamst«?, den 5? HSmve !kWt. >!> Kurork Meran und Burggrafenamt. j SchmLizug Wien-BuchS), «Mnz ob 20.37, Inns« ! Vmck an« 6.10. Ab «Innsbruck würde der Zug swit des jetzt eine «notdiüriftige Verbwdllng her- i stellenden' Personenzuges ab 7.2S «als Sch«nell- j zuq welitevgeleitet, und zw«ar um ^irta S.40, an Tätigkeit unseres Wiener Delegierten. ^ Brenner zirka« 8.Z0, !so daß er, von Italien even- l faM als Sch«nelljz«ug übernommen,, o-nlanyen würde: in Bogen, Ma 11.20, in Memn zirka

'. S. EUenbe«gi: Maiisch der BerjWieri. Nach mittags von 4-->jS Uhr: 1. Verdi: Ouvertüre zur Oper „Die Malchit «des Gelschickes', 2. Dschaii- «kiawÄky: Divertissement a«u!s der 1. Sulite. 3. Waginer: Fantasie «aus Vier Oper „«Riengi'. 4. Popy: Orientale Suite: a) Die Bajadere; b) Am Ulfer «Ves Ganges: e) Die Tänzerin; d!> Patrouille, o. AWUmosly: Serenade. S. Gwaug: Wiener Blut, Walzer. Vahvisa-Kurter. Das «Fremdenverkehrsbüro teilt mit, daß der Kurier zwecks »Besorgung von «Paßvisa und Legalisierung

Tob Itter, eines ehemaligen Schuhmachers, verhaftet. «Mir die Eruierung «des Mörders war ein «Briefkuvert, das man bei der Stiftsmauer in der Nähe des Friedhofes «fand, von größter Wichtigkeit. Es enthielt einige schriftliche Notizen und war an Isidor Tobitter adressiert. Die aus «d«e«r Wank geraubte Summe— rund 60 Millionen Kro nen — wurde bei dem «Verhafteten nicht gefun den und konnte bisher nicht zustande gebracht werden. Schwöre Beschuldigungen gegen wiener Aerzte. Der Leiter der zweiten

chirurgischen Universitätsklinik in Wien. «Hofrat Prof. Ho ch e n e g g, erhob in einer Vorlesung vor Schü lern «schwere Anklagen gegen die Wiener Aerzte, indem er die Mjehrzahl «der Wiener Hausärzte «und Spezialärzte der Korruption beschuldigte, da die letzteren« für die ZuWyruna von Patien» ten Provisionen an die «Hausärzte zahlten. Er bezeichnete «in derartiges Schmiergelderunws- sen als standesunwürdig und als einen Betrug 'n dem Krankenpublikum. «Die Blätter befassen sich ausführlich

mit den «Ausführungen Hochen- eggs «und fügen hinzu, daß die Standesorgani sationen der Wiener Aerzte gegen «die Angriffe in einer gemeinsamen «Sitzung .eine Abwehr- k'irdgebung veranstalten werden, da «diese ASicherungen unter der gesamten Wiener Aerzteschaft größte Aufregung und Entrüstung hervorriefen. Die Mordtat eine» gewesenen englischen Offiziers. Die Polizeibchörde in Hove in England «verständigte das «Wiener Sicherheits- bureciu, daß «dort der ehemalige Offizier der bri tischen Armee. Normann Percival

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/06_08_1901/SVB_1901_08_06_6_object_1939474.png
Page 6 of 6
Date: 06.08.1901
Physical description: 6
Seite 6 „Der Tiroler' Dienstag, 6. August 1901 Course an der öffentlichen Börse in Wien. 3. August 1901. Einheitliche Staatsschuld in Noten .... Einheitliche Staatsschuld in Silber .... Oesterr. Goldrente . . Oesterr. Kronenrente 4<>/o Ungar. Goldrente 4<>/y . Ungar. Kronenrente 4v/o Oest.-ung. Bank-Actien Credit-Actien.... London vista. . . . Deutsche Reichsbanknoten 20-Mark-Stücke . . . LO-Francs-Stücke . . Italienische Banknoten . Randducaten .... Kronen 99 — 9835 11845 9580 11845 S290

Beginne des Schuljahres dem betreffenden Classenlehrer vorzulegen. Wer ein schulpflichtiges Kind der Einschreibung entzieht, oder es unterlässt, dasselbe in die Schule zu schicken, unterliegt der vom Gesetze angedrohten Strafe bis zu, 20 und 40 IL an Geld oder bis zu 2 und 4tägigem Arreste. Stadtschul'ratß Mozen, am 4. August 1901. 568—102 Der Vorsitzende: Z>r. Seratßoner m. p. Ver?eicIi !N8 Ser deriikmten wiener HünstierPostkarten mit ällerd. k»>». äaerlteaauax u. 8 xolll. Mecksili-en. Sämmtllcde

' von ^Ieisn6er poclc. — Serie 13: .Allerlei' von li- i<onops. — Serie 14: .^lt-Vien' von ttsas VVilt. — Serie IS: .Hiviers äl I-^sote' von <Z. ttolud..— Serie 16: »k^krenäes Volk' von 51. I^n2. — Serie 17: .Lsrnevli' von V. Hsmpel. — Serie IS: ./Vuk Sommerkriscde' von !?. Kirckner. — Serie IS: »Wiener Walti' von Q. ttolud. — Serie 20. .Seestimmunxen' von ttisväcelc. — Serie 21: ,vss ^lsltatdsl in Ksrnten' von Q. ttolud. — Serie 22: »Kärntner Seen' von v. ttolud. — Serie 23: .Lspri' von 0. ttolud. — Serie

24: .Vien' von Konops. — Serie 25: von poclc. — Lerie.LS: ,K. u. lc. öst. ullx. Kriegsmarine' von Kircver. — Serie 27: .lonäicdter' von ?. ttecUex. — Serie 2S : .lnntdsl' von L. Krsllert. — Serie 29: .Sal^ksmmerxut' von lilsvsceic. — Serie 30: .Variete' von VV. Hsmpel. — Serie 31: »vie Scdut^dZuser lies Österr. I'ouristen-Llud- von Ulavacek. — Serie 32: .^uk dotier See' von Kircder — Serie 33: »Sti- listisedes' von liokkmann. — Serie 34: »Wiener ^uskluxsorte' von O. Qerlacd. — Serie 35: ,Das SuxsnZtdal

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/20_02_1915/MEZ_1915_02_20_4_object_633292.png
Page 4 of 16
Date: 20.02.1915
Physical description: 16
muß besonders heute rühm lichst hervorgehoben werden, wo sich in der Kunst leider immer mehr engbegrenzter Spe zialismus ausbreitet. Von Emanuel Pendls öffentlichen und größeren Arbeiten seien nur die beiden mächtigen Löwen vor dem Wiener Justizpalaste, die imposante Kolossalstatue „Ju- stitia in der Zentralhalle dieses Gebäudes, das erste an einem freien Platze zur Ausstellung gelangte Kaiser Franz Joses-Denkmal in Mähr.- Schönberg, die Erinnerungsstatue an „Kol- schitzky' im vierten Wiener

Gemeindebezirk ge nannt. Von den in Tirol befindlichen Arbeiten des Künstlers: die historischen Statuen der Bischöfe Max und Egon in dem Fürstenberg'- schen Schlosse zu Lana; vier Kinderfiguren mit Musikinstrumenten an der Fassade der Stadt säle in Innsbruck und die 12 Apostel im Chor der Pfarrkirche zu Meran. Nebst zahlreichen Plastiken auf Wiener Monumentalbauten schuf Pendl viele Grabmäler und Gruftskulpturen be sonders. für Wiener Friedhöfe, darunter die treffliche und lebenswahre Büste des österreich

(1871—1896), beide Schüler der Wiener Kunstakademie — an der letzterer Z841 u. a. den Künstler Reichel-Preis erwarb — und gefeierte und geschätzte Künstler ihrer Zeit. So wohl Johann als Franz lebten in Meran, beide ehrliche und tüchtige Fachleute. An den greisen Meister Franz Xaver Pendl wird sich noch manches Meraner Stadtkind erinnern, weniger an den Stammvater des Künstlergeschlechtes, Johann Baptist, der in Meran in der Sreinach- gasse ein eigenes Künstlerheim beszß. Ihnen allen war ein gerades

der Stadt Mähr.-Weiß- kirchen und beabsichtigt die älteste Wiener Ver ewigung bildender Künstler, der „Albrechi Dürer-Bund', Emanuel Pendl anläßlich seines 70. GKürtstages zu ihrem Ehrenmitglieds zu ernennen. Unser Landsmann, der auch eines der ältesten Mitglieder der Wiener Künstler- Genossenschaft, ist, feiert das Fest an der Seite seiner Gattin Fanny, umgeben von seinen Söhnen, dem Wiener. Aquarellmaler Erwin Pendl und dem Südbahn-Kommissär Dr. Paul Pendl und seinen Enkelkindern Martha, Ewald

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_09_1923/MEZ_1923_09_13_4_object_605505.png
Page 4 of 6
Date: 13.09.1923
Physical description: 6
Seit« 4 »Mrraae, AettmiG'. Wiener Brief. Wien, 7. September. In dieser Woche ist Wien im vollsten Sinne dos Wortes zur Kongreßstadt geworden, die ein internationales Publikum vereinigt. Fal len doch die Abhaltung der Herbstmesse, die Per ^nfraltung des ersten internationalen Polizei- l^ngresses und der internationalen Briefmarken- üiiMeltting zusammen! Es ist eine ununderleg- Ii.be Talsache, daß die furchtbare Katastrophe, lvn d?r Deutschland eben betroffen wird, nicht zuletzt dazu beiträgt

, Wien in den Mittelpunkt d efes Weltverkehrs zu rücken, ja es ist sogar konstatiert, dag eine Reihe von Ausländern, die auf der Leipziger Messe weilten, aber infolge der Situation im Reiche Deutschland fluchtartig verließen, sich nun nach Wien wendeten, um doch irgend einen Erfolg ihrer Geschäftsreise zu er zielen. Die Wiener Mesfeleitung ist mit dem Be suche schon in den ersten Tagen sehr zufrieden und betont, daß trot? >der Hemmungen In Deutschland zwei Drittel der Interessenten aus dem Deutschen

Reiche gekommen sind. Die feier liche Eröffnung der Messe vollzog Bundeskanz ler Dr. Jgnaz Seipel, da der Handelsmim ster Dr. Schürff bereits seit mehreren Tagen durch ein schmerzhaftes Leiden ans Bett ge fesselt ist. Die Wiener Messe hat diesmal we sentliche Erweiterungen erfahren, darunter be sonders durch die Einschaltung einer landwirt schaftlichen Mustermesse, die sich steigender Auf merksamkeit erfreut. Mit besonderem Interesse sieht man dem gleichfalls vom Bundeskanzler Dr. Seipel eben

ebenfalls zur Wahlpropaganda gerade in diesen Tagen ihre große Siedlungs- und Wohn- bau-.Ausstellung abhalte, das grandiose Projekt einer Elektrifizierung der Stadtbahn ankündige und in den Straßen Wiens, bei den Verkehrs mitteln usw. Verbesserungen und Neuerungen durchführe, wie man sie in dul legten Jal/»cn niemals wahrgenommen habe. Nicht unerwähnt darf ein Wiener Bericht ge lassen werden, daß in der letzten Zeit eine Reihe schwerer KorruptionSfälle aufgedeckt wurde, und zwar in der früheren Hofburg

Bahn- vermaltungen auch bei einer Großbank und in der Verwaltung der Zeitungsverlagsgesellschaft „Steyrermühl', der das „Neue Wiener Tag- blatt', die „Oesterrcichische Volkszeitung' und das „Neue Acht Uhr-Glatt' angehören. In allen Fällen ist es gelungen, die der Verbrechen verdächtigen Personen in Hast zu nehmen. Am 1. September hat auch der Vollbetrieb im Wiener Bühnenleben begonnen. Ein neues Operettentheater stellt das bisherige Variete „Apollotheater' dar, das mit großem VIrfnlg die Operette

21