776 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/25_12_1907/SVB_1907_12_25_2_object_2543555.png
Page 2 of 10
Date: 25.12.1907
Physical description: 10
Herren! Wenn wir heute das neue Haus beziehen, so geschieht es nicht, ohne daß wir in Wehmut des alten Hauses gedenken mit welchem die Geschicke der Stadt Bozen fast drei Jahrhunderte lang verknüpft waren: daS alte Haus unter den sogenannten italienischen Lauben trägt in dem Bozner Stadtwappen die Jahreszahl 1629. Ereignisse, welche die Väter der Stadt Bozen mit großer Freude erfüllten, wechselten mit solchen, die ihnen unsagbaren Schmerz und Kummer be reiteten. Namentlich waren es Feuersbrünste

Turmes. Er gelangte gegen Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz Meinharts II., desselben Fürsten, der nach allerdings nicht ganz beglaubigten Forschungen der Gemeinde Bozen das erste Stadt recht verliehen haben soll. Der Turm wurde im 14. Jahrhundert durch ein Erdbeben zerstört Mitten im Platze befand sich bis zur Mitte des 18. Jahr hunderts die Kirche zur heiligsten Dreisaltigkeit. Indem ich hiemit den Neubau des Rathauses dem geehrten Gemeinderate und der Oeffentlichkeit über gebe, drängt

alle durchdringen, welche hier zu schalen und zu walten haben; möge stets nur die Rüksicht auf das öffentliche Wohl und der Sinn sir Recht und Gerechtigkeit bestimmend sein für die Beschlüsse, welche hier gefaßt werden; möge man sich stets in patriotischer Weise der Pflichten gegen Kaiser und Reich erinnern, möge man aber auch nie vergessen, daß Bozen eine deutsche Stadt ist und eine deutsche Stadt bleiben muß. Mögen die Gemeindevertretungen in aller Zukunft dessen eingedenk sein, daß ein gesunder Fortschritt

die un entbehrliche Voraussetzung sür ein blühendes Ge mmwesen ist, mögen sie stets bedenken — und dieGemälde, welche diesen Saalzieren, werden es ihnen immer vor Augen sühren —daß die Stadt Bozen das, was sie jetzt ist, im Zeichen der Freiheit und des Fortschrittes geworden ist. Mgen endlich die Bitten der Armen hier stets ein geneigtes Ohr finden! Wenn in diesem Hause fortan ei, solcher Geist herrscht und wenn dann dazu vin Seite der Staatsverwaltung und der Landes- krwaltung unserem Gemeinwesen jenes Maß

von Äohlwollen entgegengebracht wird, welches die Stadt Bozen mit Rücksicht aus ihre Bedeutung sür Staat und Land beanspruchen zu können glaubt, so darf ich wohl hoffen, daß mein sehnlichster Wunsch, den ich in dieser weihevollen Stunde habe, sich erfüllen wird, der Wunsch, daß der Stern, der im Wappen der Stadt Bozen glänzt, ein Stern des Glückes für alle Zukunft sein möge. In dieser Hoffnung rufe ich der Stadt Bozen zu: „Vivat, üorvat, orssoatl' Nachdem der Bürgermeister geschloffen, wurde aus der Galerie

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/18_04_1891/BZZ_1891_04_18_4_object_424826.png
Page 4 of 8
Date: 18.04.1891
Physical description: 8
uns viel zu frühe Entrissenen zu entwerfen. Wir, die wir dem Verewigten im Leben nahe gestanden sind, feit mehr als 20 Jahren sein Vertrauen genossen, in guten und schlimmen Tagen Freud und Leid mit ihm getheilt, halten uns am meisten für berufen, dies zu thun, und glauben eine wenn auch traurige Freundespflicht erfüllen zu müssen, wenu wir einerseits seines öffentlichen Wirkens, seiner Liebe zur Stadt Bozen, die ihm die zweite Heimath geworden war, und feiner Bürgertugenden, die ihm zur schönsten Zierde

durch das Vertrauen seiner Mitbürger in den Gemeinderath der Stadt Bozen berufen, dem er seit dieser Zeit nahezu ununterbrochen als ein sehr eifriges, thätiges Mitglied angehörte, wie er auch seit einer lange Reihe von Jahren als Handelskammerrath eine verdienstliche, ersprieß liche Thätigkeit entwickelte. Der Verbindungs weg und die an demselben liegenden Parkanlagen verdanken ihre Entstehuug hauptsächlich seinen Bemühungen, an denen er es nie fehlen ließ, wenn er einmal erkannt

, indem er mit feinen reichen Mitteln, die ihm des Glückes Gnnst zugebracht, nicht kargte, sondern zumeist iu äußerst großmüthiger Weise dafür sorgte, daß eine ge nügende finanzielle Grundlage geschaffen wurde, was bei solchen Unternehmungen ja meist die Haupt sache ist. Wohl einsehend, daß in einer Handels stadt wie Bozen ein VereiuiguugSpunkt des Han delsstandes von großem Nutzen sei, gründete er im Vereine mit anderen Standesgenossen den kaufmänuischen Verein, als dessen Obmann er seit der Gründung fungirte

, welche der Stadt Bozen zur Ehre und zum hohen Nutzen gereichen, werden ihn über dauern und auch der Nachwelt davon Zeugniß geben, was ein schlichter Bürger, dem das Wohl seiner Heimath am Herzen lag, zu erringen im Stande war. Die Bemühungen Kirchebner's zur endlichen Errichtung des Denkmals sür Walther von der Vogelweide haften noch lebendig in der Erinne rung aller, die sich für das Zustandekommen dieser Zierde unserer Stadt interessirten. Ohne seine großmüthige wahrhaft hochherzige Intervention hätte Herr

erfolgte, was ihm zur großen Freude gereichte. So sehen wir, daß Herr Kirchebner unablässig bemäht war. seiner geliebten Stadt Bozen zu dienen und daß dieselbe eine Reihe der wichtigsten Einrichtungen seiner Thatkraft, seiner Einsicht und seiner hoch» herzigen Gesinnung zu verdanken hat. Noch er übrigt uns, ihn in seinem Familienleben aufzu suchen, welches, wenn ihm auch der Tod vor sechs Jahren feine trste Gattin entriß. Dank der vor trefflichen Eigenschaften seiner zweiten Gemahlin

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_05_1920/BZN_1920_05_22_2_object_2467697.png
Page 2 of 3
Date: 22.05.1920
Physical description: 3
l. I.. das ist am 5. Iuni, wird m Bozen der Viehmarkt'abgehalten. Aus getrieben kann werden Vieh aus den Be zirken Bozen-Stadt und Land. Merän. Schlünders. Eavalese. Eles. Primiero, Riva, Rovereto Stadt und Land und Trient-Stadt und Land. Für den Mtransport des Markwiehes vom Markte in einem frem den Bezirk bedarf es einer Bescheinigung des Amtstierarztes am Viehpasse. Erlah über die Abhaltung von Vieh markten. Das Generalkommissariat in Trient hat mit dem Erlasse Z. 25008 vom 10. Mai 1920 nachstehende Anordnungen

in Betreff der Viehmärkte und des Viehver kehres erlassen: 1. Die Bestimmungen der Verordnungen vom 25. August 1919 Num- mero 23995/5, 24. Jänner 1920. Nr. 2525 und vom 9. Februar 1920 Nr. 6661 sind au- der Viehmärkte in den politischen Bezirken Bozen-Stadt, Bozen-Land. Meran. Schlün ders, Eavalese, Eles, Primiero. Rwa, Ro- vereto-Stadt. Rovereto-Land. Trient-S^adt und Trient-Land gestattet. 3. Es ist der Marktauftrieb von Vieh verboten, das aus Bezirken stammt, in denen die Mhaltung von Märkten

zu richten, diese Streitkräfte zu ver mehren. Heimatliches. Bozen. 21. Mai. Geschwornen-Dienstliste. Bei der am 7.! Juni beginnenden zweiten Schwurge richtssession wurden als Hauptge- sjchworne ausgelost: Angelini Gustav, Besitzer, Bozen; Bachmann Matthias, Be sitzer, Schlünders; Battisti Albert. Eisen- hand.ler, Bozen; Baumgartner Georg, Bauer, Natz; Dorfmann Josef. Zickdauer, Gufidaun; Ebner Josef. Besitzer, Leifers; Egen Alexander von. Landwirt. Terlan; Gänsbacher Joses. Postwirt. Sarntal; Gö- gele

Johann, Winklerbauer. Oberlana; Großrubatscher Josef, Kaufmann. St. Ul rich; Gutweniger Alois. Kaufmann. Meran; Hellweger Anton. Kaufmann. Welsberg; Herzum Wenzel. Bankier. Untermais; Heufler David, Bäcker. Bozen; Hillebrand Peter, Bauer, St. Pankraz; Nirn Edmund, 'Privat. Oberlana; Hölzl Matthias. Guts besitzer, Algund; Inn erebner Paul. Hotelier Bozen; Jordan Johann. Tapezierer. Meran; Karner Ainbros. Wirt. Glurns; Ladurner Artur. Drogist, Meran; Neubert August, Besitzer, Obermais; Pacher Ernst

. Maurer meister, Bozen; Peer Johann. Pferdemetz ger, Bozen; Pegger Emil. Kaufmann, Latsch Pölt Albert. Kaufmann. Welsbercr- Raiser Leonhard. Weinhändler. Girlan; Rauchen- egger Peter. Bauer. Rodeneck; Reiterer Alois, Bauer. Voran; Ritter ?'naz. Buch halter, Bozen: Röggla Franz Eduard, Wemhändler, Tramm; Seebacher Anton, Besitzer, St. Michael-Eppan; Spitaler Joq.. Metzger, Obermais; Stimpfl Josef. Wein Ihändler. Tramin: Tutzer Heinrich. Oekonom Gries; Valentin August, Wirt. Brixen

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_04_1922/MEZ_1922_04_19_3_object_651786.png
Page 3 of 6
Date: 19.04.1922
Physical description: 6
. Ersterer weilt heuer mit Gemahlin znm- zjivanzigstcnMäle als Ostergast in Bozen, letzterer darf sich sogar des dreißigsten Osterbesuches in dieser Stadt rühmen.. SWbe Herren preisen nach wie vor die Lairdschaftsreize und das Klima Siidtirols und wünschen für Bozen und sein Gebiet die baldige Wiederkehr per so belebenden Freguenz dirrch reichsdeutsche Gäste. Die Freimdcnvcrkebrsloininission Bozen stellte sich im Hotel „Laurin' bei den Osterjubilarcn als Gratulant ein nnd dankte beiden für die bekundete

ihm von den begrabenen Erzbischöfen, von den Mosaik bildern im Fußboden, kurzum, er erfüllte vollkommen seine Aufgabe. Während des Rundganges entdeckte der Engländer eine Marienfigur und als er genauer zuschaute, sah er, daß die Figur in ihrem linken Arme «ine silbern« Maus hielt. „Was bedeutet das?' fragte der Offizier seinen Führer. „O,' ant wortete der geistliche Herr, „vor vielen Jahren war in Köln eine schreckliche Mäuseplage. Als die Stadt von dem Ungeziefer gar zu sehr heimgesucht wurde, verehrten die Kölner

der Mut ter Gottes eine silberne Maus und baten sie. die Stadt von der Plage zu befreien. Dies Gebet wurde erhört.' — Der Englän der lachte geringschätzig und fragte: „Daran glauben die Kölner wohl nicht mehr? — Darauf aütrvortete der Geistliche: „Nein. Wenn sie das noch glaubten, so hätten sie der Mutter Gottes schon lange einen silbernen Engländer und einen silbernen Franzosen in die Arme gelegt.' Larusos S0-IMllionen-71achlah. Der Testamentsvollstrecker Carusos ist nach kurzem Aufenthalte in Turin

nach Neapel zurückgekehrt.- Er ^erklärt, die Erbschaft Carusos übersteige 50 Millionen Franken. Einen besonderen Wert haben die von dem Künstler gesammelten Kunstschätze, die dem Caruso-Mu seum geschenkt werden. Die Grammophonplatten mit den Wie dergaben Carusos erbrachten im letzten Jahre allein 200.000 Dollars. Bozner Nachrichten. Bozen, 19. April. Irma Sftunz in der Urania. Irma Strunz wurde einmal die größt« lebende deutsche Tragödin genannt. Denen, die das Glück hatten, sie in den Frauenrollen

Bühnenrepcrtoire gefügt und nie dem Ehrgeiz einer Karriere unter Aufgabe ihrer einzigen und innerlichsten Be rufung gedient— Sie gibt nur auf den wenigen Gastspiel reisen durch ganz Deutschland ihre 'Balladenabende und einzig allein die Gestalten, für die sie so seltsam begnadet ist... Aber viele wissen um sie und, wer Irma Strunz einmal erlebt hat, behält sie fürs Leben. Dr. H. M. » , * In Bozen wird Irma Strunz am Donnerstag, den 20. d.. um 8 Uhr abends im Museumsaal sprechen. Die Portragsfolge ist folgende

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/21_11_1920/MEZ_1920_11_21_13_object_607226.png
Page 13 of 16
Date: 21.11.1920
Physical description: 16
Fr.inlxns:erkeh>rskommis!ion »Bozen ist überzeugt, baß bei dem Wicdr raufschwunge, der auf allen Äebieten desz öffentlichen Lebens unserer Stadt zutage tritt, äch d'e Boz- ncr Messe, deren wirtschaftliche Vorteile für den Bezirk offenkundig sind, infolge der vorhandeilen gungen in 'Bälde aus bescheidenen Anfängen zu einer Stadt und Land r.ichcn Nutz'» bringenden Einrichtung ausgestalt,ls lassen wird und erklärt sich bereit, innerhalb ihres DHr- kungskr.ises nach 'besten Kräften zum vollen Gelingen des schönen

Sportplatzes auf den Schießstandgrlir.den mit allem Eifer einzusetzen und sich vor allem die Förderung der Stadt gemeinde 'zu sichern. Zu diesem Behuse wird dein Bürger- meister eine Denkschrift überreicht und durch eine Abordnung die Bitte unterbreitet werden, mit Rücksicht auf das eniinente Interesse, welches die Stadt Bozen an der waldigsten Durch führung des Unternehmens hat, dem Ausschuß die in Frage kommenden Gründe zu sichern. Zur Heimkehr von Südtiroler Offizieren aus Rußland. Das Bozner Note

für cic volle Entfaltung des durch die Kriegszeit so >mp,inü!ich bceinträch isten Frc>ne1.'nverlehiS von besonder m Werte diu und wird durch zweckdienliche Broindung mit Tagungen uno Zusammcnlünflcn owie fest« lichen und geselligen Veranstaltungen bei vrgsälliger Er leichterung des Zuzugs von auswärts berufen sein, oen Vor« kelrszentren Bozen zu einer Zeit Gäste in großer Zahl ziizu ür.n, wo unter gewöhnlichen Verhältnis «n der Frem« derrvcrlchr eine -UntrLvtrechnng zu erfahren pflegt. Tie

Markts vcizutragen. Tie Fr^mÄenperkehrskommis flon Bozen sprach sich ferner für die unbedingte Notwendigkeit der Wieder er?» stellung des vor d.m Kriege unter der Obhut des Lau« beSvHkchrsrates in Tirol gestaudbneu und als Reis e« und Auskunftsbüro für Fremde bestens bewährten Bozner Fremd>chlbüros aus, mit der Begründung, daß c/ic provisorisch« Ueberuahme der Agenden eines der artigen DüroS während der heurigen FrcNlüs.'usai'ou durch die Kommis >ion dlargctau hat, welche Lücke der Mangel

einer solchen Einrichtung im Verkchrswe jen unserer Stadt be deuten würde. ( Tie Fr-Mdon'rprkchMommislion erklärte sich mit den vom Präsidium mit Rück ,','cht auf di.' Dringlichkeit der Klä rung bi ser Angelegenheit bisher unternommenen Schritten kür vollkommen einverstanden uird begrüßte e's insbeson« dcrs, daß durch die. jüngst erfolgte Einigung der ailö der Kr Minis ion, der Bozner Hotclindustrie, der Autoiransport« 'esellichast „Stal' und des Oesterr. Veickchrsln'trvS bestehen-, en Fntnq s Untergruppe

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/21_04_1917/SVB_1917_04_21_6_object_2523734.png
Page 6 of 8
Date: 21.04.1917
Physical description: 8
Seit 6 Repräsentantinnen deA BahnhofliebeSgabevdiensteS unseres KriegSfürsorgeomteS und deS DamenhilsS- auSschusseS für Spitals pflege u. s. f. erschienen. Bürgermeister Dr. Perathoner, Bizebürgermeister Dr. Christanell und Spartassedirektor Baron Eyrl, die am Kommen verhindert waren, beglückwünschten daS Untern» hmen aus schriftlichem Wege. Die Stadt« gemeinde Bozen spendete dem SriegSsürsorgeamte Bozen.Gries anläßlich der Eröffnung deS Bozen- Grieser Soldatenheims einen Betrag von 1000

beteilt worden sind oder auf ein solches Dokument Anspruch hatten, beziehunaSweise als Gagisten entlasten (in der Evidenz gelöscht) worden find. — Alles Nähere ist auS der Einberusungs Kundmachung ersichtlich, Kegate. Dr. Adalbert v. Röggla hat unter anderem dem Armenfondeder Stadt Bozen 10 000 Kr., der freiwill. Rettungsabteilung gleichfalls l0 000 Kr. und dem Turnverein Bozen zur Abtragurg der Bausckuld der Turnhalle 12000 Kr. vermacht. Bayrische Kriegsauszeichnnug. Der König Von Bayern

der bekannte Gasthofbefitzer des „Bozner Hof', Herr Johann Pillon. ein gebürtiger Kälterer. Abgabe von Kebensmitteln. In der Ab gabestelle Vintlergajse werden «Zier, gedörrte Zwetfckken, Plockwürste und Sardinen abgegeben. Die stadtische Gärtnerei hat ungefähr 30.000 Fruhgt müstpflanzen an Parteien der Stadt Bozen verkauft. Leider ist der Borrat augenblicklich Vollkommen erschöpft. Z«<kerhöchstpreise. Originalpackungen mit grünen Verschlußma<ken per Kilogr.: Abgabe in Originalpackungen: 1 Großbrote Kr. 114

kr. Nach der Feier besuchten die Teilnehmer unter Führung des Brigadekommandanten das Grab des in der Rahe beerdigten Herrn Oberleutnant Re dakteur Bürger aus Bozen, der bekanntlich im letzten Winter in den FleimStaler Bergen den Heldentsd gesunden hat. Rachrichten aus Bozen und Tiro Boze«, Freitag, 20. «pril !SI7 Ue«e Musterungen. Am Mittwoch wurde in Bozen solpende EinberusunpS-Kundmachurg ange schlagen: AusGrundder Allerhöchsten Entschließungen, mit welchen der gesamte k. k. und k. u. k. Land sturm ausgeboten

hat dem Vo stände des k. u. k Kriegs- fürsorgeamte» Bozen«Gries kaiserlichen Rat Karl Domen igg in besonderer Anerkennung der einer bayrischen Heeresgruppe geleisteten Dienste daS König-Ludwig-Kreuz verliehen. Ei» Erinnerungsblatt für „Krnder Willram'. Der dem Bozner Kriegssürsorgeawte zugeteilte Maler Standschütz- Guido Lorenzoni h- dem Herr Prosefsor Anton Müller in Innsbruck zur Erinnerung an den „Bruder Willram Abend' im Bozner Parkhotel eine wirkungsvolle WidmunqS Ehrenurkunde übermittelt. Dieselbe zeigt

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/06_01_1920/BRC_1920_01_06_3_object_125895.png
Page 3 of 4
Date: 06.01.1920
Physical description: 4
des Zentralwirtschaftsamtes in Bozen, Herr Handels- kammer-Vizepräsident Hans Forcher-Mayr, hat unter Verzicht auf das ihm seitens des Wirt schaftsrates für die Leitung des Amtes zuge sprochene Ehrenhonorar aus dem ihm dafür zur Verfügung gestellten Dispositionsfonds folgende Unterstützungen angewiesen: für bedürftige Krieger- witwen und -Waisen: aus dem Bezirke Bozen- Stadt 600'—, Bozen-Land 500'—, Meran 500'—, Brixen 500'—, Bruneck 500'—, Schlünders 300'— Lire; als Zuwendung für die Wirtschaftsführung: dem Iosefinum in Bozen

200'—, dem Rainerum in Bozen 200'—, dem Elisabethinum in Bozen 200'—, der Kleinkinderbewahranstalt in Bozen 200 —, der Säuglingsfürsorge in Bozen 200'— Lire; dem Turnverein Bozen zur Förderung des Zöglingsturnens 400'—, dem Alpenverein Bozen zur Förderung des Jugendwanderns 400'— Lire; für arme Schulkinder: den Direktionen der Knaben- Volksschule in Bozen 300'—, der Mädchen-Volks schule in Bozen 300'—, der Schulleitung in Oberau 200'—Lire; dem Bürgermeister der Stadt Inns bruck für verschämte Arme

alles m wirklich vortrefflicher Weise für die erste Labung der Kinder vorbereitet, eine schön gedeckte Tafel, warme, gute Suppe und ein schmackhaftes Reisfleisch und für jedes Kind eine Ansichtskarte von Brixen zum Nachhause- schreiben. Die Kinder bekamen bald einen guten Humor. Die Wohltäter und zukünftigen Pflege eltern der Kinder aus der ganzen Umgebung von Brixen, aus Afers, Lüsen, Schabs, Neustift, Sankt Leonhard, St. Andrä, Sarns, Vahrn, Pfeffers- berg usw. und aus der Stadt selbst hatten schon um 3 Uhr

-Waisenhaus. Möge es den Kindern in unserer Gegend gut gehen und sie schöne Erinnerungen in die Stadt Wien zurückbringen! 5chlagansall. Der hiesige Gastwirt und Metzger meister Herr Johann Fink wurde gestern, 4. Jänner, mittags, nach Tisch von einem Schlaganfall be troffen. Verstorbene in Brixen. Am 4. Jänner starb Frau Agnes Haupt, geb. Lauterer, 84 Jahre alt. Beerdigung erfolgt am 6. Jänner vom Trauer haus: Brunogasse 1. — Am gleichen Tage ver schied Frau Therese Oberhuber, geb. Schieferle, 36 Jahre alt

. Heute Uafinoabend. Heute, den 5. Jänner findet um 8 Uhr abends im Hotel Tirol ein außergewöhnlicher Kasinoabend statt. Wir machen alle nochmals darauf aufmerksam. Unterhaltsbeitrag. Die in Brixen wohnenden Witwen und Waisen nach Gefallenen, Verstor benen und Vermißten haben sich beim Stadt- magistrat, Zimmer Nr. 3, bis längstens 8. Jänner 1920 zu melden. Zweck der Meldung ist Unter haltsbeitragnachzahlung vom 1. April bis 1. Sep tember 1919. Arbeitertheater. Die erste Aufführung von „Almenrausch

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_04_1920/BZN_1920_04_15_2_object_2467101.png
Page 2 of 3
Date: 15.04.1920
Physical description: 3
750— ,. 3675.— „ 4150.— 840— .. 190.- .. In der Kriegerheimstätte'H. ^ 630 Oberau kom men mehrere in ihren Hauptbelangen möblierte Wohnungen, bestehend aus je 2 Zimmern, Speise u. Küche an bedürftige Kriegsinvaliden aus dem politischen Bezirke Bozen (Stadt u. Land) zu ver geben. Die diesbezüglichen Gesuche sind bis 25. April 1920' beim Krieger-Heimstättenvereine Bozen (zuhanden des Obmannes Hofrat Dr. Baur) einzu reichen u, haben als Beilagen zu enthalten: Amt lichen Nachweis über Invalidität

- Seite 2 ..Bonner Nachrichten', den 15. April 1920 Nr. 85 Nr. 85 „Bozner Nachrichten', den 15. April 1920 Separatzug heute Nacht etwa um 2 oder 3 Uhr früh in Bozen ankommen wird. Wie man uns mitteilt, haben alle Heimkehrer die Meeresfahrt gut überstanden u»H erfreuen sich trotz der langen Reise der besten Gesundheit. Hervorgehoben HU werden verdient. daß die Heimkehrer, seitdem sto von der ital. Militärmission gesammelt und von ihr in Stand genommen wurden, eine tadellose Ver pflegung

, findet am Mon tag. den 19 .d. M.. statt. Der Kinderzug wird von Bozen um neun Uhr und dreißig Minuten vormit tags abgehen. Ankunft in Bruneck um zwölf Uhr mittags.' in Innichen um zlvei Uhr fünfzig Minuten nachmittags. Bezüglich jener Kinder, welche für einen verlängertem Aufenthalt gemeldet wurden, werden in, Laufe der nächsten Tage besondere Wei sungen ergehen. ^ Trauungen. Heute Mittwoch um 9 Uhr vormit tags fand in der Propsteikapelle die Trauung des Herrn Josef Köhler. Kaufmanns in Bozen

, daß der Kriegsgefangene Franz M u r von der schweren Ar tillerie aus Bozen iin Februar 1919 in Foreste Por tiere gestorben ist. Das Bozner Rote Kreuz-Amt erhält die Mitteilung, daß der aus ital. Kriegs gefangenschaft in Albanien heimgekehrte Schütze Franz Holzer des K. Sch. Negis. II (derzeitige Adresse Siliian 84) bei der Heimkehrerfürsorgestelle in Lienz die Mitteilung von dem Tode solgender in Albanien gewesener Kriegsgesangener zu Protokoll gegeben hat: Schütze Anton Pirker des K. Sch. Regts. II aus Bozen-Gries

, im August 1919 in Pa- naja. Albanien, an Ruhr: Inf. Franz Füller des Inf.-Reg. 47 aus Bozen. Laubengasse 18, am 15. Februar 1920 am Transporte Brindisi—Venedig an Malaria: Kanonier Anton Vok des G. A. N. 4 aus Meran.im Mai 1919 in Fjeri (Fliegerhalle in Al banien) an Magenleiden. Gewerbcgenossenschaftsverband. Da^ Gewerbe- sörderungs-Institut beschäftigt sich dermalen mit der Ausgestaltung der' gewerbegenossenschaftlichen Or ganisationen. Es ist die Errichtung eines. Verban

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/07_02_1921/MEZ_1921_02_07_3_object_614324.png
Page 3 of 8
Date: 07.02.1921
Physical description: 8
in den beiden letzten ! Tagen auf der Durchreise nach Meran in unserer Stadt. Bozen und die Dolomllcnslrahe als Ziel für Autoreisende. Diesen Titel führt ein aus über 60 wirkungsvollen Photographi en Aufnahmen bestehender Lichtbildervortrag, den die Frem- enverkchrskommission Bozen als Werbemittel für den Besuch unseres Südtiroler Dolomitengebietes durch Autorciseude wäh rend der Sommerzeit schon In den nächsten Wochen in Umlauf setzen wird. Die Bilderserie, welche Bozen-Gries als die schön ten Landschaften

nur dann verweigert, wenn besondere ! politische oder wirtschaftliche Gründe dagegen sprechen oder | wenn der Anmelder sich strafbarer Handlungen schuldig machte, i welche Zweifel an einer einwandfreien Geschäftsführung be gründen. | Zuckerausga.be. Auf den Zuckerkoupon Nr. 2 der sechs- i wöchenlichen Brotkarte (rot) wird in der Stadt Bozen von, 9. bis 12. Februar 1921 eine Menge von -160 Gramm (vier- hundertfünfzig) per Brotkarte um den Preis von Lire 7.60 per Kg. abgegeben. Es werden nur abgestempelte Bezugs

der Jungturner vom Turnverein Bozen, oas am Faschingsmontag, den 7. Februar in der Turnhalle abgehalten wird und für das sich, in der ganzen Stadt die freudigste Erwartung .regt, gewiß das seine beitragen. Doch wie groß auch die Turnhalle ist, alle, die das Treiben dort gerne mit- für machen und die Trachten bewundern möchten, können dort nicht Mich finden, und besonders bk SmbüE nicht, die ja auch ein Verlangen darnach haben. Nun soll am Fasching«- Montag die Schön am Ritten mit ihrem Banern-Jahrmarkts

einer Schaufenstexkoukurrenz ms Auge gefaßt und hierfür drei Preise, und zwar 1. Preis: 250 Lire, 2. Preis: 150 Lire und 3. Preis: 100 Lire festgesetzt, welche für die Schaufensterdekorateure (Angestellte) de3 betreffenden Finnainhabers bestimmt sind. Tie Firmen- Inhaber, deren Schaufenster prämiiert werden, erhalten Ti plome. Die genauen Bestimmungen für die SckMlfcnster- konkurrenz, sowie die Zusammensetzung der Jury, werden seinerzeit im Wege der Presse verlantbart werden. ozmrZTagblall Bozen, 7. Februar 1921 Bozeirer Handels

führung werden jedenfalls durch die sehr günstigen Terrain- verhältnisse an der Abzweigstelle selbst reichlich wett gemacht ■ werden. Tann aber auch aus Erwägungen, weiche die Zu kunft der Stadt Briren betreffen. Es ist kein Zweifel, daß ; Brixen durch die Neuordnung der Tinge eine schwere Schä- . digung erlitten hat und daß eine lebhafte Auffrischung des wirtschaftlichen Lebens dortselbst dringend nötig ist. Eine solche wäre zweifellos mit der Verlegung der Abziveigstelle nach Brixen verbunden

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/22_04_1911/TIR_1911_04_22_8_object_108037.png
Page 8 of 12
Date: 22.04.1911
Physical description: 12
für das Büchlein ein hübscher Schmuck. Alle hier angezeigte» Werke «. find durch bis KmAsMkMg „TypaLs', KllZNQ zu beziehen. 1 Fahne 10 L 10 „ 10 . 10 K. k. KaupLschießstand „Erzherzog Gugen' in Sozen. ßhrengabenverzeichnis für das große Fest- und Freischießen anläßlich der Bereinigung der Gemeinde ZwSlftnalgreien mit der Stadt Bozen, welches in der Zeit vom 17. AprU bis inklusive 4. Mai 1S11 stattfindet. Bereit? ausgewiesen: 7815 X Kl Dukaten und 20 Mk. 237. Maria Witwe Ploner Bozen: EineEhrengabe: 10 L LZS

. österreichischen KrediLaustatt fir Landet und Kewerbe w Aoze» besorgt dt« Auswechslung fremder Äeldfortea, Ehequell zc. — An- und Verkauf von Wert» papieren — Verwahrung und Verwaltung von Effekten. Spareinlagen 4 Prozent. Kassa- Ewnden von 3 bik 12 Uhr vorm. und L bis 6 Uhr nachmittag. Ikeischsatzung für die Stadt Bozen für die Zeit vom 1. April 1911 bis zur nächsten Berechnung.- Mastriadfleisch kostet p» Kilo gramm: Mit Zuwage und Zustreich 1 T 84 k, ohne Za-v-ge und Zustreich 1 ^ 32 Ii. Lom

9Z.10 lS5.S0 2:9.— 315,- 229.50 ISl.— S4S0 94.65 S4.S0 94!e5 9ö,b0 »5.— 94.40 SS,- 0^75 SS.— S5.50 SS.- 95.75 2S.50 93.- 99.50 9S.- S4.S0 271.25 92.25 235.25 soo.— 2S2.50 42,75 555,- 31.'— 60.- 255.25 bSS.SV 57V.- 52K0 - 111.S0 65b.— !SU.— 842.50 2?»1.— Uebersicht der in der Stadt Bozen bestehenden Preise de r vorzüglichsten Lebensmittel. (Vom 1. April 1911.) Rindfleisch (per Kilogramm) T 1.34 bis 2.L0, Kalb fleisch 2.00 bii L.SD, Schöpsenfleisch 1.60 bis 1.30, Schweine- fleisch 1.S0 bis 2.40

. Herm. Uffmheimer, Kunststickerei Innsbruck „ 239. Heinr. Mair, Antiquitätenhändler Bozen „ 240. Joh. Weiß Sohn Wien SX „ Joh. H. Braun Randorf 5 „ „ 241. Asses Watschinger Bozen 2 „ „ T«mferer Weinstube-Dorf bei Bozen 3 „ „ Sprwger, Baumaterialien- Handlung Bozen 5 „ „ -4L. Matscher, Pbotozentrale „ 5„ „ Abraham Schwarz, Agent » 5 „ „ S4S. Ungenannt ü „ „ Baiertal! Cagol « 5 „ „ 244. Ungenannt 5 „ „ S. kastner, Buchhalter „ 5 „ „ 246. B. Härtig, Kommerzienrat Hannover „ 246. Carl Wiedenhof

«, Fabrikant Bozen „ S47. Turnverein Bozen „ 248. Dr.Wilhelm v. Walther, Landtags- adgeordneter Bozen „ 245. I. Shedina. Hall in Tirol „ Ai0. Josef PeterMumelt-r. Hausbesitzer, Bozen-Zwölfmalgreien „ „ 20 L SKI. Anton Nagele, Lodenfabrik Bozen . . 10 . W2. Haus Nagele, . . „ . 10 „ 2S3. Fritz Kuppelwiefer, Weingroßhand- lnng Bozen 1 Kiste Wein „ „ L54. Heinrich Mayr, Hotel „Mondschein' Bozen „ „ 20 „ WS. Dr. Edmund v. Zalliuger-Thnn, Unterschützeumeister Bozen „ „ 50 „ LbS. Ungenannt „ „ 10 „ 857. Ludwig

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/15_06_1923/TIR_1923_06_15_3_object_1988381.png
Page 3 of 8
Date: 15.06.1923
Physical description: 8
, daß die drei Teuerungszu lagen, welche die Pensionisten gegenwärtig genießen, verlängert wurden und daß deren Bezug daher nicht mit 30. Juni aushört und daß man serners in den kompetenten Zlemtern des Schatzministeriums gegenwär tig mit Hem Studium der Vorkehrungen, welche die Regierung hinsichtlich der Syste- msierung der Pensionisten beabsichtigt, be schäftigt ist.' Bozen Wdllmgeb»ng. WshlMigkeijsvsrsteöung der FMHüruser Ferienkolonie. Der gestrige Abend war ein künstlerisches md gesellschaftliches

alles dessen, was an Heimatbeständig- i eil in Gesellschaft und Kunst zu bewundern M. Auf die einzelnen Vorführungen, ihre ! iä und Aufnahme, auf die Stimmung des LiMums und auf die erakte Anordnung j d« Eesamiprogrammes in einem Artikel ! emzezchen, behalten wir uns für morgen vor. ' b Ein Ehrengeschenk der Münchner für Zr. Pnalhoner. Als im Herbst v. I. die Zozner Gemeindeverwaltung aus dem Amte zewaLsam verdrängt wurde, faßten Münch- ! nr Bürger, eingedenk der innigen Beziehun gen, die gerade München mit Bozen ver» imipften

, den Entschluß, dem verdienten Liirg-rmcPer Perathoner in Bozen ein ^hrenzescdenk zu überreichen. Na>i? de.n Tnwiurs Münchner Architekten Willi? Erb wurde das Ehrengeschenk von dem Bildhauer Ludwig SonnleÄner in Würzburg modelliert. Es stellt den Dichter Bozens, den gottbezna- ktsn deutschen Sänger des Mittelalters Aaltsr von der Vogelweide, sitzend dar; dar unter, vom Münchner Kindl mit dem bayeri schen Wappen und dem Tiroler Buben mit Sem Bozener Stadtwappen gehalten, weist ein Spruchband als Symbol

des nationalen Zusammenhaltes von München und Bozen mit des Dichters Worten: So we dir tiutschm Mge — Wie stet din ordinunge! — auf das ganze heutige Elend des deutschen Volkes mid Südtirols im besonderen hin. b Abendplahkonzerte der Vürgerkapelle. Die Bozner Dürgerkapelle nimmt die stets Äseits von der Bevölkerung freudig begrüß ten Abend-Platzkonzerte am Waltherplatze mit Mittwoch, den 2V. Juni, wioder auf und veranstaltet in der Folge nach Möglichkeit Den Mittwoch in der Zeit von halb S bis HIV 10 Uhr

abends ein Platzkonzert. b Geschäflslag des Deutschen Generalkon sulats Mailand in Bozen. Am Montag, den l8. Juni wird ein Vertreter des Deutschen Generalkonsulats Mailand hier sein und von T—12 und 2—S Uhr im evang. Pfarrhause in Gries Pässe und Visa ausstellen und Aus künfte erteilen. b Msflons-Lichtbildervortrag in Bozen. Anläßlich der Anwesenheit der General- Leiterin der St.-Petrus-El<wer-Sodalität. Frau Gräfin Marie Falkenhayn in Bozen, finden zwei Lichtbilder-Vorträge, gehalten

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/10_11_1921/TIR_1921_11_10_3_object_1980455.png
Page 3 of 12
Date: 10.11.1921
Physical description: 12
Donnerstag. Freitag. 10.» 11. November 1921. Aus Stadt UNS Land. Bozen. 10. November Echo» wieder eine Störung in der Usch- UMie-i-eUiMg! Noch ehe die am letzten Sonnlag bei Burgstall eingetretene Kabelleitung-Z-Unterbrechung tndgittig behoben war — vie Uiiterbrechungsstelle i>i ja einstweilen nur provisorisch überbrückt — trat heule, Tonnerttag, kurz vor halb Uhr vor mittags, schon wiever eine neue Störung ein. Die schadhaste Stelle liegt diesmal zwischen der Unter» statioa Mujeum

. Der Stadtmagistrat Bozen oerlaut- bart: Gemäß Art. 109 des kgl. Dekrete» vom 7. Ok tober 1921, Z. 1393, betreffend die Lorschristen sür da» administrative Wahlrecht ladet der Stadtmag!» strat alle jene, welche eine Abschrist der administra tiven Wählerliste der Stadt Bozen zu beziehen wünschen, ein. dies bis 18.-November schriftlich an zumelden. Die Abschrist wird sodann gegen Ent- rich. ing eines verhältnismäßigen Teiles der Her stellungskosten ausgefolgt werden. Dahi^rechtigunz in Bozen und Gries. Der sort

und Unterstation Gries. Nach« mittags wurde sodann die Stromzufuhr sür Bozen durch Umschaltung aus das zweite Kabel (Eppaner Ziadet) ermöglicht und um halb ^ Uhr nachmittags kam aus diese Weise endlich wiever elektrischer Strom. Toch dauerte es nur kurze Zeit — und Licht und Strom blieb wiever aus. Es ist also noch ein weiterer Schadeil ausgetreten. Worin derselbe be steht und wo er sich befindet, konnte uns die Be triebsleitung der Erschwerte zum Zeilpunkte der Niederschrift dieser Zeilen (halb 3 Uhr

um das Zahr 4M. — Der Martinitag ist in unserer Ee- zeitd ein Bauernseiertag. In Ariedenszeiten wur de häusig ein Martinigans-Cchießen veranstaltet, ebenso galt einstens dieser Tag als Zinstag. Das Kirchlein zu Kampill bei Bozen ist dem Heiligen geweiht und am Marlinitag geht daher «in Bitt gang von der Pfarrkirche au» nach KampiU. Promotion. Unter den Neodoktoren, die am 7. No vember. an der Universität in Innsbruck promoviert wor den find, befindet sich auch »in Südtiroler, Herr Max Sortleitner au» Sand

peter-ZNayr-Deukmat. Generalversammlung des Muleumsverelnes de» richtete Herr Rat Plenner über die Errichtung eine» Um- lrtüungsgitters beim Peter-Mazr-Denkmat in Bozen. »DerTirole^ Der Schöpfer des Denkmale?, Prof. Hauberisser tn Mün- > chen, hatte seinerzeit diese Idee gebilligt und eine Skizze ^ sür ein Gitter hiezu geliefert, welche aber leider im Lause der Jahre in Virlust geriet. Aus eine Anfrage an Prof. Hauberisser erwiderte dieser, er werde die Skizze suchen und vor einigen Tagen Hobe

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/03_06_1920/BZN_1920_06_03_3_object_2467937.png
Page 3 of 8
Date: 03.06.1920
Physical description: 8
Nr. 124 Ausstellung, aber auch die Bewohnerschaft der Stadt bekundet durch lebhaften Loskauf, dag sie an diesem Wohltätigkeitsunternehmen An: :l nimmt, daß ja der Ausbildung von Landw-^t- fchastsschnlen allen Kreisen zugute kommen stll. Dem rührigen Ausschusse gehören an: Georg Freiherr v. Ehrl, Dr. Karl v. Hepperger, Dr. Rudolf Rudolph, akad. Maler Albert Stolz, Architekt Marius Amoun,Prof. Franz Sylvester Weber, Rat Domenigg, Hochw. Weißkopf, Di rektor Krausueker, Kurdirektor v. Meißner

, Di rektor Oskar v. Tschurtschenthaler, Theaterdirek tor Bowacz, Oberinspektor Pflugmacher, In spektor Mader, Meier, Dr. Überbacher, Inge nieur Nußbaunier, die Beamten und Bea- ' 'N- uen des Landwirtschaftsverbandes u. s. f. Verhaftungen. Vom 28. Mai bis 1. Juni wurden in Bozen drei Frauenzimmer verhaftet, davon zwei wegen liederlichen Lebenswandel und eine wegen Verbrechens des Betruges. — Weiters verhaftete die Polizei sieben Männer, darunter drei wegen Diebstahls, einen wegen Betrug und die übrigen

wegen Landstreicherei. Der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Bozen- Gries find folgende Spenden zugegangen: An Stelle eines Kranzes auf das Grab des ver storbenen Herrn Franz M e ch, Spediteur, von Äer Familie Anton L a rts ch n e i d e r, Tape- zierermeister, L. 40, von Herrn Max Ho rn er, Spediteur, L. 20, von Herrn Hermann Asch- berge r, Handelsmann, in alter Freundschaft 20 L., von Herrn Josef Mahlknecht. Obst händler, 40 L. — Bon Herrn Josef Jordan, Buchbindermeister, Uberweisung einer Honorar

40—50 kr.), Ruckkörbe um l0 L. (eipst 1 fl.). In Gos- sensaßer Sicheln, die übrigens sehr auter Qua lität sind, war der Umsatz ein sehr großer, auch in Sensen des gleichen Erzeugunasortes. Alles in allem machten die Händler und auch die staot. Geschäftsleute sehr gute Geschäfte, denn die Zahl der Marktbesucher war eine sehr große und Geld gab es in Hülle und Fülle. Die Filialkirchlein von Bozen. In die sem Monat feiern mehrere Filialkirchlein, die den Talkessel von Bozen umkränzen und dem Landschaftsbilde

lichem Wein auf das beste, bis die Abend andacht die Leute wieder in die Kirche ruft und so der Tag des Kirchenpatrons seinen würdigen Abschluß findet. So war es früher; manches mußte infolge der Kriegs- Zeit unterbleiben. Zu den „Kirchtig'- Krapfen fehlte das Mehl und das Schmalz. Diese alten schönen Volksbräuche bilden Km Stück Geschichte unserer Heimat, deren Wiederauflebung aufs freudigste zu begrü ßen sind. Die Mustermesse in Padua. Bereits nn Jahre 1919 hat Padua als erste Stadt Italiens trotz

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/21_02_1903/BZZ_1903_02_21_2_object_361198.png
Page 2 of 12
Date: 21.02.1903
Physical description: 12
selbst gewesen war, siech und krank, ein echter Dulder, seine Tage hin. Und als in der letzten Zeit zu seinem Leiden sich noch die heftigsten Schmerzen gesellten, da mußten wohl alle, die ihn kannten, wünschen, daß der arme Dulder bald erlöst werde. Nun hat er auSgeruugen und nun tritt an die Stelle des Mitleides der Schmerz um den Verlust dieses tüchtigen, wackeren Mannes, der in aufopferndster Weise sein Lebm dem Dienste der Stadt Bozen gewidmet hatte. Im Jahre 1838 in Bruncck geboren, trat Herr Told nach Vollendung

des Gewerberechtes galt er als Autorität. Nicht ganz leicht ward ihm der Anfang seines Dien stes in der Stadt Bozen. Eine e!was rauhe Außen seite, hinter der der Mann seine sonstigen Vorzüge, insbesonderS sein tiefes Gemüt, verbarg, die Eigen art des Amtes selbst, das mit so vielen Reibungen verbunden ist, machten ihn anfänglich in der Be völkerung fast gefürchtet. Wie ab.'r das echte Edle nicht auf den eisten Blick besticht, wie es sich erst langsam zur Geltung und Anerkennung durchringen muß

zu sein und überraschte allseitig durch seine vorzügliche Darbie tungen. Aber auch die anderen Mitwirkenden, z. B. die Herren Egger, Mutschlechner, v. Ottenthal und v. Mayrhauser leisteten Großartiges. Man 'ann nur wünschen, daß der neu erwachte heitere Geist auch ferner den wackeren Studenten erhalten ileibe und daher ein kräftiges „Vivst, drescst, ?Iorsat' der „Septima' des Gymnasiums zu Bozen. ** Hansball beim Stegwirt. Auch außer» )alb dem Weichbilde der Stadt regte sich am „Un- mnigen' die frohe Laune

, mit den anderen österreichischen Staatsbeam ten die Lagunenstadt, der letzten einer, verlassen mußte. Er wurde dann in den tirolischcn Justiz- dienst übernommen und diente als Aktuar bei den Gerichten in Bozen, Neumarkt und Lie.iz, bis er am 2. Mai 1870 zum städtischen PolizeikommMr in Innsbruck ernannt wurde, welchen Dienst er am 15. Oktober 1872 mil der Stelle eines ersten Magistratsrates in Bozen vertauschte. — Seit dieser Zeit, also durch mehr als 30 Jahre, verwaltete er dieses Amt bis an sein Lebensende

. Und wie er es verwaltet hat, dafür sind alle die Vielen Zeugen, welche sein amtliches Wirken mit ihm in Benchrung brachte. Ein festerund unbeugsamer Cha rakter. wahr und offen, treu und bieder, streng und gerecht, eine unermüdliche Arbeitskraft, klar im Den ken und energisch in seinem Handeln, so war der Mann, so hat er sich in seinem mehr als dreißig jährigen Wirken in unserer Stadt erwiesen. In allen Zweigen feines Dienstes wohl bewandert, verfügte er über ein reiches Wissen, inSbesonderS auf dem Gebiete

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/17_06_1912/BZZ_1912_06_17_3_object_395867.png
Page 3 of 10
Date: 17.06.1912
Physical description: 10
als Kin- öer. — lail Dich dazu freudigst beglückwünschen und Dir recht herzlich dafür danken, was Du in langen 50 Jahren in der uneigennützigsten Weise zu Nutz und Frommen unserer Jugend getan Haft. Turnverein Bozen, Du warft der Erste, der vor ei nein halben Jahrhundert als die Sonne endlich anch in Oesterreich aufging, den Gedanken der Freiheit nnd des völkischen Empfindens in weite Krene unserer Stadt trug, der durch das Turnen aneifernd auf die Kraftentwicklung ber Jngend wirkte nnd dadurch

!' Dem fiuie ich nnn Namens der Stadt Bozen den Wunsch bei: „Möge Ihr Verein, der jetzt 50 Jah re rastloser Tätigkeit auf dem uneigennützigen (Gebiete der edlen Turuerei. der Äebe zur Frei heit, znr Heimat und zn unserem großen Stam mesvolke hinter sich hat. ferner blühen, wachsen nnd der Hort seiner- unveränderlichen Hochziele auch, nir-die Zukunft bleiben!' Besondere Ehre legte sich die unrer der Lei tung-des musikalisch tüchtig gebildeten Herrn Hau? Vinatzer stehende Turner-Säilgerriege .nir

und die Pflege uns eres Volkstums. -T' der südlichsten deutschen Stadt mich unser Verein ein Bollwerk deutscher Gesinnung blei ben. Hierin wissen wir uns eins mit allen Turnern «des Trwler Trirngaues, die heute unter Führung uniser-es verhörten Gaimdmannes Herr Ranch zu unserem deutschen Turnfest herbeigeeilt sind. Hierin, wissen wir uns eins mit der Bürgerschaft Bozens. zu der sich vom Verein« ein inniges Band schlingt. >Gar viele Freunde hat sich der Verein unter Bozens Bürgern erworben. Wir sind des sen

zum. Wm'trag brachte, fand allgemein beifällige Aufnahme und wurde Wiederholt. Herr Vizebürgermeister «hielt 'hierauf fol gende Ansprache: ' »Hochanisehnliche Festversammlnng, liebe T-nrner und^Turnfrennde! Unser verehrter Herr Bürgermeister, den wir end lich daUr gebracht haben, sich einige -wenige Wo chen der Ruhe zu gönnen, läßt sich mit großem Bedauern entschuldigen, daß es ihm persönlich Heute nicht möglich ist, Sie im Namen der Stadt- gemeinde zu begrüßen. Er hat «mich gebeten, ihn W vertreten

Begrüßung richten an unsere von auswärts her beigekommenen Festgäste. Mögen Sie eine helle Freude haben an dem turnerischen Teile, der sich morgen vor Ihren Augen abspielen wird und mö gen «Sie in allbekannter Gastfreundschaft mit uns frehe Stunden geselligen 'Beisammenseins verle ben! Und nun Turnverein Bozen n, der Du heute nrrd morgen Dein goldenes Hochzeitsfest mit berechtigten! Jubel feierst, —Du als Vater, die edle Turnerei als Mutter und 5ie vielen Tausen de Deiner Schüter und Vereinsgenossen

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/12_12_1891/BRG_1891_12_12_3_object_745781.png
Page 3 of 14
Date: 12.12.1891
Physical description: 14
Ernst und Oberst von Chambaud- Charriere in Vertretung des erkrankten Kammer vorstehers des hohen Verblichenen, Generalmajor Baron Kopal, die erzherzoglichen Beamten, Se. Exzellenz der Statthalter Graf Merveldt, Se. Exz. der Landeskommandirende FML. Reicher, der Landeshauptmann Graf BrandiS mit einer Abordnung der Tiroler Abgeordneten (15 an der Zahl), die geheimen Räthe und Kämmerer, ' 3 die Generalität und das k. u. k. Offizierkorps, der Bürgermeister der Stadt Bozen mit dem GemeindeauSschuffe

in den Himmel rufen möge. Se. kais. Hoheit Erzherzog SigiS mund wohnte der ganzen langen Begräbnisfeier seines jüngsten Bruders unausgesetzt und stark» müthig an. Derselbe ist schon 30 Jahre nicht mehr in Bozen gewesen, fand diese Stadt sehr verändert und spendete den Armen 1000 fl. Aus Meran nahmen an der Trauerfeier theil: der Landtagsabgeordnete Dekan Glatz, der Pro- vinzial der Kapuziner, k. HilariuS, Oberst Baron Hausmann, Bezirkshauptmann Graf Wolkenstein, Bürgermeister Dr. Weinberger mit mehreren

erhielten schwarze Flöre. Se. Exzellenz der Statthalter Graf Merveldt, sowie der Landes- kommandirende FML. Reicher sind gestern in Bozen eingetroffen, um der ganzen Leichen- feierlichkeit beizuwohnen. Schon abends gegen 5 Uhr sammelte sich das Publikum am Ber- bindnngswege und Bahnhöfe, um die Leichen zu erwarten. Vor 5 Uhr rückte das ganze Kaiser jägerbataillon aus, und bildete vom Bahnhof bis zur alten Pfarre Spalier. Nach halb 6 Uhr war der Separatzug angekommen. Se. k. Hoheit Erzherzog SigiSmund

war mit dem gleichen Zuge von Wien angekommen, Erzherzog Ernst konnte wegen Unwohlseins seinen Bruder nicht begleiten. Der Waggon, der die beiden Särge barg, war sofort sichtbar und wurde g. öffnet. 12 Kondukteure in Parade trugen die Särge vom Waggon zur Bahnhofshalle. Der Bahn- bofsaal war überaus reich mit allen Gaitungen Pflanzen dekorirt. Als die hochw. Geistlichkeit erschien, wurde die E nsegnung von Msgr. Propst Mieser vorgenommen, und der Zug bewegte sich langsam der Stadt zu. Tausende voa Menschen

wurde. Die zwei Särge waren mit Kränzen bedeckt. Rechts war der Sarg, in welchem sich die Leiche des Erzherzogs befindet; der Sarg ist von rothem Sammt und mit Gold borten geschmückt. Der Sarg, der die Leiche der Baronin Waideck birgt, ist mit Silber- zierrathen versehen. Hinter dem Leichenwagen schritten der Statthalter, derLandeskommandirende, der GemeindeauSschuß von Bozen, das Offiziers korps und die Mitglieder sämmtlicher Behörden und verschiedene Honoratioren, denen eine un zählige Volksmenge

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/06_04_1907/BRG_1907_04_06_4_object_757282.png
Page 4 of 14
Date: 06.04.1907
Physical description: 14
, in der Dilpiancr Bierquelle eröffnet. — Die Penegalspitze ist jetzt in den Besitz des Herrn Walter Schrott, Eigentümer des Hotel „Penegal', übergegangen. Mit der bisher in iialienischen Hän den befindlichen Gastwirtschaft hat Herr Schrott auch eine Grundfläche von 800.000 Quadratmetern an- gekauft. — Die Reichsratswählerliste der Stadt Bozen D« KMMGse weist 2802 Wähler auf. Hievon wurden von einer Seite allein nicht weniger als 367 Mann hinaus- reklamiert, zudem wurde die Eintragung von etwa 60 Wählern

auf den Prüfungstermin aufmerksam gemacht. Zu gleicher Zeit findet auch die Probe der schönen, vom selben Meister gelieferten und ebenfalls mit elektrischer Windbeschaffung versehenen Ucburgsorgel in der Kapelle des Konvittes statt. Bozen, 4. April. Das Frühlingsfest am Oster montag im Grieser Kurpark zugunsten der Gründung eines Kinderheims in Gries erfreute sich zahlreichen Besuches. Es konzertierten drei Musikkapellen (Kaiser jäger, Grieser Bürgcrkapelle und die gegenwärtig im Hotel Kamposch gastierende

, vorbe straft, 19 Jahre alt, wegen Betrugs zu drei Mo naten schweren Kerker; Johann Lanthaler, 20 Jahre alt, zuletzt beim Bäckermeister Streicher in Lana be dienstet, wegen Betrugs zu vier Monaten Kerker; Paul Valentin und Cyprian Kostncr, beide aus Abtei, wegen Wilderns zu je einem Monat schweren Kerker; Karolina Zeiger, 28 Jahre alt, Köchin, zu letzt in Bozen, wegen Diebstahls zu fünf Monaten schweren Kerker; Ignaz Platzer, 23 Jahre alt, Schlosser, zuletzt bei der Ferro-Siliciumfabrik auf der Töll

bedienstet, wegen Diebstahls zu sechs Wochen schweren Kerker; Franz Pallmann aus Eppan und Marie Zanoll aus Salurn, beide wegen Betrugs zu sechs, bezw. zwei Monaten schweren Kerkers. Bozcu, 4. April. Am 6. April wird in Trens der Franziskanerordenspriester P. Ambros ThaIer, ein Bozner Bürgerssohn, sein erstes heiliges Meß opfer feiern. — In Georgenberg bei Schwaz fand am 2. ds. die Trauung des Kunstmalers Kornelius Hintner aus Bozen mit Frau Marion Hütten aus Köln statt. — Die Bozner Reseroistenkolone

ist der Ortsgruppe Bozen des Tiroler Dolksbundes mit 100 K Beitrag korporativ beigetreten. — Der Bozner Musikverein veranstaltet zum ehrenden An denken an den so früh dahingeschiedenen Bozner Komponisten Ludwig Thuille eine „Thuille-Gedenk- feier' als Kammermusikabend, zu welchem Fräulein Berta Wachtler, das Oberbozner Streichquartett, Musikdirektor Myon aus Briren und mehrere Herren vom Männergesangverein ihre Mitwirkung zugesagt haben. Das II. Vereinskonzert, bei welchem zur Erinnerung an den 10. Todestag

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/03_01_1920/BZN_1920_01_03_3_object_2464691.png
Page 3 of 8
Date: 03.01.1920
Physical description: 8
Unterstützungen angewiesen: Für bedürftige Kriegerwitwen nnd Waise«: dem Bezirke Boze».Stadt L. KW.— dem Bezirke Bozen-Land L. 5W.— dem Bezirke Meran L. KW.— dem Bezirke Bri;e» L. 5W.— dem Bezirke Bruueck L. 5W.— dem Bezirke Schlauders L. ZW.— Als Zuwendung fnr die Wirtschafts führung: dem Josesiuum in Bozen L. 2W.— dem Rainerum in Bozen L. ZW.— dem Elisabethiuum in Bozen L. 2W.— der Kleinkiuderbewahranstalt in Bozen L. 2W.— der Säuglingssürsorge in Bozen L. 2W.— Dem Turnverein Bozen zur Förderung

des Zöglinsturnens L. 4W.— De« Alpeuverein Bozen zur ' Fördernng devJvzeudwanderns L. 4W.— Für arme Schulkinder: de» Direktionen der Knaben- Volksschule in Bozen L. ZW.— der Mädchenvolksschule in Bozen L. ZW.— der Schulleitnvg in Oberau L. 2W.— Dem Bürger m ei st er der Stadt Inns- brück für verschämte Arme Kronen Kststst.— Todesfälle. Vergangene Nacht um halb 12 Uhr verschied im Krankenhanse nach kurze,« Leiden infolge Lun genentzündung . H. Leo Kindl, Postobcrojsz. im Alter von 35 Jahren. Ter Verstorbene, eiu

Nr. 2 „Bonner Nachrichten'. 3. Jänner 1920 wurde« über ZV ju»»e Bursche» «it «ützliche« uud praktichen Gaben bedacht. Herr Kanouikus Gam- per hielt die Festrede. Bei der Feier wurde von den Lehrliugen ein recht hübsches Weihnachtsspiel von Keimmichl aufgeführt. Vozener Tagebuch 1920. Ein lieber willkommener Freund hat sich wieder als treuer Begleiter fürs kommende Jahr einge stellt: Das Bozen er Tagebuch pro 1920. wel ches im Verlage G. Ferrari jun.. Buchdruckerei, und Papierhandlung soeben

vorgeführt wer den. An diese reihen sich die Stempelgebühren für Rechnungen, für Wechsel und andere Handelseffek ten. dann folgt das Verzeichnis der in Bozen an kommenden Land- und Gebirgsboten und zum Schlüsse enthält das Tagebuch eine genaue Ueber- sicht über die administrative Einteilung von Süd tirol. Erwähnt zu werden verdient die hübsche Ausstattung, das handliche Format'und schließlich das gute Papier, auf dem sich angenehm schreiben läßt und das heutzutage in Anbetracht der gewal tigen Papiernot

schon als eine Rarität bezeichnet werden muß. Der reißende Absatz, den der neue Zahressreund sofort nach seinem Erscheinen bisher gefunden, ist ein Beweis seiner Beliebtheit. Möge sich sein Freundeskreis noch mehr erweitern. Der Preis pro Stück beträgt mit Einlageblätter fünf Lire, ohne Einlageblätter vier Lire. Zu beziehen ist dasselbe durch die Papierhandlung <ö. Ferrari. Bozen. Walterplatz. Holzabholurß. Parteien, welche ans der ersten Holzausschrei bung das Holz noch nicht abgeholt

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_07_1920/MEZ_1920_07_14_3_object_690546.png
Page 3 of 8
Date: 14.07.1920
Physical description: 8
, der schon seit längerer Zeit an Schwer mut erkrankt war, entleibte sich Samstag mittags durch einen Flintenschutz. Turiner Gäste in Bozen. Zurzeit wellt eine aus 40 Da men und Herren bestehende Reisegesellschaft — 'Nitzlieder der National-Gallerie in Turin — unter Führung des Advo katen Cav. Strolengo in unserer Stadt. Bon den Absteige quartieren, den Hotels Bristol und Laurin, unternahmen die F remden an den beiden letzten Tagen Ausflüge nach Köhlern, berbozen und Klobenstein. Heute wellen

Verglurafest. Veranstaltet vom deutschen Südltroler Turnbezirlr kn Herrnkollern bei Bozen. Es war wirklich mehr Arbeit im festlichen Gewand, wie schon Turnvater Jahn die Turnfeste nannte, als ein Fest. wie man sie gewöhnlich feiert. Früh 6 Uhr gingen im duftigen Bergkleide an die 40 Wetturner den Kollernberg hrnan zum Turnplatz. Dieser Fußmarsch war für die Weiturner eü'.e Vorbedingung zur Erringung eines Preises. Das ttrnnpf- gericht wartete bereits. Um 9 Uhr begann der Fünfkampf. Bestehend

an die Turngäste gehalten hatte, die dahin ausklang, datz alle der deutschen Turn'ache noch Fernstehenden sich dieser widmen und alle Turner selbst flei ßig der turnerischen und völkischen Arbeit obliegen wögen, wurden vom Bezirksturnwart die Sieger oerkündet: In Vestewert: Erster: Karl Eberl, Turnverein Bozen, mit 104.45 Punkten; ebenfalls erster mit gleicher Punktzahl Gg. Fellitsch, Turnverein Lana; zweiter: Alois Vometz. Turn verein Iahn-Bozen. mit 101 Punkten; dritter: Gottlieb Putz, Turnverein Meran

, 87; vierter: Karl Putz, Turnoerein Meran. 96.5; fünfter: Josef Lettner, Turnverein Bozen 95; sechster: Franz Pfitfcher. Turnverein Meran. 91.5; siebenter: Armin Wallnöfer, Turnverein Meran, 83; achter: Georg Jichtl, Turnverein Bozen, 87.5; neunter: Leo Caldera. Turn- verein Meran. 86.5; zehnter: Anton Putz, Turnverein Meran. 85.5: elfter: Höllriegl Thomas. Turnverein Meran, 83.5; zwölfter: Losch Leo, Turnverein Lana, 81.5; dreizehnter: Männer Rudolf. Turnverein Gries, 80; vierzehnter: l nter- Hauser Karl

, Turnverein Iahn-Bozen, 79.5; fünfzehnter: Ja- nott Karl, Turnverein Meran. 77.5; sechzehnter: Langebner Karl. Turnverein Meran. 76.5; siebzehnter: Zanorti Dirgil. Turnverein Iahn-Bozen. 74.5. — Nutzer Wettbewerb: erster: Prinz Rudolf, erstattete den Turnverein Bozen mit 106.5 Punkten. Josef Settl vom Turnverein Iahn-Bozen als ehe maliger Kreisfestsieger mit 94.5 Punkten. Biel Interesse, erweckten die Bereinsmustervorführun- gen, bei denen es das Kampfgebiet schwer gehabt haben mag, wem es die Siegespalme

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/21_08_1893/BZZ_1893_08_21_2_object_408752.png
Page 2 of 4
Date: 21.08.1893
Physical description: 4
, Prinzessin Gisela, Tochter des Kaisers Franz Zoscf, der Prin zessin Auguste von Bayern mit ihrem Vetter, dem Erzherzog Josef Augustin, ist nunmehr definitiv auf Mittwoch den 15. November 1893 (dem Namens tage des Prinzen Leopold) festgesetzt worden. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 18. auf den 19. August 129 Personen. In der abgelaufenen Woche d. i. vom 13. bis 19. August verkehrten 813 Fremde. Temeinderathssltzllng. Nach einer längeren Pause wurden die Väter unserer Stadt am vorigen

Seite in Innsbruck bedeutet wurde, daß das Justiz-Ministerium nur dann auf eine Aenderung des Bauplanes eingehen könnte, wenn die Stadt mit einem iiainhaitcn Angebote hervortreten würde, d. h. mit anderen Worten, wenn die Stadt die Mühle ankau- -en und zilin Neubau des Justizpalastes zur Verfü gung stellen würde. Die Stadt Bozen habe aber sicher keinen Bern', sür das hohe Aerar eine solches Opfer bringen, weßhalb er sich nicht berechtigt sehe, einen konkreten Antrag zu stellen

weckten uns die ersten Kanonen schüsse, denen bald die Musikkapelle des 18. Regi mentes einen musikalischen Morgengruß in den Straßen der Stadt folgen ließ. Eine Stunde darauf wurde uns durch die Bllrgerkapelle ein ähnlicher Genuß zu- theil Eine Feldmesse auf der Schießstandwiese ver sammelte das ganze anwesende Miliär: 5 Bataillone Kaiserjäger, unsere Landesschützen. 2 Bataillone In fanterie und eine Abtheilung Artillerie. Eine große Menge Schaulustiger hatte sich selbstverständlich auch eiugesunden

Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 12. August d. I. dem Privatdozenten an der Universität in Inns bruck und Gymnasial-Prosessor Dr. Karl v. Dalla- Torre den Titel eines außerordentlichen UniversitätS' Professors allergnädigst zu verleihen geruht. Oesterr. T.-K. Sektion Bozen. Die P. T. Mit. glieder der Sektion Bozen des österr. Touristen-Klub werden gebeten, sich am Mittwoch, den 23. d. Mts., Abends 8 Uhr, im großen Lokale des Schwarz'schen Brauhauses in Gries zu einer Besprechung

in An gelegenheit der Einweihung des RittnerhornhauseS einzufinden. Der Ausschuß. Turnverein Bozen. Heute 5'/, Uhr Abends fi»- Zet das Leichenbegengniß unseres Ehrenmitglie des Herrn Dr. »ermann Ritter von Wid- mann zu Stasselfeld und Ulmburg Tomthur des Fra nz Joses-Ordeus ic. :c. 'tatt, wozu wir hiemit die P. T. Mitglieder zu zahlreicher Betheiligung einladen. Der Turnroth. Hochzeit Habsburg und Mttelsbach.' Der Aer- mählungstag der ältesten Tochter des Prinzen Leo- >old von Bayern und seiner Gemahlin

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/30_09_1908/SVB_1908_09_30_4_object_2545832.png
Page 4 of 8
Date: 30.09.1908
Physical description: 8
wird der Kampf sein', schrieb er noch am 26. Oktober an die Stadt Bozen, indem er sie um Kornlieferungen — „Türken und Plenten' — anging. Jedoch das große Drama in Tirol neigte sich seinem tragischen Ende zu. Durch den Abge sandten Johann v. Campi, der im Austrage Erz herzogs Johann nach Tirol kam, erfuhr man in Bozen Näheres über den dem Kaiser Franz auf gezwungenen Frieden. Am 1. November, am Tage der letzten und unglücklichen Kampfe am Berg Jsel, versammelten sich beim Landrichter in Bozen gegen hundert

sollte. Fast schien sich die allgemeine Stimmung letzterem zuzuneigen. Jetzt kam die Zeit schwerster Entmutigung und tiefsten wirtschaftlichen Unglücks. Bürgermeister Menz in Bozen schreibt am 19. Februar 1810 an die bayrische Hoskommis- sion: „Sollte man sür alle Schäden des vergan genen Jahres aufkommen, so müßte man eine Silberflotte von Peru haben.' Der schwerste Tag sür alle Patrioten in Bozen war wohl der 29. Januar 1810, an dem der treue, redliche Hofer von den Franzosen gefesselt in die Stadt

verdienstlich wirkte und ernannte ferner Herrn v. Eyrl zum Repräsentanten des Eisak- kreises. Hofer nahm auch unter Begleitung ver trauter Freunde und der „Sandwirtsreiter' eine ausgedehntere Bereisung vor. Wie überall wurde er auch in Bozen in festlicher Weise empfangen; der bäuerliche Hauptmann Franz Lang wollte da bei den Oberkommandanten vor Freude gar mit Umarmung und Kuß begrüßen, Hofer wehrte aber mit den Worten ab: „Bist du denn ein Narr?' Mit dem Bozner Hauptmann Franz Gasser hatte Hofer Verdruß

; Gasser, der früher in sehr ver dienter Weise gewirkt, verweigerte jetzt dem Ober kommandanten den Gehorsam und wurde von diesem sogleich in den Arrest geschickt. Gar arg wird jedoch die Gefangenschaft nicht gewesen sein. Unter Hofers Geschäfte in Bozen fiel auch das Er lassen einer Proklamation „an die lieben Lands leute und tapfern Waffenbrüder', in der er für seine Abwesenheit einen Befehlshaber-Stellvertreter in Josef v. Morande!! bestellte. In den Schützen kreisen riß allmählich

konnte und die Landesverteidiger nach einer ge schickten Umgehung bei Lavis schlug. Das Gericht Bozen allein verlor bei dieser Schlappe 100 Mann. Zum Glücke war inzwischen der Badlwirt Eisen stecken von Oesterreich nach Bozen zurückgekommen und dieser erprobte Haudegen, der in den Mai kämpfen auf dem Berg Jsel das Zentrum geführt hatte, nahm nun über HoferS Auftrag die Ver teidigung im südlichen Etschgebiete in die Hand, drängte mit einem Aufgebote von 10.000 Mann Peyri zurück und schloß

21