202 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/17_11_1908/BTV_1908_11_17_9_object_3029893.png
Page 9 of 12
Date: 17.11.1908
Physical description: 12
nur heimische Fir men beteiligt. Landwirtschaftliches, Gewerbe, Handel nnd Verkehr» (Z u g s v c r b ind u n g Wien Wcstbahu- hof — Salzburg und Mcran, Mals.) In der dermaligen, in Kraft stehenden Winter- sahrordnnng bestehen nachstehende günstige und bequeme Verbindungen nach und von Bozen, Mcran und Mals. l. Wien Westbahnhof (über Selztal) ab 8.— Uhr abends, Salzburg ab 1.40 nachts, Innsbruck an 7.10 früh, ab 7.34 früh, Bozen-Gries an 12.02 nachm., Meran an 1.19 nachm., Mals an 4.08 nachm. 2. Wien West

bahnhof ab 10.10 Uhr abends, Salzburg ab' 7.— früh, Innsbruck an 12.45 nachm., ab 3.30 nachm., Bozen-Gries an 7.08 abends, Mcran an 8.28 abends. 3. Wien Westbahnhof ab 10.— Uhr vorm., Salzburg ab 4.30 nach mittags, Innsbruck an 10.— abends, ab 11.15 und 2.16 nachts, Franzensfeste ab 4.48 früh, Bozen-Gries au 5.55 früh, Meran an 7.25 früh, Mals an 10.18 vorm. — In der Gegen richtung: 1. Mals an 9.40 vorm., Mcran ab 12.46 nachm., Bozen-Gries ab 2.10 nach mittags, Innsbruck an 6.02 abends, ab 6.40 abends

, Salzburg an 12.45 nachts, Wien Wesb- bahnhof (über Selztal) an 6.30 früh. 2. Mals ab 5.10 früh, Meran ab 7.26 früh, Bozen Gries an 8.52 früh, Innsbruck an 12.41 nach mittags, ab 3.30 nachmittags, Salzburg an 9.05 abeirds, Wien Westbahnhof an 6.— früh. 3. Mals ab 5.40 nachmittags, Mcran ab 8.50 abends, Bozen-Gries ab 1.03 nachts, Innsbruck an 2.57 nachts und 7.— früh, ab 7.10 früh, Salzburg an 12.46 nachm., Wien an 7.15 abends. Zur Verfügung stehen in Verbindung 1. über Selztal der Schlafwagen

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/23_11_1904/MEZ_1904_11_23_4_object_637383.png
Page 4 of 16
Date: 23.11.1904
Physical description: 16
in Angelegenheit der Vinschgau-Bahn und deren Schweizer Anschlüsse folgende Beschlüsse gefaßt: „1- Zu Handen eines zu bildenden Komitees werden behufs Studien der Tiroler Eisenbahn- srage 20O0 X beigetragen. 2. Diese Studien sollen sich erstrecken: 1. auf eine Verbindung der Vinschgau-Bahn von der Malserhaide nach Schuls, Uuter-Engadin; 2. auf den Ausbau der Vinschgau-Bahn vou Mals bis nach Landeck; 3. Herbindung von Psuuds in Tirol nach Martinsbruck und 4. von Martins- bruck nach Schuls. Der Avxck

dieser Studien ist, die approximative Ziffer der Anlagekosten, so wie der mutmaßlichen Betriebseinnahmen und Ausgaben so tveit als möglich zu berechnen und zwar für eine» normalspurigen Lokomotiv- oder elektrischen Bahn-Betrieb dieser Linien.' Nord- und Südtirol können in der Sache selbst diesen Beschluß wohl nur freundlichst begrüßen; doch glauben wir, denselben unsererseits dahin richtigstellen zu sollen, daß nach unserer Ansicht jener Teil der Studien, der sich einstweilen ein mal auf die Strecke Mals

—Nauders bezieht, in erster Linie der Regierung zufalle, in welchem Sinne sich ja auch die Nauderser Ver sammlung einmütig ausgesprochen hat; auch glau ben wir der berechtigten Erwartung sein zu können, daß die Regierung tatsächlich auch diesem langjährigen Begehren Tirols in der Weise ent sprechen werde, daß mit der Vollendung der Strecke Meran—Mals der Baubeginn der Fort setzung Mals—Nauders zusammenfalle. Umso wichtiger erscheint uns dagegen der übrige Teil der beschlossenen Studien

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/29_04_1880/SVB_1880_04_29_4_object_2483662.png
Page 4 of 16
Date: 29.04.1880
Physical description: 16
und denselben einäscherte, nicht weiter verbreitete und die Marktgemeinde Mals somit von größerem Unglücke bewahrt wurde, verdanken wir nebst dem Schutze des Him mels der schnellen und energischen Hilfeleistung unserer kaum ein Jahr bestehenden, aber zahlreichen, vortrefflich geleiteten und einge übten freiwilligen Feuerwehr, der Mithilfe der hochw. Pfarrgeistlichkeit und Ehrwürdigen ??. Kapuziner, des k. k. Herrn Forstadjunkten Maresch, des k. k. Herrn Ingenieurs Sachsalber und der löbl. k. k. Finanzwache-Abtheilung

in Mals; ferner den k. k. Herren Beamten aus Glurns, der dortigen k. k. Gesdarmerie, die sich um Aufrecht« Haltung der Ordnung und Sicherheit der aus dem Wohnhause ge retteten Gegenstände sehr thatig annahm, sowie der in kürzester Zeit auf dem Brandplatze erschienene Feuerwehr von Glurns, welche bei Abräumung des Brandobjektes große Dienste leistete. Außer diesen erschienen in kaum geahnter Schnelligkeit zur Hilfeleistung auf dem Brandplatze mit Spritzen und Mannschaft die Nachbargemeinden Tartsch

. Die gefertigte Vorstehung der Marktgemeinde Mals findet sich demnach verpflichtet, allen voraufgeführten Herren und Korporationen den wärmsten Dank für ihre opferwilligen nachbarlichen Liebesdienste, für die schnelle und energische Hilfeleistung, welche es ermöglichte, dm Brand auf d^.s erst ergriffene Objekt zu beschränken und selbst das an diesem anstoßende, bereits brennende Wohnhaus zu retten, unter Auf' rechthaltung einer musterhaften Ordnung, hiemit öffentlich auszudrücken. Möge sie Gott

vor jedem ähnlichen Unglücke gnädig bewahren. Mals, den 25. April 1880. L. Pöll, Bürgermeister. I. Kwerger, A. Veith, A. Piller, Räthe. Lelegraüseker (Zours von vom 27. ^pril 1330.

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/13_01_1909/BZZ_1909_01_13_3_object_441332.png
Page 3 of 8
Date: 13.01.1909
Physical description: 8
sich u. a. 13 Eingaben von Lehrpersonen um Gnadengvben, Pensianser- ISHungen, Anrechnung von DieNstjahron u. s. w.: zwei Noten des Londesschulraites, betreffend die Errichtung von Bürigerschukon in Bogen unjd Mva: eine Protestreso-Kvbron der BevMemung vom: GrL- don wogen der NöchMibventioniiierung, d'er Grod- nevbahn: Än Gojarch der Lehrerschaft! in Mals wegen Einreihunlg in die gleiche OrtsMasfe wie Bogen und MeroN: Proteste von 28 Gastwivts« gonossenschaften von Doutschtirol gegen die Er höhung der Bier

—Tiers—WeWahnbad: St. Wak- bu«g—St^ Gertraud in Ulten: -Mals— .Obermms—Schweinssteg im Passeier: GvaWH— SHloß ThlMsteiN—A^Md—Toll. Ferner soll <inje zwmbe Verbindung Von! Bozen nach Wcilsch- »yfkpt und Karersee im Anschlüsse an, die nque -gwße Dolomitenjstriaße studiert Warden. Die Abg. Dr. Chrirstomannvs iumd Genossein beantragen fernvr die FertrgstelkMg Her Ufer- schtchbauten des ReiinbacheS bei PwC mn Mntsch» gcm. Die Abg: Matz amd Gqndssen steWen? «Wen Antrag wegen dÄ Umilvigen für' die Etschregu

den JtaLiemern vorbehalten werden ßolle wurde vhne Debatte angenommen. Sodailn wurde die TagesorÄnung jUnteribÄ,- chon, und ein DrinMchkeitsantrÄg betreffend den Ausbau der MnschgauAahn im DevhaiMung ge- zqgen. DersÄbe, von den Abg. Habicher, Schvaffl und Genosse^ gestellt, fordert die Ziegjrequmg chilf dem Lande Tiro'l die gesetzliche SScherstMmg der gesamten Strecke der Wnschgaubachir Landeck-- Mals als SbaatsbochiN im Jahre 1999 «M JulbÄ- gäbe zu gewähren: dein Bau der Bahn seNst auf der Strecke Jandeck

6