237 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/03_07_1903/MEZ_1903_07_03_3_object_620260.png
Page 3 of 14
Date: 03.07.1903
Physical description: 14
X, Bo zen-M er an 186.809 Ueber- Keller, den andere erst bauen mußten. Dieser etschbahu: Bozen-Kaltern 46.414 k', Valsugana- Keller ist im Gaienerhof in Tscherms, welcher iahn: 83.300 X, Mori-Arco-Riva Akt.-Ges. vor 1882 im Besitze der Karthäuser in Schnals 57.536 - war. Diese Mönche waren vor allem bedacht, gute (Der 2. Juli beim Einsiedler.) Dieser j Keller herzustellen. Denn die Karthäuser sechsten 1300, Kältern 4600, Kurtatsch mit 620 Hekto liter. Im Bnrggrasenamte hat sich im ver-- gangenen Herbste

mit 1463, Tramin 2500, Auer! Elementarschäden bewahrt bleiben. at nun die Marliuger Genossenschaft gepachtet. Tie Weine entwickeln sich in diesem Keller außer-- ordentlich und wurde» iu kleine» und größeren Partien i» Tirol u»d außerhalb Tirols versandt. Freunden der Weinwirtschast ist der Besuch dieses Kellers, der wie alle ähnlichen Keller von Pein- ichster Reinlichkeit glänzt, 'ehr zu empfehlen. Man kann dort alle Vorteile eines solchen Ge- »oneuschastswe'eus gründlich kennen lernen

dieser ttell'reinenoisen- chasten nichts gehört, denn alle die'e Kellereien stehen im gemeinsamen Verbände unter einem gemeinsamen kommerziellen Direktor, welchem der Verkauf der Weine, der Absah derselben obliegt und der sür alle Vereine zu sorgen hat. Hat ein Keller das meiste schon verkaust, 'o wird ein an-- derer Keller, der noch voll ist, herangezogen. Des halb glauben wir, daß in unserer Gegend bald mehr solche Keller entstehen. Tie Erfolge der Marlinger werden dazu den Anstoß geben. (KnnstnotiBildhauer Josef

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/15_07_1897/BTV_1897_07_15_2_object_2968732.png
Page 2 of 8
Date: 15.07.1897
Physical description: 8
, sich hinsetzt, alte dicke Büchcr ausschlägt, darin herum blättert nnd liest. 148. Als noch eine Herrschaft im Kannser schloss saß, war eine Magd bei dieser bedicnstet. sie war eines Abends um ueun Uhr in der Küche uud putzte das Geschirr. Da kam eiu alles Mütterlein aus sie zu und sagte ihr, sie solle bis 12 Uhr in der Küche warten und dann in den Keller gehen. Es werde ein senriger Hund mit einem Schlüssel im Manle kommen. Den solle sie ihm aus dem Maul schlagen, dauu be komme sie einen Kessel voll Gold

zu einem Mädchen, sie solle mit ihm in den Keller gehen. Das Kind aber fürchtete sich, weil der Mann un heimlich und groß war. Es holte die Eltern herbei. Als diese kamen, verschwand der Geist und weinte bitterlich. 152. Zwei junge kecke Dirnen grnben iu dem Keller der Bnrg nach dem Schatz, der alten Prophezeiungen znsolge dort liegen sollte. Wirklich fanden sie eine schwere Kiste. Da hörten sie ober sich eine Stimme rufen-). Nun glaubten die Mädchen, die Schlossfrau habe sie gerufeu, und liefe

» über die Kcllcrstiege hinauf. ES stellte sich aber heraus, dass sie niemand gerufen habe. Als sie wieder in den Keller kamen, war die Kiste verschwunden. 153. Einmal grub man in der Schlvsskapelle bei der Kanzel, da wurde eS im ganzen Hause un ruhig und man konnte ninniicr im Schlosse wohnen. 154. Ein Bube und ein Mädel giengen einmal in den Keller hinab, um Erdäpfel zu holen. Es stand ein großer Mann mit grünen Hosenträgern^) nnd großem Hute drunten. Der ließ die Kinder nicht mehr hinaus und hielt ihnen einen Sack

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_09_1944/BZT_1944_09_25_3_object_2107631.png
Page 3 of 4
Date: 25.09.1944
Physical description: 4
mit Wie entfernt man Stock- und Schimmelflecke? , k U11I11|; Wl , . - Frau M. ist dabei, ihre seit Woeben Werken von Joseph Haydn unter Lei- OrtssTiinncnleiter mit Genugtuung Land wacht. Am 17. ds. fand am i n Kisten und Koffern im Keller ver- tung von Hans Müller-Kray und Otto feststellen dass das Ergebnis des er- Lorfplatz die Vereidigung der Land- packten Habseligkeiten herauszukramen Frickhoeifer. Solist Heinz Schroetter; sten Onfe’rsonntages in der OrtsgniP- unserer und der angrenzenden und sic

. Dann kremt man Handschuhe Reiben Musen. Man nimmt am besten 0 der Handtasche gut ein und reibt mit einen Rest vom gleichen oder einem ordentlichem Druck nach, bis das Leder ähnlichen SloJf. - nicht mehr abfärbt. Die Probe macht Aber auch die gute Wasche — nalür- man mit einem sauberen hellen Lap- geborene Uch hat man die besten imd wenig ge- pen , der auch bei kräftigem Reiben ren, Qat- brauchten Stucke im Keller aufbewahrt sauber bleiben muß. Es muß hier be tin des Tischlermeisters Karl Kroyher, — zeigt

und duxchzulüften. liegen. Nachher muß ~ ' ' Gesunahei Isdienst aus dem Keller und schüttet uns Wein mee, dem übermütigen Gegner zu wi- in die Gläser, Nun ruht euch erst mal aus derstehen. sagt SS-Kriegsberichler Walter Bulirow treffen des Kreisleiters Willi W i e- nah u. fern, aus jedem Stand und eine h;- iu n„ und soiolTiltiö nesniilt wprrlen lander mit Oberleutnant der Gen- Abteilung der Landwacht deren treuer Auf alle Fülle ist es aber ratsam, darmerie Winkler meldete Oberleut- Kamerad er gewesen war, gaben

- wachtdienstes besonders im Grenz- Tätigkeit hat Vater Haller in seinem Le- Ladern irn Keller b 6 weg. gebiete hingewiesen und die Verpflich- ben entfaltet Viele Jahre hindurch ver- ßnd was macht man nun mit den Dr - Ba «er - Dr. Regele. Ordination tung durch Handschlag abgenom- sah er das Amt des Obmannes der Reif- beschädigten Lcdersachen? von 8 bis 10 und von 4 bis 5 Uhr men hatte, wies der Kreisleiter in sei- feisenkasse Tirol und war Mitglied der Die Schuhe werden mit einem wei- Bozen-Gries

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/01_02_1945/BZT_1945_02_01_3_object_2108700.png
Page 3 of 4
Date: 01.02.1945
Physical description: 4
so r notwendig brauehn. Wenn jede Hans- ' fragt richtig nnchschniit, .kimmt sie erst drauf, wie viel do überflüssig isch.* 0 r , . . ... n„ „ jj„ BZ. Schlanders. Kreisarbeits- a / . -b'' S h »”' tagung. Sämtliche Ortsgruppenleiter Keller oder s«n»t wohin vor■ d.e Rom- des Kreises und- die Kreisstabsmitglie- hen m socennmUe Sirneüteil ^eurorht ^ er haben sich»‘in Schlanders zu einer waren sein. Mit der Sicherheit iseh’s Arbeitstagung versammelt, der Kreis- m _ oft und weit her. sicher isch man 1ml leiter

VV i e 1 a n d e r und Bereichslei- lenleiter.^sowle^die sonstigen Mitarbei- was für die Kinder wie auch für die «- ♦- Eltern eine ganz beträchtliche Erleich terung bedeutet. / nirgends m»br vor die Bomben und ter M argreit er beiwohnten. Nach ter un d'Mitarbeiterinnen zu einer Be Liebhaber für alles 'Mögliche pibts a dom die lagesfragen und das Tätig- - r una uas lang- sprechunK zusammen, bei der alle lau- genug! Und die Sachen werdn in, Programm für die kommenden f cnden Fragen der Ortsgruppe und das feuchten Keller n-nöt

gänzlich entleert. Am 18. März 1944 konnte ein Flam menherd filier dem fceburtszimmer noch bewältigt werden; indes* die al ten Schuppen im Höfchen hinter der Küche brannten nieder und in großem Feuer die Mnnsarddächer der beiden Häuser, die das Museum bildeten. Das Ende brachten, vier Tage später, jene Schwärme von Flugzeugen, denen fast die ganze Stadt, soweit sie noch nicht betroffen war, zmn Opfer fiel. Der fest gewölbte Keller des Museums und zwar des allen v. Metzlersrhen Patrizierhauses, .wurde

, die Bilder und Büsten des Museums sind seit langem in Sicherheit. Sie harren des Tages wo sie aus ihrer Geborgenheit nach Frankfurt zurückkehren können. Und das Haus Goethes? Noch stehen die Fundamente des Hauses, die bei den Keller qnd die Kellertreppe, die die Mutier Goethes hinabsehrilt. wenn sie, wie sie uns schildert, die Wein fässer nachzufüllen öflegle; noch sitzt der Schlußstein im Gewölbe. JWG ge zeichnet, und der Grundstein, Lapis Fundamentalis. mit der Inschrift, die das Jahr festhält — 17LF55

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_04_1920/TIR_1920_04_28_4_object_1970809.png
Page 4 of 12
Date: 28.04.1920
Physical description: 12
. Aus der ganzen Nachbarschaft waren Wal!fahr>er?,i>ge mit ihren Kreuzen zusc.m- inengkströint. Ilm 3 Uhr nachmittags wurde das Säbener Gnader.!;ild wieder an seinen Standort hinau^str-gen. Am gleichen Tage kam eine große Hroz^jion aus Neusiist ui'Li Umgebung herab. Di« Leuie waren dort schon um 2 Ui?r früh aufgebrochen. Um II Uhr vorrnittags traten sie wieder den Heim weg an. — Gestern nachmittags konzertierte im »Halten Keller' oder Waidbruck die Musikkapell« von Kastelruth bei so massenhaftem Besuche

, wie ihn die gedachte Eastsiätte wohl feit Dezennien nicht mehr gesehen hat. Es war sogar ein Autor—kehr mit dem Lutz'schen Lostenauto zwischen Klausen und dem Kalten Keller eingerichtet. Die Kastelruther Kapelle brachte ein Programm von nicht weniger slZ 17 Nummern zur Abwicklung, und zwar in höchst lobenswerter Weise. Kapellmeister Goller kann auf seine Musiker stolz sein, die dem alten guten Ruf der KasSelruther Kapelle neuerdings Ehre gemacht haben. Der Kalte Keller selbst hatte alles aufgeboten, um die Gäste

. Wie zum Hohn wurde in der Nacht vom Freitag auf den Samstag vergangene Woche, ausge- rcchiiet neben der Wohnung dcr Carabinien, bei 3 alten Leutchen, deren Gutherzigkeit in ganz Zlials bekannt ist. eingebrochen und wäh rend vom Keller Speck und Schmalz, erfterer verschiedenen Parteien gehörend, entwendet wurden, wagten sich 2 verwegene Kerle, ein H.,inkehrer aus Rußland und ein Bahnarbei- tcr von Tartsch. auch in das Wohnnzimmcr der 'tUjährigen Wirtschafterin, um als „Caratn- ni>-ri' im Malerkictel

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/28_05_1902/SVB_1902_05_28_2_object_2524523.png
Page 3 of 12
Date: 28.05.1902
Physical description: 12
können, weil nämlich im tiefen Keller eines hiesigen Händlers ein Spiritussass explodierte. Es gab einen surcht- baren Krach, dass die ganze Nachbarschaft erschrak und zusammenlief. Man wusste augenblicklich nicht, wo und wie es geschah; bald sah man aber schon die Feuerflammen oben bei einem Fenster hervor brechen, wo ein großer Hausen Reisig lag. Es hätte leicht eine größere Feuersbrunst entstehen können, / zum Glücke aber wurde das Feuer schnell gelöscht. Seit etwa acht Jahren ist dies schon das drittemal, dass

in diesem Hause Feuer aüsbrach. Einmal fieng die Asche in einer Holzkiste zu brennen an und ein anderesmal kam ein Arbeiter, schreiend und in Flammen gehüllt, vom Keller herauf und konnte sich nur dadurch retten, dass er sich in einen Brunnen stürzte. Mögen alle daraus die Lehre ziehen, mit dem Feuer vorsichtig zu sein! Woran, 23. Mai. (Notizen.) Die morgen zur Ausgabe gelangende Fremdenliste Nr. 75 ver zeichnet 8184 Parteien mit 13.362 Personen. — In der neulichen Versammlung des Straßenbau vereines Meran

Witte rung hinter jener früherer Jahre zurückblieb, so herrschte doch auf dem mit Flaggen und Draperien stattlich herausgeputzten Festplatze ein reges, mun teres Thun und Treiben, zu dessen Ausgestaltung der unermüdliche Eifer der wackeren Feuerwehr- kapelle wohl das meiste beigetragen hat. Küche und Keller der Schießstandsrestauration fand reichen Zuspruch und lieferte Vorzügliches. Erst mit Ein bruch der Dämmerung verließen die letzten Aus flügler den Platz, nachdem zuvor noch einige ge lungene

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/08_01_1884/MEZ_1884_01_08_4_object_645736.png
Page 4 of 10
Date: 08.01.1884
Physical description: 10
wird von ihrer Mutter gedrängt, einen reichen Bauern, Eggering (Hr. Janda), zu freien, welchem An sinnen sie sich nach langem Widerstreben endlich fügt. Am Tage der Hochzeit kehrt der Todt- geglaubte zurück; RoSl fällt bei seinem Anblick in Ohnmacht. Daß die alte Liebe im Herzen seines jungen WeibeS noch nicht verloschen, er füllt den alten Eggering mit unbeschreiblicher Wuth und diese Eifersucht wird durch die bos haften Verdächtigungen eines verkommenen Sub jectes, Keller (Hr. Walzl), noch mehr aufgestachelt

. Um den früheren Geliebten unschädlich zu machen, entnimmt Eggering eine größere Summe anö der Gemeindekasse und verbirgt sie im Strohfacke deS Kaiserjäger; Eggering, der auS Eifersucht zum Verbrecher geworden, muß mit großen Sümmeu daS Schwelgen deS sauberen Keller erkaufe«. RoSl, die fest an die Unschuld deS früheren Geliebten glaubt, beschwört ihn, vicht gegen den Kaiserjäger auszusagen, sondern die Wahrheit zu bekennen. Der von Gewissenöbissen und dem schuftigen Mitwisser seines Verbrechens gepeinigt

Gemeinplätze zu vermeiden. Die Charakteristik der männlichen 1 Figuren ist zum größten Theile gelungen/ die deSr Eggering und Nazl sogar vorzüglich; Keller ist zu: sehr schwarzer Theaterbösewicht und etwaS schablönen» haft. Freilich könnte eine bessere Darstellung maniben individuellen Zug zum Vorschzin bringen. Die Zeichnung der weiblichen Figuren hat unk nicht in gleichem Maße befriedigt. Zuviel der Seufzer und Thränen. Verstimmend wirken die salbungsvollen Sentenzen

12