357 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/20_06_1898/BZZ_1898_06_20_2_object_374330.png
Page 2 of 8
Date: 20.06.1898
Physical description: 8
unter begeisterten Beifalls- und Heilrufe»: der Anwesenden, worauf er die Sitzung verließ. Die verfluchten Radikalen und die bit terböse „Bozner Zeitung'. Max und Moritz, — Pardon! — die Herren Gemeinderäthe Albert und Hein rich Wachtler kommen nun zum Worte, als Gründer und alleinige Mitglieder einer „Mittelpartei', die unter einem Freudengejohle der anwesenden Klerikalen in dieser Gemein derathssitzung am 17. Juni 1898 das Licht der Welt erblickt. Herr Albert Wachter bringt eine Reihe völlig unerwiesener

Anwürfe und Beschuldiguugen, die zu begrün den, er sich erspart, gegen die radikalnationale Bewegung in Bozen. In der Gemeinderaths sitzung, in welcher die Fleimsthalbahnsrage in Sprache kym, erklärte Herr G.-R. Albert Wachtler stolz, er habe durch 40 Jahre geschlafen! Jetzt aber — und das ist die eigentliche Ursache, warum er sich in der Sitz» ung vom Sonnabende so heftig ereiferte — ist das Schlafen nicht mehr leicht möglich. Die bösen Radikalnationalen, die bitterböse „Boz. Ztg

zem ähnlich Äie Herr A. Wachtler, als er die denkwürdigen Worte sprach: „Scho' wie der a Buach, dös hab' i scho' g'sressen!') Aber nicht nur über den Radikalnationalen den Sozialdemokraten und der „Bozner Zeit ung' sitzt dei Herr .Gemeinderath zu Gerich — er ist auch die rächende Nemesis über unseren Bürgermeister. Denn derselbe ist — nach der ilnsichi des Herrn Albert Wachtler, natür lich! — ganz auf Seite der Radikalnationa- !en. Aber der Herr Gemeinderath Albert Wachtler ist ein Schlaucherl

werden zu wiederholtenmalen verächtliche Pfuirufe laut, besonders bei den Stellen, wo Redner die radicalnationale Par tei als „Umsturzpartei' und die Sozialdemo kraten als den „Mob von Bozen' bezeichnet. Auch deutlichere Bezeichnungen fallen, die ge rade nicht besonders schmeichelhafter Natur sind. Auch Herr G. R. Heinrich Wachtler leistet sich einige Ausfälle auf die „extreme' „Bozner Zeitung' und die Nationalen Bozens. Herr M.-R. Pattis gibtZeine treffliche und objektive Erwiderung auf die Schmährede des G.-R. Albert

Wachtler. Er bemerkt, daß man durch einen Gemeinderathsbeschluß niemandem die politische Haltung vorschreiben könne. (Stürmischer Bei fall.) Von lebhaften Heilrufen begrüßt, ergreift sodann Herr G.-R. Heinrich Lun das Wort weist in energischer Weise die Anschuldigun gen des G.-R. Albert Wachtler zurück. Letzterer habe einen Gegenstand zur Sprache gebracht, der gar nicht in diese Ge meinderathssitzung gehört. Die Zeit, wo engherziges Philisterthum einer freien Volksbewegung den Maulkorb umhängen durfte

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/17_02_1894/SVB_1894_02_17_3_object_2442775.png
Page 3 of 8
Date: 17.02.1894
Physical description: 8
. Haudelskammermahle». In der am 18. ds. Mts. stattgehabten Sitzung der hiesigen Handels- und Gewerbekammer wurden die Vorstandswahlen und die Wahlen der stänoiqen Ausschüsse vorgenommen Das Resultat dieser Wahlen geben wir hiermit bekannt: Zum Präsidenten wurde wiedergewählt Herr Johann Kofler; zum Vicepräsidenten Herr Paul Welponer: zum Stellvertreter Carl Tschurtschenthaler Der Handels ausschuß besteht aus den Herren: Marzell Christanell, Josef Greißing, Alois Told, Carl Tschurtschenthaler, Albert Wachtier

. In den Gewerbeausshuß warben ge wählt die Herren: Franz Jnnerebner, Anton'Kersch- baumer, Josef Rößler senior, Alois Tschurtschenthaler, Paul Welponer, Carl Wiedenhofer. Die Wahl für den Finanzausschuß ergab folgendes Resultat: Josef Rößler senior, Carl Tschurtschenthaler, Albert Wachtler. DaS Baucomitö ist zusammengesetzt aus den Herren: Johann Kofler, Marzell Christauell, Albert Wachtler Zum Rechnungsrevisor wurde Herr Carl Tschurtschenthaler gewählt: Das Schiedsrichteramt hab^n auszuführen die Herren: Johann

Kofler, Josef Greißing. Alois Oberrauch, Anton Mnmelter, Alois Told, Josef Rößler, AloiS Tschurtschenthaler, Albert Wachtler, Paul Welponer und Carl Wiedenhofer. Der htestge Advokatur« - Concipten^ea» Ueret« hielt kürzlich im „Caf6 Tschuggiel' seine General-Versammlung ab, die Zeugniß vo.i dem Ge deihen des jungen Vereines gab, der sich hier niment- lich in Juristenkreisen Sympathien erworben hat. Bei der Wahl der Vorstehung wurde Herr Dr. Paul Krautschneider zum Präsidenten gewählt, Herr Dr. Victor

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/28_06_1894/BZZ_1894_06_28_3_object_403339.png
Page 3 of 4
Date: 28.06.1894
Physical description: 4
Herr Welponer den kaufmännischen Verein, die Sache so viel als möglich zu unterstützen. Die Versammlung drückte hierauf den Herren Paul Welponer und Alois Tschurtschmthaler für ihr umsichtiges und erfolgreiches Eingreifen den Dank aus. Herr Albert Wachtler äußert hierauf bezüglich der BeitragSleistung für die Vorarbeiten seine Meinung dahin, daß die Gemeinde Bozen mit 150t) fl., der kaufmännische Verein mit 1000 fl. aufkommen soll. Die Führung der Angelegenheit zieme aber besser der Gemeinde Bozen

als der Handelskammer. Herr Welponer meinte indessen, daß ja dadurch, daß die Handelskammer die Geldgebahrung übernehme, der Magistrat Bozen nur entlastet werde, und thal sächlich habe der Bürgermeister davon mit unverho- lener Genugthuung Kenntniß genommen. Herr Albert Wachtler forderte hierauf die anwesen den Kaufleute auf, den aufliegenden Bogen zu sub- skribiren. Sei dies geschehen, dann habe auch die Mission des kaufmännischen Vereins ein Ende. Herr Schwarz ist der Ansicht, man solle vorder hand den Punkt

Albert Wachtler wollte die Sache nicht mehr verzögert wissen, und so machte denn der Bogen die Runde. Thatsächlich ergab er schon an der Tafelrunde allein mehr als 1000 sl. -- jedenfalls ein sehr schönes Resultat. Herr Albert Wachtler brachte daraufhin der Han delsstadt Bozen ein Prosit, und Herr Lun dankte dem Präsidium für sein rasches, zielbewußtes Vorgehen, indem er zugleich darauf hinwies, daß in solchen Dingen Aengstlichkeit nicht am Playe sei. Er bringt sein GlaS dem Vorstand. Bald darauf

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/14_05_1910/SVB_1910_05_14_4_object_2551069.png
Page 4 of 10
Date: 14.05.1910
Physical description: 10
Feuerwehr und so wurde gestern abends am Moos hinunter gefahren. Die Nacht war jedoch bewölkt mit teilweisem Regen. Die Frostgefahr war vorüber und heute früh konnte alles wieder, wie sie gekommen, heimwärts gehen. Der heutige Tag ist ein angenehmer Maitag. — Im hiesigen Stratifikationshause sind nun die letz- Uo» Konig Eduard VII. Mit König Eduard vn. verliert das britische Reich den bedeutendsten Herrscher der Neuzeit. Ge boren am 9. November 1841 in London als ältester Sohn des Prinzen Albert

und der Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, wurde er nach seinem Vater, dem Prinzgemahl, Albert Eduard getauft und bis zu seiner Thronbesteigung Albert genannt. Kaum ein Monat alt, wurde er am 4. Dezember 1841 zum Prinzen von Wales er hoben. Er genoß eine sorgfältige Erziehung, stu- dierte in Edingburg, Oxford und Cambridge, machte 1860 eine Reise nach Amerika, 1862 nach dem Orient (Aegypten und Palästina) und vermählte sich am 10. März 1863 mit der um drei Jahre jüngeren Prinzessin Alexandra

VII. von Groß britannien und Irland und Kaiser von Indien die Verfassung des Reiches. Von Prinz Albert von Wales war vor seiner Thronbesteigung als König Eduard VII. vieles be kannt, so vieles sogar, daß man vielfach von einem unerfreulichen Regierungswechsel in England sprach. Zwar zählte er schon 59 Jahre, als er zum König ausgerufen wurde, und doch war er viel früher j ?chon König — König der — Mode. Wie er sich seinerzeit kleidete, war neuester Schick. Hinsichtlich seiner persönlichen

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_06_1923/MEZ_1923_06_26_4_object_679994.png
Page 4 of 6
Date: 26.06.1923
Physical description: 6
. — S. Gymnasialklasse, vor züglich (27 Schüler): Bayer Wilhelm (2. Preis), Meran; Gutweniger Alois (1. Preis), Meran: Mailänder Herbert, Schluderns. Sehr g u t: Stindl Joses, Untermais: Riedl Albert, Lichtenberg. Gut: Bär Fritz, Meran; Pederiva Alfred, Untennais; Sodian Matthias, Unter- mais. 4. Klasse (24 Schüler), vorzüglich: Stummer Artur (Preisträger), Obermais; g u t: Kaufmann Joses, Schinna; Kirchlechner Tobias, Meran: Mair Johann, Lana; Rainalte? Josef, Untermaig. 3. Klaffe (22 Schüler) vorzüg lich: Hauser

Pinn, vbennais (Preisträger). Sehr gut: Schwendt Karl. Meran. Gut? Zszzelini Albert, Neumarkt; Berger Heinrich, Lana; Blaas Heinrich, St. Valentin a. d. H.; von Hepperger Paul, Meran; Kleißl Johann, Meran. 8. Klasse (27 Schüler) vorzüglich: Christofolin! Rematus, Obermais (1. Preis); van Schöpfer Osw.. Lana (2. Preis); gut: Angerer Kurt, Meran; Astfäller Richard, Untermals; Eder Hans, Schlanders; Kofler Siegfried, Latsch; Ortler Hermann, Laas; Rizzi Karl, Latsch; Schwienbacher Johann, Lana

; Stesfler Richard, Lana; Steinhaus Ernst, Karlsbad: Trasoier Josef, Schluderns. 1. Klasse (45 Schü» ler). vorzüglich: Bonell Heinrich, Andrian; Haßl Karl, Kaltern (3 Preis); Pardatscher Hermann, Untermais (2. Preis); Völkl Karl, Schwabmühlhausen, Bayern (1. Preis). Sehr gut: Stimpfl Josef, Neumarkt.'G u t: Alber Peter, Laas, Bortolotti Ernst, Koltern; Glöggl Anton, Meran; Habere? Albert, Tschenns; Hoch Otto, Meran: Jnnerhoser Gottfried, Vöran; Kapfinger Anton, Marling; Kindl Hermann, Untermais; Konasch

6
Books
Category:
History
Year:
1860
Beiträge zur Geschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGT/BZGT_68_object_3854016.png
Page 68 of 145
Author: Durig, Josef ; Ladurner, Justinian
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 144 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.249 ; II 59.206
Intern ID: 84339
Angelegen heiten beschäftigt, da sein Bruder Albert sich noch In der Haft des Erzbischofs Philipp von Salzburg befand, 3 ) auch ') Am 15. Juni erscheinen Egno, Bischof Heinrich von Chur, der Arehidiacon und 2 Canonici von Trient und der Casi eil au des Bischofs neben andern als Zeugen Meinhards bei der Bestätigung der von der Gräfin Adelheid dem Kloster Sleinach gemachten Schenkung 1 . der Kapelle in Morter. Burglechner, Tiroler Adler. Abschrift im Ferdi- nandeum 2. Th. 1. Abili. 264. s h Die Vermählung

. IL f. 48. J ) Wie bereits früher erwähnt wurde, befanden sich die beiden Brüder Meinhard und Alberl, zur Zeit, als ihr Vater starb, in der Gefangenschaft des Erzbis.cbofs von Salzburg. Der Viler hatte sie dem Erzbisdiofe übergeben als Geissehl für den Grafen Albert von Tirol, der bei der Belagerung des Schlosses Greifenberg gefangen worden war. Nach dem Tode des Vaters wurde Meinhard freigegeben, sein Bruder Albert musste aber noch bleiben, bis ihn ein salzburgi scher Ministeriale. Gebhard von Velwen , dessen Hut

er anvertraut war i. J. 1262 für eine Summe von 800 Mark Silber eigenmächtig entüess. Chron. Salisbury, bei Pez, Script. Her. Austr. I. 363 ; 364, «36' .9. /In». iS. Rudb. M. G. 1f 796. Die Freilassung des Grafen ist darin in das Jahr 1263 gesetzt, allein dieselbe muss schon 1262 geschehen sein, da noch in diesem Jahre die beiden Grafen Mein hard und Albert auf Sc bloss Tirol beisammen waren und dort die Erklärung abgaben, dass die zwischen dem Grafen Albert und OfVmya, der Tochter des Grafen Hermann

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/01_09_1895/MEZ_1895_09_01_5_object_649029.png
Page 5 of 18
Date: 01.09.1895
Physical description: 18
, London MrS. u. Madame Dahlor, London Mr. KinghtZ, London L. Dohle, Dublin Dr. Bauer, Arzt. Melden Ed. Huber mit Frau, Wien Dr. Elbogen mit Frau, Deutschland Colonel und Mr. Agerdon Zyatson, England R. L. Cutting, England Forsterbräu: Anna und Max BrangS, Solingen Baron Hartlieb, Ingenieur, Bozen Ernst KeSzthelhi, Journal., Budapest Rud. Bergmann, Ksm., Leipzig Max Scharmbeck, Director, Würzen Adolf Schwemann, Kfm, Hildesheim A Schulze, Amtsrichter, Lllchow Albert RoShbach. Fabrik., OelSnitz Frl. Joh

Credaro, Sondrio Prof. Dr. Lurgi Credaro, Sondrio I. Mayer, Oberger. Rath, Wien Jda Raminek, „ Bruno Marx, Leipzig Hugo Stender » Dr. Victor Baer, Advokat, Brünn Dr. Rischawy, „ L. Volles, Prof. m. Fr., Bruxelles Mad. Ww. Chamlot, „ Jos. Astsäller, Pfarrer, PenS Anton Rauch, Kaufmann, SchulS Albert Krenkel, Kempten Dr Otto Helmen, Hamburg Max Schalke, stud., Stolse A. Werkmann, München Emil Bonvier, Prof. m. Fr, Paris A. Roste, Ingenieur, Wien Dr. Ernst Börnstein, Chem., Berlin A. Wolff, Nürnberg

L. v. Keller, Paris A. Härting, Bozen Albert Silberberg, stud., BreSlau Heinrich Luz, cand. theol, Tübingen I. Fritz Franz Riehle, Kausm, Magdeburg H. Hotze, Berlin Dr. Deutsch mit Frau, Wien U. B. Grüner, Leiden Dr. Leonci Ritt. v. Mündel, Wien Prof. Dr. Emmerich, München Prof. W. E. Gusler, Dresden Dr. med. Th. Kliinder, Kiel E Rainer, Apothekebesitzer, Kiel Carl Ebner, Gutsbesitzer mit Frau, Eschenbach Theodor Kester, Augsburg Dr. med. W. Schwer m. Fr., Holstein G. Walzolgher, Innsbruck I, Wender, Paris

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_09_1894/MEZ_1894_09_28_5_object_639620.png
Page 5 of 12
Date: 28.09.1894
Physical description: 12
Haus- Albert Grabowski mit G., Rechls- anwalt, Warschau. Herr Dr. Ritter von Krußynsti aus Krakau. Frau Karoline von Jaßowska, BeamtenS- Witwe, P.tersburg. Europe: A. Walleß mit G., Wien. C. Hilpert mit Gattin, Raunau Frau A. Frey, Berlin. Paul Welponer, Bozen. Frau Dr. Wedel, Karlsruhe. Dr. Wedel, Karlsruhe. Frau A. Holbinger, Berlin. I. Kurz, Wien. L. Liebel, Wien. R. Neumann, Wien. G. Lipcowitz, München. I. Gooßens, Amsterdam. T- Godina, Kaufmann. Wien. R. v. Haymerle, Bozen. C. Rudolf

mit G , Rumä nien Frl. Anna MatHiesen, Nor wegen. Kara Wethosen, Norwegen. Forsterbräu: Franz Hass-nteusel, Correspondent, Wien. Ä. Bauer, Postadjunkt, München. Otto Linder, Bochum. Peter Kiwmaier, Bahnaspirant, Burgau, Bayern. B. Hendl, Reis»., Wien- Manger v. Kirchsberg mit Gattin, Rittmeister, Klagenfurt. Fortuna: N. Monossohn mit G., Rußland. Jda Woisnschläger, Gmnnden. Filipinum: Martin Trenker, Priester, Bayern. Habsburger Hof: Albert de Romen, Paris. Mr. u, Mdm. Lallenland, PanS. Jofefa Rietzler

, Silz. G, Hesselmann, Ham burg. I. Ave Lallemant, Kaufm., Venezuela. Friedrich Jauch, Rentler, Hamburg. Haßfurther: Moritz Frank, Reisender, Wien. Jakob Franke, Kaufmann, Wien. Hermann - A. S. Kajolan, Kaufmann mit Tochter und Schw., Rußland. HoferhauS: Albert Baron Wodianer mit G., und Dienerschaft, Budapest. Schloß Labers: H. Mark. Göteboy, Schweden. Lieutenant Wachatz, Schweden. Con- stantin Sander, Verlagsbuchhändler mit Frau und T., Frau Pichler, Assessor, Sander, Leipzig. Frau Johanna Willich

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/10_09_1898/BTV_1898_09_10_2_object_2974261.png
Page 2 of 10
Date: 10.09.1898
Physical description: 10
der Gemeinde (neben dem Herrn ^Vorsteher) bei der Wahl von 3 Mitgliedern in den ,k. k. Bezirksschulrath der.Gemeinderath Joh. Tschugmell gewählt. Der. Vorsitzende brachte hieranf.ein Project zur Verbssstrung der Müllerstraße in ihrem vordersten Theile vom 'Eingang aus der Lcopoldstraße zur Vor lage, welches etwa einen Aufwand von 300 bis 350 fl. ^erfordert. Nach mehrfacher Befürwortung deö Pro jektes durch die GA. Margreiter, Flora. Nigler, Albert Neuhause'- und GR. Dr. Duregger wurde das selbe angenommen

. Der Gemeindevorsteher stellte weiter den Antrag, der sreiw. Feuerwehr zur Deckung ihrer Auslagen bei dem BezirkSfeuerwehrtage und anderer Ausgaben für Ausbesserung der Geräthe An schaffung von Helmen, Monturen :r. eine weitere Unterstützung von 250 fl. zu geben. GA. Flora hält den Betrag für zu gering und beantragt 400 fl. GA. Eller befürwortet des Gesuch, ebenso GA- Albert Neuhauser. Der Antrag des GA. Flora wurde ab gelehnt, jener des Gemeindevorstehers angenommen. Der Gemeindevorsteher theilte mit, dass

ein Pracht- Album mit von Emil Terfchak ausgeführten Langkofel- ansichten. Herr Albert Wachtler aus Bozen pries Grohmann als unerschrockenen Alpenpionnier. Die Musik besorgte die Kapelle „Harmonie'. Am nächsten Morgen begab sich die ganze Gesellschaft zum Groh- mann-Denkmal, das etwa eine halbe «stunde außer halb St. Ulrich gegen St. Christina an einem grünen, weithin sichtbaren Mauenhange gelegen ist und einen großartigen Blick auf die Langkofelgruppe bietet. An den Stufen des aus gigantischen

11
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/06_07_1907/MW_1907_07_06_3_object_2549446.png
Page 3 of 10
Date: 06.07.1907
Physical description: 10
Reservistenkolonne von Passeier hat Herrn Dr. W ö l l, k. k. Bezirks richter i P. in Meran, zu ihrem Ehrenhaupt mann erwählt. - „Ein verschwundenes B i l d.' Da3 Bild des dänischen Malers Kroger, darstellend das Schloß Freudenstein dessen rätselhaftes Verschwinden gemeldet wurde, hat sich gefunden. Dasselbe wurde in der Frachtenabgabe des Bozner Bahn hofes eruiert, ohne daß man weiß, wer es dort deponierte. — Aus dem Genossen- schafts- und Firmen-Register. Beim Kreisgerichte Bozen wurde bei der Firma „Albert

.Stuppners Nachfolger Wilhelm Brückner L Komp.',Wasser- und Gasleitungs- Jnstallationsgewcrbe in Meran-Obermais, die bisherigen Inhaber Wilhelm Brückner, Gustav Genz und August Müller infolge Geschäfts- Veräußerung gelöscht und die Firma mit dem nunmehrigen Alleininhaber Anton Bisnicka in Obermais, übertragen. Die Prokura des L. Goldsteiner wurde gesöscht. Die Firma wurde geändert in „Albert Stuppners Nach folger Anton Bisnicka'. - Kuratel. Ueber Filomena Schiefer, Private in St.Martin in Passeier, wurde

und hatte nur leichte Verletzungen erlitten. — Verlobung. Der Besitzer der Meran« Weinstube, Herr Albert Marchetti, hat sich mit Frl. Agnes Bald auf von Sonthofen in Allgäu verlobt. — Todesfall. Unter zahlreicher Beteiligung wurde in Meran die nach kurzem, schmerz lichen Leiden im 38. Lebensjahre verschiedene Weinhändlersgattin, Frau Maria Torggler, geb. Ladurner, beerdigt. der genannten Kammer in dasselbe Einsicht nehmen, bezw. wird ihnen dasselbe auf Ver langen zugeschickt. Gottesdienst-Ordnung

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/23_11_1929/DOL_1929_11_23_6_object_1154021.png
Page 6 of 16
Date: 23.11.1929
Physical description: 16
. Die Theaterleitung hat auch betreffs Inszenie rung und Kostümierung größte Sorgfalt ver wendet. Kartenvorverkaus ab Freitag im Pfeifen« und Ealanteriewarengeschäst Kastl, Rennweg 18. Seule Gastspiel Dassermann Heute findet das einzige Gastspiel Albert und Else Bassermann statt. Die beiden Künstler wählten Louis Berneuils „Mon sieur Lamberthler', in denen sie Gelegenheit haben, alle Register ihres überreichen Kön nens zu zeigen. Der heutige Abend ver spricht unzweifelhaft das größte Theater

- und Eesellschaftsereignis der letzten Jahre zu werden. Leber den großen Künstler schreibt Julius Bab in seinem bekannten Werke: „Schauspieler und Schauspielkunst u. a.: Albert Bassermann besitzt heute den sogenann ten Jfflandriim, der nach alter Tradition von Geschlecht zu Geschlecht immer dem größten der lebenden Schauspieler in Deutschland anver traut werden soll. Und ich finde, daß der Ring hei ihm ln der rechten Hand ist. Wohl bin ich mir bewußt, wie gefährlich alle Superlative in geistigen Dingen sind, aber dennoch trage

handelt, vor dem alle stilistischen Meinungen und Wer tungen ganz gering werden, halte ich Albert Bastermann für den größten deutschen Schauspieler unserer Zeit! m Konzert des Kurorchesters. Samstag, den 23. November, nachmittags 4 Uhr: Cheru» bini: „Der Wasserträger', Ouvertüre: Gluck: Suite aus der Oper „Älcestis'; Mascagni: Hymne an die Sonne: D'Nlbert: Fant'sie ans der Oper „Tiefland': Varbieri: „Perdita', Ouvertüre: Beethoven: Drei Menuetts: Mosz- kowsky: Serenade: Erieg: Suite ans „Peer Eynt

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/21_06_1898/BZN_1898_06_21_3_object_2346262.png
Page 3 of 8
Date: 21.06.1898
Physical description: 8
Aufgabe, und Verpflichtung, für die Aufrechterhaltung der Ruhe -und Ordnung in der Stadt zu sorgen; das habe er gethan, man? möge nun über ihn zu Gericht sitzen. Der Bürgermeister Mloß unter Beifallskundgebungen seitens der Stadtvertreter und des Auditoriums. Nachdem Dr. I. Perathouer den Saal verlassen hatte, übernahm Vicebürgermeister Dr. K. v. H e p- Perger den Vorsitz. Es ergreift Gem.-R. Herr Albert Wach tler das Wort und tadelte das Verhalten der radical- deutschnatkonalen Partei

der Stadt ergieng. die sh Bürgermeister vorgeworfen, daß er als Student die gegessen habe; Wie viele Geistliche Herren, das R, dem Land?, in den Thälern nud auf den Bergen w die führen und die Bauern zu einer Demonstration als herein treiben, haben nicht bei Bozner Familien dergleich^^ jahrelang .Bettelsuppe- gegessen. So lange Mensck !??^würfe im Volksblatte stehen, soll kein anstandiger als einen lesen. L n n bezeichnet Herrn Albert Wachtler protestirt Verläufe? ins gegnerische Lager, ^wogegen

seines Verhaltens anläßlich der geplanten Protestversammlnng zu Votiren. Der A.ttrag wurde mit allen gegen die Stimmen der G.-R. Alois Told, Albert Wachtler und Sebastian Welponer angenommen. Damit war diese denkwürdige Gemeinderathssitzung zu Ende. Bozen. 20 Juni. Wettertelegramme des Bozner Auskunftsbureaus des Tiroler / Frendenverkehrsverbandes vom 20 Juni. Bozen: s 20°. Innsbruck: schön 1-12°, Brixen: schon -f11< Toblach: trüb-f 8», Brenner: bew. f 9°. . Hohe militärische Gäste. Gestern abends trafen

16