567 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/21_05_1884/BTV_1884_05_21_12_object_2905313.png
Page 12 of 12
Date: 21.05.1884
Physical description: 12
und B.-P.-Nr. 111 und 112 die zur Fabrik gehörigen Gebäulichkeiten, bestehend in 2 Lehm schwemmhütten, 2 vergitterten Holzhütten, das Fobrikö- gebäude mit 2 Brennöfen, 2 Keller, 2 Werkstätten, 1 Trockensaal und Dachboden, ein Wohngebäude mit Waschküche, 4 ungewölbten und 2 gewölbten Kellern und Dachraum. AuSrufSpreiS 15.000 ff. II Partie: DaS Anwesen zu Hatzenstätt am Niederndorferberg, Cat.-Nr. 1KK2, Lit. eine Behausung mit 2 ge wölbten Kellern. 2 heizbaren Zimmern, 1 Küche, 6 Kam mern, 1 Tennen

. Getreivekammern, Remwerk und 4 Stallungen für 3ü Kühe und 3 Pferde. Lit. R. eine Wagenhütte mit 2 Zimmern, 1 Küche und Getreidekasten, Lil. l), eine Brechlstubt und eine Holzhütte, „ v, ein ZuhäuSl mit 2 heizbaren und 3 unheiz- baren Zimmern, 1 Keller, 1 Werkstatt sammt Tennen. Lit. L, ein Feld beim Hau», größtentheii« Baugrund, von 1k Jauch 327 Klft., Lit. ?, ein Stück Baugrund ober dem Hause von 12 Jauch 130 Klft., Lit. S, eine Laubreche von 500 Klft., . Il, ein Pointl von 1971 Klft., . 1>, eine Heimötze

188 Klft., ein Antheil von 1 Joch 1400 Klft. AuSrufSpreiS 6500 fl. IV. Partie: AuS Cat-Nr. 1703 Lit. <5, die Alpe Wandberg mit 2 Alphütten, ein Theil von 19 Gräsern der Retten- bacherselte zu gelegen, mit einer Alphütte alldort, welche aus einer Wohnhütte, 2 Kammern, 2 Keller und einer Stallung mit Heueinlage besteht; dazu aus P.-Nr. 1111 Waldung' von 8 Joch 188 Klft., der restliche Theil von 6 Joch 388 Klft. und aus dem sog. Ackerwalv P-Nr. 1088 die Waldung im Hochthal von 6 Joch 804 Klft

. AuSrufSpreiS 4000 fl. V. Partie: AuS Cat.-Nr. t703 Lit ? auS der Alpe Wandberg von 39 Gräsern und 2 Alphütten, den andern Theil hieraus mit 19 Kuhgräsern und 1 StiergraSrecht, welche Gräser sich dem Wandberg zu gelegen befinden und einer Alphütte mlt 1 Kammer, 3 Keller, Stallung und Heuelnlage, hiezu noch der sogenannte Lochwald P.-Nr. 1109 v»u 14 Joch 725 Klst. sammt dazu gehörigen Einsorstungvrechten im sogenannten Ackerer ReichSforste. (Erworben laut Serv.-Regl.-Äkten vom 1. Februar, verfacht 9. März

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/26_03_1864/BTV_1864_03_26_7_object_3027012.png
Page 7 of 8
Date: 26.03.1864
Physical description: 8
dort zu den Amtsstnnden eingesehen werden. K. K. Bezirksamt Kitzbühl am 14. März 1864. Der k. k. Bezirksvorsteher: Jäger. 1 ÄZerfteigeruttgö-Cdikt. Nr. 612 Die nachbeschriebenen zur Konkuismasse des Andrä Moser zu Fürholz in Schrambach gehö rigen Realitäten, als: l. Parthie: Kat.-Nr. 191 der Gemeinde Felthnrns, die Baurecht und Gerechtigkeit des Hofes Fürholz, genannt zu Schrambach sammt WirthStaferne mit den Bestandtheilen: Eine Feuerbehausung sammt Keller und Stal, lungen, ' ^ L. Wiese ober dem Hause von 229

Klaftern, <Z. Ein Keller, genannt kalter Keller, v. Acker in der Leite von 2543 Klaftern, L. Acker genannt Fuchsstelle von 8! Klaftern, ?. Acker ober dem Leitenacker von 393 Klaftern, Laubuiß von 30 Klaftern, N. Stallung mit Stadl und Dreschtenne, I. Gemüsgarten von 60 Klaftern, ü. zwei Wiesstücke von 5g Klaftern, I-. Baumgarten von 139 Klaftern, U. Weide mit Nuß« uud Kastauienbäumen von 300 Klaftern. AuS Lit. 0. Weingarten ein Stück von 2075 Klaftern, dann das Recht zu einem Theilstücke

Nr. 12L9 das Äad Egart auf der Toll: Eine sehr bequeme Behausung, 2 Stock hoch, worin sich 26 Zimmer, 3 Badgemächer, eine Sied- küche, ein großer Speisesaal, eine geräumige Küche und Speisegewölbe befinden. L. Eine zweite Badbehausung nämlich das foge- nannte alte Bad, einen Stock hoch, ncbst Keller und einer daranstoßenden Kapelle. 0. Die abgesonderte Badaussehersbehausung mit Hofstätte, Stadl und Stallung. 0. Ein neu gebauter Pferdestall nebst Heut»lle. L. Ein zierlich angelegten Garten von 70 Qua

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/18_06_1880/BTV_1880_06_18_7_object_2885851.png
Page 7 of 10
Date: 18.06.1880
Physical description: 10
. restlicher 799 fl. s. A. wird nachbeschriebene Pfand- Realität der Schuldner, alS: Cat.-Nr. 2235, die Baurecht und Gerechtigkeit deS sog. halben FischerlehenS in Obermaiö, nämlich eine Binderbehausnng, bestehend auS einer Stube, zwei Kam mern, Keller und dem halben Theil am Ofenhaus, Back ofen und Hofantheil, jetzt in Folge Neubauten bestehend zur ebenen Erde auS einem größeren Nestaurationölokale sammt Küche und einer Binderwerkstätte, im ersten Stock auS 5 Zimmern und Küche mit Sparherd, sowie

einem gewölbten Keller am 5. und wenn nöthig am 19. Juli l. Js. jedesmal um 9 Uhr Vorm. Hiergerichts im Amts zimmer Nr. 5 um den gerichtlich erhobenen Schätzungs wert!) als AuSruföpreis per 5999 fl. exekutive versteigert werden., Die FeilbietungSbedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht auf und die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen, insoweit solches nicht schon geschehen ist, gemäß Hofdek. vom 19. November 1839 Z. 388 bis zum ersten Feilbietungstermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Meran

.-Nr. K22/2 der Gemeinde Karneid, ein im besten Zustande befindliches zweistöckiges Gebäude mit großer Stube, 4 Zimmer, 2 Kammern, 2 geräumigen Coridor, Küche, Speisekammer, Dachboden, Keller, Waschküche und Holzlege, bewerthet auf ff. 3999. IV. eine Holzsäge in Kardann nebst HolzablagerungS- Platz, daran gebauten, kleinen, gemauerten Wohn hause, bestehend auS Küche, Kammer und Vorraum, dann eine kleinere nnd eine mittelst Riegelwand in zwei Theile getrennte große Stallung mit darauf erbauter Heu

Ansuchen deS ConcurSmasseverwalteiS, der Gläu- bigerausschüsse und der sämmtlichen heute erschienenen Gläubiger werden die zur ConeurSmasse deS Simon Prantl, Kreuzweger in TschermS, gehörigen Realitäten nämlich: . 1. Cat.-Nr. 469 Ltt. H), der Steinacker in TschermS von beiläufig 2544 Klft. um 1399 fl., II. die Hälfte der Kreuzweger Behausung in BaSlan mit Keller und Ansetz nebst Gartenantheil und dem ganzen Stadl- und Stallgebäude mit Weberwerkstatt und Kammer um 1999 fl., III. eine Wiese von 1 Tagmahd

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/13_03_1884/BTV_1884_03_13_8_object_2904352.png
Page 8 of 8
Date: 13.03.1884
Physical description: 8
«asthaust zu Wtlbbichl am Niederndorferberge tn nach stehendenden Parthien äl«: Parthie I. Die Thonn?aarenf»brit in Wiidbichl Parz.-Nr. 139 und 131 im GesammtflSchenmaße von 1 Joch 1432 Klftr. sammt Zubehör und Bau-Parz.-Nr. 111 und 112 die zur Fabrik gehörigen Gebäulichkeiten, bestehend i« 2 Lehmschwemmhüiten, 2 vergitterte Holzhütten, daS FabrlkSgebäude mit 2 Brennösen, 2 Keller, 2 Werk stätten, 1 Trockensaal und Dachboden, ein Wohngebäude mtt Waschküche, 4 ungewölbten n»d 2 gewölbten Kellern

und Dachraum. AuSrufSpreiS 49,999 fl. ö. W. Varthie II. DaS Anwesen zu Hatzenstätt am Niederndorferberge Cat.-Nr. 1KK2 Lit. eine Behausung mit 2 gewölbten Kellern, 2 heizbaren Zimmern, 1 Küche, k Kammern, 1 Tenne», Getreidekammern, Remwerk und 4 Stallunge» für 36 Kühe und 3 Pferde, Lit. B, eine Wagenhütte mtt 2 Zimmern, 1 Küche und Getreivekasten, Lit. <Z, eine Brechlstube und eine Holzhütte, „ V, ein ZuhiuSl mit 2 heizbaren und 3 unhetz- baren Zimmern, 1 Keller, 1 Werkstatt sammt Tennen, Lit. L, ein Feld

, 2 Keller und 1 Stallung mit Heueinlage besteht, dazu aus Parz-Nr. 1 l 11 Waldung von 3 Joch 183 Klft. der restliche Theil von k Joch 383 Klft. und aus dem sog. Ackerwald Parz.-Nr. 1933, die Waldung im Hochthal von 6 Jock 394 Klft. AuSrufSpreiS 5999 fl. ö. W. Parthie V. AuS Cat.-Nr. 1793 Lit. ? aus der Alpe Wand berg von 39 Gräsern und 2 Alphütten, den anderen Thell hieraus ^>it 19 Kuhgräsern und 1 StiergraS- recht, welche Gräser sich dem Wandberg zu gelegen befinden und einer Alphütte mit l Kammer

, 3 Keller, Stallung und Heuelnlage, hiezu noch der sogenannte Lochwald Parz-Nr. 1199 von 14 Joch 725 Klft. sammt dazu gehörigen EinforstungSrechten im sog. Ackerer ReichS- sorste. (Erworben laut Serv.-Regl.-Akten vom 1. Febr. verfacht 9. März 1877 Fol. 9 III. Abth.) AuSrufSpreiS 6999 fl. ö. W. Parthie VI. AuS Cat.-Nr. 1662 Lit. eine Laubreche von 1999 Klft. und Lit. ü., der sog. Schmidfeldbichl von 17K9 Klafter. (Grund-Parz.-Nr. 227, 228, 229, 239, 231 und 2933, Bau-Parz.-Nr. 1594). AuSrufSpreiS K99

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/01_07_1884/BTV_1884_07_01_8_object_2905871.png
Page 8 of 8
Date: 01.07.1884
Physical description: 8
und Getretdekasten, Lit. t?, eine Brechelstube und elne Holzhütte, „ v, ein ZuhäuSl mit 2 heizbaren und Z unhelz- baren Zimmern, 1 Keller, 1 Werkstatt sammt Tennen, Lit. L, ein Feld beim HauS, größtentheilS Baugrund, von 1k Jauch 327 Klst., Llt. k', ein Stück Baugrund ober dem Hause von 12 Jauch 130 Klst., Lit. (5, elne Laubreche von 300 Klst., „ ein Polntl von 1971 Klst., . I,, eine Hekmötze von S Rindergräsern, . Äl, elne Waldung bei der Oetze von 6300 Klst., (Grund'Parz.-Nr. 188 inklusive 226, 232, 233, 2030

fl. IV. Parthte. AuS Cat.-Nr. 1703 Lit. die Al^e Wandberg von 39 Gräsern mit 2 Mphütten, ein Theil von 19 Gräsern, der Rettenbacherselte zu gelegen, mit einer Alphütte all- dort, welche auS einer Wohnhütte, 2 Kammern, 2 Keller und 1 Stallung mit Heuelnlagc besteht, dazu auS Parz.- Nr. 1111 Waldung von 8 Joch 188 Klft., der rest liche Theil von 6 Joch 333 Klft. und auS dem sog. Ackerwald Parz.-Nr. 1038, dle Waldung im Hochthal von 6 Joch 804 Klst. AuSrusSpreiS 4000 fl. V. Parthie. AuS Cat.-Nr. 1703 Llt

. die Alpe Wandberg von 39 Gräsern und 2 Alphütten, den anderen Theil hieraus mit 19 Kuhgräsern und 1 StiergraSrecht, welche Gräser sich dem Wandberg zu gelegen befinden, und einer Alphütte mit 1 Kamn er, 3 Keller, Stallung und Heueinlage, hiezu noch der sog. Lochwald Parz.-'Nr. 1109 von 14 Joch 725 Klft. sammt dazugehörigen Einsor- stungSrechten im sog. Ackerer ReichSforsie. (Erworben laut Sero.-Reg.-Akten vom 1. Februar, verfacht 9. März 1377 Fol. 9 III. Abth.) AuSrufSprelS 3000 fl. VIII. Parthie. Cat

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/15_11_1854/BTV_1854_11_15_6_object_2991160.png
Page 6 of 6
Date: 15.11.1854
Physical description: 6
und Jngebäuden, als Stube. Küchen, Kammer, Keller, Bockofen, Torggl und Stallung, k. einem Krautgarten von 13 Klaftern, o. einem in 3 Stücken bestehenden Ackerfelde von 1 Jauch 204'/. Klaften. Diese Entien gränzen 1. an GraffeggerS Wiese, 2. an ten Eisack, 3. OberbachlerS Güter und 4. an die Landstraße. «I. in 5 kleinen Ackerten von 1 Jauch 3'/, Klaftern, v. in 2 Weingartle von 3 Gradern, 84 Klaftern. Diese 2 Unterschiede gränzen >. an den Grainzenberg, 2. an die Landstraße, 3. an OberbachlerS Eigenthum

, Kammer, Keller, Stadl und Stallung, b. einem Krautgarten von 7 Klaftern, v. einem Ackerle von 50 V« Klaftern, ck. einem Weingarten von 2 Grabern 21 Klaftern. Diese Entien gränzen l. an die hleher gehörige Wie se, 2. an einen Triel, 3. an Mühebach und 4. an Eisack. s. einem Weingarten von 1 Grabern 10'/- Klaftern, gränzend an Forst, Eisack und Graffeggergüter, k. eine Wiese von 40 lV-» Klaftern und wie oben aä o. gränzend. III. Die unter Kat. Nr^ 533 vorgetragene zunächst am Pulverthurme

unter dem Hauserhofe und der^Straße.gelegen, ibewerthe^. auf 170 fl. R- W. Ein^A<t>tgründ die Kirschlechnrr Aue genannt, von 3b Klaftern neben dem be» werthet'auf ' c- - « Endlich ein neu erbautrr'Ttacl der ^>UnVbefind lichen Raderwerkstälte, dann einem Stalle und Keller, bewerthet auf 600 fl. R. W. Die Kat. Nr. 21 Lit. und L. mit dem neu er bauten Stadl bildet die erste Parthie um den AuSrusö- preiS Per .., . 1300 W. Die Kat. Nr. 1072 mit dem Acker in der^Kirfch- lechner Aue die zweite Parthie um den AusrufSpreiS

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/21_06_1880/BTV_1880_06_21_8_object_2885894.png
Page 8 of 8
Date: 21.06.1880
Physical description: 8
gegen die Eheleute Franz und Maria Mayr am Osenhause in Obermais pcto. restlicher 700 fl. s. A. wird uachbcschriebene Pfand- Realität der Schuldner, als: Cat.-Nr. 2233, die Baurecht und Gerechtigkeit deS sog. halben Fischerlehens in ObermaiS, nämlich eine Vinderbchaufuug, bestehend auS einer Stube, zwei Kam mern, Keller und dem halben Theil am Ofenhaus, Back ofen und Hofantheil, setzt in Folge Neubauten bestehend zur ebenen Erde aus einem größeren Nestaurationslokale sammt Küche und einer Ainderwerkstätte

, im ersten Stock auS 5 Zimmern und Küche mit Sparherd, sowie einem gewölbten Keller am 5. und wenn nöthig am 1V. Juli l. IS. jedesmal um 9 Uhr Vorm. HiergerichtS im Amts zimmer Nr. 5 um den gerichtlich erhobenen Schätzungs werth als AusrufSpreiS per 5000 st. erekutive versteigert werdeu. Die FeilbietuugSbedingungeu liegen HiergerichtS zur Einsicht auf und die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen, insoweit solches nicht schon geschehen ist, gemäß Hosdek. vom 19. November 1839 Z. 388 bis zum ersten

. Die Nosenwirthsbehansnng in Kardaun Civ.-Nr. 13 Cat.-Nr. K22/2 der Gemeinde Karncid, ein im besten Zustande befindliches zweistöckiges Gebäude mit großer Stube, 4 Zimmer, 2 Kammern, 2 geräumigen Coridor, Küche, Speisekammer, Dachboden, Keller, Waschküche und Holzlege, bewerthet auf fl. 3000. IV. eine Holzsäge in Kardaun nebst HolzablagerungS- platz, daran gebauten, kleinen, gemauerten Wohn hause, bestehend aus Küche, Kammer und Vorraum, dann eine kleinere und eine mittelst Niegelwand in zwei Theile getrennte große

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1852/17_04_1852/BZZ_1852_04_17_3_object_441929.png
Page 3 of 4
Date: 17.04.1852
Physical description: 4
ein KaufmannSgewölbe, ein feuerfestes Ge- wölbe, 4 Keller, Ansetze und Torggl, Stal lung und Stadel, Wasch, und Branntwein küche, Garten mit GlaS, und Gewächshaus. Hiefür wird der Schätzungswerth als AuS- rufSpreiS angenommen mit 60VV fl. Die Bedingnisse werden bei der Versteige rung bekannt gemacht werden, und können nach Belieben dahier eingesehen werden. K. K. BezirkS-Gericht Meran den 30. März 1352. Kint m/p. P r i Kirchenbau. 1 In Andrian wird eine Vergrößerung der Kuratiekirche mittels Anstückung

dortselbst. v a t - A n z e i g WohnungS-Bermiethung. 1 In der Fleischgasse Nr. 113 ist der dritte Stock, bestehend aus 2 heizbaren und 4 un heizbaren Zimmern nebst Küche, Keller :c. auf Jakobi zu vermiethen. Näheres dortselbst Zu verkaufe«. l In Ramhüit bei Moritzing ist ein Wein gut von 9—10 Grabern sogleich zn verkau fen. Wo? sagt die Eberle'sche Buchhandlung. Zu verleihen. ^ Es stnd alfsgleich 1V00 oder 1200 st. N. W. in loco Sozen ^ oder nächste Umgebung auszusei hen. -Auskunft ertheilt

die Eberk'scht Suchhandlung. e i». Zu vermiethen. 1 Hm Hause Nr. 121 in der Fleischgasse ist bis Jakobi eine Wohnung, bestehend auS einem Zimmer und Nebenzimmer nebst Keller und Holzlege, zu vermiethen. DaS Nähere dortselbst. Verkauf. 2 Bei Johann Fäckel, Metzgermeister in La- na, wohnhast beim dortigen Adlerwirth, find 10l) Zentner gutes Ochsenheu billig zu ver kaufen. Sommerfrifchquartiervermiethmig. ES ist ein kleineres und größeres S6m- merquartier, letzteres mit Möbl in Kampenn zu verlassen. Näheres

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1851/26_04_1851/BZZ_1851_04_26_3_object_443703.png
Page 3 of 4
Date: 26.04.1851
Physical description: 4
: s. auS der LingerhofSbehausung und dem obern Theile linkerseits beim Eingange, eine Stube, Kuchl und eine Kammer, nebst dem Estrich der Schiedmauer nach, sammt dem ge- höriam Aus» und Zugange; — dann von dem unter dem Hause erbauten Keller den gan zen Theil gegen Morgen, an dessen Stelle sich ebenfalls ein Stall befand; daS kleine Dillele, welches sich ober dem größern befindet; — dann der Raum und die Gerechtsame auf dem Stadl daS erzeugende Getreid dreschen zu können, die Einlage auf der Schieß, wie auch oen nöthigen Raum

zur Holz- und Streuniederlage zwischen dem Stadl und Keller, endlich ein Kuhrecht; d. ein Waldele von 1 Morgen. e. die Baugerechtigkeit eines AckerS- und WieSfeldeS sammt dabei liegendem Aucht auS vorgenanntem Lingerhofe; «I. ein darunter liegendes Wiesfeld und Aucht nebst der Gerechtsame, den auf diesen Gutem erzeugenden Nutzen ohne Entgeld in dem Brunnerschen Sradl und Pul, soviel den Anton Brunnerschen Eheleuten zuständig gewesen, ungehindert dreschen zu können, und den durch den dortigen Vorhof

und durch den Anger gebenden Weg zur nothwendigen Ein-, AuS- und Zufuhr zu benützen; Eine Annewandt und Wiesfeld auS dem Lingerhofe von obigem Acker, WieSfeld und Aucht, welches bereits abgetheilt und auSgemarkt ist: > e. anS der Baugerechtigkeit der Brunnerschen Behausung die halbe Stube, die ganze Kammer in der Laben rechterseitS, wofür aber dermalen die Stubenkammer vorhanden ist; weiterS die halbe Kuchl, den halben Keller, und die halbe Diele, welche zwei letztern Ge- 4 genstände abgebrochen, von Franz

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1851/23_04_1851/BZZ_1851_04_23_3_object_443691.png
Page 3 of 4
Date: 23.04.1851
Physical description: 4
gerichtlichen Kaufes tltlo. k. k. Landgerich tökanzlei Karneid zu Bozen vom 16. März 1836 V. B. S. 2 von Franz Brunner zum Eigenthum erhielt, und in folgend?» Entien besteht: s. aus der LingerhosSbehausung und dem obern Theile linkerseits beim Eingange, eine Stube^ Kuchl und eine Kammer, nebst dem Estrich der Schiedmauer nach, sammt dem ge hörigen Ans- und Zugange; — dann von dem unter dem Hause erbauten Keller den gan zen Theil gegen Morgen, an dessen Stelle sich ebenfalls ein Stall befand; das kleine

Dillele, welches sich ober dem größern befindet; — dann der Raum und die Gerechtsame auf dem Stadl das erzeugende Getreid dreschen zu können, die Einlage aus der Schieß, wie auch den nöthigen Raum zur Holz- und Streuniederlage zwischen dem Stadl und Keller, endlich ein Kuhrecht; Ii. ein Waldele von 1 Morgen. c. die Baugerechtigkelt eines Ackerö- und WieSftldeS sammt dabei liegendem Aucht auS vorgenanntem Lingerhofe; t!. ein darunter liegendes Wiesfeld und Aucht nebst der Gerechtsame

in der Laben rechterseits, wofür aber dermalen die Stubenkammer vorhanden ist; weiterS die halbe Kuchl, den halben Keller, und die halbe Diele, welche zwei letztern Ge genstände abgebrochen, von Franz Brunner aber wieder auf dem Grunde deS Gartens, wo sie ehemals standen, aufgebaut wurden und noch vorhanden sind, auch gehört hiezu die halbe Gemeindegerechtigkeit, nebst dem dazu erforderlichen AuS-undZugangeund einemKuhrecht; k. Ein Stück Acker von 1Star Saamen nebst den beihabenden Rechten

15