11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/23_06_1933/NEUEZ_1933_06_23_9_object_8169161.png
Page 9 of 16
Date: 23.06.1933
Physical description: 16
Weihestunde. 10.10 Uhr: Evangelische Morgenfeier. 11.30 Uhr: Reichssendung: J. 8. Bach. 12.05 Uhr: Konzert. 14.15 Uhr: Feierstunde anläßlich des Blindensonntags. 15 Uhr: Kinder stunde. 16 Uhr: Chorgesang, 16.30 Uhr: Hamburg: Deutsches Derby. 17 Uhr: Frankfurt: Fußball-Länderkampf Deutschland-Oesterreich. 17.40 Uhr: Gitarre soli. 18.10 Uhr: Neue nationale Lyrik. 19 Uhr: Wasserballspiel Deutschland- Oesterreich. 19.20 Uhr: Kammermusik mit Waldhorn. 20 Uhr: Schwäbische Bauernmusik. 20.45 Uhr: Konzert. 22.20

Uhr: Deutsche Boxmeisterschaften. — Leipzig, 389.6, 20.20 Uhr: Frauenlist. Eine bunte Folge. Leipziger Sym phonieorchester. — Zürich, 459, 10 Uhr: Katholische Predigt. 10.45 Uhr: Kammermusik. 11.30 Uhr: Stunde der Schweizer Autoren. 12.40 und 13.30 Uhr: Konzert. 14 Uhr: Besuch bei Schweizer Bauern in Amerika. Plauderei. 17 Uhr: Konzert. 18 Uhr: Schach-Halbstunde. 19.10 Uhr: Schallplatten. 20 Uhr: Mendels sohn in der Schweiz, 20.30 Uhr: Orgelkonzert. — Prag, 488.6, 18 Uhr: „Fatme”, komische Oper

von Flotow. 21 Uhr: Konzert. — Florenz, 500.8, 20.30 Uhr: „Daphne“, Oper von G. Mule. —• München, 532.9, 18.25 Uhr: Jugend in Altbayern. Erinnerungen. 18.45 Uhr: „Das kommt davon, wenn man auf Reisen geht", heitere Hörfolge von Justin, Montag, 26. Juni, Frankfurt, 259.3 Meter, 20.10 Uhr: Marschmusik. 20.45 Uhr: „Der Reichswehrsoldat". Hörfolge. 21.30 Uhr: Unbekannte Löwe- Balladen. — Mährisch-Ostrau, 263.8, 18.30 Uhr: Die Erlebnisse einer Schlesierin in U. S. A. 21.10 Uhr: Doppelkonzerte von Mozart

. — Mühl acker, 360.6, 12, 13.30 Uhr: Konzert. 14.30 Uhr: Spanisch. 15.30 Uhr: Englisch. 16.30 Uhr: Konzert. 17.45 Uhr: Deutschland, seine Führer und Gestalter. 19 Uhr: Reichssendung: „Die Doggerbank". 20 Uhr: „Du mußt wissen . . 20.20 Uhr: Konzert. 21.30 Uhr: Von unserem Reichsheer. Aus dem Kasernenleben. 22.30 Uhr: Zum 15. Deutschen Turnfest. — Leipzig, 389.6, 14.30 Uhr: Frauentum. 16.20 Uhr: Konzert. 20 Uhr: Der Staat spricht. 20.05 Uhr: Volksmusik. 20.45 Uhr: Reichsminister Goebbels spricht. 21.30

Uhr: Deutsch-finnische Musik. 22.25 Uhr: Nachtmusik. — Berlin, 419, 18.20 Uhr: Ernst Jünger spricht über sein Kriegs buch „In Stahlgewittern". 20.10 Uhr: Beethoven-Konzert. 21.10 Uhr: Fahrt durch verlorenes deutsches Land. — Rom, 441.2, 20.45 Uhr: „Faust“, Oper von Gounod. — Zürich, 459, 17.30 Uhr: Schallplatten. 18.30 Uhr: Autorenstunde. 19.05 Uhr: Aus älteren Operetten. 20 Uhr: Konzert. 21.10 Uhr: „Mutterland". Hörspiel. — München, 532.9, 20 Uhr: Auch kleine Dinge können uns ent zücken. 20.40

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/06_07_1934/NEUEZ_1934_07_06_8_object_8172002.png
Page 8 of 12
Date: 06.07.1934
Physical description: 12
Bruch: Violin konzert G-Moll. — P. I Tschaikowskij: Serenade für Streich orchester, op. 48. — Fr. Smetana: Ouvertüre zur Oper „Die ver kaufte Braut". 12.30 bis 14 Uhr: Mittagskonzert. Dirigent: Oskar Iascha. Wiener Kammcrorchester. — Franz v. Suppö: Ouvertüre zur Operette „Banditcnstreiche". — Franz Lehar: a) Im Zeichen des Frühlings. Walzer: b) Zigcunerfest, Ballettszene. — Leo Fall: Potpourri aus dem Vaudeville „Das Puppenmädel". — Karl Goldmark: Vorspiel zum zweiten Akt der Oper

, 19 Uhr: Kleine Möve, flieg nach Helgoland. Fröhliche Fahrt. 20.15 Uhr: Richard Wagner in eigenem Wort und Ton. — Budapest, 550.5, 20.15 Uhr: „Faust", Oper von Gounod. — Zürich, 539.6, 19.50 Uhr: Beliebte Walzer. 20.30 Uhr: Schweizer Schlagerlieder. 21.10 Uhr: Tschechischer Abend. — Stuttgart, 522.6, 21.15 und 22.40 Uhr: Großes Operettenkonzert. — Prag, 470.2, 18.20 Uhr: Wande rung im Riesengebirge. — Eindrücke aus Amerika. 21 Uhr: Konzert der tsche chischen Philharmonie. 22.15 Uhr: Tanzlieder

für zwei Klaviere. — München, 405.4, 21.45 Uhr: Kammermusik. 23 Uhr: Unterhaltungskonzert. — Brünn, 325.4, 18.20 Uhr: Lieder von Richard Strauß. 19.30 Uhr: Konzert. — Breslau, 315.8, 19 und 21.15 Uhr: Franz Baumann singt zu Unterhaltung und Tanz. 22.45 Uhr: Konzert. 23.30 Uhr: Aus aller Herren Länder. Schallplattenfolge. — Frank furt, 25t, 21.15 Uhr: Opernkonzert. 23.15 Uhr: Operettenkonzert. Dienstag, 10. Juli. Deutschlandscnder, 1571 Meter, 18.55 Uhr: „Der häus(jch'e Krieg”, Oper von Franz Schubert

, 20.45 und 21.45 Uhr: Leichtes Konzert, 22 Uhr: Leichte Orgel- müsik. — München, 415.4, 20.45 Uhr: „Mozart in München", Hörspiel. — Leipzig, 382.2, 20.45 Uhr: Instrumentalkabarett. 22.30 Uhr: Orchesterkonzert, — Berlin, 356.7, 21.25 Uhr: Deutsches Rokoko. — Breslau, 315.8, 19 Uhr: Balalaikakonzert. 20.10 Uhr: Orgelkonzert. 20.45 Uhr: „Menschen, wie wir alle sind!", Hörspiel um das Frohsein. — Frankfurt, 251, 21.05 Uhr: Unter haltungskonzert. 23 Uhr: Lieder und Klaviermusik. Mittwoch, 11. Juli

. Deutschlandsender, 1571 Meter, 20.30 Uhr: Mili tärkonzert . — Budapest, 550.5, 20.30 Uhr: Pußtalied. Musikspiel. 22 Uhr: Tanzmusik. 23 Uhr: Zigeunermusik. — Zürich, 539.6, 19.50 Uhr: Heitere Ge sänge. 21.10 Uhr: Züricher Organisten spielen Werke von Bach und Händel. - Stuttgart, 522.6, 20.30 Uhr: Bunte Stunde. 21.15 Uhr: Mozart-Konzert, 23 Uhr: Buntes Allerlei und Volksmusik. — Prag, 470.2, 19.10 Uhr: Opern- arien. 19.40 Uhr: Zitherquartett. — Berlin, 356.7, 20.30 Uhr: Ferienreise ia Tanzsaal. — Breslau, 315.8

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/24_11_1928/TIRVO_1928_11_24_8_object_7642074.png
Page 8 of 18
Date: 24.11.1928
Physical description: 18
den 25. November: 10.20 Uhr Chorvorträge der Wiener Sängevknaben. — 11 Uhr Konzert des Wiener Symphonie- orchesters. — 15.30 Uhr: Bildvundfunkstnbung. — 16 lchr: Nach- mittagskonzert. — 18 Uhr Emil Ertl. — 18.50 Uhr Oahu (Reise- vortrag). — 19.35 Uhr Goethe in der Liebkomposition. — 20.15 Uhr: „Das Wunder des Beatus" — Abendkonzert. — Bildrund- funksendung. Montag den 26. November. 11 Uhr: Vormittagsmusik. Quartett Dr. PH. de la Cerda. — Slef. Fraisl: Fesch und resch. Marsch. Auber: Das eherne Pferd

, aus „Gioconda". — Bellini: Ah/ st:tu d'orni. Am Flügel: Prof. Erich Meller. 9 20.80 Uhr: Nebcrtragung aus Berlin. Konzert des Berliner Funkorchesters. Dirigent: Dr. Heinz Unger. — Mozart: Les petits riens. Atendelssohn-Bartholdy: Violinkonzert. E-Moll (Violinsolo: Max Rostal). Wagner: Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde". Anschließend: Abendkonzert des Städtischen Kurorchesters in Baden. Leitung: Musikdirektor Karl Wiesmann. — Karl Wies- 'mann: Beim schönen Franz, Marsch. Edmund Eysler

. Am Flügel: O. Kretba. — A. Dvo rak: Konzert. A-Moll, op. 53. Joh. Seb. Bach: Sonate (für Violine allein). I. Sink: Vier Stück für Violine und Klavier, op. 17: 1. Quast ballata: 2. Appassionata; 3. Un Poco triste; 4. Burleske. P. Sarvfate: Carinen, Phantasie. Anschließend: Abendkonzert des Ersten Wiener modernen Konzertorchesters. Dirigent: Adolf Panscher. — D. Savino et Peter de Rose: March of the Marionettes. Carl Robrecht: Spiel der Wellen, Phantasie. Emil Waldteufel: Tout-Paris, Walzer. Delibes: The

der Wiener Sängerknaben unter Lei- tung von Pros.,-H, Müller, 11 Uhr: Konzert des Wiener Symphonieorchesters unter Lei- tung von Pros. Robert -Heger. — Schostakowitsch: Symphonie, F-Moll, op. 10. (Am Flügel: Prof. Friedrich Wührer). — Am- brosius: Konzert für Violine und Orchester. (Solo-Violine: Alma Rose). — Joh. Brahins Symphonie Nr. 3, F-Dur. 16 Uhr: Nachmittagskonzert der Kapelle I. Geiger. — Thomas: „Raymond". Ouvertsrre! — :Jos. Strauß: Flattergeister, Walzer. — Ossenbach: Potpourri

3
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/02_10_1936/ZDB-3059567-8_1936_10_02_5_object_8065644.png
Page 5 of 8
Date: 02.10.1936
Physical description: 8
; b) Traundorfer Ländler, Original- Schuhplattler. — Bednar: a) G'sund san ma. Landler; b) Adabei. Ländler. — Jabitzky; a) Traum der Sennerin; b) Erzherzog-Johann- * i ~. Edelweißzauber, Zopstanz. 11.55 Wetterbericht. 12.00 Eduard Kapralik: Geschichten aus dem Trödelladen. Es liest Franz Haas. 12.20 Konzert des Wiener Funkorchesters. (Diri gent: Josef Holzer). (Tonfilmstreisen.) 13.00 Zeitzeichen, Wetter- und Mittagsbericht. 13.10 Fortsetzung des Mittagskonzertes (Schall platten). Symphonische Musik

„La Traviata". — Dell'aqua: Villanella. — Alabieff: Die Nachti gall". — Strauß: Dorfschwalben, Walzer. 14.30 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen, Wetterbericht, Börsen. Zürich 556: 19.50 Herm. Scherchen dirigiert das Radio-Orchester. Mailand 814: 20.40 Das verliebte Haus, Operette. Rom 713: 20.40 Kammermusik. Prag 638: 19.30 Der fliegende Holländer, Oper. Budapest 546: 22 Konzert des Opernorchesters. o IE N 5 T A G 6. Oktober 7.00 Weckruf. Käthe Hye: Turnen. Am Flügel: Franz Iilg. 7.15 Der Spruch. 7.20

-Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde—Ravag. Zur Eröffnung des 7. Internationalen Bruckner-Festes anläßlich der 40. Wiederkehr des Todestages von Anton Bruckner. Dirigent: Oswald Kabasta. Wiener Symphoniker. — Symphonie Es-Dur, Nr. 4 (Romantische), (Originalfassung). — Symphoni« D-Moll, Nr. 9 (Originalfassung). Uebertragung aus dem Großen Musikvereinssaal. 21.55 Kunterbunt. Fünfzehn Minuten Unterhal« tung. 22.10 2. Abendbericht. 22.20 Zur Erstaufführung der Revueoperette „Auf der grünen Wiese

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/10_04_1937/TIRVO_1937_04_10_8_object_7669015.png
Page 8 of 16
Date: 10.04.1937
Physical description: 16
Leiben. Mitteilungen. 19.00: Zeitzeichen, 1. Abendbericht, Wetterbericht und Wetter aussichten, alpiner Wetterdienst. 19.10: Zeitfunk. 19.30: Was ist uns das Buch? Buch und Muser. 19.35: Achtes Abonnementkonzert der -Gesellschaft der Musik freunde—Ravag. Johannes Brahms. (Zur 40. Wiederkehr des To destages.) Dirigent: -Oswald Kabasta. Mikvirkend: Erica Morini (Violine); Gregor Piatigorski (Violoncello); Wiener Symphoniker. Variationen über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56 a. Konzert für Violine

, Wasserstandsberichte. 11.25: Stunde der Kranken. 11.55: Wetterbericht und Wetteraussichten. 12.00: Mittagsglocken. Mittagskonzert. (Schallplatten.) — 13.10: Zeitzeichen, Wetterbericht utw 'Wetteraussichten, Mittags- -bericht, Programm 'für heute. 13.10: Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Bach: Konzert D-Moll für Klavier und Orchester — Vincent d'Jndy: Symphonie für Orchester mit obligatem Klavier über ein Thema aus den Cavennen, GDur. 13.45: Franz Völker, Tetwr (Schallplatten). — Beethoven: Gott, welch Dunkel

, Phantasie (Uraufführung). 13.10: Zeitzeichen, iWetterbericht und Wetteraussichten, Mittags- 'bericht, Programm 'für heute. 13.10: Fortsetzung des Mittagskonzerts. — Mosheimer: Ju- gendbannentmrsch (Uraufführung) Krome: Wir hören Walter Kollo, Potpourri — Macho: Staccato, Serenade — Sommer: Kahlen - berger Grüße, Walzer — Schneider: Gruß aus Wien!, Potpourri. 14.00: Gregor Piatigorski, Cello (Schallplatten). — Schumann: Konzert in Yl-Moll, op. 129. 14j 30: Amtliche Verlautbarungen, Verlautbarungsdienst

5
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/12_01_1934/NEUEZ_1934_01_12_7_object_8172289.png
Page 7 of 12
Date: 12.01.1934
Physical description: 12
und der Strom- rnbraucher. 16.55 Uhr: Dr. Maria Mundprecht: Winter im Außerfern. 17,15 Uhr: Wir stellen vor: Tycha Turlitaki (Gesang), Angela Tittl (Klavier). Am Flügel: Fritz Bland. — Robert Schumann: Sechs Konzert-Etüden nach Capricen von Paganini, op. 10, Nr. 1, As-Dur; Nr. 2, G-Moll; Nr. 3, G-Moll; Nr. 4, C-Moll; Nr. 5, H-Moll: Nr. 6. E-Moll. — Jos. Marx: a) Marienlied: b) Japanisches Regen lied. — Max Reger: Mariä Wiegenlied. — Giuseppe Verdi: Arie ms der Oper „Die Macht des Schicksals". — Manolis

der letzten Jahre. Stunde der Volksgesundheit. 18.30 Uhr: Erna Cermak: Die Frau im zahntechnischen Dienst. Stunde der Kammern für Arbeiter und Angestellte. 18.55 Uhr: Blasmusik. Orchester Wilhelm Wacek. — Fritz Reckten- wald: Felsenfest, Marsch. — Foroni: Konzert-Ouverture. — Josef Strauß: Wiener Fresken, Walzer. — E. M. Ziehrer: Echt Wiene risch, Wiener Lieder und Tänze. — Wilhelnt Wacek: Gounod-Phan- tasie. — Josef Hellmesberger: Intermezzo aus dem Ballett „Die Perle von Iberien". — Hermann Dostal

(zweistimmiger Jodler): c) Aus Bruck (dreistimmiger Jodler); d) Aus Rottenmann (vierstimmiger Jodler). — Uebertragung aus Graz. 20 Uhr: Das Feuilleton der Woche. Blick über das winterliche Salzburg. Leo Maasfeld. 20.30 Uhr: Konzert der Wiener Philharmoniker. Dirigent: Klemens Krauß. — Felix Mendelssohn-Bartholdy: Ouvertüre zu der Musik zu Shakespeares „Ein Sommernachtstraum". — Fr. Schubert: 6. Sym phonie C-Dur. — L. v. Beethoven: 2. Symphonie, D-Dur. op. 36. 22.15 Uhr: Schneeberichte aus Oesterreich. 22.30

6