90 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/18_06_1910/MW_1910_06_18_3_object_2554440.png
Page 3 of 12
Date: 18.06.1910
Physical description: 12
wurde. Bericht über den Stand der Obstkulturen. Das k. k. Handelsministerium wird auch heuer, wie im Vorjahre regelmäßig die offi ziellen Konsularberichte aus dem Obstgebiete der Nachbarländer der Handels- und Gewerbe- kammcr Bozen mitteilen. Die Kammer bringt dies mit dem Beifügen zur Kenntnis, daß diese Berichte bei ihr zur Einsichtnahme auf liegen. Tirol und Vorarlberg im Staatsvoranschlag. Im Staatsvoranschlag stehen für Tirol und Vorarlberg folgende Posten: - Innsbrucker Universität

für Straßenbauten im deutschen Landesteile 433.333 X, im italienischen 750.000 X, Italiener Reichsstraße bei Bozen 7000 X, Tannheimer Reichsstraße bei Weißen- lach 80.000 X, Judikarien-Reichsstraße bei Ladine 20.000 X, Staatsbeiträge für Straßen n Vorarlberg 77.654 Kronen und in Tirol 344.252 X. Außerdem wurden für Regulierung und einige Brückenbauten Beträge eingestellt. Tiroler Heimatschutz. Das zweite Stockwerk des südlichen Traktes des Haller Rathauses, Mannt die Pelzbühne, ein von 12 großen Fenstern

. Wir hoffen jedoch, daß die Majorität der Meraner Stadtvertretung sich nicht von so engherzigen und kurzsichtigen Ansichten leiten läßt, sondern bei der definitiven Ant wort auf das Ultimatum der Regierung nur ras Wohl des ganzen Kurortes im Äuge hat. Ein Sonderling gestorben. Aus Ulten wird dem „Allg. Tirol. Anz.' berichtet: Vorige Woche starb in St..Pankraz Matthias Mar- gesin, Holznerhiesl. Er war ein lediger Bauer und ein eigentlicher Sonderling. Hof und Haus bewirtschaftete er gewöhnlich

Reichsstraße 24.500 X, Lermoos—Ehrwald—Schivaz 72.200 X, St. Johann i. T.—Kitzbühel 70.000 X, Judikarien- Reichsstraße bei Perdagnone 15.000 X, Rcgai- Reichsstraße bei Revo 14.000 X, Sansteg — Sibratsgfäll in Vorarlberg 20.000 X, Um- egung der Italiener Reichsstraße bei Kar- )aun—Bozen 17.000 X, Pustertaler Reichs- traße bis Landesgrenze 50.000 X, Reichs- traßen bei Zirl 80.000 X, Umlegung der Italiener Reichsstraße bei Rovereto 40.000 X, Flexenstraße Stuben—Flexenpaß 19.250 X, i weite Raten

1
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/16_05_1896/LZ_1896_05_16_3_object_3295458.png
Page 3 of 18
Date: 16.05.1896
Physical description: 18
, welche ohne Hörung eines Hus- beschlagkurses ein Zeugniß ihrer Befähigung zur Ausübung des Hufschmiedgewerbes erlangen wollen, wird am 22. Juni l. Js. vor der Prüfungskom mission in Innsbruck stattfinden. Bewerber um Zulassung zu dieser Prüfung haben ihre gestem pelten Gesuche, belegt niit dem Lehrbriefe über das ordnungsmäßig erlernte Hufschmiedgewerbe uud dem Ausweise über eine wenigstens dreijährige Ver wendung als Hufschmiedgeselle bis spätestens 10. Juni l. Js. bei der Staithalterei für Tirol und Vorarlberg

die Anmeldungen für eine Reihe von Tnrn-Apparaten, Bekleidungen für Touristen, Jäger, Radfahrer ?c. von den Schu- hen bis zur Kopfbedeckung, es erscheinen fer ner? angemeldet Artikel für allerlei Winter sport und Fischerei, dann Gummiwaren, Pfer degeschirre, Veterinär - Präparate, Reiseartikel. Möbel diverser Art, Geräthe sür Orthopädie, jagdliche Schmuckgegenstände, Kunst-Terracotten und Broncewaren uud zu alledem die einschlä gige Litteratur der einzelnen Fachgruppen. Etwas schwach sind aus Tirol

! bestimmt. Kozen-Meraner-Kahn. Die Wiener Börsenkammer beschloß, dem Anstichen dieser Bahn, betr. den Handel mit ihren Aktien, stattzugeben. Die Meraner Curvorstehung hat die Beschickung der Ausstellung des Vereines der Tiroler und Vorarlberg» in Wien, sowie der internationalen Ausstellung in Innsbruck be schlossen. Zu den Meraner Nolksschanspie- len. Wegen der schon stark im Abnehmen be griffenen Saison unterblieb die Vorstellung am 10. Mai. Dafür findet auf Wunsch des Comites sür die Herz-Jesu-Feier

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/14_03_1908/BRG_1908_03_14_5_object_762643.png
Page 5 of 12
Date: 14.03.1908
Physical description: 12
der von uns vertretenen Vereine aufrichtigen, wärmsten Dank. Innsbruck, am 10. März 1908. Der Obmann des Der Obmann des Jugendfürsorge-Vereines BlindcnfiirsorgcVcreincs für Tirol: für Tirol ».Vorarlberg: Call. Kat hr ein. Lokales nnd Chronik. Meran, 13. März. Kurwesen. Fremdenliste 'Nr. 55 verzeichnet 9465 Parteien mit 14.816 Personen. Gestern waren 2808 Parteien mit 4748 Personen gleichzeitig an wesend. Todesfall. In St. Martin in Passeier starb im Alter von 74 Jahren der weit und breit bclannie „Bauerndoktor' Alois

des hl. Joseph, Landespatrons von Tirol. Hl. Messen von 5 bis 8 Uhr jede halbe Stunde und um 10 und 11 Uhr. Um 8 Uhr Predigt, l (.,d Uhr Hochamt mit Segen. Nachmittag 3 Uhr Rosenkranz und Komplet. An Werktagen: Hl. Messen um \'fi, 6, l /.,7, 7, 9 und 10 Uhr. Um l !ß Uhr Pfarrgottesdienst, abends 1 j.ß Uhr Rosenkranz, Litanei und Segen. Fastenpredigien Sonntag 6 Uhr abends in der Stadtpfarrkirche, Mittwoch und Samstag 4 Uhr in der Herz Jefukirche, am Donnerstag abends 8 Uhr in der Kapuzinerkirche. Pfarre Mais

ungehürt. In unserer Stadt und darüber hinaus auch in den anderen Städten und sogar in den entferntesten Tälern des Landes fand er einen lauten, begeisterten Widerhall. Mit größter Uneigennützigkeit boten zahlreiche Hilfskräfte, von dem Geiste der Frau beseelt, die sich an sic gewendet hatte, ihre überaus wertvolle Mitwirkung an. Reiche Gaben wurden großmütigen Sinnes nnd mit offener Hand von den verschiedensten Seiten, insbesondere von der Künstlerwelt des Landes, denr Unternehmen gespendet. Tirol

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1880]
¬Die¬ gefürstete Graffschaft Tirol und Vorarlberg.- (¬Die¬ Länder Oesterreich-Ungarns in Wort und Bild ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155003/155003_37_object_5212011.png
Page 37 of 185
Author: Jüttner, J. M. / geschidert von J. M. Jüttner
Place: Wien
Publisher: Graeser
Physical description: 180 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde<br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.982
Intern ID: 155003
von 1558 nach soll besonders die Sill die Mühe verlohnen — vor allem bei abnehmendem Monde. Heute hat zwar Tirol noch immer eine große Mannigfaltigkeit an Montanproducten aufzuweisen, doch keinen namhaften Reichtum im Einzelnen. Bon einigem Belang ist nur mehr der Gewinn an Eisen, Salz und Kohlen. 3 ü 1 1 n e r : Tirol i,»d Vorarlberg. 3

Münze lieferten das schönste Gepräge in ganz Süddeutschland; doppelte Guldengroschen, die man nachmals Thaler nannte, hat man schon 1484 zu Hall geschlagen, bevor die bekannten böhmischen Joachimsthaler entstanden. Das Silber hiezu lieferten die Fugger'schen Gruben von Schwaz, deren Reichtum den Jnn- thalern das Leben vielleicht allzu sehr erheiterte. Als Maximilian — nachdem ihm Sigismund Tirol abgetreten — nach Tirol kam, empfingen ihn 7400 Schwazer Bergknappen in Waffen und mit wehenden Fahnen

und setzten ihm goldene Schüsseln mit neuen Münzen und hundert Pfund ungemünztes Silber als Geschenk vor. Bon allen Seiten zogen Kauflente und Glücksjäger herzu — auch im baierischen Rattenberg wurden neue Gruben eröffnet — und so spielte Tirol damals in Deutschland betreffs seines Silbcr-Reichtumcs dieselbe Rolle, wie nachmals in Amerika Potosi. Auch die Poesie wurde dadurch hingerissen und mehrere Dichter ergingen sich in ganz unglaublich abgeschmackten Wendungen zum Lobe der „ewig sprudelnden

ist der Bergbau in Tirol uralt und kommen seine ersten Spuren im 9. Jahrhundert um Trient vor. In Deutsch-Tirol ist das älteste Bergwerk Villauders oberhalb Klausen; es war ein Goldbergwerk und wurde im 12. Jahrhunderte vom Besitzer dem Kloster Neustift bei Brixen geschenkt. Ein zweites Gold bergwerk war im Nonsberge zu Tassul und ein drittes, welches noch besteht, wurde 1628 im Zillerthale bei Zell in Bau gebracht. Begreiflicherweise fehlt es auch in Tirol nicht an Goldwäscheru und einem alten Landreime

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/31_03_1930/DOL_1930_03_31_2_object_1151026.png
Page 2 of 8
Date: 31.03.1930
Physical description: 8
darnach fand dann der Stapellauf des Motorschiffes „L i t 1 a d i B a st i a' statt, das 3300 Tons hat und für den Küsten- und Nordafrika- Dlenst Verwendung finden wird. Das Rechtsfahren in Tirol Das österreichische Generalkonsulat ersucht uns um Veröffentlichung nachstehender Mit teilung, die nochmals aufmerksam macht auf die bereits veröffentlichte Kundmachung über das Rechtsfahren in Tirol ab 2. April: „Auf Grund der im Bundesgefetzblatle vom 25. März l. I.. Nr. 79, kundgemachten ersten Novelle

ist daher die Bekämpfung des verkehrten Zeitgeistes. Uebel werden mir behoben, wenn man nicht so sehr ihre Aeußerungen unterdrückt, als ihre Wurzel ansrottet. sowie der LanLesgesetzgebung von Tirol und von Salzburg mit Wirksamkeit vom 2. April l. Js. auf sämtlichen Bundes- wie autonomen Straßen in Tirol und dem rvcsüich von der bei Lend über di« Salzach führenden Taxach- brück« gelegenen Teile des Bundeslandes Salzburg das Rechtsfahren eingeführt. In Osttirol (Bezirk Lienz) und im östlichen Teile

Salzburgs einschließlich der Landeshauptstadt bleibt es bei der bisherigen Linksfahrordnung (In Vorarlberg steht das Rechtsfahren bereits gegenwärtig in Uebung.) Lenkern von Kraftwagen und Motorrädern wird daher eindringlichst der Rat erteilt, wäh rend des Gnlebens der neuen Fahrvrdnung, also in den ersten aus ihre Einführung folgen den Monaten, in den betreffenden Gebieten besonders achtsam und vorsichtig zu fahren.' Rückfahrt -er..Guropa- Berlin. 31. März. Trotz eines heftigen Schneesturmes

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/23_09_1914/BZN_1914_09_23_6_object_2428909.png
Page 6 of 8
Date: 23.09.1914
Physical description: 8
6 Filiale der Bank für Tirol u. Vorarlberg in Kozen. Spareinlagen (Rentensteuer zahlt die Bank) bis auf Weiteres 5°/» Kontobucheinlagen bis auf Weiteres 5 V» Kontokdrremeinlagen ^ « > 5 Heimatliche». Bozen, 22. September. Von der Universität Innsbruck. Vom 23. September, dem Beginne des Wintersemesters 1914/15 angefangen, fungiert als Rektor der Innsbrucker Universität der Pro fessor der Anatomie Dr. Rudolf Fi ck. Als Dekane tre ten, in das Amt Prof. Dr. Emil Michael für die theo logische, Prof

Losenbauer und Leutnant M e tz g e r. In der Schlacht bei Lemberg fiel Major Franz B a uer vom 3. KJR. in Riva, ein Sohn des lange Jahre in Kufstein gewesenen und dort verstorbe nen Herrn Bezirksoberjägers Bauer. Die ersten Kriegsandachten in Tirol. Schon im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts kamen in Puftertal, Vintsch- gau, Paznaun, im Passeier- und Etschtal Herz Jesu-An dachten mehr und mehr in Uebung, die großen Zuspruch fanden, so daß vertraulich in Wien angefragt wurde

, wie man sich dieser Erscheinung gegenüber zu verhalten habe. Nr. 194 Aus Grund gepflogener Erhebungen erfolgte die a. h. Entschließung Kaiser Josef 11. vom 25. Jänner 1730, welche die althergebrachten Andachtsübungen „aller- mildigst' gestattete, insofern die Bischöfe dieselben mit dem reinen Begriffe der Religion vereinbar fänden. Als dann Tirol 1796 von den Franzosen schwer heimgesucht wurde, saßten die in Bozen versammelten Mitglieder des landständigen Verteidigungsausschusses auf Antrag des Abtes des Zisterzienserstiftes

daraus in feiner denkwürdigen Februar rede auf die Deutschen bezog. Größere Gedenkfeierlich- keiten fanden in den Jahren 1876 und 1896 zu Bozen und wie noch in frischer Erinnerung ist, im Jahre 1909 in Innsbruck in Anwesenheit Sr. Majestät, sowie da mals in allen Tälern und Gemeinden des Landes Tirol statt. Privatpakete für die Feldpost. Die Postdirektion Ver lautbart: Zufolge Erlasses des k. k. Handelsministeriums vom 19. September, Zahl 5829, werden vom 20. September angefangen Privatpatete

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/10_03_1885/MEZ_1885_03_10_5_object_651371.png
Page 5 of 12
Date: 10.03.1885
Physical description: 12
Unterthanen zu schützen und zu fördern.' (Generalvikar für Vorarlberg. Den „T. St ' wird unter dem 4. ds. aus ^ Arabern ist aber keine Rede — und das I Brixen geschrieben: Gestern Nachmittags ist der rige Jongleurgeschichten nach alter Melodie. Herr Scholastikus Dr. Johann Zobl nach Wien RPr solchen Ba—gatellgesellschast räumt mau berufen worden, weil am heutigen Tage bei der °:re Redoutensäle ein! Ja, sie sind zum päpstlichen Nuntiatur der kanonische-Prozeß : mche reif! — Hier wird neuestens von behufs

Verleihung eines Titular-Bisthums statt- i r Vergiftungsaffaire gemunkelt. Es handelt findet. Es erwahrt sich somit das Gerücht, -Z um eine Liebestragödie, deren tödtllchen daß er znm Generalvikar für Vorarlberg bereits chluß ich unter aller Reserve zur Kenntniß ernannt ist. ^ '^ge. Die Tochter eines Marktweibes, die! (Straßenbau.) Der kärntnerische Landes- :.:ze Näherin Katharina, 24 Jahre alt, soll ausschuß hat sich bezüglich der sür die Bevölker- u „Gehirnlähmung' verschieden sein. Man i ung

des MöllthaleS so wichtigen Straßen-Um aber von einem Liebhaber, dem. die legung am Jselsberg zwischen Tirol und Kärnten llumswerthe zum Opfer gefallen sein soll. I definitiv für die Dölsacher Trace als die billigst ' . x. herzustellende, kürzeste Verbindung des MöU- (Doctor-Promotion.) Am 2. ds. wur- thales mit der Eisenbahnstation Dölsach ausge- an der Innsbrucker Universität Herr sprachen und mit dem Antrag der Südbahn il LeScovac aus Hrastyn in Croatien und Gesellschaft wegen Uebernahme der Bauführung

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/08_11_1916/MEZ_1916_11_08_4_object_654432.png
Page 4 of 8
Date: 08.11.1916
Physical description: 8
Seite 4. Nr. 256 M StWGllWM MU Regelung der Geschästssprachenfrage in Tirol. Der Tiroler Landesausschuß hat in der Sitzung vom 28. Oktober in Auslegung des H 13 der Geschäftsordnung sür den Tiroler Landesausschuß nachstehende Beschlüsse gefaßt: 1. Alle in deutscher Sprache «erfaßten, an den Landesausschuß oder ein Landesamt ge richteten Eingaben sind in deutscher Sprache auch dann zu erledigen, wenn sie aus dein italienischen Landesteile kommen. 2. Mit den deutschen Gemeinden in Jtal.- Tirol

ist ausschließlich deutsch zu verkehren. 3. Im Verkehr mit allen staatlichen Verwaltungsbehörden in Jtal.-Tirol ist ausschließlich die deutsche Sprache anzu wenden. 4. Im Verkehr mit allen Landesanstal- ten und im Verkehre unter den einzelnen Landesämtern hat ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung zu kommen. Milderung der Zensur auch bei uns in Oesterreich. Wie aus Wien verlautet, steht in aller nächster Zeit eine Verfügung bevor, in welcher die Zcnsurbe st immun gen für die Presse insofern wesentlich

gemildert wer den sollen, als die Erörterung innerpolitischer Fragen und die sachliche Kritik aller und namentlich das Ernährungswesen betreffender Themen gestattet werden soll. Die Behörden werden demnächst entsprechende Anweisungen erhalten. Erwin kreikerr v.6ckwartzenau. Mit allseitiger Befriedigung begrüßten wir in Tirol, besonders wir Meraner und Bozner, die Ernennung Erwin Frhrn. v. Schwar- tzenau's zum Minister des Innern, steht er doch pon seinem Wirken hier als f.k. Bezirks-! kommissär

, in Innsbruck als Statthalter von Tirol her noch im besten Ankensen. Geboren 1858, als Sohn eines österreichi schen Offiziers, hatte Erwin Freiherr von Schwarzenau seine Studien in Teutschland be gonnen, sie später an der Thcrejianischen Akademie fortgesetzt und seinen Dr. juris sich in Innsbruck erworben. 1883 trat er in den Staatsdienst, war bis 1887 als Statthaiterei- beamter, teils in der Landeshauptstadt, teils, lvie schon gesagt, in Meran tätig, wo er sich mit Maria Gräsin Trapp aus Jnnsbmck ver

Denkweise, Es ist wohl noch Allen in lebhafter Erinne rung/ wie er das erstemal als Statthalter ge legentlich einer Feierlichkeit un.serem Kurorte seinen Besuch avstattete und, ' von seinem früheren Amtsaus enthalte her bestbekannt, auf das sympathischste bei den Audienzen an dies« Zeit wieder anknüpfte. Bei verschiedenen großen Tagungen, die in Tirol stattfanden, so. Leim deutschen Juristentag ?n Kmsdrück« im, Jahre 1V04, beim Tage deutscher Naturforscher uno Aerzte in Meran im Herost 1905, fanodie

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_175_object_4422383.png
Page 175 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
Rittler Theodor. Die Geschichte der juristischen Fakultät der Universität in Innsbruck. Aus der Deutschen Juristenzeitung. Jg. 32, 1927. Sp. 846—849. Abgedr.: Innsbrucker Nachr., 1927. Nr. 144. [741] Rudi Otto. Beiträge zur Geschichte der Heilkunde in Tirol und Vorarlberg. 88. Professor Dr. Hermann Tappeiner +■ Etschländer Ärzteblatt. Jg. 6, 1927. S. 21—24. [742] Schadelbauer Karl. Ein fürstliches Kochbuch von 1589. Tir. Heimatbl. Jg. 5, 1927. S. 57. [743] Bilder aus dem Innsbrucker

] Die Maria-Theresien-Straße vor 50 Jahren. Ebenda. Nr. 296. [757] • Einst und jetzt (1827—1927). Ebenda. Nr. 286. [758] Innsbruck um das Jahr 1600. Ebenda. Nr. 288. [759] Vor 100 Jahren. Ebenda. Nr. 7. [760] Die Hauptgipfel der Stubaier und ihre ersten Ersteiger. Neueste Zeitung, 1927. Nr. 186. [761] Schwarzenberg Heinrich. Die 250-Jahr-Feier der Universität Innsbruck. Academia. Jg. 40, 1927/1928. S. 40. [762] Sieghart August. Die Ersteigung der Zugspitze im Jahre 1820. Tirol, Buchausgabe 1927. S. 191

. Nr. 10 u. 11. [767] Thaier Albuin. Über den Stand der Raubtiere im Obervinschgau in früheren Zeiten. Schiern. Jg. 8, 1927. S. 352. [768] Tirol als Sportland. Mit 3 Abb. Tirol, Buchausgabe 1927. S. 6—9. [769] Tögel Karl. Tirols Beziehungen zu den Rheingebieten im Mittelalter vom medizinischen Standpunkte. In: Tögel. Johannes Schroff. S. 21—30. [770] Torggler Karl. Geschichte der Sektion (Innsbruck des B. u. ö. A.-V.). Festschrift der Akadem. Sektion Innsbruck, 1927. S. 10—13. [771] Tremmel Josef. Ein alttiroler

12
Books
Category:
History
Year:
(1908)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 5. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1908/FMGTV_1908_100_object_3928128.png
Page 100 of 357
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 348 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/5(1908)
Intern ID: 484885
] Festschrift des Bregenzer Liederkranzes aus Anlass seines 50 jährigen Wiegen festes, Bregenz 1907. Teutsch. [144] Literaturgeschichte. Kraiiewitter Franz. Die moderne alpine Lyrik in Tirol. In : Innsbr. Nachr. 1907. Nr. 157 (Beil.). [145] Oa'.'ner Armin. Eine verschollene Übertragung von A. Manzonis „Cinque maggio' als Beitrag zur tirolischen Literaturgeschichte. In: Programm d. Realschule in Innsbruck 1907. [146] ZaiiiböJii E L' Italia alla fine del secolo XVIII. Viaggio del Goethe ed il Tren tino

und ihre bisherige Tätigkeit, Meran 1907, Selbstverlag. [152] La Viticoltura e la frutticultura. Pubi, per la Direz. dell'istituto agrario in S. Michele all'Adige. Trento 1907. [153] Horm aim L, v. Der tirolisch-vorarlb. Weinbau. Eine Skizze. In: Zeitschr. d. deutschen u. österr. Alpenvereins. Bd. 'IQ. S. 66 ff. [15 V] Wolff Karl lei, Tiroler Weinchronik. In: Meraner Ztg. 1907. Nr. 133 ff. [155] Schrott-Fiechtl Hans. Moderne Bergbauern. Kulturgeschichtliches aus Tirol. Graz 1907. [156] Nenner Alois. Das Handwerk

der Bader, Wundärzte und Barbiere in Tirol. In: Bote f. Tirol u. Vorarb. 1907. Nr. 261. [157] Leuprecht Alfons. Über die Jahrwochenmärkte der Stadt Bindern. In: Vor arlberger Landeszeitung 1907. Nr. 261. [158] Ballago Karl, Geläute der Landschaft. Kulturliche Streifzüge eines Einsamen. Leipzig 1907. 215 S. [159 a] Hörmann Ludw. v. Wetterherren und Wetterfrauen in den Alpen, in ; Zeit schrift ci. dt u österr, Alpenvereins 1,907. S. 93. [159b] Kail)(Ii K. F. Votivtafeln und Votivgaben. Zur Volkskunde

Tirols. In: Wiener Zeitung 1907. Nr, 207. [160] — — Wie man die Toten ehrt, In: Kultur, Jg. VIII, S. 357. [161] Sikora A. Volksschauspicle in Vorarlberg. In: Archiv f. Gesch. u. Landesk. Vorarlbergs 1907. 1, 2, [162] Böhm Karl. Aus dem Studentenleben in den ersten Dezennien der Innsbrucker Universität. In: Innsbr. Nachrichten 1907. Nr. 150- [163] Le civil er K. Geschichte des Gymnasiums in Innsbrack. In : Progr. d. Gymn. in Innsbruck 1907. [164]

13
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/12_03_1892/LZ_1892_03_12_3_object_3289973.png
Page 3 of 16
Date: 12.03.1892
Physical description: 16
hat den städtischen Thierarzt Josef Straudi in Bregenz zum k. k. Bezirksthierarzte ernannt. — Zu Bezirksschnlin- spectoren in Tirol wurden ernannt: sürCavä- lese Primiero: der Volksschnlleiter in Cavalese Greif; fürBorgo: Professor Müller in Trient; für Riva-Tione- Bczirksschulinspector Bilag- her in Roveredv; für die deutschen Enclaven: Professor Damian in Trient. Landschaftliches Lagerhaus. Ver kebrsausweis pro Februar 1892: Lagerstand am ersten4,370.450 Kg., Einlagerung vom ersten bis letzten: 680.067

Jahren vom zweiten Semester des Schuljahres 1891,92 angefangen das Oeffeutlichkeitsrecht verliehen. Meraner - Fremdenliste. Nr. 55 der Fremdenliste weist eine Gesammtsrequenz von 3398 Parteien mit 5828 Personen ans, was im Vergleich zur letzten Samstagnnmer eine Zunahme der Fremden um 80 Parteien mit 1l4 Personen bedeutet. Dereinsauflösungen. Der „katholisch- politische Volksverem von Vorarlberg' und der ..katholische Preßverein' in Dornbirn haben sich aufgelöst. Karen im Surggrafenamte

Nachmittag eine Generalversammlung der landwirtschaftlichen Bezirksgeiiossenschast Welsberg unter -mäßiger Be theiligung statt. Herr Obmann theilte die verschie denen Anläufe mit, besprach dabei die rührige Thä tigkeit des Landeskulturrathes und empfahl den Ver sammelten recht warnr die Gründung von Raisf- eisen'fchen Spar- und Darlehenskassenvereinen. Bis hente bestehen in Tirol schon 57 solche Vereine nnd überall werden selbe als gut und zeitgemäß be zeichnet. Nachdem Herr Obmann über die Thätig keit

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_12_1909/BRG_1909_12_01_7_object_770035.png
Page 7 of 8
Date: 01.12.1909
Physical description: 8
anschiietzen. Das diesmalige Programm wird gewiß wieder allseitig besten» ausgenommen werden. Alles Nähere Plakate und Programme. St. Nikolaus-Feier im Kaabeuashle, Meran, Untermberg, am Montag, 6. Dezember halb 5 Uhr abends. Programm: 1.) Begrüßung. 2) „Klein aber pfiffig', ein Zwiegespräch. 3.) „Die Perle Oesterreichs', patriotisches Singspiel von Pumln Prast und Benno Nutz. Prolog und Ein- gangschor. 1. Bild: Tirol, wie bist du fromm! 2. Lild: Tirol, wie bist du treu! 3. Bild: Tirol, wie bist du reich

! 4. Bild: Tirol, wie bist du schön! Cchlutzgesang und lebendes Bild: Die Huldigung des Tiroler Dolles an Gott, Kaiser und Vaterland. 4) Dankgedicht. Eintritt I. Platz 1 K, II. Platz 60 h, m. Platz 40 k Das Eisläufen am Sportplätze beginnt am Donnerstag 2. Dezember auf zwei spiegelglatten Eieflächen. Spendenuachträge zur Wohltätigkeits- Reunion. Wir wrrvcn ersucht, an dieser Stelle noch einige Nachträge zu verzeichnen, womit wlr den Schluß der Sprndenveröffentlichungrn bringen. Gaben an Geld

Giltigkeit. Auf sämtlichen Linien fahren Kinder, welche auf dem Schoß gehalten werden, frei. Sobald ein Kind jedoch einen eigenen Platz beansprucht, ist der tarifmäßige Fahrers zu entrichten. Eine» «eu verbesserten Handfeuerlösch apparat,»Optimus' bringt die Firma Opttmus- Apvarate-Baugefellschaft in Wien in den Handel. Dessen Alleinvertrieb für Tirol und Borarlberg hat die Firma Stransky in Untermais übernommen und werden Interessenten aus das Zweckmäßige und Dorteilhafte dieses Apparates besonders

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/27_06_1913/BZN_1913_06_27_2_object_2418537.png
Page 2 of 8
Date: 27.06.1913
Physical description: 8
Gang der Dinge. Feiern Feste über Feste und finden keine Zeit, uns darüber ernster mit den ernsten Dingen zu beschäftigen, die um uns her vorgehen.' Iiliale der ZSauk fürWrol uuk Vorarlberg ia Aozm verzinst bis auf weitere» Spareinlagen (rentensteuerfrei) . 4 ^2 'jy Kontobuch-Einlagen . . . . 4^40^ -Kontokorrent-Einlagen . . . Kvjo heimatliches. B 0 ze n , 26. Ium. Wetterbericht. 7 Uhr morgens: 18° Trübe. 12 Uhr mittags: 22.5° 0. Trübe. ?f- und Personalnachrichten. Wie verlautet, wird sich aiser

zu verzeichnen. — Der Pfarrer von Tisens, hochw. Herr Nikodem Rabensteiner, unterzog sich am vorigen Donnerstag im Meraner Spital einer scheinbar ungefährlichen Halsoperation. Dieselbe gestaltete sich aber wider Erwarten im überaus hohen Grad gefährlich. Jedoch steht zu hoffen, daß Psarrer Rabensteiner bald wieder genesen werde. — Der k. k. Finanzwach-Oberre- spizient Joses Decarli, Leiter der Finanzwachabtei- luna in Tezze, wurde in gleicher Eigenschaft nach Trient versetzt. Der König von Sachsen in Tirol

Rechtes promoviert. Aristokratische Vermählung. Am 30. Juni 11 Uhr vormittags findet in Povo bei Trient die Trauung des Reichsgrasen Heinrich Schlick zu Bassano und Weiß kirchen mit Rita Reichsgräsin von Thun und Hohen stein, Tochter weiland des Reichsgrasen Sigmund von Thun und Hohenstein, k. k. Kämmerers, Herrn und Land mannes in Tirol etc., statt. Rücktritt des Bürgermeisters von Lienz. Herr Bür germeister Josef Rohracher von Lienz hat gelegentlich des Antrittes seines Sommerurlaubes erklärt

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_01_1921/MEZ_1921_01_18_3_object_612472.png
Page 3 of 8
Date: 18.01.1921
Physical description: 8
zu den Liederheften des deutschen Bolks- liebvereines in Wien und des Bozner Dolksliedvereines. Cr ttnnt die Heiteren Dolksgefänge aus Tirol und die Tiroler Bauernhochzeit, Lieder und Tänze, in R. Blümels Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde I. und III., Wien 1908 und endlich die zweibändige Neuausgabe Echte Tiroler Lieder, Leipzig und Zürich, bet Gebrüder Hug, 1912 und 1915, worin er ohne Selbstüberhebung, nur zum Ruhm unseres Heimatlandes, mit Recht sagt, kein deutscher Gau dürfte heute

ein so umfang reiches und urwüchsiges Hausbuch besitzen wie Tirol. Weniger bekannt sind seine mundartlichen Skizzen aus Südttrol, die in der „Ostdeutschen Rundschau' vor etlichen Jahren zu lesen waren, noch weniger die 80 Bände naturwissenschaftlicher Ab handlungen zur Insektenkunde und nur ein kleiner Kreis kennt oen noch ungedruckten reichen Vorrat an gesammelten Volks liedern, den Kohl derzeit in seinem Hause zu Traismauer in Niederösterreich aufbewahrt. Ein großer Kreis von Freunden und Freundinnen

er dem Heimatlands immer nahe, im beständigen Verkehr mit den Freunden in Tirol, mit den Gelehrten, wie auch mit dem Volke dort. So kannte ihn fast jedes Kind in Kastelruth, Sets und Ratzes. Dort im Bade verbrachte er viele Sommer mit einem zahlreichen Kreise Sangesfreunde und veranstaltete Fest über Fest mit frohem Sang und Klang. Dort neben dem Hauen steiner Reste des letzten Minnesängers fang er die Lieder des blinden Heinrich (Mulfer nach im Haufe des liederkundigen Wirtes Paul Proßliner oder bei Josef

Zusammentreffen am Freitag, den 21. Jänner. Zahlreiches Erscheinen wegen Clnteilung der Abend« erwünscht. Telephonanschluß erhielt die Firma Hans Schwab!, Schwe felmühle in Lana unter der Nummer 31 Lana, was wir hier mit zur allgemeinen Kenntnis bringen. (782 tige in des Christ anderer V taler mit arten, die blinde Liesl Elisabeth Blattl, Tochter än'Blattl, der einst zur Zeit großer Biehseuchen und olksnot die niedergeschlagenen Gemüter der Brlxen- einen Lieden: ausfriscyte, und andere zu St.^Johann in Tirol

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_6_object_2131053.png
Page 6 of 8
Date: 15.01.1933
Physical description: 8
den Obersten Roy mit 1500 Mann in das Passeier-Tal. Doch kaum war dieser ausgerückt, zogen die Landesverteidiger von allen Seiten heran. Das -Heer der Bauern ,bildete einen Halbkreis, der von Algund über Kuens bis Schenna reichte. Am rechten Flügel standen die Bauern von .Algund und Partschins unter Peter Thalguter, im Zentrum bei Schloß Tirol die Untervintschgauer, am linken Flügel die Passeirer unter Haspinger. Das Zentrum lvarf sich auf das auf dem Segenbühel lagerirde Bataillon. Aber nun drang Oberst

Roy von der Zenobllrg vor u'nd drängte die Bauern bis über Schloß Tirol zurück. Ruska drang gegen den rechten Flügel der Bauern bei Algund vor und zwang sie, durch seine Kavallerie zum Rück zug. Roy lvurde noch zweimal von den Tirolern aus seiner Stellung bei Schloß Tirol zurückgedrängt und erst als ihm ein Grenadier-Bataillon zu Hilfe kam, konnte er sich endgültig behaupten. Doch der Versuch, gegen Schenna vorzudrjngckn, mißlang, und die Bauern besetzten das Passerufer bis zum steinernen Steg

allen, Vcrnuuftgründen. Er loill den Kamps bis aufs Messer, ibis gum letzten Mann fortsühren und der Fanatiker, in ihnr treibt ihn zu neuer Tat. Mit dem Rest seiner Südtiroler stellt er sich. bei Klausen nochmals dem Feind, um den Durchbruch nach Bozen zu verhindern. Aber der Glücksstern des kriegerischen Paters neigt sich endgültUg dem Untergänge zu. Rur schnelle Flucht kann ihn noch vor der drohenden Gefangennahme,retten. Unstet in der Schweiz, in Tirol und Oberitälien umherirrend, gelangt er schließ lich

20
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1893/28_10_1893/LZ_1893_10_28_3_object_3292325.png
Page 3 of 14
Date: 28.10.1893
Physical description: 14
Stelle in Vorschlag gebracht worden. Hnnsbrucker Ausstellnngs-Kotterie. Die für den 26. Oktober festgesetzte Ziehung ist auf den 6. December verschoben worden. Tirol und Uorarlberg im Staats- »«ranschlag. Der Staatsvoraufchlag für das Jahr 1894 enthält folgende Tirol und Vorarl berg speziell unsere Gegend betreffende wichtigen Daten: Ministerium des Innern, a. Stra ßenbau. Subvention für den Ausbau der Enne- berger Concurreuzstraße (5. bezw. 7. Rate» 15.000 fl. Die Herstellung dieses 32 Kilometer

langen, wichtigen Straßenzuges dürfte voraus- sichtlich 321.000 fl. kosten, ö. Ministerium für Cultus und Unterricht, a. Central:. Zur Ne- staurirung der Fresken im Kreuzgauge des Do mes in Brixen (dritte Rate) 1800 fl. gleich dem Vorjahre. Von der hiefür mit allerh. Entschließung vom 13. Okt. 1891 bewilligten Staatssubvention von 7250 fl. wurden für 1892 und 1893 bereits je 1800 fl. bewilligt, d. Unterricht-Etat. Volksschulen. Zur Hebung des Volksschulwesens in Tirol 38.000 fl.; die ses Erforderniß

der Frak tionen in den Gemeinden. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat der Kirchenvorstehung Rabbi für rituelle Zwecke 100 fl. gespendet. Neue Kahn. Hr. v. Schwind leitet Schritte ein zur Erreichung einer Vorconcession für die Fortsetzung der Localbahn vom Berg Jsel nach Schloß Ambras. ' Aufgelöster Verein. Die Ortsgruppe Hall des Fachvereines der Schuhmacher für > Tirol und Voralberg hat sich freiwillig auf gelöst. Erschossener Milderer. Am 17 d M. wurde im laugen Grunde, Fractiou Kelchs

21