827 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_06_1897/BTV_1897_06_16_8_object_2968383.png
Page 8 of 8
Date: 16.06.1897
Physical description: 8
, von 13 Reisenden ab Nauders nach Schuls, ferner von 16 Reifenden ab Schuls nach Landeck. Die Personenauf nahme ist nach und ans dcn Stationen der Strecke Landeck—Nauders—Mals unbeschränkt. III. Peisonenfahrt Mals—Standers mit Postcon- dncteur«beg!eitung vom 15 Juni bis IS. September. Passagiersansnahine unbeschränkt. IV. Postbotenfahrt Landeck—Trafoi Hotel vom 15. Juni bis is. Sept. 12 Plätze. Beförderung von 18 Reisenden »ach und aus Landeck nnd Trafoi. V. Postomnibusfahrt Landeck—Mals vom i. Juli

bis Zu. Sept. 12 PlZtzi'. VI. Anschlüsse in Mals nach und aus Münster— Zernetz (Schweiz). Postbotenfahrt Mals—Münster vom 15. Juni bis is. Sept. 6 Platze. VII. Stellwa^ensahrt Meran—Mals ganzjährig, 17 Plätze. (Benützt zum Briefposttransporte in ver Richtung Meran—Mals ganzjährig in der Richtung Mals—Meran in der Zeit von« I. Oet. bis 30. Jnni.) Ein Beiwagen wild nnr dann beigestellt, wiebald wenigstens 6 über die im Hauptwagen Platz findenden Passagiere sich melden. VIII. Eilfahrt Meran—Mals

mir Postconductcnrs- begleitung vom 1. Juli bis 30. Sept. 10 Plätze. IX. Anschlüsse in Mals nnd Eyrs nach und aus Sulden, Trafoi und Bormio (Italien). Postomnibus fahrten. a) Mals—Prad vom 1- Juli bis 30. Sept. (Anschluß nach Sulden uud an die Steloiopost.) « Plätze, d) Mals—Prad—Trafoi Hotel vom 16. Sept. bis 30, Sept. K Plätze o) Eyrs—Prad—Trafoi Hotel vom i. Juni bis 30. September, k Plätze. 6) Eyrs—Prad—Trafoi—Bormio Bad (Stelviopost). Postbotenfahrt mit Landauerwagen vom I. Jnli bis 30. Sept. Passagieisauf

^ahme unbeschränkt v) Eyrs— Hotel dulden. Postbotcusahrten vom is. Juni bis 30. Sept. «; Plätze. X. Postbotenfahrt Glurns—Mals. Vom 1. Juli bis 30. ^ept. 2 Plätze. Innsbruck, am S. Juni 1897. K. k. Post- und Telegraphen-Direccion. 2 Edikt. Nr. 2202 DaS k. k. Landesgericht in Innsbruck hat mit Be schluß vom 2 5. Mai 189 7, Zl. 2230, über Elisa beth Zangerl, geb. Siegele, Bäuerin von See in Patznann, wegen gesetzlich constatierten Wahnsinnes gemäß Z 27 3 b. G.-B. die Curatel zu verhängen befunden. Bon

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/06_01_1907/MEZ_1907_01_06_4_object_661273.png
Page 4 of 12
Date: 06.01.1907
Physical description: 12
zu erreichen — eine gesicherte Frequenz aufweisen würde. Hiezu sei die Hilfe der Staatsbahnen erforder lich. die denn auch bereits mit ermäßigten Rück fahrkarten von Meran nach Spondinig-Präd und Mals für Sonn- und Feiertage, sowie sür Tage, an denen sportliche Veranstaltungen stattfinden, entgegengekommen sei. (Wir bringen die Preise an anderer Stelle unserer heutigen' Nummer. Die Red.) Es -müsse jedoch noch weiteres ange strebt werden, namentlich d.ie Einschaltung eines zÄa 7 Uhr von Mals abgehenden

wird immer größer. Auch ist auf Besuch der Kaiserjäger und Kaiserschj'chen der Tiroler West garnisonen Meran, Schlünders ze. zu rechnen. — Soeben erhalten wir noch die Mitteilung, daß die Staatsbahndirektion in der diesjährigen Wintcrfahrordnung besonders beschleunigte Züge auf der Vinschgaubahn vorgesehen hat, welche für bestellte Sonderfahrten nach und von Mals zur Ausübung des Wintersportes im oberen Vinschgau bestimmt sind. Die Fahrordnung dieser Züge ist folgende: Zug Nr. 929: Meran ab 9.05 Uhr

vormittags, Mals an 11.30 Uhr vormittags; Zug Nr. 930: Mals ab 4.50 Uhr nachmittags, Meran an 6.45 Uhr abends. Diese Sonderzüge werden schon dermalen über recht zeitige Bestellung (4 Stunden vor der Abfahrts zeit bei der Station Meran oder abends vorher beim Stadtbnrean der k. k. österr. Staatsbahnen in Meran) gegen Erlag der ^tarifmäßigen Ge bühren, welche für die einfache'Fahrt von Meran nach Mals bei Verwendung bis zu 3 Personen wagen ö. 2 Achsen 324 X (Mindestgebühr) be tragen, in Verkehr gesetzt

kann, ist bereits in diesem Schreiben schon ausgedrückt. Es sollte zu ermöglichen sein, daß die bereits bewilligte Ermäßigung der Fähr preise auf 3.10 ^ für die Strecke Meran—Mals und zurück nicht nur Sonntags, sondern für alle Tage zu erhalten ist. Dadurch wäre unseren Be strebungen aufgeholfen.. Ein Mißbrauch, der allenfalls befürchtet wird, .könnte durch irgend eine Verordnung oder durch eine Konttolle be- hoben werden. Hui vivra verra,! (Ermäßigte Rückfahrkarten von Bozen-Gries und Meran .nach Spon- dinig

-Prad und Mals.) Mit sofortiger Giltigkeit werden, ermäßigte Rückfahrkarten von Bozen-Gries. und Meran nach Spondinig-Prad und' Mals zu nachstehenden Preisen eingeführt: .. n' . 1.Klafse S.Klasse' Bozen—Spondinig-Prad 9.50 ^ 4.70 Meran—Spondinig-Praiz 6.— „ ' 2.60 „ Bozen—Mals 10.50 „ 5.20 „ Meran—Mals' - . 7 __ ^ 3.10 „ Die Ausgabe dieser Karten hat an den Vortagen der Sonn- und Feiertage, an diesen selbst, sowie an Tagen, an denen sportliche Veranstaltungen stattfinden, zu erfolgen. Hinsichtlich

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/16_04_1904/SVB_1904_04_16_5_object_2528454.png
Page 5 of 10
Date: 16.04.1904
Physical description: 10
erlegen. — Das Wetter ist nach Wunsch. Die Kurgäste unternehmen fleißig Ausflüge und Spazier fahrten, weshalb auch die Fiaker und Lohndiener, die die Saison bisher nicht loben wollten, zu frieden sind. Mals, 12. April. Die hiesige Kausmanns- tochter Frl. Ottilie Flora-Weißenhorn wurde gestern in Absam mit Herrn Anton Figl aus Bozen getraut. In Prad hielt gestern der Bäckermeister Herr Anton Wallnöfer Hochzeit mit Frl. Hanny Hörmann aus Laatsch. Die Trauung vollzog ein Bruder des Bräutigams

:c.) in Untersuchung waren, ist einer entwichen, wurde aber von der k. k. Gendarmerie von Glurns wieder ausfindig gemacht und zurückgebracht. — Die Witterung ist prächtig, 10—11 L? im Schatten. Mals, 12. April. Beim Freischießen in Bur geis vom Konsortium des Elektrizitätswerkes ge wannen die ersten Beste folgende Herren: Von den sechs Hauptbesten: Das erste mit 25 Kr. Punt von Schleis, das zweite mit 20 Kr. Heinrich Stecher von Haid, das dritte mit 15 Kr. Oswald Stampfer von Mals und das vierte mit 12 Kronen

Butzerin von Mals; von den 15 Schleckerbesten: das erste mit 35Kr.Jgnaz Flora jun. von Mals, das zweite mit 25 Kr. Johann Zwick von Mals und das dritte! mit 20 Kr. Butzerin von MalS; von den 8 Serien- ! besten: das erste Lehrer Zangerle von Schluderns, das zweite Butzerin hon Wals und das dritte Hohen-! egger von Oeschsn; has erste Chrenbest mit 30 Kr. Wachter von Schluderns; auf der Ehrenscheibe I mit 10 Kr. PöstmeisKrBald'auf von Haid und II mit 5 Kr. Bauleiter Scheri von Mals. Mals, 12, ApA Aftf tzM

sogenannten Heu-! Wege, zwischen MteWn und Mals, stürzte! gestern abends em Radfahrer aus Bozen ab, erlitt! jedoch nur geringe Verletzungen. Auf dieser Strecke bleibt das Rädelft dW immer eine gefährliche Sache. St. Ulrich, Gröden, 13. April. Heute wurde unter außerordentlicher Teilnahme die Gattin des, Herrn Bildhauers Josef Runggaldier, Frau Barbara Perathoner, begraben. Sie war erst 48 Jahre alt und war eine musterhaste Ehesrau und eine sorg fältige Mutter ihrer sieben, zum Teile noch un mündigen

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/29_11_1919/BZN_1919_11_29_3_object_2464178.png
Page 3 of 4
Date: 29.11.1919
Physical description: 4
. L für die Südbah» am 4. 12. ISIS. - ßisenbahll-Fahrerdnlmg. Gültig ab 1.^!. November Linie Trient—Bozen—Brenner: Ankunft von Trient in Absahrt nach Brenner: Bozen: l.10 srüh, 6.35 früh. S.31-vorm., 12.31 nachm. L.2K nachm. (Schnellzug) 7.3S abends. Ankunft vom Brenner: 1S.S8 nachts (von Inns bruck). S.SS srüh (von Innsbruck), 9.30 vorm., 3.32 nachm., Schnellzug (von Innsbruck), 6.17 abends, 9.00 abends svon Franzensseste). Linie Bozen— AnKunst von Meran— Mals in Bozen: S.V7 früh (von-Meran), 8.26 vorm

. (von Mals), l2.23 nachm. (von Meran) 2.16 nachm. (von Mals), 6.07 abends jvon Meran) 1.LS früh (nach Inns bruck), 6.45 srüh (nach Franzensfeste), 8.40 vor mittags (nach Innsbruck) 12.45 nachm., 2.43 nachm. Schnellzug (nach Inns bruck), 8.00 abends. Abfahrt nach Trient: I.15 früh, 6.23 srüh. II.50 vorm., 3.45 Nachcki.. ^Schnellzug), 6.31 abds., 9.16 abends. t Meran—Mals: Abfahrt von Bozen nach Meran—Mals: 6.46 früh (nach Mals), S.45 vorm. (nach Meran), 1.05 nachm. (nach Mals), 3.50 nachm. (nach Mals

), ö.55 abds. (nach Meran), 7.47 abends (von Mals). S.4V abds. (nach Meran). Linie Bozen—Koltern: Ankunft von Kalter«: Abfahrt nach Kalter«.: 7.30 früh, 10.57 vorm.. S.00 vorm., 12.40 nachm.. L.30 nachm., 5.07 abds., 3.00 nachm., 5.40 abds.. 7.27 abends. 8.10 abends. ' Rittner Bahn : ^ Ankunft in Bozen : Abfahrt nach Klobenftein! 6,00 'früh, 9.02 vorm., 1.07 nachm., 4.08 nachm. Abfahrt v. Klobenstein: 7.33 srüh, 10.46 vorm., 2.40 nachm., 5.40 abends. Au Gut möbl. Zimmer zu vermiet. Adresse

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/11_11_1903/BRG_1903_11_11_5_object_778796.png
Page 5 of 8
Date: 11.11.1903
Physical description: 8
Der Burggräfler 5 Volks- und Landwirtschaftliches. Ukalr, 3. Nov. (Zuchtviehausstellung.) Bei schöner Witterung fand auf - dem hiesigen großen Marktplatze die Zuchtviehausstellung der landw. Bezirksgenossenschaft Glurns statt. Aufge trieben wurden 26 Zuchtstiere, davon 16 prämiiert, 76 Kühe und Kalbinnen, davon 33 prämiiert. Die Gesamtsumme der Prämien betrug , für Zuchtsiiere 400 Kronen, für Kühe und Kalbinnen 315 Kr. Preise erhielten: a) für Zuchtstiere: 1. Zuchtge- nossenschaft Mals

54 Kronen: 2. Gemeinde Mals 50 Kr.; 3. Gemeinde Burgeis 46 Kr.; 4. Nikol. Thuille-Taufers 40 Kronen; 5. Christian Strobl- Schlinig 36 Kr.: 6. Jos. Noggler-Mals 30 Kr.; 7. Gemeinde Laatsch 26 Kronen; 8. Gemeinde Burgeis '24 Kr.; 9. Gemeinde Tartsch 22 Kr.; 10. Gemeinde Glurns 20 Konen; 11. Gemeinde Laatsch 20 Kr.; Jos. Pobitzer-Schleis 18 Kronen. Die übrigen waren kleinere Preise, b) Für Kühe und Kalbinnen: 1. Joses Noggler-Mals 20 Kr. ; 2. Anton Noggler-Mals 19 Kr.; 3. Josef Hör- mann-Mals

18 Kr.; 4. Nikolaus Thuille-Taufers 17 Kr.; 5. Johann Tischler-Täufers 16 Kronen; 6. Heinrich Noggler-Mals 15 Konen-; 7. Anton Noggler-Mals 14 Kr.; 8. Josef Lcimpörer-Laatsch 13 Kr.; 9. Alois Obegeser-Schluderns 12 Kronen; 10. Josef Punter-Mals 12 Kr.; 11. Jgn. Dietl- Mals 11 Kr ; 13. Heinrich Noggler-Mals l l Kr.; 13. Geschwisterte GreilMals 11 Kr.; 14. Anton Noggler-Mals 10 Kronen. Die übrigen waren kleine Preise. Mustergiltig war die von der k. k. Gendarmerie am Ausstellungsplatze trotz des Drängens der vielen

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_09_1904/SVB_1904_09_20_6_object_1948100.png
Page 6 of 8
Date: 20.09.1904
Physical description: 8
aus Bahrn 15 X; b) für junge Stuten: 1. Johann Züngele aus St. Martin 25 X und silberne Medaille; o) für zweijährige Hengste und Stutfohlen: 1. Ferdinand Lehner aus Freienfeld 30 X und silberne Medaille, 2. Gabriel Bader aus Villnöß 15 X, 3. Peter Züngele auS St. Martin 12 X, 4. Jakob Mautinger aus Villnöß 10 X; ä) für einjährige Hengste und Stutfohlen: 1. Ferdinand Lehner *kuS Freienfeld 30 X, 2. Josef Huber aus Neustift 10 X. Mals, 17. September. (Erinnerungs feier an die erste Ortler besteigung

. Landwirtschaftliche Zlachrichten. Sferdeprämiierung. In Mals fand am 12. d5. eine Pferde-AuSstellung mit Prämiierung statt. Prämiiert wurden: Für Mutterstuten: Themer Josef, MalS, 60 X und silberne StaatSmedaille, Schweiger Josef, TanaS, 40 X und silberne StaatS medaille, Tafatfch Simon, Tschengels, 30, Waschgler Johann, SchludernS 25, Parth Josef. Tanas 20, Plattner Johann, SchludernS 20, Sagmeister AloiS, Glurns 20, Tumler Peter, Lichtenberg 15, Telser Anton, Burgeis 10, Wegmann Karl, Glurns 10, Schöpf Jsidor

, GlurnS 10, Telfer Franz. Mals 10 X. Für Iungstuten: Moriggl Josef, Burgeis, 60 X und silberne Staatsmedaille, Riedl Alois, Lichtenberg, 40 X und silberne Staatsmedaille, Theiner Josef, Mals 20, Stecher Franz, SchludernS 20, Theiner Stephan, Burgeis 20, Stocker Anton, Mals 20, Warger Franz, Graun 10, Telser Michael, SchludernS 10, Tafatfch Florian,. Matsch 10, Stecher AloiS, Graun 10, Wegmann Alois, Glurns, 10 X. Für zweijährige Hengste und Stutfohlen: Stecher Jofef, Graun, 40 X und silberne StaatS

medaille, Schlecht! Antvn, MalS 20, Schweiger Joses, Tanas 15, Teljer Johann, Tanas 10, Schwarz Anton, Glurns 10, Theiner Josef, Mals, 10 X. Für einjährige H eng st e: Wieser Johann, Lichtenberg, 40 X und - silberne Staatsmedaille, Wieser Josef, Lichtenberg 20, Lechner Christian, Lichtenberg 15, Plangger Ludwig, Langtaufers 10, Stocker Michael, Matsch 10, Hafner Johann, MalS, 10 X. Zur Reisezeit bitten wir unsere Freunde, leb haft für die Verbreitung des „Tiroler' zu agitieren. Christ lichsozial

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/26_09_1906/MEZ_1906_09_26_5_object_657898.png
Page 5 of 14
Date: 26.09.1906
Physical description: 14
Nr. Iis Weraner Zettung Sekte Statthaltern - Vizepr äsidenten, Bürger von Schlanders, Vertreter der Meraner Aerzteschaft M» der Sektion Meran des Alpenvereins, Professoren des Klosters Marienberg, der Markt magistrat von Mals, sowie viele Bürger des Marktes Zogen in langem Zuge hinauf zum Fest- . platze.' ' ! Zwischen Föhren, Lärchen und Laubbäumen, auf. weithin sichtbarem freien Matze stand auf' steiler Halde das Denkmal, umhüllt noch von verbergenden Linnen. Nach altem Brauche nahm

Charaktergröße, dls ein - Mann mit goldenem Herz und Gemüt, so stieg das Bild Dr. Floras vor unseren Augen auf und ge wann immer mehr cm Lebenstreue bei den be redten, begeisterten Worten Pölls. Und als die Hüllen vom Denkmal fielen, da kam fem Bild auch denen, die ihn nicht gekannt, ganz vertraut und bekannt vor. Ein Leben voll Arbeit und Mühen und über all dem doch immer ' das große Ideal, die Liebe Hur Natur, die Liebe zur Heimat. Nicht nur den Wald verdankt Mals seinem Dir. Flora

des Bürger meisters Wies er von Mals wurden Kränze aM Denkmal niedergelegt, als erster ein prächtiger Eichenkranz der Sektion Meran des D. u. Oe. Mpenvereins durch Herrn Dsr. Christomann>os. Hierauf wurde der Rückmarsch in das Hotel „Zur Post' angetreten, wo das FestMah? statt fand, an dem sich etwa 60 Damen .und Herren beteiligten und welches in der animiertestsn Weise verlief. Herr Hofrat Dir. Röchelt ergriff als Vertreter der Tiroler AerztekammÄ das Wort, betonte die Freude üb.r die Dankbarkeit

, welche Mals Herrn Dr. Flora als Arzt gezeigt und bringt ein dreifaches Hock» dem Orte Mals. Nach Verlesung der eingelaufenen Telegramme erhob lich Herr Dir. Pöll wiederum und beantragte, ben, Tank den Schöpfern des schönen DenkmÄes auszüsprechM, dem Herrn Bildhauer I. Milser ur Meran und den Herren Gärtner sen, und jun. ül Laas, welch letztere das Postament ausgeführt haben; diesem Wunsche kam! die Festversammlung sreudigst nach. Lebhafter BeifM folgte den zün denden Worten des Herrn Dir. Christo

den Veranstaltern, den Saal für die Dilet tanten-Theatervorstellung Welche KM 5 Uhr bs- aller Stille. — Am Freitag ist in Berlin der ginnen sollte, wieder in Ordnung zu bringen. erste Direktor des Neuen Theaters Max Löwen- Und lange vor Beginn dieses für Mals' ja feld an einem Herzschlage gestorben. — Ter immerhin hochwichtigen Momentes war schon das bekannte Gesangspädagoge Johann Sto ck- letzte PlätzchM besetzt und in höchster SWmung Hausen ist am 22. ds. in Frankfurt a. M. Wärtete Jung wie Alt des kommenden

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/09_11_1904/SVB_1904_11_09_5_object_2529531.png
Page 5 of 8
Date: 09.11.1904
Physical description: 8
anwesend, der Handel mittel mäßig und das Vieh selbst mit wenigen Aus nahmen mmdere Ware, das schöne Vieh ist auf dem Prader - Malser Gallimarkt und auf dem Schludernser und Laatscher Markt bereits an den Mann gebracht worden. Der Krämerhandel war lebhaft. Mals, 4. November. Zum letzten Berichte „Hebung des Fremdenverkehrs' wäre zu bemerken, daß nicht das Konsortium, sondern die k. k. Post- direktion wegen des Telephons sehr entgegenkam, aber aus vielen Gründen die Forderungen nicht erfüllen konnte

sind viele Mobilien und drei Schweine. Als erste erschien die sreiwillige Feuerwehr von Mals und Tartsch um 7 Uhr früh, dann Laatsch und Burgeis, Schlu- derns und Glurns, Eyrs und Prad und Lichten- berg mit den einheimischen zehn Mannschaften. Am Brandplatze erschienen zahlreiche Malser und Laatscher Bürger und Frauen, der k. k. Gendarmerie- Wachtmeister Büchele mit Mannschaft von Mals, die hochw. Herren Provisor Wallnöfer von Schleis; Agethle von Stilfs, Bernhard von Agums, die ?. ?. Kapuziner von Mals

und der hochw. Pfarr klerus, die Herren k. k. Beamten und sämtliche Honoratioren von Mals und Glurns. Wenigstens 60 Jahre hat es in Schleis nie gebrannt und 300 Jahre verstrichen seit einem größeren Schaden- seuer. Der Brand war um 7^ Uhr vollständig lokalisiert. Der Schaden ist noch nicht erhoben. Schleis, 5. Oktober. Heute besichtigte Herr k. k. Bezirkshauptmann Nagel mit Frau Gemahlin die Brandobjekte und sodann die Dampfspritze und Löschrequisiten der Malser Feuerwehr, über die er sich sehr anerkennend

aussprach. Ohne der vor trefflichen Dampfspritze und das wie immer zahl reiche und schnelle Eingreisen der sämtlichen Feuer wehren des Bezirkes Glurns wäre es unmöglich geworden, mitten in der Häuserreihe ein weiteres Vordringen des Schadenfeuers zu verhindern. Heute glimmte es noch in den abgebrannten Scheunen und Häusern. Die k. k. Gendarmerie von Mals mit der Schleifer Feuerwehr und Bürgerschaft überwachen die Brandobjekte. Der Schaden beträgt zirka 53.000 Kronen, die Ver sicherungssumme 17.000

Kronen, also kaum mehr als die Halste. Das Feuer entstand durch Fahr lässigkeit und wurden durch die k. k. Gendarmerie von Mals bereits Verhaftungen vorgenommen. Außer den zehn genannten Feue. wehren erschienen noch wegen großer Entfernung etwas später Tschengels und Schlinig. Meran, 5. November. In der gestern abends stattgehabten Kurvorstehungssitzung teilte der Vor sitzende, Kurvorsteher Dr. Huber, mit, daß an Stelle des abgereisten Dr. Arnschink, dessen Ersatz mann, Villabesitzer Johann Holzner

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_04_1944/BZLZ_1944_04_22_5_object_2102815.png
Page 5 of 6
Date: 22.04.1944
Physical description: 6
500 Rindet aut der Braunviehschaü in Mals Aufnahme der Zehnjährigen in die Deutsche Jugend Die Feier in der Rottenbuchschule in Bozen te, wurden Führerbilder DZ. Bozen. 20. April— Zum Füh- Mädel mit Handschlag durch den Orts- Jungen verteilt, r»r-Geburtstag fand in unserer Heimat gruppenleiter. und den Kreisjugendführer schützenmusikkapelle ! ^ ^f! X . „„LuSilLuS «AM Ult* SSa ß<>lt»in (TOtl Sam OI rtS rt BZ. Mals, 21. April — Dieser Tage ergab die Viehschau in Mals keineswegs wurde In Mals

und der kommissa rische Bürgermeister , von Bozen. Dr.. BZ. Lana. Im Hofe der Knabenschule Lüh rer. sowie zahlrerche Eltern .fand die Ausnahmeseier der hiesigen Jun- und-Gaste teil.. .Nach der vom Bozner — _ _ Standschützenorchester gespielten Feiermu sik von.Mozart und dem gemeinsam ste te. Mit den Liedern die einfache aber Feier, °£» ö s e Schlanderg zu einer Arbeitstagung nach gebiet, der vom benachbarten Tirols' uhchrenv die Stand- Mals. Entsprechend der großen Bedeu- Braunvieh.zuchtverband als Geschenk

, alles weiß lackiert, zu verkau fen. Ferrari. Mals 174. 6238-5 Kinderbett, gut erhalten, zu verkaufen. Bint lerstraße 15. bei Ferrari. 6314-5 Kühlschränke, elektrisch, neue, für Famillenge- brauch verkäuflich. Bozen. JmperiaploN 40. Telefon 10-56 ' 6301-5 Kau r^esuclie Bienenschwärme oder Stöcke zu kaufen gesucht- Josef Maier, Kardaun 16. 6318-6 Aoto-Apparate, Schreib» und Nechenmaschi' nen aller Art und Zustand, kauft Eosulich Goethestraße 9. 1, Stock. 6233-6 Kühlschrank, elektrisch, zu kaufen gesucht

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_07_1920/MEZ_1920_07_14_5_object_690553.png
Page 5 of 8
Date: 14.07.1920
Physical description: 8
, so daß auch unsere Bauern das kominende Jahr etwas mehr Dieb werden einstellen können. Auch die Körner früchte find ziemlich gut geraten. —u— Eyrs bei Schlanders. (V e r st e i g e r u n g.) Am 8. ds. fand hier im Gasthause „zum Lamm' die freiwillige Versteigerung der zum Nachlasse der verstorbenen Eilsabeth Witwe Alber, geb. Matscher, in Eyrs gehörigen Liegcnschaf- ten statt, und es haben hierbei erstanden: Martin Silber, Bahnkommissionär in Mals, die Gp. Nr. 758. ..Kreuzwiese', von 55 Ar 68 Quadratmeter

/68, „Mooswiese', von 45 Ar 61 Quadrat meter um 8500 Lire (Ausrufspreis 2400 Lire). Anna Alber tn Eyrs die Gp. Nr. 343, „Oberseblingerwiese'. von 97 Ar 4 Quadratmeter um 15.100 Lire (Ausrusspreis 5500 Lire). Josef Kainz in Eyrs die Dp. Nr. 1094. Wiese, von 5 Ar 22 Quadratmeter um 640 Lire (Ausrufspreis 300 Lire). Anna Alber tn Eyrs die Gp. Nr. 529. „Grasairanger', von 6 Ar 87 Quadratmeter um 5800 Lire (Ausrusspreis 980 Lire). ws. Mals. (Bekehr Mals —Neschen.) Lorenz Waldner, Hotel „Bär' in Mals, läßt

seinen Omnibus ab 15. d. zwischen Mals und Reichen und zurück verkehren. Ab fahrt in Mals nach dem 1. Zug. um 11.30 Uhr vormittags, vom Hotel „Bär' aus. Die Ruinen des Trafolhotels. Schon kürzlich teilten wir mit, daß dte Brandruinen des Trafoihotels an Italiener ver kauft worden feien, welche das einst imposante Alpenhotel am Fuße des Ortler wieder aufzubauen bsabsichtiz'n. Wie wir nun hören, soll Herr I. B a s i l e mtt einem Kompagnon der Kcklfer sein.

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/20_09_1901/MEZ_1901_09_20_4_object_598824.png
Page 4 of 14
Date: 20.09.1901
Physical description: 14
. Da dem Gerichte der Aufenthalt des gesetzlichen Erben Anton Kopp mann unbekannt ist, so wird derselbe ausgefor dert, sich binnen einem Jahre bei diesem Gerichte zu melden. (Postfahrten Meran - Lan deck) in der Winterperiode 1901/1902. Personenfahrt Lan- deck-Meran mit Dienerbegleitung vom 1. Oktober 1901 bis 31. Mai 1902. Passagieraufnahme un beschränkt. Land eck ab 2.30 Früh, Nauders 8.05-8.25, Grauu 9.30, Mals 11.30—12.— Mittags, Eyrs 1.20—1.25 Nachm., Schlauders 2.45, Naturns ab 4.45, Merauan 6.— Abends

. Meran ab 5.— Früh, Naturns 6.50, Schlan- ders 9.15, Eyrs 10.50-10.55, Mals 12 30—1.10 Nachm., Graun 3.15, Nauders 4.25—4.50, La » - deck an 9.45 Abends. Postbotenfahrt Landeck- Nauders. Vom 1. Oktober 1901 bis 31. Mai 1902. Laudeck ab 8.40 Vorm., Nauders an 2.35 Nachm. Nandersab 12.10 Nachm., Lan deck an 5.25 Nachm. Stellwagenfahrt Meran- Mals (ganzjährig). Benützt zum Briefpost- Transporte in der Richtung Meran-Mals ganz jährig, in der Richtung Mals-Meran »»r i» der Zeit vom 1. Oktober bis 30. Juni

. Passagieraus- nahme uubeschränkt. Meran ab 9.— Vorm., Töll (Postabl.) 10.—, Naturns 12.— Mittags, Schlanders 2.45 Nachm., Eyrs 4.45—5.—, Mals an 7.— Abends. M als ab 7.30 Vorm., Eyrs 9.15—9.30, Schlanders 12.—, Naturns 2.30 Nachm., Töll (Postabl.) ab 3.15, Meran an 4.15 Nachm. (Todesfälle.) Am vergangenen Sonntag ist in Bozen Herr Karl Bauer gestorben. Er war in Klepacow in Mähren 1842 geboren u»d hat die Realschule zu Neiße in Preuß.-Schlesie» besucht, sich bei Berg- uud Hüttenwerken praktisch verwendet

12
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/01_12_1906/MW_1906_12_01_14_object_2548477.png
Page 14 of 16
Date: 01.12.1906
Physical description: 16
ihrer Tante folgend, bei derselben übernacht. Die gute Tante wollte . sie früh zum Bahnhofe begleiten, itnb sie schlugen den Weg zum Bahnhofe Mals ein. Als diese in Glurns bei einem Gasthause vorbeigingen, trat ein junger Bursche nus demselben, der auch den gleichen Weg einschluq. Außerhalb der Stadt sprach der Bursche die beiden an lind erkundigte sich, wohin dieselben schon wollten. Die Tante, nichts Böses ahnend, teilte diesem der Wahrheit entsprechend mit, das; sie das Mädchen zum Bahnhofe begleiten

wolle. Der Bursche erklärte, daß er nach Mals gehe, also vom Bahnhofe vorbei müsse! und erklärte sich gerne bereit, das Mädchen dorthin zu begleiten. Der Tante war dics z nicht unwillkommen, verabschiedete sich voin Mädchen und kehrte zurück. — Der Bursche erwies sich jedoch als ein gefährlicher Be-! gleiter, denn kaum hatte die Tante den Rücken' gekehrt, belästigte er das Mädchen mit seinen 1 Anträgen und als diese dieselben wiederholt zurückwies, bedrohte er sie mit dein Messer, um sein Vorhaben

durchsetzen 51 t können. TagS darauf erhielt die Tante einen Brief, der ihr das Vorgefasiene berichtete und zugleich die Nachricht enthielt, daß das Mädchen nun schwer krank darnicderliegc. Es wurde die Anzeige erstattet und einige Verhaftungen vorgenommen, bis es der k. k. Gendarmerie endlich gelang, den Schuldigen in der Person des Sohnes eines Gewerbetreibenden in Mals Stämme Holz aus dem ssrarisckisn Walde zu schlagen. (Thurnstein.) > Er erbaute den nahe mit Schlosse liegenden Stall und Stadel

gutgeschichtliche Daten habe ich größtenteils der liebenswürdigen Mitteilung des hochw. Herrn Karl von Egen zu verdanken. Schließlich sei noch erwähnt, daß die Laurins- sago des Zwergkönigs Rosengarten nach Algund, d. i. zu unterst der Berglehne von Turnstein, erlegt, ein weiterer Belrg für den Zauber der dortigen Lvndschaft. zu eruieren und dem k. k. Gerichte hier ein- znliefern. • . Gerichtssaal. Ein hartnäckiger Schuldner. Der Zimmer mann Anselm Lechthaler in Mals bezieht für das von ihm und seine Frau

bewohnte Haus Nr. 84 in Mals das elektrische Licht von dem Elektrizitätswerk Malscrhaide. Da er die Stromgebühr schuldig blieb und trotz mehr maliger Mahnung nicht bezahlte, ließ der Betriebsleiter des genannten Elektrizitäts werkes, Michael Schrcy, den Strom aut Fenster des von Lechthaler bewohnten Hauses am 13. September durch Lösung der Ver- bindungsdrähte ausschalteu. Lechthaler stellte sich diese Verbindung selbst wieder her und gewann so das Licht. Als der Betriebsleiter Schrey am 15. Septeiuber

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/22_08_1903/SVB_1903_08_22_5_object_2527089.png
Page 5 of 12
Date: 22.08.1903
Physical description: 12
.?. — Auf die vergangenen schönen Tage folgte trübe, kalte Witterung. Mals, 17. August. Unter großer Teilnahme von Leidtragenden wurde heute das leider so früh verblichene. Frl. Pöll beerdigt. Den Kondukt sührte hochw. Dekan in Begleitung von sechs Priestern und der hochw. Professoren ?. Dr. Thomas Wieser und ?. Albert Raffeiner von Marienberg, den Studien kollegen des Dr. Pöll. In Trauer gab die Schützen- kolonne Mals und Tartsch der schmucken Marke tenderin bas Ehrengeleite. Am Grabe trauern der tiesgebeugte Vater

Herr Apotheker Pöll und sechs Geschwister. Die Musikkapelle und die Sänger.gaben das Geleite, der Pfarrchor widmete einen schönen Kranz. R. I. ?. Mals, 18 August. Unter Musikbegleitung zogen die Herren k. k. Beamten, der Magistrat, die Schützen kolonne Mals, Tartsch eingereiht, Standesschützen, Veteranen und Schulkinder in die Kirche, wo hochw. Dekan unter Assistens das seierliche Hochamt für Se. Majestät zelebrierte. Sodann begaben sich sämtliche Hexren und Korporationen zum Schieß stand

in St. Anton und Ried, Dietl in Mals, Angerer in Kuffstein waren zahlreiche Leidtragende aus nah und fern anwesend, namentlich die Herren Postmeister. Auch Herr Be zirkshauptmann von Landeck erwies dem Post meisterveteran die letzte Ehre. Den Kondukt, den 13 Geistliche begleiteten, führte der Herr Dekan von Prutz. — Der Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers wurde auch hier möglichst seierlich begangen. Das Hochamt und Tedeum sang der Senior der Diözese Brixen, Herr Alois Pritzi, der trotz seiner 92 Jahre

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/14_03_1914/BRG_1914_03_14_6_object_812358.png
Page 6 of 8
Date: 14.03.1914
Physical description: 8
f. Soeben kommt uns die die unentgeltliche Erlangung des Platzes gab. Trrol Trauerbotschaft zu. daß der hochw. Herr Joses hat nun abgclehut. Der Beschluß vom 1. Dczember Schabcr in Mals, der sich noch vor einigen 1913 ist daher weiter aufrecht Slcdncr ersucht Tagen im hiesigen Krankenhanse aufhielt, gestern den Gememdeausschuß. sich für den Bahnhofsplatz den 12. ds. gestorben sei. Der Selige war geboren ai Ä PC <? )CU cs s n TU f w . .. ^ Mals am 27. Juni 1856 und wurde durch GR. Dr. Huber stellt fest

v-aiaocr vuv f ^iciöcn seminar in Brixcn und wurde «in 15. Juli GR. Adolf Abart ist gleichfalls für das Fest- 1883 zum Priester geweiht. Dann Rente er als halten am früheren Beschlüsse, damit das Denkmal Kooperator ,n Mals, Kauns, von 1888 bis 1894 in der Stadt ersteht. Wenn wir uns weiter mit als Kaplan, später als provisorischer Pfarrer m dem Küchelbergprojckte befassen, dann sieht man Feuchten, endlich durch 15 Jahre als Pflichttreuer noch in 20 Jahren kein Denkmal. und väterlicher Präfekt rcsp

. Oberprasckt ( 901 Vizebürgermeistcr Gemaßmer sagt, Meransim sb. Gymnasium Vmzcnttnum. Als sich ,:b am C fischen de! Studeu dein in MN- ^ Die Er dreas i ßz Denkn Gemen chandlui inehmen. Komitee allein überlassen. Er war auch GA. Walser erinnert, daß seinerzeit der PlatzIsivn der kaiserl. „Emma' in Aussicht genommen war, I Wien, indem er Akademie der Wissenschaften in den Dialekt von Mals zu bc beim Hotel „Emma' in Aussicht genommen war,,Men, mvcm » u«i.«***«« später wurde der Bahnhofsplatz für besser

erkannt, schreiben als ferne Aufgabe übernommen hatte. In der letzten Komiteesitzung haben sich nur zwei! Anläßlich der Eröffnung der Blnschgaubahn ver- Herren für oben eingesetzt. Der Gememdeausschuß öffentlichteer lM ..Burggrafler em.durch 3! Rummerr. soll sich heute aussprechen, ob er die Erstellung des laufendes Feuilleton „Der Binschger Stellwagen Denkmales oben oder in der Stadt wünsche. ! und seine «zahrt von Äeran nach Mals , „Reise- jeäwbwä AfiSE&VSnfiF# gani bestimmtem Sinne Stellung nehmen

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/03_07_1923/BRG_1923_07_03_2_object_813022.png
Page 2 of 4
Date: 03.07.1923
Physical description: 4
, sein 40jähr. Priesterjubiläum. Die Festprebigt hielt Hochw. Herr Resch. worauf der Jubilar das Hochamt zelebrierte. Mals. (Ehrenbürger-Ernennung.) Eine selten schöne Feier hatten wir Malser hier am letzten Peter- und Paulsfeste. Es galt dem besten Bürger in Mals zu seinem 70. Geburtstage ben wohlverdien ten Dank auszusprechen für all bas viele Gute, das durch ihn seit Dezennien aus reiner Heimatliebe in edler Uneigennützigkeit gewirkt worden ist. Unter Vor antritt unserer schneidigen Musikkapelle

und die nicht endenwollende Zahl der Gratulanten, die sich an unseren verehrten neuen Ehrenbürger im schönsten Sinne des Wortes heran- drängten. Ein Hoch dem Hermann Flora, dem kernbraven Mann, der für das Wohl der Malser so Vieles hat getan. Der allen uns ein Vorbild in allem Guten war, dem wünschen alle Malser noch viele, viele Jahr. Mals. (Einstand.) Der letzte Peter und Paulslag war für die Marktgemeinde Mals ein großes Freuden fest. Reichlicher Böllerknall,Triumphbögen mitBlumen und Inschriften wohlverziert

Schwarz aus Schleiß in sein Amt eingeführt wurde. In der nun folgenden Einstanöspredigt, an der man sofort in unserm Hochw. Herrn Dekan den ausgezeichneten Kanzelredner erkannte, wies Herr Dekan auf die Liebe hin, die einen Seelsorger mit seinen Seelsorgs- kindern verbindet und auf die Merkmale dieser gegen fettigen Liebe. Unter den Festgästen wurde es besonders ehrend empfunden, daß auch Se. Gnaden der Hoch- würdigste Abl von Marienberg und Ehrenbürger von Mals zur Festfeier erschienen war. Ad mutlos

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/07_06_1903/BZN_1903_06_07_6_object_2436397.png
Page 6 of 28
Date: 07.06.1903
Physical description: 28
. An Eisentheilen sind 16.600 Kronen verwendet worden. Die Kosten dieses immerhin bedeutenden ärarischen Bauwerkes dürften sich auf ca. 85.000 Kronen belaufen. Fenerwehr-Gantag in Mals. Am 1. ds. fand in Mals der Gautag des 1902 neugegründeten Feuerwehr-Bezirksgauver bandes Nr. 14, Schlanders, statt. Um 10 Uhr war Empfang der Delegirten auf der Post, dann Marsch zur Spritzenhalle, um 11 Uhr im Hotel Post Delegirtensikung, deren Gegen stand die Rechenschaft- und Kassaberichte bildeten. Als Ort des nächsten

Gautages wurde Kastelbell bestimmt und tritt demnach der dortige Feuerwehrkommandant Herr Hann'y als 3. Ausschußmitglied an Stelle des Herrn Theiner von Laas. Das Diner zu 40 Personen fand alles Lov. Nachmittags leitete die Musikkapelle von Schluderns die Feuerwehrprobe mit einem schneidigen Marsch ein. Bei der Probe war die freiwil lige Feuerwebr Tartsch derjenigen von Mals eingereiht und arbeitete ebenfalls wacker mit. Die Dampfspritze hatte eine Wurfweite von 40—50 Meter, da vier Schläuche in Aktion

die Ausschußmitglieder Feuerwehrkommandant Robert Dietl-Mals, Kommandant- Stellvertreter Gemeinderath Josef Wieser, Hotelier Noggler- Mals, sowie die Herrren Kommandanten von Laas, Latsch und Kastelbell, die Delegirten und die Herren aus Schlaw ders zur Besprechung im Hotel Post zusammen. Schützenfest in Schalders. Das war am Pfingstsonntag einMtenes Fest für Schalders. Mit solcher Feierlichkeit wurde in diesem kleinen Thal, sagt die „Br. Chr.', wohl noch nie ein patriotisches Fest begangen. Schon vor dem Badwirth

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/30_07_1902/SVB_1902_07_30_6_object_2524880.png
Page 6 of 8
Date: 30.07.1902
Physical description: 8
Seite 6 Tirokr Volksblatt. 30. Juli 1902 dürste wahrscheinlich Genehmigung finden. Auf diese Weise werden die Ortschaften Mals, Glurns und Burgeis mit elektrischem Lichte versehen. Das Unternehmen ist von hervorragender kulrureller Be deutung, würde aber für die betreffenden Gemeinden von weit größerem Vorteil sein, wenn es von den Gemeinden selbst und nicht von Privaten ins Dasein gerufen würde. Das Wasser wurde mittels eines ca. 700 Meter langen Kanals von der Etsch am Ausflusse

ist zum Teil ver wirklicht worden, teils wird damit begonnen. Die neuesten vom Vereine ausgegebenen Ansichtskarten sind neben der Ansicht des Marktes auch mit dem Reichsadler, Tiroler Adler und Malser Wappen ver sehen. Der Reinerlös fällt der Vereinskassa zugute. — Beim Bezirksfreischießen in Burgeis am 26. u. 27. d. erhielten nachstehende Herren Beste: 1. Haupt- best k 8: Mair, Gärbergeselle, Glurns; 2. Haupt- best: Josef Stocker, Kupferschmied, Mals; 3. Haupt- best: Josef Pritzi, Bauer, Burgeis

. 1. Schlecker beste: Josef Stocker, Mals, T 10; 2. Joses Pritzi, Burgeis; 3. Bernard Flora, Kaufmannssohn, Mals. 1. Serie: Josef Stocker; 2. und 3. Bnnard Flora, Mals. — Ein heftiges Gewitter kühlte die über mäßig heiße Temperatur bedeutend ab, so daß jetzt die Kornschnitter nicht allzuviele Schweißtropfen vergießen müssen. Mitteknnlschgau, 27. Juli. (Verschie denes.) Heute brachte Herr Matthias Raffeiner dem H?rrn sein Erstlingsopfer dar. Matthias Raf feiner, geboren zu Brugg, Gemeinde Kortsch, be suchte

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/13_09_1908/MEZ_1908_09_13_3_object_678419.png
Page 3 of 20
Date: 13.09.1908
Physical description: 20
- theater, schöne Blumenmädchen usw. bei. Bei Eintritt der Dunkelheit wurde auf der Markt wiese ein von Böllerschüssen begleitetes Feuer werk abgebrannt und ihm folgte in/ Hotel Post der Clou des Festes, di? Tanzunterhaltung, die nochmals alle Malser vereinigte. Diese hat ja lange, .sehr lange gedauert, so daß Spondiniger Gäste erst nach Mittemacht in einem Einspänner sich auf den Weg machten, wo ihnen dann ein „kleines Malheur' Passierte. Der Verschöne rungsverein Mals hat wieder einmal etwas Tüch

tiges geleistet; wir gratulieren zu seinem Er folg. Freilich sind ihm bei der Organisation Leute zur Seite gestanden, tvelche im Festemachen sich auskennen. Da ist wohl in erster Linie Herr Ober- iugenieur Wisiak mit seiner Frau Gemahlin, Frau Leibl vom Palasthotel in Meran, Herr Jgnaz Flora Und Frau vom Posthotel Mals, die gesamte Malser Damenwelt, Herr v. Festits, der ntutige Feuenverker, Ingenieure der Trassie rungsarbeiten Mals-LaNdeck usw. ; ihnen allen gebührt der Dank für die schönen Stunden

vom Waldfest in Mals. (Ossertansschreibuug.) Seitens der k. k. Staatsbahndirektion Innsbruck gelangt die Lieferung und Aufstellung von eisernen Bahn steigdächern am Personenbahnhofe Salzburg zur öffentlichen Vergebung. Näheres hierüber ist in der Nummer vom 1t>. September 1908 der amtlichen „Wiener Zeitung', des „Boten für Tirol und Vorarlberg', des „Verordnungsblatt für Eisenbahnen und Schiffahrt' und des „Zen tralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen' enthalten. (FürLandwirte!) Alle Landwirte

12 ! 12 ! 1 16 11 Vereinsnachrichten. (Deutscher Bürgerverein Meran.) preisten. Ein Tänzchen bis nach Mitternacht Mittwoch hen 16. ds.,^ abends 8^ Uhr, findet schloß diese kleine Feier 'n Verernslokale „Graf von Meran' eme Voll- (Aus Mals) tvird'uns berichtet: Das vom Versammlung statt, bei der Abg. Dr. Julius Malser Verschönerungsverein am letzten Sonn- .Perathoner Bürgermeister von Bozen, tag arrangierte Waldfest hat alle Erwartungen sprechen wird. Zu zahlreichem Besuche ladet ein übertroffen bis auf die einer den stärkeren

21