1,388 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_05_1934/DOL_1934_05_14_2_object_1191283.png
Page 2 of 8
Date: 14.05.1934
Physical description: 8
ihrem Gr der Bräutigai verwandten, alte Besitzer s die Witwe uni vvenkino. H Sioßfilm „Ge letzten Numme Sftt neuer Mi, krgende des A !, 9.80 Uhr. ITschen Gi Kreisi Drei Zeichnui Beweis. Pre Pos Vogeluel Bolzano, überhaupt richtig, daß einer umso gescheiter sst, je mehr er „Schulen' hat, und umso dümmer, je weniger einer davon mitmachte? Wenn' stimmt, dann freilich muß der Bauer weitaus der Dümmere sein. Doch es stimmt nicht. Denn Gescheitheit kann man nicht erlernen. Man kann nur in den Schulen Wissen sammeln

und dies mit der angeborenen Klug heit verwerten: man kann sich Bildung an eignen und den vorhandenen Geist damit formen: man kann zufolge eines guten Ge dächtnisses wegen des darin aufgeftappelten Wissens gescheit scheinen, muß es aber durch aus nicht sein. Der Bauer hingegen, lediglich ausgestattet mit seinen Dorfschulkenntnissen, kann nicht mit einem angelernten Wissen glänzen und den Geistreichen spielen, ja er kann in vielen Dingen einfach gar nicht mit reden. Der Städter jedoch, der deshalb den Bauer für dumm hält

, ohne daß dir das gequälte Tier den Schweif um die Ohren schlägt? Der Bauer wird dir aber nicht so deutlich wie das Rind seine Meinung äußern: er wird nicht sagen: „die Stadtlinger sein dumm, weil sie nit amol die Milch zum Kaffee verschaffen können, was jede Bauerndirn vermag.' Nein, der Bauer wird sich denken: „Mei', der Mensch ver- steht's halt nit, weil er's nia g'lernt hat, nit amol in der Stadtfchual.' Da zeigt sich der Bauer wohl verständiger als ein Städter, der den Bauer für dumm hält

sein Brot nicht „ersitzen' kann, sondern alljährlich seinen „Befähigungsnachweis' zu erbringen hat, erkennt, welch erstaunliches Wissen ein Bauer haben muß, wenn er die alljährliche Prüfung gut bestehen soll. Er muß die Art der Böden kennen um seinen Hof, muß eine Düngung verstehen, muß vom Leben der Pflanzen wissen und der Bäume, darf kein Dumm kopf sein in der Schädlingsbekämpfung, muß in die Geheimnisse der Viehzucht eingeweiht sein und in die Pflege kranker Tiere; er braucht zurViehmast

und Stall verschiedene Entscheidungen zu treffen, die reifliche Ueberlegung und klaren Ver stand erfordern. Wenn der Bauer als „Gene raldirektor' seines Hoametle einen „Plutzer', eine Dummheit macht, haben es nicht die Aktionäre an den Dividenden zu büßen, sondern den Schaden trägt der „General direktor' selber. Es sst auch nicht so, wie der Städter Immer meint, daß der Bauer nur so fort- zuwursteln brauche, wie's die Väter ihm durch Jahrhunderte vorgemacht hätten. Erinnern wir »ns, welche Umwälzung

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/29_11_1919/SVB_1919_11_29_3_object_2527895.png
Page 3 of 8
Date: 29.11.1919
Physical description: 8
, Bozen; Carli Rudolf, Handels mann, Bozen; Furggler Johann, Wirt, Afing; Gelmini Cäsar von, Besitzer, Salnrn; Glöggl Otto, Hausbesitzer, Untermsis; Gnfler Kaspar, Krämer, St. Leonhard-Pass ier; HintereZger Joh., Bauer, Lüsen; Huber Josef, Bauer, Neustift; Ksger Johann jnn., Bauer, Andrian; Klotz Zeno, Kaufmann, Nätnrns; Mair Jakod, Bauer, Nose- ueck; Mayr Alois, Hausbesitzer, Klobenstein; Müller Johann, Besitzer, Echlanders; Nabler Alois, Bauer, Wangen; Oberhaidscher Emil, Handelsmann, Bozen; Wsoüi

Emil, Privat Branzoll; Pörnbscher Hans, Wirt, Niedsro!ang; Negcle Josef, Kallerhofbesitzer, Nals; Niedmann Ksrl, Buchhändler, Oberlana; NungaMer Tobias, Kaufmann, Meran; Scherer Franz, Bauer, St. Panls-Eppan; Schwalt Kasp., Bauer, Kortsch; Schwienbacher Johann, Hausbe sitzer, Neustift-Briren; Seebrr Gustav, Besitzer, Neumarkt; Sövs Peter stn., Besitzer, Kaltern; SottrM Fmn'„ Bildhauer, Bozen; Stocker Josef Krankenkassekassier, Bszen; Ueverbacher Aätton, Bauer, Natz; Unterrainer Franz, Kaufmsnn

, Meran; Uuterraiuer Johann, Kaufmann, Brnncck; Wohl- gevmth Johann von, Bauer, St. Michael-Eppan; Zangerle Josef, Bauer, Eyrs. — Als Ersatzge schworene wurden ausgelost: Hirnigel Josef, FabrikS- direktor, Bozen; Köster Alois, Hausbesitzer, Zwölf- umlgreien Nr. 482; M«tzr Otw, GpartassLbeaMter, Bozen; Mersner Jakob, Wirt, Zvölfmalgreien; Pichle? Josef, Hausbesitzer, Bozen; Sepp Johann, Hausbesitzer, Zwolfmalgreien; Spörnberger Peter, Hausbesitzer, Zwolfmalgreien; Vinatzer Antsn, Handelsmann, Bozen

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/20_05_1911/SVB_1911_05_20_6_object_2554326.png
Page 6 of 10
Date: 20.05.1911
Physical description: 10
, LaaS, Ehren- 1966 . 50 gäbe der Firma Gebr. Lenz, Budapest. 91 Ortler Josef, Gastwirt. Eppan-Girlan, 1979 Kaffeeser- Ehrengabe d. Herrn A. Dinzl, Bozen. vice 92 Schaller Oskar, Jungschütze, Bozen 1991 Kr. 40 Ehrengabe der Firma C. Domanig, Geschoßsabrik, Brixen. 93 GänSbacher K., Bauernknecht, Ritten, 2000 „ 40 94 Gruber Joses, Bauer, VillanderS 2013 » 40 95 Haller HanS, Schießstandrest., Meran 2024 ^ 40 96 Götsch Dr. Josef, Arzt, Terlan 2028 „ 40 97 Gamper Matthias, Lehrer, U. Fr. in SchnalS

„40 98 Koler Joh, Waldaufseher, Oberinn 2044 „ 40 99 Unterholzer Ludw., Hosbes., Eppan 2058 „ 40 100 Sparer Josef, Güterbesitzcr, Girlan 2065 . 40 101 Ladurner Frz., Hofbesitzer, Algund 2072 „ 40 102 Leimer Alois, Bauer, Riffian 2078 „ 40 103 Schmiedhofer Josef, Portier, Sexten 2082 „ 40 104 Furgler Jos., Hotelbes., Gries b. Bozen 2090 „ 40 105 NiedersreningerG?org, Hosbes., Eppan 2098 „ 40 106 Verdorfer Franz. Hofbesitzer. Meran 2107 „40 107 Pöschl Eduard, Metzger, TelsS 2118 „40 108 Oberrauch Rudolf

2202 „ 40 117 Weiß Jos., Hosbes., Söll, Unterinntal 2202V» „ 40 118 Mellauner Joses, Bauer, Welschellen 2211 „ 40 119 Welponer Paul, Fleischhauer, Bozen 2259 „ 40 120 Plattner Johann, Kaufmann, Eppan 2264 „ 40 121 Haas Anton, Jungschütze, Montan 2280 „ 40 122 Steiner Frz., Oberschützenm., Deutsch« Matrei 2296 „ 40 123 Gredler Jos., Fellhändler, St. Marga rethen, Jenbach 2303 » 40 124 Wallner Johann, Hofbesitzer, Marling 2319 „ 40 125 Gamper HanS, Beamter, Schlünders 2328 „ 40 126 Hochw. Bergmeister

, Ge- Z, meinderat, Bozen n 133 Häsele Anton, Professor, Bozen 2393 » „ 30 Ehreng. d. Hrn. Max Liebl, Bozen 134 Kaufmann Ant. sen, Oekonom, Gries bei Bozen 2393 „ 30 Ehrengabe:FirmaVogelLNoot,Wien 135 Meßner Johann, Bauer, Villnöß 2407 „ 30 Ehreng. d. Hrn. Joh. Scherlin. Bozen 136 Deuring Karl, Kontmist, Bregenz 2409 „ 30 Ehreng. d. Hrn. Jos. Pillon, Bozen 137 Grimm AlsonS, Kaufmann, Meran 2418 „ 30 Ehreng. d. Hrn. R. Knauer, Möbel geschäft, Bozen . ' Name. Charakter und Wohnort Teiler Lestbetrag Kr. 30 30 2440

Ehrengabe: Ungenannt 149 Egger Josef, Obmann des Deutschen Schulvereines, Oberau, Bozen Ehreng. d. Hrn. Joh. Köster., kaiserl. Rat, Bozen 150 Spetzger Karl, Kellermeister, Bozen Ehrengabe d.Herren Kleiber Sc Kreiner, Hotel „Schgraffer', Bozen 151 Gasteiger Martin, Besitzer, Mühldorf 2532^ „ 30 152 Bauhofer Alois, Sekretär, AldranS 2545 « 30 153 Mathä Jofef, Gastwirt, NalS 154 Knottner Dav., Bildhauer, St. Ulrich, Gröden 155 Stusleser Jos., Bildhauer, St. Ulrich, Gröden 156 TribuS Johann, Bauer, TisenS

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/13_08_1901/SVB_1901_08_13_5_object_1939519.png
Page 5 of 6
Date: 13.08.1901
Physical description: 6
wissen. Beinahe am Ende des Gässchens liegt ein Haus, das sich durch seine Größe von den anderen Häusern der Nachbarschaft merklich unterscheidet. (Fortsetzung folgt.) Heschworenen-Liste für die dritte ordentliche Schwurgerichts-Sessiou. Hauptgeschworene: 1. Amplatz Johann, Bauer in Aldein. 2. Aschberger Alois, Weinhändler und Hausbesitzer, Bozen. 3. Belli Vigil, Greißler und Hausbesitzer, «Bozen. 4. Blasbichler Georg, Huberbauer in Feldthurns. 5. Ferrari Thomas v., Großgrundbesitzer, Branzoll

. 6. Gasser Johann, Bauer in Albeins. 7^ Gejer Johann, Weinhändler, Tramin. 8. Gruber Nikolaus, Schwienbacher v., St. Nikolaus in Ulten. 9. Herrnegger Alois, Kaufmann in Lienz. 10. Jöchler Florian, Wirt in Kardaun. 11. Keim Benedict, Handelsmann, Sterzing. ^ 12. Leimer Jakob, Bauer in Dorf Tirol. 13. Lercher Peter Paul, Bauer in Ainet bei Lienz. 14. Kneußl Kaspar, Baumeister, Bruneck. 15. Lardschneider Josef, Wirt in St. Ulrich. 16. Marchetti Josef, Weinhändler in Bozen. 17. Mariner Anton, Goldarbeiter

werden, ist auch keine Aussicht auf bessere Verhältnisse zu erwarten; der Bauer bemüht sich, arbeitet angestrengt das ganze Jahr, um nur halbwegs von seiner Erdscholle soviel herauszubringen, um sich nur die Samen zu erhalten, bestrebt sich, für seine Producte möglichst günstige Preise zu erhalten, das ihm aber nicht gelingt, well er in den meisten Fällen dem Zwischenhändler in die Hände fällt; infolge dieses Handels gehen die Pro ducte bis zum Consnmenten durch mehrere Hände, wodurch sie eben vertheuert werden; der Bauer

muss sie billig absetzen, der Consnment aber theuer zahlen, daher kommt es auch, dass der Geldwert mit den Werten der Producte in keinem richtigen Verhält nisse steht. Dass dem Bauernstande aufgeholfen werden muss, ist den maßgebenden Factoren bekannt, eS werden im Reichsrathe und außerhalb desselben wohl diesbezügliche Vorschläge gemacht, die aller dings recht schön find, aber dem Bauer ist bisher doch nicht geholfen worden, es ist alles beim alten geblieben und noch nicht beim rechten Zipfel erfasst worden

; vielleicht gelingt es doch, zum Ziele zu ge langen und den Stein der Weisen zu entdecken. Eine Wanderung durch unsere Bergdörfer und Thäler zeigt jedem, mit welchen Mühsalen sich der Bauer sein Brot erwerben muss, viele Flächsn. welche be nützt werden könnten, liegen brach oder bilden ver sumpfte Wiesen, mit den übrigen Gründen ist es nicht besser bestellt, die Stallungen befinden sich oft in sehr miserablem Zustande, von einer richtigen Jauche- und Düngerwirtschaft keine Spur, eine Misswirtschaft

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/13_07_1894/BZZ_1894_07_13_3_object_402859.png
Page 3 of 4
Date: 13.07.1894
Physical description: 4
Land. Er trug nnr Hemd und Unterhose». Seine übrige» Kleider, seine Schriften u. s. w. lagen am User. Ebenso hinterließ er schriftlich, daß er den Tod gesucht hat. Nach feinen Papieren ist er ein österreichischer Arbeiter, den man am Sonntag zuvor noch gesehen hatte. Allerlei von Überallher. Der Irrthum eines Mörders. Der Bauer Adam Gawrydo hat am 7. d. Nachts in einem kleinen bei Zbaraz in Galizien gelegenen Dorfe durch eine tra gische Verwechslung seinen eigenen Sohn ermordet

, indem er ihm mit einem große» Küchenmesser den Hals durchschnitt. Bor ewigen Wochen hatte der Handelsmann Salomon Barb oder Barber aus Zba> raz dem Bauer Adam Gawrydo dessen ganze dies jährige Honigerzeugnng abgekauft und ihm als Dran- geld 50 fl. gegeben. Als der Lieferungstermin heran kam. erklärte der Bauer, daß er den Bertauf nicht einzuhalten im Staude sei und zeigte sich bereit, als Entschädigung so viel zu zahlen, als der Rabdiner dem Händler zusprechen werde. Am?. d. begaben sich beide zum Rabbiner

, welcher dem Händler einen Schadenersatz von 10 fl. zuerkannte» die der Bauer auch sofort erlegte. Im besten Einvernehmen verließen die Widersacher den Rabbiner und kehrten in eine auf dem W.ge gelegene Schänke ein, wo sie sich bis in deu späten Abend aufhielten. Da es zu regnen anfing, stellte der in der Nähe wohnende Bauer dem Händler deu Antrag, er möge bei ihm übernachten, was dieser annahm. Zu Hause augelangt, bereitete der Bauer in der Scheune ein Lager aus Stroh, wünschte dem Händler gute Nacht und verließ

sich auf da» für den Händ ler bereitete LageL«nR schließ hald W eim Auh dem Wege ins Wirthshaus begegnete dem Händler ein Gendarm und fragte ihn. wohin er so spät gebe. Der Händler erzählte da» Vorgefallene; dq-M Gendarm jedoch dieser Mittheilung kinen Maaße» chenkte und Barb sich über sein? Person nicht aus weisen konnte, ging der Gendarm mit diesem zu» Bauer zurück. Als auf mehrmaliges Klopfen niemand öffnete, schlug der Sendarm mit dem Kolben de» Dienstgewehres die TW ein und bettat die Wohn« tube. Der Baue» wusch

sich eben die Händen die tanz blutig waren. Als der Bauer des Händler» anfichtig wurde, rief er ganz entsetztau»: »Ich hak« Dich ji erschlagen !' Der Gendarm nahm sofort de» Bauer fest, durchsuchte da» Hau» uud fand den Sohn »eS Bauers, der mit durchschnittenem Halse in de? Scheune lag. Adam Gawrydo wurde dem Lembergey Landesgerichte eingeliefert. Geistesgegenwart eines Kindes. Ein zwischen den Stationen Medschidie-Muriatlar der Dobrukscha» Constanza geplantes Eisenbahn-Attentat ist kürzlich ediglich

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/27_05_1913/BRC_1913_05_27_3_object_127619.png
Page 3 of 8
Date: 27.05.1913
Physical description: 8
des Hotels nnd der Restauration durch die Konkurs eröffnung nicht berührt, sondern mit gleichem Um fange wie bisher unverändert aufrecht erhalten wird. vom Schwurgericht Vozen. Bei der Aus losung der Geschworenen siir die am 10. Juni beim k. k. Kreisgerichte Bozen beginnende zweite Schwur gerichtsperiode wurden nachstehende Herren ausgelost: Hauptgeschworene: Baumgartner Alois, Bauer, Natz. Cavosi Kasimir, Tischler, Meran. Eckl Franz, Buchhalter, Bozen. Egger Alois, Bauer, Glern- Sarntal. Fössinger Franz

junior, Schmied, Klausen. Hinterlechner Andrä, Bauer, Meransen. Hochkofler Alois, Wirt, Sarntal. Hofer Andrä, Lanthaler, St. Martin. Jnnerebner Paul, Hotelier, Bozen. Kiem Johann, Obsthändler, Algund. Klabuschnig Ant., Bäcker, Windisch-Matrei. Köster, Dr. Frz. von, Advokat, Bozen. Kronbichler Franz, Bauer, Reischach, Larcher Franz, Kaufmann, Bruneck. Liebl Leo, Hotelier, Seis. Marsoner Alois junior, Oekonom, Oberlana. Ochsenreiter Peter, Besitzer, Eggental. Pfaffstaller Josef, Handelsmann, Bozen

. Pircher Johann, Huterbauer, Jenesien. Ralser Michael, Bauer, Mauls. Riedmann Karl, Buchhändl., Ober lana. Ringler Flor., Tabakverleger, Bozen. Scheidle Anton, Kaufmann, Klausen. Schwarz Johann, Schmied, St. Michael. Schweighofer Joh., Wirt, St. Walburg. Skasa Konrad, Maler, St. Christina. Steiner Hermann, Bildhauer, Meran. Straffer Josef, Handschuhmacher, Bozen. Tirler Alois, Handelsmann, Bozen. Tschurtschenthaler Eduard, Kaufmann, Kiens. Ueberbacher Hans, Hotelier, Bozen. Vaja Lambert, Besitzer

, Neumarkt. Waid Johann, Bauer, Rungg-Kurtatsch. Wierer Peter, Bauer, Panzendorf. Würz Anton, Bauer, Sankt Nikolaus-Kaltem. Zucchelli Jos., Schlosser, Brixen. Ergänzungsgeschworene: Dissertori Guido, Bankbeamter, Bozen. Frick Anton, Handelsmann, Bozen. Groß Ludwig, Restaurateur, Bozen. Held Albert, Handelsmann. Bozen. Kopp Georg, Kupfer schmied, Bozen. Raschel Emil, Buchhalter, Bozen. Strasser Rudolf, Buchhalter, Bozen. Ueberbacher Heinrich, Buchhalter, Bozen. Zöttl Wenzel, Jnstru- mentenmacher, Bozen

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/25_09_1924/VBS_1924_09_25_3_object_3119275.png
Page 3 of 12
Date: 25.09.1924
Physical description: 12
wie cisumzogenes W'mterfeld. — Der Weidhofer rief die Nachtigall von sei nem Kammerfenster aus und winkte sie zu sich hin. „Trine, komm ein wenig in meine Stube, ich habe mii dir zu reden.' Dem Mädchen war es so eigen weh ums Herz, als sie in die kleine niedere Stube trat, in deren Mitte der Weidhofer allein stand. „Bauer, was willst du?' fragte sie fast tonlos. „Da fetz dich in meinen Sorgenstuhl, gutes Kind,' sprach der Bauer und deutete nach demselben. „Bist erst vom Krankenbett auf gestanden und noch gar

matt und gering an Kraft.' „Ja, Bauer, da Hast du recht,' antwortete dankend die Nachtigall. „Ich meine, ich bin's nicht mehr.' Sie schüttelte heftig den Kopf, als wäre sie ! mit ihrer eigenen Rede unzufrieden, und ließ I sich in dem Lehnstuhle nieder. „Und jetzt rede, Bauer!' bat sic müde. Der Weidhofer lehnte sich an einen altmo dischen Kasten, sah erst einige Zeit vor sich nieder, als wollte er seine Gedanken sam meln, dann sing er chit milder Stimme zu sprechen an: „Trine, die Mutter

, ohne falschen Zierat und ohne > Scheinheiligkeit. Dazu bist du fleißig, und I meine Alte hätte mir schon längst den Dienst ' aufgekündigt, wenn sie dich nicht gehabt hätte. Das ist nun alles recht und gut; aber darum passest du doch nicht zu einer jungen Weidhoferin. Sei mir nicht böse, wenn ich ge- radeweg von der Leber rede. Du bist halt doch nur ein Findelkind, und kein Mensch weiß, ob deine Eitern gut oder schlecht ge wesen sind.' »Bauer, sag' das nicht!' bat die Nachtigall. (Fortsetzung folgt

, der dem Bauer ebenfalls gut bekannt ist, welcher das Geld gewiß ersetzen werde. Der Bauer schenkte ganz unglaublichermeis« dem Schwindler Gehör und übergab ihm den Gttdbetrag. Dann schickte der Gauner den leichtgläubi gen Bauern um eine Zeitung zur nächsten Devschleißstelle. Ws der Bauer mit der Zeitung zurückkehrte, war der Gauner mit dem Gelds verschwunden. Die Behaup tung, daß der vom Schwindler genannte Be sitzer das entliehene Gew ersetzen werde, war natürlich nur Lug und Trug. — In Welschnofem

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/03_09_1904/BRG_1904_09_03_6_object_803071.png
Page 6 of 16
Date: 03.09.1904
Physical description: 16
Josef, Bauer, Auer, Gattcrer Franz, Bauer, Gctzenberg, Grüner Johann, Krämer. Laas, Guggenberger Franz. Villa besitzer, Lienz, Heinz Johann, Sägcbauer, Aldein, Hoser Aiois, Wirt, St. Leonhard, Kager Johann, Bauer und Gemeindevorsteher, Andrian, Khuen Egon Gras, Besitzer, St. Michael. Eppan, Kinigadncr Josef, Bauer, Mühlbach, Kroß Johann, Bauer, Voran, LanerJosef, Hausbesitzer, Bozen, Lunger Christian» Pisesbauer, Sleinegg, Mahl Johann . Georg, Buchdrucker, Lienz, Mahr Valentin,-Zoll wegerbauer

, Oberlana, Niedrist Johann, HaUcr- bauer, Lüsen, PichlerJohann, Wirt, St. Wallburg, Ultcn, Pircher Peter, Bauer, Andrian, Preind Peter, Gärber, Neumarkt, Rainer Josef, Gemeinde Vorsteher, Thurn, Lienz, Red Anton, Sparkasscbe- amtcr, Bozen, Rier Michael, Zuigerbauer, Kastel- ruth, Rifesscr Alois, Handelsmann, Wolkenstein, Schlechtleitner Peter, Zwciflcrbauer in Haslach, Sch mittu er Sebastian, Wirt, Untermais, Senoner Johann Baptist» Wirt, St. Ulrich, Gröden, Solderer Eduard, Kaufmann, Lienz, Telffer

Johann, Wirt nnd Gutsbesitzer. Kastelbcll, Trcnker Andrä, Bauer, Außerprags, Tschoyer Josef, Handelsmann, Brixcn, Ungericht Josef, Brunnerbauer, Riffian, Zwick Josef, Kupferschmied, Schlanders, D«r* lOitU« ist seit einigen Tagen regnerisch. Wir hatten einige starke Güsse. Thermometerstand (Celsius im Schatten): Monat und Tag 30. August 31. ' 1. September 2 . Minimum + 12.0 +15.4 +18.2 + 12.2 7Uhrftüh + 15.9 +16.6 +14.5 +12.7 Maximum + 23.1 +186 +17.8 Evztzewzs- Gtt», der sich einer Knr in Bad Hall

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/05_09_1912/BRC_1912_09_05_3_object_133139.png
Page 3 of 8
Date: 05.09.1912
Physical description: 8
: Roheisenabgüffe, Stahlguß und Weichguß Wie gußeisener Rahmen, Kupferwaren und Zinn, Walle und Metallwaren. Die Offerte sind bis Westens 20. September 1912 bei der k. k. Staats-- bahndirektion einzureichen. Die näheren Bedingungen lönnen bei der Handels- und Gewerbekammer ein gesehen werden. Sls hsuptgeschlvorene kilr Äie III. Session lies Ivtlitt LchVllrgerichtS wurden ausgelost: Aspmayr Johann. Bauer, Prissian; Bachlechner Joh., Sattler, Hausen; Bauer Franz, Baumeister, Brixen; Bau- «ann Daniel, Tischler

, Neumarkt; Civegna Karl, Handelsmann, Bozen; Dadei August, Tischler, Am- pczzo; Delucca Johann, Kaufmann, St. Leon hard i. P.; Ebner Josef, Bauer, Aldein; Eisen- myer Gmanuel, Restaurateur, Bozen; Gögele Joh., Lelouom, Mitter-Lana; Groß Johann, Bauer, Steet, E«mal; Hilber Anton, Bauer, Pfalzen; Hofer Paul, Eingerbauer, St. Valentin; Huber Peter, Haus besitzer, Meran; Huck Alois, Mort, Steinegg; Kern Zelob, Fabriksbesitzer, Leisach; Knab! Benitius, Hwdelsmann, Meran; Kronbichler Andrä, Bauer, «ischach

; Kuppelwieser Josef, Badwirt, St. Pan- tru i. U.; Langer Viktor, Hauptmann i. P., Ober- Martiner Konrad, Bildhauer, St. Ulrich; Mschlechner Sebastian, Gerber, Mühlen; Nagl Aach Bankrevident, Bozen; Pernwerth Friedrich von, Hvadchtzer, Brixen; Pfeiffer Heinrich, Müller, «t. Pauls; Piristi Gustav v., Bauer, Tramin; Pomella Vigil. Weinhändler, Kurtatsch; Reiferer Peter, Weinhändler, Brixen; Rödl Viktor, Maschinen- Händler, Bruneck; Ruedl Franz, Besitzer, Kaltern; Eavter Johann, Oekonom, Nieder-Lana; Steiner

Johann, Brauereibesitzer, Patriasdorf; Tschurtschen- chaler Michael, Kaufmann, Bruneck; Ursch Josef, Rthgnmeister, Meran; Verginer Josef, Bauer, Ellfidaun; Vill Hermann, Kaufmann, Meran. A» rHrenSer Zug patriotischer treue. Es vor am Tage, da der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand aufs Manöverfeld vorfuhr. An einem eu»zew stehenden Hause, an dem das Automobil beS lerzhnzggZ vorüberfahren mußte, hatte man Mz eigentümlichen Empfang vorbereitet. Vor v« Haus war ein Tisch gestellt worden, auf dem 'lld

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/22_02_1902/SVB_1902_02_22_7_object_1941032.png
Page 7 of 10
Date: 22.02.1902
Physical description: 10
. Js. beim hiesigen Kreisgerichte beginnenden I. Schwnr- gerichts-Sesfionwurden nachbenannte Herren ausgelost: Kanpt-Heschtvorne: Ankrentz Nikolaus, Schmiedmeister, Neumarkt. Battisti Albert, Eismhändler, Bozen. Baumgartner Johann, Bauer, Aicha-Schabs. Boscarolli Friedrich, Schlossbesitzer, Obermais. Dnca Lorenz, Handelsagent, Bozen. Fössinger Franz, Kaufmann, Klausen. Frank Christoph, Rebenhofbesitzer, Quirain-GrieS. Gaßlitter Anton, Fafslfoner, Seis-Kastelruth.. v. Gasteiger Dr. Rudolf, Advocat

, Kältern, v. Gelmini Paul, Weinhändler, Salurn. Gröbner Max, Kaufmann, Gossensaß. Kantioler Johann, Schlosser, Klausen. Kien Anton, Bauer, Grätsch. Kirchberger Alfred, Handelsmann, Brixen. Kleewein Franz, Wirt, Stexzing. . Kritzinger Georg, Gastwirt/ Sarnthein. v. Lutz Josef, Wirt, Barbian. Mahlwecht Michael, Bauer, Gummer - Karneid. Mair Peter, Bauer, Oberwielenbach-Percha. Moser Vincenz, Färber, Sarnthein. Mnnielter Anton, Sttelerbaner, St. Peter-Zwölf- malgreien. Mntschlechner David, Postmeister

, Sand-Taufers. Obexer AloiS, Gastwirt, Sterzing. Pegger Josef, Handelsmann, Schlanders. Pircher Josef, Wirt, KnenS. Proßliner Heinrich, Wirt, Kastelruth. Prünster AloiS, Bauer, Grätsch. Rabanser Peter, Handelsmann, Tramin. Schmied Anton, Oberrautnerbauer, GrieS. Schorn Karl, Handelsmann, Margreid. Schwarz Anton, Besitzer, GlurnS. v. Sölder Dr. Otto, Advocat, Meran. Tschinben Alois, Weinhändler, Gries. Valentin Josef, Bauer, Fosse-Abtei. Wörndle Bernhard, Bäcker, St. Michael-Eppan. Zipperle Johann

, Bauer, Marling. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. Aus dem Wereinsleven. MÄmerverew der nachMHm Anvetnng Moze». Wie bereits Verlautbart, findet Sonntag den 22. Februar l. I , K Uhr abends, im GesellenhanHaale die General versammlung statt und nachdem separate Einladungen durch den Vereinsdiener nicht erfolgen können, werden die Herren Mitglieder, sowie jene, welche dem Vereine beizutreten wünschen

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/18_10_1911/SVB_1911_10_18_5_object_2555310.png
Page 5 of 8
Date: 18.10.1911
Physical description: 8
und Ausbesse rung der armen Bevölkerung gebracht haben. Nicht einmal einen Tabak vermögen sich die Leute mehr zu kausen. — Wohl den meisten hiesigen Bauern, die jetzt im Herbste zum Viehverkaufe bereit wären, dürfte eS in dieser Beziehung einen dicken Strick durch die Rechnung machen. Im Frühjahre, wo der Bauer daS Vieh kauft, herrschte eine Teuerung, so daß ein paar Zugochsen ein hübsches Kapital kosteten. Jetzt, wo der Bauer das Vieh verkaufen will, sind die Preise ziemlich nieder und zuguterletzt kommt

noch das Verbot des Abtriebes wegen der vierverwünschten Maul- und Klauenseuche, von der wir hier zwar bis jetzt verschont blieben, die aber nun auch bei uns austauchen soll. Das kann be denklich werden, besonders wenn etwa längere Zeit die Viehausfuhr nicht gestattet wird. Trotz der außergewöhnlich guten Heuernte wird sich bald Futtermangel bemerkbar machen. Der Bauer ist noch gezwungen Futtermittel zu kaufen, soll das Vieh nicht an Wertverminderung leiden. Daß sich )er Bauer unter diesen Verhältnissen

Sigmund AbeleS um 241.000 Kr. erstanden. Der AusrusspreiS war 165.000 Kr. — Das Gasthaus „zum Löwen' in Mitterlana, bisher Eigentum des Sebastian Settori, ging um den Preis von 74.000 Kr. käuflich an Josef Gander sen. über. Abnrteilnnge«. Vom KreiSgerichte Bozen wurden abgeurteilt: Andrä Bauer, verehelicht» 48 Jahre alt, Pächter deS Hotels SchnalStal bei NaturnS, wegen versuchten Sittlichkeitsverbrechen zu drei Monate schweren und mit einem Fasttage alle Monate verschärsten Kerker. Er hat am 29. Juli

d. I. an einem seiner Dienstmädchen ein Sittlichkeitsver brechen versucht. — Karl Vorhauser, Bauer in Kaltern, welcher am 24. August d. I. aus der Fuchsjagd den Bauer Florian Sinn aus grober Un vorsichtigkeit erschoß, zu zwei Monate strengen Arrest und Bezahlung einer JahreSrente von 300 Kr. an die Witwe des erschossenen Florian Sinn. Die Geschäftsstelle Kozen des katho lischen Uolksdundes für Gesterreich wird, wie man uns berichtet, am Sonntag, den 5. No vember, abends 8 Uhr, im Piussaale eine Ver sammlung abhalten

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_08_1926/AZ_1926_08_08_3_object_2646683.png
Page 3 of 6
Date: 08.08.1926
Physical description: 6
Lana gewan nen die bekannten Meisterschützen Änton Lasogler aus Bolzano -und Anton Elchler aus Bevano, während den Ehrenpreis des Podestà von Lana gewidmet dem besten Schützen des Gerlchtsbezlrkes, Hermann Venln aus S. Pancrazio sich errang. Einen glänzenden Re kord stellte auch Herr Johann Bauer, Hasenwirt in Lana, auf, welcher in drei Schüssen drei Zentrums traf. Mit klingendem Spiel wurde hierauf vom Schieß stande zum Gasthof Telß gezogen, wo die auswärti gen Ehrengäste und die Lanaer

Frelschießen der rührigen Schlsßstandsvorstehung, insbesondere dem unermüd lichen Vizepräsidenten Herrn Wegleiter, ein neuer Ansporn sein, den bei der Bevölkerung so tief ein gewurzelten Schießsport weiter zu fördern uno spe-, ziell,unserer Jugend durch die vormilitärischen Uebun» gen die bekannten Begünstigungen bei Absolvierung der Mlitärdlenstzeit zukommen zu lassen. Aeslscheib«: Lasogler Simon, Bolzano; Aichner An ton, Aerano; Wenin Herman, S. Pancrazio; Bauer Johann Lana; Haller Hans, Merano

? Dellemann Josef, Andreano; Micha Josef, Lana; Hauserer Jo hann» Appiano; Reiner Sebastian, Senales; Matha Josef, Nalles; «Sadner Johann, Lana; Zöggerle Al>, Merano; Weglelter Alois, Lana; Ohrwàr Franz, Lana; Angerer August, Bolzano; Stslà'ller Julius, Bolzano; Etzvhaler Hans Merano; Dellenmnn Al., Andreaiw; Rauch Heinrich, Nalles: Egger Josef sen.» Merano: Mair Karl, Lana; Dorfner Joses, Nalles; Farcher Josef, Lana; Egger Josef jun., Merano; Bauer Johann sen., Tlrolo; Thaler Hans, Postal,' Jnnerhofer

Alois jun.. Aerano; Winkler Heinrich, Lagiundo; Pltringer Franz, Wörgl;. Lochmann An dreas, Fotwna; Kiebacher Karl; - Mauracher Alois, Eornaiano. Schlecker-Schelbe: Angerer August, Bolzano; Weg. leiter Alois, Lana; Reiner Sebastian^ Senales; Gilli Alois, Merano; Hauserer Johann, Appiano; Etztha- ler Hans, Merano; Winkler Heinrich, Lagundo; Delle mann Alois, Andreano: Haller Hans, Merano: La sogler Simon, Bolzano; Matha Josef, Nalles; Bauer Johann, Lana; Boscarolli Ernst, Merano; Kuen Franz, Lana

; Plank Frang, Aerano; Lochmann An dreas, Foiana; Bertolini Franz, Merano; Pitrlng' Franz, Wörgl; Wegleiter Gottfried, Lana; Egger Josef sen., Merano; Baumann Hans, Merano; Stein keller Julius, Bolzano; EHger Josef juN-, Merano; Moser Johann: Ohrwalder' Franz, Lana; Wenter K., Merano: Prlnster Hans, Risfiano; Kuppelwlefer Josef, S. Pancrazio; Rauch Heinrich, Nalles; Abra ham Anton, Cornaiano. Drille Serie: Bauer Johann, Lana; Etzthaler H., Merano; Hauserer Johann, Appiano: Lasogler Si mon, Bolzano

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/23_12_1933/DOL_1933_12_23_5_object_1194214.png
Page 5 of 28
Date: 23.12.1933
Physical description: 28
auf der Rittnerbahn. gültig vom Samstag Mittag bis Montag Mittag, zum ermäßigten Preis von 7 Lire erhalten. — Die Schneehöhe beträgt immer noch 35 Zentimeter und die Beschaffenheit des Schnees (Pulver) ist für den Skisport sehr gut. b Diebstahl. Soprabolzano, 21. De zember. In der Nacht vom 19. auf 20. De zember schlichen sich beim Ramoser, Hofer bauer, Diebe durch die Scheune und wahr scheinlich durch das Futterloch in den darun terliegenden Stall ein. stahlen zwei Schwein- chen von etwa 12 Wochen

. *27. Richard. Sohn des - Hermann Etowaffer, Mechaniker, und der Frieda Chiste. 30. Eva, Tochter des Eduard Berts, Handels reisender. und der Josefa Zelenka. Geburten ln -er ivfarre «rle« Monat Nove mb er. 5. Lrika, Tochter des Dr. Erich Hölzl, Dr. jnr, und der Told Anna. 5. Ehristlna. Tochter des Kern Roman, und der Albertani Maria. 7. Anna, Tochter des Paur Alois, und der Pichler Anna. 12. Heinrich. Sohn des Unterhölzer Johann, Bauer, und der Kofler Johanna. 14. Ferruecio. Sohn des Earlini Lina, Eisen

bahner, und der Trentino Genoveva. 18. Egidius. Sohn des Dal Fiume. Ginofe. An gestellter.- und der Caltellani Karola. 27. Franz, Sohn des Lanznaster Matthias, Bauer, und der Speiser Olga. 27. Edith. Tochter des Zlpperle Eduard, Tischler meister, und der Molser Philomena. 27. Wilhelmine, Tochter des Mauroner Josef, Schuhmacher, und.der.Eamis Mariä. reauunven ln -er Vtarre Gries Monat November,/ 4. Sepp Johann, Monteur, mit Prackwieser Theresia. 8. Berger Franz. Bauer, m. Roschatt Franziska

. 14. Pichler Alois, Bauer, mit Außerhofer Maria. 18. Bernhart Johann, Chauffeur, mix Braun Anna. 15. de Varda Riccardo, Angestellter, mit Trenker Martha. 21. Stampfl Josef, Besitzer, mit Vigl Maria. 25. Menghin Peter, Bauer, mit Zuech Maria. 25. Tomast Matthias, Bauer, m. Klausel Maria. 30. Roat Angela, Angestellter, mit Meneguzza ' Cornelia. Müs.

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/29_04_1942/LZ_1942_04_29_4_object_3317072.png
Page 4 of 6
Date: 29.04.1942
Physical description: 6
. Dichtauf folgte Helmut Hecke mit 9.24 und Viktor Gumpitsch mit 11.13 Minuten. — Frauen waren 7 am Start. Sie erzielten den Verhältnissen entsprechend auf der 500-Meter-Strecke schöne Ergeb nisse. — In der Hitlerjugend Klasse A wurden in der Leistungsstaffel über 3000 Meter folgende Ergebnisse erzielt: Karl Swetina 10.32 Minuten, Friedrich Bauer 10.33, Max Krcivoj 10.34. In der Leistungsstaffel der HJ.-Klasse B über 2000 Meter Alois Hrast 9.16, Albert Amort 9.21, Herbert Bachmann 9.30 Minuten

sie davor bewahren, sich ein Schicksal zu sormen, dem sie vielleicht nicht gewachsen sein würde. 8. Kapitel. Wolf Witttg war aufs Land gefahren Cr hatte dort einen Freund. Bauer war er. der Hans Steinecker, und es ging ihm gut dabei. Sein Hof war voller Märzenstille. Zwischen Birken und Eichen log er eingebettet, ein wenig abseits vom Dorf. Es war der richtige Ort, um auszuruhen und sich über die Wirrnis des Herzens klarzuwerden. Hans Steinecker war nicht verwundert gewesen, als spät am Abend jemand

an das Fenster seiner Stube klopfte. Ruhig war er aufgestanden und hatte die Tür geöffnet. „Herein, wenn es kein Spitzbub ist!' „Du bist es, Wolf, alter Junge?' Die Freude lachte ihm aus den blauen Augen, und kräftige Hönde packten die seinen. „Komm', sagte der junge Bauer und zog den Freund herein. Da umgab ihn die Wärme des Hauses, und Wols Wittig fühlte fich daheim. Bis tief in die Nacht hinein hatten fie gesprochen. Sehr wenig von der Stadt, sehr viel von der gemeinsamen Schulzeit im Dorf. Hans

und ein blanker Krug mit Most. Tage der Stille. Tage der Einkehr waren es, die Wolf Wittig bei glücklichen gesunden Menschen verlebte. Wie einfach war hier alles. Jede Stunde hatte ihre Pflicht, jedes Werk der Hände brachte Nutzen. Im Stall standen schneeweiße Schafe, slbwarzweiß gescheckte Kühe. Zwei Mutterschweine hatten junge, blaßrosa Ferkel geworfen. Aus dem Hof scharrten die Hühner im Sande, und der Hund lag vor der Hütte und blinzelte in die Sonne. „Ich hätte auch Bauer werden sollen', sagte Wittig

, als er mit dem Freunde von einem Rundgang durch die Ställe ins Haus zurückkehrte. „Du?' — Hans Steinecker lachte schallend. — „Du ... und ein Bauer? Es würde dir hart werden. Nach drei Monaten nähmst du Reißaus und kehrtest wieder reumütig an dein Dirigentenpult zurück.' Wittig schüttelte den Kopf. „Nein, Hans, im Ernst. Ich möchte heraus aus der Stadt, möchte meinen Beruf an den Nagel hängen.' Der Bauer sah ihn aufmerksam an. Das klang verdammt trübsinnig. Mit einem Lachen und einem Schulterklopfen konnte

16
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/08_03_1928/VBS_1928_03_08_9_object_3124401.png
Page 9 of 12
Date: 08.03.1928
Physical description: 12
; v. Dellemann Alois. And-rlano. — Schleckerbeste: Bauer Joh.; Unterlechner Jof.; Lafogler Sim.; Winkler Jos.; Kainzwalder Ed., Appiano; Riedermayr Frz.; Scharzer Cd.; Späth Beruh.; Äußerer Hans; Msransr Hans Margr.; Äußerer Rud.; Dr. Por- zlnsty, Bolzano; Dr. Anton v. Call; Langer Ant.; Pfeffer Luis; Bauer Joh.; Mnkler Jos.; Spath Beruh.; Äußerer Rud.; BoscaroM Ernst; Prof, hochw. P. Lukas; Bertolini Luis, Appiano; Etzthaler Joh.; Gessenharter Mart.; Äußerer Hans; Nachleser: Herrenhofer Ant. — Serien beste

zu 3 Schuß: Lafogler Simon, Bolzano, und Steinkeller Theodor. Ora, je 29 Kreise; Unter lechner Karl. Gries. Zischg Heinrich. Bolzano, Etzthaler Hans. Merano, je 28 Krei«: Bauer Jo hann, Lam», Boscarolli Ernst, Merano, v. Delle mann Luis, Andriano. Matha Josef, Nalles, Unterlechner Jofef, Gries, und Äußerer Hans, Appiano, fe 27 Kreffe; Pfeffer Luis. Gries. Schwarzer Eduard, Appiano, Winkler Jofef, Testmo, Plant Franz, Derano, Gessenharter Marttn, Merano, Dibiasi Karl, Bolzano, Äußerer Rudolf, Appiano

; Haller Hans, Merano, Äußerer Theo, Appiano, und Nachleser: Lageder Wals, Bolzano, je 26 Kreise. — Serienbeste zu 18 S ch u ß: Lafogler Sim., Bolzano, 124 Kreise; Boscarolli Ernst, Merano, 124 Kreise; Bauer Johann, Lana, 124 Kreffe; Unterlechner Josef, Gries, 122 Kreffe; Haller Hans, Merano. 122 Kreffe; WiMer Jofef, Testmo, 121 Kreise; Schwarzer Eduard, Appiano, 120 Kreffe; Unter- lechner Karl, Gries, 119 Kreise; Zischg Heinrich, Bolzano, 119 Kreffe; Etzthaler Hans, Merano, 118 Kreise; Pfeffer Luis

Kreise; Bauer Johann, Lana, 857 Kreise: Wink ler Josef, Testmo, 357 Kreffe: Unterlechner Karl, Gries. 355 Kresse; Zffchg Heinrich, Gries, 35/ Kreis«; Haller Hans, Merano, 354 Kreffe; Etz Orthopftdlsohes Institut A. ZECCHI, Via Roma 31, Torlno, 1. Stook. Braches. ffftt «euer Gehellter der Provinz Lolzaao Sport Schießsport. * S Bestgewinner vom Hochzeilsschietze» Dr. von Lall in Apchano. H o ch z e it s s ch ei b e: Spi taler Äff., Tornaiano; Gasser Peter, Bolzano; Trius Sim., Nalles; Rohregger Rud

v. Megelebm, Mffano; Kasseroller Jof., Frangart; NaGeser: Haller Han», Merano. — Ehrenscheibe: Bauer Joch.. Lana; Unter lechner Jof., Lafogler Simon, Bolzano; Nieder, .mayr Franz, Appiano; Schwarz« Antzme« Hans, AvÄano; Meran« Hans, .Marge., Ap- piano; Außer« Rud,: Winkler Aff« De. Anton v. Lall; Mndegger Jff.. Apffano; Lang«. Kat, Ich Seiztzftg>e' Wni4 SffenNch beim Ortho päden A. Z^cchi meime tieffte Dankbarkeit. Der mir von ihm gelieferte Apparat mit verstellbaren Polistom umid feine ausgezeich neten

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_12_1913/SVB_1913_12_06_2_object_2516806.png
Page 2 of 6
Date: 06.12.1913
Physical description: 6
gehilfe Walter Brüstl in Bozen ist am Montag nachts auf dem Wege von Schloß Karneid nach Kardaun abgestürzt. Der Tod trat sofort ein. Zeutralbauk der deutscheu Sparkassen. Mit Ende des Monates November betrugen die Gesamteinlagen Kr. 138,438.610 —. Geschworueuliste. Für die am 9. Dezember beim hiesigen k. k. Kreisgerichte beginnenden ordent lichen Schwurgerichts.Session wurden solgendeHerren ausgelost: Hauptgeschworne: Christin Max, Kaufmann, Brixen. Demetz Johann Nep, Bauer Wolkenstein. Demetz

Vinzenz, Bildhauer. St. Ulrich. Ebner August, Badebesitzer, Niederdorf. Foradori Eduard, Agent, Bozen. FrankFranz, Postoffiziali.P., Obermais. Gamper Leopold, Besitzer, Leisers. Gufler Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. Guggenberger Fr., Privat, Lienz. Harps Franz. Bäckermeister, Neustist, Hilber Johann, Bauer, Pfalzen. Hölzl Johann, Kaufmann, Jnnichen. Huber HanS, Holzhändler, Bozen. Kamaun Max, Handelsmann, Bozen. Karl ner Ambros, Hotelier, Glurns. Kerschbaumer Karl, Bäcker, Bozen. Kirchlechner

Hermann, Bauer, Tirol, Kostner Johann, Wirt, St. Lorenzen. Leitner Anaklet, Reiglbauer. Villnöß. Linger Matthias, Bauer, Tisens, Melitzer Thomas, Hutmacher, Brixen. Moser Josef, Bildhauer, Meran. Obexer Natalis, Handelsmann, Windifchmatrei. Praxmarer Franz, Kaufmann, Klausen. Pretz, Dr. Franz v., Privat, Untermais. Ralpold Josef, Färber, Sterzing. Rottensteiner Franz, Spediteur, Bozen. Rungger Paul, Müller, SeiS. Steidl Josef, Kaufmann, Lienz. Straffer Johann, Bauer, Winnebach, Töpfner Rudolf

, Verkäufer, Bozen, Totschnig Josef, Holzhändler, Oberlienz. Tschurtfchen- thaler Fritz v., Bankdirektor, Bozen. Wegscheider Josef, Weinhändler, Montan. Zelger Alois d. Joh., Bauer, Tramin. Zoier Josef, Hausbesitzer, Lienz. — Ersatzgefchworne: Angelini Gustav, Grundbe- sitzer, Bozen. Axmann Rudolf, Kürschner, Bozen. Balfat Hermann, Buchhalter, Bozen. Doblander Stanislaus, Schloffer, Bozen. Flatfcher Josef, Han delsmann, Bozen. Runggaldier Hans, Agent. Bozen. Silbernagl Franz, Agent, Bozen. Treffer Johann

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/13_05_1911/SVB_1911_05_13_8_object_2554275.png
Page 8 of 10
Date: 13.05.1911
Physical description: 10
, u. d. Maria Recla. Anastasia, d. Alois Stabler, Bauer, u. d. Anast. Gruber. 10. Anton, d. Franz Köster, Frachter, n. d. Maria Köster. Frieda, d. Aloisia Faltner, Dienstmädchen. 11. Alois, d. B. Manaseri, Babnarb., u. d. A. Mancabelli. Rosa, d. Anton Rottensteiner, Bauer, u. d. Rosa Mock. Anton, d. Anton Weiß, Wagnerm., u. d. Maria Mair. 12. Heinrich, d. Josef Moser, Besitzer, u. d. M. Stroppa. Franz, d. Franz Angerer, Monteur, u. d. I. Klug. Josef, d. Job. Pichler, Taglöhner. u. d. K. Reichfigl. 13. Karl

, d. A. Waid, Weichenw.. u. d. M. Kandscheider. Frieda, d. Dom. Festi, Wächter, u. d. A. Girardi. 14. Gottfried, d. A. Außerhofer, Brieftr., u. d. A. Mallayer. Aloisia, d. N. Brugger, Hafner, u. d. M. Vulkan. 15. Rudolf, d. Alice Bertel, Näherin. Rudolfine, d. I. Niederwieser, Kaufm., u. d. P. Kemenater. Julius, d. I. Feig, k. k. Straßenm-, u. d. B. Gasser. August, d. H. Sartori, Taglöhner, u. d. A. Andreis. Alois, d. Alois Gruber, Bauer, u. d. M. Unterhöher. 16. Anonymus, d. A. Seebacher

, u. d. Fr. Jordan. 29. Franz, d. Josef Stedile, Bauer, u. d. Theresia Pattis. Maria, d. Karl Tomasi, Taglöhner, u. d. M. Ambrosi. Antonia, d. Franz Plaviak, Wächter, u. d. M. Tomasic. Alois, d. F. Untergasser, Unterhandle u. d. I. Pöder. Alois, d. Anton Lunger, Baumann, u. d. M. Zorz. 30. Heinrich, d. Maria Bologna, Köchin. Willibald, d. Fr. Hütter, Schneiden^., u. d. K. Lenk. Betraute von Bozen. Monat April. 14. Snowdon Johann, Hofbesitzer, mit Köster Rosina. 24. Faller Karl, Besitzer, mit Folladori Albina

. Felderer Anton, Hafnermeister, mit Würz Maria. Rungaldier Artur, Bindermeister, mit Burger Alois. Moriu Simon, Zimmermann, mit Awort Katharina. Mair Franz, Bauer, mit Erfchbaumer Theres. Hofer Rudolf, Lehrer, mit Wenter Maria. Done Josef, Lokomotivführer, mit Boilo Maria. Bradlwarter Josef, Geschäftsdiener, mit Munter Fil. Fifchnaller Josef, Taglöhner, mit Scherer Stephanie. Pcrnter Alois, Sagschneider, mit Stocker Franziska. Dapra Josef, Maurer, mit Griseuti Maria. Karbacher Peter, Schneidermeister

, mit Oberrauch Amaua. Zipperle Johann, Kleinhäusler, mit Wieser Julia. 25. Delug Josef, Oekonom, mit Spornberger Maria. Aschauer Alois, Tischlermeister, mit Walcher Aloisia. Lobis Josef, Bauer, mit Demarch Maria. Varesco Rodert, Kaufmann, mit Kamaun Paula. 26. Dorigo Josef, Geschäftsdiener, mit Piller Maria- ^ 27.H,Straudi Josef, Bejirksobertierarzt, mit Spornberger S' KerstorbeneIvon^Bozen. Monat April. ^ 1. v. «cherian Hugo, Edler, verh. k. k. Oberst i. R-, 74 2. Pillon Johann, verh. Privat

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/19_03_1920/SVB_1920_03_19_2_object_2528384.png
Page 2 of 8
Date: 19.03.1920
Physical description: 8
, 16. März. „Universal Service' meldet aus Berlin, daß sich die Lage insoferne kläre, als ein Kampf zwischen Eberl und der Ber liner Regierung und den Radikalen als unvermeid- Gotteslohn durchs Leben fronte, etwas für den Bauernstand übrig gehabt? Mochten sie nun zusehen, diese Herren in der Stadt, diese Neunmalklugen, wie sie jetzt durchkommen durch die schlechten Zei ten, die niemand besser kannte und gründlicher ge noffen hatte wie der Bauer. Jeder ist sich selbst der nächste, und der Großbauer

von Fünfmoos ist vor allem sich, seinem Weibe und der kleinen Resl der allernächste. Richtig, die Puppen! Da stand er vor einem riesenhohen, kasernenmäßig aussehenden Mauerwerk. Fabrikstraße 180 stand über einer Tür. Der Bauer tappte in den dämmerigen Haus flur hinein und begann die schmalen ausgetretenen Treppen emporzuklimmen. Einmal sah er zum Fenster des Stiegenhauses hinaus. Brr. Ein licht- loser Hof, von kahlen, grauen Maueru umstanden und eng, schmal und hoch, wie ein Schacht. Nicht schlimmer konnte

es in einem Zuchthaus sein. Drei Wohnungen waren in jedem Stockwerk und drei Türen. Fast an jeder Tür hingen zwei bis drei Schilder, ein Zeichen, daß die Wohnungen von mehreren Familien besetzt waren. Wie die Ka ninchen hocken sie teifammen, dachte der Bauer und stieg höher und höher. Ueber dem vierten Stock war der Dachstuhl, das merkte man. Eine ganz rohe Treppe führte zur eisenbeschlagenen Speichertüre empor. Der Eg- ler hütete sich, da hinan zu klettern. Er hatte im vierten Stock vom Treppensteigen reichlich

werden, damit die Landtagswahlen raschestens stattfinden Ein schlürfender Schritt kam von Innen näher. Ein junges, bleichsüchtiges Weib öffnete die Tür. »Grüß Gott!' sagte der Bauer. »Sind Sie die Frau Krenzltngcr?' „Nein,' sagte das Weib, »die bin ich nicht. Wenn Sie zu der Frau Krenzliuger wollen, müssen Sie dreimal klopfen. Das steht doch an der Tür! Zweimal ist der Herr Ausgehe? Huber. Weil Sie bloß einmal geklopft hab'n, so bin das ich, die Schmidtin. Aber geh'n S' jetzt nur herein, die Frau Krenzlinger ist daheim

. Ich werd' ihr's s chon sag'n, daß Besuch da ist. Bringens S' vielleicht waS zu essen?' „Ich bring nichts zu essen,' sagte der Bauer. „Na, dann warten S' mal da im Gang,' sagte das Weib und schlürfte davon. Da stand nun der Großbauer Egler, in seiner Mannesgröße fast bis zur Decke reichend, in dem finsteren Gang und suchte iu dem feuchtkalten Odem, der mit dem Geruch eingeweichter Kinderwäsche die Armeleutwohnung schwängerte, sich des aufsteigen den würgenden Hustens zu erwehren. Herrschaftsaxen! dachte

21