121 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/20_05_1911/SVB_1911_05_20_6_object_2554326.png
Page 6 of 10
Date: 20.05.1911
Physical description: 10
, LaaS, Ehren- 1966 . 50 gäbe der Firma Gebr. Lenz, Budapest. 91 Ortler Josef, Gastwirt. Eppan-Girlan, 1979 Kaffeeser- Ehrengabe d. Herrn A. Dinzl, Bozen. vice 92 Schaller Oskar, Jungschütze, Bozen 1991 Kr. 40 Ehrengabe der Firma C. Domanig, Geschoßsabrik, Brixen. 93 GänSbacher K., Bauernknecht, Ritten, 2000 „ 40 94 Gruber Joses, Bauer, VillanderS 2013 » 40 95 Haller HanS, Schießstandrest., Meran 2024 ^ 40 96 Götsch Dr. Josef, Arzt, Terlan 2028 „ 40 97 Gamper Matthias, Lehrer, U. Fr. in SchnalS

„40 98 Koler Joh, Waldaufseher, Oberinn 2044 „ 40 99 Unterholzer Ludw., Hosbes., Eppan 2058 „ 40 100 Sparer Josef, Güterbesitzcr, Girlan 2065 . 40 101 Ladurner Frz., Hofbesitzer, Algund 2072 „ 40 102 Leimer Alois, Bauer, Riffian 2078 „ 40 103 Schmiedhofer Josef, Portier, Sexten 2082 „ 40 104 Furgler Jos., Hotelbes., Gries b. Bozen 2090 „ 40 105 NiedersreningerG?org, Hosbes., Eppan 2098 „ 40 106 Verdorfer Franz. Hofbesitzer. Meran 2107 „40 107 Pöschl Eduard, Metzger, TelsS 2118 „40 108 Oberrauch Rudolf

2202 „ 40 117 Weiß Jos., Hosbes., Söll, Unterinntal 2202V» „ 40 118 Mellauner Joses, Bauer, Welschellen 2211 „ 40 119 Welponer Paul, Fleischhauer, Bozen 2259 „ 40 120 Plattner Johann, Kaufmann, Eppan 2264 „ 40 121 Haas Anton, Jungschütze, Montan 2280 „ 40 122 Steiner Frz., Oberschützenm., Deutsch« Matrei 2296 „ 40 123 Gredler Jos., Fellhändler, St. Marga rethen, Jenbach 2303 » 40 124 Wallner Johann, Hofbesitzer, Marling 2319 „ 40 125 Gamper HanS, Beamter, Schlünders 2328 „ 40 126 Hochw. Bergmeister

, Ge- Z, meinderat, Bozen n 133 Häsele Anton, Professor, Bozen 2393 » „ 30 Ehreng. d. Hrn. Max Liebl, Bozen 134 Kaufmann Ant. sen, Oekonom, Gries bei Bozen 2393 „ 30 Ehrengabe:FirmaVogelLNoot,Wien 135 Meßner Johann, Bauer, Villnöß 2407 „ 30 Ehreng. d. Hrn. Joh. Scherlin. Bozen 136 Deuring Karl, Kontmist, Bregenz 2409 „ 30 Ehreng. d. Hrn. Jos. Pillon, Bozen 137 Grimm AlsonS, Kaufmann, Meran 2418 „ 30 Ehreng. d. Hrn. R. Knauer, Möbel geschäft, Bozen . ' Name. Charakter und Wohnort Teiler Lestbetrag Kr. 30 30 2440

Ehrengabe: Ungenannt 149 Egger Josef, Obmann des Deutschen Schulvereines, Oberau, Bozen Ehreng. d. Hrn. Joh. Köster., kaiserl. Rat, Bozen 150 Spetzger Karl, Kellermeister, Bozen Ehrengabe d.Herren Kleiber Sc Kreiner, Hotel „Schgraffer', Bozen 151 Gasteiger Martin, Besitzer, Mühldorf 2532^ „ 30 152 Bauhofer Alois, Sekretär, AldranS 2545 « 30 153 Mathä Jofef, Gastwirt, NalS 154 Knottner Dav., Bildhauer, St. Ulrich, Gröden 155 Stusleser Jos., Bildhauer, St. Ulrich, Gröden 156 TribuS Johann, Bauer, TisenS

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/13_08_1901/SVB_1901_08_13_5_object_1939519.png
Page 5 of 6
Date: 13.08.1901
Physical description: 6
wissen. Beinahe am Ende des Gässchens liegt ein Haus, das sich durch seine Größe von den anderen Häusern der Nachbarschaft merklich unterscheidet. (Fortsetzung folgt.) Heschworenen-Liste für die dritte ordentliche Schwurgerichts-Sessiou. Hauptgeschworene: 1. Amplatz Johann, Bauer in Aldein. 2. Aschberger Alois, Weinhändler und Hausbesitzer, Bozen. 3. Belli Vigil, Greißler und Hausbesitzer, «Bozen. 4. Blasbichler Georg, Huberbauer in Feldthurns. 5. Ferrari Thomas v., Großgrundbesitzer, Branzoll

. 6. Gasser Johann, Bauer in Albeins. 7^ Gejer Johann, Weinhändler, Tramin. 8. Gruber Nikolaus, Schwienbacher v., St. Nikolaus in Ulten. 9. Herrnegger Alois, Kaufmann in Lienz. 10. Jöchler Florian, Wirt in Kardaun. 11. Keim Benedict, Handelsmann, Sterzing. ^ 12. Leimer Jakob, Bauer in Dorf Tirol. 13. Lercher Peter Paul, Bauer in Ainet bei Lienz. 14. Kneußl Kaspar, Baumeister, Bruneck. 15. Lardschneider Josef, Wirt in St. Ulrich. 16. Marchetti Josef, Weinhändler in Bozen. 17. Mariner Anton, Goldarbeiter

werden, ist auch keine Aussicht auf bessere Verhältnisse zu erwarten; der Bauer bemüht sich, arbeitet angestrengt das ganze Jahr, um nur halbwegs von seiner Erdscholle soviel herauszubringen, um sich nur die Samen zu erhalten, bestrebt sich, für seine Producte möglichst günstige Preise zu erhalten, das ihm aber nicht gelingt, well er in den meisten Fällen dem Zwischenhändler in die Hände fällt; infolge dieses Handels gehen die Pro ducte bis zum Consnmenten durch mehrere Hände, wodurch sie eben vertheuert werden; der Bauer

muss sie billig absetzen, der Consnment aber theuer zahlen, daher kommt es auch, dass der Geldwert mit den Werten der Producte in keinem richtigen Verhält nisse steht. Dass dem Bauernstande aufgeholfen werden muss, ist den maßgebenden Factoren bekannt, eS werden im Reichsrathe und außerhalb desselben wohl diesbezügliche Vorschläge gemacht, die aller dings recht schön find, aber dem Bauer ist bisher doch nicht geholfen worden, es ist alles beim alten geblieben und noch nicht beim rechten Zipfel erfasst worden

; vielleicht gelingt es doch, zum Ziele zu ge langen und den Stein der Weisen zu entdecken. Eine Wanderung durch unsere Bergdörfer und Thäler zeigt jedem, mit welchen Mühsalen sich der Bauer sein Brot erwerben muss, viele Flächsn. welche be nützt werden könnten, liegen brach oder bilden ver sumpfte Wiesen, mit den übrigen Gründen ist es nicht besser bestellt, die Stallungen befinden sich oft in sehr miserablem Zustande, von einer richtigen Jauche- und Düngerwirtschaft keine Spur, eine Misswirtschaft

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_02_1934/AZ_1934_02_21_2_object_1856652.png
Page 2 of 4
Date: 21.02.1934
Physical description: 4
eingebracht. Die Wirtschafterin Rufin Anna, wohn hast in der Via Roncato, war mit Fenfterputzen beschäftigt. Als sie vom Fensterbrette auf einem Schemel heruntersteigen wollte, fiel dieser um und die alte Frau kam zu Falle, wobei sie sich den Schenkelbruch zuzog. Der Blaseggerbauer in Varna, Kiffer Giovanni, glitt auf eisigem Wege in der Nähe seines Hofes .ins lind zog sich eine anscheinend leichtere Verlet zung am rechten Arine zu. Die Verletzung nahm nber bedenkliche Formell an und der Bauer mufzte

. Bauersmann aus Dobbiaco, lind Lanz Teresio, mit Feichter Anna. Appiano Volksbewegung im Alonal Jänner Appiano, 19. Februar Das Standesamt der Gemeiude Appiano ver zeichnet im Monat Jänner 13 Geburten, 10 Todes fälle uud 4 Trauungen. Geboren wurden: Plattner . Robert des Joses. Mehner in San Michele: Ohnewein Josesine des Karl, landw. Arbeiter in Sau Paolo: Giuliani An ton des Johann, Magazineur San Michele-Eand Ebner Otto des Johann, Bauer in Cornaiano Naifer Johann des Johann, Balier in Cornaiano

^ Perpmer Maria des Joses, Taglvhner in.Pigcuw! Eiseusteä'eu Maria des Alois, Bauer in Missiauo Bernard Karl des Hosef,. Bauer in Cornaiano Thalànn Helene des Joses, Pauer in Missi'äno: Mauracher Heinrich des Heinrich, Bauer in Colter- renzio: Prccher Paola des Alois, Bauer in Monte: Amplcch Berta des Mathias, Pächter in San Paolo- Monte und Nomen Antonia des Florian, Bauer iu Missiauo. Es wurden somit 0 Knaben und 7 Mädchen ge boren. Gestorben sind: Mutschlechner Katherina, Witwe nach Gruber Alois

, Jnsa»in des Jesuheims, 66 Jahre alt: das ueuge- borene Kind Präger Paola des Alois. Baner zu Monte. Das Durchschnittsalter im Monat Jänner Verstorbenen ist 60 Jahre, also einsehe günstiges Durchschnittsalter, ivas aus die vorzüglicheil klima tischen Verhältnisse der Eppanergegend hinweist. ^ Getränt wurden: Zublasiug Josef. Beükersohn in San Michele-Berg. mit Ortler Luise. Vescherstoch- tcr dortselbs!: Niederfrininger Josef nach Georg, Bauer in Tan Paolo-Berg, mit Meran Josesine ge-^ bürlig

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/06_06_1940/VBS_1940_06_06_3_object_3138996.png
Page 3 of 10
Date: 06.06.1940
Physical description: 10
ins Tal Die nagende Gewalt des Wildbaches hatte auf der Berglehne in einer Höhe von 1389 Metern einen Erdrutsch ausgelöst und die ganze Maste von Bäumen. Erdreich und Steinen rutschte in einer Breite von 59 Metern mit immer oröherer Ge schwindigkeit die steile Lehne beraB ins Tal. Etwa 399 Meter darunter stand der Bauernhof des Besitzers Johann Steinhäuser, der von den Masten verschlungen wnr>»e. Im Hause wohnte der Bauer mit Frau und sieben Kindern und dem Lgfährigen Schwager Franz Lech

ne r. Am Unglücksmorgen war die Bäuerin zu früher Stunde in das Dorf gegangen, um der hl. Meste beizuwohnen. Als der Bauer aufstand. sah er, daß. der-Wildbach schon bttrrohlich dnherkam. Er weckte die Kinder und verlieh in Eile das be drohte Haus Lechner dürfte im Schlaf von der Mur und den Fluten überrascht worden sein und fand den Tod. Mit blitzartiger Geschwin digkeit hatte sich , das Unglück abgespielt'. Aus die Kunde vom Unglück begaben sich in ^! .NachmfttägsWWen^'ditz. DönnerMNder PiWkt

einmal zu ihm.' „Er könnte ja die erste Zeit wohl über haupt auf dem Overhagenhof bleiben,' sagte Engelbert,- „und die Hanne könnte ihn dann immer- besuchen,' * „Und Ihr auch, Vorsteher,' sagte er noch hinterher. Da mußte Vater Hillekamp in all seiner Not doch ein bißchen vor sich hinlachen.' ' Und dann ging er ins^ Haus, denn er wollte doch mit dem Doktor, aüch selbst noch sprechet „Die beiden sollen sich wohl ver. tragen!' dachte er.denn er hatte-gerade-noch gesehen, daß-seine. Hanne dem Overhagen- Bauer ihren Kopf an die Schulter

. ' Es mir- eine^gaNlsr'WHle^ hin,''.dä.'.rsef der Pfarrer leise nach Engelbert. Auf den Zehen schlich der junge Bauer in die Kammer. Da lag der, schwärze Bernd in den Kissen. Das Gesicht war ganz. gelb. Wie Wachs war es. und die Augen lagen hohl im Kopf. Der Doktor- stützte ihm dm Rücken mit dem a rm Der Pfarrer-stand am Fenster und te leise und -Lampings- Heine legte seine Papiere zusammen und machte ein sonder bares Gesicht-dabei. . .- ' ' Der schmarze Eschkötter fingerte unruhig und' kraftlos auf dem Bettzeug hemm

, denn er ist ein echter» und rechter: Bauer; räch er sein muß.' ? 1 Er sah eine Zettläna vor sich hin . und dann näch Hättne hinüber, die immer-die Aügen nach dem Fenster Und nach der'Tür hatte. ,;Jch bin ihm zu allermeist entgeaen- gewesen und ich habe chm heute zu aller- meist zu danken. Aber ich weiß wenigstens, Mich däs halbwegs wieder gutmachen kann.' Hanne stand langsam auf.. Sie war wohl ein bißchen rot im Gesicht,, aber chr'Schritt «dar fest- und sicher, als sie zur Mre ging. Sie ging in den Garten.

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/01_12_1911/TVB_1911_12_01_9_object_2154259.png
Page 9 of 28
Date: 01.12.1911
Physical description: 28
wird es gewiß nicht fehlen. Besitzveränderungen. .' In Telfes, Stubai, verkaufte der Bauer I. Resch seinen Besitz an A. Jäger; ersterer erstand hierauf das. ehemalige Schreiberanwesen vom bisherigen Be sitzer Frz. Krösbacher. — Norbert Mair in Wattens verkauft' feine Haus Nr. 136 an die Glasschleiferei um 15.500 15; seine Liegenschaft verkaufte er um 10.000 an Herrn Fabrikant Weis. — Florian Klemsche, Besitzer des Pummerer-Hauses, verkaufte dasselbe um 9400 an Johann Heigl. — Auch Zimmermeister Joses Stein

Dr. Strele sowie die Magistratsräte! Ernst v. Kappeller, Michael Nachbaur und Eduard Neu mayer, wiedergewählt. — In Nassereit wurdech gewählt: Hermann Falbefoner, derzeit Vorsteher; Franz Josef Strele, jetzt erster Rat; Alois Wörndle, jetzt zweiter Nat; Jgnaz KranewitteH Gemeindeaus schuß; Alois Ruepp, Wirt, neu; Franz Zimmermann/ Müllermeister, neu; Karl Herüther, Spenglermeister, neu; Peter Kranewitter, Bauer, neu; Jgnaz Falbe-» soner, Wagnermeister, neu! Gottfried Grießer, Bauer, neu; Franz Hamerle

, Bauer, neu; Alois Krismer, Lehrer, neu. — In Ridnaun wurden gewählt: Der Gutsbesitzer Josef Kuen (neu), Vorsteher; Josef Platte ner, erster und Joh. Helfer, zweiter Rat. —In Tek fes der Gutsbesitzer Josef Pichler, Vorsteher, neu; Ni kolaus Haller, erster und Johann Rainer, zweiter Rat« — In Mareit Ferdinand Siller, Vorsteher; wieder gewählt: Josef Köster, erster und Franz Ober zweites Rat. . , , Aus dem Amtsblatte. Vom Grundbuche. Mit Ende Dezember endet die Anmeldefrist in den Gemeinden

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/06_01_1922/BRC_1922_01_06_3_object_115404.png
Page 3 of 8
Date: 06.01.1922
Physical description: 8
' wird aus Brixen unterm 3. Jänner berichtet: Letzthin begab sich ein Bauer, aus St. Andrä in dunkler Nacht durch das Augelände nach Hause. Plötzlich fühlte er an semem Hals die scharfen Krallen eines Tieres, das sich mit aller Kraft an seine Brust drängte. Zugleich schlug ein harter, großer Gegenstand an innen Körper, so daß der Bauer nahezu zu Boden Jakob Stainer, der Geigenmacher von Absam. Novelle von Johannes Schuler. Schnell abbrechend setzte er nun hinzu: „Mein lener wird dich in die nahe Wohnung

von finsterem Aussehen M ^ ' Wohnung des gesuchten Meisters.' Worten eilte er davon und ließ den !? ^Wer SMZmung allein. Jakob be- dauern -r/'6e Gasse mit den turmhohen blauen k- ch^ ^nen er nur ein kleines Stück hernk,^ wie durch einen Schornstein 'Machein sah. dann das schwarze Haus, in geworfen worden wäre. Im ersten Augenblick dachte der Bauer an einen gewalttätigen Ueber- fall von Strolchen unter Benützung irgendeines verwegenen Mittels. Er setzte sich sofort mit aller Kraft zur Wehr und schließlich

, nur mit ziemlich großem Schrecken davon. ZUM Raubmord in Gasteig bei Sterzing. Der schreckliche Raubmord in der Nacht vom 29. zum 39. August 1921, dem der Iaufentaler Bauer Johann Markart, vulgo Waldanler, zum Opfer fiel, ist noch in aller Erinnerung. Bis jetzt lag der ganze Fall noch in geheimnisvollem Dunkel. Vom Täter hatte man auch nicht die leiseste Spur. Nun bringt der „Allg. Tiroler Anzeiger' unter dem 31. Dezember 1921 folgende Nachricht: „Unter Verdacht des Raubmordes: Der VerHaft befehl wurde

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_10_1891/BTV_1891_10_19_3_object_2941998.png
Page 3 of 8
Date: 19.10.1891
Physical description: 8
Schafe im Werte von 24 fl. von der Weide auf der Lluracheralpe und im letzten Winter seinem Dienstgeber Jakob Brunner, Bauer in Lukasbichel, s, Klafter Holz im Werte von IS fl. gestohlen, sowie im Mai d. IS. der Bäckcrsgattin ThereS Wessiak in Kitzbühel einen Brodwccken im Werte von 20 kr. herausgelockt zu haben. Er wird dafür mit k> Monaten schweren Kerkers bestraft. — AloiS Kohl er, so I. alt, verehelicht, Aaueö aus Jmsterberg, gerieth am 28. Februar d. JS. in Eoncnrs, wobei die Activen

23? I fl. 33 kr. und die Passiven 3968 fl. « kr. betrugen somit ein unbedecktes Deficit von iSk>7 fl. 23 kr. ^ sich ergab. Köhler, der seinerzeit das Anwesen schuldenfrei über nommen, kann nicht nachweisen, dass Unglücksfälle an diesem Concurse schuld sind, und wusste schon vor 2 Jahren, dass er über schuldet sei. Er wird dafür wegen des Ver gehens nach 8 486 St. G. zu 4 Wochen strengen Arrestes verurtheilt. — AloiS Kirsch ner, V3 Jahre alt, ledig, Bauer aus Jmsterberg, hat in der gegen obgenannten Sllois Kohler behängenden

, auf den Kaiser aus. Prag, 18. Oct. Die Ausstellung wurde beute untcr begeisterten Kundgebungen für den Kaiser,unv das Kaiserhaus, welche namentlicb während der ScklusSrede des Ob?rstlandmarschallS sich wiederholten, geschlossen. — Vor der officiellen Schlussfeier war der Statthaller Gegenstand glänzender Ovationeu seitens des Publicums uud der Aussteller. Berlin, 18. Oct. Die „Norrd. Allg. Ztg.' schreibt anläsölich des fünfzigjährige» Jubi läums des Kriegsministers Bauer: Was Bauer geschaffen und zur Reife

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/08_02_1923/VBS_1923_02_08_6_object_3117255.png
Page 6 of 12
Date: 08.02.1923
Physical description: 12
, Prüder« bauer und Organist, mit Martha Rabenstsi- ner, Taschentochter aus Villanders, Peter Rabensteiner mit Anna Vorhauser, Götthof- besitzerin und Stefan Lageder, Balwistersohn. mit Barbara Pichler, Kuenzertochtec aus Drl- landers. — Am .Sonntag während des Hauptgottesdienstes kamen zum Matrvnerhof zwei Personen, ein Mann und eine Frau. Die ganzen Bewohner waren in der Kirche mit Ausnahme einer alten kranken Schwester des Bauers, die sich im Bette befand, sowie der 17 Jahre alten Pflegetochter

hat man zu wenig Dienstboten, während es in den Städten eine Menge Arbeitslose gibt. Aber trotzdem mutz in die Stadt ge wandert werden! — Nun müssen auch in unserem Orte die zweisprachigen Auffchrif- ten angebracht werden, obwohl hier niemand die italienische Sprache versteht. Lrixen. (Geheiratet,, und gestor- b e n.) Der Fasching geht dem Ende zu, des halb Hais mit dem Heiraten höchste Elle. Am 6. ds. sind gar zehn Hochzeiten gewesen, am S. drei. Darunter finden sich folgende Paare: Peter Auer, Bauer

Zuchtstierprämiisrung erhielt Bartlmä Schifferegger, Soldererbauer, den - 1. Preis, den zweiten bekam, der Mäurer- bauer Georg Kiener und den dritten Emm« Hofer, Scharterbäuerin. . , Aus dem Tauferer-Ahrnkale, 4. Februar. (B e r s ch i e d e n o s.) Wenn wir heute mit . einech wetterkundigen Landmann reden und ihn um feine Meinung betreffs der künftigen Wllterung befragen, so sagt er uns, daß alle Anzeichen dafür sprechen, daß wir Heuer ei« nem ausnahmsweise stühzeitigen Frühjahk entgegengchen. - Man möchte es kaum

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/19_05_1923/SVB_1923_05_19_6_object_2541173.png
Page 6 of 8
Date: 19.05.1923
Physical description: 8
Vieh innerhalb einer Woche vier Rinder nach nur eintägiger Krankheit. Die zugezogenen Tier ärzte stellten als Todesursache der Tiere die so genannte Wild- und Rinderseuche fest, deren Keime durch die seuchte Witterung an den ver- , sumpften Stellen der Weide vom Erdboden her auf auf das Gras gekommen sind. Infolgedessen wurde die Weide sür Heuer aufgelassen. Tiroler Volksblatt 9000 Lire geraubt. Am letzten Sonntag wurde in Villnöß gegen 11 Uhr nachts ein Bauer, der sich auf dein Heimwege befand

galt die „Ansetze' des Herrn Johann Bauer, Sulz, mer in Rotwand. Rasch erschien die Feuerwehr am Brandplatze und, obwohl das Wasser weit in Schläuchen geführt werden mußte, floß schon in kur^ zer Zeit das Wasser in den Brandherd. MeH klappte und verlief ohne Zwischenfall. Die Feuev« wehr hat hiemit ihre Schlagfertigkeit und Tüchtigkeit gezeigt. Es liegen aber auch die einzelnen Kom mandos in bewährten Händen. Nach der Löschung des äußeren Brandes wurde zur Dämpfung des in neren geschritten

; der Herr Johann Bauer, Sulzner, gab im Vereine mit Franz Schweigkofler, Mair in der Sulz, Franz Lang, Köbl und Florian Pechlaner, Frankner, eine splendide Jause, wosür ihnen herz lichst gedankt wird. Die löbl. Musikkapelle ließ un. ermüdlich unter der tüchtigen Leitung des Herrn Hermann Köster ihre fröhlichen Weisen in exakter Aufführung vernehmen. Abends wurde in guter Stimmung stramm mit klingender Musik eingerückt, Die freiw. Feuerwehr Kaltern hielt am 13. dK. eine Hauptversammlung zwecks

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/11_08_1877/MEZ_1877_08_11_1_object_610900.png
Page 1 of 8
Date: 11.08.1877
Physical description: 8
, Brixeu, des Puster- und WippthaleS in den nächstfolgcuden harmlosen Plaudereien Besuche abstatten, da die meisten seit einigen Jahren ebenfalls von vielen Meranern besucht werden. Heute möchte ich in der besten Absicht den Partschinsern, welche Heuer so viele Meraner be herbergen, eine gutgemeinte Epistel halten. Nicht dem Partschinser Bürgermeister oder dem Ge» meindeauSschufse gelten diese Zeilen; denn es ist ein eigenes Verhängniß: sobald der bescheidenste Bauer zu einer solchen Ehrenstelle

Perponcher in offenen Wagen. Im Curparke, welcher mit far bigen Lampions prachtvoll beleuchtet wurde und in welchem zwei Musikbanden spielten, bewegte amtsgemeinde meinte, das komme daher, weil die «sonntagZpredizer in den Städten häusig zum Fenster hinans predigen; sie predigen gegen den Liberalismus und kanzeln deren Bekenner, wenn auch in contumaciam derb ab; und daran hat der Bauer eine stille heimliche Freude und be sucht lieber diese Predigten als die seiner eigene» Gemeinden, wo sich die Prediger

mit ihnen selbst beschäftigen und sich oft unterstehen zu beweisen, daß auck der Bauer nicht von aller Sünde und Fehl frei sei. Denn die Wahrheit wollen nun viele nicht hören, und so könnte es auch mir ergehen mit dieser Epistel. Also liebe Partschin» ser: Die heurige Sommerfnifon geht bald zur Neige. Ihr habt im heurigen Jahre mehr als doppelt soviel Sommerfrischler wie andere Jahre. Trachtet, daß im kommenden Jahre doppelt soviel kommen als wie'dieses Jahr. Dieß könnt Ihr erreichen, wenn Ihr Euren Grundsätzen getreu

15