2,804 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/06_06_1936/AZ_1936_06_06_6_object_1865998.png
Page 6 of 6
Date: 06.06.1936
Physical description: 6
ver mietbar. Adresse „1199' Unione Pubblicità Bol zano. B 5 Am Donnerstag nachmittags trat im Regie rungspalast der Provinzialverwaltungsrat zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Vor Beginn der Arbeiten wurde ein Rundschreiben des Regie rungschefs verlesen, welches Verfügungen zur größtmöglichen Einschränkung der Ausgaben der Gemeindeverwaltungen enthält. Hierauf nahm die Versammlung ihre Arbeiten aus. Es wurde genehmigt: Bolzano (Gemeinde): Erbauung eines neuen Vieh Marktes: Bolzano (Gemeinde

): Grundstückverkauf an das Reichsversicherungsinstituts: Bolzano-Merano (Elektrizitätswerke): Tarifabän derungen; Merano (Gemeinde): Abkommen betreffs provi sorischer Ueberwachung und Erhaltung der Militärsektion des Friedhofes: Merano (Gemeinde): Beitrag an das Froebelafyl: Bressanone (Gemeinde): Lokalmiete für die Biblio thek der S. N. „Dante Alighieri': Bressanone (Gemeinde): Spesen für einen prakti> schen Handelskurs: Bressanone (Armenfond): Grundstück-Enteignung: Brunico (Gemeinde

): Brandschadenversicherung des Gemeindehauses: Brunico (Gemeinde): Brandschadenversicherung des Schulgebäudes in Villa S. Caterina: Brunico (Gemeinde Brunico-Centro): Kostenvor anschlag 1936-, Brunico (Gem. Riscone): Kostenvoranschlag 1936: Brunico (Gem. Teodone): Kostenvoranschlag 1936-, Brunico (Gem. Stegona): Kostenvoranschlag 1936: Brunico (Spitalsverwaltung): Kostenvoranschlag 1936: Brunico (Armenfond): Kostenvoranschlag 1936-38: Appiano (Gemeinde): Fondstornierung: Campo Tures (Gemeinde): Fakultative Ausgaben, Fondstornierung: Campo

Tures: Kostenvoranschlag 1936: Campo Tures (Camminata): Kostenvoranschlag 1936: Campo Tures (Molini di Tures): Kostenvoran schlag 1936: Caldaro (Armenfond): Eintreibung eines Hypo- thekarguthabens und Hypothekenlöschung; Ortisei (Gemeinde): Erbauung des Fasciohauses: Ortifei (Gemeinde): Beitrag zur Erbauung des Fafcicchauses: Val!-' Aurina (San Giacomo): Kostenvoranschlag 1936: Va'!? Aurina (Riobianco): Kostenvoranschlag 1936; Balle Aurina (San Giovanni): Kostenvoranschlaq 1936: Valle Aurina (Lulago

): Kostenvoranschlag 1936; San Candido (Prato alla Drava): Kostenvoran schlag 1936: Silandro (Gemeinde): Fondstornieruna: Malles Venosta (Gemeinde): Rekurs des Peter Moles gegen Verweigerung der Handelslizenz (bewilligt): Braies (Gemeinde): Postkarten für die Soldaten der „Pusteria'-Division: Nova Levante (Gemeinde): Ankauf des Partei- Kalenders: Chienes (Gemeinde): Heiratsprämie für den Ge meindediener ; Perca (Sonderverwaltung öffentlicher Güter): Veräußerung eines Gemeindegrundstückes: Perca (Aerano

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/22_06_1892/MEZ_1892_06_22_6_object_620921.png
Page 6 of 8
Date: 22.06.1892
Physical description: 8
des Wilh. v. Peruwerth, Haupversend- m s-Depöt I. Strnad I «»bnuvlc. Im Conenrse über den Nachlaß des Johann Jz. Blaas, Krenzwirlhes in Schlanders, werden über Ansuchen des Masse- Verwalters Dr. Tinzl hier und mit Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen nachverzeichnete Realitäten in den nach- bezeichneten 20 Partieen um die beigesetzten Schätzwerthe als Zlusrufspreis als: Partie: 2) Cat. Nr. 53/34 oder B -P. Nr. 95 von 171 o Gemeinde Schlanders, Gasthaus zum weißen Kreuz in Schlanders mit Wirths

- realgewerbe mit Stadl und Stall, d) Cat. Nr. 504/472 Qit. oder B.-P. Nr. 98 von ^680 Gemeinde Schlanders, Wohn haus Nr. 36 inSchlanders imt Stöckel-Gebände, Stadl und Stall und 2 Schupfen, c) Cat. Nr. 504/472 I^it. X. Gmdc. Schlan ders, G.-P. Nr. 155 Garten beim Wohnhaus von 61° und G.-P. Nr. 156 Wiese ebendort von 829°, 6) Cat. Nr. 111/94 oder G.-P. Nr. 584 Gmde. Schlanders Speckwiese im inneren Pvsel von 1376° e) Cat. Nr. ZUt. IL. oder G.-P. Nr. 704 Gmde. Schlanders Mösl- oder Pofelwiese von 1248

°, t) Cat.-Nr. 504/472 I^it. Archacker von 1 Joch 762° oder G.-P. Nr. 1227 Schildacker von 1 Joch 238 °/ G.-P. Nr. 1223 Trögacker von 56', G.-P. Nr. 1229 Trögacker von 37 °, Z) Cat. Nr. 472/504, 385/399 oder G.-P. Nr. 1190 Ofenkrückl uud Gungg um Schildacker von Schlanders von 1414°, k) Cat. Nr. 385 I.it oder G.-P. Nr. 583/3 von Schlanders Gurgl- oder Wastlwiese von 1 Joch 694 ° um den Gesammt-Ansrusspreis von 14.650 fl. II. Partie: Cat. Nr. 384 oder G.-P. Nr. 16 i Gemeinde Schlanders, Wiese

mit Obstbäumm im Ortsried von 2 Joch 269° im Ausrufspreise von III. Partie: Cat. Nr. 698/749 oder G.-P. Nr. 752 Gurgl- oder Schwvllwiese von 1 Joch 292°, Gemeinde Schlanders im Ausrufspreise von IV. Partie: Cat. Nr. 754/816 oder G.-P. Nr. 9>Z5 Gemeinde Goldrain von 1137' Holz- bruggacker in der Au im Ausrusspreise von V. Partie: Cat.-Nr. 472/481, 457/478 und 356/371 oder G.-P. Nr. 649 Gurgl- oder Bretterwiese von 2 Joch 545° Gemeinde Schlan ders im Ausrufspreise von VI. Partie: Cat

. Nr. 61/80 oder G.-P. Nr. 489 Gemeinde Schlanders Egart im unteren Tiegel von 884° im Ausrufspreise von VII. Partie: Cat.Nr.4I.it. O. oder G.-P. Nr. 413 Gemeinde Göflan, Proffenacker von 1ö92 ' im Ausrufspreise von VIII. Partie: Cat^ Nr. 4 I^it. H. oder G.-P. Nr, 414, Gemeinde Göflan Proffenwiese von 676° im Ausrufspreise von IX. Partie: Cat. Nr. 4 I.it. I? oder G.-P. Nr. 584 Gemeinde Göflan, Angerwiefe von 899° im Ausrufspreise von X. Partie: Cat. Nr. 1132 Gemeinde Kortsch oder G.-P. Nr. 1786 Lafernacker oder Steigacker

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/11_01_1928/AZ_1928_01_11_5_object_3246416.png
Page 5 of 6
Date: 11.01.1928
Physical description: 6
der besonderen Feierlichkeit in der Kirche — in Silandro sang- und klanglos ver laufen. Feuerwehrball i. Das Gemeindefeuerwehrkorps von Silandro veranstaltet am Sonntag, 15. ds., abends in den Lokalitäten des Gasthofes „Zur Rose' seinen diesjährigen Ball, zu dem sie alle Freunde und Gönner der Gemeindefeuerwehr höflichst ein ladet. Die Musik besorgt das bestbenannte Burfchenorchester von Silandro. Corees Die feierlich« Installation des neuen Kuralcn i. Die Gemeinde Eorzes bei Silandro hat am letzten Sonntag

, dem Feste Namen Jesu, ihrem neuen Seelsorger, hochw. Herr Kuraten Alfred Mahlknecht, «inen herzlichen und würdigen Empfang zu seinem offiziellen Einstand bereitet. Obwohl schon durch mehrere Wochen als Seel sorger -der Gemeinde Eorzes tätig, wurde die Amtseinsetzung in herkömmlicher Form erst am Sonntag durch den hochw. Herrn Dekan von silandro und in Gegenwart des kgl. Podestà vorgenommen. Um halb 4 Uhr nachmittags ver sammelte sich die ganze Gemeinde am unteren Brunnenplatz, den» Ortsausgang

, um ihren neuen Seelsorger zu begrüßen. Die Gemeinde feuerwehr bildete rechts und links der Straße Spalier, und in der Mitte war die Ortsmusik kapell« in ihrer schmucken Voltstracht aufgestellt. Unter den Klängen eines flotten Marsches kam der gezierte Zweispänner angefahren, in dem der hochw. Herr Dekan Paul Magagna mit dem Amtsbürgermeister der Konsorzialgemeinden van Silandro. Eav. Usf. Balbo, dessen Gemah lin an der Seite des neuen Kuraten. und Ge- meindekonsorzialsekretär Dr. Ebner säßen. Die offiziellen

Persönlichkeiten sind zur Begrüßung ausgestiègen, und Herr Podestà Eav. Uff. Balbo ergriff als erster das Wort, um als AmtSbürger- lyeister der Konsorzialgemeinde Eorzes dein neuen Kuraten seinen Willkommgruß zu ent bieten. Temeindevertrauensmänn Herr Lech- taler entbot den Gruß der Bevölkerung mit dem Wunsche, daß das Wirken des neuen Seelen- hjrten für die Gemeinde ein gesegnetes sein möge. Vier weiße Schulmädchen übereichten'mit sinnigen Gedichten dem Gefeierten Blumen- butetts. Nach dieser Begrüßung

aus eine zu Herzen gehende Ansprache und christliche Ermahnung, dem neuen Seelenhirten, der der Gemeinde kein Fremder fei, indem er durch 4 Jahre als Kooperator in der Pfarre Silandro tätig geivesen und aus freier Wahl mit Genehmigung des hochw. Fürstbischofs her vorgegangen fei, Vertrauen, Liebe und Gehor sam entgegen zu bringen. Mt innerer Bewe gung kämpfend, hielt hierauf der neue Kurat den Rosenkranz und erteilte nach der Herz Jesu- Litanei dei« sakramentalen Segen, worauf die kirchliche Feier beendet

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/28_11_1884/BZZ_1884_11_28_5_object_365911.png
Page 5 of 6
Date: 28.11.1884
Physical description: 6
e. 6. e. t'. ». der Gemeinde Vfatten 1 d. „ „ Aner 1 Gemeinden Montan, Neumarkt—Laag zusammen 4 Gemeinde Salurn 6 » . . . . 1 Grumo und S. Michele zusammen 1 Dentschmetz 5 Eichholz 2 Kurtinig 2 Margrnd 3 Kurtatsch 4 Tramin 4 Kältern 8 Gemeinden Gemeinde i. I. w. n. o. Zusammen 42. Die Wahl der Wahlmänner erfolgt gemeindeweise derart, daß die Genossen jeder Gemeinde abgesondert die auf sie entfallende Zahl der Wahlmänner wählen. Zur Vornahme dieser Wahl, welche in den betreffenden Gemeinde- Kanzleien. beziehungsweise

für die Gemeinden Grumo und Faedo in iener von S. Michele, für die Gemeinde Montan in jener von Neumarkt und für die Gemeinde Pfatten in jener von Kältern stattzufinden hat, wird hiemit die Zeit der Wahlakte festgesetzt und kundgemacht» wie folgt: Montag, den TZ. Dezember 1884, von 8 bis 11 Uhr Vormit tags für die Gemeiude Aner. Von 3 bis 6 Uhr Nachmittags für die Gemeinden Nenmarkt—Laag und Montan. Dienstag, den I«. Dezember 188», von 8 bis 12 Uhr Vor mittags und eventuell Nachmittags für die Gemeinde Saturn

. Mittwoch, den I?. Dezember 188», von 9 bis 12 Uhr Vor- mittags für die Gemeinde S. Michele. Von 2 bis 3 Uhr Nachmittags für die Gemeinde Grumo. Von 4 bis 5 Uhr Nachmittags für die Ge meinde Faedo. Donnerstag, den 18. Dezember 188», von 9 bis 12 Uhr Vormittags und eventuell NnchmittagS für die Gemeinde DeutLmmetz. Freitag, den IS. Dezember 188», von 9 bis 11 Uhr Vormit tags für die Gemeinde Eichholz. Von 3 bis 5 Uhr Nachmittags für die Gemeinde Kurtinig. Samstag, deu 2«. Dezember 188», von 9 bis 11 Uhr

Vor mittags für die Gemeinde Marareid. Von 2 bis 4 Uhr Nachmittags für die Gemeinde Kurtatsch. Montag, den SS. Dezember 188», von 9 bis 12 Uhr Vor mittags und eventuell Nachmittags für die Gemeinde Tramin. Dienstag, den 23. Dezember 188», von 10 bis 12 Uhr Vor mittags und eventuell Nachmittags für die Gemeinden Kalter» und Pfatten. Die Listen der in jeder dieser Gemeinden wahlberechtigten Jnteres- senten der Genossenschaft liegen in den betreffenden Gemeinde-Kanzleien zur Einsicht auf, und sind allfällige

, Korporationen, Vereine und Gesellschaften üben ihr Wahlrecht im Sinne der W 5 und 6 der Gemeinde-Wahlordnung aus. Frauen und nichteigenberechtigte Personen wählen durch ihre gesetzlichen Vertreter. Die Wahl erfolgt mittelst Stimmzettel, welche in den betreffenden Gemeindekanzleien, oder seinerzeit bei der Wahlkommission erhoben werden können, wo auch das revtdirte Statut zur Einficht aufgelegt ist. K. k. Eljchttgllliruogs-IectiW II. „Gmuad-Mstw' Bozen, am 16. November 18841 Der k. k. Bezirkshauptmann

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/19_11_1901/SVB_1901_11_19_3_object_1940262.png
Page 3 of 8
Date: 19.11.1901
Physical description: 8
in Linz 90, sage und schreibe neun zig socialistische Wahlmänner gewählt wurden. „Seyr Hoye Forderungen'; Von der Gemeinde- Vorstehung Völs am Schlern erhielten wir folgendes Schreiben: (Richtigstellung.) In Nr. 137 ihres geschätzten Blattes steht die Notiz, dass unser Herr Gemeinde-Arzt Dr: Clara aus Neujahr gekündigt hat, weil seine „sehr hohen Forderungen von der Gemeinde zurückgewiesen worden seien'. Zur Steuer der Wahrheit diene Ihnen zur Kenntnis, dass diese sehr hohen Forderungen unseres

vielbeschäftigten und weitgesuchten Gemeinde-Arztes Dr. Clara darin bestanden, dass er eine andere, standesgemäße Wohnung von der Gemeinde ver langte, in welcher sich doch?auch ein Wartzimmer befindet, nachdem ein solches in der jetzigen, im ganzen aus vier Zimmer und einem Zimmerchen bestehenden Wohnung, vollständig fehlt. Dies die „sehr hohen Forde rungen'. Und wie steht es nun mit der Zurückweisung seitens der Gemeinde? Der Gemeinde-Ausschuss HM in semer Sitzung vom 8. September d. Is. einhellig beschlossen

, dem Ansuchen unseres überall beliebten Arztes mit demÄnkaufe eines Hauses um 5000 fl. zu willfahren. Als dies dem Herrn Dr. Clara bekannt gegeben wmde, meinte- er, die Gemeinde komme so wohü zu einem theuren Hause, bis alles adaptiert-u.s. w; sei, und erklärte sich bereit, selbst den Bau emeS neuen Hauses für die Gemeinde um eine bestimmte Summe und unter bestimmten Bedingungen zu übernehmen. Dieser Antrag wmde in der Ausschusssitzung vom 6. October unter» plötzlich entstandener Opposition von drei

oder vier Ausschussmitgliedern mit dem Bemerken angenommen, dass mit dem Bau jedoch erst begonnen werden kann, sobald- der Gemeinde nach Verkauf eines Stückes Gemeinde- Waldes Geldmittel zur Verfügung stehen. Das warew die sehr hohm ^Forderungen und - deren Zurückweisung.^ Wenn nun unser- Herr Gemeinde-Arzt dennoch gekündet zum Müßten Leidwesen der weitaus überwiegenden Mehrheit des Ausschusses -nnd der Bevölkerung von Völs/ so liegen die Gründe, ganz ' anderswo, undjennoben angeführte Opposition And

deren Hintermänner haben der Gemeinde sicher einen kleinen Dienst erwiesen, dass sie . unseren Arzt .hinauszuekeln, im Stande, waren ^ jedoch hab die Be- t christlichen Familien den „Tiroler'.

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/29_03_1912/TVB_1912_03_29_9_object_2154781.png
Page 9 of 20
Date: 29.03.1912
Physical description: 20
diese Auszeichnung freut sich die ganze Gemeinde, denn der hochw. Herr Pfar rer hat während der elf Jahre seines Hierseins sehr viel getan für die Kirche, insbesondere zur Erhebung der Expositur zur Pfarre, für Schule und Gemeinde. Möge er sich dieser hohen Auszeichnung lange er freuen' Das Diplom wurde dem Geehrten gestern bei Gelegenheit der Einweihung unseres neuen Ge meindehauses, welche der hochw..Herr Pfarrer vor nahm, durch den Vorsteher feierlich überreicht. Lana, Etschland. (D i e 3. Generalve

Anna Wartbichler. Die hiesige Musikkapelle und viele Andächtige begleiteten die Leiche zum neuen Friedhof, der nun mit acht Leichen besetzt ist. — Die Gemeinde hat einön neuen Vorsteher erhalten und . der ist der tatkräftige Johann Garber, Feldererhofbesitzer. Glückauf! — Daß hier eine Junggesellensteuer einge führt wird, wird wohl aus der Luft gegriffen sein. Merau, Etschland. Ueberfallen und be- raubt wurde unlängst in Obermais der Bauer Peter Kofler aus Sarntal. Zwei unbekannte Burschen

, in einem von ihm selbst unterzeich neten Schreiben der Gemeinde Moos eine Zufahrt versprochen hat, „wenn einmal die Hauptlinie von Meran bis St. Leonhard erbaut sein wird'.' Die. . »Hauptlinie' ist seit 15 Jahren fertig, aber Moos wartet bis zur Stunde auf sein Recht. Im Vertrauen darauf, daß ein Mann von der gesellschaftlichen Stel lung eines Dr. Weinberger auch Wort halten werde, hatte Moos das Konkurrenzerkenntis unterschrieben und sich dadurch zur Zahlung des prozentmäßigen Be treffes zur Tilgung der Konkurrenzschuld

verpflichtet. Die von einem „Frühjahr' zum andern verschobene Inangriffnahme der Mooser Straße brachte die arme Gemeinde bald zu der. Erkenntnis, daß man sie nur m die Falle gelockt habe. Als sie vor einem Jahre den schüchternen Versuch machte, die Einzahlungen zu ver weigern, nach dem Grundsatze: Wie du mir, so ich dir, wurde sie gerichtlich geklagt und verurteilt.. Die Exe kution unterblieb bloß deshalb, weil es sich heraus- . stellte, daß man nichts pfänden könne. Der k. k. Be zirkshauptmannschaft Meran

und dem hohen Landes ausschusse sei es gedankt, daß sie redlich mithalfen, das gegen die wehrlose Gemeinde gezückte Exekutions- ^ Mordmesser abzulenken. Die kleine Gemeinde zahlt ^ als Konkurrenzbetress jährlich 1553 X 30 k, und zwar durch 70 Jahre, zur Amortisation der gegenwärtigen Straßenschuld. Das macht mit Zinseszinsen berechnet die Kleinigkeit von 567.673 X 82 b. Die Geschichte der Mooser Straße ist ein Musterbeispiel, wie arme Tal gemeinden behandelt und — betrogen werden.' Laas, Vinschgau. Vorige

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_07_1934/AZ_1934_07_29_7_object_1858296.png
Page 7 of 8
Date: 29.07.1934
Physical description: 8
, welcher die betreffenden Wohnun gen oder Lokale benützt, bezw. gemietet hat (Art. 1<Z des Regolamento, bezw. Art. 269 des Ein heitstextes über die Gemeindefinanzen). Nicht verpflichtet ist: a) Derjenige, welcher den Kehrichtabfuhrdienst der Gemeinde nicht in Anspruch nimmt u. die Müllabfuhr aus seinen Lokalen mit eigenen Mitteln besorgt, welche 'aber vom Gemeindesani tätsdienst als den sanitären Anforderungen ent sprechend anerkannt sein müssen. b) Derjenige, welcher den häuslichen Kehricht als Dünger

für das ihm gehörige oder von ihm gemietete Grundstück benützt und densel ben hygienisch einwandfrei abführt. Voraussetzung ist spiezielle Bewilligung seitens der Gemeinde. c) Derjenige, welcher in das Armenregister der Gemeinde eingetragen ist. Bemessung der Steuer Art. 268 des Gemeindefinanzgesetzes sagt aus drücklich: Der Gesamtbetrag der Abgaben für die Müllabfuhr für jedes Jahr darf nicht die Summe übersteigen, welche als wirkliche Spesen des Müll abfuhrdienstes im Gemeindebudget desselben Jah res eingestellt

ist. Es ist daher klar, daß dieser Müllabfuhrdienst für die Gemeinde nicht eine Quelle des Gewinnes sein darf. Die Gemeinde muß daher auch eine de- tailliMe^ Aufstellunci über die ^tatsächlichen Kosten dieses Dienstes gelegentlich der Beschlußfassung über den anzuwendenden Tarif vorlegen. Nach Art. 8 werden Lokale der Wohltätigkeits anstalten, der öffentlichen Aemter und Dienste nach einem besonderen begünstigten Tarif bemes sen, dessen Sätze in der Regel die Hälfte der nor mal vorgesehenen betragen. Art

. 9 des Regolamento qibt die Möglichkeit, in besonderen Fällen mit der Gemeinde bezüglich des in diesen besonderen Fällen anzuwendenden Tari fe? SpezialVereinbarungen zu treffen^ Dies dürfte insbesondere dann der Fall sein, wenn die Anwen dung des normalen Tarifes im Vergleich zu ande« ren Lokalen einen großen Unterschied ergeben würde. Art. 11 bestimmt, daß die Müllabfuhrgebühr auch zu bezahlen ist. wenn die betreffenden Lokale vorübergehend geschlossen sind oder die Müllab fuhr für bestimmte Lokale wegen

die für die bürgerlichen Wohnungen angegebenen Ausmaße nicht erreichen, ferner Arbeiterwohnun gen. Rekurse Rekurse gegen die Vorschreibung der Müllab fuhrgebühr können binnen 20 Tagen nach Erhalt der amtlichen Mitteilung an die Gemeinde- steuerkommission auf Stempelpapier zìi 8 Lire eingebracht werden. Man soll nicht vergessen, in Rekursen stets auch die persönliche Einvernelnnnng (bezw. die einer Vertrauensperson) vor der Ge- meindesieuerkommission zu verlangen, um auf diese Weise den Rekurs auch mündlich begründen

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_02_1934/AZ_1934_02_16_2_object_1856596.png
Page 2 of 6
Date: 16.02.1934
Physical description: 6
. Er plünderte verschie dene Kassen aus, in denen Gelder für kirchliche Zwecke aufbewahrt waren. So fielen dem Diebe etwa 500 Lire in die Hände, mit denen er sich un bemerkt aus dem Siai-be machte. Die Nachfor schungen darüber haben noch ein endgültiges Er gebnis gezeitigt. In der Fraktion Melluno, Gemeinde S. Andrea, wurde beim Gemalterbauer Wieland Pietro eben falls eingebrochen. Die nächtlichen Einbrecher plün derten Küche und Speise: neben den Lebensmit teln verschleppten sie auch die Küchengeräte

am Nachmittag zwischen 3 und 4 Uhr ereignete sich auf dem von Falzes nach Jfsengo führenden Weg ein bedauernswertes Unglück da den Tod des 12jährigen Knaben Johann Ober pertinger, Mair am Grubensohn von Colli, Gemeinde Terento zur Folge hatte. Der von den Eltern mit dem Fuhrwerke nach Bnnico geschickte Junge hatte auf feinem Schlitten eine Ladung von mehreren Mehlsäcken im Gewichte von 10» Kilogramm und ist, da der von ihm eingeschla gene Weg stark verweht war an einer stark ver wehten Stelle wahrscheinlich

noch in der Nacht in die To- tenkavelle nach Falzes bringen lassen, wo er nun aufgebahrt ist. Der Knabe 'ist der tiefgebeuaten Eltern einziger Sohn. Den schmerzaebeugten El tern wendet sich die allgemeine Teilnahme zu. Tot aufgefunàen Testern abends wurde der 47 Jahre alte Tag- löhner .Hitthaler Sigismondo in seiner Wohnung tot am Boden liegend aufgesunden. Hitthaler mar seit langer Zeit Epilevtiker und bewohnte mit sei ner Frau eine von der Gemeinde in S. Sigis mondo beigestellte Wohnung. Vor mehr als 14 Tagen

und Fullerhaus niedergebrannt In vorletzter Stacht entstand bald nach 12 Uhr als die Bewohner alle im tiefsten Schlafe lagen, im Wohnhause der Crescenz Rederiechner zu Sal- pach in Sars, einer Fraktion der Gemeinde San Lorenz», Feuer, das mit einer unheimlichen Schnelligkeit um sich griff und in ganz kurzer Zeit Wohnhaus und Futterhaus einäscherte. Die aus dem Schlafe geschreckten Leute konnten nur mit knapper Not das Vieh aus den Stallungen und ihr nacktes Leben sowie einige ganz wenige Fahr nisse

in Sicherheit bringen, während alles übrige Mobiliar, die landwirtschaftlichen Geräte und Futtervorräte in den Flammen umkamen. Der Schaden wird auf zirka 30.000 Lire geschätzt. Das Anwesen ist zlim Teil bei der „Cattolica' in Verona gegen Feuer versichert. Eine Hilfeleistung war ausgeschlossen, weil erstens jedes Wasser man gelte und zweitens das Feuer aus der Ferne nicht gesehen werden konnte, nachdem der Hof abgele gen und vollkommen versteckt liegt, so daß man in der Gemeinde erst am nächsten Morgen

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_01_1936/AZ_1936_01_22_6_object_1864473.png
Page 6 of 6
Date: 22.01.1936
Physical description: 6
des Johann nächst dem zog sich bedeutende Verletzungen am linken Arm zu, die nach Aussage des Arztes in IS Tagen heilbar sein dürsten. Aus großer Lebensgefahr gerellek Gegenwärtig ist man überall in unseren Bergen mit dem Abtreiben und Niederfahren der Baumstämme be schästigt, eine Arbeit, die. zu den schwersten und gefähr lichsten zählt. Alois Nöckler, Pächter zu Außerpirch in Montaffilone, Gemeinde Gais, wäre letzter Tage beinahe ein Opfer dieser schweren Arbeit geworden, hätte

Pichler, Wangerwirt und Oeko noin, 81 Jahre alt, an einem Schlaganfall plötzlich. Der einzige Sohn trauert an seinem Grabe, während ihm die Frau vor acht Monaten im Tode vorausging. In Molini di Tures: Stanislaus Forer, Ober- lucknerwirt und Gutsbesitzer, viele Jahre Gemeindevor steher und weiterhin Gemeindeausschußmitglied dieser Gemeinde, ein sehr tüchtiger und emsiger Mann, der um das Gemeinwohl sehr belümmert war. In Se sto: Peter Schmiedhoser, Gutsbesitzer. zu Liener in Moso, früher durch viele

, Firenze. Lolle Asarco Provinzialwirlschaslsrals-Sleuer C o l l e I s a r c o, 20. Jänner. Zufolge der Verlautbarung des Podestà Ist an der Amtstafel der Gemeinde bis einschließlich den 28. ds. die Hauptrolle des Provinziaiwlrtschastsrats-Beitrages an geschlagen. Innerhalb eines Mvnats nach diesem Ter min sind Rekurse, jedoch ausschließlich wegen Nichtüber einstimmung der eingetragenen Einkommen mit jenen in der Rolle der Ricchezza mobile zulässig, und zwar wegen Einbeziehung von nicht dieser Steuer

der Gemeinde durch 15 aufeinanderfolgende Tage das von der Gemeinde ein geführte und vom Provinzialverwaltungsausfchuß ge nehmigte Reglement über die einheimischen Autotrans- portunternehmungen veröffentlicht. Reklamationen kön nen nach den gesetzlichen Normen dortselbst eingebracht werden. Volksbewegung im ZNonak Dezember Das Standesamt der Gemeinde Brennero verzeichnet im Monat Dezember 193S folgende Veränderung im Bevölkerungsstande: Geburten 2; .Todesfälle 0: Trauungen 0; Einwan derungen

wovon im Gemeindeb?resche 17 Knaben und 17 Mädchen/'iM Gebiete anderer Gemeinden 4'Knaben und 1 Mädchen, im Auslande 1 Mädchen zur Welt kamen demnach insgesamt.21 Knaben und 19 Mädchen. Während der gleichen Periode starben 22 Personen und zwar IS männlichen und 7 weiblichen Geschlechtes Hieoon verschieden auf Gcmeindcgebiet 12 männliche u k weibliche Personen, 2 Männer und 1 Frau in fremden Gemeindebereichen des Reiches u. 1 Mann im Auslande. In der Gemeinde Brennero wanderten 1935: 228 Personen

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/11_09_1927/AZ_1927_09_11_4_object_2649152.png
Page 4 of 8
Date: 11.09.1927
Physical description: 8
der Gemeinde zu ersetzen. Dauangelegenheilen: Das Reglement über die Trinkwasserversor gung wird in den Art. 2, 36 und 45 im Sinne der gemachten Erfahrungen modifiziert. Die Arbeiten für die Erweiterung der Wasser stube der Maiser Wasserleitung erfordern einen projektierten Aufwand von 27.100 Lire. Der Vorschlag, diese Arbeiten in Eigenregie auszu führen, wird genehmigt. Zur Erstellung des Detailprojektes für die Eggerhos—Vigiljochbahn war die Schlägerung von 407 Bäumen notwendig. Die Waldeigen tümer

erklärten sich zum größten Teile schaden- ersatzbsfriedigt, wenn di« Stämme auf Kosten der Gemeinde entästet und entrindet werden, welche Arbeit bereits durchgeführt ist. Den Waldbesitzern Anton Ladurner und Franz Waldner, welche Schadenersatz forderten, wur de nach erfolgtem Augenschein und Sachbefund ein solcher von 80, bzw. 500 Lire zuerkannt. Der Waldbesitzer Joses Meng (Popp) erklärte sich an Stelle der Entrmdungs- und Entästungs- arbeiten mit einer einmaligen Abfindung von 10 Lire pro Stamm

zum Besuche unseres Kurortes eintrifft. Das Empfangsprogramm wird von dem Komi tee der Aerzte und Hoteliers durchgeführt. Am 19. September kommt ein Teil oer Kon- gressisten vom Kongresse m Bolzano der Asso ciazione Nazionale Bersaglieri in der Stärke von ungefähr 700 Mann nach Merano und nehmen hier ihr gemeinsames Abendessen ein. Der Beirat beschließt, einen Betrag von 1000 L. zur Deckung der Spesen auszuwerfen. Der Vorsitzende berichtet welters über die Ver einbarung der Gemeinde mit der Gemeinde Ave

. Uff. Um berto Ricci, weilte Freitag nachmittags in un serer Stadt. Er stattete der Mzequiistur und der Gemeinde einen Besuch ab, wobei er sich die Herren des städtischen Beirates, die gerade oer sammelt waren, vorstellen ließ. Nachdem der Präfekt verschiedene Fragen mit dem Podestà, Comm. Markart, besprochen hatte, kehrte er nach Bolzano zurück. Weinbauern, Achtung! Sonntag. It. ds., endet die Frist, bis zu wel cher dem Gemeinde-Verzehrunyssteueramte die bisherige Traubemrnte (Schnittrauben

Verona zugeteilt mor den. Sofort nach Bekanntwerden der Beförde rung hat die Gemeinde Merano in einen, herz lichen Telegramm dem verdienten Offizier gra tuliert. Mit diesen Glückwünschen hat unsere Gemeinde den Gefühlen der Meraner Bevölke rung den besten Ausdvuck gegeben, denn Oberst Baffigi, der ein Jahr lang das 231. Infanterie regiment kommandierte und sich stets ais För derer aller wohltätigen Werke und als Freund heiterer Geselligkeit erwies, mußte sich in kur zer Zeit die Liebe und Achtung

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/19_05_1900/BTV_1900_05_19_2_object_2982941.png
Page 2 of 10
Date: 19.05.1900
Physical description: 10
', wo er nachmittags Audienzen ertheilte. Gemeinde Ausschuss Wilten. Der gestern unter dem Borsitze des Gemeindevor stehers Herrn Ingenieurs R, Tschamler stattgehabten Sitzung d?s GemeindenuSschnsseö wohnten 18 Mit> glieder desselben bei. Nach Verlesung und Genehmi gung des Protokolles theilt der Borsitzende mit, dass die verstorbene Witwe Kröll dem Armenfonde derGe- meinde testamentarisch 300 fl. vermachte, wofür durch Erheben von den Sitzen der Dank ausgesprochen wird. Eine weitere Mittheilung geht d-chin, dass

als alle anderen Straßen, daher mehr Grund abzutreten war als in diesen. Dem Bauwerber Restaurateur I. Breit wurde von dem der Gemeinde gehörigen Grund iu der Speckbacherstraße ein I V? ra breiter Streifen um den Preis von 40 fl. per Quadratklafter und gegen dem, dass er die Uebertragungskosten zahle und an seinem Hause der neuen Schule gegenüber eine blinde Fayade anbringe, überlassen. Dem Bertrag der Ge meinde Willen niit der Siadt Innsbruck betreffend die Caualisierung und die elektrische Beleuchtung wird endgiltig

probeweise zu dienen und PensionSrecht nach definitiver Anstellung. Ferner wurde zur Aushilfe für die Arbeitsstunden an der Mädchenschule die Probecandidatin als AnShilfslehrerin bestellt. Als letzter Gegenstand kam in vertraulicher Sitzung die Regulierung der Gehalte der in der Gemeinde definitiv angestellten Bolksschnllehrer zur Berathung (Referent GA. Tschugmell) und wurde einstimmig be- beschlossen: Jeder drfinitiv angestellte Lehrer erhält einen Grundgehalt von 700 fl., eine Ortszulage von 200

fl. und nach jedem 5. Jahre an der BolkSschule in der Gemeinde geleisteten Dienstes ein Quinqnennium von je 50 fl., welche Beträge in der Weise ausge zahlt werden, dass die Gemeinde stets die Differenz, welche sich zwischen den durch das Volksschulgesetz und nachträgliche Beschlüsse des Landtages zu denselben festgestellten Gebüren und dem durch diese Beschlüsse des Genieinderathes ergebenden Betrage ergibt, zu dem erstern aufzahlt. Der. Lauf der Quinquennien be ginnt mit dem 1. Jänner nach der definitiven An stellung

in der Gemeinde. Diese Beschlüsse treten rückwirkend bis 1. Jänner 1900 sofort in Kraft. Bezüglich der Altersversorgung der Lehrer zahlt die Gemeinde die Differenz die sich zwischen den gesetz lichtn Gebüren der 2. und 1. GehaltSclasse ergibt, auf, vorbehaltlich eventueller aä xersonarn z» gewäh render Zuschüsse. Zum Schlüsse der Sitzung regte GA. Dr. Winkler die neuerliche Veröffentlichung und strenge Hand habung der vor einigen Jahren seitens des Gemeinde« auSschusseS beschlossenen Radfahr- Ordnung

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/15_12_1933/AZ_1933_12_15_2_object_1855858.png
Page 2 of 4
Date: 15.12.1933
Physical description: 4
auf stempelfreiem Pa pier der Gemeinde vorlegen müssen, dem folgende Daten beigefügt werden sollen: 1. Fmnilienbogen und genaue Angabe der Oert- ichkeit, wo die Familie wohnt. 2. Profession des Familienoberhauptes, der Hrau und der Kinder. 3. Alle anderen Angaben und Mitteilungen, aus denen die Verhältnisse der Familie ersichtlich find. Das Gesuch ist vom Familienoberhaupte zu un- rerzeichnsn. Den Gesuchstellern wird die Entschei dung, ob sie in die Liste derjenigen, welche unent geltliche Krankenassistenz

von der Gemeinde zuge sprochen wird, bekannt gemacht werden. — Es wird noch aufmerksam gemacht, daß die Gesuche, welche nach dem 31. Dezember vorgelegt werden, licht mehr berücksichtigt werden können. MusikveremökonFert Bressanone, 13. Dezember. Vorgestern fand im Konzertsaale des Musikoer eines ein Gesangs- und Klavierkonzert statt unter Leitung der Mitbürgerin N. D. Eleonora De An geli und der Pianistin Frl. Geltrude Bliß, zu dem sich ein zahlreiches Publikum einfand. Frau Eleonora De Angeli gab in den kla

Herren zusammen: Rag. Beros, politischer Sekretär, Rag. Carbone Dante, administrativer Sekretär. Mitglie- Auropumpe: yerr umeryuoe der: Mick Roberto. Marcelli» Lumi. Covi Liiini Hubert, Materialverwalter. Herr Lazzerl Cle Falzes Versammlung. Falzes, 11. Dezember. Beim Jöchele fand am Sonntag eine Versamm lung der interessierten Inhaber von Teilwäldern, bei welcher Herr Ing. Pnltar über die Art und Weise einer eventuellen Ablösung derselben durch die Inhaber der Gemeinde gegenüber, Aufklärung

Verbindungswesens, welche von der diesbezüglichen Confederazione Nazionale Fascista abhängig sind. Aus dem Gemeindeamte Dobbiaco, 12. Dezember. In sinngemäßer Anwendung der bestehenden Bestimmungen hinsichtlich des Verzeichnisses der Armen der Gemeinde Dobbiaco hat der Herr Podestà die Revision der Armenlisten für das Jahr 1934 angeordnet und können alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde auf die Eintra gung in diese Liste Anspruch erheben zu können glauben, ihre diesbezüglichen stempelfreien Ge suche

10 cm versehen werden, welche auf weißem Grunde mit schwarzen Buchstaben die Bezeichnung „Carro Agricolo' tragen müssen. Obgenannte Tafel ist neben der ... ... , „ . vom Art. 40 des kgl. Dekretes vom 2. Dezember ollen dann ferners die Abstammungsdokumente! 1928, Nr. 3179, vorgeschriebenen, auf Kosten des: mitbringen, damit auf Grund derselben mit Ge- Interessierenden anzubringà nauigkeit die Herstammung der Tiere festgestellt ^ ,.à ArmenlW Terlano, 12. Dezember. Der Podestà der Gemeinde Terlano gibt

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/14_02_1905/SVB_1905_02_14_3_object_1949284.png
Page 3 of 8
Date: 14.02.1905
Physical description: 8
Dienstag, 14. Februar 19VK ' .--r -- ^ ' . ' Nachrichten aus' Stadt und AM' FodesfM. vMn Freitag starb hier Frau Luise Furtn er, BÄstenmacherSgatttv. Sie stand im ' 75. Lebensjahre. ^ ^ ^ ^ , In den Bezirksschulrat Iozea wurden die Herren Henirich Azzolini, Bürgermeister von Neu markt/Mg. Menzl von Sarnthem und Karl Plaik- ner von Lajen gewählt. - Die Kereinignngsfrage ist am letzten Freitag. fÄ? die' nächste Zukunft abgetan' worden und so nahe die ' Gemeinde Zwölfmalgreien einer Vereini gung

mit Bozen gewesen zu sein schien, so sicher ist es nun/ daß viele Jahre vergehen werden, bis die Frage wieder akut wird; es müßte denn sein, daß in Zwölfmalgreien früher, als heute zu erwarten steht, große Veränderungen vorkommen. Am letzten Freitag fand bekanntlich jene Sitzung des Gemeinde- > Ausschusses statt, in welcher darüber, verhandelt wurde, ob das Angebot der Marktgemeinde GrieS, Erträgnis und Schulden des Zwölfmalgreiener Wasser-und ElektrizitätLwerkeS mit zu übernehmen, an zunehmen

oder abzuweisen fei. Vorher wurde aber der VertaguugSantrag gestellt. da ein Teil des Gemeiude-AuSschusseS dafür war, zuerst noch mit der Gemeinde Bozen wegen der Vereinignng der beiden Gemeinden zu verhandeln. ES wurde bei dieser Gelegenheit in warmer und sachlicher Weise für den Anschluß an Bozen gesprochen. Bei der Abstimmung über den VertaguugSantrag waren 8 Stimmen für die Vertagung, darunter auch die des Gemeinde vorstehers Dr. v. Hepperger, 10 Stimmen waren dagegen, somit

waren jene, welche den Anschluß an Bozen wünschten, um— z w e i Stimmen in der Minorität. Sodanu wurde über den eigentlichen Gegenstand der Tagesordnung .Ueberlassung der Hälfte Schulden und Vorteile des Wasser- und Elektrizitätswerkes an die Gemeinde Gries' ver handelt. Die Abstimmung ergab das nämliche Stimmenverhältnis wie beim Vertagungsantrag; 8 Stimmen waren dagegen und 10 dafür. — Nun mehr wird sich die Gemeinde Zwölfmalgreien die Frage vorlegen müssen, ob sie wohl im stände sein wird/ all die verschiedenen Aufgaben

, die ihr ob liegen, durchzuführen. So ist es z. B. Aufgabe der Gemeinde Zwölfmalgreien, seinerzeit eine Trambahn nach LeiferS zu erbauen, dann, muß Zwölfmalgreien verschiedene neue Straßenzüge eröffnen, bestehende Straßen, Gassen» und Durchgänge erweitern, ver schiedene Straßen pflastern^ - die Elektrische Straßen beleuchtung mancherorts einrichten oder vermehren u. s. f., alles Arbeiten, die - ein schönes Stück Geld kosten werden. Ob -Zwölfmalgreien all den be deutenden Aufgaben alle i n, ohne Mithilfe

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/30_08_1913/SVB_1913_08_30_4_object_2515997.png
Page 4 of 10
Date: 30.08.1913
Physical description: 10
Seite 4 Grieser Gemeindeausschuß. Am Mittwoch nachmittags hielt der Gemeinde« auSschuß unter dem Vorsitze des Herrn Bürger meisters Josef Mum elter und in Anwesenheit von ^Ausschußmitgliedern eine öffentliche Sitzung ab. DaS vom Herrn Sekretär G. Mitterdorfer ver faßte und v rlesene Protokoll der letzten Ausschuß- fitzung wurde genehmigt. Der erste Punkt der Tagesordnung betraf ein Gesuch um Mautbesreiung an der St. Anton-Brücke. Herr Kaufmann Dialer, Hausbesitzer, ersucht im Namen der Bewohner

werden. Der nächste Gegenstand bildete die Beschluß fassung über den Ausbau der Straßenbahn bis zum Hotel „Stiegt'. Nach den Mitteilungen des Herrn Bürger meisters würde diese Strecke sich rentieren und da die Gemeinde auch Mitbesitzerin der Straßenbahn ist, so möge der Gemeindeausschuß seine Zustimm ung zur Fortsetzung der Straßenbahn geben. Die Anlagekosten beziffern sich auf 36 000 Kr., hiezu käme noch die notwendige Anschaffung eines neuen Wagens zum Preise von 22.000 Kr. Die Arbeiten

doch gewiß zusammen zwei Milliarden Franken gekostet haben; und doch lst von dem Einströmen fremden Geldes, worunter hauptsächlich französisches zu nennen ist, nur hie und da gehört worden. Wie immer diese Frage beantwortet werden wird, so bleibt doch eines sicher: Die Annahme, Tiroler Girlan versüqt in der ihr gehörigen Wasserleitung über überflüssiges Wasser, das unverwendvar durch einen Graben der Etsch zufließt. Die Gemeinde Eppan beabsichtigt nun von der Genoffenschaft daS Waffer für die Fraktion

Frangart zu beziehen. Nach den Messungen, die Herr Bezirksarzt Dr. v. Zieg lauer vornahm, wäre noch genügend Waffer vor handen, um auch die Fraktion SigmundSkron zu versorgen. ES müßten in diesem Falle die Gemeinde Gries, bezw. die Besitzer die Kosten der Leitung von Frangart nach SigmundSkron» die sich auf 14—15.000 Kr. belaufen würden, tragen. Vom Staate wäre als Beitrag eine 30^/gige Subvention zu erhoffen. Nachdem für SigmundSkron eine Waffer- Versorgung auS dem Zwölfmalgreier Werk wegen

Wassermangel soviel wie ausgeschlossen erscheint, wäre dieser Vorschlag die glücklichste Lösung der SigmundSkroner Wafferfrage. Der Referent ersucht den Gemeindeausschuß, sich zu äußern, ob er ge neigt sei, sich diesbezüglich mit der Waflerleitungs- genossenschast in Girlan, bezw. mit der Gemeinde Eppan in Verhandlungen einzulassen. Die Bezirks- hauptmannschaft würde durch den Bezirksarzt ver treten sein. Ueber Antrag des GR. Grafen Hartig wurde beschlossen in die Verhandlungen einzugehen und wurden hiezu

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/14_07_1909/SVB_1909_07_14_7_object_2548326.png
Page 7 of 8
Date: 14.07.1909
Physical description: 8
v. Rungg, k. k. Statthalterei rat, Innsbruck, 40 Kr. 357. Albert Graf Coreth, k. k. Statthaltereirat, Trient, 40 Kr. 358. K. k. Bezirksschießstand Silz 20 Kr. 359. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Fried rich 500 Kr. 360. K. k. Bezirksschießstand Hall Original-Speckbacher-Standbild, bronz., von Penz, mit 10 Kr. als Halskette. 361. Firma S. Heikal, ModeS, Innsbruck, 25 Kr, 262. Amtsverwaltung der Gemeinde Brixlegg 10 Kr. 363. Gemeinde Salurn 150 Kr. 364. Freiherr v. Moll, Villa

. K. k. Bezirks schießstand Sillian 3 Dukaten. 373. Gemeinde Am- lach bei Lienz 10 Dukaten. 374. Gemeinde Ehr wald 10 Dukaten. 375. K. k. Gemeindeschießstand „Erzherzog Albrecht', Mühlbach, 20 Kr. 376. K. k. Gemeindeschießstand Weerberg 5 Kr. 377. Ober schützenmeister Sporning, Weerberg. 10 Kronen. 378. Gemeinde Fügen 30 Kr. 379. Gemeinde Ried, Zillertal, 12 Kr. 380. K. k. Bezirksschießstand TelfS 10 Kr. 381. Gemeinde Mittewald am Eisak 20 Kr. 382. Joses Pircher. Jungschütze, Bozen. 1 Dukaten. 383

. K. k. Hofrat R. v. Wieser, Innsbruck, 30 Kr. 384. Gemeinde Lana a. d. Etsch 100 Kronen. 385. Marktgenkinde Gries bei Bozen 50 Kronen. 386. Genossenschaft der Fleischhauer und Selcher, Innsbruck, 400 Kr. 387. Anton Schmid, Hof- besttzer, Gries bei Bozen, 20 Kr. 388. Fritz Heigl, Kausmann, Innsbruck, 20 Kr. 389. Andrä König, Kaufmann, Innsbruck, 20 Kr. 390. Oskar Hueber, Kausmann, Innsbruck, 20 Kr. 391. Anton Fritz, Baumeister, Innsbruck, 50 Kr. 392. Sebastian Marsoner, Gasthosbefitzer, Innsbruck, 15 Kronen

. 393. Anton HiSberger. Bauunternehmer. Inns bruck, 10 Kr. 394. Alois Böllenklee, Gerbermeister, Innsbruck, 10 Dukaten. 395. Se. k. n. k. Hoheit Erzherzog Peter Ferdinand 15 Dukaten. 396. Josef Malfatti, Apotheker und Kaufmann, Innsbruck. 50 Kronen. 397. K. k. Bezirksschießstand Rattenberg- Brixlegg 20 Kr. 398. Gemeinde Marling 20 Kr. 399. St. Magdalena in GfieS 10 Kr. 400. Haupt schießstand Trient 100 Kr. Getraute von Bozen und Zwotfmatgreien. Monat J»mi. 1. Karl Pernthaler, Kaufmann,^mit Josefa

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/31_07_1927/AZ_1927_07_31_4_object_2648922.png
Page 4 of 8
Date: 31.07.1927
Physical description: 8
. ». »-«-— Dem Rekurs der Firma Bertoldi gegen die berichtet, das, die Vorarbeiten Entscheidung der Gemeinde in der Frage der furàPro>ettsversasungzum Rat'.Màu be- Errichtung einer mechanischen Werkstätte im °'^U.nd und ersucht un. Auftragsecwlung für Elisabethheim wird keine Folge gegeben; das ^ des Projektes. Der Beiral ist Ersuchen der ligl. Prätrir um Feststellung der à Proiektausarvei- àktiven Mietwerte im .^abre 1924. aetrennl w'g dem stadt.schen^m.ai.Ue -n Auftrag zu geben uud die Zlufsicht

abzugeben (Zesàvister Ueroàek - VVolller - NüIIer IValilerkaus Merano ^gs sich greift und schon in der Gemeinde Eermes ausgebrochen ist. wird die Einfuhr von Paar hufern aus der Gemeinde Ultimo nach Merano bis auf weiteres strengstens verboten. Ausge nommen sind Schlachttiere, welche vom Zeugnis bürg mit einem Kostenaufwand von 13.000 L. Frage der 'Pensionierung des' Lehrkörpers des durchgeführt werden muß und ersucht un, Bei- technischen Institutes ein. Das Finanzministe. tragsleistung der Gemeinde

. In Friede iis.zei- rium hat dem Antrag des Ministeriums für lei, h't die Gemeinde Maia Bassa zu den Ein- Nationalökonomie auf Errichtung einer Han- Haltungskasten dieses Straßenstückes einen jähr- ^ ^ idelsàkademie nicht Folge gegeben und zufolge-- Uchen Beitrag von 400 Kronen geleistet. Der eines Amtstierarztes des Bezirkes begleitet sind, dessen würde die Umwandlung des technischen Beirat spricht sich dasur aus, der Opera Nazio. Institutes in eine Handelsakademie nur eine 'ale einen einmaligen Beitrag

von 4W0 Lire ISiedcrausnahme des Res.auralionsbeir,ebes private Schule mit sich bringen, deren Gesamt- »nd «-'inen jährlichen Einhaltungsbeitrag von >m Kurhaus spesen auf Kosten der Gemeinde gingen. La 15W Lire zuzuerkennen unter der Bedingung. Nach vierwöchiger Pause wurde der Re> für diesen Schultyp der Beirat bereits ein ver- daß die Wiederinstandsetzungsarbeiten sowie staurtttionsbetrieli im Meraner Kurhaus ge- neinendes Parere abgegeben hat und das tech- die Straßeneinhaltung unter Aufsicht

des stndti- stern, den 3l). Juli, wieder ausgenommen. Auf nische Institut durch seine geringe Frequenz schen Bauamtes erfolgt und der Gemeinde das der Terrasse und im eleganten Saal des ersten seine Daseinsberechtigung verloren hat. ist die Necht zuerkannt wird, für die übrige Straßen- Stockes ist äußerlich wenig verändert. Nur die Schließung des technischen Institutes mit dem einhaltung die Materialgew.'nnung an zu ver- Preise haben sich der gesteigerten Kaufkraft heurigen Schuljahre , Tatsache geworden

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/23_06_1937/AZ_1937_06_23_6_object_2638095.png
Page 6 of 6
Date: 23.06.1937
Physical description: 6
wird, wenn keine Komplikationen dazukommen, «ine Zeit von ungefähr 69 Tagen beanspruchen. Aus der Valle Passiria Neues Postamt. Mo so in Passiria, 22. Juni. Mit 1. Juli wird in der Gemeinde Mofo di Passiria ein Postamt dritter Klasse mit Silz in Plata eröffnet, zu diesem Zweck wird die in Plata bereits bestehende Postsammelstelle unter der Leitung des bisherigen In habers, Hofer Giuseppe, in das genannte Amt umge wandelt mit Dienststunden von 9 bis 11 und von IS bi«; 18 Uhr. Das Postamt erhält den Namen „Moso in Passiria

Erweiterungen am Hause vorgenommen. Auch eine erstklassige Wettersta tion wurde errichtet, die bereits stark besucht wird. Da( Hotel „Posta' hat den Tennisplatz vergrößert und die Hotel „Angelo' ein sehr elegantes Vestibül eingerichtet. Mit einem Wort, es wird gearbeitet am Aufschwünge, den unsere Gemeinde für den Fremdenverkehr nimmt. Und unter der zielbewußten Leitung unseres Herrn Po- besten wird unser Dorf bald jenen Platz der Fremden- verkehrsorte einnehmen, den er einzunehmen verspricht

. Er ist noch sehr rüstig und legt den Weg nach Vipiteno fast al! wöchentlich zu Fuß zurück. Naiöaora Vipiteno Castelrotto Podesta-Ernennung. Castelrotto, 19. Juni Unser bei der ganzen Bevölkerung beliebte Präfek- turskommissär Eav. Latino Gaetano, welcher seit vier Monaten die Geschicke unserer Gemeinde zur allgemei nen Zufriedenheit leitet, ist zum Podestà ernannt worden Verbreiterung und Asphaltierung der Strohe Vorgestern wurde unter der Leitung des technischen Amtes der Provinz und auf Rechnung

ha ben mit lobenswertem Verständnis die Grundstreifen, die zur Verbreiterung notwendig waren, unentgeltlich der Gemeinde abgetreten. Auf Rechnung der Gemeinde wird gleichzeitig das Straßenstück durch das Dorf Ca stelrotto bis zur Feuerwehrhalle asphaltiert. Wünschen wir, daß die verfügten Arbeiten beitragen, endlich die Frage der Verbesserung der Straße auf un serer wichtigen Hochebene zu lösen, wo doch in den Sommermonaten täglich viele Hunderte von Kraftwa gen und andere Führwerke verkehren

Fraktion statt, Die Versammlung wurde vom Podestà der Gemeinde, Cap. Cav. Fernando Carotti, auf schriftlichem Wege ein berufen: an ihr nahm auch der politische Sekretär Dr Giuseppe Gallina teil. Der Herr Podestà leitete di>> Versammlung und far derte die erschienenen Interessenten auf, um ernstlich daran zu gehen, die notwendigen Arbeiten zur Dorf- Verschönerung und Förderung der Bequemlichkeit der Sommergäste, umgehend durchzuführen, Hiezu gehört vor allem die Syftemisienmg des Platzes vor dem Rat

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/03_03_1927/VBS_1927_03_03_8_object_3122925.png
Page 8 of 16
Date: 03.03.1927
Physical description: 16
von hohem Werte, und fiel dabei so unglücklich, daß er sich zweimal di« Wirbelsäule brach und notgeschlachtet wer den mußte. Varna. (Das 4 0 stündige Gabel) wird bei uns in den Faschingstagen gehal ten. Tüchtige Prediger von auswärts zeig ten uns den kostbaren Wert des hochheiligen Altarsakramentes und munterten jung und alt auf nicht nachzulassen in der Verehrung des allerhelligften Mrrsfakramentes. Durch das fleißige Besuchen der Gebetsstunden zeigt« die Gemeinde, daß der alte glaubens starke

Opfergeift noch nicht aus der Gemeinde gewichen ist. Besonders stark war die Schlußandacht besucht, da die Kirche beinahe bis zum Speisegitter gesteckt voll war. varaa. (Allerlei.) Nun. ist unser hochw. Herr Pfarrer zur Freude der ganzen Gemeinde auch wieder zurückgekehrt nach drei Monate langer Abwesenheit. Din schweres Nervenleiden hat ihn gezwungen, seine eifrige Seelsovgearbett einmal aufzu- 'geben und zu unterbrechen, um auswärts Ruhe und Hellung zu suchen. In den letzten Wochen, während deren

er in Bressanon« weilt«, besserte sich endlich sein Zustand und so konnte er vorig« Woche wiederum auf dem besten Wege der Genesung sich befin dend, zu uns zurückkehren. Damit er sich nun schonen kann und vollends genes«, wurde ihm der Maulser Kooperator Hubert Pfäl zer als Hilfe beigestellt. Eine recht gute Genesung ist der heiße Wunsch der ganzen Gemeinde. — Letzte Woche fand hier auch eine Trauung statt. Georg Obechammer, Kapplersohn von Riscone (Reischach), und Anna Unterberger, Bauerntochter

. Dallarga (Wellental). 1. März. (Vier- zigständiges Gebet. —< Photo graphisches.) Wie in vielen Gemein den, so wird auch bei uns an den letzten drei Faschingstagen das vierzigstündige Gebet abgehalten. Der Sakramentsempfang, der Besuch der Predigten und des Stundgebetes überhaupt waren sehr gut. Auch dte ältesten Personen der Gemeinde kamen zum Sakrn- mentsempfang in die schön geschmückte Kcrche. Wir haben nämlich dank der guten Gesundheitsverhältnisse mehrere Personen, die schon über 80 Lenze zählen

Anerkennungs schreiben und Empfehlungen von Gemeinde- und Pfarrämtern vor und erhleü auch Auf- träge. Herr Landau hatte drei Mustergat tungen von Kriegsgruppenbildern aus Ge meinden südlich von Bolzano bei sich. Er versprach ein Gruppenbild der hier ein gerückten Krieger nach dem größten vor gezeigten als Kriegserinnerungstafel für die Gemeinde gratis zu llefern. Bei Aufträgen nach dem zweitgrößten Muster lautete der Herstellungspreis 50 Lire, von welchem er ?*> Lire als Anzahlung begehrte

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/20_03_1897/SVB_1897_03_20_4_object_2510057.png
Page 4 of 10
Date: 20.03.1897
Physical description: 10
als 9 mit Kaflan und Locken versehene Cur- gäste, die Meran verlassen haben, da „se nix zahlen wollen die Curtax'. („Burggräfler'.) Zlene Telegraphenstaiion. Beim Postamts Straß bei Jen bach . wurde am 15. März der Tele graphendienst mit beschränktem Tagesdienste eingeführt. Sitzung des k. k. Kandesschnlrathes für Tirol m Innsbruck am 10. März 1897. Zunächst berichten die Referenten über die wichtigeren Current- Erledigungen, worauf nachstehende Gegenstände zur Ver handlung kommen: Recurs der Gemeinde Arnago

, Bezirk Cles, gegen die Einschulung nach Terzolas (wird an das hohe Ministerium für Cultus und Unterricht zurückgeleitet); Recurs der Gemeinde Steinhaus gegen die Zuerkennung einer Altersversorgung an die Lehrers- Witwe Anna Niederwanger (wird Folge gegeben); An suchen der Gemeinde Partschins um Abänderung der Jahresremuneration sür das Lehrpersonale an den Nothschulen in Quadrat und Partschinser - Sonnenberg (wird Folge gegeben); Gesuch des Christofero Jori, Ez- Aushilsslehrer von Penia

, um seine Pensionierung oder um eine Unterstützung zum Besuche einer Lehrer bildungsanstalt (wird abgewiesen); Recurs deS Rosario Viviani tn Massimen'ö betreffend die WohnungSent- schädigung pro 1894/95 Äs ehemaliger prov. Lehrer von Lardaro (wird Folge gegeben); Recurs der Gemeinde Lappach gegen die Zuerkennung des Anspruches aus freien Holzbezug an den jeweiligen Lehrer (wird keine Folge gegeben); Recurs der Gemeinde Carano be treffend die Aufbringung des Schulaufwandes in der Gemeinde Carano sür die Schule

1883, R.-G.- Bl. Nr. 53 nach Z 17 der Schul- und Unterrichts- Ordnung Folge gegeben); Gesuch der Gemeinde Schwoich um Befreiung des 8. Schuljahres vom Besuche der Winterschule (wird keine Folge gegeben); RecurS der Gemeinde Castelsondo betreffend die Concurrenz der Gemeinde Brez zu den Kosten verschiedener Reparaturen am Schulgebäude (wird abgewiesen); RecurS der Ge meinde Banco gegen die Eröffnung einer Classe in Casetz (wird Folge gegeben); definitive Ernennung der Lehrerin Angelina Bonomi

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1879/23_07_1879/SVB_1879_07_23_3_object_2485928.png
Page 3 of 12
Date: 23.07.1879
Physical description: 12
. Durch anhaltende Kränklichkeit gezwungen, zog er sich bereits 1865 auf das sehr schlecht dotirte Kuratbenefizium der kleinen Gemeinde Vezzan zurück, von wo aus er trctz seiner ununterbrochenen Leiden in der ganzen nähern Umgebung mit größter Bereitwilligkeit durch AuShelfen uud Gastpredigten Vieles wirkte und arbeitete zu GotteS Ehre und des Nächsten Heil. Für seine Person außerordentlich ge nügsam erübrigte er von seimm gewiß geringen Einkommen doch manchen Gulden, der den Armen zu Gute kam

dem hochw. Herrn Dekan Leiter von Schlanders, als am 12. d. M. die irdischen Ueberreste des allverehrten Herrn Knoll im Vezzaner Friedhofe zur Erde bestattet wurden. Die Gemeinde Vezzan und viele brave Katholiken aus der Umgebung geleiteten den Verewigten zu Grabe und trauerten an seiner letzten Ruhestätte. Sein Andenken ist gesegnet. Von der Rienz, 18. Juli. Heute näherte sich dem Fried hofe zu Niederdorf ein großartiger Leichenzug. Es wurde die irdische Hülle des weitbekannten und sehr geschickten

Gemeinde-Arztes Franz Kunater zur Erde bestattet. Niederdorf hat in der Person desselben einen allgemein geachteten und sehr beliebten Mann verloren. Es hat auch seine Trauer darüber kundgegeben. Vom Gemeindehause wehte eine mehrere Meter lange Trauerfahne herunter, und zahlreich strömte das Volk zu dem Leichenbette ihres, unvergeßlichen Arztes. Besonders bezeugte dessen Begräbniß, wie beliebt der Arzt bei der Bevölkerung war. Den Leichevzug eröffnete die Schuljugend, die wackere Musik kapelle, Stand

- und Landschützen, die hochw. Geistlichkeit. Sodann folgte in einem schönen mit Blumen reichlich bedeckten Sarge die irdische Hülle deS Verblichenen, an dessen Seiten die Feuerwehr Spalier bildete, darauf kamen die Kinder deS Verstorbenen^ die Ge- meinde-Vorstehüng vom Dorfe und von PragS. Den Zug schloss« viele Freunde und Bekannte deS Verblichenen äüS Nah und Ferne, sowie viele Leidträgende aus der Gemeinde. Er ruhe im Friede». — Die Witterung läßt gegenwärtig viel zu wünschen übrig. Beinahe sein Tag vergeht

Familie im Wald in einer nothdürftig aus Tannästen erstellten Hütte. In letzter Zeit bemerkten die Bewohner dieser Hütte, daß ihnen Jemand im Schmalz- und Milchhafen „mauSte'. Als nun letzter Tage die Frau in die Hütte trat, sah sie eine Schlange von der Größe eines Gabel- stiels, die sich auf dem Tische beim Milchnapf gütlich that und nicht einmal floh, als die Frau in der Nähe arbeitende Leute herbeirief. Chronik. (Unterstützungen und Anweisungen.) Der LandeS- auSschuß hat der Gemeinde Schattwald

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/19_12_1936/AZ_1936_12_19_6_object_2634509.png
Page 6 of 6
Date: 19.12.1936
Physical description: 6
, hat man bereits die nötigen Vorbereitungsmaß- nahmen für die Bergung getroffen. Sobald es die Wit- terungs- und Schneeverhältnisse jener Zone gestatten, wird die Bergungsexpedition aufbrechen. Dilanzooranschlag pro ISZ7 In den letzten Tagen erfolgte am Sitze der Gemeinde eine Zusammenkunft der wichtigsten Exponenten des Tales, bei' der der Bilanzvoranschlag der Gemeinde für das Jahr 1S37 einer eingehenden Prüfung unterzogen wurde. Der Sitzung wohnten auch die hochw. Pfe der fünf Pfarreien des Tales

zu Lasten der Gemeinde Chiusasorte. Aen- derung der Personalliste. Armensonds: Bilanz pro 1936. Bressanone: Bilanzvorschlag pro 1937. Brimico: Enverd von Einrichtungsgeaenständen für die Turnhalle. Vipiteno, Vraies, Ladena, Plans, Parrines, Racines, Son Candido, Lagundo, Lafa und Val di Vizze: Bi lanzvorschlag pro 1937. «lhienes. Tiralo. Vipiteno, Villabassa, San Leonardo in Passma, Prato allo Stelvio, Tires und Terlano: Ar- ^ menfonds: Fondsstornierung. Rasun-Valdaora: Ermächtigung zu gerichtlichen

Der Straßenwächter Lusuardi Bonsiglio entdeckte vor- gestern abends unweit der Villa Reiferer ein Herren fahrrad, Marke „Turco', dessen retchmäßiger Besitzer bis Aur Stunde noch nicht ermittelt werden konnte. Das Vehikel wurde für einstweilen in der Gemeinde depo niert. Tires Aulolinie Bolzano—Tires. Am Mittwoch, den 16. Dezember, wurde der regel mäßige Verkehr auf der Postautolinie Bolzano—Tires wieder aufgenommen. Rapport der Schwarzhemden. Morgen, Sonntag, den 20. Dezember, wird der Zonen- infpektor

eingestellte Verwal tung war es möglich, die Steuerzuschläge auf die dritte Stufe herabzusetzen und außerdem die Gemeinde von der Ueberwachung der Zentralkommission für die Lo kalfinanzen zu befreien. Sämtliche Passivbestände konn ten liquidiert werden, ja es war sogar noch möglich, einen Kassauberschuß zu erzielen. Auch die Bilanz schließt mit einem Verwaltungsüberschuß. Abgesehen von einigen Neuvorschreibungen, haben die Gemeindesteuern keine bemerkenswerte Erhöhung erfahren, während es sich notwendig

ihm im Namen der Bevölkerung für seine umsichtigen und fürsorglichen Verwaltungs- maßnahmen, durch die es möglich war, die Gemeinde finanzen wieder vollkommen in Ordnung zu bringen. Dobbiaco Eishockey-Turnier Am Sonntag, den 20. Dezember, um 3 Uhr nachmit tags, wird die Auswahlmannschaft des G. U. F.-Padova mit jener vom Sportklub Dobbiaco ein Hockeytreffen ab solvieren. Die Mannschaft des G. U. F.-Padova befindet sich bereits seit längerer Zeit in Dobbiaco zum Trai ning für die Littoriali-Wettbewerbe

21