492 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/16_05_1912/TIR_1912_05_16_4_object_160932.png
Page 4 of 8
Date: 16.05.1912
Physical description: 8
auch eine Flasche Ruederer, aber etwas nlö'Mch!' Da trat der sremde Herr an die drei fröhlichen Ältenschen beran, sagte zn der Dame gewandt: „.'ix lene Brand', Sie nnd verhaftet, kommen Eie mit mir!' Assessor Müller blickte erschrocken ans. nnd Pri tzelwitz reckte sich entrüstet gerade: „Herr, sind Sie di s Denvels^ Was sällt Ibnen denn ein? Du' Dame lieißt Hedivig von Below,' „Regen Sie ncki. bitte, nicht unnütz auf. mein Herr!' versetzte der andere. ..Mein Name ist Weide, Kriminalkommissar, Diese Dame bat

, von dem Se mir nach dem Polizrivrä- ndium sollen v'erden ' „Dann nnr schnell ' jogte ne enischlonen, „Es ist ;wei'ellos ein Irrlu'.n, der sich ,'oiort ansklären nnrd Leven Sie wohl, meine Herren!' Zie ergriis Jackett nnd Pelzmüne nnd schritt so eilig lnnans. daß Weide Müde batte. an ihrer Seite u> vleilien. Er batte seinen Wagen draußen halten lassen, nnd als Pritzelwitz nnd Müller nch von ihrer ÜNerraichnng allniäblick, n.'ieder erlioli batten, 'Uhr Weide mit der Verbatteten Nereus in rasendem ?enr vo davon

. Was war das-'' »ragte Priyelwip nain. . Kön nen Sir mir das erklären lieber Müller?' ?er Assessor kragte nch binterm Obr, „Eine scheußliche Geschichte! Da nnd nnr rcingesallen. Sie kennen dock, ans den Erzäblungen von Mallmitz die Sache von der Villa Marlenen nnd der falschen Dia konissin?' .Sollte ne das etwa gewesen sein?' „Ireilich! Scheint eine ganz raffinierte Person zu sein. Seien Sie srob, daß Tie noch so mit einem blauen Auge davongekommen sind! Ick, glaube, die halte Sie gebörig doch genommen.' Und bewun

> n e! l >'dr > des Ballons „Tirol' I n n s b r n ck l genfurt,' Gestern stieg ster Ballon „Tire!' einer Fahrt auf nnd segelte unter der Fübnum Herrn Erich ^eimkngel aus Eisen nnd mir den Den Rittersgntsbeimer nnd Leutnant der 5!?- ierve überrieselte es kalt bei dem Gedanken an den Mord. „Wetter noch einmal! Das hätte eine A'iäre werden können... „lieber Müller.' sagte er mit matter Znmiic. „mir ist gan? schwach bei diesem Ereignis geworden, Zo eine hittische ^.'arve. eine wahrhaft vornebme l''-- scheinnng und duck

, nätte einen das Mädel in iels Stiche vrinaeii können Woran? ,'oll man nä, den,, da in der Welt no^, verlassen-' Ter Aiwttit ni ,nir gänzlich vergangen.-üdernehnien Zie nnr die Prepelei. ich '.verde '.nick, l'ente an den Zo>. lenbreävr halten nnd mir vor Ärger einen andndeln,' Und wälirend ^lnenor Müller sich roll sscv- kenntnis iiver die Delikatessen hermachte, sinrne als Einleitung :u seinem erhabenen Vorsatz eint volle schale (5l,a,nvagner hinunter. 1'.. .Kapitel. , Es icheini gan; ausgeschlossen

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/25_12_1902/pub_1902_12_25_3_object_1004544.png
Page 3 of 20
Date: 25.12.1902
Physical description: 20
und Herr Josef Walch, Lehrer in Toblach, mit welchen die Handels- und Gewerbekammer in Bozen direkt in Verbindung treten wird. Der Lorsitzende Herr Dorner. wünscht auch die Einführung von Zeichenkursen, da gerade das Zeichnen für viele Gewerbetreibende von Wichtigkeit sei; Herr Kra- linger sagt, man müsse bescheiden anfangen und mit dem bis nun Erreichten vorderhand zu frieden sein, alles auf einmal gehe nicht; Herr Müller bezeichnet die Durchführung von Zeichen kursen dermalen als nicht realisirbar

. Hierauf erhält Herr Franz Müller das Wort, welcher in treffenden Ausführungen das Pfuschertum geiselt, die Stzädlichkeit desselben für den tüch tigen, gelernten Meister kennzeichnet und zu treuen Zusammenhalten ermahnt und endlich erklärt, daß die Genossenschaften das Pfuscher tum mit unerbittlicher Strenge bekämpfen wer den, auch diesen Worten folgte anhaltender Bei fall. Wiederholt ergriffen nun das Wort: H-rr Dorner, Müller, Mair, Kralinger, Biertler usw. und in rein sachlichen, ruhigen, oft

zu wünschen, daß dieses gute Beispiel sich weiter verpflanze. Lebhaftester Beifall folgten diesen freudig aufgenommenen Worten und drückten sowohl Herrn Mair als auch Herrn Müller, dem Herrn Prey sowohl für sein Erscheinen, als auch für seine den Verhandlun gen geschenkte Aufmerksamkeit und seine ausge sprochen? AnerkennuhZ den verbindlichsten Dank kuö. Hieraus interpellirt Herr Kralinger wegen der mit Wanderscheinen versehenen Maler aus Fassa, welche sich als selbständige Meister geri- tttt

« Genossenschaftsinstruktor m reger Ver bindung stehen, das Erforderliche zur Abhilfe k veranlassen werden. Der Vorsitzende schloß c sohin — eS war bereits ^/,7 Uhr abends ge- » worden, doch alle hatten mit Interesse ausge- » harrt — die so anirwrt verlaufene Versamm- ^ lung mit bestem Danke und einem „Hoch' c auf das weitere Gedeihen der Genossenschaften, dankte insbesondere dem Herrn Obmanne Müller t und Genossenschaftssekretär Mair für ihre treff- 1 lichen Ausführungen und Aufklärungen und gab ^ der Hoffnung Ausdruck

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/09_11_1906/MEZ_1906_11_09_5_object_659280.png
Page 5 of 14
Date: 09.11.1906
Physical description: 14
Südtirol') betitelt sich ein Aufsatz unseres Bozener Korrespondenten Karl Felix.Wolff in „Daheim' (Leipzig). Der Text zieren neue schöne -Aufnahmen des Photo graphen Wilhelm Müller (Bozen). Unter an derem ist auch der Versandt von Meraner Kur trauben behandelt. - , (Vom Wetter.), Vom 1. Juni bis zum letzten Oktober hatten wir bas herrlichste, unge trübteste Wetterglück. Stets war der Himmel blau und kein Wölkchen wollte sich zeigen. Das Wetter blieb fünf Monate lang so ausnehmend schön, daß wir bereits

. in der konstituierenden Ausschußsitzung nachstehende Herren in den Ans chuß bezw. in den VorstandGg. Kristanell, Vorstand; Josef Ebenberger > 1. Stellver- Teter; Josef Lamprecht, 2. Stellvertreter; I. P. Rösch, Kassier; Hermann Ehmig, Schrift- ührer; Dr. Alois Wöll, Chronist; Ausschuß mitglieder: Martin Müller> Franz Schmittner, Adolf Hoppe, Johann Schmieder, Mich. Danner, Florian Sinn, Alois Gufler, Michael Platzer, Alois Grünfelder, Adalbert Vanas, Seb. Platz- gummer, Karl Gmeiner, Jakob Heinz, Sebast. Aamper

. — Die Herren Martin Müller, Villa- ?esitzer in Untermais, und Josef M. aier, Juwelier in Obermais, wurden zu Ehrenmit gliedern ernannt. lerifch feinen Geschmack, in dem sich Hotelier und» uch dre Passer) hat em Aufhören des Lieferanten geeint. Die Tischlerarbeit in der uötig. Während bisher fast kein Wasser „Hall' und deren Lamperie macht der Fabrik pvß, schießen heute, das ganze Bett das erstema Wilh. Müller in Algund Ehre. Die Polster- W/ der Regulierung an der Gisela-Promenade möbel des ganzen Neubaues

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/09_02_1906/BZN_1906_02_09_3_object_2464676.png
Page 3 of 8
Date: 09.02.1906
Physical description: 8
, Kaufmann in Sterzing, Alois Tambosi, Industrieller in Trient, Alois Told, Kaufmann in Bozen, und Peter Kofler, Ledererzeuger in Rovereto; b) als emannte Mitglieder: Alois Brunner, k. k. Ober finanzrath, Richard Müller, k. k. Finanzrath, Anton von Schumacher, Theilhaber der Wagner'schen Buchhandlung in Innsbruck, Franz Stitz, Hutmacher in Kitzbühel, Franz Josef Oesterreicher, Hotelier in Trient, und Guido Fiorini, Wein händler in Mezolombardo; c) als gewählte Stellvertreter: Anton Mutter. Kaufmann

in Bozen, Celestino Emmert, Kaufmann in Arco, Norbert Graus, Gastwirth in Notholz, ^lnton Hell. Gcytwirth in Jmst, Franz Müller, Baumeister m Bvlneck, Anton Raille, Weingroßhändler in Rovereto, Anton Mumelter, Weinhändler in ZwölfinalFreien, Max Walde, Seifenfabrikant in Innsbruck, und Innozenz Rizzi, Manufaktur- und KurMarenhändler in Trient; d) als ^nannte Stellvertreter: Alois v. Lemmen, Adjunkt der Handels-, und Gewerbekammer in Innsbruck, Dr. Benedikt ^ler, k. k. Fincmzsekretär, Emil Jelinek

, k. k. Finanzkom- ASär in Innsbruck, Josef Marchetti, Gastwirth und Wein- ^ Meran, Vinzenz Bazzani, Papier- und Kunst- .handle? in Trient, und Karl Moser, Holzhändler in Pergine. Für Vorarlber g: a) als gewählte Mitglieder: Pla- zidus Gunz, Müller in Bludenz, Engelbert Bösch, Sticker (Landtagsabgeordneter) in Lustenau, Franz Loser, Schuh macher in Rieden, Johann Valaster, Fabrikant in Feldkirch, und Dr. Johann Georg Waibl, Arzt (Bürgermeister) in ! Dornbirn ; b) als ernannte Mitglieder: Alois Bntnner

, k. k. ^ Oberfinanzrath in Innsbruck, Karl Alois Fritz, Wirth und Gemischtwarenhändler in Dalaas, Heinrich Wintsch, Baum- wollwarenfabrikant in Thüringen, und Jofef Zipper, Magi stratsrath in Feldkirch; c) als gewählte Stellvertreter: Al bert Oelz, Kaufmann in Bregenz, Johann Josef Klocker, Holzhändler in Dornbirn, Alois Sturm, Sticker in Rank weil, Anton Fetz, Zimmermeister in Egg, und Dr. August v. Preu, k. k. Notar in Bludenz; d) als ernannte Stellver treter: Richard Müller, ?, k. Finanzrath in Innsbruck, Franz

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/20_05_1904/pub_1904_05_20_3_object_993669.png
Page 3 of 20
Date: 20.05.1904
Physical description: 20
waren 193 Heverbetreibende und war auch Oberpustertal sehr stark vertreten. Als RegierungSvertreter war Karl v. Szalay anwesend. Herr Franz Müller als Borfitzender eröffnete um halb 2 Uhr nachmittag die Versammlung mit «wer kurzen Begrüßungsansprache an die Er- ^ienenen und erteilte sohin Herrn Mair das Wort zur Erstattung dieses Tätigkeits berichtes: Der geschäftliche Teil der Ge- ?l?sstnschaften wurde in 8 Ausschuß-Sitzungen, ^ Obmännerkonferenzen und 376 Geschäfts- Mcken erledigt

kräftigste Unterstützung gefunden habe. — Der Tätigkeitsbericht wurde mit Beifall zur Kenntnis genommen und dem Berichterstatter seitens des Borfitzenden der Dank für eifrige Tätigkeit aus gesprochen. — Die hierauf von den Obmännern der drei verbündeten Genossenschaften erstatteten Kasseberichte ergaben einen Vermögensstand von 1300 bis 2200 T und wurde den Rechnungs legern einhellig das Absolutorium erteilt. — Die hierauf erfolgten Neuwahlen ergaben, nach dem die Obmänner Franz Müller und Johann

Schönhuber eine Wiederwahl ablehnten, folgende» einhellige Resultat: : 1. Ao!s-«»d Stei»seM»r!»,: Obmann: Frei- berger Georg, Altarbauer, Bruneck; Obmannstell vertreter: Müller Franz, Baumeister» Bruneck; Ausschußmitglieder: Kuntner Josef, Hafner meister, Bruneck; EliSkafeS Sottfried, Hafnermeister, Bruneck; Sporuberger Josef, Malermeister, Bruneck; Huber Anton, Bergolder, Bruneck; Wassermann Georg, Welsberg; Auer Johann, Sand; Tschöll Hermann» Niederdorf; Ersatzmänner: Wild Fran», DrechSler- meister

Buchhaltungskurse, endlich über die zu gründende Fachgenossenschaft der Schuhmacher des politischen Bezirkes Bruneck, welche sämt liche 4 Gerichtsbezirke mit allen Gemeinden zu umfassen habe. Boa den anwesenden 42 Schuhmachern erklärten fich sämtliche mit der Bildung der Fachgenossenschast einverstanden und wurde über Antrag des Herrn Müller sofort ein Komitee gewählt, behufs Ueberprüfung der durch den Tiroler GewerbegenossenschastS-Verband gütigst besorgten, von Herrn GenossenschaftS- Jnstruktor Dr. Roller

6
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/30_04_1920/PUB_1920_04_30_6_object_2632927.png
Page 6 of 12
Date: 30.04.1920
Physical description: 12
der Bürgermeister daß der Magistratrat Herr G. R. Müller Franz gebeten habe, bezüglich der notwendigen Re paraturen an der städt. Trinkwasserleitung Er hebungen zu pflegen und ersucht Herrn Müller über das Ergebnis zu berichten. Herr Refe rent führt aus, daß ein Gutachten des Bezirks- bauamtes Bruneck über vorzunehmende Repa raturen an der Wässerleitung zwar vorliegt, welches aber keine anderen Andeutungen bein haltet, als jene Maßnahmen zu treffen, welche der städt. Aufseher Franz Leimgrub er, der die Leitung

der wirtschaftlichen Wiederherstellung Deutschlands aus. Man habe auch an eine Besetzung des Ruhrgebietes gedacht, diese Lösung würde den Vorteil bieten, daß sie die Ordnung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet wieder herstellt sei im Friedens vertrag festgesetzt sind, sichern würde. Diesmal würde die Besetzung von Frankreich, England und Belgien durchgeführt werden. Wasserleitung im Sinne der Ausführungen des Herrn G. R. Franz Müller ehestens durchzu führen und daß zur Deckung der erlaufenen Auslagen

für die notleidende Bevöl kerung Innsbrucks wurde beschlossen, für diesen Zweck den Betrag von 1000 Lire zu spenden. Die Neuherstellungsarbeiten der sog. Kuntner- brücke werden auf Grund der vorgelegten Skizze und Vsranfchlag der Bauunternehmung Franz Müller in Bruneck übertragen. Ferner berichtete der Vorsitzende, daß die aus dem Taffent-Anger Eigentum des Spitalfondes er bauten Baracken abgetragen worden sind. Der Kulturzusland dieser früheren Wiefe hak durch diese Bauten sehr stark gelitten, weshalb

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/26_10_1898/MEZ_1898_10_26_5_object_674283.png
Page 5 of 14
Date: 26.10.1898
Physical description: 14
. Sie besteht aus drei Klassen und soll an Personen jeden Standes, die fich um die Bestrebungen de» Rothen Kreuze» verdient gewacht haben, Männer wie Frauen, verliehen werden. Am GeburiStag der Kaiserin find bereit» zahlreich» Ver leihungen dieser Medaille erfolgt. Die Pesterkrankungen in Wien. Mir an, LS. Oktober. Gestem mittag? theilten wir in einer Extra-Ausgabe unseren Lesern die Kunde vom Ableben des Assistenz arztes Dr. Müller und vom Besserbefinden der Wärterin Pecha mit. Tiefste Theilnahme erregt

«MS für Schritt das Gespenst nahen fühlte und, als er sich als Arzt verloren gab, nur eine schlichte Abschieds depesche an seine Mutter in Graz schrieb. Dr. Müller war der Sohn vermögender Eltern, in Graz geboren. 32 Jahre alt, seit 7 Jahren Arzt und seit 18i)4 erster Assistent Dr. Nothnagels; er machte im Vorjahre die Reise zur Erforschung der Pest in Indien mit, studierte diese mörderische Krankheit in Bombay unter den schwierigsten Verhältnissen, indem er dort mehr als 30V Pestkranke untersuchte

, das; die Pest nur durch Berührring übertragbar ist, also durch Luft nicht verbreitet werden kann. Hoch klingt das Lied vom braven Mann, dem sich allsogleich ein zweiter Braver zugesellt hat, der Arzt Dr. Poech, der mit Müller, Dr. Albrecht und Dr. Ghon die Reise nach Indien ausführte und nun freiwillig in die verpesteten Jsolierzimmer gegangen ist, um, vereint mit ovfermüthigen Barmherzigen Schwestern, die Kranken zu pflegen, obgleich Jedem der Tod zu winken scheint, der sich den Todtgeweihten nähert

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/29_10_1904/SVB_1904_10_29_5_object_2529475.png
Page 5 of 10
Date: 29.10.1904
Physical description: 10
auf dem Friedhofe auf- gestellten, vielfach morschen Grabkreuze durch neue ersetzt. Der Vereinsobmann, Herr Offizial Bogner, hat sich um die Restaurierung besonders verdient gemacht. Konzert Detnggi. Verflossenen Mittwoch eröffnete unser einheimischer Künstler Herr Deluggi im großen Bürgersaale die erwachte Konzert-Saison mit einem Liederabend, bei welchem nebst der voll ständigen Vereinskapelle Herr Musikprosessor Peter und Fräulein Valentine Müller mitwirkten. Das allgemeine Urteil über diese Veranstaltung

' von M.Schillings, „DieLoreley' und „Die drei Zigeuner' von Fr. Liszt. Daß die Lieder sehr hübsch zum Vortrag gebracht wurden, braucht wohl nicht erwähnt zu werden, da das angenehme und reiche Stimmorgan des Herrn Deluggi ja allgemein bekannt ist. Die bekannte jugendliche Sängerin Fräulein Valentine Müller brachte nun,mit ihrer klangvollen und verhältnis mäßig kräftigen Stimme zwei Lieder, „Gebet' von F. Hiller und Arioso aus der Oper „Oberon' von von C. M. Weber, zum Vortrag. Etwas Abwech slung bot Herr

E. Lugert, Konzertmeister der Ver einskapelle, mit dem meisterhaft vorgetragenen Violinsolo, Elegie von Ernst. Rezitation und Arie als Einlage zur Oper „Undine' von Gumbert und „Spielmannslied' von W. Nicolai gaben dem Kon zertgeber wieder Gelegenheit, seine herrliche Stimme hören zu lassen, und zwar unter Begleitung des vollständigen Orchesters. „Du bist wie eine Blume' von R. Schumann, Widmung von R. Franz, und „Wintergruß' von Heß sang Fräulein Valentine Müller mit voller Empfindung. Sowohl

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/07_05_1910/SVB_1910_05_07_7_object_2551020.png
Page 7 of 10
Date: 07.05.1910
Physical description: 10
die Erschienenen, insbeson dere Vertreter des Arbeitsministeriums Herrn Sek tionschef Dr. Adolf Müller. Aus dem Geschäfts berichte des Direktors Ingenieurs Garay sei nach stehendes erwähnt. Dem seinerzeitigen Beschlüsse des Kuratoriums gemäß, wurde der Schuhmacher meister Valentin Wiggiser in Bozen zum Fach- lehrer für die Schuhmacherkurse des Bozner und Jnnsbrucker Institutes angestellt, während in glei- cher Mise das Gewerbeförderungsinstitut Inns- brück den Schneidermeister Anton Metzger in Innsbruck

erst im heurigen endigen. Die Rechnung wurde genehmigt und dem Direktor die Entlastung erteilt. — Im letzten Punkte der Tagesordnung brachte Herr Sektionsches Dr. Müller die Frage des Bahnhof baues der Südbahn in Bozen aufs Tapet. Die Handels- und Gewerbekammer hat schon seinerzeit mit der Generaldirektion der Südbahn Verhand lungen angeknüpft, um den hiesigen Gewerbetrei benden größere Aufträge für diesen Bau zu sichern. Es hat auch bereits eine Besprechung mit einem höheren Beamten der Bahn

in Anwesenheit deS Herrn Direktors Tony Grubhoser der k. k. Bau- und Kunsthandwerkerschule und des Gewerbesör- derungSinstitutes Ingenieur Garey bei der Kam mer stattgesunden und die Aussichten sind günstig. Herr Sektionsches Dr. Müller hat gleichfalls Ge legenheit gefunden, mit einigen Herren der Süd bahn Fühlung zu nehmen und empfahl nun dem Institute, gemeinsam mit der Bau- und Kunst handwerkerschule, die geeigneten Maßnahmen zu treffen, wobei die Schule die fachliche Beratung, das Institut

13
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1900/14_12_1900/pub_1900_12_14_9_object_1018421.png
Page 9 of 18
Date: 14.12.1900
Physical description: 18
im' Bodenstedt's, in welchen sich Mirza Schaffy über den modernen Gummidruck in humorvoller Weise.) ausspricht, und den Beschluß bilden Bereinsnachrichtm, Notizen, Bücherschau und ein ausgedehnter Brief tasten. Außerdem ist dieser Nummer ein kompletter LiterarifcckeS. * Kechnrr's Weihuachtskatalog. Der von der Firma . R. Lechner). (Wilh. Müller), Wien I, Graben - 31, alljährlich ' zur» Ausgabe! gelangende Wechnachtskatalog ist soeben erschienen und wird über Wunsch unentgeltlich verschickt. Der vorliegende

und Romane, Reisebeschreibungen, Biographien, Geschicht liches und Naturwissenschaftliches, Zugendschriften u. s. w. Der Katalog legt auch Zeugniß davon ab, welch' großes Lager die Hof- und l^niversitäts-Buch handlung R. Lechner (Wilh. Müller) an Kunstgegen ständen (Tanagra-Figuren), Bildern und Rahmen (auch Secefsionistisches) hält. Eine besondere Spezi- . - . ' .5 >'t r» 7 ' dem Gebiete der Photographie' erscheint monatlich ein Heft. Der Abonnementspreis für den kompletten Jahrgalig betragt

nur 2 Kronen. Probenummern wie diese soeben erschienene Weihnachtsnummer werden von der Firma R. Lechner (Wilh. Müller), Graben 31, Wien, bereitwilligst gratis verschickt.- Kehricht an den Seiten der Straßen auf geschichtet wird. Elektrische Fahrzeuge führen dann den Kehricht außer den Bereich der Stadt. * Gewerdefordernny. ^ Letzte Woche fand im Handelsministerium eine Sitzung des Kawwg 'ü^ und Men5 ständigen Ausschusses des Gewerdeförderungs-t silien beigegeben, auf den noch besonders aufmerksan

17