425 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/12_03_1925/BZN_1925_03_12_4_object_2506462.png
Page 4 of 8
Date: 12.03.1925
Physical description: 8
, daß das Quartett von Gasser zur Urauf führung gelangt. Der Kartenvorverkauf ist im Gange. Karten bei I. Clement und an der. Abend kasse im Museum. Brand in Gries. Am Mittwoch gegen halb . 5 Uhr nachmittags stiegen hinter dem am Guntschna- berge gelegenen Hotel „Germania' schwere schwarze Rauchwolken zum Himmel empor. Herr Oberkom mandant Grünberger, der den Brand alsbald be merkt hatte, ließ sofort di.e Alarmierungssignale in Betrieb setzen, gleichzeitig kam auch schon vom Päch ter des Hotels Germania

die telephonische Mel dung, daß in einer knapp hinter dem Hotelgebäude befindlichen Waschküche aus. unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen sei. Im Unterdach dieser Waschküche^ die mit ' geteerter Dachpappe gedeckt (Nachdruckverboten). Heimchen. . Von E r ich Eb enstein (17. Fortsetzung.) „Ich setze hinzu: Vielleicht. Niemand kann in die Zukunft blicken. Weiß ich, ob ich das Ziel er reiche, das ich. mir gesteckt — ein wohlhabender, un abhängiger Mann zu werden, der seine Frau aus eigener Kraft

für das Hauptgebäude vor- ' Händen» weshalb die freiw. Grieser Feuerwehr, die in kürzester Zeit am Brandplatze erschien, sofort mit allen Mitteln den Brand zu lokalisieren trach tete. Da wenig Wasser vorhanden war und die Spritzen nicht so schnell den Berg hinauf transpor tiert werden konnten, ließ Herr Oberkommandant Grünberger durch die zahlreich erschienenen Feuer wehrmänner mehrere Eimerketten bilden, wodurch die Löschungsarbeiten wesentlich beschleunigt wur den. Nach dreiviertel Stunden konnte der Brand

als erloschen betrachtet werden, jedoch wurde der Sicherheit halber eine Feuerwache zurückgelassen. Das Hauptgebäude und die eigentliche Waschküche sind unversehrt geblieben, nur das Unterdach der letzten iznt den Heuvorräten ist den Flammen zum Opfer gefallen. Weiters sind eine Hobelbank mit Werkzeugen, mehrere Eismaschinen, Bretter und anderes durch den Brand vernichtet worden, so daß der Gesamtschaden 8000 bis 10.000 Lire betragen dürfte., ^ Diebstahl von Weinbergsäulen. In Neustift- Quirain

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/25_02_1925/TIR_1925_02_25_3_object_1996679.png
Page 3 of 8
Date: 25.02.1925
Physical description: 8
der allleits geehrt« und allgemein betwbt« Mak«» «riüvsi^r? ^il Gries ^an»pet«r im en«st«i FomUieinlreise. vanspeter ist noch sehr rüsdig und erfreut sich der besten qeiskqen k«?!?ert><hen Frisch«. Moqe dem Jubilar noch ein recht lirnger liiuMchnior Lebonsvbent» b«-- 'ein. b Brand in einer Aulogarnge. Gestern. Mittwoch, vor 12 Uhr mittags entstand in der Autogarage des Herrn Iank in der neuen Straße ein Brand, verursacht durch die Un vorsichtigkeit des dort bediensteten Hausknecht

. Derselbe hatte in der Autorgarage ein bren nendes Zündhölzchen weggeworfen, der ben- zindurchtränkte Boden fing Feuer und plötz lich schon eine Flamme empor und durch die Autogarage auf die Straße hinaus. Die Si cherheitswache alarmierte die Feuerwehr, da bereits das Dach der Garaqe zu brennen fing. Es erschienen die beiden Feuerwehren, brauchten aber nicht in Aktion zu treten, da mittlerweiled «r Brand erstickt werden tonnt». Zwei auf der Straße beiindlit!)e Handkarren wurden verbrannt, ebenso wurde der Gaft- hausschild

in den Zlammeu umgekommen. Oberbozen. 24. Februar. Heute nach 10 Uhr vormittags brach im Stadel des Zagglerbauern Peter Gostner ein Brand au», der in kurzer Zeit das »Gebäude samt all den Futtervorrät«, in Asche legte. Vier Kühe, ein Katb und zwei Schweine konn ten gerettet werden, während sieben Schafe in den Flammen umgekommen sind. Wahrscheinlich ist der Brand durch Funken- flug aus dem Kamine de» Wohnhauses ent standen. Der Stadel steht acht Meter vom Hause entfernt. Der Funke dürfte in dem Strohdach

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/30_07_1897/MEZ_1897_07_30_3_object_668894.png
Page 3 of 14
Date: 30.07.1897
Physical description: 14
gerieth im Hause deS Herrn KlnstmühienbesitzerS B. Pobltzer in der Marktgafs« während eines heftigen Windes ein sog. russischer Kimin in Brand. Hausinwohner und Nach barn, sowie ein rasch herbeigeholter Rauchfangkehrer beseitigten alsbald jede Gefahr. fBon der N aik v e r b a u u n g.s In Folge der durch die jüngsten Unwetter veranlaßten Schäden om Naifbachbette erstattete daS hiesige Komitö der Naisbachgenossenschast Anzeige bei der WIldbachverbau« ung in Billoch und stellte daS Ansuchen um «ine fach

die Wasserleitung. Die Feuerwehr mußte rasch als Äasseiwehr in Aktion treten, um den schon öjter vom Unglück hart heimgesuchten Marktflecken an der Au?- mündung deS AlpenthaleS ValS vor Zerstörung zu bewahren. sZ n m Brand inSchabs), dem bekannt schön gelegenen Dorfe zwischen der Stadt Brixen und dem Markte Mühlbach am Eingange in» Pusterlhai, wird gemeldet: Zwischen '/-3 und 3 Ubr abends schlug ein Blitzstrahl in den Stadel de» OchsenwirtheS zu Ichabs ein und zündete. Begünstigt durch einen heulenden

, orkanartigen Sturmwind, griff der Brand sehr rasch um sich, so daß in kurzer Zeit 13 Häuser mttsammt den Nebengebäuden von dem gierigen Elemente vernichtet worden find. In der dunilen Ge- Mitternacht bot der Brand Im Dorfe einen grausig« schönen Anblick. Die Feuerwehren von Brixen, Mühibach, Neustist und Militär au» FranzenSseste waren wohl rasch zur Hilfe herbeigeeilt, konnten aber bei den herrschenden Umständen daS Feuer nur mehr lokali sieren. DaS vom Ochsenwlrth ausgesühcte Nengebäude blieb

- und 20 Oekonomiegebäude total bi» zum Grund ver zehrte, verschont. Montag abends gegen 7 Uhr entlud sich über die Gegend FranzenSseste-Mühlbach ein lang andauerndes, hesiige» Gewitter mit strömendem Regen. Gegen 8 Uhr fuhr ein Blitzstrahl in ein oberhalb der Straße gelegenes HauS de» Orte» SchabS, welche» gar bald hellauf brannte. In unglaublich kurzer Zeit standen die Häuser zwischen Kirche und den genannien beiden Gasthäusern in Brand. Da reichte die HiUe der Ortsbewohner nicht auS, an eine Bewaui;- ung des Brandes

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/29_10_1879/BTV_1879_10_29_2_object_2882734.png
Page 2 of 8
Date: 29.10.1879
Physical description: 8
eine Feuer- und Rauchsäule, es war das Kohlenmagazin (Scherm) des Schmiedmeisters Johann Wechselberger zu Musterplatz der Gemeinde Leimach, 20 Minuten von Zell entfernt, ans bisher unbekannter Ursache in Brand gerathen. Unsere tüchtige nnd allzeit opfer willige Feuerwehr, wenn es gilt „dem Nächsten zum Schutz, dem Feuer zum Trutz' war ungeachtet schlech ter Straße schon eine Viertelstunde nachher mit zwei Spritzen und Rüstwagen nahezu vollzählig am Brand- Platze. Auch der k. k. Genödarmerie

- Postenführer I. Gstach und der k. k. Genödarm Pilsner trafen gleichzeitig ein und halfen werkthätig mit. Leider konnte von den bedeutenden Kohlenvorräthen, da das hölzerne Gebäude dieselben bereits ringsum in Brand gesteckt hatte, nichts mehr gerettet werden, dieselben sind zum Theil verbrannt und zum Theil unbrauchbar geworden. Der Besitzer, ein unbemittelter, geschickter Schmiedmeister, erlitt dadurch einen Schaden von 1000 sl,, welcher denselben um so empfindlicher trifft

, als er auch durch die vorjährige Ueberschwemmung be trächtlich beschädiget und ihm Holz- und Kohlenvor- räthe weggeschwemmt wurden. Hätte nicht völlige Windstille geherrscht, so hätten je nach der Wind richtung das HauS des Schmiedmeisters und andere Nachbarhäuser in Gefahr geschwebt. Von der Brand stelle aus gelangt man nach einigen Minuten zum Dorfe Leimach und nach einer weiteren Viertelstunde an der Wohnung des Gemeindevorstehers von Leimach vorbei, zum Pfarrdorf Hippach. In keinem dieser Ortschaften wurde, ungeachtet

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/11_10_1910/BRC_1910_10_11_2_object_147037.png
Page 2 of 5
Date: 11.10.1910
Physical description: 5
Ä L 2 40 uch Ismaning M Pasing (Bayern)^ heim (Bayern). k«2'-nch buch, AuimB statt, Bezau, Brand bei N Durchholzen, . Frastanz, Going, wald, Harb, 5' Hohenems, Ho bühel,Kufstem. Ludesch, LustenÄ, Nendeln, Nenziv Rankweil, Saalfi Scheffau, Schwarzach i. Anton i. M-, N Röthis, Triefen, » kloster, Waidring.« a x l-L0 nach: lahner, Dominik« Ginzling, RoßW k k !'S0 m-h-, Jtter-Mühltal, A» Mayrhofen, Mezol» , ''s! ' '!- t» « K ' ^ « 'S 'S 5 oh Mayrhofen. Schlüters, St. Michele a. «i am Ziller. »LI' Fulpmes

Futterhause, in dem sich außer Futter auch die Fahrnisse befanden, entstanden sein. Die Futterhäuser des Josef Pörnbacher und Johann Preindl konnten eben falls gerettet werden. Außer Pörnbacher sind alle betroffenen Besitzer gut versichert. Am Brand platze waren die Feuerwehren von Ober-, Mitter und Niederolang, Geiselsberg, Rasen, Welsberg und Taisten tätig sowie eine Abteilung der In fanterie von Welsberg. — Am gleichen Tage brach im Etzwiesxxanwesen, Eigentum des Peter Unterthurner, Rieglerbauers

, welcher Tags zuvor entlassen worden war, wurde verhaftet. Der Vorfall ruft große Erregung hervor, be sonders im Hinblicke darauf, daß vor zwei Jahren eine Verschwörung von Eingeborenen entdeckt worden war, die den Plan gefaßt hatten, sämt liche französischen Soldaten der Garnison zu ver giften. Mehrere Anamiten waren damals hin gerichtet worden. kieseowaläbranö. Aus Neuyork wird ge meldet: Die Ortschaft Beaudette und das Dorf Spooner in Minnesota sind durch einen Wald brand zerstört worden. Viele Personen

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/09_01_1909/BZN_1909_01_09_2_object_2497167.png
Page 2 of 12
Date: 09.01.1909
Physical description: 12
für Föhrenholz, K. 10.468 für Fichten, Dressel K Pauli (Vorarlberg) K. 9545 für Fichten», Max Lardschneider K. 9773 für Föh--. renholz und K. 10.707 für Fichten und August Brand K. 10.755 für Föhren und K. 11.290 für Fichten. Der Bauausschuß beantragt, die Arbeit dem Tischlermeister Max Lardschneider fiir 9733 K. in Föhrenholz zu übertragen. MR. Ker s chbau m e r ist für die Ausführung der Ar beit in .Führenholz, nur möge astfreies und nicht hiesiges Föhrenholz genommen werden. GR. Vi eider bemerkt

, daß Föhrenholz dreimal so lange hält als Fichtenholz. GR. Schober meint, das Larchenholz der oberen Berglagen sei nicht Zu verwechseln mit dem Fichtenholz, es sei besser als je nes. MR. Ing. H of er unterstützt den Bauausschußan trag, der angenommen wird. ^ Die Offerte für die T üren sind folgende: Reinstaller 20.744 K., Dressel LL Pauli 16.854,. Lardschneider 21.492 K. und Brand 18.138.70 K. Obwohl das Offert Dressel ^ Pauli billiger ist,^ wird der Firma Brand die Arbeit zugewiesen, um das heimische Gewerbe

zu unterstützen. ^ Um die Lieferung der Fenster in den Jubiläumshäusern haben sich folgende Firmen beworben und Preisofferte ge macht: Reinstaller 20.075 K., Dressel k Pauli 22.120 K., Lardschneider 20.422, Valentin Jugg 21.122 K. und Aug. Brand 33.252 K. Die Lieferung wird ohne. Debatte der reits ilbernommen. —- Das Präsidium der Finanz? Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg hat den k. 5 Zolleinnehmer Karl Pircher ad personam in die 10. Rangsklasse befördert. Eine Spende des Erzherzogs Eugen. Herr

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1885/30_09_1885/SVB_1885_09_30_4_object_2467294.png
Page 4 of 8
Date: 30.09.1885
Physical description: 8
. Geld g e- ! nicht besser. In Alexandria della Rocca hat das Volk funden. Viehmärkte. Vom Haller Gym-; d^ Gendarmerie-Kaserne in Brand gesteckt und die nasium) Ein75jährigerPfründnervoin hiesigen - Telegrafendrähte und Eisenbahnen zerrissen. In Licata Versorgungshause gieng neulich allein nach Absam. ; fand beim Anlangen des Eisenbahnzuges zwischen Volk Nachmittag zurückkehrend, wurde er Um '/«3Uhr AbdS. in der Nähe der Eisenbahnhrücke auf einer Wiese der und den Soldaten 'ein Kampf statt und zwei

. (Der Ausschuß des Cmverems Bozeu-Gnes) hat in Depretis, der wieder an Podagra leidet, sind alle übrigen in Rom, wo sie beinahe in beständiger Sitzung sind, indem sie zweimal des Tages zusammenkommen. Die Vorkehrungen, die sie in ihren Sitzungen berathen, be treffen nicht die Cholera, sondern sind militärischer Natur. Die Regierung ist endlich zur Einsicht gekommen, daß wenn sie noch ein wenig zögert, der Brand des Aufruhrs sich immer mehr ausdehnt und auch auf die Nachbar provinzen sich zü verbreiten droht

; daher sind ihre Be rathungen eigentlich nur KriegSrath, und betreffen Truppensendungen nach Sizilien. — In Messina ist der Brand deS Aufruhrs am stärksten. Die dahiNgesandten Truppen reichen nicht mehr hin, die Volks-Znsammen- rottnngen aufzulösen, die Lärmmacher zu zerstreuen, und die von Palermo kommenden Choleraflüchtlinge zu schützen, denen, wenn sie erkannt werden/immer Gefahr droht, umS Leben zu kommen. Viele von diesen wären vom wÄhenden Pöbel getödtet worden, wenn sie nicht von Soldaten

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/15_05_1920/BRG_1920_05_15_3_object_750254.png
Page 3 of 14
Date: 15.05.1920
Physical description: 14
«fr? die Lagerverhältnisse gibt, vervielfältigen uud den großen tuternattouaieu Kriegsgefangenen- und Roten Kreuzstellen mit der dringenden Vorstellung zukommen, gegen diese tm größten Juteruterientager eine« neutralen Staates vorstsmqlrnde, uu- würdige Behandlung-von^Gefangenen euergisDy^Protest zu erheben. Zur Beruhigung unserer Bevölkerung teilt das Bozner Rote Kreuzamt mit. daß sich tm Hatluaer-Lager keine auS unseren Gebieten Ausständigen befinden. Gefährlicher Brand im Heizhaus Bozen. In der Nacht

vom 12. auf 13. dS. entstand tu einem neben dem Heizhaus ongrbautrn Magazin ela Brand, der Dank de? schaellru Eiugretfeus der Feuerwehr vou Zwölfmalgreteu, später auch -der von Bozen, gelöscht werdeu konnte. Dke Gefahr war sehr groß, weil tm Nebruraume Oel, Weich uud Putzrrqulstten lagerten. Die Einwohner der Stadt waren gegen 2Uhr früh durch starken Feueralarm ausgeschrrckt worden. pus aller Welt. Verkappter RevolntiouSreifender? Wir lesen ia deu „Neuen Zürcher Nachc.': In Oesterreich reist gegen- wärtig ein „Schweizer

Lire-Einlagen als vor einigen Tagen die Gans tu Begleitung vou sechs -ah I 1A1A Atlf Ek juugeu Gäuscheu, freudig schuatternd, tu ihr altes Heim •*** * JMII !'»” J**** riv4»%HI Einzug hielt! Uud da gibt es Leute, welche die GauS für lvtrr vom ttunckert) dumm hllteu! Oie lagesverrinsung bleibt aufrecht und trägt die Riesenbrauh in Neapel. Neapel, 13. Mai. Heute Rentensteuer wie bisher die Sparkassa Me» an brach tm 3 Stockwerk des Postamtes Neapel ein rasch um. sich greifender Brand aus. Obwohl

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/31_07_1894/BZZ_1894_07_31_3_object_402435.png
Page 3 of 4
Date: 31.07.1894
Physical description: 4
u. s. w.) kann es durch jede Buch handlung oder durch das Bureau des Landesverbandes für Fremdenverkehr i. B. in Feldtirch zum Preise von 20 kr. bezogen werden. Waldbraud bei Junichcn. Aus Jnnichen, 27. Jnli wird geineldet: Die große Sägemühle auf der Straße nach Sexten gerieth gestern Nachmittags in Brand, oer die großen Holzlager und die angrenzenve Wild- paithie ergriff. Die freiwilligen Löschmannschaften arbeiteten die ganze Nacht» um das Feuer zu lokali- siren, da der Waldbrand unabsehbare Dimensionen anzunehmen droht

?. Die kleine Frau Erzherzogin Elisabeth war die Erste, welche den Brand bemerkte. Sie war ihrer Mutter, der Frau Kronprinzessi'i- Witwe Erzherzogin Stephanie, welche Früh einen Ausflug nach Sexten unternommen hatte, entgegen gefahren, und bei der Brandstelle sofort nach Jnnichen umgekehrt, um die Feuerwehr zu alarmiren. Abends kam die Krau Kronprinzessin zur Brandstelle. Die hohe Frau muhte hier aussteigen; sie erreichte auf dem steilen Wstldpfade Jnnichen, wo der Hofwagen nnleroesfeu eingetroffen

war. Brand. Am 26. dS. Abends brannte eö beim chlofse Straßberg in Ried bei Gossensaß. Das Wohnhaus brannte nieder, währendem der ans oer Ostseile des Schloßthurmeö befindliche Scall und Stadl, dank der güichigen Windrichtung gerettet wer den konnte. Ursache des Brandes war ein Kaminfeuer Äetreioe-Prelse im Innsbrucker Lagerhause vom 28. Juli 1LV4. Weizen fl. 8.60—8.90, Zltoggen 6.65—7.20, Mais gelb fl. 7.10-7.45, zto.Cinquantiufl. 7.25—7.70, Hafer fl.8.90—10.0, Gerste fl. —.0 —.0. Nelto Kassa per 10.000

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/01_07_1913/BRC_1913_07_01_3_object_126301.png
Page 3 of 8
Date: 01.07.1913
Physical description: 8
einen bis zwei Tage im Wasser gelegen sein mag und in unmittelbarer Nähe von Franzensfeste ins Wasser geworfen wurde. Zwei Soldaten, die sich mit ihm in Franzensfeste aufhielten, wurden bereits aus findig gemacht. Hoffentlich können diese nähere An haltspunkte zur Aufklärung dieser Geschichte geben. Fischinger wurde gestern, Sonntag, unter zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung aus nah und fern in Franzensfeste begraben. Achtung auf zahrräder. Am 25. Juni wurde in Bozen dem Laufburschen Rudolf Brand

nicht rechtzeitig habhaft werden konnte. Die Statue befindet sich beim Polizeiamte in Bozen. Hoteldiebstahl. In einem Bozener Hotel wurden in letzter Zeit einem Fremden und einem dort be- diensteten Zimmermädchen Geld und Wertgegenstände im Betrage von zirka Kr.' 50 gestohlen. Der Ver dacht richtet sich gegen eineu in diesem Hotel wohn haft gewesenen Gast, der in unbekannter Richtung geflüchtet ist. Brand. In der Nähe der Etsch in Meran geriet im Oekonomiegebäude des Metzgermeisters Leo Abart der Heustock

, wahrscheinlich infolge Selbst entzündung, in Brand. Die Meraner Feuerwehr arbeitete ungefähr sechs Stunden bei heftigem Winde am Brandplatze, bis die Gefahr beseitigt war. Rätselhafter Unglücksfall. In Matrei am Brenner fand am 25. Juni ein Maschinführer beim Mühltaltunnel einen italienischen Arbeiter bewußtlos mit einer Stichwunde in der Magengegend und Haut abschürfungen am Gesichte auf. Der Bewußtlose, welcher mit dem Kopfe auf einer Schiene des Ge leises lag, wurde nach Matrei überführt

18