475 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/19_07_1870/BZZ_1870_07_19_3_object_355082.png
Page 3 of 8
Date: 19.07.1870
Physical description: 8
. Wir verlangten vom Könige, daß er sich dieser BerMtleistung anschließe; wir verlangten von ihm die Verbindlichkeit, daß er, wenn die Krone dem Prinzen von Hohenzollern neuerdings angeboten würde, Hie Ermächtigung zur Annahme verweigern möge. Unser Verlangen war ein gemäßigte» und deßgleichen in gemäßigten Ausdrücken sormulirt. Wir schrieben an Benedetti, hervortreten zu lassen, daß wir keinerlei Hintergedanken haben, daß wir keinerlei Vorwand suchen. Der König verweigerte, die verlangte Ver bindlichkeit

einzugehen. Der König erklärte Beuedetti. daß er dieserhalb, wie auch für alles Andere, sich das Recht wahren wolle, die Verhältnisse zu Rathe zu ziehen. Unge achtet dessen brachen wir wegen des Verlangens nach Frieden die Unterhandlungen nicht ab. Daher war die Ueberrafchung eine große, als Mir gestern er fuhren, daß der König von Preußen verweigert hat. den Botschafter Benedetti zu empfangen, und daß daS Berliner Cabinet diese Thatsache den fremden Cabinetten officiell mitgetheilt hat. Wir erfuhren

. Das »Dresdener Journal' veröffentlicht die Mobilmachung und den Befehl des Kronprinzen, wodnrch das sächsische ArmeecorporS auf den Kriegsfuß gesetzt wird. Heute ist der erste Mobil- mächunyStäg. Berlin, 16. Juli. Fortwährend laufen Zustim- mungS-Adressen an den König ein. Das Wolff'fche Bureau meldet : Die Note, deren Text Ollivier gestern im gesetzgebenden Körper her auszugeben verweigerte, existirt als Note nicht. DaS bekannte Zeitungs-Telegramm, also lautend: „Nach amtlicher Mittheilung der Entsagung

des Prinzen von Hohenzollern seitens der spanischen Regierung an die französische Regierung hat Benedetti in EmS von dem Könige von Preußen noch die Autorisation verlangt, nach Paris zu telegraphiren, daß der König für die Zukunft die Verpflichtung übernehme, niemals eine Eandidatur Hohenzollern zuzulassen. Der König lehnte dm nochmaligen Empfang des franzöfischen Botschaf» terib aöl tmdMß temselbm durch des Adjutanten vom Diensti sagen>! deo König habe dem Botschafter nicht« weiter mitzutheilen

ge duldet haben würde. Die Hauptsache sei, daß dir König in einem eigenhändigen Briefe dem Kaiser Napoleon wegen des Vorgefallenen Abbitte (?) leiste. In diesem zur Veröffentlichung bestimmten Brief dürfte der verwandtschaftlichen Beziehungen des Erbprinzen zum Kaiserhause nicht Erwähnung geschehen. Die hiesige Kausinann chast will dem König eine Million Thaler zur Kriegführung zur Verfügung stellen. Vderberg, 16. Juli Das preußische Ministerium und der Bundesrath haben die Mobilisirung der ge- sammten

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/19_12_1909/MEZ_1909_12_19_2_object_701264.png
Page 2 of 28
Date: 19.12.1909
Physical description: 28
s 158 Parlamentarische«. Ter Wg. Dr. Krek hat einen Tringlichketts- Betrieben und Millronenheeryivon Arbeitern kannte ihn Mr Vvst den GöWchächen>. die W« eine aroße Kolonie zu gewinnen, faßte er den ihn in Umlauf gesetzt wurden. Mß diesenicht von der Welt als ' ^ den weißen leeren dtt^Ä^ÄRhren LM Wegsein J^ NoveiZer des Fahres''l9iZ 'M wüiM däß die Präs^ Land Bodenpwdukte Ul schaffen, ein Ventil Kr Genüro Rubiiro den Revolver auf den König des Abgeordnetenhauses für die Dvhev^oy sieben

Kilometer Äuge befahren der König hie Aerzte rief sagte: „Dbktsr, ich denselben unterstützen zu rönnen, die .Kongodampfer unter der goldbesternten blauen ersticke !' Dümit war alles bdendet. Prinz Albert Protest gegen die Obstruktion. - Kongöflagge. den afrikanischen Riesenstvom. und PrinzMn Kleinentine waren im Palmen- Die Bozetter H ändels-und Gewerbe- Dvch auch auf Wissenschaftlichem Gebiete be- Pavillon 25 Minuten nachdem Tode eingetroffen, kciwmer hat folgenden Beschluß gefaßt: Die tätigte

sich König Leopold II. seit semer Der Prinzessin Luise wUrde der Tod ihres Vaters Handels- und Gewerbekammer protestiert dnt- frühesten Jugend in ganz beträchtlicher Weise, nach AudaKest telegraphisch mitgeteilt. schieden gegen die duich die agrarische ODosition Seine weiten Reisen durch die Welt haben bei Das Amtsblatt veröffentlicht die Anzeige von verursachte neuerliche Verschleppung des ^ Zu- Zeiten seinen Blick geschürft, und besonders war dein Ableben des Monarchen und eine Verfügung, standekoMmens

des handelspolitischen Ermächti-- es daher die Geographie, der er sich zuwmckte, wonach bis zur Eidesleistung des Thronfolgers gungsgesetzes und stellt an die Regierung .das und dann die Botanik'. Die schöne Wissenschaft ein Regentschaftsrat eingesetzt wird, der aus samt- dringende Ersuchen,, diesem Widerstande energisch Linnes und Decandolles hat er sich ganz zk eigen lichen Staatsministern besteht. Ter neue König zu, begegnen, damit endlich auch gegenüber dey gemacht, und da ihm die Mittel gegeben waren, wird erst

Mammen- jüngerer Bruder Philipp, Graf von Flandern, auch ein italienischer Minister oder Staats gebracht worden, .die zumeist natürlich aus dem geb. 24. März 1837, respektive dessen Sohn sekretär ernannt wird. Kongostaate stammen. Albert Leopold Clemens, geb. 1875. Doch, wie gesagt, König Leopold war kein - Freund davon, aus seiner Tätigkeit viel Auf- ^ Hebens zu machen. Wenn sich die politischen MMscht «SS,richte«. NroMchtS. ^ großen Vorgänge in Belgien, die Beratungen Mera n, 13. Dezember. Meran

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_10_1921/MEZ_1921_10_14_1_object_635274.png
Page 1 of 4
Date: 14.10.1921
Physical description: 4
, dem König anläßlich des Besuches Südtirols ihre Aufwartung zu machen, beschäftigt noch immer die Press«. Der „Meffaggiero' schreibt, daß die Südtiroler Abgeordneten den Mund immer weit aufmachen, indem sie den Pangermani- steni von München Gehorsam leisten. Das Blatt tadelt den „Avanti' wegen feiner Verlautbarung des Protestes der Süd tiroler Abgeordneten. Die italienische presse und die Teilung Oberschtesien». Rom, 14. Oktober. Die Teilung Oberschlesiens wird von der römischen Presse lebhaft

. Das neue Kabinett unter dem Präsidium Brantina ist gebildet. Brantlng ist zugleich auch Finanzminister. Alle Minister gehören der sozialdemokratischen Zartei an. Senator knox gestorben. Der königsbesuch in Südlirol. Infolge technischer Schwierigkeiten konnten wir in un srer «gestrigen Ausgabe nicht mehr -alles unterbringen und assen einen Nachtrag folgen. — Wir berichteten, daß auch Handelskammerpräsiderit Kerschbaumer vom König in ein Gespräch gezogen wurde. Handelskawinerpräsident se, la Washington

, 14. Oktober. Senator Knox ist an einem Schlagansalle gestorben. Kerschhaumer wachte den König auf die schwere wirtschaftliche Krise aufmerksam, -die gegenwärtig unser Land bedrohe; seine Wirtschaft sei durch seine Angliederung an Italien schwer erschüttert worden, weil wir in den wichtigsten Landesprp- dukten, Wein und Obst, mit Italien konkurrieren und von unseren alten Exportgebieten durch« Zoll getrennt sind. Auch iw Holzexport sind wir durch die nunmehrige Konkurrenz Oester reichs

; es werde sich nur erhalten können, wenn die Negierung dieser Eigenart unseres Landes Rechnung trägt und seine Wünsche und Fordemngen einer baldigen befriedigenden Lösung zuführe. Nur dadurch könne der sich bemerkbar wachenden, stetig fortscheitenden Vepar- wunlg unseres Landes vorgebeugt werden. Der König er widerte in deutscher Sprache, daß diese Fragen nach und nach zur Lösung gelangen werden. Auf die Frage, ob der Präsi dent ein diesbezügliches Memoranduw überreiche, erwiüertg dieser, daß unsere Wünsche der Regierung

igjg). Der König wurde durch den Bürgermeister Gallmet- zer in deutscher Sprache begrüßt. Die Tochter des Bürger meisters überreichte das „Schlern'-Sonderheft „Klagsen, zum Gedenken an das große Unglück am 9. August -1921' und außerdem Bilder von der überschwemmten Stadt. Andere Mädchen überreichten Blumengewinde. Nun wurde zur Be sichtigung der Stadt geschritten. Zuerst wurde die Kirche be sichtigt, die noch teilweise unter Wasser steht, und in der Kirchenstühle und Meßgeräte noch im Wasser

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/08_06_1861/BZZ_1861_06_08_3_object_415804.png
Page 3 of 8
Date: 08.06.1861
Physical description: 8
, ohne daß. so weit eS mir wenigstens bis jetzt bekannt ist, die mindeste Störung zu beklagen wäre. Das Tedeum wurde durch einen Feldgottesdienst auf dem Exerzierplätze ersetzt, dem die Fahnenweihe und Fahnenvertheilung folgte, welche letztere durch denKriegsminister Fanti vorgenommen wurde. Um <0 Uhr gab der Kanonendonner das Zeichen, daß der neue König von Italien seine Residenz verlassen habe, um die Revue der Nationalgarde und der Truppen der Gar nison vorzunehmen, welche durch Regimenter von Casale, .Saluzzo

. Savigliano und der Veneria Reale verstärkt wa ren. Es mochten im Ganzen 25,00(1 Mann gewesen sein. Der König wurde von brausenden! Jubel empfangen. Er ritt an der Spitze eines zahlreichen und glänzenden Gene ralstabes, worunter man die GeneraleMenabrea nnd Türr und den Viccadmiral Persano bemerkte. Das prachtvolle Schlcichipferd des Königs trug die Schabrake. welche die Bologneser Damen dem König zum Geschenk gemacht hat ten. Nach der Revue defilirten die Truppen vor dem Kö nig

, daß der König Viktor Emannel nach seiner Anerkennung als König von Italien auf einer Reise durch Frankreich Paris einen Besuch ab statten werde. Der König wird, wie es heißt, seine Reise mit großem Pomp machen, in Marseille. in Begleitung einer großen Flotte ankommen und dort vom Prinzen Na poleon und von seiner Tochter, der Princessin Clotilde, empfangen werden. Da die Reise des Prinzen Napoleon bis zum Monat August währen und sich die Lösung der Anerkennungsstage auch wohl bis zu dieser Zeit hinziehen

wird, so glaubt man, daß der König am 48. Angust, am NapoleonStage, in Paris ankommen werde. Spanien. ' ' Aus Madrid/ 30. Mai, wird telegraphirt.l daß die mini sterielle Correspondencia die Erklärung bringt, die Regie rung werde wegen seiner Geldfrage mit Marokko keinen Krieg anfangen. Die Thronstreitigkeiten in Marokko neh men besonders'deshalb einen so ungünstigen Verlauf für den jetzigen Sultan, weil ihm die Bevölkerung eS nicht verzeihen kann, daß er Tetuan, die heilige Stadt des mo- hamedanischen

einer uns heute Mit tags zugekommenen telegraph. Depesche ist Graf Cavour gestern früh 7 Uhr gestorben. In Turin herrscht allgemeine Bestürzung. Das Parlament uud die Theater wurden geschlossen. Der König berief Farini zu sich. — Allarmirende Nachrichten von Frankreich. Wien. 3. Juni. Staatsminister Schmerling beantwortet in der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses die In terpellation deS Abgeordneten Pfretschuer bezüglich der Schritte, um den Agitationen gegen Durchführung des Pro testantengesetzes

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/22_05_1902/SVB_1902_05_22_3_object_1941711.png
Page 3 of 8
Date: 22.05.1902
Physical description: 8
Eidesleistung des Königs im Parlamente waren die zum Parlamentsgebäude führenden Straßen von einer ungeheuren Menschenmenge besetzt In 24 Staats karossen bewegte sich der feierliche Zug zum Hause der Cortes. Im letzten Prunkwagen saßen der König, die Königin und die Jnsantin Theresa. Die Ankunft erfolgte gegen halb 3 Uhr. Die fremden Fürstlich keiten, das diplomatische EorpS und die außerordent lichen Gesandtschaften hielten die Tribünen besetzt, während unten im Parterre die Senatoren und Depu tierten

saßen. Als König AlsonS XIII. den Saal betrat, erhoben sich alle von den Plätzen. Der König nahm ans dem Throne Platz. Während nach Auf forderung durch den König die Senatoren und Depu tierten sich setzten, schritt der Präsident der Deputierten kammer zum Throne und richtete an den König die Bitte, den Eid zu leisten. Der König erwiderte: »Ich schwöre bei Gott und dem Evangelium, die Verfassung und die Gesetze zu beobachten!' Laute Zurufe der Versammlung folgten den Worten des Königs. Darauf verließ

der feierliche Zug das Parlamentsgebäude und setzte sich nach der Kirche San Francisco el Grande in Bewegung, wo ein Tedenm stattfand. Auch auf diesem Wege hielt eine gewaltige Menschenmenge die Straße besetzt, welche der Zug passierte. Die Truppen bildeten Spalier. — Ueber einen gar sonderbaren „Attentatsversuch' bringen die spanischen Blätter schauerliche Berichte. Bevor der König in den Sitzungssaal der Kammer erschien, näherte sich seiner Karosse ein Mann und warf den Hut in die Höhe. Das war das ganze

verabschennngswürdige Verbrechen. Bei seiner Ver haftung, die auf dieses „Attentat' natürlich sofort ^folgte, fand man beim,Hallunken' keinerlei Waffen. Wahrscheinlich Hat man es mit einem armen Geistes- gestörtenznthun. Wie die MgenciaFabra' meldet, habe man ein anarchistisches Complott gegen den König entdeck. Es wurden sechs Anarchisten verhaftet, darunter ein gewisser Gabriel Lopez, Beamter einer Versicherungsgesellschaft. In seiner Wohnung fand die Polizei ein Paket mit Dynamitpatronen. Lopez erklärte, das Paket

wird Prinz Mirko von Montenegro noch im Laufe dieses Jahres zum serbischen Thronfolger proelamiert werden. Vorher werden König Alexander und Mirko gleich zeitig Gäste des Zaren fein, wobei die Angelegenheit der Thronfolge definitiv geregelt werden soll. In den letzten Tagen war namentlich in Buda pest das Gerücht verbreitet, dass Verhandlungen wegen Berufung eines Cabinets Chlnmecky- Bärnreitber-Kramarsch gepflogen würden. Com- petenterfeitS wird dieses Gerücht als völlig unbe gründet bezeichnet

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/04_11_1904/pub_1904_11_04_6_object_990555.png
Page 6 of 16
Date: 04.11.1904
Physical description: 16
bis zum Bürzel 2 20 Meter; seine Höhe betrug 1 20 Meter und sein Gewicht 200 Kilogramm. * Monarchenbegegnung in Gödöllö. Aus Gödöllö, dem jüngsten Ausenthalte des Kaisers, wird gemeldet: Der König, der sich eines vortrefflichen Aussehens erfreut, hat in der vorigen Woche sehr fleißig gejagt und zwar die letzten Tage vornehmlich auf Fasane. Der König war in ganz ausnehmend froher Laune und daraus ergab sich auch die folgende interessante Episode.. Der König sprach einen Treiber an: „Wie heißt

Du?' — „Ich heiße Andreas Knüly (König), Majestät!' antwor tete der Mann in strammer Habtachtstellung. — „Warst Du Soldat?' — „Ja, Majestät.' Und zu einem zweiten Treiber gewendet, richtete der Monarch auch an diesen die Frage, wie er heiße. — „Johann Kaiser, Majestät', antwor» tete dieser. — „Siehe da', bemerkte der König scherzend zu seinen Jagdgästen gewendet, „das ist ja beinahe eine Monarchenbegegnung. * Ein Innobrucker Kommandant der Deutschmeister. Zum Kommandanten des Regimentes Hoch- und Deutschmeister

Kaisers mit dem König von Italien. Wie der „Berl. Ztg.' über Paris aus Mailand mitgeteilt wird, wird binnen kurzem eine Zusam menkunft zwischen König Viktor Emanuel und Kaiser Wilhelm an Bord der „Hohenzollern' im Mittelmeer stattfinden. 5 Zur lippischen Angelegenheit. Die Meldung, daß der Bundesrat die Entscheidung über die lippische Thronfolge einem Fürsten gericht von drei Fürsten unter Vorsitz des Groß herzogs von Baden übertragen werde, ist gänz lich unglaubhaft. 5 Keine Rnckberufuug der Gräfin

will. 5 KSuig Peter i« Sofia. Sofia, 30. Oktober. König Peter ist um 9 Uhr vor mittag hier eingetroffen und wurde vom Fürsten, den Ministern und anderen hohen Funktionären am Bahnhofe feierlich empfangen. Die Begrü- ßung des Fürsten und des Königs war über« aus herzlich. ES ereignete sich kein Zwischenfall. 5 Die Sonne bringt es an den Tag. Großes Aufsehen erregte in ganz Rumänien die Verhaftung eines Mannes, der durch 15 Jahre als John Volteanu in Calaraci als Zimmer mann lebte. Man erkannte

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/22_11_1903/MEZ_1903_11_22_2_object_624964.png
Page 2 of 20
Date: 22.11.1903
Physical description: 20
die Verlesung der präsidialen Mittei lungen auch in tschechischer Sprache, was der Präsident Brandhüber verweigerte. Darob gab es eine Viertelstunde laug Lärmszenen, sodann begannen die Tschechen mit Obstruktionsreden. Die Zurückweisung ihres Vorgehens durch die deutschen KammerrZte entfesselte neuerlich halb stündige Lärmszenen. Nachdem sich die Tschechen beruhigt hatten, lonnre die Tagesordnung lang sam abgewickelt werden. König Viktor Emannel und König Eduard mit Gefolge jagten am Mittwoch im Wald

von Windsor. Die Königinnen unter nahmen eine Aussahrt. König Viktor Emanuel legte im Mausoleum von Frogmore einen Kranz aus das Grab der Königin Viktoria nieder. Bei dem abends zu Ehren der italienischen Majestäten gegebenen Festmahle toastete König Eduard aus das italienische Königspaar und erinnerte daran, daß gerade 48 Jahre seit dem Besuche des erlauchten Großvaters des Königs, Viktor Emanuels II., am englischen Hofe verflossen seien. Damals, fetzte der König hinzu, befanden wir uns im Kriege. Unsere

Heere kämpften Seite an Seite. Heute befinden wir uns, Gott sei Dank, im Frieden. Das Ideal, welches nnsere Länder verfolgen, ist, den Frieden ausrecht zu erhalten und auf dem Wege des Fortschrittes und der Zivilisation zusammen zu arbeiten. Der König gedachte dann seines herzlichen Empfanges in Rom und setzte hinzu, er sei überzeugt, sein Volk werde den italienischen Majestäten bei ihrem Besuche in London seine herzlichen Gefühle der Freundschaft Zum Ausdruck bringen. Hierauf antwortete König

, welche die italienische Presse ÄndgMn ?^ König Viktor Emanuel befindet sich hier als er- habener Dolmetsch dieser Gefühle! Die. jüngste Rede des Premierministers Balfour über die Lage in Mazedonien gibt in großen Zügen auch unsere Anschauungen wieder. ' In der Mittelmeerfrage wie in Afrika verfol gen wir eine Politik, die mit der Englands in vollem Einklänge steht. ' v Tirolisches. ^ ' Mera». SI.Mvember. ! (Anerkennung.) Anschließend an den Be richt über die Abreise der Königin-Mutter der. Niederlande erfahren

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/25_10_1889/BZZ_1889_10_25_2_object_435663.png
Page 2 of 4
Date: 25.10.1889
Physical description: 4
nach dem Phaleron. Dem Galadiner wohnten auch das Gefolge deS Großfürsten-Thronfolgers, das Personale der russischen Gesandtschaft und die Offiziere der russischen Schiffe bet. Der König brachte einen Toast auf das Wohl des Kai>ers und der Kai serin von Rußland, sowie der kaiserlichen Familie aus. Der russische Thronfolger antwortete mit einem Toaste auf den König, die Königin und d.e königliche Familie. Ueber die Person den Königs Carlos I., der seinem am Samstag verstorbenen Vater Dom Luiz auf den Thron

von Portugal gefolgt ist, ist bis jetzt in der Öffentlichkeit nicht viel be kannt geworden. König Carlos, der als Kron prinz deu Titel einesHerzogsvonBraganza führte, hat eine sehr gediegene Ausbildung durch portugiesische und deutsche Lehrer erhalten. Er spricht außer seine? Muttersprache vorzüglich deutsch, sranzöstch, englisch, spanisch und ital'.e- uisch und besitzt militärische und umfassende staatswisseafchaftliche Kenntnisse. Der Prinz hat ansgedeynte Reisen, hauptsächlich an die euro päischen Höfe

, gemacht. Auch in Wien ist der neue König nicht unbekannt; er war im Sommer 1883 Gast des Kaisers in Wien und des Erz herzogs Albrecht auf der Weilburg in Baden. König. Carlos ist etwas über Mittelgröße, schlank und hat rothblondes Haar, seit drei Jahren mit der Tochter des Grafen von Paris. Prinzessin Amalia verheirathet, lebt der Krön Prinz und jetzige König in sehr glücklicher Ehe. der bereits ein Kronprinz entstammte. König Carlos ist ein Neffe Jerdme Napoleons und Schwiegersohn des Grafen

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/24_08_1923/BZN_1923_08_24_5_object_2495647.png
Page 5 of 6
Date: 24.08.1923
Physical description: 6
heute um 8 Uhr früh am Kornplatz 21 Grad Celsius gegen 18 Grad am Vortag. zweite Sohn des Königs in Regensburz seine Hoch zeit mit einer Prinzessin Thurn und Taxis feierte, fuhr der König Friedrich August aus Schlesien nach Bayern. Es war dem König, der natürlich das Gesetz zum Schutze der Republik gut kennt, sehr darum zu tun, bei seiner Durchfahrt durch den Frei staat Sachsen alles zu vermeiden, was die Republik gefährden könnte. Jedoch — die Reise hatte sich nicht geheim halten lassen

und wie bei früheren Rei sen, sammelte sich auch diesmal eine Schar königs treuer Sachsen an einem Haltepunkt der Fahrt an. Die Menge stand erst in ruhiger Erwartung; als aber der König nicht am Fenster des Wagens er schien, begannen schüchtern,, dann immer stärkere Hochrufe; und als auch die nichts erreichte!!, über wand die Begeisterung schließlich die Grenzen höfi scher Tonart und man klopfte an die Scheiben de-2 Wagens. Der König geriet bei dieser Gefährdung republikanischen Eigentums in die peinlichste Lage

ein furcht bares Eisenbahnunglück ereignete. Der Schnell zug W i l na—Wa rs ch an entgleiste infolge bisher noch nicht bekannter Ursache und stürzte in den Fluß. Der Schnellzug führte zum Groß teil polnische Emigranten, die nach Amerika 'auswandern wollten. 50 Tote und gegen 100 Verletzte sind bereits geborgen. Die Bergungs arbeiten sind überaus schwer, weil entsetzlicher Mangel an Aerzten herrscht. t. Der belgische König in Cortina d'Ampezzo. Am 22. August kam in Cortina dAmpezzo der belgische König

an, der sich dort einige Zeit aus halten wird. t. Der Sachsenkönig und seine „Republikaner', lieber König Friedrich August von Sachsen ist eine Unzahl Anekdoten im Umlauf, die jetzt durch ein ,.tvahres Geschichten', das der „Sächsische Volks- bote' erzäblt, vermehrt wird7 Als kürzlich der w. Kärnter Gold. In Kliening im Lavanttal in Kärnten sollen Goldlager aufgeschlossen und die Schürfungen wieder aufgenommen werden. Die dortigen Erze sollen 25 bis 30 Prozent Gold ent halten, während die meisten südafrikanischen Gold

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/27_01_1893/BRC_1893_01_27_2_object_140716.png
Page 2 of 8
Date: 27.01.1893
Physical description: 8
und auch im übrigen Deutschland häufig genug ist.' Er zählt dann auf, in welcher Weise dort der Wucher betrieben wird. Zuerst der Geld wucher, dann der Viehwucher (wobei dem Landwirt Vieh eingestellt wird, das nicht sein Eigenthum ist, sondern dessen Nutzen er bloß hat, Statthalter von Niederösterreich, Graf Kielmanns- egg, der Landmarschall Graf Kinsky, sowie der Bürgermeister von Wien. Der Kaiser führte die Königin von Württemberg, der König von Württem berg die Erzherzogin Maria Theresia. Zur Rechten

des in der Mitte der Tafel sitzenden Brautpaares nahm der König von Württemberg, daneben die Erzherzogin Maria Theresia Platz, zur Linken des Brautpaares saß die Königin von Württem berg, daneben der Kaiser. Der Kaiser brachte einen Trinkspruch auf den König und die Königin von Württemberg aus, die er in treuer Freund schaft auf das Herzlichste begrüße, sowie auf das gefammte königlich württembergische Haus. Der Kaiser schloss mit den Worten: „Glück und Segen dem theuren Brautpaare!' Unter den Klängen

der Musik stieß der Kaiser mit dem König und der Königin von Württemberg, sowie dem Braut paare an. Der König von Württemberg dankte in seinem und der Königin Namen, indem er die in Wien, verlebten Tage als nnvergessliche be zeichnete. Durch die Vermählung des jungen Paares seien die beiden Höfe in nahe Beziehungen ge treten; er spreche die Bitte und den Wunsch aus, der Kaiser möge dem württembergischen Königs hause auch fernerhin seine unwandelbare Gunst wie bisher bewahren. Unter den Klängen

so zu sammeln, dass mau sehen kann, wie wichtig es ist, auf sie zu hören. „Den Bauern improvisiert man nicht, wie etwa einen Minister', hat einmal ein Abgeordneter gesagt, d. h>, den ruinierten Bauernstand kann man nicht so aus dem Boden stampfen, man hat ihn nicht wieder herzunehmen, wie einen Minister. österreichischen Volkshymne brachte der König das Wohl des Kaisers aus. Am 24. Jänner, vormittags 11 Uhr, wurde dann in der Pfarrkirche der Hofburg die Ver mählung der Erzherzogin Margaret« Sophia

, von Oesterreich mit dem Herzog Albrecht von Württemberg nach dem herkömmlichen feierlichen Ceremoniell vollzogen. Der Bräutigam schritt, zwischen dem Kaiser Franz Josef und dem König von Württemberg. Die Braut, in weißer Faille- robe, mit in Silber gestickten Margueriten, ge schmückt mit Orangenblüten und Myrten, wurde von der Königin von Württemberg und von dev Erzherzogin Maria Theresia geleitet. Cardinal Gruscha nahm den Trauungsact vor und hielt die Ansprache. Nach Beendigung der kirchlichen Feier küssten

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/14_10_1903/MEZ_1903_10_14_6_object_623617.png
Page 6 of 14
Date: 14.10.1903
Physical description: 14
der „Mer. Ztg.'. » » » Für die Ueberschwemmte« im Liesertal find bei uns eingegangen: Ausgewiesen in Nr. 120 117.73 V. Waage, Graz 5.— .. ley, reist binnen kurzem nach Europa. Als Kan didat für die nächste Präsidentenwahl rechnet er auf einen glänzenden Empfang und hofft, sich dent Kaiser Wilhelm, König Eduard und Loubet per sönlich vorstellen zu dürfen. Landtage. - . - Wien, 13. Okt. Im niederösterreichischen Landtage beantragte Abg. Reckendorfer heute einen Protest gegen die Verlängerung des Han

: 122.73 Nrueste Nachrichten und Lrlrgramme Vatermord. Deutsch m e tz, 13. Okt.. Ei» hiesiger Bauern sohn tötete seinen Vater durch 3 Revolverschüsse. Die Reise des Königs der Belgier. Wien, 12. Okt. Der König der Belgier, trisft am 17. Okt. vormittags hier ein und wird vom Kaiser, den Erzherzogen und den Spitzen der Be hörden begrüßt. Nachmittags findet Galadiner in der Hosburg, abends Festvorstellung in der Hofoper statt. Am 18. Oktober abends ist Tafel in Schönbrunn, nach welcher der König

sich nach Paris begeben wird, um dort mit dem König von Italien zusammenzutreffen. König Leopold wird bei seinem hiesigen Besuche die. englischen An griffe auf den Kongostaat zur Sprache bringen, hat aber keineswegs die Absicht, Kaiser Franz j Josef das Schiedsrichteramt. anzubieten, . da, er , auf dem Standpunkte steht, daß der Kongostaat allen Verpflichtungen des Berliner Vertrages ent sprochenhabe. Hof- und Pcrsonalnachrichten. . ° Paris, 13. Okt.. Der „Matin' meldet,' daß die Exkaiserin Charlotte

von Mexiko in Bonchou in Belgien lebensgefährlich erkrankt, fei! Berk i n, 13. Okt. Kaiser Wilhelm verlieh dem Eisenbahnminister Ritter v. Wittek den Noten Adler-Orden 1. Klasse. Abbazi a, 13. Okt. Für König Oskar von Schwede» ist die Villa „Jeanette' für die Dauer von mehreren Monaten^gcmietet worden.. Der König wird im Februar mit größerem Hofstaate eintreffe» und bis M-ai' hier loÄlen. ' N e w Yo rk, 13. Okt. Brya», der bekannte Demokrat und Gegner des verstorbenen Mac Kin- Der erste Blick beim

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/03_03_1897/BZZ_1897_03_03_3_object_385082.png
Page 3 of 4
Date: 03.03.1897
Physical description: 4
. Mit möglichstem Komfort neu eingerichtete Fremdenzimmer in unüber- trefflicher Lage mit Aussicht auf die Mendel» den Rosen garten und den Schlern, für längeren oder kürzeren Aufent halt bestens empfohlen, d-t billige»' dürgcttichen Preisen. Zimmer per Person von fl. —.3t) bis sl. 2.— Hotelviener bei jedem Zuge. 549 Im „Defregger-MeinstSberl' vorzüglicher Tirolev Faß- und Flaschenwein' AestesIranziskaner- n. tiürgt. MfnerAier bei kivr?fvi8vn. Gunsten König Heinrichs VIII. auf seine Herrscherrechte

über daS südliche Irland verzichtet hat. Ein ganz besonderliches Vorrecht genießt auch der spanische Herzog von Hiyar. Am heiligen DreikönigStage wird nämlich dem jeweiligen Herzog von Hiyar unter großem militärischem Pompe einer der Anzüge überbracht, welche der König in den letzten zwölf Monaten getragen hat. Vor Hunderten von Iahren hatte nämlich einer der Kö nige vor Kastilien sich während einer Jagd auf dsn Jagdgrün- den von Rivadeo verirrt. An die Thüre einer ärmlichen Hütte anklopfend, bat der König

um Zuflucht vor Wind und Wetter und um Herberge für die Nacht. Der Mann, der den König nicht kannte, gab diesem seine eigenen trockenen Kleider, sein ei genes Bett und sein letztes Stück Brot. Am nächsten Morgen fragte der König, waS er zu zahle» habe. Verletzt entgegnete der arme Holzfäller: „Du bist nicht werth, eln Spanier zu sein, wenn Du glaubst ein Kastilianer lasse sich seine Gastfreundschaft zahlen.' Diese Antwort behagte dem Könige so gut, daß er den Mann an den Hof zog, ihn zum Grafen

von Rivadeo, und späterhin zum Herzoge von Hiyar machte. Alle Äahre aber er hielt er außerdem als Andenken au die Kleider, die ?r dem Könige gegeben, das beste Gewand, das der König im letzten Jahre getragen. Wie gesagt, besteht der Brauch noch heute, und der gegenwärtige Herzog von Hiyar würde nicht wenig empört sein, wollte man ihm „den Anzug deS Königs' vor enthalten. Ein besonderes Vorrecht genießen in Spanien die Männer von ESpinoa. Sie haben nämlich das Recht, einzig und allein tber den Schlummer

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/21_12_1909/TIR_1909_12_21_3_object_130234.png
Page 3 of 8
Date: 21.12.1909
Physical description: 8
B. 24. f Hl. Abend, Adam u. Eoa. Samstag 25. Heöurt Aesu ßhristi, Weihn. Sonntag 26 ß. Stephan Krzmärtyrer. 52. Joses und Maria virwundern sich. Lnk. 2. Montag 27. Johann Ap. u. E., Fabiola Fr. Der neue König von Belgien Der Nachfolger König Leopolds auf dem belgischen Thron ist der 34jährige Prinz Albert, ein Sohn des Grafen Philipp von Flandern, des ältesten Bruders Königs Leo pold II. Albert wurde am 8. April 1375 in Brüssel als viertes und jüngstes Kind des Grasen von Flandern aus dessen Ehe

, der zweiten Tochter des kürzlich verstorbenen Herzogs Karl Theodor. DaS Paar hat drei Kinder: zwei Söhne und eine Tochter. Der älteste Sohn, der dereinst den Thron besteigen dürste, heißt Leopold und wurde am 3. November 1901 in Brüssel ge boren. Die Ehe ist glücklich und das Familien leben deS Prinzen und der Prinzessin Albert bildete einen erfreulichen Gzgensatz zu dem mehr als freien Leben, das König Leopold II. schon vor dem Tode der Königin Marie Hen- rietta angefangen hat. Prinz Albert hat schon

auch eine in maß vollen Grenzen gehaltene belgische Kriegsmarine für wünschenswert. Einen wichtigen Punkt in der Lebens geschichte deS Thronerben bildet auch sein Ver hältnis zu den Flamen. König Leopold war der flämischen Sprache überhaupt nicht mäch tig; und aus der Volkstümlichkeit bei den breiten Massen hat er sich nie viel gemacht. Prinz Albert beherrscht nun das Flämische vollkom» men, während in seinem Hause wohl vorwie gend Deutsch gesprochen wird. Die Flämen bilden die Mehrheit der Bevölkerung

und während die Wallonen zu Frankreich hinneigen und daher auch vielfach republikanisch gesinnt find, hängen die Flämen, bei denen die Katho liken allerdings stärkeren politischen Einfluß besitzen, an der Monarchie. Einem Monarchen, der ihren Wünschen entgegenkäme, würde eS nicht schwer fallen, die Herzen der flämischen Bevölkerung im Sturme zu erobern und so der Dynastie einen starken Rückhalt im Volke zu geben. Es ist bestimmt worden, daß König Albert am Donnerstag, den 23. Dezember, den Eid aus die Verfassung

ablegen und sich dann dem Volke als König zeigen wird. Das Festameut des Königs der Netgier. Der .Soir' teilt mit, daß König Leopold seine Töchter nicht enterbt, sondern ihnen — nach seinen eigenen Worten — das vermacht hat. „was ihnen gebührt'. Das Testament beginnt mit den Worten: .Ich sterbe in der katholischen Religion, in der ich gelebt habe. Ich bitte um Verzeihung für die Fehler, die ich im Laufe meines Lebens begangen, und hoffe, daß sie mir vergeben werden.' Dann heißt eS: .Das Vermögen

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/30_06_1897/SVB_1897_06_30_4_object_2510903.png
Page 4 of 8
Date: 30.06.1897
Physical description: 8
über die Zustände des Offi cierscorps in der griechischen Armee gegeben, dem fol gende Scizze der Verhältnisse entnommen ist. Griechenlands Officierscorps entsprach völlig dem Traume der Demokraten der Parlamente; es war jeder monarchischen Gesinnung baar und hatte mehr Interesse für den politischen Curs, als für den Dienst. Es wurde 1882 unter Betheiligung französischer Officiere neu organisiert. An der Spitze der Armee stand der König, aber nur dem Namen nach; in der That der Kriegsminister, das heißt, meist

ein Parteiführer. Daher war die Be theiligung des Officierscorps an der Parteiwirtschaft eine große! 1693 saßen 17, 1895 30 active Officiere in der Deputirtenkammer, nachdem sich 104 als Can- didaten hatten aufstellen lassen; ja, ein Lieutenant, der 22.000 Francs der Bataillonscassa zu Wahlzwecken entwendet hatte, erschoss sich, als die Wahl nicht auf ihn fiel! Diesem Treiben steht der König machtlos gegenüber, da ein Officier nur wegen Verbrechens, groben Ver gehens oder vollständiger körperlicher

zur Strafe dafür nur 1 Jahr zur Disposition gestellt. Als im November vorigen Jahres der König ein größeres Avancement beabsichtigte, das nicht den Bei fall der Officiere fand, erklärten 1400 Officiere ihren Austritt aus dem Club, den der Kronprinz gegründet hatte und stellten allerlei Forderungen. Der König ordnete, statt energisch einzugreifen, infolge dessen einige erleichternde Maßregeln an, um die erregten Gemüther der Officiere zu beruhigen. Natürlich schlägt dieser Mangel an Disciplin auch weitere

auch der König selbst von der Sache wisse, gieng die Meuterei erst recht los, indem die Leute meinten, sie hätten den König selbst gewählt und sie würden einen anderen wählen, wenn er etwas Unrechtes thäte. Nimmt man dazu, dass fort währender Geldmangel die Uebungen der Reserve-Ter ritorialarmee, sowie die Schießübungen der Infanterie verbot und der polizeiliche Dienst bei den „Wahlen', auf Grenz- oder bei Räubercommandos viele Monate der kurzen Dienstzeit fortnahm, so ist wohl erklärlich, dass

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/09_12_1899/LZ_1899_12_09_6_object_3300041.png
Page 6 of 18
Date: 09.12.1899
Physical description: 18
größert hat, läßt sich im einzelnen nicht feststellen, da die Orden der staatlichen Zuwachssteuer sich zu entziehen wissen. Doch will die gegenwärtige Re gierung wie in manchen anderen Dingen so auch hierin Wandel schaffen. Ob es ihr gelingen wird? Wenn Könige incognito reisen. Ein nettes Gefchichichen wird wieder einmal von dem König der Belgier erzählt. Der König befand sich vor Kurzem auf einer seiner beliebten Jncognitoreisen, als es ihm plötzlich einfiel, den königlichen Extra zug telegraphisch

, bis Se. Majestät der König abgereist ist.' Als Leopold II. bemerkte, daß er nicht erkannt werde, beschloß er. sich ein wenig zu amüsiren. Indem er sich den Anschein gab, als sei er in hohem Maße aufgebracht über seine Zurückweisung, ver suchte er, sich an dem wohlbeleibten Stationsvor steher voibeizudräiigen. „Gehen Sie ans dem Wege! schrie er den in Wuth gerathenen Beamten an. „Ich sehe doch, daß dort ein zum Abgang bereiter Zug wartet und Ihretwegen werde ich ihn noch verpassen!' meinte der König. Der corpu

, hier habe ich allein zu befeh len, und wenn Sie nicht sofort Ihrer Wege gehen, werde ich Sie mit Gewalt entfernen lassen!' Leopold II. weigerte sich energisch, und schon wollte der ent rüstete Beamte seine Drohung wahrmachen, als Graf d'Outremont auf der Scene erschien und den jetzt in herzliches Lachen ausbrechenden König mit „Eure Majestät' anredete. Das Entsetzen des armen Stationsvorstehers war unbeschreiblich. Nur stammelnd vermochte er seine Entschuldigungen her vorzubringen. Der König aber schüttelte

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/05_07_1889/BTV_1889_07_05_2_object_2930079.png
Page 2 of 10
Date: 05.07.1889
Physical description: 10
belgische Regierung ermächtigt, sich auf dem Wege der Zeichnung an der Ausführung der Eongo-Cisen- bahn zu bethriligrn, wird zunächst auf das wachsende Gedeihen des CongostaateS hingewiesen. Die Be theiligung Belgiens sei nicht uur gerechtfertigt durch die Thatsache, dass der Congostaat den König Leopold zum Souverain hat, sondern auch durch die Wichtig keit des CongostaateS als Absatzgebiet für den Handel und die Industrie Belgiens. Die Eisenbahn werde an die Stelle der Sclaven treten

einiger Zeit in dem Sinne verhandelt, dass die Einfuhrfrachtsätze auf den russischen Eisenbahnen so gestaltet werden, dass da durch die Zufuhr fremder Waren thunlichst erschwert wird. Nach einer Meldung aus Kraljevo verlief der Tag der Salbung des jungen Königs von Serbien überaus festlich. Bis, in die Morgenstunden hinein dauerten überall Tanz, Gesang und sonstige Volks belustigungen an- Nachmittags 2 Uhr fand ein großes Volksbankett statt, bei dem 200 Personen anwesend waren. König Alexander

, die Regenten Protic und Velimarkovic, die Minister, Metropolit Michael und der russische Gesandte Persiani mit einem Secretär wohnten dem Bankett an. Den ersten Toast brachte namens des versammelten Volkes der bekannte bäue rische Deputierte Ranko Tajsits auf den König aus. Er betonte die Verdienste der Dynastie Obrenovlc um die Befreiung und, die Vereinigung der serbischen Nation und wünschte, König Alexander möge dieses Werk fortsetzen , in demselben Maßstabe wie jeder ein zelne seiner Vorfahren

Nationalbewusstsein. Diese Eigenschaften bewahrte sie auch in den schwarzen Tagen einer mehr hundertjährigen Knechtschaft. Redner wünschte. eS mögen auch fernerhin dieselben Eigenschaften die Ser ben zieren; sie mögen Hass und Neid bei Seite legen und, um den König Alexander sowie die Dynastie Obrenovic geschart, die Wohlfahrt Serbiens bewirken und die ihrer harrenden nationalen kulturellen Auf gaben einer glücklichen Lösung entgegenführen. Redner trank auf das Wohl der serbischen Nation. Gegenüber den falschen

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/30_05_1892/BZZ_1892_05_30_2_object_417444.png
Page 2 of 4
Date: 30.05.1892
Physical description: 4
mit Glockengeläute eingeleitet. Musikkorps durchzogen die festlich belebten Straßen, kein Haus war ohne Schmuck, entweder waren es Flaggen, Teppiche Blumen oder andere Schmuckstücke, welche den öffentliche» und einem großen Theil der pri vaten Gebäude reichen Schmuck verliehen. Auch die alte Kaserne der Leibgarde zu Pserde, bei welcher der König als Prinz gedient und wo er gewohnt hatte, ebenso das Palais des Prinzen Waldemar, wo das goldene Jubelpaar die grüne Hochzeit ge feiert hatte, waren auf das Festlichste

geschmückt. Alle Straßen in der Nähe von Amatienborg waren in üppige Laubhütten umgewandelt. Die Vorstädte hatten allgemein Schmuck angelegt. Um 10 Uhr fuhr der König mit Familie unter dem Jubel der Bevölkerung nach der Schloßkirche. Den Weg von der Kirche nach Amalienborg legte das Königspaar in dem prachtvollen, von den Gewerken geschenkten Galawagen zurück. Eine Eskadron Husaren ritt hinter dem Wagen, dann solgte der russische Kaiser in der Uniform der dänischen Leibgarde^ alsdann die Kaiserin

von Rußland, die Großfürsten, der König vou Griechenland, die Königin Olga, der Herzog von Cumberlaud mit Gemahlin und Kindern, ebenso Prinz Waldemar und Prinzessin Marie. Hierauf folgten Erzherzog Friedrich von Oesterreich und Prinz Albert von Schleswig-Holstein Glücks burg. Prinz Karl von Schweden, der Großherzog von Luxemburg, der Erbgroßherzog und andere hohe Persönlichkeiten. In seiner Antwort auf die An sprache der Oberpräsidenten antwortete der König, er sei tief gerührt von der überwältigenden

eine Familien tafel zu huudert Gedecken. Der Kronprinz brachte eine» Toast auf das Königspaar ans; der König dankte. Darauf wurde als Festvorstellung in der Oper die „Hexe' gegeben. Bei der Hinfahrt und beim Verlassen des Theaters wurden die Majestäten von einer hunderttauseudköpsigeu Menge begrüßt. Uin 9 Uhr begann die glänzende Illumination de> Stadt und der im Hafe» und auf der Rhede liegen den Schiffe. Um 10 Uhr wurde auf den Schiffen das Feuerwerk abgebrannt. — Es verlautet, die Verlobung

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/29_07_1893/SVB_1893_07_29_4_object_2444744.png
Page 4 of 10
Date: 29.07.1893
Physical description: 10
einige verdächtige Erkrank ungsfälle vorgekommen sind und zwar an Personen, die aus Frankreich zugereist sind. Cholera. Die »6a26tta äi V6Q62ia« meldet: Leider greift die Cholera in der Stadt Alessandria in Piemont um sich. Bisher kamen 30 Fälle darunter 18 mit tödtlichem Ausgange vor. Die Kebensrettnng durch den Konig von Portugal. In der Nacht vor dem 21. ds., als der König Carlos, von einem Adjutanten begleitet, von der Cintra-Pferdebahnstation nach dem Pena-Palaste fuhr, bemerkte er, wie ein kräftiges

Individuen einen anderen Mann, welcher auf der Erde lag. schlug und in lebens gefährlicher Weise bedrohte. Der König ließ den Wagen halten und stieg mit dem Adjutanten in der Absicht aus, den Wüthenden von der Ausführung seiner Droh ungen abzuhalten. Es entstand ein Handgemenge, in dessen Verlaufe der König, als er sah, daß der Adjutant Gefahr laufe, überwältigt zu werden, den Angreifer mit seinem Stocke auf den Kopf schlug. Als der Strolch, der durch diesen Schlag einen Moment lang besinnungs los

geworden war, das Bewußtsein wieder erlangte, fing er heftig mit dem Adjutanten zu ringen an und drohte auch, den König zu erschießen oder zu erstechen. Schließlich wurde der Mann doch durch den König und den Adjutanten überwunden und zu einer Polizeistation gebr-.cht. Der am Boden Liegende, von dem Strolche Attakierte, verdankt sein Leben nur dem energischen Ein greifen des Königs. Die beiden Streitenden sollen übrigens betrunken gewesen sein. Nachtrag. 26, Juli. I» der heutigen 24. und ' 25. Sitzung

21