1,049 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_185_object_4950032.png
Page 185 of 388
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 389 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1909
Intern ID: 587520
168 Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau. Mader Amalie, Private, Neuhauserstr. 2. Mader Anna, Private, Anichstr. 13. Mader Anton, ' Pensionist, H., Schneeburggasse 9. ^ Mader Eduard,' Privatier und Hausbesitzer, Inn- straße 20. . - Mader Eduard, S.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Lie- beneggstr. 16. ^ Mader Franz, Baumeister, Dreiheiligenstr. 31. Mader Franz, Hausbesitzer und Händler, Pradlerstr. Nr. 5. Mader Franziska, . Näherin, Höttingergasse 11. . Mader Friedrich

. 25. Magnago Johann, Landes-Rechnungs-Revident, dreas Hoferstraße 1. Magnani Marie, städt. Volksschullehrerin, Heiliggetst straße 14. . ■ --‘J-, Magnani Peter, Schlossermeister, Heiliggeiststr. Mahl-Schedl Hugo, Ritter v., k. u. k. Oberst, Fisckstk-. gasse Nr. 7. Mahler Georg, Wirtspächter, Fuggergasse 2, (246). Mahrholdt Richard, Prokurist, Staatsbahnstr. 16- Maier (ai, aye, ay, eie, ei, eye). Maier Alois, Senner, Dreiheiligenstr. 4. Maier August, Sl-B.-Adsunkt, Freisingstr. 4. Maier Anton, Buchdrucker

, Mcmdelsbergerstr. 1. Maier Christof, S.-B.-Bediensteter, Amraserstr. o-r. Maier Filomena Büglerin, Seilergasse 16. Maier Franz, Fuhrmann, Bölserstr. 6. ^ - Maier Franziska, Dienstvermittlerin, Adämgasse 1'- ■ Maier Friedrich, städt. Schuldiener (MädchenbE''. schule), Schulstrabe 6. Maier Ignaz, Kaufmann, Leopoldstr. 12, (2026/^11/' Maier Jakob, Klavierträger, Höttingergasse 19. Maier Josef, Tischlermeister, Müllerstr. 57.., Maier Katharine, Private, St. Nikolausgasse 40.^? Maier Karl, Schneider

, H., Frauhitistraße 1. Maier Karl, St-B.-Osfiziant, Freisingstr. 4.,- Maier Magdalena, Dienst- und Wohnungsvermit Maria Theresienstraße 10. Maier Maria, Wäscherin, Gabelsbergerstr. 23. Maier Martin, k. k. Postassistent, Stafflerstr. 13. ' ' Maier Michael, Hausknecht, Mentlg. 8. > Maier Pius, L.-B.-Untcrbeamter, Anatomiestr. ' Maier Pius, Maurer, H., Schneeburggasse 48. ' ^ Maier Sebastian, Oekonom, H., Umgebung 30. . ^ Maier Susanna, Privat, H., Schneeburgg. 43. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mair Alois

, Anichstr. 17. Mair Eduard, Dienstmann, Rieseng. 4. . Mair Ferdinand, S.-B.-Sattler, H., Schneev> 4 Nr. 9. '

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_185_object_4949634.png
Page 185 of 398
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 397 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1908
Intern ID: 587519
160 Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau. — ■ ■ ■ - - -. - à Mader Eduard, S.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Lie- beneggstr. 16. Mader Fanny, Näherin, Höttingergasse 11. Mader Franz, Baumeister, Dreiheiligenstr. 31. Mader Franz, Hausbesitzer und Händler, Pradlerstr. Nr. 5. Mader Friedrich, Or., 2. Sekretär der Handels- und Gewerbekammer, Gemeinderat, Neuhauserstr. 2. Mader Georg, stabt. Volfsschullehrer, Leopoldstr. 20. Mader Hermann, Or., prakt. Arzt, Stadtarzt, Leo poldstraße

, L.°Kommissär, Speckbacherstr. 25. Magnago Johann,, Landes-Rechnungs-Revident, An dreas Hoferstraße 1. • Magnani Marie, städt. Volksschullehrerin, Heiliggeist straße 14. Magnani Peter, Schlossermeister, Heiliggeiststr. 14. Mahl-Schedl Hugo, Ritter v., k. u. k. Oberstleutnant, Fischergasse 7. Mahler Georg, Wirtspächter, Fuggergasse 2. Mahrholdt Richard, Prokurist, Staatsbahnstr. 18. Maier (ai, aye, ay, eie, ei, eye). Maier Alois, Senner, Dreiheiligenstr. 4. Maier August, St.-B.-Assistent, Freisingstr

. 4. Maier Filomena Büglerin, Seilergasse 16. Maier Franz, Fuhrmann, Völserstr. 6. Maier Franziska, Dienstvermittlerin, Adamgasse 10. Maier Friedrich, städt. Schuldiener (Mädchenbürger- Ichule), Fallmerayerstr. 12. Maier Ignaz, Agent, Leopoldstr. 12. Maier Jakob, Klavierträger, Höttingergasse 19. Maier Josef, Tisckile^meister, Müllerstr. 57. Maier Katharine, Private, St. Ntkolausgasse 40. Maier Karl, Schneider, Andreas Hoferstr. 3. Maier Karl, Handelsangestellter, Freisingstr. 5. Maier Magdalena, Dienst

- und Wohnungsvermittlerin, Mühlau 103. Maier Maria, Wäscherin, Gabelsbergerstr. 23. Maier Marie, Bedienerin, Hofgasse.6. Maier Martin, k. k. Postassistent, Stafflerstr. 13. Maier ' Michael, Müller, Leopoldstr. 16. Maier Pius, L.-B-Unterbeamter, Haspingerstr. 11. Maier Pius, Maurer, H., Schneeburggasse 48. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mair Alois, Bauer, H., Kirchgasse 3. Mair Amalie, Dienstvermittlerin, Hofgasse 5. Mair Andrà, Packträger, Maria Theresienstr. 9. Mair Andr., Landes-Rechn.-Ossiz., Mühlau

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/14_07_1915/SVB_1915_07_14_6_object_2520836.png
Page 6 of 8
Date: 14.07.1915
Physical description: 8
das Brennjahr 1915/16 müssen von den im Stadt gebiete wohnhasten Besitzern bis längstens Ende September 1915 beim Stadtmagistrate, Zimmer Nr. 17, 1. St., erstattet werden. Gin Kind ertruuke». Am 8. Juli fiel das dreijährige Töchterchen deS AichbergerhosbefitzerS in Quirain, Herrn Frz. Maier, in einem unbewachten Augenblicke in den nahe dem Hause vorbeifließenden Mühlbach und konnte leider, obwohl sofort Hilfe zur Stelle war, nur mehr als Leiche herausgezogen werden. DaS verunglückte Mädchen

AlmS, ZugSf., 2. KjR., 5. Komp., tot. — Maier Anton, Jäger, 2. KjR., 3. Komp., verw. — Maier Franz, Jäger, 2. KjR., 11. Komp., verw. — Maier Josef, Unterj., 2. KjR, 1. Komp., verw. — Maier Josef, Jäger, 2. KjR^ 3. Komp., tot. — Maier Josef, Jäger, 2. KjR., 6. Komp., verw. — Maier Rudolf. Unterj., 2. KjR., 7. Komp., verw. — Maierhofer Jofef. Zugsf., 2, KjR., 2. Komp, verw. — Mair Frz., Jäger, 2. KjR.. 10. Komp., verw. — Mair Michael, Jäger, 2 KjR., 13. Komp., verw. — Mair Michael, Jäger, 2. KjR

, Jäger, 2. KM, 9. Komp., verw. — Nußbaum r Joses. Unterj., 2. KjR., 11. Komp., verw. — Naßbsumer Josef, Unterj., 2. KM.. Maschinengewehrabteilun^ verw. — Oberegger Jos., Jäger, 2. KjR., 2. Komp., tot. — Oberhuber Peter, Zugsf., 2. KjR., 9. Komp-, verw. — Oberkoflsr Joh., Jäger, 2. KM, 6. Komp-, verw. — Obermair Joses, Patrouilles., 2. KjR, 16 Komp., tot. — Pallhuber Eduard, Jäger, 2. KjR ' 16 Komp., tot. — Pamberger Fritz, ZugSs., 2. KjR , 11. Komp., verw. — Partelli Joses, Jager, 2. KM.» 3. Komp

3
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/16_07_1897/pub_1897_07_16_13_object_984467.png
Page 13 of 18
Date: 16.07.1897
Physical description: 18
, Äußervillgraten; 2. Bincenz Voller, Sexten; 3. Johann Tschurtschenthaler, Sexten; 4. Wil helm Kiniger, Sexten; 5. Jakob Schranzhofer, Sillian; 6. Zosef Jnnerkofler, Sexten, b) Haupt- serienbeste (Kreise): I.Michael Maier, Jnnichen; 2. Johann Stallbaumer, Sillian (Heimfels); 3. Anton Kiniger, Sexten, e) Schleckerbeste: 1. Conrad Fnchs, Jnnichen; 2. Fz. M. Jesacher, Arnbach; 3. Joh. Aigner, Abfaltersbach; 4. Peter Bergmann, A.-Villgraten; 5. Alois Stallbau mer, Sillian; 6. Joh. Aigner, Abfaltersbach

am 27., L8 und 29. Juni 1897 am k. k. Gemeinde-Schießstande in Jnnichen. Haupt beste: 1 Michael Mayr, Jnnichen; 2. Franz Brugger, Olang; 3. Stefan Moser, Prags; 4. Johann Kiniger^ Sexten; 5. Eduard Toldt, Welsberg. Schleckerbeste: 1. Eduard Leim« pörer, Jnnichen. 2. Josef Bachmann, Jnnichen; 3. Eduard Toldt, Welsberg; 4. Stefan Moser^ Prags; 5. Konrad Fuchs, Jnnichen; 6. Kon--- rad Fuchs, Jnnichen; 7. Franz Moosmann» Jnnichen; 8. Eduard Toldt, Welsberg; 9. Michael Mayr, Jnnichen; 10/Josef Stalle baumer, Sillian

; 11. Stefan Moser, Prags ^ 12. Johann Kostner, St. Lorenzen. 13. Jakod Taschler, Toblach; 14. Eduard Leimpörer, Jnnichen; 15. Karl Mutschlechner, Toblach^ Würgbeste: 1. Eduard Toldt, Welsberg; 2. Stefan Moser, Prags; 3. Konrad Fuchs, Jnnichen. 4. Michael Jesacher, Sillian. Num« mern Prämien: Am 27. Juni, Eduard Toldt, Welsberg; am 28. Juni, Johann Kiniger, Sexten; am 29. Juni, Eduard Leimpörer, Jnnichen. Schlecker-Prämien: Am 27. Juni, Eduard Leimpörer, Jnnichen; am 28. Juni, Eduard Leimpörer, Jnnichen

; am 29. Juni, Eduard Leimpörer, Jnnichen. Der Hauptkreis zieht 25 5 kr., der Würgkreis zieht 6 89 kr. Schützenzahl 58.

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/01_06_1881/BZZ_1881_06_01_1_object_391895.png
Page 1 of 4
Date: 01.06.1881
Physical description: 4
begegnen, sondern er warf seinem Sohne trocken die Frage vor: „Wie denkst Du Dir denn eigentlich Deine Verbindung mit der Hindu-Prinzessin? Willst Du Hindu werden und in ihres Vaters Dienste treten oder soll Prinzeß Jndra noch zu einer englischen Dame herangebildet werden?!* ^ .Ich hoffe das Letztere.' entgegnete Lord Eduard mit freudiger Betonung. »Prinzeß Jndra wird unsere Religion annehmen müssen und so weit es noch möglich bei ihr ist, die Erziehung einer englischen Dame erhalten, diese Be dingung

würde ich allerdings an meine Vermählung mit ihr knüpfen.- »Und hast Du Dir bereits Gewißheit darüber verschafft,' fuhr der Gouverneur forschend fort, .daß Prinzeß Jndra geneigt ist. diese Deine Forderung zu ersüllen?' „Gewiß,' sagte Lord Eduard mit Entschiedenheit und nahezu stolzer Genugthuung, .Prinzeß Jndra liebt mich unerschütterlich mit der vollen Glut ihres reinen Herzens und sie wird ihre Religion, ihr Batirland, ihre Sprache und ihre Sitten zum Opfer bringen, wenn fie meine legi time Gemahlin

Geschäften noch obzuliegen, zu Mittag sehe ich Dich aber noch an mei ner Tafel, da Du jedenfalls für heute Urlaub von Deinem Regimentschef hast.' Lord Eduard nickte bejahend und verließ hieraus daS Dienstzimmer seines VaterS, der nunmehr seinen Pflichten als Gouverneur oblag. Lord Eduard schien «»tschloffen zu sein, bis aus Weite res gute Miene zum bösen Spiele zu machen, denn drau ßen vor dem Gouverneurgebäude zeigte er kein düsteres Gesicht, sondern er trat freundlich an eine Gruppe

vor dem Gouverneurgebäude flehender junger Officiere heran und mischte sich in deren Gesellschaft. Einige Stunden später sah man auch Lord Eduard in das Gouvernemgedände zurückkehren, um an dem Mittags mahl? seines VaterS theilzunehmen. Gegen Abend wurde daS Pferd Lord Eduards vor das große Thor des GouverneurgebäudeS geführt und man sah. wie der Gouverneur seinen Sohn bis an das Thor be gleitete und sich dort vor ihm freundlich verabschiedete, wenn auch die frühere Herzlichkeit in dem Verkehr zwischen Vater und Sohn

fehlte. Lord Eduard ritt im gestreckten Galopp auf seinem schwarzen Renner davon, einem englischen Vollblutpferde, wie solche die Officiere der englisch-indischen Armee mei- stentheils reiten. In einer halben Stunde hätte Lord Eduard wohl bei der Schnelligkeit seines Pferdes daS Ba rackenlager. wo sein Regiment lag. erreicht, aber kaum noch fünfhundert Schritte vom Barackenlager entfernt, parirte Lord Eduard plötzlich sein Pserd und ritt langsam wieder zurück. Die Nacht war inzwischen ziemlich rasch

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_5_object_2527766.png
Page 5 of 14
Date: 12.12.1903
Physical description: 14
, 1. Chormeister maß. pkarm. Oswald Kofler, 2. Chormeister Steueramtskontrollor Josef Blaas, Schriftführer Josef Troges Archivar Josef Girtler; als Vertreter der nichtäusübenden Mit glieder: Stifter, Leitner, Kühnel. Kestgewinner des Fest-nnd Freischießens, welches vom 10. bis 24. November 1903 im k. k. Schießstande Eppan stattgefunden hat. Haupt beste: 1. Eduard Pattis, Kardäun; 2. Anton v. Verokai, Neumarkt; 3. Johann Oberhofer, Schnals; 4. Hans Aigner, Abfaltersbach; 5. Franz Ritzl, Fügen; 6. Hochw. Anton

Auer, Schönberg; 7. Achile della Maria, Leviko; 8. Joses Pernter, Auer; 9. Peter Seeber, Mauls; 10. Eduard Told, Welsberg; Nach leser: Alois Holzknecht, Auer. — Prämien- gewinner am Haupt: 1. Johann Radinger. Alpbach: 2. Franz Ruedl, Kältern; 3. Achile della Maria, Leviko; 4. Hans Kostner, St. Lorenzen; 5. Hans Kostner, St. Lorenzen; 6. Hans Aigner, Ab faltersbach; 7. Leopold Rauch; Innsbruck; 8. Hochw. Anton Auer, Schönberg; 9. Anton Geiger, Natters; 10. Rudolf Äußerer, Eppan; 11. Franz Rietzl

, Fügen; 12. Franz Rietzl, Fügen; 13. Franz Rietzl, Fügen; 14. Alois Holzknecht, Auer; Z15. Albert Bildstein, Bregenz; 16. Josef Pernter, Auer; 17. Johann Oberhofer, Schnals; 18. Johann Oberhofer, Schnals; 19. Peter Seeber, Mauls; 20. Eduard Told, Welsberg; 21. Eduard Told, Welsberg; 22. Anton v. Verokai, Neumarkt. Hauptnummern ohne Anspruch auf Prämien: 23. Anton Agreiter, Pre- dazzo; 24. Eduard Pattis, Kardaun; 25. Georg Niederfriniger, Unterschm., Eppan. — Gedenk beste: 1. Josef Pattis, Welschnoven

; 2. Pirmin Steinlechner, Schwaz; 3. Franz Rietzl, Fügen; 4. Jgnaz Elsler, Tirol; 5. Eduard Pattis, Kardaun; 6. Albert Bildstein, Bregenz; 7. Jngenuin Rietzl, Zell. a. Z.; 8. Alois Lageder, Bozen; 9. Alois Ranigler, Eppan; 10. Johann Etzthaler, Meran; 11. Karl Wiedner, Sterzing; 12. Hochw. Josef Wind, Taufers; 13. Peter Seeber, Mauls; 14. Achile della Maria, Leviko; 15. Peter Pattis, Tiers; 16. Engelbert Jäger, LermooS; 17. Alois Kreidl, St. Jodok; 18. Franz Saltuari, Bozen; 19. Justin Wieser, Sterzing

; 20. Johann Dämmn, Tiers; 21. Hermann Schwarz, Hall; 22. Anton Herrnhoser, Kältern; 23. Simon Adler, Achental; 24..Matthias Ladurner, Algund; 25. Johann Tschager, Tiers; 26. Josef Winkler, TisenS; 27. Alois Kaufmann, Auer; 28. Johann Villgrattner, Tiers; 29. Josef Mesner, Villnöß; 30. Peter Berkmann, Bregenz; 31. Julius Steinkeller, Bozen; 32. Jakob Ob- kircher, Sarntal; 33. Franz Gritzbach. Meran; 34. Jsidor Mauracher, Schwaz; 35. Peter Jesacher^ Sillian; 36. Josef Egger, Meran; 37. Eduard Told, Welsberg

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/05_07_1908/TVB_1908_07_05_2_object_2265770.png
Page 2 of 20
Date: 05.07.1908
Physical description: 20
: Eduard Bacher, Stilfes, 684 Teiler; August Bader, Bozen, 731; Peter Maier, Niederolang, 1035; Hieronymus Pupp, Pikolein, 1116; Alois Ritter v. Mersi, Innsbruck, 1155; Andrä Leiter, St. Jodok, 1361; Franz Ritzl, Fügen, 1439. Auf der „volksboten'-8cheibe wurden die Teiler noch nicht ge messen; nach freier Schätzung ergibt sich bis jetzt folgende Reihenfolge: 1. Josef Lochmann, Tisens (mit Zentrum): 2. Alois Pittracher, Gfchnitz; 3. Pirmin Steinlechner, Schwaz: 4. Josef Agreiter, Pikolein: 5. Andreas

seinem Kaiser und darum rufen wir heute: Der Kaiser und sein treues Tiroler Land!; sie sollen leben hoch, hoch, hoch!' Brausend stimmten die versammelten Schützen in die Hoch-Rufe ein. , q. Ergebnis des „Volkboten'-Schießen§ (bis zum Abend des 28. Juni). Serie ZU Schutz: Simon Adler, Achenkirch,, 722 Kreise; Kaspar Hausberger, Fügen, 721.; Eduard Pattis, Kardaun, 694; Hermann Schwarz, Volkers, und Johann Pfeifhofer, Sexten, 692; Franz Ritzl, Fügen, 634; Josef Winkler, Tisens, 683; Josef Ruetz, Oberperfuß

Mauracher, Fügen, 44; Heinrich Winkler, Sankt Leonhard (Passeier), Alois Ritter v. Mersi, Innsbruck, Simon Adler, Achenkirch, und Albert Bildstein, Bregenz, 43; Hermann Schwarz, Volders, Wenzel Klingler, Brixen im Tale, Josef Wmkler, Tisens, und Eduard Pattis, Kardaun, 42; Kaspar Hausberger, Fügen, Johann Pfeifhofer, Sexten, Karl Nägele, Meran, Friedrich Mair, Bruneck, Peter Steiner. Bruneck, und Georg Moser, Prags (Pnstertal), 41; Fritz Danzl, Innsbruck, Josef Ruetz, Oberperfuß, Ludwig Faller, Fügen

, Anton Plattner, Jenback, Ferdinand Stuslesser, St. Ulrich (Gröben), und Andrä Leiter, St. Jodok, 40 Kreise. Schleckerscheibe: Josef Riedl, Innsbruck, 6V Teiler; Leopold Knen, Jnzing, ILO; Jngenuin Ritzl. Fügen, 210; Pirmin Steinlechner, Schwaz, 222; Leo Mair, Fulpmes, 306: Max Rabalder, Wattens, 316; Wilhelm Kiniger, Sexten, 320; Josef Plattner, Wenns, 323; Paul Pescosta, Gröben, 367; Franz Ritzl. Fügen, 337; Michael Mehner, Schwaz, 340; Eduard Pattis, Kardaun, 340; Philipp Scholl, Reit bei Seefeld

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_10_1914/BZN_1914_10_11_20_object_2429311.png
Page 20 of 24
Date: 11.10.1914
Physical description: 24
zu überreichen. Auszug «ms den Pfarrbüchern. Geborene in Bozen im Monat September: 1. Franz, S. d. Anton Plattner, Bauer u. d. Verina Wenter 1. Anton, S. d. Anton Tartarotti, Bauer u. d. Anna Potauner 2. Anna, T. d. Kaspar Stimpfl, Fuhrknecht u. d. Anna Casar 3. Maria. T. d. Ferdinand Benetti, Arbeiter u. d. Angela Castellani 4. Eduard, S. d. Eduard Tfchöll, Tischler u. d. Aloisia Cattani 5. Regina, T. d. Otto Ferk, Kontorist u. d. Emma Lackner 5. Franz. S. d. Euard Gianifelli. Tischler u. d. Maria Roat

, Hausknechtskind, T. Johann Reichhalter, Dienstmagdskind, 3 Dt. Anton Ratter, led. Taglöhner, 57 I. ^ Franz Vaja, verh. Fuhrknecht, 65 I. Theres Maier, W.. Armenhäuslerin. 70 I. Peter Herburger, Taglöhnerskind, 3 M. Franz Refch. led. Pfründner, 74 I. Margareth Hahli» Geschäftsdienerskind, 4 W. Antonia Löbis. Spänglermeisterskind, AI. Nikolaus Varesko, Knecht, 29 I. Oswald Obernosterer, Verschieberskind, 3 M. Eleonora Abresch, Fotographenskind, 3Vs M. Gertrud Lageder, Weinhändlerskind, 3 M. Julius Zopezauer

5 K., Leo Pugneth, Kooperator 3 K., Anton Ranigler sen. 40 K., Anrather Florian 3 K., Stimpfl Silvester 2 K., Johann Augustin 2 K.» Terzer Ferdinand 4 K., Andreaus Johann 2 K., Augustin Si mon 2 K.» -Sanin Eduard 8 K.. Demathio Justin 2 K., Mark Liberat 20 K., Degasperi Karl 1 K., Pedron Simon 6 K., Amort Josef 1 K>, Mall Jose? 5 K., Schwarz Franz 2 K., Filippi Konstantin 5 K., Mark Franz 1 K., Quirins v. Hoffmann 50 K., Witwe Terzer 2 K., Pe dron Anna 2 K., Beamte der Station 10 K., Familie Buchegger

50 K., Gemeinde Kurtatsch. Gemeindesammlung 576 K.» Gemeinde Ienesien 155.46 K., Pfarramt Seit, Kirchensammlung 3« K.» Schriftleitung des „Tiroler' 74.20 K., Pfarramt Villanders, Kirchensammlung 144 K. — Frau Obertierarzt Vefelka 25 K. „Gold gab ich für Eisen'. In der Verwaltung dr „Bozner Nachrichten' erlegten weiter: Postdirektor Pattis 2 gold. Ringe, 1 silb. Ring. gold. Ohrringe, silb. Haarnadel. Anna Derold 2 gold. Ringe. Rosa Walvoth 2 gold. Ringe, Ohrring. 1 silb. Nadel. Ungenannt 1 gold. Ring. Eduard

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Page 4 of 18
Date: 04.12.1898
Physical description: 18
. Dr. Johann Ganner, Salinenarzt in Hall. Alois Maurizzio Edler von Morenfeld, Zoll-Oberamtsverwalter in Innsbruck. Karl v. Schilling, Titular-Oberinspektor der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Franz Strack, Oberinspektor der prio. Südbahngesellschaft in Innsbruck. Ernst v. Straßern, Hauptsteuereinnchmcr in Innsbruck. Allerhöchste Anerkennung für verdienstvolles Wirken im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze: Dr. Eduard von An der Lan zu Hochbrunn, Ministerialrath, Major

, Obcrschützcnmcister, Gutsbesitzer in Mori. Albert Barzal, Oberpostverwalter in Ala. Johann Bertoldi, Pfarrer in Lavarone. Josefine v. Braitenberg, Erste Vizepräsidentin des Frauen - Zweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Josef Brötz, Pfarrer in Stumm. Franz Coffou, Zollamtsverwalter in Tricnt. Karl Daum, Priatier in Telfs. Eduard Deeorona, Vorstand dcr Sparkasse in Jmst. Fidelia Ebcrle, Oberin der barmherzigen Schwestern im Spitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin dcs Frauenzweigvereines vom Rothen Kreuze

Tomedi, Ge meindevorsteher in Branzoll. Johann Ursch, Uebungs schullehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen. Josef Waldner, Postmeister in Auer. Jgnaz Manko, Kanzlei adjunkt der Forst- und Domänendirektion in Innsbruck. Bartholomäus Winkler, Bezirksschulinspektor in Bozen. Silbernes Verdiensttrenz mit der Krone: Georg Atzl, Lehrer i. P. in Brandenberg. Johann Bilger- maier, Magazinsaufseher der Salinenverwaltung in Hall. Anton Camin, Postenführer und Magazinsaufscher der städtischen Feuerwehr

in Innsbruck. Franz Otte, Lokomotivführer der österreichischen Staats- bahnen in Bregenz. David Pallaver, Schullehrer in Civezzano. Leonhard Pfanner, pensionierter Lehrer in Hall. Johann Pichlmayer, Magazineur im Hüttenwerke in Jenbach. Roman Plank, Oberhutmann der Salinen verwaltung in Hall. Eduard Ragg, Förster in Ried. Primus Ragger, Obcrkondukteur der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Josef Rupp, Werkmeister der österreichischen Staatsbahnen in Landeck. Josef Schallaböck, Werkmeister

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/28_08_1903/pub_1903_08_28_6_object_999220.png
Page 6 of 22
Date: 28.08.1903
Physical description: 22
. Derselbe ist auch in den hiesigen Apotheken zu erhallen. — Siehe Inserat! Schützen-Zeitung. Bestgewinner vom Hochzeitsschießen a Ib., 1.. und 18. August 1903 in Welsberg 1. Haupt best: Kmigader Hans, Franzensfeste; 2 15 am g. Hans Aigner, Abfaltersbach; 3. Stefan Moser, Prags? 4. Fabrizzi, Ampezzo; 5. Jesacher Peter; 6. Andrä Lacadelli. 1. Schlecker: Jos. Hell, Welsberg; 2. W. Kiniger, Sexten; 3. Eduard Toldt, Welsberg ; 4. Fr. Ritzl, Fügen; 5. Peter Jesacher, Sillian; 6. 1. Kerschbaumer, Niederdorf; 7. M. Jesacher, Sillian

; 8. Äußerer Alois, Eppan; 9 Johann Oezthaler, Meran; 10. Josef Ortner, Niederdorf; 11. Fr. Ritzl; 12. Josef Fabrizzi, Cortina; 13. Kand. Brugger, Olang; 14. Partl Sapelza, Mühlbach; 15. Jos. Fa brizzi; 16. Eduard Toldt; 17. P. Bergmann, Außer- villgraten; 18. Georg Randl, Welsberg; 19. Josef Oberkanins,Welsberg; 20. Außer Alois. 1. Gedenk- best: Richard Schmid, Welsberg; 2. Josef Ortner; 3. Anton Brugger; 4. Josef Hell, Welsberg; 5. Ed. Toldt. Serien zu 3 Schuß: 1. M. Jesacher; 2. Fr. Ritzl; 3. Eduard

während des ganzen Schießens: 1. Rich. Schmid; 2. Oberkanins ; 3. Eduard Toldt. Der Kreis am Haupt ziehlt 29 Heller. Bestgewinnerliste für das Freischießen am 15., 16., 17. und 18. August in Innichen: I.Haupt- b est erzielte Dr. Waitz von Brixen; 2. Franz Moos- mann; 3. Stefan Moser, Prags: 4. Franz Lemahr, Brixen; 5. Josef Fabrizzi, Ampezzo; 6. Franz Aigner, Tassenbach; 7. Josef Rogger, Sexten; 8. Michael Jesacher, Arnbach. 1. Schleckerbe st: Josef Fa brizzi ; 2. Eduard Leimpörer; 3. Andreas Lacedelli, Ampezzo

; 4. Johann Marchetti; 5. Josef Fabrizzi; 6. Andreas Lacedelli; 7. Johann Pfeifhofer, Sexten; 8. Alois Äußerer, Eppan: 9. Dr. Waitz: 10. Johann Aigner, Abfaltersbach; 11. Josef Jnnerkofler, Sexten; 12. Johann Oetzthaler, Meran ; 13. Franz Rostensky; 14. Eduard Leimpörer: 15. Johann Pfeifhofer; 16. Michael Jesacher. 1. G e dcnkbest: Andreas La cedelli; 2. Josef Leimpörer; 3. Andreas Lacedelli; 4. Johann Pfeifhofer; 5. Alois Äußerer; 6. Franz Aigner; 7. Josef Garbislander, Franzensfeste; 8. Al- fons

v. Polczinsky; 9. Johann Oetzthaler; 10. Eduard Leimpörer; 11. Johann Pfeifhofer; 12. Michael Je sacher; 13. Stephan Moser; 14. Alsons v.Polczinsky; 15. Johann Oetzthaler; 16. Gottfried Eisendle. 1. Schlecker-Serienbest: Michael Jesacher; 2. Franz Moosmann; 3. Stephan Moser; 4. Johann Oetzthaler; 5. Josef Fabrizzi; 6. Johann AigNer; 7. Alois Äußerer; 8. Mlhelm Kiniger, Sexten: 9. Andreas Lacedelli ; 10. Johann Marchetti. Der Haupt- kreis zieht 29°/io Heller. Am k. k. Gemeinde - Schießstande in Jnnichen

10
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/09_06_1899/pub_1899_06_09_5_object_1027216.png
Page 5 of 19
Date: 09.06.1899
Physical description: 19
d. I. Ehrenbeste: 80 Lire in Gold: Peter Mair, Olang; 40 Francs Johann Unterpranger, Antholz; 20 Francs Andrä Moser, Taisten; 20 Francs Mathias Fenk, Welsberg; 20 Francs Josef Oberkanins, Welsberg; 2 Gulden in Silber: Alois Hell, Welsberg. Hauptbeste: Eduard Toldt, Welsb^erg;, Franz Harrasser, Niederdorf; Wilhelm Küniger, Sexten; Josef Wind, Niederdorf; Anton Pohl, Sillian; Michael Jefacher, Sillian. Schleckerbeste: Anton Baumgartner, Toblach; Johann Aichner, St. Lorenzen; Richard Schmid, Welsberg; Anton

Fischnaller, Bruneck; Eduard Toldt, Welsberg; Peter Mair, Olang; Georg Moser, Prags; Stefan Moser, Prags; Johann Lamm, Gsies; Johann Steiner, Olang; Rudolf von Kempter, Welsberg; Johann Unterpranger, Antholz; Michael Jesacher, Sillian; Anton Pohl, Sillian; Eduard Toldt, Welsberg; Michael Jesacher, Sillian. Serienbeste: Josef Fabrizzi, Cortina; Josef Peintner, St. Lorenzen; Anton Pohl, Sillian; Josef Wind, Niederdorf; Stefan Moser Prags; Eduard Toldt, Welsberg; Georg Moser Prags; Wil helm Kiniger, Sexten

. Prämien: Für die meisten Nummern pro Tag am 22. Mai: Jos. Steiner Ober-Olang; am 23. Mai: Eduard Toldt, Welsberg; am 28. Mai: Michael Jesacher, Sillian. Für die' meisten Schleckerschüsse am 22. Mai: Johann Ober« Hammer, Welsberg; am 23. Mai: Josef Fabrizzi, Cortina; am 28. Mai: Eduard Toldt, Welsberg. Für die meisten Schlecker» schlisse während des ganzen Schießens: Rudolf von Kempter, Welsberg. Für die meisten Schleckerschwarzschüsse während des ganzen Schießens: Eduard Toldt, Welsberg. 1. Prämie

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/19_12_1914/SVB_1914_12_19_5_object_2519630.png
Page 5 of 8
Date: 19.12.1914
Physical description: 8
TapferkeitSmedaille erster Klasse: dem Zugsführer Eduard Zejkovic, dem Oberjäger (Bataillonshornisten) Josef Dworak, dem Zugsführer Johann Brunthaler, dem Ober jäger Mario Caaeppele und dem Unterjäger Josef Tangl, sämtliche deS 1. LandeSschützenregimentS.— Die Silberne TapferkeitSmedaille zwei ter Klaffe: dem Zugsführer (sanitätS-Unter offizier) Karl Konzett, dem Unterjäger Anton Walter, dem Unterjager (Bataillonshornisten) Josef Maier, den Patrouilleführern Ludwig Wörle, Andrä Ober hauser, Karl Sticker

, verw. — Singer Hermann, Leut- nant, 2. KjR, 1. Komp., verw. — Skutetzky Herm^ Leutnant, 1. LschR., 2. Komp.. verw. — Staunig Eduard, Kadett, 1. LschR^ 2. Komp., verw. — Sto- janowSki Jgnaz, Kadett. 1. LschR , 3. Komp., tot. — Stringari Guido, Fähnrich, 1. LschR., Grenz- schutzk. 1/4, verw. — Tambossi Egon, Dr., Kadett, 1. LschR., Grenzschutzk. 4/4, tot. — Tamanini Jgnaz, Fähnrich, 1. LschR, Grenzschutzk. 3/6, verw. — Thaler Siegfried, Kadett, 2. KjR, 12 Komp., verw. — Torday Josef, Dr., Leutnant

: „Ich habe nicht über Ihre Unevtbehrlichkeit zu befinden, sondern über Ihre Tauglichkeit.' — Ja russische Gefangenschast befindet sich der Briefträger von Meran Joses Leuer. Nals, 17. Dezember. (Stellungsergebnis — Sterbegottesdienst.) Bei der gestrigen. Stellung in Lana wurden von 38 Nalsern 14 für tauglich befunden. — Kommenden Mittwoch findet hier der feierliche Sterbegottesdienst für den ersten gefallenen Krieger der Gemeinde Eduard Poll! nger, HieSeggersohn, statt, der schon bei den ersten Zu sammentreffen mit den Russen

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/25_09_1915/BRG_1915_09_25_7_object_760481.png
Page 7 of 12
Date: 25.09.1915
Physical description: 12
! »Ufc der schriftli nserate Monat und Tag ! Minimum)? Uhr srühjMartmum 21. Sepl. 22 . „ 23 . 24. Militärische 4 13-9 41U + 13« + 99 Auszeichnungen. 4-14 6 +199 + 14-3 I +19-8 + 14 0 I 4-18 9 4 10-5 l — Militär- verdienstkrenz dritter Klasse mit der Kriegs dekoration: Oberstleutnant Severin Schöbe! des 4. Landw.-Ulanen-Reg., Kommandanten einer Rei tenden Landessch.-Div. Allerhöchste belobende Anerkennung: Stabsarzt Dr. Eduard Popper des mobilen Re- servespitales Nr. 3/3. Silberne Tapferkeitsmedaille

Obcrberger, Josef Obholzer, Franz Schosser, Adolf Schneider und Johann Schwarz, alle 27 des 1., Leutnant in der Reserve Gustav Keil, Fähnrich in der Reserve Franz Benesch, Kadetten in der Reserve Eduard Fröhlich, Dr. Eduard Lewitsch, Kadettaspiranten Ladislaus Mellinger, Johann Nemecek, Einj.-Freiw. Oberjäger Simon Fächer, Oberjäger Joh. Dasatti, Florian Durnwalder. Angelo Piccolruaz. Leo Sohm (Sani täts-Unteroffizier). Zugssührer, Tit.-Oberjäger Jakob Ungerer, Zugsführer Albin Bartolomeotti, Peter

Kern, David Melchiori, Gionvanni Misseroni, Battista Machen, Johann Netzer, Josef Nowak, Ludwig Pauowsky, Ludwig Pernersdorfer, Bartholomäus Polla, Giovanni Scalfi, Franz Tauber und Josef Werner, alle 29 des 2., Jäger Maximilian Fostini. Johann Greller und Georg Maier, alle drei des 3. und Patrouille führer Andreas Szekeres des 4. Tir. Kaiserj -Reg. ; Zugführer Anton Lapurnig des 1. Husaren-Reg., zugeteilt dem 2. Tir. Kaiserj.-Reg. Conrad v. Hötzendorf — Ehrendoktor der deutschen Universität

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/16_01_1875/BTV_1875_01_16_2_object_2861624.png
Page 2 of 8
Date: 16.01.1875
Physical description: 8
in St. Christina, Norbert Detter in Nassereith, Aloiö Gritsch in Lengenseld, Anton Kandler in Brixen im Brixen- thale, Michael Kirchner in Hopfgarten, Jakob Kne- ringer in Pfuuds, Georg Krukenhauser in Mareith, Jgnaz Kugler in UmHausen, Johann Lainpacher in Seefeld, Anton Maier in Laien, Karl v. Meitinger in Unterinn, Anton Natter in Graun, Anton Ober- hofer in Sauten«, Josef Ortwein in Axams, Andrä Peer in Fließ, Josef Porthaler in Elmen, Ludwig Pfeiffenberger in Prutz, Friedrich Plangger in Thaur, Eduard

-Sanitäts- ratheS mit einer Jmpspräim'e bedacht u. z.: mit einer solchen von je 10l) fl. ö. W. die Herren: Dr. Matheus Torggler, Statt- und Spitalarzt in Sterzing. Johann Tinkhauser, Stadt- und Spitalwund arzt in Bruneck. L. mit einer solchen von je 50 fl. die Herren: Dr. Heinrich Rosaiielli, Gemeindearzt in Ampezzo, Dr. Angelo Guadagnini, Gemeindearzt in Primör, Dr. Georg Schardinger, Stadt- und Spital» arzt in Hall, Eduard Jnnerhoser, Wundarzt in Welschnofen. Außerdem haben sich wegen ihrer Verdienste

von Trojer zu Klobenstein, Dr. Joses von VilaS in Neu« markt, Dr. Karl Weiser in Salurn, Dr. Franz Wunderer in Sarnthal, Dr. Eduard Würzer in Ried, Dr. Johann Zimmeter in Glurns. II. Bon den Herren Wundärzten: die Magister der Chirurgie: Franz Bellotti in Canal S. Bovo, Do« minikuS Dallago in LaviS und Anton Joris in Ca- valese; der pens. Militär- und Oberwundarzt Alois Doßer in WatienS, der pens. Militär-Unterarzt Jo hann «chöpser in Mieming; die Wundärzte: Josef Alber in Defereggen, Tobias Burgauner

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_12_1898/BTV_1898_12_02_4_object_2975413.png
Page 4 of 10
Date: 02.12.1898
Physical description: 10
. Südbahugesellschaft in Innsbruck. Ernst v. <straßcrn, Hauptsteuereinuehincr in Innsbruck. Allerhöchste Anerkennung: für verdien,.volles Wirken im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze: Dr. Eduard v. An der Lan zu Hochbrunn, Ministerialrath, Major a. D., Biceprä- sident des Landes- und FraueuhilssvereiueS vom Rothen Kreuze iu Tirol. Allerhöchste Anerkennung ausAulassder laud- uud sorstwirtschastlicheu JubiläniiiSn»östell»iig Wien 1898: Franz Kaltencgger, Hofrath in Brixcn. Allerhöchste

, Pfarrer in ^tninm. Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. L310 Franz Cosson, ZollamtSvenvalter iu Trieut. Karl Dauin, Privatier in Telss. Eduard Decorona, Bor stand der Sparcassa iu Jmst. Fidelia Eberle, Oberin der barmherzigen Schwestern im Spitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin der FranenzweigvereineS vom Nöthen Kreuze in Wilten. Josef Fink, Pfarrer in Liugenau. Robert Foradori, Kanzleidirector II. Classe mit dein Titel nnd Charakter eines Hilföämtcrdircctors in Bozen. Benjamin Fraucescoui

an der LehrcrbildnngAnstalt in Bozen. Josef Waldner, Postmeister in Auer. Jgnaz Wanko, Kanzlciadjunet der Forst- und Domäncndirection in Innsbruck. BartholomäuS Wnnler, BezirkSschnl- infpector in Bozen. ^ Silbernes Vcrdienstlreuz mit ver >1lronc: Georg ?ltzl, Lehrer i. P. in Brandenberg- Johann Bilger- maier, Magazinsanficher der Saiinenvcrwaltnng in Hall. Zluton Camiu, Postcnführ^ und BiagazinS- anffchcr der städtischen Feuerwehr /» Trieut. Urban Draxel, Kanzlist der östercichische» ^? StaatSbahncn in Innsbruck. Jgnaz

in Brcgcnz. David Pallavcr, Schullehrer-in Civezzano. Leonhard Pfanner. pensionierter Lehrer in Hall. Johann Pichlinaye:, Magazinenr beim Hütten werke in Jenbach. Roman Plank, Oberhntniann der Salinenverwaltung in Hall. Eduard Ragg, Förster in Ried. Primus Ragger, Obercondnctenr der öster reichischen StaatSbahucn in Innsbruck. Josef Rnpp, Werkmeister der österreichischen Staatsbahncn in Lan deck. Josef Schallaböck, Werkmeister der öster reichischen StaatSbahucn in Brcgeuz. Jguaz Schiechtl, Pensionierter

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/04_06_1904/SVB_1904_06_04_3_object_1947214.png
Page 3 of 8
Date: 04.06.1904
Physical description: 8
v. Gelmini- Salurn, 12. Joh. Schober-Bozen,. 13. Alois Lageder- Bozen, 14. Jos. Pfeifer-Gries und 15. Simon Maringele-Gries. TageSschleckerschwarzprämien: 1. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Unterlechner GrieS, 4. Joh. Schober-Bozen; 2. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Eduard Pattis-Kardaun und 3 Jos. Kofler-Oberpersus; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Tschager- Gries. Tagesschleckernummernprämien: 1. Tag: 1. Simon Maringele-Gries, 2. Karl Unter lechner-Gries

und 3. Alois Auserer senior-Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Joh. Schober Bozen und 3. Joh. Kofler-Oberpersus; 3^ Tag: Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Schwarzer-Eppan. Tagesschlecker serie n p r ä m i en: 1. Tag: 1. Jos. Egger-Meran, 2. Jos. Egger-Meran und 3. Hllois Auserer senior Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Peter Pattis-Tiers und 3. Eduard Pattis-Kardaun; Z. Tag 1. Joh. Oetzthaler-Mexan, 2. Heinrich Winkler-Meran und 3. Joh. Oetzthaler-Meran. Für die erste

Nummer jedes Tages: 1. Tag: 1. Alois Auserer senior-Eppan, vorletzte Karl Unterlechner- Gries, letzte Jos. Mumelter Gries; 2. Tag: 1. Jos. Pfeifer-Gries, vorletzte Eduard Pattis-Kardaun, letzte Eduard Pattis-Kardaun; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, vorletzte Jos. Mumelter-GrieS und letzte Franz Saltuari-Bozen. Schlecker schwarzprämien während der Schießdaüer: 1. Jos. Mumelter-Gries, 2. Joh. Schober-Bozen und 2. Karl Unterlechner- Gries. „Aus den Firolep Aergen' betiteln sich die „Denkst

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/29_12_1917/SVB_1917_12_29_6_object_2524831.png
Page 6 of 8
Date: 29.12.1917
Physical description: 8
herrlichen humoristischen Vorträge einen nicht endenwollenden Beifallssturm Hervorriesen. Etwas hier selten Gegebenes war die von Frau Wieden- hofea, Frl. Nitsche und Eduard Dworzak gebrachte Phantasie aus Strauß' „Fledermaus' zu sechs Händen auf einem Klavier. Da sich im Spitale unter den Soldaten auch mehrere Ungarn befanden, erklärte sich Frl. Ntsche bereit, das ungarische Li:d „Hullü salevel' von Zerkovitz Bela zu singen, welches in Betonung und Vortragsweise vorzüglich zur Geltung kam; ebenso herzig

war daS Volks lied „Hansl und Liesel'. Großen Beifall erntete dafür die temperamentvolle Sängerin. (Am Klavier Frau Wiedenhofer). Nun übergab das weißgekleidete Mädchen Poldi Steinhäuser die Weihnachtsgaben an die Ehrengäste mit treffenden k»rzen Begleit- wortsn. Einer der tranken Soldaten, Josef Vanek, spielte hierauf meisterhaft auf der Violine Oskar Straus' „Ein Walzertraum'. (Klavier Eduard Dworzak). Die von Nesselbach gebrachte Gavotte „Der Himmel im Tale' für Klavier und drei Violinen (Josef Vanek

, Gebrüder Lageder, Klavier Eduard Dworzak) wurde tadellos gespielt. Nachdem das Programm abgewickelt war, betrat Herr Medi zinalrat Dr. Schocher daS Podium und hielt eine den Kriegsverhäkn sse» anpassende, wohldurchdachte Ansprache, in welcher er in besonders herzlichen Worten hervorhob, wie stch Liebe und Dankbarkeit bemüht haben, unseren kranken, tapferen Soldaten, die feru von ihrer engeren Heimat das Weihnachts- fest verbringen müssen, alles nach Möglichkeit zu ersetzen und wie in der Tat Kranke

, Pflegerinnen und Gäste eine große Familie darstellen. Mtt einem dreimaligen Hoch auf unseren geliebten Monarchen schloß er seine Rede, worauf die Volkshymne ge sungen wurde. (Klavierbegleitung Eduard Dworzak.) Während Eduard Dworzak, Josef Vanek und Ge brüder Lsgeder den Schlußmarsch spielten, wurden an die Soldaten die Weihnachtsgaben verteilt. Zu dem Gelingen der Feier gebührt das größte Lob der Hausdame Frl. Elise Rößler, allen Wohltätern und der liebenswürdigen, umsichtsvollen.und nie rastenden

Eduard Becoar des Ldst.-J.-R. 1 aus dem Felde mit, daße er ein Frttschwein im Gewichte von 20» Kilogramm von einem italienschen Bauern um zwei Zigaretten erworben hat. Schweres UnzM«? durch Tändeln mit Schuß waffen. Immer und immer wieder ereignen sich Unfälle infolge Unachtsamkeit im Behandeln von Schußwaffen; es mag noch so oft zur Vorsicht ge mahnt werden, es fruchtet alles nichts. Gestern, Sonntag, hat sich schon wieder ein schweres Un glück dieser Art in Bozen ereignet. In einer Gast wirtschaft

17
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/05_06_1908/pub_1908_06_05_4_object_1011803.png
Page 4 of 22
Date: 05.06.1908
Physical description: 22
Lercher, Josef Fuchs, Peter Mair, Andrä Vergeiner. Georg Moser, Ludwig Senfter, Andrä Unterhuber, Eduard Tolt, Friedrich Mair, Eduard Pattls, 1712 Teiler. Schleckerbeste. Josef Nenz, Friedrich Mair, Ludwig Senfter, Josef Jessacher, Eduard Pattis, Josef Psüshoser, Georg Moser, Johann Millich, Wilhelm Kiniger, Ludwig Senfter, Eduard Pattis, Josef Nenz, Johann Ha6- hofer, Andrä Unterhuber, Georg Moser, Anton Tomann. Friedrich Mair, Andrä Vergeiner, Peter Mair, Joses JeMcher, 803 Teiler. Ehren beste

. Josef Nenz, Friedrich Mair. Josef Jessacher, Eduard Pattis, Lud wig Senfter, Felix Alton, Andrä Vergeiner, Peter Mair, Andrä Unterhuber, Josef Pfeifhofer, Peter Steiner, Hans Graßer, Heinrich Winkler, Georg Moser, Candidus Prugger, 1140 Teiler. Kaiser Jubi- läumsbeste. Peter Senfter, Gotthard Ebner, Ludwig Senfter, Hermann Tschöll, Johann Kersch- baumer, Josef Lercher, Karl Tinkhauser, Jakob Traun steiner. 4654 Teiler. Serien beste zu 5 Schüsse. Johann Mittich, Andrä Vergeiner, Franz Nenz. Wilhelm

Kiniger, Josef Pfeifhofer, Joses Jessacher, Eduard Pattis. Peter Mair. Georg Moser, 17 Kreise: zu 50 Schüsse. Andrä Vergeiner, Eduard Pattis, Georg Moser, Josef Pfeifhofer, Franz Nenz, Heinrich Winkler, Friedrich Mair, Peter Steiner, Wilhelm Kiniger. Der Kreis am Haupt gewinnt 28 Heller. Briefkasten der Redaktion. An mchrcrcHerrn Gastwirte. DiePreisederJnser- tionen im Werke Bruneck und seine nähere und weitere Umgebung, verstehen sich ein für allemal und ist nichts mehr weiter zu zahlen. Wir warnen

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Page 6 of 18
Date: 22.04.1911
Physical description: 18
Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Boscarolli Ernst, Schenna. Winkler Heinrich, St. Leonhard. Senn Michael jun, Meran. Berdorser Franz sen., Tirol. Götsch Slnton, Ateran. Egger Sllois, Stägcle Karl, Meran. Schwienbacher Joh., St. Walburg. Mikutta Franz, Asch bcrgcr Joh., Hornof Gottlieb, Prantcr Jakob, Smnkawctz Joh., Ateran. Bauer Johann. Tirol. Schär Karl, Meran. Rieper Slnton, Lana. Müller Florian, Gilli Alois, Hellrigl Franz, Elster Ignaz, Meran. Mitteregger Sllois, St. Martin. Telueea Eduard, St. Leonhard. Schwienbacher Josef

Franz, Ateran. Bauer Matth., Tirol Prunncr Josef, Schenna. Alber Sllbert, Meran. Ladurner Matth., Ladurner Josef, Algund. Egger Joses, Prantcr Jakob, Meran. Dr. Spöttl Joses, Haller Hans, Mera». Boscarolli Ernst, Schenna. Etzthalcr Hans, Hornof Gott lieb, Meran. Tanser Karl, Naturns. Weiß Josef, Nägelr Karl, Kerschbaumer Slugust, Meran. Weithaler Johann. Partschins. Jnnerhofer Martin, Lana. Maier Lorenz, Pirpamer Johann, Ladurirer Karl, Waldner Joh., Mera». 21 Kreise. Atei sterscheibe „Stutzen

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/12_01_1916/BRG_1916_01_12_5_object_764471.png
Page 5 of 12
Date: 12.01.1916
Physical description: 12
bei der Gcnd.-Assistenzkomp. in Prad ; Standschütze Jos. Taivon der Standsch.-Komp.Scxten; I Feldwebel Karl Haasl und Anton Stauder, beide des I. Landessch.-Reg., bei einer Div.-Tel.-Abt.; Einj.-Freiw. Zugsführer Karl Hans Richter, Zags- sührer Alois Frandl, Josef Klotz, Leopold Ulreich, Franz Jecek, Einjährig-Freiw. Unterjäger Friedrich Büchsner, Unterjäger Jakob Maier, Johann Po- korny, Anton Windegger, Peter Degasperi, Otto Fitz (gefallen), Adam Hirsch, Franz Schatzdorfer, Josef Mußner, Attilius

Springhetti, Sanitätsunter offizier Josef Frick, Patronilleführer Josef Torggler, Josef Pam, Landesschützcn Alois Berts, Karl Enne- moser, Alois Gemeier, Franz Heiß, Otto Knapp, Franz Maier, Rudolf Obex, Cölestin Balenrin, Karl Tait, Martin Gamper, Hans Thauer, Ale xander Beminger, Anton Radner, Alois Santa, Johann Spitzner, Josef Reden, Martin Haselwan- ter und Enist Lösch, sämtliche des II. Landessch.- Reg. ; Gendarmerie-Bizewachtmeister Matthias Ber- tagnolli beim I. Tir. Landst.-Jnf.-Bat.; Landsturm

, F. C. Schilde. Pfar Ignaz Resch von Moos. Je 2: Eduard Sch Pmo und Luise v. Galli, Frl. Anna Gams Fcl. Kcull, Fcau Tauber. Frau Direktor Platz Frau Schoßberg, R. Wälder, Frau Spornil Frau Oberst v. Göschl, Frau L.G.R. v. Bcaitl berg, Frau Dr. Fischer, Frl. Jäger, Nina und v. Nüling, Diakonissenheim, Frl. v. Pausin Frau Ramien, Frau Gräfin Rockdorff, Frl v. P Familie Fertl, Frau v. Pernwerth, Frl. Neu Frau Koidl, Sieger, Frau v. Willersdorf, Dr. B Frau Baronin Kräutuer. Je 1: Frl. v. Klu Frau Hofrat

21