173 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/07_04_1924/BZN_1924_04_07_1_object_2500669.png
Page 1 of 8
Date: 07.04.1924
Physical description: 8
in den Vormittagsstunden drängten sich die Wahlberechtigten zur Urne. Attentat auf Dr. Julius Peratho ner und Dr. Neut-Nieolussi. Samstag, den 5. April, um 3 Uhr nachmit tags trafen der Altbürgermeister Dr. Julius Perathoner und der ehemalige Abgeordnete Dr. Reut-Nicolussi in der Museumstraßs zusammen und wollten sich gemeinsam zur Schriftleitung des „Landsmann' begeben. Als sie zum Ge bäude der „Tyrolia' kamen, sahen sie das Aus lagefenster derselben mit faschistischen Wahl plakaten überklebt. Darunter befanden

sich auch zwei Flugblätter mit den miserablen Ver leumdungen gegen Baron Sternbach. Dr. Reut-Nieolussi, selbst Vorstandsmitglied der „Tyrolia', entfernte diese beiden Flugblätter und trat dann mit Dr. Julius Perathoner in das Haus der „Tyrolia'. Die beiden Herren wa ren bereits im rückwärtigen Hofe des „Tyro- lia'-Gebäudes angelangt, als sie Rufe hörten sondern vielmehr abgestoßen. Wenn keine solche und sahen, wie ihnen zwei Faschisten in großen turbulente Agitation gemacht worden wäre, wäre es klüger

zweimal auf seinem Gegner ab und war dann ebenfalls ohne Verteidigungsmittel. Die Angreifer machten sich nun vor dem Einschreiten der Sicherheitsorgane davon und die beiden deutschen Herren, welche blutüber strömt wären, begaben sich ins Haus und zwar Dr. Julius Perathoner zum Arzte Dr. Franz Röggla, Dr. Reut-Nieolussi in die Schriftlei tung des „Landsmann', wo alsbald, telepho nisch herbeigerufen, Dr. Otto Rudl erschien, der ihm einen Verband anlegte. Gleichzeitig eilten nun auch die Herren

, setzten sich aber mit ihren leichten Spazierstöcken zur Wehre. Dr. Julius Perathoner, «ein. mehr als 75jähriger Mann, kam dabei zu Falle und ver lor den Stock, welcher von seinem Angreifer ge- Wie schon die Reden der Faschistenvertreter auf den Wählerversammlungen von Drohungen ge gen alle, die nicht das Stäbebündel mit dem! Beile anstreichen würden> gespickt waren» so war es auch mit den letzten Flugzetteln und

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/13_06_1917/BZN_1917_06_13_3_object_2448772.png
Page 3 of 4
Date: 13.06.1917
Physical description: 4
Schwendberg. Julius Mosens 50. Todestag. Julius Mosens, des Dichters des Andreas Hoser-Liedes, 50. Todestag wird im diesjährigen Herb ste gefeiert werden. In mehrere Städten soll der Gedenktag durch Aufführungen der vaterländischen Dramen Mo sens eine besondereWeihe erhalten.Jn derHeimat desDi'chters ist der Plan entstanden, in Plauen ein Mosen-Museum zu errichten. In unsrem Lande, dem ja Julius Mosen sein bekanntes Lied geschenkt hat. wird man den Gedenktag wohl auch nicht ganz unbeachtet vorüberziehen

, wo sich Mosen, wie im ganzen deutschen Lande, durch seinen unver gänglichen'Heldensang von „Andreas Hofer' ein dauerndes Denkmal im Herzen des trenen Volkes gesetzt hat.' Dr. Jsaae regt weiter hin an, das zu errichtende Mosen-Museum mit einigen bildneri schen Darstellungen der Hoferzeit zu schmücken, z. B. mit einer Kopie des Defregger'schen „Abschied Andreas Hofers von den Seinen'. —'So denkt man im Deutschen Reiche an die Beziehungen die den Namen Julius Mosens mit Tirol verknüpfen

. Ob man sich auch in Tirol derselben am 10. Oktober dieses Jahres erinnern wird? . Ein Gsdenkbuch für das Bozen-Grieser Soldatenheim. Ue- ber Ersuchen der Verwaltung des Bozen-Grieser Soldatenhei mes an der Fleimstälfront hat unser Kriegsfürsorgeamt für die ses Heim ein Cedenkbuch zur Eintragung bedeutsamer Besuche, gestiftet. Der Bürgermeister der Stadt Bozen Dr. Julius Pera- thonerhat dem Buche folgendes Geleitwort vorangesetzt: „Mö ge, was edle Fürsorge zur Erholung unserer Tapferen von der Fleimstälfront geschaffen

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/24_05_1905/SVB_1905_05_24_2_object_2530599.png
Page 2 of 8
Date: 24.05.1905
Physical description: 8
, während bei der Jnnsbrucker Sparkasse in den ersten 13 Jahren eine 10sache Vermehrung des Einlagen standes und in den letzten 13 Jahren nur eine dreisache Vermehrung desselben platzgegriffen hat Die Seele und der leitende Führer dieser so mächtigen auf ganz Tirol sich erstreckenden Institution ist der heute in unserer Mitte weilende, mit Recht gefeierte Baron Julius Riccabona. Er hat nicht durch große Reklame, nicht durch pompöse Reden in öffentlichen Vertretungskörpern oder Ver einen, nicht durch geniale Einfälle

- genossenschastenj von zahlreichen Gemeinden bis hinein in die letzten Täler unseres Landes, wo man schlechthin in wichtigen landwirtschaftlichen Angele genheiten sich aus die Meinung und Ansicht des Dr. . Julius Riccabona in Innsbruck zu berusen pflegt. Heute soll auch die Institution der von Baron Riccabona in das Leben gerufenen und so ausdauernd geförderten Raiffeisenkassen nicht hinter dem Danke, der ihm von vielen Seiten schon aus gesprochen wurde, zurückbleiben.. l Die Raiffeisenkassen verehren in Baron

an dem bisher von ihm Erreichten, dasselbe auszugestalten in seinem Sinne, nach seinen klaren Zielen und so weit wir es vermögen in seinm ruhigen und schlichten, dem Charakter unseres Volkes im Innersten entsprechenden Methode. Diesem Gelöbnisse wollen wir, hochverehrte Festgäste , und so zahlreich wie noch nie versammelte Raiffeisenmänner, kräftigen Ausdruck verleihen durch ein dreifaches „Hoch!' auf unseren hochverehrten, heute in unserer Mitte erschienenen-Dr. Julius Baron Riccabona. Er lebe hoch

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/03_06_1912/BZZ_1912_06_03_4_object_394322.png
Page 4 of 10
Date: 03.06.1912
Physical description: 10
zu Bezirktzkonmtissären nnd die Konzeptspraktikanten Julius Brandstetter in Trient und Dr. Alexander Reichart in Innsbruck zu Statthaltereikonzipisten ernannt. — Der Be- xirkKhauPtnlaiui Georg v. Ströbele iu Prnnör wurde zur Dienstleistung bei der Statthalterei einberufen, der Statthaltereisekretär Dr. Friedrich Zaubzer in Innsbruck niit der Leitung der Be- qwkshanptmannschaft in Schweiz und der Bezirks-- kammissär Homodens Freih. v. Taxis in Tri ritt mit der Leitung der Bezirktzhauptmannschast Pti- mör betraut

. — Ter k. k. Postkontrollor Joses Marckesani winde über sein Ansuchen von der PostdirektionAkassc ^nu Postamte Innsbruck l ver 'setzt. Der k. k. Postoffizial Gebhard Gorback wur de über eigenes Ansuchen von Innsbruck nach Bregenz. der k. k. Pofteffizial Julius ,Facinelli von MezolontbarHo nach Trient, der k. k. Post- ossistent Hektar Gioseffi von Trient nach Arm, der k. k. Poftassistent Benedikt Zattoni von Schivaz nack Nied im Innkreis, und der k. k. Post- «Mrent Gregor Seewald von Innsbruck

Vor- «rlb. Geb>?lrt.-Neg. zum 2. Tir. Kaiserj.-Neg.: der Ohcrieutimntsrechnniigsfükrei' Julius Vasko von, Z. Pionierbat. zum l. Tir. und Vorarsb. Geb.-?lrt.-Mg.: Hie Lciitnantrechuungsfüb:-er IoseV Kleineiit von der 7. Schweren Haubitzdiv. MM 33. !Inf.-Neg.. Maximilian Ullmiinn vom 2. Nr. Kaisers.-Reg. zum Pionierbat. — Neber- setzt - wurde in dcB Truptvurechnungssührerosfi- zierskorvs o!s OberIeutnantsre?Ull!Ngssührer der Oberleutnant Josef Müller des 30. beim 39. I»?.- Reg. — In den Ruhestand versetzt

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/23_02_1898/BZZ_1898_02_23_2_object_377796.png
Page 2 of 8
Date: 23.02.1898
Physical description: 8
. Dr. Perathoner erschien in Begleitung einiger Herren aus Bozen. Man wählte — mit ganz sonderbarer Stimmeneilihelligkeit den Herrn Ernst Spi taler zum Vorsitzenden und zu dessen Stell vertreter den Herrn Pugneth. Der Würfel war gefallen, den hochwürdigen Herrn siel ein Stein vom Herzen, der Anfang war gut abgelaufen. Herr Dr. Julius Perathoner ergriff nun das Wort und erzählte den Käl terem, daß es dringende Nothwendigkeit sei, daß sich im Parlamente alle Deutschen eng aneinander schließen

gegen ihre Erzfeinde die Tschechen, die Polen n. s. w. — da stand — mitten in der Rede Dr. Julius Perathon er's — der Herr Pugneth auf, sagt einen Vers aus dem Herz-Jesu-Liede her, während die Stimme eines der anwesenden Hochwürdigen schreiend Schmähworte auf den Abgeordneten Wolf und Schönerer ausstieß. Auf ein mal schrie Herr Pugneth: „Es lebe Tirol, es lebe Oesterreich!' die Anwesenden fiengen an „Hoch' zu rufen, mit den Füßen auf dein Boden herumzustampfen, unartikulierte Töne auszustoßen, zu pfeifen

wiederholen — von den Kaplanen und Pfarrern aufgehetzten Menge verließ Herr Dr. Julius Perathoner mit seinem Anhange den Saal. Bei der Abfahrt erfolgte ein neuer Ausbrnch. Es wird gepfiffen — selbstverständ lich. Einige Bauern schrieen Hurrah l — Dies die neueste Heldenthat, deren Wesen wir heute an leitender Stelle besprechen. Deutscher Msverci« für M- Beitrittserklärungen und Sta- ttltll. tuten sind i» der Verwaltung der „Bozuer Zeitung' (Kornplatz) zu haben. Mitgliedsbeitrag I fl. per Jahr. Deutsche

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/30_03_1898/BZZ_1898_03_30_2_object_376737.png
Page 2 of 8
Date: 30.03.1898
Physical description: 8
der Bürgermeister, Herr Dr. Julius Pera - thoner einige Mittheilungen, die sich einer seits auf die in den Tagen vom 2. bis 6. des kommenden Monats erfolgende Eröffnung der elektrischen Beleuchtung und die sich daran nüpfenden Festlichkeiten beziehen, theils die taatliche Subventionirung der Kasernenbauten durch die Stadt betreffen. Vor Uebergang zur Tagesordnung interpellirt G.-R. Albert Wachtler den Bürgermeister, ob derselbe anläßlich seiner Anwesenheit zum Zwecke einer Audienz beim Kaiser in Wien

die nöthigen Schritte behufs einer baldigen Verwirklichung des projektirten Neubaues der Talserbrücke eingeleitet habe. Der Bürgermeister, Herr Dr. Julius Perathoner beantwortete diese Jn- erpellation dahin, daß er es selbstverständlich nicht verabsäumt habe, die diesbezüglichen Schritte zu thun und hiebei in Erfahrung ge bracht habe, daß das betreffende Referat erst seit einigen Tagen im Ministerium seiner Er ledigung harre. Betreffs des projektirten Neu baues einer Eisackbrücke habe bereits Herr

einem Geschenke von 9000 fl. gleich komme, die Erweiterung dieser Gasse mit den Kosten von ungefähr 3500 sl. (zur Pflasterung, Schotterung u. s. w.) zu beschließen. Dieser Antrag wird angenommen und gleich zeitig der Bürgermeister, Herr Dr. Julius Perathoner beauftragt, den Herren Joh. Kofler und Al. Gelf den Dank des Ge meinderathes zu übermitteln. 3. Die sofortige Reaktivirung eines Pis soirs in der Dirlinggasse mit Oelurinoir und die Errichtung eines zweiten Anstandsortes wird beschlossen. 4. Herr

7