86 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/14_09_1904/SVB_1904_09_14_6_object_2529237.png
Page 6 of 8
Date: 14.09.1904
Physical description: 8
- offizial Egger, Gemeinderat Reinstaller, Herr von Paur ?c. Mfgr. Trenkwalder feierte die brüder liche Freundschaft und Einigkeit der Gesellenvereine und brachte den Präsides sein Hoch. Msgr. Michele- Wien,' feierte die Grundsätze der Gesellenvereine und ihre Verdienste um Kirche und Staat. Sein Hoch galt den höchsten Autoritäten Papst und Kaiser. Begeistert wurde die Volkshymne gesungen. Bezirks- kommisfär Dr. v. Pretz wies hin auf das Doppel jubiläum des Gesellen- und Meister-Vereines und feierte

v. Tschurtschenthaler. Der Sekretär: Dr. Siegl.' Weitere Glückswünsche trafen ein von: Msgr. Hutter, Zentralpräses Mayr-München, Generalpräses Köln, Abg. PfarrerSchrott,Dekan-Präses-Reutte, kath. Meister- und Gesellen-Verein Marburg, Gesellen verein Kirchberg am Wechsel, Davos, Crefeld, Hall, Klagenfurt, Franzensfeste, Bruneck, Düsfeldorf, Bre- genz, Kufstein, Linz, Trier :c. zc. Gefellenpräfes Dr. Mayr-Paris telegraphierte: „Veteranen Kolpings, bleibt treue, werbet neue', Msgr. Oberkofler toastierte auf die Semore

, Franziskanergasse, Vintlerstraße, Bindergasse, Lauben gasse, Kornplatz, Waltherplatz, die Erzherzog Rainer- Straße, Goethestraße wieder zum Gesellenhause zurück. Den Festzug eröffnete die Bürgerkapelle von Gries. während die Bozner Schützenkapelle vor den Bozner Vereinen marschierte. Es folgten der Reihe nach die verschiedenen Meister-, und Gesellenvereine von Mährifch-Schönberg, Wien, Brück a. d. Muhr, Graz, Stuttgart, Linz, München, Bregenz, Rosen heim, Lienz, Kitzbühel. Schwaz, Hall, Innsbruck. Sterzing

frühlingsgrüne Saaten, Sie haben längst schon gold'ne Frucht gereift: Auf tausend stolzen, blühenden Vereinen Hebt sich dein Bau — wie aus granit'nen Steinen — . Soweit der Blick durch deutsche Gaue schweift; Der Meister strebt, der Lehrling, der Geselle Nach deinem Sinn; und Ambos, Axt und Kelle Vereinen sich zu schöner Harmonie; Wo man sich müht, die Selbstsucht auszuroden. Hat stets das Handwerk einen gold'nen Boden, Weil Kolpings Geist ihm seine Weihe lieh. Drum, Vater Kolping, neigt sich deinem Bilde

und der katholische Meister verein können stolz sein auf ihre Jubelfeier, die^ einen glänzenden und unverhofften Erfolg auszu weisen hatte, zugleich aber dokumentierte, daß die alte Freundschaft der Bozner für diese beiden Vereine des christlichen Handwerkes nicht abgekühlt oder er loschen ist, sondern daß die Sympathien der Be- . völkerung sür beide Jubelvereine ungeschwächt fort dauere. . Wir verleihen zum Schlüsse dem Wunsche Aus-' druck, daß die beiden Vereine kraftvoll und mutig weiterschreiten mögen

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/13_07_1897/BRC_1897_07_13_5_object_122640.png
Page 5 of 8
Date: 13.07.1897
Physical description: 8
. Den Borzug erhalten: Bewerber, die. schon erwdrvene fachliche Tüchtigkeit nach weisen können,, weiters Meister vor Gehilfen, und unter letzteren.wieder solche, die beabsichtigen, ihr Gewerbe in Kürze als Meister selbständig auszuüben, oder solche, die Mitglieder einer Productiv-, Werks-Genossenschaft oder einer ähn lichen Organisation sind, beziehungsweise es nach weisbar in Kürze werden wollen. Endlich können in der Regel nur solche Bewerber aufgenommen werden, die nicht unter 24 und nicht über 45 Jahre

bewilligung dem Gesuchswerber mittheilt, wann für ihn der Unterricht zu beginnen habe. Jedes Gesuch hat zu enthalten das Alter und die Um gangssprache des Bewerbers, wie lange der Be treffende Meister oder Gehilse ist, ferner die Angabe der zuständigen Handels- und Gewerbe kammer und endlich für Orte, die nicht Bahn station sind, die nächste Bahnstation. Weiters ist zu bemerken, ob der Bewerber eine gewerb liche Fortbildungs- oder Fachschule besucht hat. Das Unterrichtsgeld beträgt

einer der obge- nannten Befürwortungen mit einem Armuts-, beziehungsweise Mittellosigkeitszeugnisse und einem Heimatscheine belegt sein. Die Stipendien be tragen für in Wien wohnhafte Frequentanten ö. W. fl. 60.— für Meister und ö. W. fl. 50.— für Gehilfen; für auswärtige Frequentanten ö. W. fl. 90.— für Meister und ö. W. fl. 70.— für Gehilfen; außerdem wird auswärtigen Stipendisten die Fahrt III. Classe des Personen zuges nach Wien , und zurück vergütet. Mit der Bewilligung eines Stipendiums

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_12_1932/Suedt_1932_12_15_3_object_580645.png
Page 3 of 4
Date: 15.12.1932
Physical description: 4
Schnei- derzunft im Vintschgau ist die von Schlanders. die auch die umliegenden Orte umfaßte. Im Jahre 1704 hatte sie die behördliche Genehmigung erhalten und umfaßte damals 32 zunftgerechte Schneiderwerkstätten, deren Inhaber auch Lehrlinge und Gesellen halten durften, was den „wilden' Meistern streng untersagt war. Zur Zunft gehötte ein Meister erst dann, wenn er ins Zunstbuch eingetragen wurde. Die anderen Schneider, mußten, um nicht aus dem Orte ge wiesen zu werden, öfters im Jahre

einen bestimmten Betrag in die Zunfttasse einzahlen. Dabei wurden die nicht zunfch gerrchten Schneider strengstens verpflichtet, sich an der von der Zunft festgesetzte Arbeitszeit und insbesondere an den Preisen zu halten. Am besten ging es den Söhnen der Meister hinsichtlich der freien Werkstätte. Denn laut Art. 9 der „Handwerksordnung' war der Meister befugt, seinen Sohn nach Belieben als Lehrling aufzudingen, er mußte dafür nur einen Betrag in die Zunstkasse erlegen und den Vorstandsmitgliedern H Liter Wein

von 5 Uhr früh bis Sonnenuntergang. Diese Arbeitszeit mußte von allen Schneidern genauestens eingehalten werden, ebenso auch die Arbeitstarife. Der Meister mußte nach der Zunftforderung täglich 10 bezw. 12 Kreuzer fordern, für die Gesellen 8, 6 oder 4 Kreuzer im Tag. Die Wanderzeit war bei der Vintschgauer Schnek- derzunft verschieden lang. Den Abschluß des Gesellentums bildete die Meisterprüfung, welche in der Herstellung von vier verschiedenen Kleidungsstücken bestand. Zur Ausarbei tung durste

3
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/01_04_1911/MW_1911_04_01_3_object_2555349.png
Page 3 of 12
Date: 01.04.1911
Physical description: 12
Dank ausgesprochen sein soll und er bitten wir uns dieselbe auch für die Zukunft I Mit dieser Bitte, sowie mit dem Wunsche, daß der Handels- und Gewerbeverein Ober- Mais auch in Zukunft stets einig und ziel- bewußt arbeiten möge, schließe ich und er suche Herrn Vorstand-Stellvertreter, Meister Kraupmann, mit seineni Referat über die bisherige Tätigkeit unseres Vereines be ginnen zu wollen. Herr Vorstand-Stellvertreter K r a u p m a n n entledigte sich seiner Aufgabe in ziemlich ein gehender Art

hat Postunterbeamter i.P., Johann Ladurner, gekauft. — Magistratssekretär Anton Leiter in Untermais hat vom Bürger meister Josef Hölzl zwecks Erstellung mehrerer kleinerer Villen den an der Johannes- und Majastraße in Untermais (neben Pension Ottoburg). gelegenen Weinacker gekauft. Kurkonzrrte. Vom Samstag, den 1. April angefangen finden die täglichen Knrkonzerte von 10 bis 12 und 3 bis 5 Uhr nachmittags statt. An Sonn- und Feiertagen konzertiert die Kurkapelle wie bisher von V 2 11 bis V 2 1 Uhr mittags. Konzerte

Godowsky. Leopold Godowsky, der bekanntlich Professor an der Meister-Klavier schule des k. k. Wiener Konservatoriums ist, gibt am Montag, den 3. und Mittwoch, den 5. April im Kurhaussaale zwei Klavier abende. Der Künstler ist durch seine Klavier abende, die er bereits hier gegeben, zur Genüge bekannt, um seine hervorragenden Qualitäten in besonderes Licht setzen zu müssen. Seine Verehrer und Verehrerinnen werden sich wieder vollzählig an beiden Abenden einfinden, um Meister Godowskys herrliche Kunst

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/20_02_1913/BRC_1913_02_20_3_object_129625.png
Page 3 of 8
Date: 20.02.1913
Physical description: 8
, das, an einem Tische sitzend, den Kopf in den rechten Arm gelegt, mit fesselndem Blick aus dem Schaufenster guckt. Das Gemälde ist ein originelles Werk, die Naturstudie eines sehr begabten Meisters, dessen Schaffen hier noch viel zu wenig Beachtung und Verständnis gefunden hat. Dieser Meister ist der hiesige akademische Maler Herr Ferdinand Rizzi, der unter den heimischen Künstlern einen hervor ragenden Platz einnimmt. Wir gebÄi der Hoffnung Ausdruck, daß sich ein Kunstsachverständiger finden möge,^ der Rizzis

erstattet hat.' — Die „Jnnsbrucker Nachrichten' fügen der auch ihnen zugegangenen Berichtigung folgendes hinzu: „Wir haben hiezu nur zu bemerken, daß wir die betreffende Notiz dem amtlichen „Polizei-Anzeiger' entnommen haben.' Viel leicht erscheint der Name Porth noch öfters, als un freiwilliger „Mitarbeiter' im Polizeianzeiger. Es interessieren sich nämlich nebst dem Oberauer Bäcker meister auch noch andere Leute für den Ausenthalt des jungen Mannes. Agunt de! Lien?, ei« alter WSioMitz. Die alte

klingt sein Name, als wenn er uns den Eharakter dieses Mannes andeuten wollte, den ebenso wie seine staats männische Begabuna der nüchtern erwägende Sinn des alemannischen Bauern ziert. Wenn Jodok Fink fehlt, so würde zu unserem Parlamentarischen Uhr werk einer jener Meister fehlen, die es — eine bös verdorbene Maschine — noch im Gange zu halten vermögen. Die „Reichspost' bezeichnet den christlich- sozialen Führer als einen der führenden Geister, auf den das Land und das Volk stolz

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/09_01_1889/SVB_1889_01_09_7_object_2457873.png
Page 7 of 10
Date: 09.01.1889
Physical description: 10
für das allerheiligste Sakrament aufbaut. Ein prachtvolles Laubwerk umschlingt das Ganze und trägt als Oberbau Gott Vater und zwei Engel und schließt mit einem Kreuze ab. Die Arbeit ist sehr solid und fleißig und macht dem Meister alle Ehre. - Geborne von Bozeu und 12 Malgreieu. . ! Am 1.- Dezember. Maria, T. des Georg Bauer, Müller. Joses, S. des Alois Huck, Slcherheitswachmann. 2. Gustav, S. d es Peter Friol, Spängler. Franziska, T. des Josef Markart, Kleidermachermeister. Karollna, T des David Bigna, Wäscher

, S. deS Joh. Nepomuk Mahlknecht, k. k. Beznksgerichtsadjuukt. 3t). Peter und Franz, ZwillingSsöhne deS Peter, Schwarzer, Hausknecht, v —!—.' '' t F'' ' >'.<«. Verstorbene von Bozen und 13 Malgreien. Am 2. Dezember. Maria/ T. deS Georg Karer, Müller meister, 2 T. alt, an LebenSschwSche. 3. Maria Profunser, led. Näherin, 67 I. alt, an MaraSmuS. Aloisia, T. deS Josef gut, und betet unentwegt zu Wodan, dem gewaltigen Machthaber in Walhalla, dem Schirmer des deutschen Volkes. Wohl versuchte ich öfter

-und Lungenentzündung. 12. A^ Lang, geb. Oberfchartner, Güter^sitzerSgattin, 72 I. alt, an MaraSmuS. 13. Anton Pozzi, verehl. ' Regenschirmfabrikant, 56 I. alt, an Gehirnschlag. 14. Seb. Schlechtleitner, verehl. Privat, 67 I. alt, an Wassersucht. Heinrichs S. deS Michael . Rohmann, Anstreicher, 7 M. alt, an Bronchitis. 15. Mathilde Remschag, Privdtenstochter, 1 I. alt, an Bron chitis. 18. Dommikus, S. des Giratdi, Kutscher, 4^ M. alt. an Fraisen. Julius Würzer, led. vr. Huris, und Bice-Bürgev- meister, 59 I. alt

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/22_01_1897/BZZ_1897_01_22_1_object_385929.png
Page 1 of 4
Date: 22.01.1897
Physical description: 4
von der BezirkShaoptmannschast Cavalese und Ver. eimgung mit Bozen zu überreichen. Mit der gegenwärtigen Abstinenzpolitik ?nd die Fassaner gar nicht einverstanden, eben sowenig begeistern sie sich für einen Landtag in Trient. Ernennung. Daö Handelsministerium hat den Post» meister Ludwig Töll w. Mezzolombardo zum Postosfizial ernannt. Tiroler Landesverband für Fremdenverkehr. Gestern weilte Herr VerbaadSpräsident Wilhelm v. Pernwerth mit dem Verbandssekretär I. C. Platter in unserer Stadt, um mit dem Sekretariat der hiesigen Handels

de» Dienstag und Donnerstag um halb 8 Uhr AbendS stattfinden. Im Hinblicke auf den Nutzen, welchen der Abendkurs den Landleuten und Gärtnern gewähren wird, rechnet daS Präsidium auf eine zahl reiche Betheiligung. Rom italienischen Kuusthimmel. Meister Puc- cini, welcher sich durch seine beiden. Opern „Manon LeScaut' u. „Boheme' den ersten Rang unter den Componisten der neue ren italienischen Schule erworben hat, schafft gegenwärtig mit großem Eifer an seiner neuen Oper, welche den Titel „LaToSca' führt

. DaS Textbuch hat Kliea und Giaeofä zu Verfasser. Sicherem V.rnehmen nach ist der Meister für sein neues Werk da» ihn ganz durchdringt, sehr begeistert. Auch mit dem Text buche ist er vollständig zufrieden, da es die Verfasser feinfühlig verstanden haben, das gewaltige Drama Sardou'S lieblich um zugestalten. GpiUeptischer Aufall auf der Straße. Aus Trient wird berichtet, daß am 19. d. halb ? Uhr AbendS der Schuhmacher Johann Modena iu der Bia Sufsragio einen epilleptischen Aufall erlitt, infolge

8