259 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/19_05_1903/SVB_1903_05_19_3_object_1944370.png
Page 3 of 4
Date: 19.05.1903
Physical description: 4
Beitritt von Mitgliedern. Petri Heil! Heschwornenkiste Dievstliste der vei dem k. k. Kreisgerichte i« Aoze« zu dem Geschwornenamte Berufeneu für die zweite ordentliche Schwurgerichtsperiode des ZahreS 1A)3: I. Hauptgefchworne: 1. Karl Aigner, Buchbinder, AbfalterSbach. Matthias Alber, Bauer, Eiers. ^ Joses Auer, Wirt, Ahornach. 4. Franz Berger jun.) Prokurist, Bozen. >. Johann Brunner, Bauer, St. Lorenzen. Franz Dialer, Handelsmann, Bozen. 5. Joses Egger, Handelsmann, Sterzing. 6. Johann Engl, Bauer

, Getzenberg. '1. Georg Baron Eyrl, Privat, Bozen. W. Gotthard Ferrari, Buchdrucker, Bozen. U Angelo Finazzer, Handelsmann, Buchenstein. Georg Fischnaller, Bauer, Teis. l3. Tr. Paul Graf Form, k. k. Kämmerer, Bozen. . H°ler, Hoferbauer, TulfeS. Josef Huber, Baumeister, Brixen. !>' Kantioler, Schlosser, Klausen. U. Raimund Kramer, Hofschlosser, Brixen. ,c.' Kristanell, Cafetier, Meran. - ^°hann Kristanell, Bauer, NaturnS. Mair. Bauer, Thuins. - u Matthias Mayrhofer, Bauer, St. Pankraz, Mten Benedikt Mohr

, konnte ^ wich an ein treues Mutterherz schnnegen, konnte ^ weinen Kummer, meinen Schmerz an der N Wenigen wegnzeinen, die mir das ^.eben gesch » 17 .^nnte ich klopfenden Herzens zu ihr eile , Y 'ue Glückseligkeit anvertrauen. — ^ ^^beschreibliches Glück sein, liebende Eltern zu Jakob Oberhofer, Felderbauer, Meranfen. Johmin Platzer, Fischerbauer, TrenS. Josef von Pretz, Gutsbesitzer, Mittewald. Anton Reier, Bachmair, St. Magdalena, GsieS. Josef Schmidt, Bäcker, Lana. Albert Seeberger, Bauer, Wangen

. Josef Steiner, Bauer, Olang, Anton Stimpfel, Bauer, Kurtatsch. Josef Troger, Hausbesitzer, Sterzing. Johann Tfchöll, Bauer, St. Leonhard, Passeier. Peter Unterhauser, Bauer, Radein. Josef Verzi, Wirt, Ampezzo. Josef Zacher. Huter, Jnnichen. Josef Zattgerle, Bauer, Eiers. II. Ergänzungsgeschworne: Albert Ammon, Buchhalter, Bozen. Anton Auckenthaler, Hausbesitzer, Bozen. AloiS von Machowitz, Hausbesitzer, Bozen. Alois Obrist sen., Tischler, Bozen. Joses Pfaffstaller, Hausbesitzer, Dozent Ferdinand

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_07_1912/SVB_1912_07_03_7_object_2512232.png
Page 7 of 8
Date: 03.07.1912
Physical description: 8
zur Erhaltung zarter, weißer Damenhünde; in Tuben zu 7l) k überall «Hältlich. Volksbewegung in der Pfarre Kaltern im Mai 1912. Geborene: 11. Karl, d. Anton Luggin, Bauer, u. d. Susanna Regori. 14. Anonyma, d. Josef Covi, Bindergehilfe, u. d. B. Malench. 16. Alois, d. Max Bertolini, Baumann, u. d. N. Agnoli. 21. Heinrich, d. Karl Vorhauser, Bauer, u. d. R. Andergassen» 22. Josef, d. Franz Bertagnoll, Bauer, u. d. F. Casar. 23. Joses, d. Josef Bonora, Kellerschaffer, u. d. M. Jordan. 25. Gisella, d. Alois

Luggin, Bauer, u. d. Anna Sparer. Susanna, d. Georg Trockner, u. d. N. Moser, Stadlhof. 27. Leo, d. Peter Sölva, Bauer, u. d. Mathilde Sanier. 29. Agnes, d. Johann Sinn, Bauer, u. d. Maria Zucal. Getrau te: 6. Franz Promitzer, Herrschaftsdiener, mit I. Morandell. Johann Wesenjak, Kondukteur, mit Albina Seppi. 23. Anton Hasl, Bauer, mit Anna Gius. Ludwig Obrist, Faßbinder, mit Anna Schmalzgruber. Anton Graber, Zimmermann-Gehilfe, mit A. Kohler. Verstorbene: 1. Cölestin Morandell, des Peter

, 1 I. 3. Agnes Peterlin, des Alois, Bauer, 10 M. 4. Elisabeth Schuller, geb. Werner, k. k. Gerichtsdieners-Gattin» 57 I. 3. Berta Gius, led. Dienstmagd, 19 I. Alois Sölva, des Richard, Bauer, 4 M. 10. Leonhard Wörndle, Gastwirt, 57 I. 11. Barbara Atz, geb. Warasin, Spitalpsründnerin, 75 I. 14. Brigitta Covi, Faßbinders-Gattin, 42 I. 16. Albina Andergassen, des Peter, Bauer, 1 I. 21. Jgnaz Andergassen, verehel. Bauer, 75 I. 22. Josef Tschimben, verehel. Gastwirt, 36 I. 27. Katharina Schullian. geb. Sparer

, 70 I. 28. Maria Zuggal, des Cölestin, Bauer, 2 M. 30. Anna Endrizzi, geb. Romen, Spitalpsründnerin, 73 I. Kundmachung. Am Freitag, de« S. Inli ISIS» «m 4 Uhr nachmittags, findet im stadt. Uatsaale eine ordentliche öffentliche Sitznng des Ge> meinderates statt, mit solgenderj Tagesordnung: 1. Gutachten über ein Konzessionsgesuch. 2. Antrag des Bauausschusses betreffend die Ver gebung von Bauarbeiten. 3. Antrag des Stadtmagistrates betreffend eine Verbesserung der Straßenbeleuchtung in Rentsch. 4. Antrag

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/04_02_1905/SVB_1905_02_04_5_object_1949211.png
Page 5 of 8
Date: 04.02.1905
Physical description: 8
Tätigkeit im Gesellenverein; das andere vom Doktor Lneger, dem auch in ganz Deutschland hochverehrten Bürgermeister von Wien. Spitaler Ernst, Handelsmann, Kaliern. Spitzer Albin, k. k. Gerichtssekretär a. D., Bozen. Sprenger Josef, Bauer, Latschinig. Staffier AloiS, Trianglbauer, Rentsch. Staffler Franz jun., Hoteldirektor, Bozen. , Stauder Peter, HandÜSmann, Niedervintl. Steger Jakob, Bauer, St. Jakob i. Ahrn. Steger Peter, HandelSmann, Bozen> . . Stein«'''Josef/ Wirt, Trimiru' . Steiner Stephan, Bauer

, JnnerpragS. Steinkaserer Josef, Oberpuflerbauer, Ahornach. Stötter Josef, Holzhändler, Sterzing. Stötter Karl, Hotelier, Wiesen. Stremitzer Johann, Wirt, Brixen. Stuflesser Ferdmaud, Bildhauer, St. Ulrich-Gröden. Tauber Johann, Bauer, Gais. Tauber Sebastian, Wirt, FeldthurnS. Täutsch Peter, Besitzer, Kurtwig. Thaler Veit, Bauer, Sexten. Torggler Georg, Kaufmann, Meran. Trojer Kaspar, Bauer, Arnbach. Tschurtschenthaler M., Kaufmann/-Bruneck. Tümmler Franz, Bauer, Göflan. Unterpertinger Johann, Bauer

, Hofern. Unterrainer Johann, Schreiberöauer, TschermS. Unterthurner Johann, Wart, St. Martin-Passeier. Vergeier Josef, Wirt, Gufidaun. » Vinatzer Vinzenz, Kaufmann, St. Ulrich-Grödm. Völser Antory Tschueggbauer, Deutschnofen. Wachtler Johann, Bauer, Salt-Martell. Wanner Johann, Holzhändler Lienz. Watfchinger Nikolaus, Händler, St. Veit-Sexten. Weinberger R. Dr.. Advokat, Meran. Wenter Karl, Besitzer, Meran. ^ Wenter Peter, Egarterbauer, Karneid. ' Wiedmann Josef, Runggerbauer, Lüfen. Wieser Anton

, Bauer, Jaufental. WieSthaler PiuS, Kaufmann, Brixen. Willeit Josef, Handelsmann, Ehrenburg. Windisch Georg, Bauer, Niederrasen. Zambelli Rocco, Kaufmann, Lienz. Zannantoni Johann, Kaufmann, Sarnthew. Zöschg Johann, Ramerbauer, St. Walburg-Ulten. 3. Ergänzu ngSg eschworne: Vaumgartner Josef, Holzhändler, GrieS. Cihlar Matthias, Kürschner, Bozen. F äckl Georg von, Hotelier, Bozen. Gasser Georg, Hausbesitzer, Bozen. Gruber Matthias, Baumeister, Bozen. Grünberger Johann, Metzger, Gries. Hanel Karl

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_12_1913/SVB_1913_12_06_2_object_2516806.png
Page 2 of 6
Date: 06.12.1913
Physical description: 6
gehilfe Walter Brüstl in Bozen ist am Montag nachts auf dem Wege von Schloß Karneid nach Kardaun abgestürzt. Der Tod trat sofort ein. Zeutralbauk der deutscheu Sparkassen. Mit Ende des Monates November betrugen die Gesamteinlagen Kr. 138,438.610 —. Geschworueuliste. Für die am 9. Dezember beim hiesigen k. k. Kreisgerichte beginnenden ordent lichen Schwurgerichts.Session wurden solgendeHerren ausgelost: Hauptgeschworne: Christin Max, Kaufmann, Brixen. Demetz Johann Nep, Bauer Wolkenstein. Demetz

Vinzenz, Bildhauer. St. Ulrich. Ebner August, Badebesitzer, Niederdorf. Foradori Eduard, Agent, Bozen. FrankFranz, Postoffiziali.P., Obermais. Gamper Leopold, Besitzer, Leisers. Gufler Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. Guggenberger Fr., Privat, Lienz. Harps Franz. Bäckermeister, Neustist, Hilber Johann, Bauer, Pfalzen. Hölzl Johann, Kaufmann, Jnnichen. Huber HanS, Holzhändler, Bozen. Kamaun Max, Handelsmann, Bozen. Karl ner Ambros, Hotelier, Glurns. Kerschbaumer Karl, Bäcker, Bozen. Kirchlechner

Hermann, Bauer, Tirol, Kostner Johann, Wirt, St. Lorenzen. Leitner Anaklet, Reiglbauer. Villnöß. Linger Matthias, Bauer, Tisens, Melitzer Thomas, Hutmacher, Brixen. Moser Josef, Bildhauer, Meran. Obexer Natalis, Handelsmann, Windifchmatrei. Praxmarer Franz, Kaufmann, Klausen. Pretz, Dr. Franz v., Privat, Untermais. Ralpold Josef, Färber, Sterzing. Rottensteiner Franz, Spediteur, Bozen. Rungger Paul, Müller, SeiS. Steidl Josef, Kaufmann, Lienz. Straffer Johann, Bauer, Winnebach, Töpfner Rudolf

, Verkäufer, Bozen, Totschnig Josef, Holzhändler, Oberlienz. Tschurtfchen- thaler Fritz v., Bankdirektor, Bozen. Wegscheider Josef, Weinhändler, Montan. Zelger Alois d. Joh., Bauer, Tramin. Zoier Josef, Hausbesitzer, Lienz. — Ersatzgefchworne: Angelini Gustav, Grundbe- sitzer, Bozen. Axmann Rudolf, Kürschner, Bozen. Balfat Hermann, Buchhalter, Bozen. Doblander Stanislaus, Schloffer, Bozen. Flatfcher Josef, Han delsmann, Bozen. Runggaldier Hans, Agent. Bozen. Silbernagl Franz, Agent, Bozen. Treffer Johann

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/22_02_1908/SVB_1908_02_22_3_object_2544003.png
Page 3 of 8
Date: 22.02.1908
Physical description: 8
22. Februar 1908 Trauungen. Am Montag wurde in Bozen Herr Sebastian Bauer, Schulleiter in Toblach, mit Frl. Amalia Sch aller von Bozen getraut. Die Trauung vollzog der Bruder der Braut, hochw. Beatus Schaller, 0. Nin. — Wie die „Rp.' meldet, wurde am Dienstag in der Piaristenkirche in Wien der Redakteur der „Reichspost' und frühere Redakteur der „Tiroler Post', H?rr Peter Thal er, mit Frl. Marie Pannagl getraut. Die Trauung vollzog der Bruder des Bräutigams, hochw. Herr Josef Thaler, Redakteur

in Berg-Eppan; Kaspar Kiem, Besitzer in Mitterlana; Josef Kofler, Bauer in Rifsian; Anton Mariner, Goldarbeiter in Bruneck; Franz Mayr hofen Bauer in Taisten; Dr. Leopold Mollinari, Advokat in Lienz; Karl Mumelter, Weinhändler in Haslach; Franz Oberhoser, Wirt in Gufidaun; Rudolf Obermüller, Hotelier in Gries; Alois Obexer, Wirt in Sterzing; Josef Parth, Gerber in Naturns; Andrä Pichler, Bauer in Natz; Johann Pick, Oberfeeberbauer in Vahrn; Robert Pohl, Privat in Meran; Matthias Prinoth, Bauer

deponierte, wo der Verlust schon angemeldet war. Der Verlustträger war ein Bauer aus Moritzing und zahlte dieser gerne den gesetzlichen Finderlohn von 43 Kr. sür den Finder. — Ein Metzgermeister aus Dorf stellte gestern sein Fahrrad in einem hiesigen Gasthof ein, von wo dasselbe entwendet wurde. Das Rad ist System Singer, hat vernickelte Felgen, hölzerne, lichtbraune Kotschützer, ist Freilauf und wird mit 260 Kr. bewertet. Rittnerbahn. Am Sonntag, den 23. Febr., werden wieder auf der Rittnerbahn die Züge

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/18_05_1904/SVB_1904_05_18_7_object_2528616.png
Page 7 of 8
Date: 18.05.1904
Physical description: 8
Alois, des Alois, Bauer, und der Gstrein Anna. Scherflinger Friedrich, des Thomas, Aushilfsheizer, und der Pichler Anna. Rath Walther, des Franz, Hausmeister, und der Binante Marie. 6. Ciola Marie, des Josef, Buchhalter, und der Mittem- pergher Charlotta. Beyer Josef, des Thomas, Kondukteur, und der Gaffer Anna. 7. Delmarco Alfred, des Emanuel, Heizhausarbeiter, und der Stoz Marie. 8. Pintarelli Marie, des August, Arbeiter, und der Marie Prando. 9. Amonn Norbert, des Arnold, Handelsmann

, und der Gludini Luzia. 11. Röll Vntonie, des Franz, Sodawasserfabrikant, und der Hofmann Josefa. 13. Solder Anna, des Franz, Hausmeister, und der Anegg Marie. Gadner Johann, des Michael, Bauer, und der Röll Anna. 14. Meraner Jakob, des Jakob, Wirt, und der Difsertori Anna. 15. Höller Wilhelmina, des Martin, Hausknecht, und der .Schleicher Wilhelmine. Pedrotti Alos, des Josef, Taglöhner, und der Somma- rico Praxedis. Moser Hermina, des Josef, Schuhmachermeister, und der Pollo Marie. Dibiasi Anna, des Heinrich

, Hausmeister, und der Toll Magdalene. 17. Lunga Magdalene, des Josef, Bauer, und der Schlecht- lenner Marie. Mooslehner Johanna, des Johann, Kuppler, und der Stocker Marie. . . .. Gatscher Marie, des Franz, Äaumann, und der Thur- ner Marie. 20. Gasser Johann, des Johann, Turmwächter, und der Summerer Anna. . Mair Peter, des Peter, Metzgermeister, und der Ram- linaier Elisabeth. . 21. Griesmayr Josef, des Matthias, Gastwirt, und der Mair Marie. 22. Gofriller Richard, des Angelus, Bautechniker, und der Koß

Emma. Lechky Emilie, des Heinrich, Taglöhner, und der Rosina Furgler. 23. Mair Karl, des Karl, Kellereiarbeiter, und der Pichler Anna. Schmid Rudolf, des Johann, Hafnergehilfe, und der Tramberger Aloisia. Koppelstätter Franz, des Franz, Frächter. 24. Rottensteiner Josef, des Anton, Bauer, und derKersch- baumer Marie. 26. Scholer Friederika, des Johann, Schneidermeister, und der Praxmarer Marie. Costa Hannibal, des Johann, Schuhmacher, und der Laner Anna. Atodler Ernestina, des Ernest, Tapezierer

Elisabeth. Gaßebner Heinrich, Stationsaufseher, mit Mandl Afra. Foll Franz, Lohndiener, mit Leicht Elisabeth. Menegazzl Anton, Schuhmachermeister, mit Righettini Eugenia. Plan! Oswald, Kaufmann, mit Graf Anna. Hutter Franz, Schneidermeister, mit Gruber ThereS. Thüringer Ferdinand, Bahnmeister, mit Kees Anna. Meraner Josef, Bauer, nnt Proßliner Marie. 12. Gentilli Bigil, Besitzer, mit Portolan Rosa. Fink Jgnaz, Kutscher, mit Untertrifaller Marie. Mur Anton, Hausknecht, mit Wieser Anna. Mengin Josef

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_05_1909/SVB_1909_05_12_4_object_2547762.png
Page 4 of 10
Date: 12.05.1909
Physical description: 10
derselben ist, ist doch sehr zweifelhaft. Zunächst kann von diesen Straßenprojekten wohl gesagt werden, „wer zuviel verlangt, bekommt nichts', wenn man bedenkt, daß die Kassen sowohl des Landes als auch des Reiches eine bedenkliche Leere ausweisen. Dann mag wohl auch bezweifelt werden, ob diese Straße für die Bauern von Nutzen wäre. Daß der Artikel schreiber im „Tiroler' hauptsächlich den Fremden verkehr im Auge hat, leuchtet klar aus dem Artikel heraus. Nun, was hat der Bauer vom Fremden verkehr sür einen Nutzen? Gar keinen! Ganz

abge sehen von den großen Gefahren, die der Fremden verkehr für das Seelenheil mit sich bringt, wird der Bauer und noch mehr die Dienstboten von der Unzufriedenheit erfaßt werden, wenn sie fortwährend sehen müssen, wie die Fremden ein behagliches Leben führen können, während sie mit harter Abeit ihr Brot und Fortkommen suchen müssen, und letz tere (nämlich die Dienstboten) werden noch mehr der harten Arbeit den Rücken kehren und in der Stadt oder in einem Hotel einen Dienst suchen, und die leidige

Dienstbotennot wird dadurch noch gesteigert werden. Aber der Bauer kann dann seine Produkte, wie Milch, Butter, Eier:c-, teuerer ver kaufen. Mag sein. Aber dafür lernen die Leute von den Fremden auch das „Sichnobelgeben' und in gleichem, wenn nicht höherem Maße, wie das Geld hereinkommt, fließt es auch hinaus. Aber die Wirte haben vom Fremdenverkehr einen großen Vorteil. Mag sein. Aber find die Wirte der Leute wegen oder die Leute der Wirte wegen da? Und sollen die Steuerzahler eine Straße bauen, von der fie

unvermeidlich wären, nicht zweckdienlich fein. Schließlich bemerke ich: Wir brauchen eine kurze Verbindung mit dem Lande und ver Bahn, die der ganzen Gemeinde (Petersberg nicht ausgeschlossen) Vorteile bringt und als solche kann nur eine Straße durch das Brandental in Betracht kommen. Solange die Straße durch die Talsohle sich hinzieht, wird sie keine größere Steigung haben als z.B. die Eggen taler Straße oberhalb der Stenk, und vom Hackel bauer weg kann sie in einer großen Windung die Höhe von Deutschnofen

. Das ist gerade so, wie wenn beim Militär jeder Soldat sagen würde: ich will schon Soldat sein, aber den Offizieren gehorche ich nicht, die haben gar nichts dreinzureden. Das würde eine schöne Wirschaft abgeben! Die christlich-sozialen Seelsorger brauchen fich nicht zu denken, daß die Bauern ihnen noch lange gehorchen werden, wenn sie selbst ihren Vorgesetzten, den Bischöfen, nicht gehorchen. Eine Zeitlang vielleicht, aber dann ist es aus; denn so viel Grütze im Kopse hat jeder Tiroler Bauer schon

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/30_01_1918/TVB_1918_01_30_8_object_2267915.png
Page 8 of 16
Date: 30.01.1918
Physical description: 16
den aber geschlachtet, somit hat der Bauer keine But ter mehr. Jetzt die Ausklärung: wie soll der Bauer im FrüWchr seine Landwirtschast in guten Zustand bringen? Das Vieh, der Hauptartikel zur Oekono- viie, wird ihm im Winter fortgenommen und die Kuh, wenn es gut geht, kälbert nur einmal im Jahr, das Wachstum beim Jungvieh ist bei heutiger Zeit auch nicht mehr so glänzend, da die Kraftfuttermittel den Bauern gänzlich entzogen sind. Da reden die Herren von der Neuregulierung, Förderung und Vermehrung

der Bndenprodukte, wenn sie der Landbevölkerung alles entziehen, was dazu am notwendigsten erforder lich wäre. Anßerfera. (Ia, allesh a b en sie erreicht) wenigstens nach dem Versprechen der Negierung, — die Sozi, und das ist auch alles guN' So weit können wir Bauern mit, aber auch nicht weiter, denn wehe uns Bauern, wenn die Sozi, diese meist gott- und vaterlandslose Gesellschaft, oben an kämen. Dann sänke der Bauer zu ihren Sklaven hinab, dann müß ten — was sie jetzt aus Gottes- und Vaterlandsliebe

Bauer hatte nicht unbedenk- liche Verletzungen an 5topf u»»d Sch»»ltern erlitte»». Er war schon eimnal in der Irrenanstalt in Hall «yd hätte auch im vorigen Jahre dorthin gebwcht werden sollen, seine Aufnahme war aber infolge der Ueberfül- lnng der AnstaltMlcht möglich. Nnterinu, Eisaktal. (Todesfäll e.) Die letzte Woche hatten wir zwei Begräbnisse. Am Montag haben wir den Johann Plattner, Habenbergersohn, 71 Jahre' alt; zu Grabe getragen. Er starb schnell, war ein guter Hansl, ein Bücherfreund

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/22_11_1892/BRC_1892_11_22_3_object_141409.png
Page 3 of 8
Date: 22.11.1892
Physical description: 8
k. k. Statthalterei- Präsidium gerichtete Note des k. k. General- consnlates in Salonichi auf diese Calamität auf merksam gemacht. (Vom Martinimarkt.) Der Bauer, der beim Martinimarkt seine Brieftasche mit fl. 266 ver loren hat, ersucht uns, mitzutheilen, dass er noch nicht in den Besitz seines verlorenen Geldes ge kommen sei. (Personalnachricht.) Der hoheLandesausschuss hat die Stelle eines Secundararztes an der Landes- gebärklinik in Innsbruck dem k. k. Assistenzarzte in Buchenstein Dr. Josef Lamprecht

Oswald, Buchbinder. Bozen, Kofler Benjamin, Weinhändler, Salnrn, Martiner Dominik, Besitzer, St. Ulrich, Matha Johann, Wirt, Sigmundskron, Mumelter Anton, Wein händler, Zollstange, Nagler Angelus, Bauer,Abtei, Oberrauch Alois, Rothgärber, Bozen, Pickel Ferdinand, Hafner, Bozen, Pircher Anton, Bauer, Andrian, v. Pretz Josef, Gutsbesitzer, Mittewald, Reiner Alois, Handelsmann, Panzendorf, Rellich Alois, Krämer, Tramin, Schnarf Peter, Wirt, Niederrasen, Schwarzer Josef, Cafetier, Bozen, Seebacher Josef

, Bauer, Niedervintl, Settari Heinrich, Handelsmann, Bozen, Spitaler Karl, Handelsmann, Kaltem, Waidacher Alois, Metzger, Gries, Wiedevhofer Karl Anton, Bürstenfabrikant, Bozen. . . WäßigkeitsvereineZ sind neuerdings, wie das „Diöcesanolatt' meldet, errichtetwordenin: Volders, Kiens, St. Sigmund, Ratschings, Telfes bei Sterzing, Mühlwald, Langesthei, Arabba, Kartitsch, Geiselsberg. Taisten, Vals, Wattens, Meransen, Mühland, Oberleutasch, Unterleutasch, Elmen, Häselgehr und Neustist bei Brixen.

11
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/27_05_1932/VBS_1932_05_27_5_object_3129799.png
Page 5 of 16
Date: 27.05.1932
Physical description: 16
sind wenige hier. Prioat- wohnungen für den Sommer sind viele schon vermietet. — Der Gesundheitszustand ist sehr gut. Renon, 24. Mai. (Verschiedenes.) Am Wege von Soprgbolzano nach Bolzano wurde der Wieserbauer von Soprabolzano, Johann Baumgartner, von einem Sjrolche, »er sich ihm - unweit des sogenannten Knappenloches unterhalb der Umformstatton der Rittnerbahn als Begleiter zugesellt«, an gefallen und erhielt einen Steinhieb auf den Scheitel. Zum Glück verlor der Bauer nicht ganz die.Besinnung, obwohl

er für einen Moment nahezu taumelte. Durch den Hut wurde die Wucht des Steines abgeschwächt und der Bauer trug nur eine blaue Beule und den Schrecken davon. Er schrie aus Leibeskräften, daß man es weit hätte hören' können, und rannte, so gut er es in feinen, vorgerückten Jahren vermochte, talabwärts. Der Angreifer zog es vor, sich in ein Versteck zu, flüchten. Die Waldwege auf den, Ritten tnd für AlleinwaUderer 'etwas ' unsicher; tum dMd) noch diese« Vochaüe hotte «in Bursche von Soprabolzano sich zu beklagen

fort geschleppt und in den Talferbach geworfen. Der Pflug konnte von fünf Personen, arg beschädigt, wieder aus einem Wassertümpel herausgearbeitet werden, ebenso ein Stück weiter draußen, diö zwei Eggen. Dem gleichen Bauer wurden ein' anderesmal die beiden - Pferde nächtlicherweile im Stalle losgebun den und frei gelassen. Die gutmüttgen Tiere haben aber die boshafte Absicht der Tater nicht erfüllt und einander nichts zu Leide getan. Solche Bubenstücke sind auf das schärffte zu verurteilen

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/18_03_1911/BRG_1911_03_18_7_object_799891.png
Page 7 of 18
Date: 18.03.1911
Physical description: 18
die Lindebäuerin wieder- holt durch ihren Mann ihr Gut angeboten hat und erst nach vieiwöchentiichem Ueberlegen aus das Anbot kingegangen wurde. Und für das angebliche „Pracht holei' wurde der Baugrund, den der „Dorf Tiroler Bauer' so schwer verschmerzen kann, gar nicht von Lauern, sondern aus den Schloß Auer-Gütern der Baronin Luise v. Giooanelli in Gries bei Bozen gekauft. Wußte da» der „Dorf Tiroler (!) Bauer' nicht, oder wollte er um jeden Preis der „Lügner' fein? Lachen muß jeder wirkliche Dorf Tiroler

Bauer, wenn man ihm zumutrt, zu glauben, das „Seraph. Liebeswerl' gehöre „neuesten» zu den größten Grundbesitzern aus Dors Tirol'. Es besitzt nämlich drei kleine Erdäpfel-Akcker und soviel Wiesengrund, daß es bei fleißigster Bearbeitung vielleicht 9 bis 10 Stück Rindvieh halten kann, außer es kauft wie io den letzten Jahren Fütterung. Die Grundsteuer, zisser beirägt 68 K 97 h, so daß das Liebeswerk eist im 3. Wahiköiper wahlberechtigt wäre und dort wählen unseres Wissens nicht die „größten Grund

und zwar nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr. Auch kann man sie im „Pracht- Hotel' „auskasteln' wie die Scheiter, um die Tausend unterzubringen. Das alles hat der „Dorf Tiroler'. Bauer bei seiner Rechnung übersehen, sonst hätte Für großes Hotel wird tüchtiger 778 Gärtner mit prinra-Zeugniffen zu sofortigem Eintritt gesucht. Nur erstklassige Kräfte, welche schon in größeren Betrieben ge- arbettet, wollen sich meiden. Offerte mit Zeugnisabschriften, Photographie und Gehaltsansprüchen an die Erped. des Blattes

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/31_10_1913/TVB_1913_10_31_8_object_2157359.png
Page 8 of 24
Date: 31.10.1913
Physical description: 24
plötzlich ein Auto daher- !sauste, wurde das Pferd scheu und erlitt derartige Verletzungen, daß es auf der Stelle notgeschlachtet werden mußte. Der Bauer erleidet einen Schaden von 1000 X. Der Besitzer verlangte nun vollen Scha denersatz, da er beweisen kann, daß er außer Schuld sei. Der Auwbesitzer versprach es, doch ist man neu gierig, was da herauszubringen ist. Es ist dies in nerhalb zweier Monate das zweite Pferd,, das fast an Her nämlichen Stelle von diesen Stinkawren nieder- j gerannt wurde

. In Predigt und Versammlung sprach. Professor Dr. Heidegger in ernsten Worten über die schlechte Presse als Gefahr für unseren hl. kath. Glauben, für' alles religiöse und auch patriotische Leben. Herr -Lehrer Pohl zeigte in der gut besuchten Versammlung in klarer und überzeugend« Weise Zweck, Wesen und Orga. nisatian des Piusverems. Die Mehrzahl der An- wesenden ließ sich sogleich einschreiben. In den Vor. stand wurde gewählt: Franz Rabensteiner, Krämer; Kooperawr Ludwig Feil und Jvsef Gläserer, Bauer

. A . » Kaltern, Etschland. (Wegen einer Ohr feige erstochen.) In der Weinschenke des Wohl gemut in St. Anton versetzte, in der Nacht vom 25. auf 26.. Oktober der Taglöhner Anton Anderlan-seinem Tischnachbar Anton Tschinben, Bauer, als er an scheinend nach Hause gehen wollte, ohne ein Hort zu sagen, mit einem langen, stehenden Messer einen so tiz. sen Stich in der rechten Brustseite, daß Tschinbsn bin nen wenigen Minuten starb. Eine Ohrfeige, die der Tote dem Täter tagszuvor gab, tvar die Veranlassung

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/28_01_1905/SVB_1905_01_28_4_object_2529979.png
Page 4 of 10
Date: 28.01.1905
Physical description: 10
Augenblicken eine Leiche. — Vor ein paar Tagen entlief eine 88jährige Greisin, die bei Kiens abwechselnd bei verschiedenen Bauern aus bestimmte Zeit verpflegt wird, einen von diesen, angeblich wegen übler Be handlung, und machte zu Fuß den weiten Weg von den Kienserbergen über Psalzen n ich Bruneck, wo sie im Spital Aufnahme suchte. Doch der Bauer ging ihr nach, traf sie hier und nahm sie wieder mit sich heim. Hall, 24. Jänner. Die silberne Hochzeit be ging vor kurzem der pensionierte Bolksschullehrer

von Eiern in Oesterreich fast den Wert jener des Rindviehes erreicht. Also, mein lieber Bauer, aus diesem Gebiete sollst du ein Mann des Fortschrittes sein und nicht nur das tun, was dein Urahn getan hat! Auch die Zucht der großen Kaninchen könnte sich in Hinkunst besser rentieren, als die manches andern Kleinviehes, denn die selben sind mit ihrer Kost nicht so wählerisch wie z. B. die Ziege. Zum Schlüsse sei bemerkt, daß sich jeder vertrauensvoll an den Verein wenden soll, der weitere Auskunft

Ladurner, Pertanes- bauer, Gemeindevorsteher Josef Hölzl von Ober mais.und Weinhändler August Hartmann, letzterer Herr neu an Stelle des Privatiers Karl Torggler, der wegen Krankheit eine Wiederwahl abgelehnt hatte. Meran, 26. Jänner. Die heutige Fremden liste verzeichnet 5327 Parteien mit 8532 Personen. Am 23. d. M. waren 2488 Personen anwesend. — Der kürzlich verstorbene Privatier Herr Joses Leimer vermachte je Kr. 200 der Kinderbewahr- anstalt, dem katholischen Gesellenverein, dem Knabenasyl

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/28_09_1904/BRG_1904_09_28_4_object_803540.png
Page 4 of 12
Date: 28.09.1904
Physical description: 12
Händlern gesucht und ge kauft wurden, behaupteten gute Preise, während bei Jungochsen ein flauer Handel zu gedrückten Preisen bestand. — Nach dem Markte in Kuppel- wies zwischen 8 und 9 Uhr abends wurde der Grosgraber-Bauer vulgo Senseler mit Josef Schwien- bacher vulgo BrunuwieSsepp, beide von St. Nikolaus, nach kurzem Wortwechsel handgemein, wobei Ersterer dem Schwienbacher mit dem Messer in der Bruft- >zegend einen tätlichen Stich versetzte. Der Gestochene taumelte einige Schritte

ins Spital übertragen, woselbst der Arzt einen Nasen beinbruch und eine Verletzung des rechten Auges konstatierte. Fabbri ist hinter Schloß und Riegel. — Der Kaiser hat gestattet, daß Se. Hoheit Erz herzog Ferdinand Karl das Protektorat des neu gebildeten Veteranenvereins t on Lizzana (Bez. Ro- vereto) übernehme. — Am 23. dS. verunglückte auf der Gemeindestraße von Giovo der Bauer Ambras Brugnara vulgo Rampin als er an einen mit Maische beladenen Wagen zwei Maultiere an spannte und fahren

wollte, indem plötzlich der Wagen umstürzte wobei Brugnara unter dem Wagen geriet. Die inneren Verletzungen führten einen kurzen qual vollen Tod herbei. — Seit einigen Tagen ist-der 64 jährige Bauer Jakob Bertoldi aus Mattarello verschwunden. Die Angehörigen fürchten es sei ihm ein Unglück passiert. 25. September. Dieser Tage besuchte Se. kaiserliche Hoheit Herr Erzherzog Eugen das Möbeletablissement Mang und Prandstätter und am Freitag die Archivalienausstellung im k/k. Statthaltereiarchiv und besichtigte neuerlich

19