693 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/04_06_1911/MEZ_1911_06_04_5_object_591745.png
Page 5 of 16
Date: 04.06.1911
Physical description: 16
Meran von Unter- mM bis zur Bezirksgrenze am Gampenjoch haben, soserne die Kosten nicht durch Beiträge des Staates und Landes, Mauterträgnisse und son stige Einnahmen gedeckt werden, beizutragen: die Stadtgemeinde Meran 30 o/o die Gemeinde Untermais 24 «/<, die Gemeinde Obermais 10 <>/o die Gemeinde Grätsch 1 o/o die Gemeinde Marling 3 o/o die Gemeinde Tscherms ' 2 o/o die Gemeinde Lana 15 o/o die Gemeinde Tisens . 7 o/o die Gemeinde Ulten 3 o/o die Trambahn Lana—Meran 3 o/o -die -Lokalbahn Vozen

-Menm ) 1 °/o die Lokalbahn Meran-Mals 1 o/o Zu den Bau- und Erhaltungskosten der Straße vom Gampenjoch bis Fondo int Politischen Bezirke Cles Haben beizutragen: die Gemeinde Fondo 47.3 °/o die Gemeinde St. Felix 8.2 o/g die Gemeinde Unsere liebe Frau im Walde (Senale) 14.5 o/o die Gemeinde Wrez 3.5 o/o die Gemeinde Castelfondo 2.5. o/o die Gemeinde Cavareno 2.34 o/o ^ die Gemeinde Cloz . 2.17 o/o die Gemeinde Mallosco 1.33 o/o die Gemeinde Romeno 2.2 o/o die Gemeinde Ronzone 1.23

o/o - die? Gemeinde Ruffrö 3.14 o/o . die^ Gemeinde Sarnonico 1.6 o/o ^ ^ die Lokalbahn Dermullo-Mendet 10 o/o In den Straßenausschuß der Ganchenstraße int Politischen Bezirke Mta»! >-z»- ent senden: Meran 3 Mitglieder und 3 Ersatz männer; Untermais 2 Mitglieder und 2 Ersatz männer; Obermais 1 Mitglied nnÄ 1 Ersatz- Mann; Grätsch, Marling, Tscherms und Ulten zusammm 1 Mitglied und 1 Ersatzmannj; Tisens und Lana je 1 Mitglied und 1 Ersatzmann; die Bahnverwallungen LanflMeran, Bozen-Meran und Meran-Mals Ausammen

1 Mitglied und 1 Ersatzmann. In den Straßellausschuß der Gampenstraße im Politischen Bezirke Cles haben zu entsenden: die Gemeinde Fondo 4 Mitglieder und 4 Ersatz männer; die Gcmeinden' Sk Felix und Unsere liKe Frau je 1 Mitglied und 1 Ersatzmann; die Verwaltung der Lokalbahn Dermullo-Mendel 1 Nütglied und 1 Ersatzmann; die anderen Ge meinde Zusammen 2. Mitglieder und 2 Ersatz männer. ' ^ ^ 'Me. Bildung ^ des: Straßenansschusses ent spricht derBestimmung des Z 14 des Straßen- gesetzt. Jnsoferne mehrere

Gemeinden zusammen 1 Mitglied und 1 Ersatzmmm zn wählen haben, erfolgt die Wahl durch me betreffendm Gemeinde vorsteher «ober deren Stellvertreter. Der wird nä^ W B^mmmgon des Gesetzes auf 6 Jahre gewählt und hat der Straßenausschuß aus seiner Mitte den Obmann und dessen Stellvertreter auf 3 Jahre zu wählen. Für die Sitzungen des Straßenausschusses, die Beschlußfähigkeit, den Vorsitz, die Beschluß fassung, die Protokollführung, die Kund machung der gefaßten Beschlüsse und deren Voll ziehung gelten

1
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/09_02_1907/MW_1907_02_09_2_object_2548830.png
Page 2 of 12
Date: 09.02.1907
Physical description: 12
in die Kaiser Franz Josefstraße bei Spülschacht 23, Villa Rosen garten. II. Von den Baukosten übernimmt Obermais % und Untermals s / 5 Anteile. HI. Der Bau dieser Kanäle ist sofort aus zuschreiben. IV. Mit der Bauleitung ist Herr Ingenieur Max Maurer zu betrauen; die bezüglichen Kosten sind von der Gemeinde Obermais zu 2 / 5 , von der Gemeinde Unter- mais zu 3 / 6 zu tragen. V. Die Erbauung des Kanales der Hagenstraße, von der Hage ner Säge bis zur Hagengasse und von dort zwischen „Hilda' und „Schönfeld

' durch die Rempengasse, dann einmündend in die Reichsstraße bei Spülschacht 39. beim Paßwirt, wird dermalen zurückgestellt. Vom 1. Jänner 1917 angefangen muß auch dieser Kanal, sobald eine Gemeinde darauf antragt, auf gemeinsame Kosten, welche zu 2 / 6 von der Gemeinde Obermais und zu 3 / 0 von der Ge meinde Untermäis zu tragen sind, ausgeführt werden. Sobald dieser Kanal dem Betriebe übergeben ist, hat die Gemeinde Obermais der Gemeinde Untermais auch die Baukosten für das Kanalstück vom Spülschacht 39, Reichs

straße, beim „Platterstadele' vorbei bis zur Einmündung in den Hauptsammelkanal bei Spülschacht 38 (in den Angerwiesen) zu 2 / t Anteile zu ersetzen. Sollte die Gemeinde Unter mais vor dem 1. Jänner 1917 den Kanal der Hagenstraße ganz oder zum Teile aus eigene Kosten erbauen, so hat die Gemeinde Obermais der Gemeinde Untermais in dem Zeitpunkte die Baukosten zu 2 /z Anteilen zu vergüten, in welchem die Gemeinde Obermais diesen Kanal mitbenützt, längstens aber mit 1. Jänner 1917. Dasselbe Verhältnis

hat auch zu gelten, bezüglich des Kanales vom Spülschacht 39, Reichsstraße, bis zur Ein mündung in den Hauptsammelkanal bei Spül schacht 38. , Führt nämlich die Gemeinde Untermais den Strang der Hagenstraße, welcher bei Spülschacht 39 in die Reichs straße einmündet, vor dem 1. Jänner 1917 auf ihre Kosten aus, so hat die Ge meinde Obermais in jenem Zeitpunkte, in welchem sie diesen Kanal mitbenützt, späte stens aber mit 1. Jänner 1917, der Gemeinde Untermais nicht nur die Baukosten für den Strang der Hagengasse

; sondern auch die Baukosten des Kanales vom Spülschacht 39, Reichsstraße bis zur Einmündung in den Hauptsammelkanal bei Spülschacht 38, zu y 6 Anteilen zu vergüten: VI. Die Kosten allfälliger Reparaturen an den gemeinsamen Kanälen werden von der Gemeinde Obermais zu % Anteilen, von der Gemeinde Untermais 3 / 6 Anteilen getragen. VII. Die Betriebs kosten der gemeinsamen Kanäle übernimmt die Gemeinde Untermqis allein. VIII. Die Kanalisation ist auf die Abführung der Schmutzwässer und der Fäkalien zu beschränken

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/15_06_1920/BRG_1920_06_15_2_object_751956.png
Page 2 of 4
Date: 15.06.1920
Physical description: 4
der tm Hrtzhausr tu Bozen beschäftigte Josef! wurde sür Hausschlachtungen eine Beschau- und Schlacht-j für die Jungen, daß auch sie ten Weg der Mäßigung, Klotz in ziemlich betrunkenem Zustande ins Gasthaus der gebühr eingesetzt und habcu nach Jvkrastlretung dieser Ab-'Rechtschaffenheil und strenger Pflichterfüllung wandern sollen. Katharina Falk in der Zollstanae, klagte bald über starke > äudcruugen alle Haus Privatschlachtungeu bet der Gemeinde! Er ruhe im Frieden! Kopfschmerzen. wurde vou den Wirtsleuten

tu deu Hosraum ! beziehungsweise dem betreff. Amtsorganc gemeldet zu werden, j 7. BorstandSfitzung des HandelSgremtuwS. Dem hinauegelragen und dort auf Decken gebettet, :n der Meinung, s Sommer serieukolonie am Jocher. Die Gemeinde Protokolle entnehmen wir: 1. Nach Genehmigung des es handle sich um vorübergehendes Unwohlsein. Gegen! ObermatS erklärte sich bereit bcs Hälftebetrages von 14 letzten Sttzungs-Prolokolles wcroeu die Abmachungen vor- 11 Uhr nachts wollte der Kollege Karl Staucher Klotz

dasselbe beschließen wollte die Wirttu Nachschau halten und traf nun Klotz nur An Siclle des verstorbenen Vertreters Svoy wurde Ge- mehr als Leiche au. Stadlarzt Dr. Rudi stellte Herzschlag meinderat Jenuewein in die Kurkommission und in dteReal- als Todesursache fest. Klotz war am 5. August 1882 tu schulkommtsstonundlnsArmeukomttcFranzJnnerhoser! auch ihren Mitarbeitern eine auf einer gerechten Basis auf- Rinnen. Gemeinde Berwang, geboren und nach Heiterwang' gewählt. — Die Touzltzenzeu wurden aus 10 l.ire erhöht

— Schwievbacher mit sProtokolle, monatliche Schlachthausouswei'e, Schlachtuogs- , nlerunfi die Anhörung der zuständigen Genossenschaft nebst der Firma Zurgg Ist tu Nr. 112 Ihres geich. Blattes eine, scheine, V'ehirausporticheine nur vu ech die T rien l er Bu ch- der Handelskammer vor Erteilung der Konzession und dir Erwiderung erschienen, die durch temperamentvolle Rede- drucker Firma Scotloni zu beziehen. Der Gemeinde-! Ucberprüfung der seit dem Waffenstillstände erteilten Gewcrbe- wrvdungeu die Schwäche

erlängeruug für Von chauvinistischer Seile gelangen Schriftstücke, ein Lehrmädchen wird ablehnend begutachtet. 6. Verlesung die au die Gemeinde Obermais bestimmt sein sollen, unter > zusttmmeuder Schreiben anderer Handels-Korporattoneu zur Stellungnahme des Gremiums gegen die Verbaudsgrüuduug. Gegeuüder einem Artikel in der „Industrie- und Handels- zritnng' wurde einstimmig solgeuder Im Sitzungsberichte aufzuuehmender Beschluß gefaßt: „Die Industrie- und Haudelezeitung' ln ihrer Nr .22 v. 16 Mal 1920 deu

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/23_01_1923/TIR_1923_01_23_4_object_1986504.png
Page 4 of 8
Date: 23.01.1923
Physical description: 8
einstudiert und vorge tragen. Allen Spie'ern ist zu gratulieren, be sonders gefiel der Tischler mit seinem Lebr- gegrürrdete Bnrschenkapelle in lobenswerter buben. Die Thee.term.isik besorgte die neu- Weise. Das schöne StSck wird am Sonntag, den M. Jänner, um halb 8 Ubr abends, wie derholt. Kartenvorverlcws bei Laska. Merk» vüidHla'chx«». Zar Aufklärung m der Ein- gememdMIssrime. In der Eingeme'.ndun^skrait der Sied! Meran mit den Aur?eme!nden bat die Gemeinde Od>r» me.is bereits mit AI>ltiinm»n-> ooin

?»n<> vom 15. I ^'i r. m <- !'cv !>. > ben Bläu-rn ver?'!ciül'ch' inur^'. sich n.r.'.n'vsii ge sehen. von ihrem ursprünglichen Beschluß abzu gehen, da die Absicht der Gemeinde, mit einer od- jktiven und möglichst unbeeinflußten Ent'ldeidünz in dieser Frage vorzuzehcn, durch das Aktions komitee für die Eingemeindung verhindert er scheint. die Versammlung nicht abzuhalten und den Zeitpunkt der Volksabstimmung vorläufig of en zu lassen. Das gefertigte Komitce bat es sich zur Aufgabe gemacht, inögüchst obne Erregung der Gemüter

in dieser Frage der Eingemeindung zu einem Ab schluß zu gelangen und will aufklärend dahin wir ken. daß eine Eingemeindung aus allzemeinen Gründen derzeit weder für die Gemeinde Unter mais. noch auch für die Gemeinde Meran und für die G<samtbevölkerung von Vorteil ist. Die'Gründt sind im kurzen folgende: 1. Jedermann ist überzeugt, daß eine Ein gemeindung gegen den Willen eines Großteiles der Bevölkerung nicht erzwungen werden soll: nun bat sich bereits die Gemeinde Ober.nais mit 98 P-ozent der Bevölkerung

qegen die Ein gemeindung ausgesprochen und müßte dcher, selbst wenn ein Teil der Bevö'kerung von Unt r> mais dasür wäre, die Bevölkerung der Gemeinde Obenrois zwangsläufig gezcn ihren Willen ein gemeinder werden. 2. Eine Eingemeindung tritt im allgemeinen nur dann ein. wenn örtliche und wirrlcha'tl che Verhältnisse der Gemeinden eine solche unbedingt not-nendig erscheinen lassen. Nun ist allgemein bekannt, daß somol»! die Gemeinde Obermais als auch die Gemeinde llntermais e!ne voU'iändia ge- ordnete

und finanziell gute Gemeinde?el?cb7'ng aukwei'en: es ist ferner l-ekannt. daß beide Ge meinden ü^er Oiekte ver'7i^en. welche zur selb ständigen Fübrung einer Gemeinde erforderlich sind, als Rat^ä^ler. Schulhäuser, Ar^enbaus, sell'ktändi^e Zn?,sierversor''»n!>. Kano'üation, Schlachthäuser, S^r>!terwerk, .Kasernen und an- de'? iv'ent'iche Gebäude. 3. Die Tcha'fung einer Groß^emeinde biete', wie von niemand ge1eu'nei werden kann und wie sich schon b-r^its aus d-m Für und Wider ergibt, ei'i» vall'ommen unsichere

4
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/02_02_1907/MW_1907_02_02_3_object_2548807.png
Page 3 of 10
Date: 02.02.1907
Physical description: 10
Dr. Haller sonst auch ganz einverstan den, nur soll die Gemeinde Obcrmais selbst mit den Siemens- & Schuckertwerken den Vertrag abschließen und sich in jeder Bezie hung freie Hand behalten und kein Recht diesbezüglich vergeben. Herr Dr. Haller führt zu seinem Anträge auf die Einwendung des Herrn Rüf noch weiter aus, daß es ja selbstverständlich sei, daß die Gemeinde Obermais den Bau direkt an die Siemöns- & Schuckertwerke ver gebe und daß die Gemeinde dabei in eigenen Detailbestimmungen ihre besonderen

des Antrages des Herrn Dr. Haller und er sucht die Anwesenden, sich mit Kleinigkeiten, die aus der Vergebung des Baues entspringen, heute nicht lange zu befassen, hiezu sei spater noch Zeit genug. Die Mitglieder des Trambahnaktionskomitee t err Neubert, Herr Dr. Jnnerhofer und Herr angguth sprechen für den Antrag des Herrn Dr. Haller. Die Herren Hölzl und Rüf betonen noch mals, daß es im Interesse der Gemeinde liege, bei Vergebung des Baues, der event. Bauaufsicht usw. sich ganz freie Hand zu be wahren

und beantragt Herr Rüf insbesondere die Erwerbung des Baukonsenses für diese Strecke durch die Gemeinde Obermais, bezw. die Uebertragung desselben von den Etsch werken auf die Gemeinde Obermais. ' Herr Fasolt erwähnt noch, daß man sich auch wegen Erbauung, bezw. wegen der größeren Anlage der Remisen mit den Etsch werken sogleich ins Einvernehmen setzen müsse, da ja doch der Betrieb vorläufig den Etsch werken zu übergeben wäre. Siemens- und Schuckertwerke nur dann ver geben werden solle, wenn diese Linie

zu wollen. — Die der Gemeinde gehörigen Grundstücke in der Lazag werden mit Obstbäumen zu bepflanzen beschlossen. Der Herr Vorsteher teilt mit, daß die V e r- steigerung des Pachtes des W eireg g- hoses in Sch wein st eg resultatlos ver laufen sei, da die Angebote viel zu niedrig Geld, Lebensmittel, Wäsche, Bettzeug, Möbel, alte Kleider, Schuhe, Bücher usw., welche man gütigst im Pfarrhofe in Untermais abgeben wolle oder die auf Nachricht auch abgcholt werden, wird sich der Verein stets dankbar zeigen

. Griindilngsvrrsammluug des Handels- und Gewerbevereins Untermais. Am 29. Jänner erscheinen. Daher wird beschlossen, der Markt- j fand die gründende Versammlung des Handels gemeinde Untermals als Mltbesttzerln der > und Gewerbevereines für Untermais statt und zeigte die rege Beteiligung (es schrieben sich sogleich 46 Gewerbetreibende als Mitglieder ein) von der Notwendigkeit einer solchen Ver einigung. Herr Anton Mayr, Tapezierer, erklärte eingehend den Zweck und stützen eines Gewerbevereines und wurden dessen Ausführungen

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/30_04_1887/MEZ_1887_04_30_4_object_674550.png
Page 4 of 22
Date: 30.04.1887
Physical description: 22
in Nr. 49 der „Meraner Zeituni,' Zweifel erhoben werden, so fühlt sich das gefertigte Revisions-Comitö zur Steuer der der Wahrheit und zur Beruhigung der Steuer zahler verpflichtet, den richtigen Sachverhalt dem Publicum klar zu legen. Zur Zeit, als Herr Mayregger (vor 6 Jahren) die Vorsteher stelle übernahm, wurde derselbe auch gleichzeitig vom Gemeinde-Ausschusse ersucht, die Stelle des des Kirchenbau-Cassiers zu übernehmen, welche Stelle in der mitbetheiligten Gemeinde Obermais auch der dortige Vorsteher versah

. Es wurden nun vom Gemeinde-Ausschusse wiederholt größere Beträge, welche sonst dem Gemeindecassier übergeben worden waren, der Kirchenbau-Cassa zugewendet, und weil die Kirchenbauzahlungen im Verlaufe der Bauzeit 12.356 fl. 53 kr. erforderten, so wurde der Vor steher vom Gemeinde-Ausschusse immer wieder ersucht, das nöthige Geld einstweilen beizu stellen. In Folge des Abganges der vom Ausschusse der Kirchenbau-Cassa zugewiesenen Beträge, waren die damaligen Gemeincecassiere nicht in der Lage

, die ihnen präsentirten Rechnungen zu begleichen und der Gemeinde-Vorsteher mußte wohl oder übel die Auszahlung aus seiner Cassa leisten. Nachdem die damaligen Gemeindecassiere diese bezahlten Rechnungen wegen Geldmangels beim Vorsteher nicht auslösen konnten, so waren dieselben auch nicht in der Lage in der jährlich gelegten Cassierrechnung dieselben zu verrechnen und die Folge war, daß der Vorsteher dieselben mit der Kirchenbau-Rechnung präsentirt, weil ja die Einnahmen auf Grund der obigen Be schlüsse

auch Gemeindegeld enthielten. Sowohl die jährlich gelegten Cassierrechnungen als auch die eben vom Vorsteher gelegten Nebenrech nungen beweisen unzweifelhaft, daß eine Erhö hung der Gemeindezuschläge bis jetzt nicht noth wendig war, da durch dieselben nicht nur die gewöhnlichen Auslagen bezahlt, sondern noch eine bedeutende Summe des Kirchenbau-Capitals ab gezahlt werden konnte. Darüber war im Gemeinde-Ausschusse Jeder klar, daß die Gemeinde dem Vorsteher noch einen großen Theil des Kirchenbau. Capitals schulde

, indem ein Theil der bei öffentlichen Cassen hiezu aufgenommenen Capitalien vom Vorsteher wegen der hohen Zinsen und anderen festgesetzten Bedingungen zurückbezahlt wurden. Das uun bestehende Deficit, rein aus dem Kirchenbau herrührend und genau so groß wie das der Gemeinde Obermais, ist und war kein unerwartetes und hätte frühestens in der ersten Hälfte vorigen Jahres constatirt werden können, da in jener Zeit der Ausgleich und die Abrech nung mit den Bauunternehmern und der Ge meinde Obermais abgeschlossen

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/25_07_1913/MEZ_1913_07_25_1_object_617342.png
Page 1 of 18
Date: 25.07.1913
Physical description: 18
liebe Frau im Walde (Senale) bezw. jene der Politischen Bezirke Msran und Cles bei Klm. 28.740 überfahren werden. Diese Grenze bildet zugleich den Kulmina- ! Uonspünkt der Straße, die sich hierauf zum Weil^e^ Unsere ^liebe.Frau, im Malde herabsenkt und nach Passieren des Weiters Malgasot bei Klm. 34.330 die Gemeinde- Frenze Unsere liebe Frau im Walde — St. Felix und bei Klm. 36.180 jene von Sankt Felix — Fondo übersetzt. Bon da aus zieht die Trasse gegen die Fraktion Tret und.fällt weiter.nach Fondo

am Nonsberg ab, wo .sie bei Klm. 43.10 ihren Endpunkt erreicht. Von diesen Klm. 43.180 entfallen auf Untermais Klm. 1.460 Marling „ 2.080 ^ Tscherms. „ 2.200 Lana (bis Falschauerbrücke) „ 1.160 Lana (bis Gemeinde Tisens) „ 5.580 Tisens „ 16.260 also diesseits des Gampenpasses (pol. Bezirk Meran): Klm. 28.740; Unsere l. Frau i. W. Klm. 5.640 St. Mix „ 1.800 Fondo „ 7.000 sohin am Nonsberg (pol. Bezirk Cles): Klm. 14.440. Nach dem Projekte betragen die Kosten für die Teilstrecke Lanainkt. Falschauerbrücke

der Straße im pol it. Bezirke Meran, von Untermais bis zur Bezirks grenze am Gampenjoch, haben, soserne die Kosten nicht durch die Beiträge der Staates und Landes, Mauterträgnisse und sonstige Einnahmen gedeckt werden, beizutragen.- 26 o/o 21 ,. ?,. S„ 1?' 7 „ 4» 1. Stadtgemeinde Meran 2. Marktgemeinde Untermais 3. Gemeinde Obermais 4. Gemeinde Grätsch 5. Gemeinde Vtarling 6. Gemeinde Tscherms 7. Gemeinde Lana 8. Gemeinde Tisens s 9. Gemeinde Ulten 10. Trambahn Lana-Meran l l. Lokalbahn Bozen—Meran

12. Lokalbahn Meran—Mals (Vinschgaubahn) im politischen Bezirk El es: 1. Gemeinde Fondo 2. Gemeinde St. Felix 3. Unsere l. Frau i. A5- (Seilale) 4. Gemeinde Brez 6. Cavareno 5. Castelsondo 7. Etoz 8. Maloseo 9. Romeno 10. Ronzone 11. Rufsrö 12. Sarnonico 13.. Lokalbahn Dermulo—Mendel In den Straßenausfchuß.haben — lautet das 4. Kapitel — zu entsenden: Konkurrenz des pol. Bezirkes Meran: Meran 2 Mitglieder und 2 Ersatzmänner, Untermais 2 Mitglieder u. 2 Ersatzmänner, Obermais und Grätsch zusammen

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/23_01_1923/BRG_1923_01_23_2_object_811776.png
Page 2 of 4
Date: 23.01.1923
Physical description: 4
-llicher Zm MW«« ix Sn WMMWSlksir. In der EtngemeindungSfrage der Stadt Meran mtt den Kurgemclnden hat die Gemeinde Obermais de» retts mit Abstimmung vom 3l. Dezember 1922 durch Überwattigende Mehrhett kundgclan, daß sie einer Ein gemeindung nicht zustimmt. Me Gemeinde Ante rmais Hai sich mtt der Frage in verschiedenen Sitzungen befaßt und insbesondere in der Sitzung vom 5. Jänner 1923 de« Beschluß gefaßt, eine allgemeine Versammlung der Wähler und Steuer träger einzuberufen

an die Ocffentlichkett als Freund der Eingemeindung bezeichnet und bereits durch Unterschriftensammlung für die Eingemeindung warb. Die Gemeinde Aut er Mais hat in ihrer Ausschuß sitzung vom 15. Jänner 1923, wie bereits in den Blät ter« veröffentlicht wurde, sich veranlaßt gesehen, von ihrem ursprünglichen Beschluß abzugehen, da die Absicht der Gemeinde, mtt einer objektiven und möglichst unbe einflußten Entscheidung in dieser Frage vorzugehen, durch das Aktionskomitee für die Eingemeindung ver hindert erscheint

ist überzeugt» daß eine Eingemeindung gegen den Willen eines Großtclles der Bevölkerung nicht erzwungen werden soll; nun hat sich bereits die Gemeinde Obermais mtt 98 Prozent der Bevölkerung S egen die Eingemeindung ausgesprochen, und müßte ccher, selbst wenn ein Teil der Bevölkerung von Unter- Mats dafür wäre, die Bevölkerung der Gemeinde Ober» mais zwangsläufig gegen ihren Willen eingemeindet werden. 2. Eine Eingemeindung tritt im Allgemeinen nur daun ein, wenn örlliche und wirtfchaflliche Verhältnisse

der Gemeinden «ine solche unbedingt notwendig erschei- «en lassen. Nun ist allgemein bekannt» daß sowohl die Gemeinde ObennaiS als auch die Gemeinde Arttermais «ine vollständig geordnete und finanziell gute Gemeinde» gebahrung aufwetsen; es ist ferner bekannt, daß beide Gemeinden über Objekte verfügen, welche zur säbstän- digen Führung einer Gemeinde erforderlich sind, als Rathäuser, Gchulhäufer, Armenhaus, felbstandrge Wasser versorgung, Kanalisation, Schlachchäuser, Schotterwerk, Kaserne

wird. Die Gefertigten ersuchen daher die Gemeindever tretung von Urttermais, von eirrer langen Erörterung der Frage in der Presse Abstand zu nehmen und wünschen, daß die Angelegenheit möglichst bald durch eine Abstimmung der Wähler und Steuerträger der Gemeinde zum Abschluß gelangt. Diese Zuschrift ergeht an sämtliche Lokalblätter und an den .Tiroler' mit der Bitte um Ausnahme ln deren Spaften. Das Aktionskomitee gegen die Eingemeindung. Unterschriften: Matthias Trogmann, Fink. Sebastian Reiterer, Wcindl, Maria

8
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/06_11_1909/MW_1909_11_06_3_object_2553319.png
Page 3 of 14
Date: 06.11.1909
Physical description: 14
Hellrigl, Jak. Hölzl» die Gemeindeausschüsse Dr. Binder, Baron Seßlcr von Herzinger, v. Goldegg^ Weber, Dagn, Hölzl Hanns, Mayregger, Hölzl-Posch, Theiner, Waldner Hanns. Waldner Sebastian und Ersatzmann schüft wird mit Aktivum und Passivum in das Eigentum der Gemeinde zu übernehmen beschlossen. 3. Die Ausführung der Detail pläne und Verfassung des Kostenanschlages Waisenhaus usw. Lcnoir war Ritter der Ehren legion. Seit 1883 lebte er in Meran, wo er eine bekannte Persönlichkeit im Kurleben

. — Der durch eine Vereinbarung mit Freiherrn v. Ompteda seinerzeit erworbene, zur Erweiterung der Wächter. Die Verblichene, welche sich allge meiner Achtung erfreute, stand im 81. Lebens jahre. Am 2. ds. fand unter großer Beteili gung die Beerdigung statt. Protest der Marktgemeinde Untermais gegen das Kompromißprojekt in Sachen der Fleimstal die nächste Sitzung verschoben. 5. Die Aus- ; Stiftergasse nötige Grund wird nunmehr führung des Kanalstranges Majastraße—^ definitiv von der Gemeinde übernommen. Reichsstraße

wird dem Installateur Josef j Zum Schluffe wurde auf eine Interpellation Blassnig als dem Mindestofferenten über-' bezügl. Stellungnahme der Gemeinde Ober tragen. 6. An die Kurvorstehung Meran i mais gegen die bewußte oder unbewußte, teil wird beschlossen das Ersuchen zu stellen, den weise unrichtige, teilweise lückenhafte „Auf- Gartenarchitekten Zenzinger zu ermächtigen, > klärung des hiesigen Trambahnkonfliktes' der einen Entwurf und Kostenanschlag für die ^ Marktgemeinde in den Lokalblättern (so Bepflanzung

des Vorplatzes am neuen Unter-, wurde z. B. der vielbenannte strittige Punkt 5 maiser Friedhofe aus^uarbeilen. 7. Paul j von den Etschwerkcn zur Gänze Wort für ' Wort der Gemeinde Obermais in Vorschlag gebracht und die vollständige Streichung wiederum nachdem andere Vermittlungs vorschläge von den Untermaisern verworfen wurden, sowohl von den Stadt- und Regie- rungsvertretcrn, als auch von den Etschwerkcn beantragt und dann auch von ^Merniais an genommen, welche jedoch verschieMte fürunter- mais günstige

. 2. Die Marktgememde, Dank ausgesprochen wurde, abgegebenen Er- Untermais protestiert lnsbesonders oud) ouf t Hebungen genehmigt und die nunmehr weiter das allerentschiedenste gegen die mit 1,700.000 j ^ unternehmende»! Schritte einer Beratung Kronen veranschlagte Subventionierung dieses, „„terzogen. Zum Fleimstal-Bahnkompromiß Kompromlßproicltes aus Landesmitteln. 3. Die nahm die Gemeinde folgende Stellung: Gemeinde fordert, auf dem Standpunkt ihres Die Gemeindevertretung Obermais pro- bezug haben, durch zwei

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_11_1920/MEZ_1920_11_17_4_object_606688.png
Page 4 of 8
Date: 17.11.1920
Physical description: 8
eine fühlbare Lücke bilden und eine Nach wahl bei den gegenwärtigen Umständen untunlich erscheint. — Als Nleischbefchauerfilr die Gemeinde Obermais für den Fall, daß der neue Tarif baldigst einer Genehmigung von leiten der Zivilbehärden zugeführt werde, wurde der diplomierte Uyterinaiser Gemeindetierarzt T u n e r ernannt. — Der vorgelegte neue Tranrbetriebsvertrag, wo durch die Etschwerke die Obermaiser Linie in Regie zu füh ren hätten, konnte nicht die allgemeine Billigung ob der schwierigen Bedingungen

der Dorfmeiltergelchwi- ster in Erinnerung an den verstorbenen Vater zur Kenntnis genommen. — Ueber Antrag des GR. I e n n e n» e i n ist für den verstorenen Dorfmeister. Johann T o r g g l e r. der seit den 70er Jahren bis 1908 ununterbrochen der Gemeindever' tretung als erster Gemeinderat oder Gemeindevorsteher an gehörte und sich um das Wohl der Gemeinde verdient ge macht hatte, ein Bild bttcd) den Meister Riß für den Natssaal anzufertlqen, wenn ein passendes Lichtbild voin Vecstorbe- ttert aufzubringen

ist. — Ueber Aufforderung der Bezirks bauleitung Bozen, einen Beitrag zum M a r l i n a e r B r ü k- k e n b a u zu leisten und zu den Erhaltungskosten beizutra- gen, wurde ablehnend darüber verhandelt, da die Gemeinde Obermais keine unmittelbare Anrainerin ist. keine Güter jenseits der Etsch besißt und nur wie jede andere Gemeinde des Bezirkes Meran im allgemeinen interessiert ist. — Zum Gemeindearzt wurde Dr. Hans Innerhofer ernannt. — Die Ausgestaltung der diesjährigen (Semetndeneu- jahrskarten

hat in Rücksicht auf die hohen Anschaf fungskosten ganz einfach zu fein. — Das landwirtschaftliche Komitee erhielt den Auftrag, über Errichtung einer S t r a« ßenwage am Postplaß Vorschläge der Gemeinde zu ma chen und eine Wage ausgufinden und hätten sich Besitzer solcher Wagen bei der Gemeinde Obermais zu melden. — Den Angestellten der Trambahn sowie je einem Familien mitglieds dieser Angestellten wurden Freikarten zu erkannt. — Aus den zahlreich eingelaufenen Zustimmun gen

zum gemein- sammen Festessen, zu welchem auch in Vertretung der Ge meindevorstehung Obermais Herr Dr. Hans Innerkofler. in Vertretung der Feuerwehr die Herren: Oberkommaudant Hans Waldner und Kommandantschaftsmitglied Alois Mei ster geladen waren. Herr Kapellmeister Frieds begrüßte die Erschienenen und gab der Freude Ausdruck. Vertreter der Gemeinde und der Feuerwehr in ihrer Mitte zu sehen. — Hierauf erhob sich Herr Dr. Hans Innerhofer zu einer herz- ltchen Ansprache und führte ungefähr folgendes

10
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/27_04_1907/MW_1907_04_27_2_object_2549169.png
Page 2 of 10
Date: 27.04.1907
Physical description: 10
. Nr. 17 daß allfällig notwendige Reparaturen an der bestehenden Kanalisierung oder Wasserleitung ungestört und ohne Rücksicht auf den Tram bahnverkehr durchaeführt werden können. Be schädigungen an Kanalisierung und Wasser leitung, die durch die Trambahn entstehen, hat die Gemeinde Obermais auf alleinige Kosten gutzumachen, k) Die Gemeinde Untermais verlangt durch zehn Jahre für Benützung der Straße keinen Rekognationszins. Nach Ablauf von zehn Jahren steht der Gemeinde Unter mais das Recht

zu, einen solchen von der Gemeinde Obermais zu verlangen. Sollte die Trambahn vor Ablauf von zehn Jahren in anderes Eigentum übergehen, so steht der Ge meinde Untermais das Recht zu, einen solchen zu beanspruchen, g) Wegen der geringen Straßenbreite dürfen von Villa Rudolf bis zum Winkelweg die Stromleitungsstangen nicht auf Gemeindestraßengrund zur Aufstellung kommen, sondern muß hiezu Privatgrund be nützt werden. Bevor sich die Gemeinde Ober mais nicht mit diesen Bedingungen einver standen erklärt hat, ist die Marktgemeinde

Untermais nicht gesonnen, mit dem Bau der Tram auf dieser Straße beginnen zu lassen. Im Falle sich die Gemeinde Obermais mit diesen Bedingungen einverstanden erklärt, wäre eine rechtskräftige Urkunde hierüber zu ver fassen. Bei Fassung dieser Bedingungen ging die Gemeinde Untermais von der Ansicht aus, daß der Bau der Tram durch die Herzog Karl Theodorstraße für die Gemeinde Untermais nicht nur bezüglich Handhabung der Straßen polizeiordnung und Verkehrsbewegung eine große Last, sondern auch ein großer

vor: Wenn die Gemeinde Obermais den Bau der Tram durch die Herzog Karl Theodorstraße vorläufig zurück- stcllt, übernimmt die Marktgemeinde Unter mais die Verpflichtung, sofort eine Trum bahnlinie von der Spitalbrücke durch die Reichs-, Kaiser Franz Josefsstraße bis zum Winkelweg auf alleinige Kosten zu erbauen und hätte die Gemeinde Obermais dann nur für die Fort setzung vom Winkelmeg durch die Lange Gaffe bis zu eurem von ihr zu bestimmendem Punkte aufzukommen. Dabei meint die Gemeinde Untermais

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/06_06_1922/TIR_1922_06_06_3_object_1983548.png
Page 3 of 8
Date: 06.06.1922
Physical description: 8
er wohl durch 3V Jahre an, wo er durch seinen Rat und die reiche Erfahrung manches zum Wohle der Gemeinde Zwölsmalgreien lei stete, Seinen 30. Geburtstag konnte Vater Falser vor 10 Iahren noch mit seiner Frau im Kreise seiner 10 Kinder (6 Söhne und 4 Töchter) begehen. Im Jahre 1915 ist ihm seine treue Ehegattiii durch den Tod entris sen worden und bald darauf starben auch seine beiden Töchter Rosa und Barbara im schönsten Alter. Seine sechs Söhne haben alle den Krieg mitgemacht und kamen, trotz

, das während der Kriegszeit austauchte und An wendung fand, nunmehr aber aus einem Teil abschreckend wirkt, ist nicht neu. Schon im Jahre 1KS5 wurde im Ausschüsse zu Obermais hierüber wie folgt beschlossen: Nach der für Meran, Obermais und Graach (Untermais schien damals noch nicht einbe zogen gewesen zu sein) verfaßten Kurord- nung hat die Gemeinde Obermais fünf Mit glieder zur K u r k o m m! f s i o n zu wäh len, welche den Namen Kurräte führen. Da aber nach dieser Kurordnung der jewei lige Gemeindevorsteher die Stelle

die frühere Zilständilzleilsge- meinde verständigt wurde, damit sie die v.'r- irrten räudigen Schäflein wieder in ihren Stall aufnehme. Die verständigte Gemeinde im Tale war jedoch nicht erfreut über solche Bescherung und forschte nach dem letzten Heimatschein des Häftlings. Und siehe da! Dieser zeigte Siegel und unverfälschte Un terschrift der Gemeinde seines letzten Aufent haltes aus dem Jahre 19t9. Seither stand in jener Gemeinde allerdings der dritte Vor steher an der Spitze, der anderes zu tun

Lohnkommissia» der Arbeitgeber und Arbeitnehmer fällt in das Be richtsjahr und stehr Meran damit neben der Ta rifkommission der Buchdrucker Züdtirols wohl wei: über die Grenzen unseres Landesteiles hin aus einzig da. Dag dein Lehrliugswesen ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde, ist selbstverständlich, gilt es dort) die Lücken auszufül len, welche der Krieg auch in den gewerblichen Nachwuchs gerissen hat. Wo es galt die Interessen der Gemeinde wie auch der Kuroorstehung zu fördern, war der Kunst

Schmiedmeisters, Johann Schmolzt, erreich te ein 'Alter oon ttl Jahren und starb an den Folgen einer im Frühjahr überstande- nen Grippe am 2. Juni. e Selbstmord. Aus Sterling wird uns berichtet: Am 2. Juni hat sich der Gschwen- terbauer Franz Tratter in Unterackern, (Gemeinde Thums mit einem Revolverschuh das Leben genommen. Kurz vor der Tat trug er seinen Dienstbo ten noch das Essen auf das Feld. Nach Hauie zurückgekehrt ging er in sein Schlafzimmer, verschloß dasselbe und vollführte um l Uhr nachmittags

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/10_10_1922/SLZ_1922_10_10_3_object_2616695.png
Page 3 of 6
Date: 10.10.1922
Physical description: 6
alle diese betreffenden wichtigen -Fragen hat daher der gewähre Ausschuß zu entscheiden. In dringenden Fällen kann jedoch der Rat des Presbyteriums Verfügungen treffen, die nach träglich dem Ausschuß zur Genehmigung -vor zulegen sind. Zwischen dem -Presbyterium der -evangeli- chen Gemeinde und- der M-er-aner Sektion der Faschistischen Partei ist -nun ein -Uebeoeinkom- -nien geschaffen worden-, welches vom Presbyte rium der evangelffchen -Gemeinde uns in folgen der Fassung zur Veröffentlichung übermittelt wird: „Ynso

ab.' Sitzung des Obermaiser Gemeinde ausschusses. Un-ter dem Vorsitze des Geme-lndevorstehers Jennewein und! -in- Anwesenheit der Gemein-de» räte: Dr. -vitaler, Jnnerh-üfer, Klotzner, Hölzl, -der Herren AuSschiutzmitlgKsder Gritsch, Meister, Mitterhofer, Panzer, Raff-ei-ner, -Reiterer, Dr. v. Säl-der, Un-terkoffer, -Veridovfer, Wielanlder, Zip- perle, fand- -a>m- 7. d. M. eine Sitzung des Ober- inaffer -Gemeindeausschusses statt. Der Vorsitzende wüMgte mit bewegten Wor ten die Wertdienifte

des -veitstoribenen -langjährigen GemaindMertreters -Da-ni-sl -Klotz. Er eriwähnite fobne zw!llingigjährige Mitarbeit >in den -venschie- densten AuÄschüssen zum- Wöhle der Gemeinde Obevmalis, w-ovüiber die -gle-ichs-alls anw-eseNden noch lebenden Mitglield-er der -zwei vorhevg-ch-en- den Wahlperioden -am bösten informiert seilen, -w-i-es -auf -seine la!ngsäh-r!ge Tätigkeit im Feuer. Wehrdienste, beim Ge-we-ribe- und Wirtsvereine hin, führte Ms, blaß Klotz taitkviiftiger Miibe- -grtüind-er unld

-ertretung drei tüchtlg-e Kräfte verloren. Das Anden-ken -Daniel Klotz' wird in der G-sm-e-mide ln Ehren «vtzalten bleiben-. Zu!m Zeichen der Trauer er- ^ hoben sich die Wettreter von ihren Sitzen. Raiffeisenkasse Obffrmais-Hafling. Die Gemeinde Obermais hat zum Zwecke der KvoneNschu-lde-Mbzahlung in Oesterreich ein Ban-kdarle-hen- in der Höhe- von rund L. 300.000 -ausgenommen. Mna-nzauSschutzobmaun Klvtz- ner berichtete, daß die neu-gegründete Spar- und DarschenÄk-a-sse Obermais-Hasting der Gemeinde

, Dr. Spitaler. Franz ynnechofer. Allvorstcher Hölzl, und der Vorsitzende. Bei der Abstimmung -wurde die Mitgliedschaft der Gemeinde mit allen gegen zw-ei Stimmen beschlossen. Es wird -beim La-nde-sa-uisschuß um die Genehmigung elngekommen werden. , Nach Nichtzu-rke-nntnisnahme einer Zus-chri t aus der Nachbar-schast wurden- nach Vorschrift die -Kornmissionsmitglieder für hie- -Wählerlisten- Mit folgendem Ergebnisse gewählt: Als Mit» gli-edev: Dr. Spitaler, Herman Pan-zer, Pro fessor De-tas, -Kau-fmann Anton

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/17_06_1908/MEZ_1908_06_17_4_object_675967.png
Page 4 of 12
Date: 17.06.1908
Physical description: 12
. (Trambahn Schenna — Verdins.) Am Montag haben die Vermessungsarbeiten für das Trambahnprojekt Schenna — Verdins be gonnen. Tieselben werden durch das Bureau des Oberingenieurs Hosfmann in Oberinais, dem seinerzeit vom k. k. Eisenbahnministerium die Vorkonzession erteilt würde, durchgeführt. (Eine UnterüNaiser Gemeinde- wähler -- Versammlung), einberufen vom Bürgerverein Untermais, fand Samstag abeilds int Gasthause „zur K'r-one' statt. In Abwesen heit^ des Obmanns des Bürgervereins, August Hartmans

gewürdigt werden, sviüern.wüß als der heiligste Beruf aufgefaßt, ergriffen und ausgeübt Hinsicht würden gemeinsam mit der Gemeinde Obermais die Kanalisation und die Wasserlei tung .durchgeführt. Tie Wasserleitung bleibe im gemeinsamen Eigentume der beiden Gemeinden, die Kanalisation dagegen wurde nur gemeinsam gelegt und wird allein verwaltet. Ferner hat die Gemeinde gesorgt, obwohl der Friedhof nicht ihre, sondern Sache der Kirche sei, daß dieser im!ehr außerhalb der Häuser zu liegen kom!me. In Sachen

der Vergrößerung des Bahnhofes sei die Gemeindevertretung öfters beim Eisenbahnministerium und bei Hofrat Traht- schmid vorstellig geworden. Man konnte aber bis jetzt nichts erreichen. Ter Referent berührte weiter die Erhebung der Gemeinde Untermais zur Marktgemeinde, die Errichtung des Postamtes und der Apotheke für Untermais und das Ver hältnis zu den „Etschwerken'. In Betreff des Meraner Pflasterzolles, dessen Einhebung mit 9. Januar abgelaufen sei, hätte die Gemeinde diesen weiter bewilligt

und ist jetzt mit der Hälfte der Einnahmen beteiligt. Tie Auflassung wird mit der Zeit leicht möglich sein. Tas neue Rat haus wurde mit sehr großen Kosten aufgeführt. Tie Rechnnnxslegung konnte noch nicht fertig gestellt werden; jetzt arbeite ein Fachmann daran. In den Häusern hes Anwesens Plankenstein und der Ballgesellschaft hat die Gemeinde große Steuevobjekte gewonnen. Bei manchem Ausge führten habe sich die Gemeinde in einer Zwangs lage befunden, so l>or allem bei der Kanalisation. Ter Konkurrenz wegen

, um' nicht hinten zu bleiben, mußte dies alles geschaffen werden. Tr. Wüll' gab hierauf als Obmann des Fi- nanzkomitees einen Rückblick über die Finanzi- gebarung. Wie es sich zeige, habe sich Unter mais den Namen einer aufstrebenden Gemeinde mit Recht erwvrbe.i, was auch' die Nachbarge- meinden vollends anerkennen. Er referierte ein gehend über den Ankauf der Rathausgründe und werden. Hiezu ist aber weder die mioderne Bil dung des Arztes, noch dessen handwerksmäßige manuelle oder Verstandes-Technik ausreichend

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/17_05_1914/MEZ_1914_05_17_4_object_625076.png
Page 4 of 12
Date: 17.05.1914
Physical description: 12
u. a.: „Mit ausrichtigem Bedauern habe ich Kenntnis erhalten von dem schweren Verluste, den die Gemeinde Obermais durch das Ab leben ihres verdienten Vorstehers Herrn F. Prucha erlitten hat Es ist mir ein Bedürfnis, der geehrten Gemeindevertretung aus diesem höchst betrüblichen Anlasse meine wärmste An teilnahme zum AuZdrucke zu bringen.' San.- Rat Dr. B. Mazegger, Ehremnitglied der Gemeinde Obermais: „Angesichts des jähen Unglückes, welches unsere Gemeinde durch das Dahinscheiden des verdienstvollen Vorstehers Herrn

der verschiedensten Berufskreise im Kurorte bestvertrauter uneigennütziger Mann dahin gegangen. Im besonderen wird die Gemeinde seinen Verlust bei Beratung ihrer Gemeinde angelegenheiten schwer vermissen, den Vor-^ steher, der nichl nur in allen unsere kurört lichen Interessen berührenden Dingen große Erfahrung besaß, sondern auch eingehende Kenntnisse rn verschiedenen Zweigen der Land wirtschaft, die wie Obst- und Gartenbau für Ihre Gemeinde von Wichtigkeit sind. Zu den persönlichen Freunden des Verblichenen

zählen auch viele Bürger im Stadtbezirke, darunter sein endesgefertigter Kollege, ein Grund mehr, um hier die Versicherung ab geben zu können, daß nicht nur die Gemeinde vertretung, sondern die gesamte Bewohner schaft Merans, insofern« sie Gelegenheit hatte, die gewinnenden Umgangsformen urid noch mehr die inneren Vorzüge Pruchas kennen zu lernen, von der Kunde seines Ablebens tief ergriffen ist. Ich ersuche eine P. D. Gemeinde vertretung von dieser Stimmung Ihrer Nach barn Kenntnis zu nehmen

zum Schlüsse allen Gemelndever-I tretern für ihr eifriges Mitwirken, hebt das! friedliche Einvernehmen in der Gemeindestube! während der abgelaufenen Periode Hervor,I spricht den ausscheidenden Mitgliedern, ins-I besondere Herrn Altvorsteher Jennewein, der! seit dem Jahre 1884 der Gemeindevertretung! als Ausschuß bezw. Vorsteher angehörte, den! wärmsten Dank aus und gibt der Hoffnung! Ausdruck, daß auch die neue Gemeindevertre tung, die sich ebenso aus allen Ständen zu sammensetzt, zum Wohle der Gemeinde

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/16_06_1920/MEZ_1920_06_16_3_object_689642.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1920
Physical description: 8
. — Über gemeinsamen Maiser Gemeinde ratsantrag wurde beschlossen, vom Billigkeiisftandpuntt aus 40'/°(im Höchstausmaß 40.00S Lire) der Realschulkosten wozu Obermais IS'/», Untermais 25°/» beiträgt, für die Schuljahre 19/20—20/21 zu übernehmen, wenn sich die Stadtgeweinde Meran zur Aufrechterhaltung dieser Schule für das Jahr 1S20/Z1 hiedurch verpflichtet und freiwerden de Lehrstellen mit hiesigen Lehrkräften besetzt. — Das Heimatsrecht infolge Ersitzung erhielten: Polo Attilio mit Familie, Knoll Johanna-Leo

dieser Abänderungen alle HauZ-Privatschlachtungen bei der Gemeinde beziehungsweise dem betreffendem Amtsorgane gemeldet zu werden. — Sommerferlenkolonie am Iocher. Die Gemeinde Obermais erklärte sich bereit'/- des Hälfte betrages von 14 bis 1S0V Lire für die aufgehenden Um- baukoften am Iocherwirtshause beizutragen, wenn ent sprechend die andern Gemeinden dasselbe beschließen. --- An Stelle des verstorbenen Vertreters Snoy wurden Ge meinderat Iennewein in die Kurkommission und in die Realsqulkommission

, Herrn Fabrikanten Josef Maier, 20V0 Lire zu angegebener Ver fügung der Gemeinde Übermacht. Der gütigen Spenderin ist der herzlichste Dank auszusprechen. — Bon Seiten der Behörde wurde den Gemeinden vorgeschrieben, künftighin Druckforten, wie Schlachthausprotokolle, monatliche Schlacht hausausweise, Schlachtungösckeine.Viehtransportscheine,nur von der Trienter Buchdruckersirma Scottoni zu beziehen. Der Gemtindeausschuß erklärt eine solche Monopolisierung zum Schaden der einheimischen Firmen

unannehmbar und außerdem unangebracht. Die Behörde kann zwar für ihre Zwecke die Einhaltung gewisser Formen von den Gemeinden fordern, jedoch dieselben nicht an bestimmte Bezugsquellen binden. Die Zuschrift ist an den Deutschen Verband zur Aufklärung zu übermitteln. — Von chauvi nistischer Seite gelangen Schriftstücke, die an die Stadtge- gemeinde Obermais bestimmt sein sollen unter der Orts bezeichnung. Maja alta. Maja di sopra, superiore durch die Post zur Abgabe. Da eine solche Gemeinde in Süd tirol

nicht existiert und nie existiert hat und daher solche Zuschriften überhaupt die Gemeinde Obermais nicht tan gieren, so sind alle derartig adressierten Zuschriften von welcher Seite sie auch immer kommen, ungelesen zurück zusenden oder, wenn der Absender nicht ersichtlich, in den Papierkorb zu befördern. — Zum Schlüsse nach Erledi gung verschiedenen „Allfälliges' erklärt sich die Gemeinde vertretung einstimmig für die Annahme der Resolution des Deutschen Verbandes vom 3. Mai 1920. wozu sie noch solgende

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/19_06_1920/TIR_1920_06_19_4_object_1971593.png
Page 4 of 8
Date: 19.06.1920
Physical description: 8
ausgehängt werden mußte. Ob dies auf Kosten der Gemeinde geschah, ist dein Schreiber unbekannt, ebenso wie es ihm unbekannt ist, ob deren Neuanschaffung nach ihrerEntfernung durch „frevelhafte' Hände auf Kosten der Ge meinde erfolgte. Wie dem auch sei, will Schrei ber nur bemerken, daß die grüne Farbe der Fahne gegemvärtig ganz und gar verschwun den ist infolge der Kraft unserer jetzt „italieni. scheu' Sonne. Vom Marktinagistrate weht seit einigen Tagen schon eine rot-weiße Fahne ohne die vorgeschriebene

Nachbarschaft derTrikolore! Nun kann man aber von uns wirklich nicht ver langen. daß wir neuerdings aus Gemeinde- geldern eine neue Fahne anschaffen: denn er stens haben wir an der jetzigen rot-weißen un sere helle Freude und fürs zweite müssen wir sehr sparsam umgehen, denn wir leisten uns den Luxus eines vollkommen entbehr lichen Regierungskommissärs u. der kommt uns auf ein Heidengeld zu stehen. Uebrigens sei bei dieser Gelegenheit abermals in Erinnerung gebracht, daß die Gemeinde Neumarkt

. — Am Grumserbühcl, Gemeinde Obermais, ist gestern a'.cnds bei den Vorbereitungen zum Herz Jesu» seuer ein gewisser Schmider ungefähr 3V Meter tief abgestürzt. Man brachte ihn aus einer Trag bahre gebettet zum Mairhof, wo der mittlerweile herbeigerufene Eemeiudearzt Dr. Spitäler bedenk liche innere Verletzungen festgestellt. — Der Ge- ii-.e'ndeaueschuß von Obermals lu>t in seinem N:it- h-e.use am Freitag, den 11. Juni, eine Sitzung ab gehalten. Vor Beginn der Tagesordnung bedachte Vcu filzender das jüngst

verstorbene Eemeindeaus- schufzmltglied mit einem warmen Nachruf. Zum Punkt Nealschull eltrag wurde beschlossen, den sür die Gemeinde Obermais einfallenden Pcitrag van 15.00(1 Lire der Realschulkosten pro Schuljahr 19ZU 21 zu übernehmen, doch müsse sich die Ge meinde Meran zur Aufrechtcrhaltuug dieser Schule sür dieses Schuljahr rerrflichten und ev. srelwer- dende Lehrstellen mit hiesigen Lehrkräften besten. Hierauf wurden zufolge vorliegender (besuche 13 Parteien in den Heimaisverband ausgenommen bezw

. deren Aufnahme zugesichert. 2. Gesuche wur den abgelehnt- Die Schlachthaustarlse sowie die Schlachthaus und Beschauordnung wurden in einigen Pest>inmungcu abgeändert. Zur Sonuner- serienkolonie am Jocher erklärte sich die Gemeinde Oberinais bereit, für die aufgehenden Umbaükosten des Jocherwirtshaufes zwei Fünftel dcs Hälftede trages von 14.vi)l) bis IS.VUll Lire beizutragen. In die Neaischul- und KurkonnnMon wurde, an Stelle des verstorbenen Gemeinderates Heinrich Snov Eemeinderat Jenen>eia

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/28_10_1905/BRG_1905_10_28_6_object_810369.png
Page 6 of 16
Date: 28.10.1905
Physical description: 16
des Baukomitees beschlossen, der Gemeinde Obermais über deren Ansuchen zur Herstellung eines Gitters in der Elisabcthstraße von der Abzweigung der Obcrmaiscr Fahrstraße bis zur Villa Georgcnhöhe einen Beitrag von K 500 zu bewilligen. Das gleichzeitige An suchen um Anlage eines Zaunes bei Villa Verdorfer wird aus dem Grunde abzulehnen beschlossen, da das Trottoir auf der anderen Seite der Straße führt und daher die Anlage eines Zaunes dortselbst Sache der Gemeinde sei. — Ferner wird beschlossen, einem weiteren

Ansuchen der Gemeinde Obermais Folge zu geben und ein Trottoir von der Kreuzung der Kaiser Franz Josef-Straße und des Winlelwcges bis zur Einmündung der Erzherzog Ottostraße in den Winkelweg auf Kosten der Kurvorstehung aus führen zu lassen, Kosten K 330, während die Her stellung einer Rohrleitung in der ^lugxga|fe auf Kosten der Gemeinde aus dem Grunde abgelehnt wird, da die Kurvorstehung eine solche Anlage nicht selbst ausführen könnte, sondern dieselbe selbst ver geben müßte

, und voraussichtlicherweise auch die Einhaltung derselben würde übernehmen müssen. Wegen der eventuellen Bachüberdeckung bei vor genanntem Trottoir wird man sich mit der dortigen Bachinteresscntschaft in Verbindung setzen müssen. Dem Ansuchen der Gemeinde Untermais um Anlage eines Straßenübcrgangcs aus Würfelsleinen bei Schloß Maur gegen die Sommcranlage mit. einem Kostenaufwande von K 150 wird Folge zu geben beschlossen. Das weitere Ansuchen der Gemeinde Obermais um Anlage von Trottoiren in der Strecke von Villa Frcibcrg

bis zum Bräuhäuselbildstöckl und vom Bräuhäuselbildstöckl bis zum Tannerhof wird in Verhandlung gezogen und über Antrag des Bau- komitccs beschlossen, das letztgenannte Trottoir und die Anpflanzung von Bäumen an demselben auf Kosten der Kurvorstehung mit einem beiläufigen Kostenaufwand von K 1200 ausführen zu lassen während die Kosten der Anlage der Künette nach dem gebräuchlichen Usus durch die Gemeinde Ober mais zu tragen sein wird. Von der Anlage des anderen Trottoirs wird dermalen Abstand genommen, da diese Strecke

von Kurgästen bedeutend weniger begangen wird. Ueber Ansuchen der Gemeinde Ober- mais wird beschlossen, deren Petition an den hohen Landtag um Subventionierung der geplanten Straßen anlage von Obcrmais bis zur Schwcinstcgerbrücke am linken Passcrufcr längs des Maiser Waales von Seite der Kurvorstehung mit zu unterfertigen. Ueber Ansuchen des Herrn Gemeindevorstehers von Obermais erklärt sich Herr Kurvorstehcr Dr. Huber bereit, der Deputation, welche die Eingabe in Innsbruck persönlich überreichen

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/31_12_1914/MEZ_1914_12_31_7_object_679117.png
Page 7 of 8
Date: 31.12.1914
Physical description: 8
, Hemden, Hosen, Schoko lade, Pfeifen, Briefpapier; Familie Hämpl: Weihnachtspakete: v. Bernuer: Socken, Schnee hauben/ Pulswärmer; Gemeinde St. Martin: Socken; Ungenannt: 1000 Zigaretten: Herr Keitsch: 24 Stöcke; Herr Muller. Obermais: Zeitungen; ? Jonatz Wtüdner, Marling: 300 Zi garetten. Schokolade: Knabenschule Algund: zirka.24 Kilo Schokolade, 24 Würste, Tabak, Cigorillos, Tee-, Kaffee- und Mefferminz- tabletten, Teeporttonen, Zigarren, Laussalbe, Feldpostkarten, Pulswarmer, Bleististe, Schnee

Appelbaum: 2000 Zigaretten: Gemeinde Partschins: Schafwolle, Hoje, Hem den, Socken, Pulswärmer, Handschuhe; Frau Urlandt: Schneehaube, Socken, Pulswärmer, Schokolade, Tabak; Frau Jng. B. Kohn: 4 Weihnachtspakete; Ungenannt: 2 Weihnachts- gärnituren, Pulswärmer, Tabake, 'Zuckerln; eine Badenferin: Leibbinden, Taschentücher, Kerzen, Bleistifte, Sicherheitsnadeln: Matthias Hütter:. Socken, Pulswärmer, Leibbinden, 100 Zigaretten, 2 Tub. kondens. Milch, Schokolade, Einlagsohlen. Hemden, Hosen, Hausschuhe

: Leibbinden, Waden stutzen, Hemden, Pulswärmer, Schneehauben, Charpie. Fußlappen, Bleistifte, Feldpostkarten: Schule Forst: Socken, Pulswärmer. Tee, 1300 Zigaretten, Schokolade, 10 Pakete Cakes, Sei fen. 3 Dutzend Suppenwürfel, 10 Paket Brust bonbons, Taschentücher, Mundspitzen, Sicher heitsnadeln: Schule Forst: Patentknöpfe, Ta bakbeutel, Pfeifen, Kaffeewürfel, Briefpapier, Tabak, Feldpostkarten; durch die Evangelische Gemeinde: Schneehauben, Hemden. Hosen, Leibbinden, Socken, Handschuhe, Taschentücher

, Pfefferkuchen, Tee, Zucker. Zigarreen. Seife; Gräfin Alberti: Pulswärmer, Schärpen, Leib binden. Schneehauben. Socken, Tabak, Schoko lade; Gemeinde St. Leonhard: Socken, Hemd, Leintuch, Schafwolle; Viktor und Anna Wolf: 300 Zigaretten. Charpie, Bleistifte, Tabak, Maggiwürfel, Nähzeug, Seife, Pulswärmer,' Zeitungen: Frau v. Willersdorf: 13 Säcke mit Tee, Lebkuchen, Schokolade, Zigaretten, 13 Teeporttonen, 3 vollständige Garnituren, Zün der, Kerzchen: Ungenannt: ^Weihnachtspakete; Frau Anna Lambero

und eine Kiste . Cakes; Direktor Hans C. Hcwck: 300 Zigaretten; Ge meinde St. Martin; Socken, Wadenstutzen, Charpie; Frau BeKien: Socken; Gemeinde St. ' Leonhard: - Wadenstutzen, Schneehaube, Pulswärmer, Handschuhe; Anna Fleischmann, Kuens: Schafwollen Durch Joh. und I. Zitt: 9 Kilo Wolle; Ungenannt: Hosen: Ungenannt: Socken; Joh. und I. Zitt: Westen: Frau von Arnsdorf: 3 Spazierftöcke: Frl. Gamper, ObermaiS? Socken; Frl. Dührssen: Socken, N'r< 1S1< Seite,7 Schneehaube» Wadenstutzen, Leibbinde: Frau Konsul

19
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/10_11_1906/MW_1906_11_10_3_object_2548318.png
Page 3 of 18
Date: 10.11.1906
Physical description: 18
W as s e r n, a n g e l möglichst Vorbeugen zu können wird beschlossen, mit den Interessenten des Ne u w a ales ein Ucbereinkommen dahin zu treffen, daß die Gemeinde auf ihre Kosten un Herbste noch den Neuwaal bis zum Schnuggenbach reinigen läßt, damit wenigstens das Wasser des Schnuggenbaches und die übrigen in diesen Waal mündenden kleinen Gewässer ausgefangen und nach Obermais geleitet werden könne,,. — 9. Der Herr Ge meindevorsteher berichtet sohin über die mit den Passeirern unternommenen Schritte in der geplanten

, in welcher dem Vor sitzenden für diese cingeleitete Aktion allseits besondere Anerkennung ausgesprochen wurde, mit allen gegen zwei Stimmen beschlossen, den auf die Gemeinde Obermais berechneten Teilbetrag von rund 4000 X für die Projekts-. Verfassung zu übernehmen. Der Ausschuß des Marktes. Untermais hielt am Freitag den 2. November unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Joses Hölzl eine öffentliche Gemeindeausschuß-Sitzung ab, bei welcher folgende Beschlüsse gefaßt wurden-: 1. Die Mitteilungen des Landcsausschusscs

eines Projektes für die Anlage des neuen Maiser Friedhofes wird dem Baukomitee zur weitern Veran lassung übertragen. Zum Tode des Erzherzogs Otto. Der Ge meindevorsteher von Obermais- hat an Seine kaiserliche Hoheit, den durchlauch tigsten Herrn Erzherzog Franz Ferdi nand in Wien folgendes Telegramm abgehen lassen: „Unter dem Eindrücke tiefer Trauer bittet unterthanigst Gefertigter namens der Bewohner der Gemeinde' Obermais Euer kaiserliche Hoheit wollen geruhen, den Aus druck ehrfurchtsvollster Tei!nahn

,e an dem schweren Verluste, welchen Höchstdieselben eben erlitten haben, Höchstgnädigst entgegennehme., zu wollen.' — Auf dies Telegramm kam folgende Antwort: „Seine kaiserliche Hoheit danken der Gemeinde bestens für ihre so freundliche Teilnahme. Rumerskirch Kammer vorsteher.' — Desgleichen ging ein Telegramm an Seine kaiserliche Hoheit den durchlauch tigsten Herrn Erzherzog Ferdinand Karl ab:'„Mit aufrichtiger Trauer hat die Gemeinde Obermais den schweren Schicksaals- schlag erfahren, welchen Euer kaiserliche

und königliche Hoheit durch das Hinscheiden Höchst- ihres durchlauchtigsten Herrn Bruders erleiden und bittet unterthänigst Gefertigter namens der Gemeinde, den Ausdruck innigster und ehrfurchtsvollster Teilnahme gnädigst entgegen nehmen zu wollen.' Der Erzherzog tele graphierte an den Gemeindevorsteher Jenne- wcin: „Ihnen und der Gemeinde Obermais meinen besten Dank für wohltuende Teil nahme an meinem großen Schmerz. Ferdinand'. — Auch an Seine Excellenz Hrn. Obersthof- meistcr Grafen Cavriani wurde

20
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/13_08_1904/MW_1904_08_13_4_object_2544091.png
Page 4 of 12
Date: 13.08.1904
Physical description: 12
über die vorgeschrit tenen Arbeiten der Projektserstellung sehr befriedigt. Einige Vertreter der Gemeinde Obcrmais begaben sich noch weiter aus die Suche nach einer ergiebigen Wasserauelle oberhalb Schweinsteg zu einem Bauern. Auch in diesem Pxnikte kehrten sie befriedigt zurück und es kann wohl möglich sein, daß nxit der Erbauung der neuen Straße nicht nur die bessere Versorgung mit Nutzwasser, sondern auch mit Trinkwasser stattfinden wird. Alle gxxten Dinge sind drei! Die Gampenstraße rührt

uns die sx)m- pathische Gestalt unseres allbeliebten, nicht nur um die Gemeinde Obermais, sondern den ganzen Knrbezirk Meran-Mais hochver dienten Llltvorstehcr Herrn Johann Jenne- ivein in frappanter Natnrtreue vor Augen führt und der Nachwelt überliefert als.einen der letztcix Repräsentanten der Gemeindevor steher aus dem Bauernstande von Obermais. Der geniale Künstler hat es verstanden, in nur wenigen Sitzungen die behäbige Figur des Herrn Jennewein in der kleidsamen Burg- gräflertracht, den kraftstrotzenden 2lrnx

, Aehnlichkeit öder das naturwahre Kolorit, die sichere, fast kecke Pinselführung und überaus glänzende Technik des begabten Künstlers. Herr Th. Riß hat mit diesem in jeder Beziehung künstlerisch vollendeten Porträt ein neues Kunstwerk ge schaffen, um ivelches jede Gemäldegallerie den Besitzer, die Gemeinde Obermais, beneiden kann. Das Porträt ist für den schönen Rat- haussitzungssaal in Obermais bestimmt. Die Gemeinde Obermais hat durch diese verdiente Auszeichnung ihres Altvorstehers abermals gezeigt

begriffen; der Himmel hät ein Einsehen gehabt, und, wir wollen dankbar dafür sein. Freuen ivir uns also des gegen wärtigen Wetters lind hoffen wir das Beste für die Zukunft. Die Holz- nnd Strenversteigernngcn iii den Maiser Anen werden7hener wie folgt vor genommen : 2lm Mittwoch den 177 2lugust iii der Gemeinde Plätzen«»; ain -Donnerstag den 18. 2lugnft in der Gemeinde Kriegauund ' ' Nr. 33. hernach in der Sinnichau. Die Versteigerung beginnt jedesmal xxm 1 Ubr nachmittags an Ort und Stelle

des Kürstelegramines. Für Tirol iverden dem letzten Geldkiirse zivei Worte angehängt, von denen das erste, für Nord tirol und Vorarlberg, das zweite' für Süd- tirol gilt. Die Dechiffrieruttg der Prognose (d. h. Uebertragnng der Zeichen in die oamit allsgedrückten Wetterbezeichilungen) erfolgt für Obermais vom Herrn. k. k. Oberpostmeister Hans Marka r t in entgegenkommendster Weise, indem derselbe die Prognose in Worten aus drückt und auf einer von der Gemeinde bei gestellten Drucksorte verzeichnet die beim

21