1,780 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/21_10_1908/BRG_1908_10_21_5_object_765281.png
Page 5 of 8
Date: 21.10.1908
Physical description: 8
zur Verfügung stehende Platz mißt 848 Quadratklafter. Der geplante allgemeine Kinderspiel platz läßt sich wegen Platzmangel dort nicht unter bringen. Bezüglich des Bauplatzes für den Turnverein schlägt der Magistrat die Wiese nächst der Kaserne im Ausmaße von 1125 Klaftern vor. Ein Stück Grund dort im Ausmaße von 205 Klaftern gehöre zur Pension Keßler und müßte vom Turnverein käuflich erworben werden. Der Magistrat beantragt, ein Komitee zu wählen, das mit beiden genannten Vereinen unterhandeln

wünscht, daß die Stadt sich das Recht des Turnens auch für eventuell neu entstehende Knabenschulen, wie B. eine zweite Mittelschule, sichere. G.-A. Veit erllärt die kostenlose Abgabe des Baugrundes für den Kindergarten als selbstverständ lich und ersucht um Ausklärung über das bisherige Verhältnis zwischen Stadt und Turnverein betreffs der Turnhalle. Der Vorsitzende erwidert, der Turnverein habe die städt. Halle seit 1887 in Benützung, die Geräte sind dessen Eigentum. G.-A. Veit macht dann ausmcrlsain

, daß außer dem sogenannten deutschen Turnvereine in der Stadt noch zwei Turnvereine bestehen, im Gesellenverein jener der Kolpingsturner und dann ein Turnverein der Arbeiter. Die Kolpingstrrrner dürften sich im Gesellenhaus eine Halle schassen, den Arbeiterturnern aber stehe keine zur Verfügung, auch diesen soll die Halle überlassen werden. Auf die Zurufe, sie sollen in den Turnverein eintreten. entgegnet Veit, dies wäre nur möglich, wenn der Turnverein international und interkonfessionell wäre

. G.-R. Kraft sagt, der Turnverein biete für den kostenlos überlassenen Platz keine unwesentliche Gegen leistung durch Ueberlassung der Halle für das Schülerturnen. Die Stadt käme viel teurer dazu, wenn sie selbst eine Halle bauen müßte, so lrcjfe sie nur eine Quote von 2200 K im Jahr. Gegen über Beit bemerkte Kraft, der Turnverein sei ein durch und durch nationaler Verein (und auch durch und durch freisinnig, hat Herr Kraft anzusühren vergessen. D. R) und Meran sei eine national gefährdete Stadt. Schon

aus nationalen Gründen müsse man für das Ansuchen des Turnvereines eintreten. G.-A. K. Huber betont, daß die Stadt in ein Abhängigkeitsoerhältnis zum Turnverein kommt. Die Turnhalle gehört zur Schule, die Stadt soll sie bauen und auch den Vereinen zur Verfügung stellen. Die Stadt darf nicht für einen einzelnen nationalen Verein sorgen, sic muß über den Parteien stehen. G.-R. Dr. Bär sagt, die Vercinsturnen sind abends, die Schülerturnen vor- und nachmittags, eine Kollision sei da gänzlich ausgeschlossen

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/27_04_1921/TIR_1921_04_27_3_object_1977061.png
Page 3 of 8
Date: 27.04.1921
Physical description: 8
, der Turnverein und der Turnverein Jahn, die Feuerwehr von Bozen und Eisenbahner in der alten Tracht Ehrenwache.. Während der Ueberführung bildeten Turner, Mitglieder der Feuerwehr von Bozen und Eisen bahner in der Südbahn-Uniform Spalier. Vom Grieser Hauptplatz fuhr der Leichenwagen zum Gasthof „Rose', wo die anderen Wägen be reits warteten, die die Trauergäste nach Meran brachten. In einem nahmen die Trauergäste Platz, in einem weiteren die Mitglieder des Deutschen Verbandes, in einem dritten Vertreter

, den sie vielleicht, ja wahrscheinlich nicht ge kannt der ihnen aber teuer wurde wie ein Fami lienmitglied, da er für die große Familie, die un ser Poll darstellt, fiel, die letzte Ehre erwiesen. ISMO Menschen schritten im Zuge Wann hat Bozen jemals so etwas gesehen? Die ältesten Leute erinnern sich nicht an eine solche Kundge bung, die spontan, beinahe ohne Vorbereitung, da zu mangelte die Zeit, erfolgte. Sie war der tiefste Ausdruck jener Gefühle, die unsere Bevölkerung ob der feigen Mordtaten beseelen. Am Ende

der Talserbrücke auf Erieser Grund wurde die Leiche von der Geistlichkeit, der Gemein devertretung und der Grieser Bürgerkapelle emp fangen. Gleichzeitig begann die große Stiftsglocke von Gries ihre beredte' Klage anzustimmen. Auf dem Erieser Hauptplatz, der dicht von Menschen gedrängt war legte der Propst von Bozen die Pon- tifikalkleid?r ab und der Prälat von Gries nahm in scierlicher Weise die Einsegnung der Leiche vor. Eine ergreifende Stimmung bemächtigte sich der Menge, als die zahlreichen Kränze

. Südtirol weiß seinen Märtyrer zu eh ren! Die Ueberführung der Leiche leitete Herr Groß- mann ^.Pietät), der den Leichenwagen gratis zur Verfügung stellte und auch all die übrigen Vorbe- reitungsarbsiten aus freien Stücken und ohne je des Entgelt auf sich nahm. Die schöne Pflanzende koration ist ein Werk der Gebrüder Streiter, die diese Arbeit ebensalls umsonst leisteten. Während der Ausbarung, das ist den-Montag über und Dienstag vormittag leisteten die Turnvereine von Bozen, die Kolpingsrurner

, der Musikkapelle, der Feuerwehrmusik von Tscherms, der Gemeindevertretung, Schulju gend und der Ortsgeistlichkeit empfangen und zur Aufbahrungsstätte geleitet. Es war ein äußerst trauriges Wiedersehen und viele konnten sich der Tränen nicht erwehren. Nach den Ereignissen. 12.VVV bis 15.VV0 Männer. Bozen hat wohl noch nie soviel Männer gesehen, die einem Toten das letzte Geleite gaben, wie ge stern, da die Leiche des ermordeten Franz Jnnerho fer durch die Straßen der Stadt hinaus nach Gries geführt wurde

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/16_09_1920/MEZ_1920_09_16_3_object_744974.png
Page 3 of 8
Date: 16.09.1920
Physical description: 8
. Der Schlüssel ist im Groß- >otel Grödner erhältlich. Turnverein „Zahn'. Bozen. Donnerstag, 16. September, nach dem Turnen Wochenkneipe Im Kneipheim Schwenninger. Um zahlreichen Besuch ersucht der Kneipwart. Bergsteigerriege de» Turnvereins Bozen. Donnerstag. 16. ds., Y 9 Q Uhr abends, Riegenabend im Cafß Larcher. x Die Riegenleitung. Verein der Briefmarkensammler in Bozen. Freäag, den 17. September 1920, V»9 Uhr abends, im Klubzimmer des Cafe Kuffeth Versammlung mit folgender Tagesordnung: .1.) Bericht

.Südtiroler gawb—3«Htin9*. ©tite 3 . erttflfl, lflL September 1880. / Süd-Tiroler Lagesfragen u. Neuigkeiten. Verordnung über Viehverkehr. (Eingabe der landwirtschaftlichen Zentralstelle Bozen an das DeneralKommissariat. Trient.) Die Schäden, welche die Maul« und Klauenseuche gerade derzeit, wo sie in ganz Europa in ganz besonders bösartiger Form auftritt und den Iungviehstand arg gefährdet, greifen tief in das Wirtschaftsleben, zumal schon durch die Abwehr und Tilgungsmahregeln der Personen

Einfuhr aus Italien angewiesen ist drohen würde, kann man nicht genug betonen. Nachgewiesen ist. daß bis zum Monat Mai fast ununter brochen verseuchte Viehtransporte aris Italien angekommen sind und möchten wir auch den Fall nicht unerwähnt lassen, wo ein Händler aus Brescia, namens Jakob Donani. am 28. Mai l. I. in Bozen einen großen Transport Schlachtvieh zur Ausladung brachte. Obwohl anscheinend gesund befun den, wurde dieser Transport in zwei hiesigen Stallungen kontumaziert, wobei drei Tage

, alle Vorsichtsmaßregeln aufhebt, statt die diesbezüglichen Verordnungen nur noch mehr zu verschärfen. Im Interesse unserer viehzuchttreibenden Bevölkerung wird das königliche Generalkommis ariat dringend gebeten, den Erlaß Nr. 29473 vom 25. August 1919 voll und ganz in Geltung zu belassen.— Landwirtschaftliche Zentralstelle,. Für das Sekretariat: Karl Krausenecker m. p., für das Prä- stdtum: Georg Freiherr o. Eyrl m. p. NoznerSSlgvlatt Bozen, 15. September 1920. Gin neuer Bogner Fremdenoerkehrsprospekt. Die Cast

wirtegenossenschaft Bozen, hat im Einvernehmen mit der Fremdenverkehrs-Kommission den Prospekt „Äozen-Deutsch- Südtirol' in zweiter, ergänzter Auflage erscheinen lassen. Das zweckdienlich angeordnete Flugblatt, das nächstens zur Propaganda in Italien auch in italienischer Sprache erscheint, gibt Aufschluß über den Verkehr nach und um Bozen, die Sehenswürdigkeiten. Promenaden, Spaziergänge und Aus flüge, über den Aufenthalt in der Stadt und Kurort, ferner über die BozNer Bergbahn, Auto- und Wagenfahrten. Wert voll

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_07_1922/TIR_1922_07_05_3_object_1983930.png
Page 3 of 8
Date: 05.07.1922
Physical description: 8
Mttw«h. d«n ». JuR 1SZS. »De, Ttr»l«r' Seit« S b An den Aolgen einer Lluwergistung ge- lorben. Im Bozner Krankenhaus- verschied on 4. Juli Heinrich Mittelberge r, Tag- ghnerssohn aus Möllen, im Alter von 24 Zehren. Der Verstorbene zog sich vor kurzem durch eine Axt eine Blutvergiftung zu und jsi an deren Folgen nun gestorben. Die Leiche wird nach Mölten überführt und dort M Donnerstag, den 6. Juli, begraben. b Volksbewegung im Zum in Bozen. Die Psarrbücher von Bozen weisen im Monat

Zum 43 Geburten (20 Knaben, 23 Mädchen) und 37 Verstorbene (13 männl., 22 weibl.) °r>s. b Die Wallfahrt des kalh. Arbeitervereines «a Bozen nach Maria-Weißenstein findet am Sonntag, den 9. Juli, statt. Abfahrt um ZUHr früh vom Walthorplatz mit der Stra ßenbahn nach Leifers. Mitglieder und Freun de werden eingeladen, an dieser schön.'n Vallsahrt sich recht zahlreich zu beteiligen. b Die Wallfahrt der Südtiroler Gefellen- ocreine nach Maria-Deißensiein. Begünstigt von einem herrlichen Wetter wurde am Sonntag

, den 2. Juli, die diesjährige Wall- fahrt'der Gesellenvereine von Bozen, Meran, Zriren, Sterzing und Koltern abgehalten, lüachdem schon seit Friedenszeiten der Extra zug, der die Teilnehmer in der Frühe des Vallsahrtstages nach Leisers brachte, nicht mehr verkehrt, fand sich der Großteil der Wallfahrer bereits am Vorabend in Weißen stein ein. Die Morgensonne sandte ihre gol denen Strahlen über das in den Wald ge bettete Marien-Heiligtum, als die Wallfah rer am Sonntag früh unter Absingung

des allen ininniglichen Muttergottesliedes: „Wir ziehen zur Mutter der Gnaden' in feierlichem Zuge in die festlich geschmückte Wallfahrts kirche einzogen. Herr Gefellenpräfes Felderer wn Bozen las hierauf die hl. Segenmesse, sährend welcher die Bozner Sänger Ma rienlieder vortrugen. Um !) Uhr riefen die Wcklein von Weißenstein die Wallfahrer M Hauptgottesdienste. Herr Sakristeidirek- isr Lollbrecht. der bei der Eesellenvereins- oallsahrt im Jahre 1S13 in Weißenstein pri- «lizicrte, hielt die Pedigt, in der er die Gor

entzückende Ausblicke auf den Etschgau mit den Mera- ner Bergen, den Talkessel von Bozen und das Eisacktal mit der Schlern- und Rosen gartengruppe. Besonders instruktiv ist der Blick auf den gegenüberliegenden Ritten mit den Erdpyramiden. Ruhebänke ermög lichen ein behagliches Genießen des abwechs- lungsvollen Laiidsch'.ftsbildes. in. dem das malerisch gelegene Oertlein Kampenn ein Kabinettstück für sich bildet. Der, insbeson- ders als Morgen- oder Spätnachmittags- partie sehr zu empfehlende Besuch

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_02_1923/MEZ_1923_02_22_4_object_672857.png
Page 4 of 6
Date: 22.02.1923
Physical description: 6
in 4 Akten. Hochinteressante lehrreiche Aufnahmen. Fridv» lin im Schneesturm in Neuyork, Komik in 2 Ak ten. 1280 Verelnsnachrlchten n. Veranstaltungen, GeMftlicw. Meraner Männergesangverein. Donnerstag, halb 9 Uhr abends, Gesangsprobe im Vereins- heim. , Pünktliches und vollzähliges Erscheinen ist Pflicht. Turnverein Aleran. Turnzeiten: 2. Jung- mädchen-Abteilung (Alter von 14 Jahren auf wärts) Montag und Donnerstag halb 7 bis 8 Uhr. Frauen» und Mädchenabteilung: Montag und Donnerstag 3 bis 10 Uhr

Vereinskapelle gibt am kommenden Sonntag um 11 Uhr vor mittags ein Freikonzert am Theaterplatz. Nach mittags 3 Uhr konvertiert dieselbe Kapelle im Cafe-Restaurant Fallgatter in Grätsch. Internationale Hervenveiten finden auf dem Meraner Rennplätze am 2.. 5. und 8. April, also in der Osterwoche, statt. Aus Stadl und Land in Südtirol. Bozen und Umgebung. Aremdenverkehrskommission Bozen. In der am 13. ds. im Postjhotel abgehaltenen, ehr zahlreich besuchten Sitzung dieser Kommis- ion berichtete

nationale Ausstellung für dekorative Kunst und über die vom Gewerbeförderungsinsti tute in die Wege geleitete Beteiligung der Fackkreise. In dem vorliegenden Prosekte des Architekten! Nor den ist auch auf eine Propagandamöglichkeit für Bozen und die Südtivoler Fremdenplätze Rück sicht genommen. Zur Frage der Teilnahme der FrenwenverkchrÄkommMon an dieser Ausstel lung äußerten! sich die Herren Dr. Ja n? von Auf schnaiter, Führer, Med.-Rat Doktor Webe ritsch und Direktor Ro n che tti, doch wurde

eine Entschließung von der Vorlage der noch ausständigen! Kostenvoranschläge abhängig gemacht. Oberbaurat Vogel referierte über die im Zuge befindlichen Sicherungsarbeiten an der Oswaldpromenade, die bei andauernd günstiger Witterung noch in.dieser Woche beendet sein dürften. Mit der Herstellung vdn zunächst für Vor- tragsreisen in Italien. England und Schweden bestimmten Lichtbilderserien „Bozen als Aus» gangspunkt für Ausflüge in Südtirc»l' wurde der Landschaftsphotograph C. Beran betraut

mit Befriedigung entnommen werden, daß sich rotz der sehr 'kurzen Sai son ein nennenswerter Betriebsüberschuß er geben hat. Todessall. Gestern früh! starb Fräulein Ma thilde Carl I. Private, im Aster von 57 J'h» ren. Sie war die Sckiwester «des Herrn Rudolf Carli, Kaufmann und Großgrundbesitzer in Bozen. <NrlWdunq dkp Dau- und Wohnungvqenossen- schall. Dienstag, den 2V. ds.. fand die gründende Versammlung statt. Zum Obmann wurde Rechtsanwalt Dr. Leiter. Stellvertreter Bau meister Eduard Strickner

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/18_02_1905/SVB_1905_02_18_5_object_2530088.png
Page 5 of 10
Date: 18.02.1905
Physical description: 10
in Meran die Detailprojekte für die im dortigen Kurrayon zu erbauenden elektrischen Straßenbahnen angefertigt. Nach Beendigung dieser ^ Arbeit kommen die mit derselben betrauten Techniker nach Bozen, um auch hier die Detailausnahme für die Hauptstrecke und das generelle Projekt für die zweite in Aussicht genommene Strecke zu machen. Die Hauptstrecke in Bozen-Gries ist wie folgt projektiert: Vom Bozner Bahnhofe zum Waltherplatz, bei der Post vorbei. Elisabethstraße. Grieser Marktplatz, Habsburger straße

Stockgeleise) beziehen. Die Bauführung und der Betrieb der. elektrischen Bahnen wird auf Rechnung der Etschwerke erfolgen, und zwar ist der Baubeginn für Bozen und Meran gleichzeitig in Aussicht gestellt. Den nötigen Grund für die Strecken werden die beteiligten Gemeinden beizustellen haben, doch dürste in dieser Beziehung nur die Einlösung einzelner schmaler Grundstreifen an Stellen, an welchen die Straße zu schmal ist, in Betracht kommen. Falls die diesbezüglichen Verhandlungen keine Verzögerung erleiden

und eines Doppelspiels gemacht. Dieser Vorwurf beruht offenbar auf Unkenntnis der be treffenden Tatsachen. Die Verhandlungen mit den Vertretern von Bozen wurden anfangs der vorigen Woche gepflogen und das Resultat derselben in einem Promemoria zusammengefaßt. Dieses Pro- memoria wurde letzten Samstag bereits mehreren anderen Gemeindeausschüssen von Zwölsmalgreien, welche sich an den Verhandlungen nicht beteiligt hatten, bekannt gegeben und einem derselben, der gerade bei den Unterhandlungen mit der Gemeinde Gries

insormiert; die Grieser wußten, welche Konzessionen die Stadt Bozen der Gemeinde Zwölsmalgreien für den Fall einer eventuellen Vereinigung voraussichtlich machen würde und die Zwölfmalgreiener konnten ruhig ab wägen, ob sie lieber mit Gries oder mit Bozen in Verhandlungen treten wollten. Daher kann man wohl nicht von Unehrlichkeit reden, wenn man recht zeitig, d. h. vor Abschluß mit Gries, die Stimmung der Stadt Bozen zu erforschen suchte, denn daß man mit Gries einen Vertrag eingehen sollte, ohne zuvor

überhaupt zu fragen, welche Stellung die Stadt Bozen gegenüber Zwölsmalgreien einnimmt, schien mehreren Gemeindeausschüssen ein Vorgehen, welches in der Zukunft vielleicht zu herbem Tadel Anlaß bieten konnte; d?nn es gilt wohl auch in diesem Fall das Wort: „Prüfet alles und behaltet das B?ste.' Wir hoffen übrigens, daß die geehrte Schristleitung den sür die Gemeinde Zwölsmalgreien so wichtigen Fragen der Verträge mit Gries oder Bozen unbefangen sich gegenüberstellen und die Spalten ihres Blattes

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_9_object_2155420.png
Page 9 of 36
Date: 30.08.1912
Physical description: 36
Verkchr übergeben werden kann. — Aus hie-' sigen deütfchnationalen Turnerkreisen stand in-letzter- Nummer eine Bemerkung, worin behauptet wird- (resp. es zu bemänteln versucht, wird) daß der deutsch-^ Nationale Turnverein mit her in vorletzter Nummer; 'erwähnten Rauferei nichts zu tun. hatte. Dem gegen- Aber muß ich bemerken, daß es ausdrücklich gcheißen . hat «Da bekanntlich die- Rauferei mit den deutsch. - nationalen Turnern war', was auch vollinhaltlich rich- ttg<nst. Ob der Turnverein

mit den Abzeichen , und der Fahne Hu Grabe'geleitet. — Die Studenten des Tales, und der nächsten Umgebung hielten im >,Tiroley Hof' eine 'Ferien-Versammlung ab, lan welcher im ganzen 30 Personen teilgenommen habend - Vorträge^ hielten Hooperator Christof und Dr. Haidegger>. der Gendar meriewachtmeister, Theolog Sebastian Köster aus Platt und andere. Fröhlich und heiter ist es gewesen. -7-Professor Haidegger und Lehrer Pohl aus Bozen bereisten das ganze Tal und munterten die Leute wie der''aus, »den' Piusverein

. Heidegger aus Trient und Lehrer Pohl aus Bozen, unser Tal. Sie wollten hier bei uns die in den meisten Orten sanft-schlummernden.Ortsgruppen. des Piusvereines wieder-.aufwecken. Ob es gelingt? Hoffen wir das BMe. Mit tat es wahrlich.-^-Die-Schundkataloge der ungarischen Judenfirmen fliegn auch in unseres enges Tal herein und gar mancher wird angesteckt, ohne daß man M -merkt. Auch mit den Zeitungen könnte es wohl besser'stehen.' In St. Leonhard draußen in unserer nächsten Nachbarschaft findet

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/03_07_1920/BZN_1920_07_03_2_object_2468601.png
Page 2 of 8
Date: 03.07.1920
Physical description: 8
ab jetzt den Titel ..Gemeindeblatt Eppan, Kaltern, Tramin. Kurtatsch'. Die Redaktion führt wie bisher die Gemeinde Kaltern. . Der Turnverein Bozen veranstaltet — seinem traditionellen Unterhaltungspro gramm treu — am Donnerstag, den 8. Juli, einen S<o mm er-F a milien- abendam Freiturnplatze neben der Turn halle, der zu diesem Zwecke festlich beleuch tet sein wird. Den musikalischen Teil be sorgt unsere bewährte Bürgerkapelle, fer ner finden turnerische Vorführungen der Jungturner am Sprungtisch, der Frauen- uud

, die Allslieferung des Kaisers zu erz w i ngen, wenn er sich in den Händen einer neutralen Macht befinde, die die Auslieferung ablehne. Kurze politische Nachrichten. * Donnerstag ist in Wien der Staats sekretär für Verkehrswesen Dr. Paul ge storben. * Drei Luftschiffe entflohen am 29. Juni vom Flugplatze bei Brescia, angeblich Nach Fiume. Es wurde eine Untersuchung an geordnet. Heimatliches. Bozen, 2. Juli. Straßenbahn Bozen-Gries. Es wird Zur Kenntnis gebracht, daß der letzte, von St. Jakob kommende Wagen

, welcher um 10 Uhr 46 am Waltherplatze eintrifft, von nun an täglich noch bis Endehaltestelle „Stefaniestraße' der Straßenbahn Bozen- Gries fährt. Die Reifeprüfung am Reform-Realgym nasium. Die diesjährigen mündlichen Reifeprüfungen am Staats-Reform- Realgymnasium fanden am 26. Juni unter dem Vorsitze des Direktors Regierungsrat Dr. Alois Lechthaler statt und hatten folgendes erfreuliche Ergebnis: Von den 10 Schülern der 8. Klasse erhielt Gertrude Schindler ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung. 7 Schüler

zusammengeknüpft, schaukelten lustig in den Lüsten und die Kinder, von denen wohl die meisten dieses ehedem so beliebte Spielzeug nur vom Hörensagen und aus- Bilderbüchern ge kannt haben mögen, starrten sehnsüchtig dieses Wunder an. Fremdenverkehrskommission Bozen. Diese seit 1. Jänner? d. Is. reaktivierte Körperschaft hielt am 30. ds. im Hotel Zen tral unter dem Vorsitze des Fremdenver kehrs-Vorstandes Karl Erb erl und in Anwesenheit des Bürgermeisters Dr. Jul. Perathoner eine Sitzung ab, in wel cher Direktor

K. Domen igg zunächst einen ausführlichen Bericht über die vielen von der Kommission getroffenen Maßnah men zur Wiederbelebung des Fremdenver kehres in der Stadt Bozen und ihrem Ge biete erstattete. Es folgte dann im An schluß an die Genehmigung der Kassa berichte und des Jahrxsvoranschlages die Regelung schwebender Angelegenheiten fi nanzieller Natur. Ein Antrag, für das laufende Verwaltungsjahr im Sinne des Gesetzes die Einhebung des Fremdenver kehrsbeitrages ehestens in die Wege zu lei ten, wurde

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/14_02_1898/BZZ_1898_02_14_6_object_378247.png
Page 6 of 8
Date: 14.02.1898
Physical description: 8
, ein Orchester aufzutreiben Die Klavierbegleitung im Theater wirkt gerade zu abschreckend. Das Gute liegt ßa^in. gutm) Volksstücken — und ^'s, Kytherl' Hat esja bewiesen — so nahe, warum in die Ferne schweifen zu Vaudevilles u. s. w. Der Narrenabend des Turnvereines „Iahn' Bozen. Gleich wie in früheren Jah ren,' so veranstaltet der Turnverein „Iahn' in Bozen auch Heuer wieder am „unsinnigen Pfinstig,-' ^das ist- llM 'Donnerstag7 5'en'l7. ds. Mts. einen Narrenabend im großen Bür- eifrigsten Vorbereitungen

das äußerst dezent zu sammengestrichene Vaudeville „Die kleinen S ch a^^irAA?^ äußerst mäßigem Besuche gegeben. zernr k einer ih^ TMS-Nkmsdckk». Perfonalnachricht. Der Generalsekretär der österreichisch-ungarischen Bank Emil Ritter von Mazenheffy weilte gestern und vor gestern in Bozen, wo er im Hotel Viktoria Absteigequartier nahm und reiste heute nach i Riva weiter. Das neue Adreßbuch des Handels kammerbezirkes Bozen, welches von der Han dels- und Gewerbekammer Bozen herausge geben

Zusammenstellung des Adreß buches anerkannt werden. Belaufen sich doch, wie im Vorworte zum Adreßbuche bemerkt - wird, die Veränderungen im Stande der Handels- und Gewerbetreibenden im Kammer bezirke Bozen auf beiläufig 2500 im Jahre. In dankenswerther Weise ist auch deswegen für die Vorbereitung von Neuauflagen vorge sorgt worden. Es wird Sache aller Bethei ligten, sowohl Korporationen, Behörden wie Privatpersonen sein, die Kammer von Ver- - Minderungen zu unterrichten und sie so in -ihrem Streben

getroffen und steht zu erwarten, daß diese Faschings-Unterhaltung. welche stets eine große Zugkraft ausübte, auch Heuer wieder zur gelungensten Durchführung kommt. Geschwornenliste. Die Bildung der Geschworenen-Dienstliste für die am 7. März Vormittags 9 Uhr beginnende 1. ordentliche Schwurgerichtssession d. I. findet am 16. Februar Nachmittags 4 Uhr in öffentlicher Sitzung im Rathssitzungssaale (Nr. 17) des k. k. Kreisgerichtes Bozen statt.- Hugo Wolf, der geniale österreichische Tondichter

, berichtet, die Anwesenden In ^ILesen wer neuen Steuergesetze im Fgemeinen und Kn der Hand der Steaerbe- Henntriisse 'iyiEinzelnen bekannt. Nach! dem Vortrage wuÄe dem Redner durch' Herrn Lindner im Namen de? Anwesende? der Dank ausgesprochen. , ! Bom Wetter. Wir haben uns in den letzten Tagen mit einer Art der Wetterlaune bekannt machen müssen, die-bisher-eigxntlich ein Xon kns für Bozen war; es ist der heftige. Stäub und Sand aufwirbelnde Wind, der sich in den letzten Tageu gerade immer um die ' linde

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/29_01_1913/BRG_1913_01_29_3_object_810080.png
Page 3 of 8
Date: 29.01.1913
Physical description: 8
». Bride Paare machen eine Hochzeitswallfahrt nach Ablam. Möge beiden der Himmel hold sein! Gries bei Bozen, 24. Jänner. (Der christ lich-deutsche Turnverein) hielt am 19. d». seine Geurraloersammluug ab, zählt heute 82 Mit glieder. P. Hilarius Jrnheld, Pfarrer, drückte seine Freude über da» Gedeihen de» Vereine» au». In Ven Aurschutz wurden gewählt: Obmann Dr. Benedikt Pobitzer, Stelloertreter Dr. Rudolf von Riccaboua, 1. Turnwart: Lehrer Rudolf Bkcart, 2. Turnwart: Edwin Köhler. Der Verein möge blühe

» und ge deihen ! Bozen, 23. Jänner. (Begräbnis.) Unter ganz außergewöhnlicher Teilnahme fand gestern Sonntag da» Leichenbegängnis de» Herr» Alois Ascher, Privat, statt. Der oostzählige Veteranen- verein gab seinem Ehrevoorftand da» Geleite, weiter» nahmen teil die Reservisteukolonue, die Stand- schützen von Tier» und Gümmer, die Deteranenver- eine Briren, Meran, Kastelruth, Lruneck, Osstztrre von Bozen, Fürst .Camposravco, Statthaltereirat v. Haymerle, die Stadt- und Feuerwehrkapelle, die Slaudschützen

Ascher war ein geborener Tierser, wurde, nachdem er bet den Katserjägern gedient, zur Gendarmerie Übernommen und diente in dieser Eigenschaft in Vorarlberg, Kärnten und Bozen, wurde später Zolletnnehmer tn Kardaun für die Eggentaler Straße, betrieb gleichzeitig mit seiner Gattin Kreszenz Hofer von Leifers Holzhandel und erwarb sich ein bedeutendes Vermögen. 1866 rückte er als Unterschützenmeister mit der Schützenkompante von Bozen und Sarntal zum Tonalepaß aus und zeichnete sich im Gefechte bet Ponte

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/07_07_1904/BRC_1904_07_07_3_object_135349.png
Page 3 of 8
Date: 07.07.1904
Physical description: 8
man sich zum Festzug, der den Glanzpunkt des Festes bildete. Dem Zug voraus ritt ein Feuerwehrmann, ihm folgte die Musikkapelle von Pfalzen und daran schlössen sich die Vertretungen der Feuerwehren: Pfalzen, Toblach mit Fahne, Aufkirchen, Nieder dorf, Dietenheim, Lienz, Brixen, Mühlbach, Welsberg, Gossensaß, Bozen, Taisten, Hall, St. Lorenzen mit Musik, Stegen, Turnverein Bruneck, denen ein Herold in schwarz-rot-goldenem Ritterkostüm voranritt, Enneberg, Abtei, Kolsuschg, St. Vigil, Geiselsberg, Kiens mit Musik

des Berpflegsbedarfes für die in den Verpflegs- bezirken Trient und Franzensfeste garnisonieren- den Tiuppen, Anstalten, Isolierte und Landwehr körper wird in der Zeit vom 11.—18. Juli l. I. bei den betreffenden Verpflegsmagazinen, bezw. Bezirkshauptmannschaften die öffentliche Verhand lung abgehalten. Die näheren Bedingungen sowie das betreffende Arendierungsheft liegen bis zum 10. Juli l. I. in der Kanzlei der Handels- und Ge-verbekammer Bozen zur Einsicht nahme allfälliger Interessenten auf. Die näheren

Bedingnisse können auch jeden Tag während der Amtsstunden bei den k. u. k. Militär-Verpflegs- magazinen in Trient und Franzensfeste, beim Militär-Verpflegs-Filialmagazin in Bozen, dann bei den polnischen Bezirks-Behörden, woselbst die für die Verhandlung eigens vorbereiteten Be- dingnishefte erliegen, emgesehen werden. Bedingnis- hefte können auch um den Preis von 56 Heller bei jedem Militär-Verpflegsmagazin bezogen werden. Auf folgende Bedingung, durch welche die bäuerlichen Produzenten in gerechter

der Selig sprechung Magdaleuas, Erzherzogin von Oester reich, nötigen Akte soweit gediehen, daß die An gelegenheit demnächst der Ritenkongregation vor gelegt werden kann. Mit der Abfassung der Akte ist der talentvolle Advokat Msgr.Achille Martini betraut worden. Palästina-Pilgerverein. Wir empfehlen die Seele unserer verstorbenen Mitpilgerin Fräulein Amalie Thurner (Nr. 474 ex September 1901) frommen Gebeten. Der Ausschuß. In Bozen übernahm Herr Propst Trenk- walder die provisorische Leitung

wir auch nähere Mitteilungen über seinen Lebens lauf. — Dr. Paul Graf Huyn wurde am 17. Februar 1868 in Brünn geboren. Sein Vater, FZM. Graf Johann Huyn (-j- 1889), war damals Platzkommandant in Brünn. Seine Mutter Natalie, geborene Gräfin Sarnthein, ist erst am 20. März d. I. in Bozen beerdigt worden. Drei ältere Brüder des Grafen Paul dienen in der Armee. Graf Rudolf ist Statt haltererrat in Innsbruck (früher Bezirkshauptmann m Bruneck, Meran und Bregenz und durch ein Jahr auch Reichsratsabgeordneter). Graf

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/12_12_1918/TIR_1918_12_12_6_object_1964231.png
Page 6 of 8
Date: 12.12.1918
Physical description: 8
Turnverein Bozen. Mitglieder «nd Freunde treffen sich am Donnerstag, den 12. De zember, um 8 Uhr abends im Hotel .Airol', 1. Stock. Spenden. Aür das Zesnheim in Girlan. In der Redaktion de» „Tiroler' wurde für die Unheilbaren im Iesuheim tn Girlan von Ungenannt eine Spende von 2g X ab gegeben. Aür die Säuglingssürsorge. An Stelle ei «es Kran zes für Frau Apotheker Illing spendet Karl Hofcr, Op tiker, LS X der Säuglingsfürsorge. Brieflasten. heimgekehrter. Jenen Bozner Herren, der uns vor «Nigen Tagen

, den 21. Dezember, Kochsalz. ^ Abgabe von Feln-Alarmelade. Ab Donnerstag, den 12. Dezember, wirH bei Ringler unter den Lauben Fein-Marmela, de, 1 bis 2 Kilo pro Kopf, Preis nach Sorte, auf das Haushaltungsbuch abgegeben. Jüngere» Mädchen gesucht für Hausarbeiten vormittags von halb 8 bis 12 Uhr. «achmittags von L bis 5 Uhr. Vorzusprecht« : Talfergafse 7, 3. Stock, von 4 bis 5 Uhr nachm. HuslÄge-Mnricktung, Schienen und Träge» für Glasplatten. Papierhand lung Wilh. Eller, Bozen, Laubengasse 19. iscn S tüchtige

Schuhmacher gmig auf«mammen bei Ltepkaa ?Ioavi-, Xsltoi-o» Mittudorf bl. 1Z28 Kleines Oekonomiegvt lmit Obstwikle, Mai»- nnd Kartoffelacker) gut. eiz. Waffer, elektrisches Licht, wenn möglich mit kleinem, unterkeller-e» H->u!e, kl. Stall und Stadel, für Gemüsebau und Geflügel zucht geeignet, in sonnig» Lage, in Nähe größer« O-tschap oder Eisenbahnstation bei Bozen, Sigamndslroa, Terlan, Frangart, St. Paul», Eppan oder Girlan sür eine Dame »n timkos gesuedt. Offerten mit detaillierten Angaben av Jng

. Bittner, Bozen, Gausnerhof. W» Gröbere Wohnung wird sür 1. April gesucht. Adress: ! in der Verwaltung . 4S7 S ! 2—Ä Zimmer-Wohnung mit Zubehör in moderrem Hau- , je Möglichst neues Stadtviertel, von kinderlosem Ehe» : paar per sofort gesucht. „Anker'. A 45 6S ^ Offizier sucht Zimmer Z womöglich in der Nähe vom Waltherplatz, separater ! Eingang erwünscht, Offerte Hotel Stadt Bozen, Zim» ; we r 49. ! Möbliertes Zimmer in anständigem Hause, nicht weit ! »om Waltherplatze, von ersten Herrn gesucht

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/25_09_1902/BZZ_1902_09_25_2_object_355843.png
Page 2 of 8
Date: 25.09.1902
Physical description: 8
Nr. 220 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den 25. September 1902. Forcher-Mayr über die Generalversammlung des Alpenvereins in Wiesbaden; Vcreinsmitteilungen. ** Der Turnverein „Iahn' hält seine dies- wöchentliche Kneipe heute Donnerstag abends im „Hotel Tirol' ab, welche auch als Abschiedsseier für die zum Militär einrückenden Mitglieder gilt. ** Die letzte Beschlagnahme der „Bozner Zeitung'. Ein Preßsenat des Vozncr^Kreisgerichtes beschäftigte sich Dienstag unter dem Vorsitze

des Kreisgerichtspräsidenten Frhrn v. Biegelebe'M in geheimer Sitzung mit der Beschlagnahme der „Bozner Ztg.' vom 20. ds. und hat die wegen der Notiz „Wieder ein welscher Beamter in Bozen' erfolgte Beschlagnahme wegen „Vergehens gegen die öffentliche Ruhe und Ordnung nach § 300 Str.-G.' bestätigt. Die uns gestern abends hierüber zugekommene „Verständigung' enthält folgende Gründe der Ent scheidung: „Schon im Eingange des von der k. k. Staatsanwaltschaft beschlagnahmten Artikels werden durch zweifellose Entstellung von Tatsachen

, aber auch durch unwahre Behauptungen Anordnungen und Entscheidungen der Statthalterei herabzuwürdigen, gleichzeitig wird aber auch zum Hasse und zur Ver achtung gegen die genannte Behörde aufzureizen ge sucht, indem derselben insbesondere unlautere Motive und daher implicite bewußter Mißbrauch ihrer Auto rität mit Bezug auf ihre Amtsführung bei Besetzung von BeamtcnsteLcn im politischen Bezirke Bozen vorgeworfen wird. Die gleiche Tendenz, nämlich zum Hasse und zur Verachtung gegen die k. k. Statthalterei aufzureizen

aufwärts werden 51 Führer als noch aktiv namhaft gemacht. Die Führeraufficht ist 38 Alpenvereinssektionen zugeteilt. Führervereine sind in Trafoi, Sulden, Sand in Taufers, Kals, Windisch-Matrei und in Neustift im Stubai. Führerbüchereien bestehen in Neustift, Sul den, Kals und Windisch-Matrei. Bergführerkurse wurden in diesem Jahre abgehalten in Salzburg, Innsbruck und in Bozen mit zusammen 97 Teil^ nehmern. Dauernd unterstützt werden 126 Führer und 41 Witwen und Waisen. Der erfolgreiche Un terricht

als auch der Frau Betschwester eine Strafe von je 11000 Kronen vorgeschrieben. **Vor dem k. k. Kreisgerichte in Trient stand gestern Davide Alexander aus Venedig unter der Anklage des Hochverrates und der Majestäts beleidigung. Davide wurde vom ersteren Verbrechen freigesprochen, der begangenen Majestätsbeleidigung jedoch schuldig erkannt und mit Rücksicht darauf, daß er wegen des gleichen Verbrechens schon einmal in Bozen verurteilt worden war, mit schwerem Kerker in der Dauer von 19 Monaten bestraft

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_05_1920/BZN_1920_05_22_2_object_2467697.png
Page 2 of 3
Date: 22.05.1920
Physical description: 3
zu richten, diese Streitkräfte zu ver mehren. Heimatliches. Bozen. 21. Mai. Geschwornen-Dienstliste. Bei der am 7.! Juni beginnenden zweiten Schwurge richtssession wurden als Hauptge- sjchworne ausgelost: Angelini Gustav, Besitzer, Bozen; Bachmann Matthias, Be sitzer, Schlünders; Battisti Albert. Eisen- hand.ler, Bozen; Baumgartner Georg, Bauer, Natz; Dorfmann Josef. Zickdauer, Gufidaun; Ebner Josef. Besitzer, Leifers; Egen Alexander von. Landwirt. Terlan; Gänsbacher Joses. Postwirt. Sarntal; Gö- gele

Johann, Winklerbauer. Oberlana; Großrubatscher Josef, Kaufmann. St. Ul rich; Gutweniger Alois. Kaufmann. Meran; Hellweger Anton. Kaufmann. Welsberg; Herzum Wenzel. Bankier. Untermais; Heufler David, Bäcker. Bozen; Hillebrand Peter, Bauer, St. Pankraz; Nirn Edmund, 'Privat. Oberlana; Hölzl Matthias. Guts besitzer, Algund; Inn erebner Paul. Hotelier Bozen; Jordan Johann. Tapezierer. Meran; Karner Ainbros. Wirt. Glurns; Ladurner Artur. Drogist, Meran; Neubert August, Besitzer, Obermais; Pacher Ernst

. Maurer meister, Bozen; Peer Johann. Pferdemetz ger, Bozen; Pegger Emil. Kaufmann, Latsch Pölt Albert. Kaufmann. Welsbercr- Raiser Leonhard. Weinhändler. Girlan; Rauchen- egger Peter. Bauer. Rodeneck; Reiterer Alois, Bauer. Voran; Ritter ?'naz. Buch halter, Bozen: Röggla Franz Eduard, Wemhändler, Tramm; Seebacher Anton, Besitzer, St. Michael-Eppan; Spitaler Joq.. Metzger, Obermais; Stimpfl Josef. Wein Ihändler. Tramin: Tutzer Heinrich. Oekonom Gries; Valentin August, Wirt. Brixen

. — Als Ergänzungsgeschworne: Jo sef Kompatscher. Papsthofbesitzer, Zwölf- malgreien; Mayrhaufer Dr. Karl. Advokat. Bozen; Menestrina Engelbert. Mechaniker, Bozen; Nitsche Joses. Druckereileiter. Bo zen; Riegler Anton. Stachlbauer. Zwölf- malgreien; Rottensteiner Franz. Obermoser, Zwölfmalgreien 213; Nuffini Johann. Pri vat. Bozen; Schätzer Johann. Konditor, Bozen; Vonmetz Florian. Mekoer, Bozen. — Es dürften acht bis neun Fälle zur Ver handlung kommen. Mehmarkt in Bozen. Am ersten Sams tag im Juni

l. I.. das ist am 5. Iuni, wird m Bozen der Viehmarkt'abgehalten. Aus getrieben kann werden Vieh aus den Be zirken Bozen-Stadt und Land. Merän. Schlünders. Eavalese. Eles. Primiero, Riva, Rovereto Stadt und Land und Trient-Stadt und Land. Für den Mtransport des Markwiehes vom Markte in einem frem den Bezirk bedarf es einer Bescheinigung des Amtstierarztes am Viehpasse. Erlah über die Abhaltung von Vieh markten. Das Generalkommissariat in Trient hat mit dem Erlasse Z. 25008 vom 10. Mai 1920 nachstehende Anordnungen

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_12_1922/TIR_1922_12_30_4_object_1986222.png
Page 4 of 10
Date: 30.12.1922
Physical description: 10
in Krait: eine ! Ausnahme befiehl mir iür die direkt von den ' Verlegern ins Ausland gesandt»» periodischen Drucksachen, sür welilx der Toris von je 16 Cen tesimi für je 50 Tramm bis zum ZI. Dezember 1S28 in Kraft bleibt. Aahrplasimdenms der Strecke Bozen—Neran—WM. Mit 1. Jänner 1923 tritt auf der Linie Bozen—Meran—Mals u. retour eine neue Fahrordnung in Kraft, die bezüglich der Fahrtrichtung Bozen—Meran keine Aende- rungen ausweist, wohl ober treten geänderte Ankunftszeiten in Bozen in Kraft

hinsichtlich der Fahrtrichtung Meran—Bozen und finden wir die Einfügung eines neuen Schnellzuge« Nr. 532, der feine Fortsetzung an Schnellzug Nr. 64 nach Wien findet mit derselben Abfahrtszeit ab Bozen 3.55 Uhr nachm., da^ür entfällt ab 1. Jänner ISA der Schnei ug S3S ab Meran L.1V abends, »» Bozen ^ 16 abends. Von einer Fahrplanänderung auf der Linie Bozen—Brenner, bezw. Franzensseste—Jn- nichen ist bis nun noch nichts offizielles be kannt. Die geänderten Ankunftszeiten in Bozen stellen

sich folgendermaßen: Personenzüge: Nr. 42SS ab Meran 7 .Ol) früh, an Bozen L.V7 früh-, Rr. 4261 ab Mals 6.30. ab Meran 3.02 vorm., an Bozen 10.10 vorm.; Nr. 4263 ab Meran 11.00 om., «i Bo en 12.10 mittags: Rr. 4265 ab Me ran 1.05 nachm.. an Bozen 2.16 nachm.-, Rr. 4267 ab Meran 5.05 nachm.. an Bozen 6.13 abends-, Nr. 2133 ab Mals S.VV abends, ab Meran 7.45, an Bozen 8.55 abends. Schnellzug Nr. 533 (neu) ab Meran 2.45 nachm., an Bozen 3.43 nachm., findet seine Fortsetzung im Schnellzug Nr. 64, ab Bozen Z.55 nachm

nur ein mal kostenlos veröffentlicht: eine Wi'de'ho'unz der gleicl)eii Noti<> kann nur bei Bezahlung des »»'sprechenden Gebühreuwrikes erfolgen. Bozen, 2K. Dezember 1922. verein der vuchdruckercidesiher und Zeitung»- Herausgeber Südlirols. Bozeu usdümgebuug. Sie BerawngssommWon in Boz- «er Gemeinde-AnielMlcheiten. Am 22. Dezember nachmittags ' versam melte sich die Beratungskommission für die Gemeindeangelsgenheiten zu ihrer ersten Sitzung, welche vom Regierungsloinmissär präsidiert wurde. Es standen

teilnahmen. Es bietet aber auch die Gewähr für jenes Zusammenarbeiten, welches einen weiteren bedeutenden Schritt zur Beruhi gung der Gemüter und der Parteien bedeu ten wird. » a Sponsion. Am 28. Dezember wurden an der Universität Innsbruck folgende Herren aus Südtirol zu Magistern der Pharmazie beeidigt: Emil Bacher, Bozen: Adalrich Eberl in. Meran: Robert Hellwege r. Briren: Robert Klotz. Meran: Hubert L o- randini, Meran und Alex Seybert, Meran. b Zapfenstreich der Vürgerkapelle Vo«n. Am Sylnestertay

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_02_1925/TIR_1925_02_09_3_object_1996450.png
Page 3 of 6
Date: 09.02.1925
Physical description: 6
dann der Akt: Leim derzeitigen Stand der Dinge muffen l jchr viele der wichtigsten Aufgaben, welche da? Leben und die Zukunft in Bozen betref ft», aufgeschoben werden, wodurch ein Scha den für die Bevölkerung und für die öffent liche» Dienste entsteht, und zwar deshalb, weil die Ungewißheit über die Möglichkeit der Vereinigung der beiden Gemeinden anhält, jzB. 1. Der Bau einer Brücke, welche einen Teil der Stadt mit dem Vorort Ouirein von Gries «lbindet. wo sich das Krankenhaus des Gar- ichmskommandos

befindet und eine große Siizahl von Personen aus Bozen wohnt, und wo die Gemeinde Grundstücke für den Bau am Wohnhäusern für Beamte und Cisen- j tchver angekauft hatte. Z. Der Bau des neuen Schlachthaufes. Ks eingedeckten Marktes, des neuen Fried hof«. Z. Die Oertlichkeit des Schulgebäudes. 4. Die Systemisierung der Talfer und dir ^ Nraße nach Sarnthein usw. usw. Da das Gebiet der Gemeinde Bozen zwl- scheil drei Wasserläufen und dem Berge ein- ^schlössen ist, so ist es sehr schwierig, neue ! Wohnhäuser

zu bauen, und sah sich die Ge winde Bozen gezwungen, um den Grund- j msorderungen der Baugenossenschaften de? ! Beamten und Eisenbahner Folge zu leisten, m Gries Grundstücke zu kaufen und sie zu be günstigtem Preise weiterzugeben. Die Gemeindeverwaltung von Gries be steht im ihrer Mehrheit aus bäuerlichen Ele menten, welche gegen die Entwicklung der Gemeinde als Kurort und gegen die Be lastung derselben durch daraus folgende Ausgaben sind, und obliegt auch wogen Man gels an Einnahmen

nicht jener Straßenerhal- dmg und jenen Vorkehrungen, welche den Aufenthalt den Fremden angenehm machen. Vchl aber nützt man alle Opfer und Be- ^ ÄHungen, welche die Gemeinde Bozen und das intellektuelle und kaufmännische Element «m Gries machen, ebenso wie die beiden Fremdenoerkshrskommissionen. um den an- Smchmen Aufenthalsort immer mehr zu sör- dmi, seit je und noch heute aus. was der Ge wände Bozen sehr zum Schaden gereicht. Nr die neuen Werke, deren die Gemeinde ^ Aozen bedarf, kann sie mit ihrem eigenen «udget

Vorsorgen, ohne jenes von Gries zu belasten, so daß durch eine eventuelle Einge weindung der Steuerdruck auf die Bewohner »»» Gries nächt vermehrt würde, ebenso wie ^ bmh die besondere Lage des Gemeindege- ket von Gries mit Bezug auf die Konsum- ^ Auer offene Gemeinde bliebe usw. usw., alles «Mge. welche im gemeinsamen Einoernehmen ! buch ein besonderes Abkommen geregelt ! »«den können. Die finanzielle Lage der Gemeinde Bozen V eine derart gefestigte und gute, daß sie es ^Mbt. nach der Eingemeindung

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/21_10_1908/SVB_1908_10_21_5_object_2546020.png
Page 5 of 8
Date: 21.10.1908
Physical description: 8
sich dafür an das Rompilger-Komitee, Wien, I., Singerstraße 18, wenden. Korrespondenzen. Gries bei Bozen, 18. Oktober. Der ange kündete Besuch der jüngst erstandenen Musikkapelle von Glaning auf dem Grieser Gemeindegebiete ist vollendete Tatsache geworden. Letzten Sonntag konzertierte dieselbe hier und zwar im sogenannten Villenviertel Fagen. Aus gewissem Interesse hatten sich viele Teilnehmer eingesunden. Die einen staunten über den vermeintlichen Luxus, daß eine Fraktion, wie Glaning, die rund 150

abgewickelt hat. Sind hierzulande die Leute durch Kunstmusik auch verwöhnt, die Glaninger Kapelle wird doch immer etwas Anziehendes haben. Gries bei Bozen, 19. Oktober. Der vermeint liche Fuchs, der in der vergangenen Woche in Mo- ritzing gesehen wurde und manch ängstliche Person in große Furcht versetzte, war ein herrenloser Hund, der in den letzten Nächten hsrumirrte. Bei der schlech ten Straßenbeleuchtung konnte der Bauer, der den Fuchs gesehen haben will, nicht gut unterscheiden, welches Tier

sich dem Bauernhofe näherte. Gries bei Bozen, 19. Oktober. Die Platz musik am letzten Sonntag erfreute sich eines massen haften Besuches. Wenn man bedenkt, daß die Mit glieder der Musikkapelle größtenteils dem Bauern stande angehören und dieselben jetzt bei der Wein lese Vollaus zu tun hatten, ist es anerkennenswert, mit zwei Proben ein reichliches Programm zur Ausführung bringen zu können. Kaltern, 19. Oktober. Gestern mittags er freute uns unsere Musikkapelle mit einer Platz musik, der ein zahlreiches Publikum

der Trambahnlinie Bozner Bahnhof—Gries erhielten die Genehmigung. — Eine lange Debatte verursachten die Gesuche des Meraner Kindergarten vereines und des Meraner Turnvereines um kosten lose Ueberlassung von Bauplätzen. Dem Kinder gartenverein wurde ein Bauplatz zur Errichtung eines Gebäudes für Vereinszwecke neben der Kapu zinermauer an der Andreas-Hofer-Straße unent geltlich überlassen, dem Turnverein ein solcher westlich der Kaserne unter der Bedingung, daß die neue Turnhalle auch sür das Knabenturnen geeig

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/10_10_1894/BZZ_1894_10_10_3_object_401547.png
Page 3 of 4
Date: 10.10.1894
Physical description: 4
.— , 124.50 100. s.so>/, 5.90 S1^2»/» 4b.2S Bo;ner Chronik. Willernngsbericht de? Sektion Bozen des Demichea und Oesterr. Alpea-VereinS, 10. Oktober. Temper. gestern Nachm2Uhr 18.0 E.. Zlbenos 8 Uhr t4.4 , heute Morgens 3 Uhr 12^Z Sar»meterstani> (Mittel 735 Min.) heilte Morg. 3 Uhr 745 Mm Feuchtigkeit hcule Morgens S Uhr 33'/o Witterung: heiter. Windr.: NO Regenmenge 0.0 Mm WitterungStendenz: heiter. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 7. Oktober auf 8. Oktober 143 Personen, » » »9. „ 127

, welche au den Wettkämpsen theilnehmen, wollen sich bis Sams tag beim Schristwart melden. All Heil! Der Ausschuß. Bozner Turnverein. Zu einem turnerischen Feste, wie es bisher noch nie stattgefunden, ladet der Turn rath des Bozner Turnvereines seine Mitglieder und deren Angehörige auf heute Abends 8 Uhr in die neue Turnhalle. Wie wir hören, wird das Antritts turnen, das bei den auswärtigen Turnvereinen all gemein üblich ist, etwa eine halbe Stunde in Ansprul» nehmen, worauf die gejellige Unterhaltung beginnt

. Also auf Wiedersehen, meine Damen, beim heutigen Turnerfeste, an welchem eS auch an kulinarischen Genüssen nicht fehlen wird, da Frau Maria Tschngguel, die vorsorgliche Wirthin des Bozner Turnvereins, sür alles gesorgt hat, was man au einem heiteren Turnerabende in dieser Richtung verlangen kann. Ein heimathlicher Dichter. Der Lyriker Fran, Lindner. ein geborner Bozner. welcher ans Ge sundheitsrücksichten von Steiermark, wo er dun mehr als 30 Jahre lebte und dichtete, wieder nac Bozen zurückkam

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/09_04_1910/SVB_1910_04_09_11_object_2550758.png
Page 11 of 12
Date: 09.04.1910
Physical description: 12
9. April 1910 Tiroler Volksblatt Seite 11 Das selbständige Versügungsrecht der genannten Feuerwehr über ihren Unterstützungsfond und die selbständige Wahl der Delegierten in den Bezirks- bezw. Landesverband bleibt ihr gewahrt. 18. Die Schule in Rentsch soll als selbständiger Schulbezirk aufrechterhalten und nicht einer der Leitungen der übrigen städtischen Schulen unter stellt werden. 19. Die Stadtgemeinde^Bozen joerpflichtet sich, das Elektrizitätswerk Zmölsmalgreien-Gries nicht zu mindern

, sondern tunlichst zu fördern. 20. Mit der Gemeinde Gries sind Verhand lungen in der Richtung einzuleiten, daß die der zeitigen Unterschiede in den Licht- und Trinkwasser tarifen, die zwischen der Stadt Bozen und dem derzeitigen Gemeindegebiete von Zwölsmalgreien bestehen, tunlichst herabgemindert oder aufgehoben werden. 21. Die Stadtgk-meinde Bozen wird die Bil' dung einer gesetzlichen Wassergenossenschaft zum Schutze des Boznerbodens mit aller Raschheit in Angriff zu nehmen haben. 22. Die Gemeinde

Zwölsmalgreien wird sich, wenn sie außer den für dieses Jahr präliminierten Anlehen noch weitere Anlehen aufnehmen oder Ver- Kindlichkeiten eingehen will, welche die Aufnahme von Anlehen bedingen, diesfalls mit der Stadt- Vertretung von Bozen vor der entgültigen Beschluß fassung ins Einvernehmen setzen. » » Nach Verlesung dieses „Uebereinkommens' gab Herr GR. Theodor Baur namens der Herren Josef Trasojer-Gummer. Theodor Baur, Peter Gasser, Joses Schlechtleitner, Anton ZelgerKofler, Florian Egger-Larcher

, Alois Trafojer-Stiegl folgende protokollarische Er klärung mit Anträgen ab: Sehr verehrte Herren! Wenn ich jetzt mich zum Worte gemeldet habe und spreche, so tue ich es nicht allein in meinem, l'ondern auch im Namen der Herren Josef Tra- fojer, Peter Gasser, Josef Schlechtleitner, Anton Zeloer, Alois Trafojer und Florian Egger. Ich betone vor allem, um etwa Mißverstand- nisse hintanzuhalten, daß wir nicht gegen die Ver- einigung der Stadt Bozen mit Zwölsmalgreien an und sür sich sind. Auch wir sehen

zu geführt werden soll. Es fällt in die Augen, daß die finanziellen Verhältnisse weder der Stadt Bozen, noch der Ge meinde Zwölsmalgreien erörtert, noch viel weniger klargelegt und berücksichtigt worden sind. In Wirklichkeit weiß heute noch kein Bürger von Zwölsmalgreien, was Zwölsmalgreien durch die Vereinigung mit der Stadt Bozen erhält und was es selbst der Stadt Bozen eigentlich gibt. Nach den allgemeinen bekannten Verhältnissen ist die Stadt Bozen nur der nehmende und die Gemeinde Zwölsmalgreien

21