3,318 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/27_01_1886/SVB_1886_01_27_10_object_2466347.png
Page 10 of 12
Date: 27.01.1886
Physical description: 12
festlichen Begehung der neue Volksverein von Bozen und Umgebung sehr viel beitrug, entfaltete sich in einer so großartigen Weise, daß sie ein wahres Volksfest von Tirol wurde. Tausende und Abertausende von Nahe und Feme betheiligten sich daran. —- Bei der Plenar- Versammlung des Volksvereins gab es ein Dutzend störende Angriffe von Seite des Regierungs- Vertreters Dr. Streiter, dem jedoch vom Vorsitzen den mit glänzender Schlagfertigkeit heimgeleuchtet wurde. Die „Boz. Ztg.' war verwegen genug

, sich in gehässiger Weise gegen die Festfeier, den Volksverein u. s. w. zu äußern. Dagegen sprach die Versammlung ihre Ent rüstung aus.—- Am 30. Juni wurde Oberkofler, der Redakteur des „Tirol. Volksbl.' in den Gemeinde- Ausschuß von Zwölfmalgreien gewählt, und war eine Reihe von Jahren dessen Mitglied. — Am 8. Juli wurde dem hl.Vater neuerdings derPeterspfennig des „Tirol. Volksbl.' (6000 Francs) und das vom Redakteur verfaßte Büchlein Viator Viaton Lllelis überreicht und von Sr. Heiligkeit huldvollst

Concils von Rom sich mit kindlichem Ge horsam zu unterwerfen; zugleich sprach dieselbe die schmerzlichste Entrüstung über den Concordatsbruch aus. — Im Landtage erklären am 22. Juni 30 Landtags abgeordnete, daß sie die vorgeschriebene Angelobung an Eidesstatt nur unter der Bedingung leisten, daß die Beobachtung der Gesetze sie nicht in Widerspruch bringe mit ihrem Glauben und Gewissen und mit dem nach Maßgabe der Bestimmungen des kais. Diploms vom 20. Oktober Tirol zustehenden öffentlichen Rechte

. Das Gelöbniß wurde auf Grund einer die Erklärung erläuternden Adresse der Majorität an den Kaiser ab genommen. — Die Nr. 76 brachte die Nachricht vom Einzug der Truppen des Sardenkönigs in Rom und die Enthebung des Baron von Lasser vom Posten eines Statthalters von Tirol. Nr. 77 veröffentlicht einen Aufruf zur Unterstützung der ver wundeten und der heimkehrenden päpstlichen Soldaten. — Protest des Volksvereins gegen die Ertheilung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Bozen an den Exstatthalter Baron von Lasser

. — Am 28. Sept. kamen nach Bozen 1500 päpstliche Zuaven. Sie wurden enthusia stisch empfangen und freigebig bewirthet. — Am 15. Oktober kam die Kaiserin nach Tirol, resp, nach Meran zum längern Aufenthalte. — Bittprozessionen wer den gehalten, um für den hl. Vater zu beten. Die- ihm ein Bildniß des hl. Josefs aus künstlicher Wachs arbeit verehrte. Dieses Bild ward in der Josefskirche zu Forst auf dem Altare zur Verehrung ausgestellt und gleich von zahlreichen Wallfahrern so stark besucht, daß es in Kürze

1
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/23_10_1943/BZLZ_1943_10_23_3_object_2101318.png
Page 3 of 4
Date: 23.10.1943
Physical description: 4
von Tirol. Margarete, die Maultasche geheißen, endgültig ihr Land, um ihren Lebensabend in Wien, der Hauptstadt des jungen.Habsburgers Rudolf, dem sie Tirol verschrieben und nun, dem Zwange der Verhältnisse wei chend, abgetreten hatte, zu beschließen. In dem Ehrengeleite, das man der scheidenden Landcsherrin schuldig war, obwohl die um ihre erschlichenen und ertrotzten Gerechtsame bangenden Herren keineswegs guten Sinnes gegen sie wa ren» ritten Petermann von Schemra, der Burggraf auf Tirol

, Frieden hielten und Tirol nicht noch i-inmal zum Spielball all der hungrigen Mäuler der Luxenburger und Branden burger machten. Die alte Frau sah dies alles, und ihr Herz war bitterer denn je, nicht aus Groll und Enttäuschung, denn sie hatte alle Schwäche und Armseligkeit der Menschen zusehr ihr Leben lang er lebt, nur darum, daß man ihr ihre Ab- getanheit sogar heute noch- merken ließ, wo sie zUm letztenmal durch dies ihr Land an der Ctsch fuhr. In das sie 30 Jahre als Herrin geschaut

und das sie geliebt und schließlich nichts gewollt hatte cats es als das gute Land ihrer Väter Uber^sich hinaus zu erhalten. Mochten diese eigenmächtigen und Tirol eifersüch tig als ihre Weide ansehenden Herren sie selbst nun ebenso an Rudolf verraten, wie sie sie schon immer je nach ihrem Nutzen verrateir.hatten! Seit Meinhards Tod war sie zu müde um dein allen nicht geschehen zu lassen. Nur-eines wollte sie nicht mehr, daß die anmaßende Fronde dieser Barone das gequälte Land wieder in Wtrrsale stürze. Und darum

hatte sie ja entsagt. Sie war -immer zu schwach gewesen, , die großen und kleinen Gelüste auf ihr Land, den großen und kleinen Schacher mit ihrer Person zu bündigen, und alles Erreichte hatte ihr das Schicksal immer wieder aus der Hand geschlagen. Sie war immer guten Willens gewesen, Tirol einen star ken und guten Herren zu geben, der es ungeteilt und bei jenen Freiheiten und Rechten als Reichslehen beließe, der sie selbst auch ein wenig vor allem Zank und aller Berantwortung behütete: Aber es war ihr sowenig

Frieden. Glück und Glanz gelungen. Und wenn sie sich, ver stohlen und die Augen schließend, eine Sorglosigkeit und eine Liebe errafft hatte, war ihr dies stgts von der Meute der Bosheit und Habgier und all ihrem Miß geschick abgejagt worden. Nichts hatte sie zuwege gebracht, weder als Fürstin, noch als Frau, noch als Mutter, man verschrie sie Land auf und ab als Närrin, und nun schickte man sie in den Austrag. In diesem Jahre ihres Verzichtes hatte sie, in ihrem Erker auf Schloß Tirol sitzend

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/11_05_1900/BTV_1900_05_11_5_object_2982821.png
Page 5 of 8
Date: 11.05.1900
Physical description: 8
ErtraBetlaae zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. t<Z8. Amtlicher Theil. Auszug «US dein SanitStsberichte für Tirol und Vor arlberg für das Jahr 1898. (Fortsetzung.) XV. Taubstumme. Außerhalb der 2 Taubstummen-Institute wurden in Tirol 701 (573 pCt. Männer und 427 p^t. Wciber). in Vorarlberg 86 (60 5 PCt. Männer und 39 5 Weiber) Taubstumme gezählt; hievon befanden sich 98 1 pCt. bezw. 95 4 pCt. in Privatpflege, 19 pCt. bezw. 4 6 in Bersorgunshäusern. ES kanien sonach in Tirol

8 52, in Vorarlberg 7 4 Taubstumme auf 10.000 Einwohner. Die geringste Anzahl wies die Stadt Bozen (17), die größte der Bezirk Jnist (19 8) Pro 10.000 Ein wohner) aus. XVI. Curorte und Bäder wurden in Tirol 83 mit einer Frequenz von 39.759 Personen, in Vorarlberg nur wenige mit 2603 Gästen ausgewiesen. Die Anzahl der Besucher stieg in Tirol seit mehr als 20 Jahren alljährlich und sind jene zum größten Theile Parteien aus dem Auslande, während dieEur- orte und Heilquellen Vorarlbergs abgenommen haben und deren

und Qoiiiaiio eine geringe Anzahl von Flaschen Mineralwassers zur Versendung. XVII. Epidemie- und Noth-Spitäler. Zu diesem Zwecke speciell gebaute Anstalten besaß Tirol 18, Vorarlberg 4, wozu noch im ersteren Lande 9 gesonderte, an Krankenhäuser sich anschließende Ab theilungen kommen. In Tirol waren ini Berichtsjahre in 37 Ge meinden 44, in Vorarlberg in 8 Gemeinden 12 Dampf- Desinfection Sapparate aufgestellt; die Mehr zahl derselben waren mobile Apparate, System Thnrsfield. XVIll. Notorische Trinker

und Selbstmord- Ursachen. Die von den Gemeinden gelieferten Ausweise über diesen Gegenstand tragen den Stempel großer Will- 'ürlichkeit bei der Zusammenstellung und sehr ver schiedener Auffassung des Begriffes „notorischer Trinker' und müssen daher als unzuverlässig be zeichnet werden. Für das Berichtsjahr wurden in Tirol 1464 no torische Trinker (^ Männer, ^ Weiber), in Vor arlberg 155 (hierunter Männer, Weiber) verzeichnet. Der Beschäftigung nach gehörten hievon in Tirol ungefähr die Hälfte, in Vorarlberg

ein Drittel der Kategorie „Taglöhner' an und stand eirca die Hälfte der Trinker in, Alter von 40—60 Jahren. Nach dieser Zählung kamen auf 1000 Einwohner: in Deutschtirol 2 1 notorische Trinker in Italienisch Tirol 12 „ „ in Vorarlberg 13 „ „ Trunksncht wurde in Tirol in 17'7 pCt., in Vor arlberg in 0 pCt. als Ursache von Selbstmord ver zeichnet. Die von den Gemeinden angegebene Zahl der Selbstmordfälle stimmt weder in Tirol, noch in Vorarlberg vollständig mit den im BolkSbewegnngS- operate angegebenen

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/15_01_1908/BTV_1908_01_15_3_object_3025128.png
Page 3 of 8
Date: 15.01.1908
Physical description: 8
, Freiherr zuPi- und Caldonatsch, Gotthard, k. u- k. Kämmerer, Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol, in Innsbruck. 214. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zuPi- sein und Caldonatsch, Gotthard, k. n. k. Kämmerer nnd Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol, die Gräfinnen Elisabeth und Anna Editha, vereh. Gräfin Spänr in Innsbruck. 215. Tsch ii rtschen thaler von Helmheim Karl und Anton in Bozen. 216. Unterrichter von Rechtenthal Lothar Freiherr, k. u. k. Oberst und Kommandant

des tirol. LandeskulturcateS, Mitglied des Herrenhauses, des Landivirtschafts- und Staats- . eisenbahnrate» in Bozen. 224. Widmann von und zu Stafselseld und Ulmburg Alfons Freiherr, Dr., k. u. f. Leutnant i. d. R. des Dragoner-RegimenteS Prinz von Savoyen Nr. 13 in Kurtatsch. 225. Wolkenstein-Trostburg Anton Graf, k. und k. Geheimer Rat, Botschafter, a. D. Mit glied des Herrenhauses in Jvanö. 226. Wolken st ein-Trost bürg, die Grafen An ton, k. und k. Geheimer Rat, Botschafter a. D., Mitglied

, am 8. Jänner 1908. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: Spiegelfeld , Knndmnchnng. Der praktische Arzt Dr. Ferdinand Plant hat um die Konzession zur Führung einer Hausapotheke in der Stadt Glurns angesucht. Im Sinne des Z 48 al. 2 des Apothekeiigesetzes vom 18- Dezember 1906 (R. G. Bl. Nr. 5 ox 1907) haben die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die ge dächte Hausapotheke gefährdet erachten, ihre etwaigen Einsprüche gegen die Erteilung

der ängesuchten Kon zession in der Frist von 4 Wochen, vom Tage der Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarl berg' an gerechnet, bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Schlünders mündlich oder schriftlich geltend zu machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr berücksichtigt. Innsbruck, am S. Jänner 1908. 81 K. t. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hal mit dein Er lasse vom 23. Dezember 1907. Nr. 58706/3 über das demselben durch die Firma

werden, können nicht berücksichtigt werden. Innsbruck, am 11. JSnner 19081 82 A r. Statthalterei für Tirol und «orarlder«!. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 6. bis 13. Jänner 1908 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tier- ' ' seuchen. In Tirol. Schafräüdc. Polit. Bezirk Bozen: in Tramin l Geh. ^ .. . .. Barbian 1 Geh. „ „ CleS: in Cunevo 1 Geh. „ „ „ Cavareno 1 Geh. „ „ Riva: „ Arco 2 Geh. » Riva 1 Geh. .. Bezzecca 1 Geh.* Oltresarca 1 Geh.* „ „ „ » Tiarno di Sotta

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/20_01_1905/BZZ_1905_01_20_5_object_386697.png
Page 5 of 8
Date: 20.01.1905
Physical description: 8
Nr. 16 den gezählt 1378 Geisteskranke, die Gesamtsumme betrug somit 2001. Nach der letzten Volkszählung von Tirol im Jahre 1300 umfaßt Tirol 852 712 Einwohner,-demgemäß entfällt auf 426 Einwohner ein gezählter Geisteskranker, und zwar auf Deutsch tirol 1248, auf Jtalienischtirol 753. In dem Sa- initätsberichte von Tirol werden außerdem auch die Kreiinen gezählt, welche eigentlich auch zu den Geisteskranken gehören. Mit der Zahl der letz teren ergibt skch in Deutschtirol ein Mehr von 499

Geisteskranken, so daß in Deutschtirol 1386 Gei steskranke außerhalb einer Anstaltspflege sich er geben. Die Statistik gibt weiters Aufschluß über die Vermehrung der Geisteskranken in Tirol: Im Jahre 1883 wurden in Tirol gezählt 131t) Irr» sinnige: im Jahre 1901 betrug die Zahl der Gei steskranken in Tirol 2001. das ist ein Mehr von 691 oder eine Steigerung von 53A>! Mit Einbe- zug der Kretinen in die Gesamtsumme werden im Jahre 1901 verzeichnet 3111 — eine Steigerung von 30A>! Für die Aufnahme

von Geisteskran ken in Tirol sind in erster Reihe die Landxsanstalten in Hall und in Pergine bestimmt. Außerdem werden ruhige Geisteskranke in den Versorgungs häusern der barinherzigen Schwestern in RieA, Nassereit und in Mils bei Hall und in den einzel nen Landesspitälern aufgenommen. In Deutsch tirol standen 1901 in Pflege: In der Landesirren anstalt Hall 361 Kranke, in den Versorgu'kgshäu- sern 100 Kranke, in den öffentlichen Spitälern 80 Kranke; zusammen rund 540 Kranke. In Jta lienischtirol

in der Irrenanstalt in Pergine 260 Kranke, in den öffentlichen Spitäler» rund 150; zusammen 410 Kranke. Es standen demnach in den Irrenanstalten nnd Versorgungshäusern rund 950 GeisteZrkanke in Pflege, so daß über 1000 Geisteskranke einer Anstaltspflege entbehrten. Mit Hinzurechnung von 1100 Kretinen ergibt sich die Zahl von 2000 Geisteskranken, welche der Gemein de anheim fallen! Nicht bloß in Tirol allein, auch anderwärts, namentlich in Teutschland, in der Schweiz und in Oesterreich, ist eine Zunahme

von 22 Betten, gegenüber dein Krankenstand von 418. Auch in Pergine werden mit der Zeit 500 Kranke verpflegt werden können und in Gesamttirol nach dem Aus bau 1250 Geisteskranke versorgt und dann Tirol in der Jrrenfürforge anderen Ländern nicht nach stehen! Die Fernbahn im deutschen Reichstage. Bei der Beratung des Voranschlages' des Neichsbahn- anites äußerte der Präsident desselben auf eine vom Abgeordneten Erzberger dringend enipfohlene Schienenverbindung zwischen München und dem Jnntal über den Fernpaß

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/17_10_1902/pub_1902_10_17_13_object_1006220.png
Page 13 of 16
Date: 17.10.1902
Physical description: 16
Dritter Bogen zum „Pustertaler Boten' Nr. 42. Bruueck, Freitag den 17. Oktober iWZ. — 5Z. Jahrgang. Die Fleimstalbahn. Das Bozner Fleimstalbahn-Komitee sendet uns folgenden Aufruf zu: Die unberechen baren wirtschaftlichen Nachteile, welche die vom Trientiner Lokalbahnkomitee begünstigte Fleims- talbahnlinie Trient—LaviS—Molina—Moena dem deutschen Süd-Tirol, namentlich dem deutschen Etschtale, der Stadt Bozen und dem Eisacktal bringen müßte, haben diese Gebiete zu einer gemeinsamen energischen

des deutschen und italienischen Süd Tirol führten, die Waffen des wirtschaft lichen Kampfes wurden uns vielmehr in die Hand gezwungen, die Waffen der Verteidigung, der Selbsterhaltung gegenüber einem — wir können nicht aufhören, dies zu betonen — un berechtigten Vorstoß in fremde Interessen sphären, einem Eingriffe in fremde wohlerworbene Rechte. Denn alte, bereits durch Jahrhunderte von unseren Vorfahren gepflegte, wirtschaftliche Beziehungen, Handelswege, die deutscher Fleiß, deutsche Tüchtigkeit

bis Ampezzo, in das Grödnertal und die südlichen Seitentäler des Pustertales begünstigt, da das deutsche Etschland gleich einer schmalen Landzunge mitten in welsches Gebiet hinausragt, wie werden wir dann noch unsere teuere, deutsche Scholle gegen diese von allen Seiten drohende Hochflut schützen können ? Da nun wird die Fleimstal- bahnfrage, deren wirtschaftliche Seite immerhin die Grenzen des engeren Deutsch.Südtirols nicht überschreitet, zu einer Angelegenheit des ganzen deutschen Tirol nord

. Die wirtschaftliche Zugehörigkeit dieser Täler, die politisch bereits zum italienischen - Landesteile gehören, bildet derzeit noch das einzige, das letzte Band, wel ches Deutsch- und Welsch-Tirol verknüpft, es bildet immerhin noch ein Hindernis, das einer i Lostrennung des letzteren im Wege steht. Denn immer fester haben sich im Laufe langer Jahr« jene Beziehungen gestaltet, die in voller. Achtung der gegenseitigen Nationalität den friedlichen, beiden Teilen nutzbringenden Güteraustausch pflegten. Allein

auch dieses Band soll zer schnitten werden, politisch, national und wirt schaftlich sollen auch diese bisher entschieden nach Deutsch-Tirol gravitierenden Gebiete an Welsch- Tirol gefesselt werden!? Dann endlich, wenn die letzten Berührungspunkte mit Tirol ver wischt sind, ist die Zeit fiw das ersehnte „Trentino' gekommen, das sich frei und un gestört für seine — in der Zukunft liegende Geschichte vorbereiten kann.». « Bei einer Versammlung, welche am 28. v. Mts. bei der Handels- und Gewerbekammer in Bozen

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_07_1912/SVB_1912_07_03_3_object_2512219.png
Page 3 of 8
Date: 03.07.1912
Physical description: 8
werden? Will man darauf warten, bis alle eigenartigen Reize des Landes vernichtet, zerstört sind? — Bis Tirol nicht mehr Tirol, sondern etwas anderes ist, das die Tiroler selber nimmer kennen? Von der gewaltsamen Neuerungswut, wovon alle Welt gegen- wärtig suggestiv ergriffen ist, hätte Tirol verschont bleiben sollen! In keinem andern Lande war es gemütlicher und besser leben als in dem herrlichen Tirol mit seinen biedern, liebenswerten Bewohnern! Kein Wunder, daß alle Welt nach Tirol kam — daß der Fremdenverkehr

einen einst ungeahnten Aufschwung nahm und stets im Zunehmen be griffen ist. Aber: Die Tiroler sollten doch bedenken, daß die Fremden Tirols halber kommen — weil sie Tirol sehen und kennen lernen wollen! Wartet nur, Tiroler, wie eS sein wird, wenn euer Land einmal gänzlich seines ursprünglichen Charakters entkleidet — wenn eS nicht mehr Tirol ist — nicht mehr das einst berühmte und eben darum gesuchte! — Das beständige Nachäffen der Großstädte in der Art, dem Fremden imponieren

zu wollen und ihn -- der selber so gerne kommt — gewaltsam anzuziehen, bringt einen unausstehlich fremden Zug ins Land, der dem Deutschtum bedenklich schadet! Kurze Nachrichten aus Tirol Aus dem Klschland. Am Halsserner (Partschin s) ist eine Ladnerin des Kausmanns Gobbi in Meran abgestürzt. Schwer verletzt wurde sie nach Meran gebracht. — In Auer zog sich am Sonntag der 15jährige Josef Mitterstetter beim Pöllern am Gemeindeschießstande Brandwunden zu. Es explodierten 5 Kilo Mörser pulver, wodurch der Bursche an den Armen

der ganzen Psarrgemeinde zu Ehre. Dem neuen Herrn Prälaten unsere herzlichste Gratulation. Grerzitien im St. Fidelishaus in Dorf Tirol bei Meran unter der Leitung des hochw. ?. Thomas v. Villanova Gerster, Quardian und Lektor der Moraltheologie in Brixen: Für Lehrer: vom 5. August abends bis 9. August srüh. Für Priester: Vom 19. August abends bis 23. August früh und vom 26. August abends bis 30. August srüh. Die P. T. Herren, welche sich an diesen geistlichen Uebungen im herrlich gelegenen Sankt

! — Möchte Tirol sich daran erinnern, daß es sich heilig halten und intakt bewahren müsse, das Wenige, was eS noch hat an Altehrwürdigem, mit seiner Geschichte eng Verwobenem! — Möchte namentlich Inns brucks Stadtvertretung ein Einsehen haben und erkennen ihren ureigensten Vorteil! Möge sie han deln in diesem Sinne: den Schatz, den ihre Mauern bergen, der Stadt geben und damit der ganzen Welt! — DaS ist der wärmste Herzenswunsch eine? bayrischen Nachbarn, dem das geliebte Tirolerland von Jugend auf weit

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/03_10_1905/BTV_1905_10_03_1_object_3012335.png
Page 1 of 10
Date: 03.10.1905
Physical description: 10
Nr. 226. U. Innsbruck, Dienstag, den 3. Oktober 1905 iN. Jahrgang. O«r Bote fitr Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, n'it A'iSiu,binc per »urch die Post bezogen in Oefttr'.eich bei täglicher Zusendung: balbi'U','^ l' »'-> Hsstversendung wcrven nicht angenommen. >- «edaklion: Telephon-Rr. 215. und U. vicrlriiiiyl V>rei^ fiir l'!er lialdzäliric» in l! 5<> U, vlc?,?li^brig I> l! l>, inonnllich I li 5>> k; . ti- t.>n,schla»d » K -t«) k Ssterr. ^>äl>r. - ^Itonais-Vestellungen mit Ankündigungen

werden billigst nach berechnet. Die betrüge sur den Bezug und die Anlündigi.iigen müssen vostfrei eingesendet werve«. ^edes lulidt Äi,n-.'!>c. .'.-Bureau inmnn Annoncen entgegen. Verwaltn,,,, > Telrphvn-Nr. IS». Amtlicher Teil. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 19. September 1905, Z 42.335. die von der Lokalbahn Innsbruck-Hall in Tirol vor gelegten Detailprojekte über die Kontaktleitung sür das zweite Ausweichgeleise in der Maria Theresien- straße und über die Kontaktleitnng

der saggenlinie in Innsbruck vom fachlichen Stgn'vpnnltc im all gemeinen als entsprechend befunden. Beide Projekte liegen vom Tage der ersten Ein schaltung dieser Kundmachung im „Tiroler Boten' bis zum Tage der politischen Begehung beim stadt- magistrate Innsbruck zur allgemeinen Einsicht auf und steht es jedem Beteiligten frei gegen dieselben bei der s.z. kommissionellenVerhandlungEinwendnngen vorzubringen, Innsbruck, am 26. September 1905. K. K. Stntthnltcrci sür Tirol und Vorarlberg Heute wurde das XXXIX

. stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1905) ausgegeben und versendet. Es enthält: 71. Gesetz vom 31. Juli 1905, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Entsnmp- fung der Speier und Weitenmöser. 72. Gesetz vom 3. August 1905, wirksam für die gefürstete Grasschast Tirol, betreffend die Aus führung dringender Schutzbauten am Torrente Cent» bei Caldonazzo. 73. Gesetz vom 17. Angust 1905, wirksam

für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ver bauung der Gebirgsniässer in der Gemeinde Cloz. 74. Gesetz vom 17. August 1905, betreffend die Ergänzung der Etschregulierung in der I. Sektion Passer—Eifackmündnng durch die Regulierung des Lanaer Hauptabzugsgrabens mit Einschluß des Krcbsbaches. Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage.^ Neichsrat. ^eil. In der gestrigen Sitzung des Abgeord netenhauses wies iu der Fortsetzung der Debatte über die Regierungserklärung Abg. Dr. Lnrger

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/11_10_1902/SVB_1902_10_11_1_object_2525264.png
Page 1 of 10
Date: 11.10.1902
Physical description: 10
von unseren Vorfahren ge pflegten, wirtschaftlichen Beziehungen, Handels- Wege, die deutscher Fleiß, deutsche Tüchtigkeit er schlossen und erhalten, sind es, welche Deutsch- Tirol mit jenen Tälern verknüpfen, es ist von den Vätern ererbtes Gut, das Deutsch- Südtirol geg en Trien t verteidigen muß, um es zu besitzen. Aber nicht diese materiellen Güter allein, es steht Höheres, Ko stbareres, unser Volkstum und wir können es kühn behaupten, wieder ein Stück Landeseinheit auf dem Spiele

der Gemeinden und Privater des italienischen Landesteiles die Finanzierung des Trientiner Projektes in kürzester Zeit erwartet werden darf. Welcher Gedankengang die Trientner hiebei leitet, liegt ebenso klar zu Tage, wie leider auch die Tatsache, daß die Folgen ihres Vorstoßes die ^ schwerste nationale Gefahr für das deutsche Süd tirol bedeuten. Bis jetzt beschränkte sich der natio nale Kampf auf die Sprachgrenze im Etschtale, nun aber dem italienischen Elemente freie . Bahn zum Eindringen in das Herz

die Grenzen des engeren Deutsch-Südtirols nicht überschreitet, zu einer Angelegenheit des ganzen deutschen Tirol nord- und südwärts des Brenners, es wird zu einer Ehrenpflicht aller Deutschen Tirols, das gefährdete südlichste deutsche Land in diesem Kampfe nicht im Stiche zu lassen, und kein Opfer zu scheuen, gerade so wie auf der Gegenseite zur Erreich ung ihres Zieles alleKräfte mit Eifer zusammenarbeiten. Aber auch der Patriotismus des Alttirolers, der die Landeseinheit als teueres Erbgut über kommen

und behütet wissen will, muß gegen den Verlust des Fleims- und Fassatales entschieden Widerstand leisten. Die wirtschaftliche Zugehörigkeit dieser Täler, die politisch bereits zum italienischen Landesteile gehören, bildet derzeit noch das einzige, das letzte Band, welches Deutsch- und Welsch-Tirol , verknüpft, es bildet immerhin noch ein Hindernis, das einer Lostrennung des letzteren im Wege steht. Denn immer fester haben sich im Laufe langer Jahre jene Beziehungen gestaltet, die in voller Achtung

der gegenseitigen Nationalität den fried lichen, beiden Teilen nutzbringenden Güteraustausch pflegten. Allein auch dieses Band soll zerschnitten werden, politisch, national und wirtschaftlich sollen auch diese bisher entschieden nach Deutsch-Tirol gravitierenden Gebiete an Welsch-Tirol gefesselt werden!? Dann endlich, wenn die letzten Berühr ungspunkte mit Tirol verwischt sind, ist die Zeit sür das ersehnte „Trentino' gekommen, das sich frei und ungestört sür seine — in der Zukunft liegende Geschichte

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/23_10_1908/pub_1908_10_23_6_object_1008206.png
Page 6 of 14
Date: 23.10.1908
Physical description: 14
gestaltete sich der Handel etwas flau. Wochen-Chronik. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte.) — Sc. Majestät der Kaiser betraute den FML. Johann Edlen v. Schemua, zuge teilt dem 14. Korpskommando, mit der Führung des 14. Korpskommandos sowie der Agenden des Landesverteidigungskommandanten in Tirol und Vorarlberg. — Erzherzog Eugen. Anläßlich der Er nennung des Herrn Erzherzog Eugen zum General-Truppeninspektor und Landesverteidi- gungs--Oberkommandanten in Tirol hat der Kaiser ein Allerhöchstes Handschreiben

er lassen, in welchem der Kaiser den Herrn Erzherzog seinen aufrichten Dank und den Aus druck der Zufriedenheit für die vorzüglichen Leistungen auf den früheren innegehabten Posten zum Ausdrucke bringt. Durch die Kreierung eines Landesverteidigungs-Oberkommandos für Tirol wird die bisherige zivile Spitze der Landesverteidigung in eine militärische umge- wandel. Bekanntlich bestand bisher eine Landes- bisher der Statthalter von Tirol war, und zu deren Mitgliedern unter anderen der Landes

verteidigungskommandant, das war bisher der Innsbrucks Korpskommandat, gehörte. Der Landesverteidigung--Oberkommandant ist ein Organ der obersten Heeresleitung und in per sönlicher Beziehung Seiner k. u. k. apostolischen Majestät, unmittelbar untergeordnet. Seine Beziehungen zum k. k. Ministerium für Landes verteidigung und zum Oberkommando der k. k. Landwehr werden durch eine Instruktion geregelt. Dem Landesverteidigungs-Oberkom- mandanten steht das uneingeschränkte Jnspi- zierungsrecht über alle im Bereich von Tirol und Vorarlberg

dislozierten Kommandos, Be hörden, Truppen und Anstalten der k. k. Land wehr zu. In Bezug auf den Landsturm ob liegt demselben im Frieden die Ueberwachung der nach § 5 des Gesetzes vom 10. März 1895, betreffend das Institut der Landesverteidigung für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, dem Landesverteidigungs kommandanten zukommenden Agenden. — Der Landesverband für Fremden verkehr in Tirol hielt am 18. ds. in Meran seine 60. Sitzung ab. Dr. Röhn teilte in seinem Berichte

unter anderen mit, daß das Eisenbahnministerium sür die Hebung des Wintersportwesens in Tirol eine Subvention von 38.000 Kronen bestimmte; davon entfallen auf Kitzbühel 15.000 Kronen, Kufstein 8000 Kronen, St. Anton 11.000 Kronen, Innsbruck 3500 Kronen. — Abg. v. Guggenberg vertritt das Projekt einer Vollbahnverbindung Mühl bach—Brixen zur Entlastung der Brennerlinie. Diesbezüglich ist, wie Dr. Röhn mitteilt, ein ablehnender Bescheid des Eisenbahnministeriums eingelangt. — Traunsteiner verlangt die Fort führung der Wiener Tagesschnellzüge

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/07_02_1903/SVB_1903_02_07_5_object_2525942.png
Page 5 of 12
Date: 07.02.1903
Physical description: 12
die Erhaltung der katholischen Glaubens einheit aus einer Rede des unvergeßlichen Fürst bischofs Gasser angeführt. Es werden dort die Gründe in herrlicher Klarheit dargelegt, weswegen das Tirolervolk damals gegen das Eindringen der Protestanten in Tirol Stellung nehmen mußte. Und eben diese Gründe bestehen heute noch, aus den gleichen Motiven erklärt sich die energische Stellungnahme der Katholiken gegen die neuesten Angriffe. Die katholischen Tiroler haben nicht pro voziert, aber auf die von den Gegnern

der Tiroler Glaubenseinheit auss neue brennend ge worden. Der geplante Bau einer protestantischen Kirche in Bozen-Gries und der, wie die Jnnsbrucker Nachrichten melden, schon sichergestellte Bau einer protestantisch-anglikanischen Kirche in Eo r- tina d'Ampezzo lassen selbst dem gutmeinend - sten Katholiken keinen Zweifel übrig, daß die Feinde Tirols und seiner katholischen Religion das alte, historische, katholische Tirol verwischen und die viel gerühmte Glaubenseinheit durch lutherische Tempel verhöhnen

und verunzieren wollen. Die Tiroler Landesfrage der Glaubenseinheit ist akut geworden. Und wie vor 30 und 40 Jahren das ganze Land Tirol vom Bodensee bis zum Gardasee das Credo gesprochen, ebenso wird auch heute das ganze Land zeigen, daß die Katholikenfeinde umsonst gearbeitet haben, daß die Tiroler von heute, wie die Tiroler vor 40 Jahren ein einig Volk von Glaubens brüdern sind und sein wollen. Ganz Deutsch-Tirol mit Ausnahme einiger liberaler Städte, die ja überhaupt der schwarze Punkt im weißen Tiroler

Schilde sind, hat gesprochen, das übrige Tirol wird ebenso sprechen. Es wird zeigen, daß sich die Schlammwellen der „Los von Rom'-Bewegnng und all der Schmutz, den sie mitführen, an den Tiroler Bergen gestaut haben und vergebens ein zudringen suchen. Der flammende Protest des ganzes Landes wird dartun, daß in Osterreich noch ein Land ist, das öffent lich und dokumentarisch die Vaterlandlosen protestantischen Hetzapostel abschüttelt und über die Landesgrenzen hinausweist. Dieser einmütige Protest

des Tiroler Volkes wird die ge bührende Antwort sein auf das religions- und öster-- reichseindliche Treiben der radikalen Kirchenstürmer. Es wird auch klar werden, daß das Volk von Tirol auf dem gesetzlichen Standpunkt steht und das Landesgesetz vom 7. April 1866 beobachtet wissen will. Denn der Wille eines Ministers darf ein Landesgesetz von Tirol nicht umgehen. Der Bau der protestantischen Kirchen in Meran, Inns bruck, Arco und jetzt auch in Bozen-Gries und Ampezzo ist ungesetzlich, weil sie Trutzbauten

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/02_12_1893/BZZ_1893_12_02_3_object_407009.png
Page 3 of 8
Date: 02.12.1893
Physical description: 8
. — Der Kaiser empfing ferner den Prinzen Heinrich von Batten- berg in Privataudienz. Amtliches. Das k. k. OberlandeSgericht für Tirol und Vorarlberg Hai die Rechts-Praktikanten Hugo Balvefsari in Trient. Dr. Ludwig Bresadola in Rovereto, Alois von Ehilovi in CleS. Walther Lucchi in Trient, Dr. Franz Rampold in Bozen, Emanuel Giacomelli in Innsbruck und Valentin von Broitenberg in Bozen zu Auskultanten im Sprengel dieses Oberlandesgerichtes ernannt. Militär-Personalien. Der Oberstlieutenant Emil LeuSmann

der Brennerbahn das größte Interesse daran hat, diesen Schienenweg herzustellen, beziehungsweise auszubauen. Unter Annahme eines Baukapitals von 6,000.000 fl. verlangt die Regie rung, daß die am Bahnbaue interessirteu Gemeinden Beiträge dazu leisten, welche mit 5 Perzent von obiger Summe bemessen würden und in der Ab nahme von Stammaktien im Betrage von 300.000 Gulden bestehen, während weitere 5 Perzent durch das Land Tirol übernommen werden sollen, so daß also im Ganzen 6,000.000 fl. an Stammaktien

, die goldene Hochzeit. Der Jubilar ist 80. seine Frau 78 Jahre alt. 44 Jahre stand Haselwanter im Dienste der Saline und acht Jahre bei den Kaiserjägern. Sterbefall. In Feldkirch ist der Fabrikant Joses Getzner im 80. Lebensjahre gestorben. Schulbücher sllr Tirol. Zufolge Erlasses des höh Ministeriums für Kultus und Unterricht entfallen von den Gebahrungsüberschüsseu des k. k. Schulbücher Verlages in Wien für das Jahr 1892 auf Tirol 2312 fl. Schlechte Ware. Man schreibt den „Junsbrucker Nachr

. Ais Pro-vdier hat sick noch eintragen lassen Abg. Freih. o. Widmann und bemerkt derselbe, er wolle nicht untersuchen, inwie fern« die Erklärung des Abg. Baron Dipauli. die er im eigenen und im Namen der Abgeordneten aus Tirol abgegeben hat, die auf der anderen Seite des Hauses sitzen, die Erklärung, an der Abstimmung über eine materielle Borlage nicht theilnehmen zu wollen, in Einklang zu bringen sei mit den sehr ein gehenden Ausführungen des Abg. Dipauli. welche nach ihrem Inhalte

sich als Redner für da» Gesetz hat eintragen lassen. Durch die Erklärung, welche der Abg. Dipauli abgegeben hat, seien die Abgeordneten aus Tirol, welche auf der Linken sitzen, und speziell jene, welche dem Klub der Vereinigten Linken ange hören, insoserne sie einer gegentheiligen Anschauung huldigen, zu einer Gegei ertlärung geradezu provozirt worden. Er nnd die Abgeoronettü aus Tirol, welche dem Klub der Linken a »gehören, bitten das HauS, zur Kenntniß zu nehmen, daß sie sich geradezu für verpflichtet

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_11_1920/MEZ_1920_11_25_4_object_607508.png
Page 4 of 8
Date: 25.11.1920
Physical description: 8
Ctttt 4 . 1; ‘ i Generaloberst o. Dank! In Bozen. Letzter Tage weilte der frühere Landesverteidigungskommandant von Tirol. General oberst v. Dan kl in unserer Stadt und war im Hotel „Stadt Bozen' abgestiegen. Der Famillenabend des Turnverein» „Jahn' fand am Samstag, den 20. ds.. programmäßig statt. Den Erwar tungen entsprechend, hatte sich eine staltuche ’ilira'! Mitgliedern, deren Angehörige, freunde des Vereines und geladene Gäste eingefunden. Die Dorstehung des Südstrcler TurnbezirKro

- oerreiches aus geschehen ist, bäs wird man von.uns Tirolern nicht verlangen können. WaS wir denken, was wrr hoffen» was wir als unser Recht fordern und immer fordern werden, wenn uns auch jetzt die ganze Welt zu verlassen scheint, das Mögen die Trauerschleifen dort oben sagen, die dort bleiben werden, bis unsere Hoffnung Erfüllung und dem Lande Tirol sein Recht wird.' Auch.L.-H.„St. Dr. Ina. Schmidt ergriff als bis heriger Vertreter Südtirols das Wort, um sich zu verab schieden: ' -,Hohes' Häusl

ist uns die Hoffnung, daß wir dereinst wieder vereint werben, und daß auch unsere' Südtiroler Brüder Einzug halten in diesen Raum, um, die Geschicke des ganzen ungeteilten Landes Tirol zu beraten. Ich persönlich habe noch die Pflicht zu erfüllen, Ihnen Dank zu sagen für das' Vertrauen, das Sie mir persönlich entaeglein-' gebracht haben. Wenn ich behaupte, daK ich unparcerisch nach bestem Wissen und Gewissen meine Pstickt als Regiierüngs- vertreter zu erfüllen trachtete, glaube ich, mir damit mcht selbst Wechrauch

des Wiedfirsehcns ein^ möglichst ^bal- digcr>!ein ioird. Auf Wiedersehen meine Herren auS Süo- tirol, Sie werden uns unvergessen bleiben, bis wir wied^ey hier vereint zusancinc^isitzen, um süber die Geschicke des ganzei» Landes gemeinsam zu beraten und zu beschließen.' (Leb hafter, anhaltender Beifall und Händeklatschen.) Ter Tiroler Landtag wieder ärbcfossähtg. Man schreibt unS aus Innsbruck: Dienstag, den 23. November, tritt der Tiroler Landtag wieder zu einer Vollsitzung zusammen. Tie Pause

- verkchrs mit Tirol hat durch die letzte Stellungnahme der Entente eine entscheidende Wendung genommen. Die Entente schreibt vor, baß die deukschen Grenzen nur mit zivilen Flugzeugen überflogen werdm dürfen, isi'cht aber mil Flugzeugen, die aus den Hcensstieständen stammen. Auf der andern Seite enthält der Friedejnsoerstrag ein Ban verbot, das' die Erbauung von neuen Flugzeugen kolossal erschwert, so daß wir bisher keine zivilen Flugzeuge zur Verfügung habm, sorlderu lediglich Flugzeuge aus Heeres

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_75_object_615423.png
Page 75 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
Sonntagsbeilage der „Aleraner Zeitung' Nr. 200 vom 1. September 1923. Gedenktage Alerans im September. Wogen der Ehe Margaretha Maulitasch mich Markgraf Ludwiig von Brcmdienburg mich der gewaltsamen Lösung. der ersten Ehe mit Herzog Johann, vmrlden die NeuverMühlten vom Papst 'm «dien Bann Mtlam und das- Land! Tirol mit dem JnteMkte belögst. Die lLösumg vom Bann erfollgts erst am 2. September 135g durch dien Papst Jnlnoceng VI. «nach ITjälhrig-em Beistehen«. Die Go-tteshäiuiser ldv-vften

, dem damiM^en Regen teni von Tiro^ um die BerHeßhunlgi der Pfarre Tirol an, Ne er oiuch erhieW. Am 14. September 1503 u!m 10 Uhr nachts brach der See iin Hbnterpasseieir zum zweitenmal aus u>nd rijh allie Borbauden famt der Ddlichen Stadtimauer und den Turm in deren Mitte weg. Um diese Zeit im September erlhiM der Kellner auf Tiwl den AuiftrM die er Mr zwei Kraxen- träger Pfirsiche, Birnen, Muskateller, und an dere Tvaulbeni kauife, «allies itn seine Hobelspäne packe uind nach Jnnsbruick sende. Früher

einer zweiten Urkunde wurde dem BuygWiHen Hans von Königsberg aufge- tmgen^ die zerstörte Passerbrücke ungesäumt herAusstÄlenj. Unter d!eM 24. September 1KS0 reichte die Stadt Merlan eine Bittschrift >beim Landssfürsten «in, den Jesuiitien eine Residenz in Meran zu bswMgien, Zu ihrem Uniterhalte sollte ihnen die Pfarre Tirol verNÄhen werden 19. September 1899: Besuch des Kaisers der Stadt Merajn aus Anlaß der CröWnung der PcHeilrer-Stvaiße und der Einweihung! der Ho- sermpellie beim Sandhose in Passeier

aus dem Schlosse Tirol resiNertien und dlas Jmttall, das nun Ne >BeMndunMtrcHe zwischen, den beiden habsiburgDchlen LülMAgiruppen wiuirde, nämlich zivischenj Oesterreich Midi der Schweis, vor dem aibiseiis liegenden Etschtalle erhöhte Bedeutung jergog, Rudols. bÄstMe schon 1363 zu lvertreter im Lande den Edlen Ber- von Guifidauin, der aber nicht mehr den Titel siinss Burggrafen auf Dia, sonidem den eines La-Ndeishwuptmamines der Grafschaft Tirol, des Landes an der Mch, Whrte. Obwohl die SSM Meran beim WecM

des Wrsteng-eschlech« tes an Beideiutung verloren hatte, WA sie doch »m Kriege, der um denl Besitz von Tirol zwi- schen den Herzogen vom Bayern» und Oesterreich ausyebwichjenj war, mit »Loib und GM' zu den neuen rechtmäßigen La-ndechürsten, wie ans dem DaMbeiese des Herzog« hervorgeht. Über Aeuerwehnvesen. schrieb ein Feuerwehrmann vor fünfzig Jahren in der „Meraner Zettung'' Nr. 6V vom 30. Au- 1873 anläßlich des bevorstehenden ersten autages tirolischer Feuerwehren in Innsbruck folgende auch heute

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/06_06_1896/BRC_1896_06_06_3_object_127278.png
Page 3 of 8
Date: 06.06.1896
Physical description: 8
Nskm. IX. Samstag/ „Vmtzsnm? UhroM.' 6. Juni 1896. Mits 8. „nd den Bund zu erneuern, hat Tirol sich- heute in Bozen versammelt, und- der Fahnenwald,! der ms umrauscht, sagt .uns, dass heute von Berges- Wen niederWg und aus stillen .Alpenthälern A diese Stadt gezogen kam ein. adeliges Volk, dessen Wappenschilder hängen,^ wo seine Väter «ir die Freiheit des Landes- gestritten..Diese, zerschossenen' Siegesfahnen hier, welche sich vor dem eben enthüllten Herz Jesu-Bilde neigten, ev-., Mlen

uns, dass Tirol den Schutz seines gött-- Men Bundesherrn m der auffallendsten Weise erfahren. Darum wurde der Bund heute feier lich erneuert, und wird der Dank des Landes in unserer alten, chrwürdigen Liebfrauenkirche unter den Klöngen der neuen Orgel in Wahrheit in den Jubelruf austönen: In ts, .powWs, speravi von ooMlläar in asternum. , Es ist mir, dem Abgeordneten für Passeier, die ehrenvolle Aufgabe geworden, hier den Dank des Festcömitks allen auszusprechen, welche zur Verherrlichung des heutigen

haben, den wärmsten Dank aus. An diesen Dank füge ich den Wunsch, dass heute nach 100 Jahren unsere Enkel und. Ur enkel die Wiederkehr dieses Tages besonders festlich und freudig begehen mögen. Damit das in erhöhtem Maße geschehe, lassen Sie mich, hochansehnliche Versammlung, an dieser Stelle, in dieser feierlichen Stunde einen anderen Wunsch' zum Ausdrucke bringen. Tirol ist das einzige Land Europas, welches durch seine staatsrechtliche Repräsentanz den Bund mit dem göttlichen Herzen geschlossen

Oesterreichs beim heiligsten Herzen Jesu Hilfe gegen die Gefahren suchen würden, welche die Gesellschaft bedrohen! Möge der heutige Tag dazu beitragen, dass das christliche Volk Oesterreichs sich unter den Schutz stelle, welchen Tirol bei seinem göttlichen Bundesherrn in so hervorragender und auf fallender Weise gefunden: dann ist das eine sichere Gewähr, dass der Satz zur Wahrheit werde: ^ustria erit in orbs ultiing,! , Bevor wir nun diesen Festplatz verlassen/ wollen wir unseren Gefühlen

für das angestammte Herrscherhaus Ausdruck geben. Wenn Tiroler sich versammeln, gedenken sie des Kaisers. Gut kaiserlich und gut kaHMMtzqtzIst.. echt tirolisch! Se. Majestät hat der Landesdeputation für die Herz Jesu--Feier seine große Freude über dieses religiöse und patriotische Fest ausgesprochen, ebenso Sr. Majestät durchlauchtigster Bruder, weiland Se.k.u.k.Hoheit Erzherzog Karl Ludwig, der uuvergessliche Statthalter von Tirol, welcher, obwohl schon leidend, die Deputation, wohl die letzte vor seinem Tode

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/16_04_1857/BTV_1857_04_16_3_object_3000824.png
Page 3 of 8
Date: 16.04.1857
Physical description: 8
von Tannen berg. Wien. AuS dcr kaiserlich könig lichen Hof- und Staatödruckerei. 1356. (Fortsetzung.) In dcr Theologie finden wir Tirol mit 115 Druck werken verzeichnet, die an drei Verlagsorten erschienen sind. Unter den periodischen Schriften begegnen unS hier „die katholischen Blätter für Tirol', seit 1343 be gründet, welche wöchentlich in einer bogenstarken Num mer erscheinen. Sie befriedigen daS praktische Bedürf niß der Geistlichkeit nach einer anderen Seite hin, in dem sie fortlaufend kirchliche

Mittheilungen auS allen Ländern, Peisonalnachn'chten auS der Erzdiöccse Salz burg und den Diöcesen Trient und Briren, sowie die Vacaturen daselbst mittheilen. Die kirchlich-politischen Mittheilungen dieses Blattes veranlassen seine Einreihung unter die politischen Blätter deS Kaiserstaates. Der eigentliche Haupttheil deS Blattes bringt mannigfaltige kirchliche und kirchengeschichtliche Artikel, worin nichts, waö im Leben der Kirche Wichtiges vorfällt, nament lich wenn es auf Tirol Bezug hat, übergangen

theologischen Wer, ken, die mit Tirol in Beziehung stehen, sind die Ge schichte der Kirche Christi im 19. Jahrhunderte von Dr. Bonif. Ga m S (Innsbruck bei Wagner) und daS Handbuch deS katholischen KirchenrechtS von Dr. Joh. Schöpf (Salzburg bei Oberer) genannt. — In der Rubrik „Andachtöbücher, Predigten' ist unser Kron land mit 50 Druckwerken vertreten. Unter ihnen nimmt die „Bibliothek für Prediger' von I'. A. Scher er (Innsbruck bei Pfaundler) den ersten Rang ein. Bei den Gebetbüchern macht Herr Wurzbach

die Bemerkung, daß die Ausstattung Verleiben sich in Druck, Papier und Bilderbei'gabcn, kurz in jeder Hinsicht in aus fallender Weise gebessert habe! — Bei den Erziehnngs- nnd UnterrichlSschristen, zu denen Tirol 11 Druckwerke beigetragen hat, wird die Abhandlung des Simon Moriggl „daS Monologium des h. Anselm von Kan terburg' namentlich ausgeführt. Im Abschnitte „Sprachwissenschaft in ihrem ganzen Umfange, alte und neue Sprachen, Mythologie, Ar chäologie' findet sich ein in Tirol erschienenes Druck werk

verzeichnet. Referent glaubt hier zur Ehre des Landes auf die tüchtigen Aussähe die von Tirolern in den Zeitschristen für deutsche Alterthumökunde, für deutsche Mythologie und Sittenkunde, und in der Zeit schrift der deuisch-morgenländischen Gesellschaft erschienen sind, aufmerksam machen zu müssen. In der StaatS und Rechtswissenschaft ist Tirol mn 131 Nummern be zeichnet. Neben den Landesgesetzblättern ist hier zu nen nen I. PlasellerS Werk: „Gerichtlich-medizinische Memoranda ans dem k. k. österreich

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/11_06_1904/SVB_1904_06_11_5_object_2528736.png
Page 5 of 10
Date: 11.06.1904
Physical description: 10
und der benachbarten Inseln werden dazu auch eingeladen, sind aber nicht verpflichtet, zu kommen; ein „Avis' ergeht auch an die Bischöfe der ganzen Welt. Daher stammt das Mißverständnis, welches einige glauben machte, die Bischöfe würden nach Rom berufen, um das'„Konzil' fortzuführen. Mus IX. und Tirol. Als in den sechziger Jahren Tirol die heißesten Kämpfe für seine Glaubenseinheit ausfocht, zog eine Deputation von Söhnen des Landes nach Rom zu Pius IX., um von ihm Segen und Rat in diesen schwierigen Zeiten

zu erflehen und dem Päpste die Ergebenheit Tirols auszudrücken. Der heilige Vater empfing die Tiroler sehr huldvoll und herzlich und befragte sie über' ihr Land, für welches er die wärmsten Sympathien kund gab. Am Schlüsse der langen Privataudienz überreichte einer- der Herren dem Papste den Peterspsennig, den die Bischöse der Deputation mitgegeben hätten, mit den Worten: „Nehmen Eure Heiligkeit das Wenige entgegen, das wir bieten können; Tirol' ist eim armes Land.' Pius IX. fiel dem Sprecher rasch

ins Wort: „Arm? Tirol ist ein reiches Land! Es besitzt einen kostbaren Schatz — seine Glaubensein heit!' Bist du noch so reich, Tirol? Hast du ihn gewahrt deinen kostbaren Schatz, dein Diadem? Gott sei' Dank! noch besitzest du es, wenn auch rohe Hände aus deiner Krone drei Edelsteine ausgebrochen haben. Hüte darum dein Höchstes, Tirol, denn wieder ist es bedroht. Die Protestanten planen neue Gründungen in Gries, in Sulden, in Ampezzo. Tiroler Volk, sei aus deiner Hut! Ohne Zustimmung des Landtages darf

stehen wir ein, dann ist unser kleines Land in Wahrheit reich, das glaubenseinige Tirol ist das reichste Land der Erde! - > ^ ^ Pius X «ud die Choralmnfik. Aus Rom wird der „Reichsp.' gemeldet: An der von Pius X. angeordneten Herausgabe eines typischen Choralbuches, welches die für die gesamte Kirche vorgeschriebenen traditionellen gregorianischen Melo dien enthalten soll/wird bereits sehr fleißig ge arbeitet. Bekanntlich wurde hier eine eigene Kom mission für diefett Zweck eingesetzt

, Psarrer von St. Anton, i Wien, X., und Johann Mechtler, Psarrer von St. - Florian, Wien, V. Als Berichterstatter wird Hoch würden Herr Karl Burtscher, ^Pfarrer in Breit- stetten, fungieren.' ' Rachrichten ans Bqzen und Tirol. ' Bozen, Freitag, 10. Juni 1904. ! Wochenkalender. iSonntag, 12 Juni: Fest des göttlichen Herzens i Jesu, Johann a Fac. Bk., Basilides M. Montag, 13.: Anton v. Padua B., Aquilina I. Dienstag, 14.: Basilius B. Kl., Elisäus Prof. - Mittwoch, 15.: Vitus, Modest und Kreszenz

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/21_10_1908/SVB_1908_10_21_2_object_2546010.png
Page 2 of 8
Date: 21.10.1908
Physical description: 8
, um den tschechischen Pöbel zur Ruhe zu Ebringen. Kachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Menstag, 20. Oktober 1303. Konservativer Klub. Am Mittwoch, 8^/4 Uhr abends, findet im Piussaale die Wochenversammlung statt. Mitglieder und Gesinnungsgenossen find zn zahlreichem Erscheinen freundlichst eingeladen. Die Vorsteyung. Korpskommandobefehl des Erzherzogs Eltge«. General-Truppeninspektor Erzherzog Eugen hat folgenden Korpskommandobefehl erlassen: „Se. kaiserliche und königliche Apostolische Majestät ge ruhten

, wo er am Montag mittags vom Kaiser in besondererAudienz empfangen wurde, um ihm den Dank sür die Ernennung zum Generaltruppeninspektor und Landesverteidigungs-Oberkommandanten in Tirol und Vorarlberg auszudrücken. Telegramm des Stadtmagistrates an Erzherzog Engen. Der Stadtmagistrat hat an Herrn Erzherzog Eugen solgendes Telegramm ab gesandt: „Gestatten Eure kaiserliche Hoheit, daß der Stadtmagistrat namens der Bevölkerung Bozens zu Höchstihrer Ernennung zum General-Truppen inspektor die untertänigsten

Glückwünsche darbringt, an die sich der Ausdruck der Freude darüber knüpft, daß Eure kaiserliche Hoheit auch weiterhin im Lande Tirol verbleiben werden.' Die Uorstehnng des Kanptschießstandes hat am Sonntag an Herrn Erzherzog Eugen fol gendes Telegramm abgesandt: „Die heute versam melten Schützen des k. k. Hauptschießstandes ,Erz herzog Eugen' in Bozen erlauben sich, Eure k. u. k. Hoheit, ihren hohen Protektor, zur Ernennung zum General-Truppeninspektor und Landesverteidigungs- oberkommandannten herzlichst

zu beglückwünschen und sind besonders erfreut, daß Eure k. u. k. Ho heit auch fernerhin in Tirol verbleiben. Für die Schützen: Anton Steinkeller, Oberschützenmeister; Johann Pillon, Unterschützenmeister.' — Darauf lief folgende Antwort des Erzherzogs ein: „Ich danke den Schützen des k. k. Hauptschießstandes in Bozen Wärmstens sür die freundlichst dargebrachten Glückwünsche. Erzherzog Eugen.' Ergebnis der Schützenratwahl. Am Sonn tag fand am hiesigen Hauptschießstande die Wahl der Schützenräte statt. Es wurden

und dadurch erwerbsunfähig gewordene Soldaten vom Feldwebel abwärts. Be werber haben ihre Gesuche mit dem Nachweise ihrer Verwundung vor dem Feinde und die dadurch bedingte Erwerbsunfähigkeit bis längstens 1. No vember 1908 beim u. k. k. Ergänzungs-Bezirkskom- mando in Brixen einzubringen. Das nsne Arztgesetz für Tirol. Aus der Tagesordnung der Sitzung des Tiroler Landtages stand auch der Antrag des Gemeindeausschusses, betreffend den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Gesundheitsdienstes in Tirol

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/23_03_1911/TIR_1911_03_23_6_object_109847.png
Page 6 of 8
Date: 23.03.1911
Physical description: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Donnerstag. 23 März 19 I I Arbeiter über die wahre« Ziele der Sozialdemo krat« aufzMiren, ste zu schulen, damit sie der roten Gefahr leichter standhalten können. Möge darum da» katholische Arbeiterblatt in allen Orten Tirol« weiteste Verbreitung finden! In die Hand eine« jeden Arbeiters, als: Bauernknecht, Tag- löhner, Forstarbeiter, Holzknecht, Sägearbeiter, gewerblichen Ardeiter, Fabrikarbeiter usw.. gehört das Organ der katholischen Arbeiterschaft, .Der Arbeiter'. Mögen

alle berufenen Faktoren sich für die Verbreitung dieses Blattes in ihrem Ort einsetzen, bevor die sozialistische Presse sich ein geschlichen hat und großes Unheil anrichtet. DaS Innsbruck« Soziblatt wird ab Oktober dieses JahreS täglich erscheinen und «S sollen bis dort in ganz Tirol 1000 neue Abonnenten für das Soziblatt gewonnen werden. Die christlichen Arbeiter haben beschlossen, dm Monat Marz alSW«bemonat für ihren .Arbeiter'zu benützen. Mögen dieselben in dieser Arbeit kräftig unter stützt

werden zum Wohl und zum Heil für uuser Land Tiroll Da« katholische Arbeitersekre- tariat Hall, Tirol. Der „Arbeiter' ist zu bestellen bei der Verwaltung in Hall, Tirol, Erzherzog Engenstraße 12/11. Das Blatt kostet mit Postzustellung vierteljährig 128 X, halbjährig 5K0 und ganzjährig 5 T und erscheint jeden SamStag i «S ist acht Seiten stark und enthält abwechselnd alle 14 Tage als Doppelbeilagen die .Arbeiterfamilie', .Die Mutter' und die.Kinder- zeitung', welche am Ende des JahreS dt« herr lichsten

, begleitet von einem Gendarm, nach Bozen WS Krankenhaus gebracht. Die Verletzung ist sehr bedenklicher Natur, da sich der lebensmüde Unter- snchungShäftling die Kehle fast durchtrenute; er ist infolgedessen auch nicht mehr imstande, ein Wort auszusprechen. Kroße Manöver tu Airol. Wie m militäri schen Kreisen verlautet, finde» im September im Räume Franzensfeste—Mühldach—Brixen, im so genannten Schabfer-Plateau, größere Manöver statt, an dem das ganze 14. Armeekorps (Tirol, Vorarlberg, Salzburg

und Oberösterreich) und Teile des 3. Armeekorps (Kärnten, Steiermark, Krain und Küstenland) teilnehmen werden. Die Leitung dieser Manöver soll dem Armeeinspektor und LandeSverteidigungSoberkommandantm von Tirol G d. K. Erzherzog Eugen zufallen. TS find dies feit dem Jahre 1905 die ersten größeren Manöver in Tirol; in diesem Jahre fanden be kanntlich im Raum» Fonds—Romeno (im NonS- tal) größere Uebuugm zwischen der 8. Jnfanterie- truppendivifion, die der jetzige Chef des Gmeral- stabeS G. d. I. Freiherr Conrad

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/03_09_1897/BTV_1897_09_03_7_object_2969381.png
Page 7 of 8
Date: 03.09.1897
Physical description: 8
Vrtra-Beilage zu „Bote für Tirol uul Franz Gasser, Hauptmann dcr Bozner Scharfschützen-Compagnie < 1809. Von Andreas Simeoner, k. k. Gymnasialprofessvr. Franz Gasser war einer jener eifrigen Patrioten des Landes Tirol, welche sich in den Zeiten der Er hebung des GebirgsvolkeS für das angestammte Kaiser haus besonders auszeichneten. Er gehörte aber zu jenen Naturen, welche wenig von sich reden machten, dafür aber umso eifriger mit Rath und That ihre glühende Vaterlandsliebe an den Tag legten

in seiner Jugend eine große Anhänglichkeit an das Vaterland und das Kaiser haus. Er hatte ja öfter Gelegenheit zu sehen, wie die Bozner den Mitgliedern der kaiserlichen Familie ihre Ehrfurcht bezeugten. Ich erinnere hiebei nur, dass Kaiser Leopold II., dessen Gemahlin und die kaiserlichen Kinder im Frühjahre 179» in Bozen feier lich empfangen wurden 2). Bis zuni Jahre 1796 trat Frauz Gaffer nicht in den Vordergrund. Als aber durch die Siege Napoleons in Italien auch Tirol be droht wurde, erhoben

befahl 5). Weil dies aber nicht geschah, rückten die französischen Gene rale VauboiS, Masfena und Augereau anfangs Sep tember gegen Tirol vor, weshalb die Ocstcrreichcr, welche unter FML. Davidowich und den Generalen Spork und Renß standen, zurückweichen musste«. Um Tirol zu retten, stellte Oesterreich dort und in Friaul 50.000 Mann auf, wozu die LaudcSfchützeu in Scharen strömlen. FML. Davidowich stand mit der Haupt truppe am Avifio und hatte einen Flügel an der Etsch, den zweiten im Fleimserthale

für 3 stück 3 fl. 23 kr. Johann Planötscher für 1» Stück 10 fl. S4 kr. Eugen Lang, Agent, für 2 Stück — fl. 79 kr. I. Arquin Nicdl für I Stück — fl. 03 kr. I. Arquin H Eoinp. für 7 Stück is fl. 25 kr. Josef Jenewein, Samenhandlung. für 3 Stück 12 fl. 82 kr. Anton Fritz, Baumeister, für l Stück 4 fl. — kr. Wörndle, Kassier, Landescultnrrath für 1 Stück — fl. 31 kr. Sämmtliche in Wilten. Josef Wach, St. Johann in Tirol, für 9 Stück l fl. LS kr. Junker, Schwaz, für 6 Stück 6 fl. 25 kr. Gio. Batha Toddei

-Verkebrs-Vercin in Tirol für 1 St. 3 fl. 35 kr. Kapferer, Hall in Tirol, für 2 Stück — fl. 31 kr. M. Höpfel, Kufstein, für I Stück I fl. 4> kr. Summa 4S7 fl. 33 kr. Hiezu die Ausweise von Nr. I bis Nr. 7s mit 39.938 fl. 38 kr. Mithin Gesanimt- summe der bis heute erwirkten Rückvergütungen 40.425 fl. 7l kr. Abgabt der Frachtbriefe wie bisber in der Handels- und Gewerbekammer (Erlerstraße, Sparkassogebäudel oder bei Hermann Hueber^ Zollagent, Magarethenplatz Nr. I. wo auch Auskünfte über Fracht

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/13_06_1903/SVB_1903_06_13_4_object_2526687.png
Page 4 of 10
Date: 13.06.1903
Physical description: 10
begrüßt, besichtigte Hoch derselbe die Pfarrkirche, die k. k. Fachschule, besuchte sodann einige Ateliers für Bildhauerei und Malerei und war überall voll des Lobes ob der großartigen Leistungen auf dem Gebiete der kirchlichen Kunst. Abends hatte sich auch die Musikkapelle eingefunden, um den hohen Gast geziemend zu ehren. Dienstag früh setzte dann Seine kaiserliche Hoheit die Reise nach Campitello fort. Der Protestantismus in Tirol.') III. Die protestantische Bewegung in Südtirol vom Jahre -1876

bis zurGegen- wart. ' C) Stellungnahme der Katholiken zu der protestantischen Bewegung in Südtirol. Wir haben im Bisherigen schon da und dort die Stellungnahme der Tiroler zu dem seit 1876 zugelassenen und nun immer mehr in Tirol umsich- greisenden Protestantismus berührt, aber wir müssen die Frage noch vx xrokzsso behandeln. Im Kampfe um die Glaubenseinheit in den sechziger Jahren richteten die Tiroler ihr Augen merk besonders auf drei Punkte: sie suchten zunächst die Ansiedlung von Akatholiken

Gottesdienstes durch die vorausgehende Bildung einer selbständigen Gemeinde oder Filiale bedingt sein, so daß auch da der Landtag mitzureden hatte. Diese drei Punkte durften die Katholiken nie mehr aus dem Auge verlieren, nach dieser dreifachen Richtung galt es, auf dem Hui-vivs zu stehen. Ist das auch geschehen? ' . Da der Ansäßigmachung der Protestanten seit dem Jahre 1866 keine offizielle, gesetzliche Schranke mehr im Wege stand, mußte auf andere Weise umsomehr getan werden, wenn man Tirol

vor der Überflutung mit andersgläubigen Fremden bewahren wollte. Aber man hat in dieser Hinsicht zu wenig getan, man hat die Gefahr für gering geachtet, und so ist diese Ansiedlung mächtig angewachsen. Man hätte offenbar eine Organisation in ganz Tirol schaffen sollen, um diese Ansiedlung zu beschränken. Wenn man bedenkt, welch großartige Veranstaltungen in Preußen getroffen worden sind, welch ungeheure Geldsummen aufgewendet werden u.s.w., um Polen zu germanisieren, d. A zu protestantisieren; wenn man bedenkt

die Verhinderung der protestantischen Gemeindebildung. Als diese unter der gröbsten Rechtsverletzung in Tirol im Jahre 1876 gestattet wurde, ließ die Gegenaktion nicht auf sich warten. Wir haben bereits gehört, in welch energi scher Weise die konservativen Abgeordneten im Land tage protestierten. Aber auch sonst fehlte es nicht an Protesten gegen die vollzogene Rechtsverletzung: in Versammlungen, in der Presse u. s. w. erhob das Volk laut seine Stimme. Der erwähnte erste Entrüstungsruf der Landtagsabgeordneten

21