182 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/14_06_1867/BZZ_1867_06_14_10_object_378603.png
Page 10 of 12
Date: 14.06.1867
Physical description: 12
auf der Krackfe hast, so wird er Dir nicht an der Schulter herumbaumeln.' „Das Baumeln hat seinen guten Grund, Vetter Paul; das Dengelzeug aus der Achsel wird uns bald Arbeit bringen. Siehst Du das nicht ein?' „Kannst Du vielleicht damit hexen?' sagte Paul verletzt. „Hexe Du nur Deine Nummern heraus; mein Hammer braucht es nicht. Das kannst Du doch denken. Wenn Du ein gescheidtcr Bauer bist, so suchst Du unter den Schnittern derbe Kerle, die rechtes Zeug haben: frische Sensen, frische Hämmer, frischen Muth

Brod am meisten werth. Was wollt ihr für das Joch ohne Kost?' Peter und Paul sahen einander an. Peter zeigte Paul ein paar Finger, dieser zwinserte mit den Au gen und Peter nannte eine Summe. „Wird das zu viel sein?' Jetzt sah der Hauswirth wieder den Hausirer fra gend an; dieser nickte, und der Bauer sagte: „Geht in die Stube, ich bin's zufrieden.' Die Schnitter traten in den Hof, der leer und etwas wüst aussah, wie sie es bei dem Stand der Feldfrüchte nicht vermuthet hätten. Der Hausirer

am Hofthor gab dem Bauer noch eine Handvoll Geld „für die Schnitter' wie er sagte, und versprach in acht Tagen wieder zu kommen. „Sie können den Wagen mitbringen, ich werde schon ausgedroschen haben.' „Gut,' sagte der Hausirer, „und das Andere?' „Ich muß Ihnen doch meinen Hopfen zeigen,' fagre der Bauer zur Antwort. „Ich habe nicht weit mitzugehen.' Sie gingen mit einander bis zum Hopfengarten und der Hausirer schätzte den Hopfen auf nicht ganz zwei Zentnir, der Bauer dagegen auf zehn. „Nun das leidet

. I Verstorbene. 9. Juni. Thercs, Tochter des Franz Plattner, Bauer in SU, '/s I. alt, an Durchfall. — 10. Peter Schweig- kofler, led. Taglöhner, 58 I. alt, an chronisch. Gehirn- leiden, im Spital. Wohlgeb. Herr Ludwig Baron von Saß, k. r. Assessor, 42 I. alt, an Lungentuberkulose, in GrieS. Magdalena, T. des Georg Schmid, Bauer zu Moritzing, 14 I. alt, an Tuberkulose.— 11. Ju lians, T. des Alois Standacher, Tfchandner, I. alt, an tuberk. Gehirnhautentzündung. — 12. ThereS, T. des Hrn. Andrä Mair, Kammmacher

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/18_02_1905/BRG_1905_02_18_5_object_806700.png
Page 5 of 18
Date: 18.02.1905
Physical description: 18
Bürgermeister Spitäler von Kältern und zu dessen Stellvertreter Herr Bürgermeister Azzolini in Neumarkt gewählt. Hochwücden Herr Pfarrer Schrott bespricht sodann die mitgeteilten Grund züge eines zu rrlassenden Kunstweingesetzes und verweist insbesonders aus drei Punkte, worüber die Versammlung sich aussprechen soll. Die erste Frage lautet: Wer darf den Tresterwein herstellen und trinken? Nach den erwähnten Grundzügrn seien hiezu nur der Bauer, seine Pächter und seine Arbeiter befugt. Hierin sei

Regenwurm', die bei früheren Aufführungen jede« mal einen riesigen Lacherfolg hatte, zur Darstellung. Stadltheater. Dienstag: „Die Juxheirat', Operette von Julius Bauer, Musik von Franz Lehar. Ein komischer Titel, der gute Hoffnungen erweckt, wozu auch die Musik vow Komponisten res „Rastelbinder' berechtigt. Die Macht der Ge wohnheit hat es fertig gebracht, daß wir uns auch mit der Moderne im Gebiete der Operette abge- unden haben; man muß eben das Gute daran reraussuchen. Die Handlung ist, wie schon

ist, möchten wir im Interesse drr Zuhörer dem Orchester den gut gemeinten Rat geben, bei Solovorträgen die Musik etwas zu dämpfen, damit der Gesang mehr hervor tritt und auch zu »erstehen ist. Diesmal war es Herrn Schwaigers Stimme, die unter dem Forte der Blasinstrumente tatsächlich verloren ging. — Mittwach kam die allzeit schöne und ewig junge Operette „Die Fled ermaus' von Johann Strauß zur Aufführung. Frau Albine Müntner-Bauer als Gast spielte auf Engagement die Rosalinde. Wenn auch ihr Stimmorgan

nicht jene Kraft besitzt, - die Frl. Rudolph eigen ist, so ist es doch für unsere Bühne ausreichend genug. Der Timbre ihrer Stimme ist weich und sympathisch und in den hohen Lagen am besten entwickelt. L>ehr wohltuend berührt die deutliche und reine Aussprache. Soviel nach dem ersten Auftreten zu beurteilen ist, verfügt Frau Müntner-Bauer auch über gewandtes Spiel. Wieder holter lebhafter Beifall wurde den guten Leistungen des Gastes gezoLt. Ein Bravourstückchen leistete sich Frl. Rudolph

, die für das erkrankte Frl. Pola ein gesprungen war und die Adele ganz vorzüglich gab. Auch die übrigen Darsteller wirkten flott und gut, so daß man an der Aufführung wahre Freude hatte. Haffen wir uns noch viele so genußreiche Abende. — Gestern absolvierte Frau Müntner- Bauer als Saffi in der Operette „Zigeunerbaron' ihr Gastspiel und bestand auch diese Probe mit Auszeichnung. Sowohl Spiel als Gesang stehen auf gleicher Höhe und haben wir unserem obigen Urteile nichts mehr hinzuzufügen. Hält Frau Bauer in kommender

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/21_11_1891/BZZ_1891_11_21_4_object_420574.png
Page 4 of 8
Date: 21.11.1891
Physical description: 8
z. Op. „Dichter u. Bauer' v. Suppce. 3. Tiroler Diand'ln, Walzer v. Kopetzky. 4. Musikalischer Weltkampf v. Chellara. 5. Am Eise, Polka fr. v. Zistler. 6. Marsch a. d. Op. „Aigeunerbaron' v. Strauß. Platzmnsttin Gries Morgen Sonntag d. 22. findet um halb 4 Uhr Nachmittag iu Gries eine Platzmusik statt, ausgeführt von der Grieser- Bürgerkapelle. Theaternachricht. Eine höchst interessante Vorstellung hat die Direktion für Morgen Sonn tag angesetzt, und zwar eine Vorstellung, bei welcher sämmtliche hervorragende

, Buchhalter, Bozen. 13. 9!iedermairJos.,Weiuhä»dl.,Schreckbichl(Eppa ) 14. Wiedenhofer Josef, Plankbauer, Welschnofen. 15. Goldiner Johann, Schuhmacher, Brixen. IS. Futtcrer Anton, Außeilaazin:r, Kastelruth. 17. Huber Johann, Mairzugasteig. St. Loreuzen. 18. Höllrigl Johann. Bildhmer, Bozen. 19. Unle-Hofcr Peter, Nopp-Bauer, SU, Wangen. 2V. Platter Franz, Wuth, Bozen. 21. Hoser Michael, Paramentenmacher, Sterzing. 22. Jöchlkr Alois, Florkellerwirth, Kardaun. 23. Jefacher Geor?, Bauer. Niederdorf

. 24. Nußbaumer Franz, Wirth, Bozen. 25. Kurze! Cäsar, Besitzer, Leifers. 2S. Told Michael, Mrth, Taisten. 27. Bauer Theo.or, Handelsmann, Bozen. 28. Mayrl Viktor, Agent, Bozen. 29. Merl Josef, Hausbesitzer, Bozen. 30. Meßuer Karl, Kaufmann, Klausen. 31. Schweitzer Josef, jun., GSrber, Lana. 32. Schlechtlütner Franz, Piguaterbauer. Rentsch. 33. St^inwandter Johann. Bauer, Toblach. 34. Mayr Heinrich, Hotelier. Bozen. 35. Mitttrutzner Peter, Aichnerbauer, Albeins. 36. Obexer Karl, Kaufmann. Sterzing

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/21_05_1927/DOL_1927_05_21_4_object_1197959.png
Page 4 of 16
Date: 21.05.1927
Physical description: 16
auch während des Tages die Sonne noch so heiß hernieder, der goldene Humor weicht nicht von den Leuten. Geht es auf Feld und Wiese besonders scharf her, wie eben beim Heuen, so sorgt die Bäuerin auch, daß ergiebigere und bessere Kost aus den Tisch kommt. Ein unschätz- bares Gut beim Bauernstände ist. daß das Verhältnis zwischen Bauer und Dienstbote vielfach noch ein patriarchalisches ist. Bauers- familie und Dienstbote sitzen in vielen Gegen- den heutzulage noch an einem Tisch, essen die gleiche Kost

. Einen erfreulichen An blick bieten die abendlichen heimsahrenden, würzig duftenden Heufuhrwerke, auf denen die gebränten, gesunden Gestalten der Mäher und Mäherinnen sitzen. Und am nächsten Tage wiederholt sich dasselbe Tages- Programm und so geht es weiter, bis der Bauer sein Heu unter Dach und Fach ge- bracht hat. — Die Heuernte bürste in der Lozner Gegend gut ausfallen. was den Dauern aus vollem Herzen zu wünschen ist. b Kolonialtag. lieber Anregung der fasri- stischen Partei und über Veranlassung dev

den, Norwegen, Niederlande. Belgien, Luxemburg, Frankreich, Spanien, England, Kanada und Bereinigte Staaten von Nord amerika. Garantiemittel der Geselkschas, anfangs 1927 210.168.000 Schweizer Fron- ken. Laufende Polizzen Ende 1926 670.295 SchadenanmeGungen im Jahre 1926 317.470. Solche Elemente genügen schon, um die volle Bedeutung der „Zürich' zu kennzeichnen. Samstag, den 21. Moi 1927. men. Die Brieftasche mit dem Gelds befand sich im Kasten in der Schlaftammer feines Hauses. Als der Bauer am Mittwoch

, den 18. Mai, sich a,rf den Markt nach <5are«tfim (Sannt,ein) begab, nahm er die Brieftascbe aus den, Kasten und steckte sie, ohne nack:- Zusehen, zu sich. In Sarentino (Sarnthein, wollte er einen Einkairf besorgen und als er die Brieftasche öffnete, fehlte ihm der Geld- betrag. Der Bauer kann sich nicht erklären, wie der Geldbetrag abhanden gekommen nt. ob es ihm gestohlen wurde, oder ob er ver loren ging. b Volksfest in Termeao. Don dort teilt man uns mit: Die Feuerwehr veranstalte, gemeinsam

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/18_10_1905/BRG_1905_10_18_6_object_810267.png
Page 6 of 12
Date: 18.10.1905
Physical description: 12
Eindruck über die neu- engagierten Bühnenmitglicder muß ein günstiger genannt werden. Frau Bauer-Müntner (Rosa- linde) kennen wir in dieser Rolle schon von ihrem Gastspiele her. Ihre Stimme, für unsere Bühne noch ausreichend, klingt weich und angenehm, das Spiel ist natürlich und frei von Asfekiation. Großen Beifall fand ihre Arie: „Klänge der Heimat' im zweiten Akte. Fräulein Schiller (Adele) ist eine temperamentvolle Soubrette, die schnell des Publikums Gunst erwirbt. Sehr hübsch trug sie die Anette

: „Spiel ich die Unschuld vom Lande' vor und schließen wir daraus, daß sie sich auch größeren Anforderungen gewachsen zeigen wird. Die Stimme ist ziemlich umfangreich, am besten in den tieferen Lagen. Frau Feiler-Nedelko gab einen prächtigen Prinz Orlofski. Eine so vielseitige und routinierte Künstlerin möchten wir nimmer im Ensemble ver missen. Nun zu den Herren. Da ist es in erster Reihe Herr Bauer, der jugendliche Eesangskomiker, an den wir nach dem bis jetzt Gebotenen große Erwartungen knüpfen

eine Musik geschaffen, die ganz im Naturel des Wieners liegt, leicht, gefällig, fast überschwänglich an Ausdrucksform und find besonders die Walzer- mclodien ansprechend. Solopartien enthält das Stück nur wenige, dafür desto mehr Kouplets, und hier liegt eben der Fehler der meisten neuen Operetten, weshalb sie auch gleich Eintagsfliegen nach einer kurzen Saison wieder von der Bildfläche verschwinden. Gespielt wurde gut. AIs bessere Leistungen möchten wir nennen jene der Damen Schiller (Komtesse), Bauer

-Müntner (Mali), Mentzl (Kathi), sowie der Herren Bauer (Puffer!), Habit (Stampfl), Feiler (Limenau) und Jenny (Dreyschatten). Der erste Akt verlief ohne nennenswerten Erfolg, der zweite rief schon bessere Stimmung und mitunter tosenden Beifall hervor, während der letzte Akt schnell ab flaute. —B.— Stadttheater : Mittwoch „Nachtasyl' von M. Eorki. Donnerstag „Der Kilometerfreffer' von Kraatz. Freitag „Flattersucht' von Cardou. Sams tag geschloffen. Sonntag „Frühlingsluft', Operette von Josef Strauß

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/14_06_1867/BZZ_1867_06_14_12_object_378613.png
Page 12 of 12
Date: 14.06.1867
Physical description: 12
die Intelligenz des Landes in Be« weguug setzen, um endlich einmal der landwirthschast- lichen Stagnation im lieben Vaterlande durch ihre eigene Thätigkeit und durch ihren Einfluß ein Ende zu machen, und der Kalender als das allein vom ganzen Landvolke gelesene Buch soll den Bauer unterrichten. Wenige Aufsätze in den Tiroler Stimmen reichten vor zwei Jahren hin, um im ganzen Lande freudige Zuckungen für einen landwirthschastlichen Fortschritt wachzurufen, die sich den Blättern aller Farben kund gaben

am 13. Denno am IS. (ZTage) Strigno, Bozen (Hauptm. IS Tage) am 2t. Toblach, Zwischenwasser an» 2Z. Castell Tesino, Trient (3 Tage), LengmooS, Lienz, Salurn (Krämm.) am 24. >-?iaarscMc»rii-valiotuug m jz-r«,,riurr gasse Nr. ttt. zv«. yayr- z Die Lmtgmwlierculose 187 ik wird naturgemäß, ohne innerlich« Medizin geheilt. Adresse: Dr Ii,ottws,Qn in HkumRsü». (Frankatur gegenseitig.) Verstorbene. 9. Juni. Theres, Tochter deS Franz Plattner, Bauer in Sill, ^/s I. alt, an Durchfall. — 10. Peter Schweig- kofler

, led. Taglöhner, 58 I. alt, an chronisch. Gehirn leiden, im Spital. Wohlaeb. Herr Ludwig Baron von Saß, k. r. Assessor, 42 I. alt, an Lungentuberkulose, in Gries. Magdalena, T. des Georg Schund, Bauer zu Montzing, 14 I. alt, an Tuberkulose. 11. Ju lians, T. deS Alois Staudacher, Tschandcrer, 2^j» I. alt, an tuberk. Gehirnhautentzündung. — 12. ThereS, T. des Hrn. Andrä Mair, Kammmacher, 1'^z I. alt, an den Blattem. »amllie u. ^leaeriqan ».«»»»»»«- » - ' : Im «asthofe „zur Sonne'. Die Herren

10