6,543 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1924/25_04_1924/TI_BA_ZE_1924_04_25_5_object_8370995.png
Page 5 of 20
Date: 25.04.1924
Physical description: 20
Verhältnisse überhaupt informiert ist. Wir glauben nicht, daß es auch nur einen Bauer gibt, der so gänzlich unwissend hierin ist, wie Schreiber erwähnten Artikels cs zu sein scheint. In erster Linie wird in diesem Artikel bemängelt, daß von Seite des Tiroler Bauernbundes für die Dienst boten nichts geschehen sei, und wird daraus die kurze Folgerung gezogen, der Bauernbund scheine diese Sache schon gänzlich vergessen zu haben. Daß dem nicht so ist, beweist wohl am besten, daß erst vor wenigen Wochen Lei

nicht nur kein Bauer, sondern auch keircj Tiroler. Wäre er ein Tiroler und würde er die Verhältnisse hier kennen, so müßte er wissen, daß der Bauer für seine Produkte (die Höchstpreise, die nicht vom Bauer gemacht wurden, ausgenommen) nientals einheitliche Preise hatte und sie auch gar nie anströbte. Schwanken doch hertte noch die Preise für Milch in dm einzelnen Gegenden je nach dem dort zu findenden Milchreichtum um mehr als ein Drittel. Bei anderen Produkten

- Ausgleichung aber erst bei seiten Dienstboten auswtrken, die in ärmeren Gegenden leben und arbeiten und dartir deshalb entlassen werden müßten, weil dem Bauer ein Lohn anfgezwungen würde, den er nicht zu zahlen^vermag. llebrigens ist es heute schon eine altbekannte Tatsache, ^aß durch diese Gleichmacherei gerade immer die besten uud fleißigsten Arbeitskräfte zu kurz kommen. Eber, der Umstand, daß gute Arbeitskräfte schlechteren in bezug auf Bezahlung gleichgestellt wurden, hat bis heute frfvoii

sehr viel Fleiß zerstört, weil die Faulheit vielfach gleich belohm wurde. Das Unheil dieser Gleichmacherei haben die Tiroler Dienstboten Gott sei Dank längst einge- sthen und sich auch ständig dagegen altsgesprochen. Sehr richtig Mtrde dann int erwähnten Artikel be merkt. ivelches Uebel es sei, daß die Jahreslöhne in den letzten Jahren sehr stark durch die Monatslöhne verdrängt wurden. Doch hat aber niemand mehr Interesse daran als der Bauer, wieder zu den Jahreslöhnen zurückzukehren

, da ihm nur durch die ganzjährige Anstellung die Ge bühr geboten wird, zur Zeit der strengsten Arbeit die Mögende Anzahl Arbeitskräfte zu haben. Die Ursache dieses Nebels liegt also ganz sicherlich anderswo als beim Bauer. Diese ist uttf die Zeit der Geldentwertung Mrückzuführen. Wie wir ja alle wissen, war das da mals sehr schwer, Arbeiten für längere Zeiträume unter einmal bezahlt zu bekommen. Erinnert! wir uns nur daran, daß zu dieser Zeit die Beamten dreimal monat lich ausbezahlt wurden! Im übrigen ist es mit dieser Sache

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_02_1910/BZZ_1910_02_14_3_object_451821.png
Page 3 of 8
Date: 14.02.1910
Physical description: 8
Nr. 35 „Bosnier Zeitung' (SÜÄtrroler Tagölatt) Montag den 14. Februar 19lt) Nikolsdorf; Mair Jakob, Kaufmann, Untermars; Malleier Martin, Sägebesitzer, Oberlana; Malpaga Johann, Bauer, Tisens; March Anton, Bauer, RaasNatz; Martiner Franz, Bildhauer, St. Ulrich-, Masctti Josef, Weinhändler, Gries; Mayr Ferd., Krämer, Lavant; Mayr Johann, Bauer, Göriach; Mayrgünter Paul, Lederhändler, Bozen; Micchieli Josef, Hotelier, Ampezzo; Michel Franz, Bauer. Margreid; Micheler Johann, Vikoler, Villnöß

; Mlttcrutmer Josef, Bauer, Albeins; Molling Peter, Wirt, Brixen; Moser Otto, Händelsmann, Bozen; Mumelter Johann, Perl, Gries; Mumelter Hecm. Dr., Advokat, Bozen; Nagele Peter, Bauer, Auer; Nest! Josef, Bauer, St. Leonhard; Niederkofler Anton, Bauer, Lüsen; Niedermayr Alfons, Wein- Händler, Girlan; NM Peter, Bauer, Sarns; Oberhofer Johann, Wirr, St. Jakob i. Ahrn; Oberhollenzer Thomas, Bauer, Luttach; Oberrauch Josef, Bauer, St. Andrä; Obwegs Vigil, Krämer, St. Vigil; Ortler Adolf, Kaufmann, Laas; Pall

- huber Andrä, H-llstainer, Antholz; Pardeller An!., Frommerbauer, Welschnosen; Part Martin, Baucr, Schlanders; Pasolli Emil, Besitzer, Branzoll; Pes- koller Johann, Bauer, Hofen,; P^zei Josef. Krä mer, Weitental; Pfeiffer Alois, Besitzer, Leiscrs; Wischer Alois, Krämer, Montan ; Plaikner Balth., Holzhändlcr, Kiens; Plank Josef, Tischler, Bozen; Plattner Franz, Holzhändler, Gries; Powells Vigil. Bauer, Kurtatsch; Pörnbacher Anton, Uhrmacher, St. Georgen; Prantner Jakob, Hausbesitzer, Ober - mais

; Prenn Josef, Brugger, Mühlwald; Prinoth Eduard, Privat, Bozen; Prizzi Josef, Privat, Meran; Pntzer Ivo 3!. v., Weinhändler, St. Pauls; Putzer Peter, Bauer, Vahrn; Nabensteiner Franz, Altpostwirt, Villanders; Reden Johann, Huter, Sand i. T.; Neibmayr Alois, Kaufmann, Meran; Reich Johann, Bauer, Kortsch; Neichelt Franz, In genieur, Bozen; Reiter Josef, Bauer, Bannberg; Reiterer Georg, Wirt, Höfling; Riebler Viktor, Schlosser, Lienz; Rieder Ferdinand, Bäcker, Wils berg; Rief Nobett, Villabesitzer

, Obermais; Rif- seser Josef, Altarbaucr, St. Ulrich; Nöggla Ant., Privat, Kaltern; Nöggla Franz Ed., Weinhändler, TraminRung Johann, Villabesitzer, Untermais; Sanoner. Anton, Hausbesitzer, St. Ulrich;. Schilo Peter, Privat, Bruneck; Schlechtleitner Alois, Bäd wirt, SchalderS; Schmid Franz, Bauer, Frangart; Schneider Ferdinand, Seiler, Sterzing; Schwärzler Alois, Kaufmann, Sterzing; Schweighofer Ludwig, Hausbesitzer, Bruneck; Schweighofer Roman, Färber, Brixen; Senfter Franz, Bauer, Lcisach; . Senfter

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1921/10_12_1921/TIWAS_1921_12_10_3_object_7952677.png
Page 3 of 12
Date: 10.12.1921
Physical description: 12
, die sich wieder einmal seit Wochen daran vergnügen, mit der Straße zu drohen. Es waren zwar keine Geister, die die Herren Bauer, Adler und Genossen gerufen haben, aber umso schwerer werden sie sie los werden, und die so entrüstet sich gebärdende Abwehr der „Arbeiter-Zeitung" in ihrem Leitartikel vom Freitag, in dem sie heftig von den Plünderern „abrückt", trägt so deutlich das Zeichen der Scheinhei ligkeit an sich, daß er wohl nirgends — außer bei den Fmmer-Blinden und Ganz-Dummen — den Glauben finden

, ohne die Fähig keit zu besitzen, nicht etwas Besseres, nein, auch nur ein Anderes aufzubauen? Welche Partei war es denn, die mit dem Mord und Terror der Straße der ungarischen Räterepublik „sympathisierte" und war es nicht ihr Führer Dr. Bauer, der damals sagte, „wir seien leider noch nicht so weit, um ihrem Beispiel zu folgen"? Wer schuf denn den Kreisarbeiterrat. dieses mißratene Kommunistenkind der organisierten Arbeiterschaft, das so rasch seinen Erzeugern über den Kopf zu wachsen droht

? Und war es nicht wieder Herr Dr. Bauer, der in diesen Tagen eine Rede hielt, die darin ausklang, daß wir in diesem Staate gottlob doch so weit wären, daß nichts geschehen könne, was ihnen nicht passe, denn die Organisationen der Eisen bahner, der Industriearbeiter und der Gewerkschaften und — ist dies nicht unerhört! — Mie des Heeres würden alles zu verhindern wissen, was ihnen nicht genehm wäre! Und dann wundern sich Me]& Herren vielleicht, daß die Früchte ihrer Saaten s o aussehen? Dann wagen sie es noch, „feierlich

3
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/22_03_1936/ALABO_1936_03_22_16_object_8276544.png
Page 16 of 20
Date: 22.03.1936
Physical description: 20
in ihre Kammer. Fürs erste ist die Brandlin mit ihren Heiratsplänen abgeblitzt. Nun sucht sie ihrem Mann die Partie mund gerecht zu machen. Ueber eine Stunde redet sie auf ihn ein. Der Bauer unterbricht sie kaum mit einem Wort und raucht seine Pfeife. Als sie dann endlich still ist, sagt der Brandl: „Reden kannst wie ein Advokat. Aber überzeugen kannst mich net. Was soll unser Dirndl in der Stadt? Das is grad so, als wenn ich im Bergwald einen jungen Baum ausreitz und in einen fremden Boden versetz

. Nach einem Jahr is er krank und stirbt ab. Uns Bau ernleut macht das Stadtleben krank. Wenn wir noch einen Buben hätten, der den Hof übernehmen könnt, wär die Sach anders. Und überhaupt brauchen wir uns da drum net streiten. Das is der Monika ihr Sach." „Wenn du so daherredst, kanns freilich nix werden. Damit unterstützest du bloß die Starrköpfigkeit von dem Dirndl. Wir müssen sie davon überzeugen, daß es ihr Glück is, wenn sie den Kerber heiratet." „Das kann ich net", sagt der Bauer ruhig und klopft

seine Pfeife am Ofen aus. „Wer sagt dir denn über haupt. daß dös dem Madl sein Glück wär? Ich kenn mich schon aus. Du hast einen Narren gfresten an dem jungen Kerber und meinst, jetzt muß ich auch in das gleiche Horn blasen. Ich mag aber net. Wenn sich die Monika von sich aus entschließt, dann ists was anders. Zwingen tu ich sie auf keinen Fall." Damit geht der Bauer aus der Stube und macht seinen Rundgang durch den Stall. Als er über den Söller geht, zögert er ein wenig an Monikas Türe. Dann drückt

auf einmal dem Vater ins Herz, sieht die große Einsamkeit und Leere in seinem Innern und denkt verzweifelt darüber nach, wie sie ihm helfen könne. Da dreht sich der Bauer um und kommt wieder an das Bett. „Ich wollt dich eigentlich was fragen. Monika. We gen dem jungen Kerber. Wirst ihn net mögen, gelt?" „Nein, Vater. Den mag ich net." „Hab mirs schon denkt. Aber die Mutter, weißt, die hat mir heut abend den Kopf so vollgredt. daß ich mir denkt Hab, ich muß dich selber fragen. Wenn du ihn also net magst

, is die Sache schon entschieden. Mir wärs so net recht gewesen, denn du mutzt ja einmal den Hof übernehmen. Du sollst mir net in die Stadt. Freilich, einmal Hab ich gmeint, ich müßt dir auch den Toni verbieten, weil er doch einmal kein Bauer is und — ich muß schon sagen wie es is — weil einer re.n müßt, der viel Geld mitbringt. Aber ich will dir dein Glück net zertrümmern. Nimm ihn. den Toni, wenn ihr alt genug seid zum heiraten. Was dann den Hof anbelangt, so bleib ich drauf als Bauer, bis viel leicht

4
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/02_02_1906/pub_1906_02_02_2_object_982084.png
Page 2 of 14
Date: 02.02.1906
Physical description: 14
gedenken. — Kruueck. Letzten Dienstag verschied hier nach kurzem Leiden Herr Wilhelm von Guggenberg, Privat, im Alter von 77 Jahren. — Geschworene»-Aste des k. k. Kreisge richt-» Doze» für da» Jahr 1906. Aus dem Pustertale wurden folgende Herren ausgelost: Althuber Josef, Wirt Taisten; Amort Josef, Jakorebbauer, Tristach; Apollonia Aegidius, Kafetier Cortina; Anßer- lechner Alois, Trojerbauer, Sartitsch; Brunner Kassian, Bauer. Kematen; Faller Johann, Leier, Rodeneck; Feldver Alois, Bauer, Hopfgarten

; Finazzer Eugen, Handelsmann, Pieve di Livinallongo: Fachs Josef, Wirt, Bruneck; Gasser Johann, Kaufmann, St. Lo reuzen; Goller Johann, Wirt, Anras; Haidenegger Alois, Wirt, Aivet; Happacher Matthias, Händler, MooS-Sexten; Harrasser Johann, Bauer, GaiS; Hauptmann Johann, Bauer, Reischach; Hernegger Peter, Asthofbauer, Sillian; Hilber Anton, Bauer, Pfalzen: Huber Alois, Wirt, Pfunders: Huber Jo- bann, Grafbaner, PfunderS; Jessacher Peter, Badbe- fitzer, Arnbach; Knoll Josef, Anßerwieferbaner, Antholz

; Köster Franz, Bauer, Hinterheimfels-Panzendorf; Kronbichler Peter, Bauer, Monthal: Lamp Franz, Schenkbauer, St. Martin-Gsies; Lechner Johann, Bauer, St. Jakob-Ahru; Lechner Josef, Bauer, St. Peter-Ahrn; Leiter HanS Dr., Advokat, Bruneck; Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck; Mair Anton, Mairhoferbauer, Jssing; Mayerl Joh. Franz, Wirt, Abfaltersbach; Mayer! Michael, Wirt, Jselberg- Stronach; Menardi Josef des Johann, Wirt, Bigon- tina-Ampezzo; Meßner Johann, Bauer, Monthal; Meßner Josef

, Bargsriedeubauer, Oberrasen; Mutsch- lechner Andra Bauer, Percha; Mutschlechner Johann, Bäcker, St. Mgil - Saneberg; Riederegger Franz, Tischler, Sillian; Obermayer Simon, Bauer, Ahor nach ; Oberpertinger Ich., Bauer, Hofern; Paßler Peter, Bauer, Obervintt; Pichler Alois, Handelsmann, Lienz; Piffrader Josef, Hofbauer, St. George», Bruneck; Possenig Josef, Glanzbaver, Oberdrum; Pranter Josef, Bauer, Unternußdorf; Preindl Joh., Bauer, Niederrasen -. Prey Franz, Tischler, Jnnichen; Prngger AndrS. Wirt, Oberolang

: Pntzenbacher, Johaun, Wirt, Dölsach; Rederlechner Johann, Bauer, Lappach: Rohracher Ambros, Agent, Lienz; Senfter Peter, Wirt, Niederdorf: Stampfl Pius, Krämer, Mühlbach; Steidl Josef, Kaufmann. Lienz; Steiner Andrä, Handelsmann, Windisch - Matrei: Templer Johann, Kaufmann, Altprags; Unterrainer Johann, Handelsmann, Bruneck; Bergemer Josef, Bauer, Thal- Aßling; Willeit Josef, Handelsmann, Ehreuburg; Zambelli Rochus, Kaufmann, Lienz. — St.Koreuzenam 1.Februar. (Markt bericht.) Der heute dahier abgehaltene

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_05_1934/DOL_1934_05_14_2_object_1191283.png
Page 2 of 8
Date: 14.05.1934
Physical description: 8
ihrem Gr der Bräutigai verwandten, alte Besitzer s die Witwe uni vvenkino. H Sioßfilm „Ge letzten Numme Sftt neuer Mi, krgende des A !, 9.80 Uhr. ITschen Gi Kreisi Drei Zeichnui Beweis. Pre Pos Vogeluel Bolzano, überhaupt richtig, daß einer umso gescheiter sst, je mehr er „Schulen' hat, und umso dümmer, je weniger einer davon mitmachte? Wenn' stimmt, dann freilich muß der Bauer weitaus der Dümmere sein. Doch es stimmt nicht. Denn Gescheitheit kann man nicht erlernen. Man kann nur in den Schulen Wissen sammeln

und dies mit der angeborenen Klug heit verwerten: man kann sich Bildung an eignen und den vorhandenen Geist damit formen: man kann zufolge eines guten Ge dächtnisses wegen des darin aufgeftappelten Wissens gescheit scheinen, muß es aber durch aus nicht sein. Der Bauer hingegen, lediglich ausgestattet mit seinen Dorfschulkenntnissen, kann nicht mit einem angelernten Wissen glänzen und den Geistreichen spielen, ja er kann in vielen Dingen einfach gar nicht mit reden. Der Städter jedoch, der deshalb den Bauer für dumm hält

, ohne daß dir das gequälte Tier den Schweif um die Ohren schlägt? Der Bauer wird dir aber nicht so deutlich wie das Rind seine Meinung äußern: er wird nicht sagen: „die Stadtlinger sein dumm, weil sie nit amol die Milch zum Kaffee verschaffen können, was jede Bauerndirn vermag.' Nein, der Bauer wird sich denken: „Mei', der Mensch ver- steht's halt nit, weil er's nia g'lernt hat, nit amol in der Stadtfchual.' Da zeigt sich der Bauer wohl verständiger als ein Städter, der den Bauer für dumm hält

sein Brot nicht „ersitzen' kann, sondern alljährlich seinen „Befähigungsnachweis' zu erbringen hat, erkennt, welch erstaunliches Wissen ein Bauer haben muß, wenn er die alljährliche Prüfung gut bestehen soll. Er muß die Art der Böden kennen um seinen Hof, muß eine Düngung verstehen, muß vom Leben der Pflanzen wissen und der Bäume, darf kein Dumm kopf sein in der Schädlingsbekämpfung, muß in die Geheimnisse der Viehzucht eingeweiht sein und in die Pflege kranker Tiere; er braucht zurViehmast

und Stall verschiedene Entscheidungen zu treffen, die reifliche Ueberlegung und klaren Ver stand erfordern. Wenn der Bauer als „Gene raldirektor' seines Hoametle einen „Plutzer', eine Dummheit macht, haben es nicht die Aktionäre an den Dividenden zu büßen, sondern den Schaden trägt der „General direktor' selber. Es sst auch nicht so, wie der Städter Immer meint, daß der Bauer nur so fort- zuwursteln brauche, wie's die Väter ihm durch Jahrhunderte vorgemacht hätten. Erinnern wir »ns, welche Umwälzung

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_08_1902/MEZ_1902_08_24_5_object_609160.png
Page 5 of 20
Date: 24.08.1902
Physical description: 20
Elend Preisgegeben. — Einem Be richte von anderer Seite entnehmen wir noch: Hrühmesfer Pinggera mußte gewaltsam znrnck- >ehalten werden, da er um jeden Preis den Ver unglückten Hilfe bringen wollte. Er rettete auch die hl. Geräte aus der bedrohten Kirche, indem er über die 4 Meter hohe Mauer sprang, glück lich ankam und das Gerettete iu den Widnm trug. Die Nameu der Geschädigten sind: Franz Prugger, Weber; Mathias Fahrner, Bergführer; Anton Ebenfperger, Zinnnermann; Josef Eben- sperger, Bauer

; Johann Thoes, Taglöhner; Heinrich Theiner, Bauer; Anna Wallnöser; Alois Gander, Metzger; Alois Gander, Bauer; Anton Gander, Bauer; Marianne Gander, Krä- nieriu; Johann Saurer, Bauer; Jos. Theiner, Bauer: Auton Theiner, Bauer; Josef Lntt, Bauer; Heinrich Wallnöfer, Bauer; Georg Veith, Bauer; Andreas Veith, Bauer; Johann Platzer, Bauer; Gotthard Tappeiner, Maler und Krämer; Josef Tappeiner, Maurer: Anna Theiner: Katharina Brnnner; Witwe Theiner; Auton Tischler, Bauer; Johann Pinggera. Tag- löhner

; Michael Burger. Bauer; Alois Ortler, Maurer; Otto Rainer, Bauer, und Jos. Theinr zun.. Bauer. 11 weitere Parteien sind stark be troffen durch gänzliche Verwüstung der Felder. Das'Elend ist furchtbar; düster und todestraurig starrt die weite Moräne den Unglücklichen ent gegen von der Stätte ihrer Habe. Seit 1836, wo eine Wasserkatastrophe selbst die Gemeinde vorsteher 'mit fortriß, ereignete sich kein solcher Fall. — Auch in Tschengels richtete der Grüben einen Schaden von ca. 100.000

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/24_12_1919/MEZ_1919_12_24_4_object_685365.png
Page 4 of 8
Date: 24.12.1919
Physical description: 8
und Geschwister heute noch hier leben, und tvirid diese Weihnachtsüberraschunz' gewiß auch hier iit dessen Freundeskreis überalt ein freudiges Echo finden. (Verzeichnis der deutschsüdti'roi- ler Kriegsgefangenen), die Von der ital.. Militärmission im äußersten Orient in den Monaten Juli, August und September in Sibirien angetroffen wurden.. Deren Na» men sind folgende: Anegg Ferdinand, Bauer von Neumarkt; Blasbichler Peter, Zimmer mann von Brixen; Burger Josef, Bauer von Neumarkt; Casal Josef, Schneider

von Mar« greid; Comploi Franz, 'Maler von Groden; Bertignol Anton, Bauer von Neumarkt; Decäfsian Alois, Mechaniker von Andraz; Delladio Adolf, Lehrer von Bozen; Dalpalu Guido, Maurer von Salurn; Elker Alois, Knecht von Langtaufers; Fliri Rud.., Tischler von Tausers; Unser Johann, Handelsänge-, stellter von Bozen; Gschnitzer Jos., Maurer von Sterzing; Gritsch Rudolf, Arbeiter von LängenfeÜ); Hofer Alois, Tischler Von Me-, ran; Hirschberger Karl, Eisenbahn-Beamter von Brixen; Kleinrubatscher Josef

, Handels angestellter von Kiens; Harrasser Georg, Metzger (He'imatsort fehlt); Kastlunger Jos., Postbeamter von St. Martin; Klöckner Josef, Musiker von Merani; Korn Peter, 'Näher-, macher von Brixen; Lezüo Felix, Bauer von Collo S.. Lucia; Micheler Franz, Kellner von Bozen; Matscher Joses, Student von Schlan-, ders; 'Nones Alvert, Portier Von Reischach; Oberrauch Josef, Bauer von Grses; Pitterle Engelbert, Bauer von Wahlen; Pattis Joh., Tischler von Tiers; Ploner Jakob, Arbeiter von Brixen; Platter

Johann, Handelsange-« stellter von Küens; Pfeifer Karl, Tapezierer von Karneid; Rader Peter, Tischler von Nie« derdorf; Runer Josef, Bauer von Terlan;, Stock er Franz, Stukkateur Von Meraw; ; Staudacher Robert, Student von Bozen ;' Schenk Joh., Tischler Von Welsberg; Schieder! Alois, Bauer von Kastelruth!; Schenker Gott fried, Bauer von St. Martin in Päss.; Telfer Serafin von Matsch; Unterlegsbacher Friedr., Bauer von Uttenheim; Verdroß Joh., Tape zierer Von Mals; Vanza August, Elektriker von Salurn

; Verdroß Anton, Bauer von Schlanders; Wiedenhofer Josef, Elektriker! von St. Martin; Wege r Alois, Diener von Meran; Zeschg Johann, Bauer Von Bozens' Zeschg Anton, Bauer von Deutschnofen!; Aal- lavro Massimo, Bauer von Vranzolt; Höttel Viktor, Student von Trient; Maier Felix,- Bauer von Bozen; Verdroß Karl/ Bauer von Schlanders, (EvängeUsche Weihna'chts-Feier.) Mittwoch, .den 24.. Dez., nachmitt. 4 Uhh, findet in der Christuskirche die liturgische Ch-ristvespe r mit Ansprache statt. Am erste» Christ

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/14_07_1937/AZ_1937_07_14_4_object_1868379.png
Page 4 of 6
Date: 14.07.1937
Physical description: 6
, die Studienzeit und während des schlechten Wetters dient. Es wurde damit Gelegen heit geboten, daß die Kinder auch während der Sommerferien unter lehrkörperlicher Aufsicht sind und sich gleichzeitig etwas im Studium für das kommende Schuljahr vorbereiten können. Aahrraddiebstahl. Der Bauer Kasserer Giovanni aus Sarentino, ni^er des Tscheiärhöfls in Settequerce, bedien- stete aus einen Tag einen vorbeigehenden Bur schen. Während dieses Tages hatte der Bursche.Ge legenheit. sich mit dem Hause vertraut

zu machen. Am Morgen, als der Bursche fort war, und der Bauer sein Fahrrad benützen wollte, mußte er zu seinem Erstaunen dessen Fehlen wahrnehme»?. Mit dem Fahrrad ließ der Bursche auch den vorhande nen Speck und einen kleineren Geldbetrag mit gehen. Angeblich sollte derselbe Bursche bei einem anderen Bauern ein Fahrrad geborgt haben, um nach Bolzano zu fahren. Es wurde ihm das Fahr rad ausgefolgt, aber der Beteüger kehrte nicht mehr zurück. Es wurde die Anzeige erstattet. Beerdigung. Heute früh wurde der Pächter

. Man ist zufrieden geworden mit der fremden Magd. 2ie verrichtet die Arbeit willig und froh, inid wenn sie abends n.iter der uralten Eiche sitzt und singt, hören alle oerwundert zu. Es ist, als izcben die Blumen ihre Köpfe und als schweige der Vögel Helles Lied — so rein und schön ist ihre Stimme. Nur der alte Bauer hört es nicht gern. Er schlägt dann die Tür mit hartem Schlag zu. und seine Worte sind lauter und zorniger. Er kann die Magd wohl ausstehen, aber die Knechte sind vernarrt. Und auch Bahne, der Erbe

vom Godeshof, hält oft in der Arbeit inne und schaut zur fremden Magd, wenn sie vorüberkommt. „Ist Zeit, daß du bald zu Lüders Hof hinüber gehst!' sagt eines Tages der Bauer. Es scheint fast ein Befehl zu sein. „Du weißt: Hedda Lüders war tet auf dich; vor einem Jahr schon hat sie unser Wort.' Bahne schweigt, und der alte Bauer geht wieder an seine Arbeit. Zum anderen Hof ist Bahne nicht gegangen. Doch als die fremde Magd des Sonntags aus der Kirche kommt, ist er neben sie hingetreten, und sie sind beide

den Weg heimwärts gegangen. Seit dieser Zeit sprechen sie oft miteinander. Der Godesbauer sieht es, — sagt aber anfangs nichts. Wie er einst mit dem Großknecht über das Feld geht, bleibt er stehen und fragt zögernd nach der fremden. „Sie ist tüchtig und schafft für zwei,' erwidert jener, und es liegt ein wenig Wärme in seiner Stimme. Der Bauer wird unwillig. „Sie muß fort! Bald! ... Verstehst du?' Der Knecht senkt zustimmend den Kops. Doch es hat sich kein Grund finden las sen: auch konnte der Großknecht

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1905/03_02_1905/pub_1905_02_03_3_object_988667.png
Page 3 of 14
Date: 03.02.1905
Physical description: 14
. — Geschworenen-Kiste des k. k. Kreis- gerichteS Bozen für das Jahr 1905. AuS dem Pustertale wurden auSgeloost: Aigner Franz, Wirt, Tassenbach-Strassen; Althuber Josef, Wirt, Taisten; Appolonio Egidio, Kauf mann, Ampezzo; Außerlechner Josef, Bauer, EnderkolS-Anras; Brunner Michael, Bäcker, Mühlbach; Costa Josef, Gemeindevorsteher, Deutsch-Ellen; Eder Josef, Wirt, Dölsach; Eisendle Leopold, Kaufmann, Jnnichen; Falken steiner Johann, Bauer, St. Sigmund; Finazzer Eugen, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Früh Josef

, Hartmayrbauer, Kematen; Gatterer Josef, Besitzer, St. Jakob-Deffereggen; Haidenberger Alois, Wirt, Ainet; Haller AloiS, Lauer, Ainet; Harrasser Michael, Wirt, Riederdorf; Hibler Theodor, Kaufmann, Lienz; Hofmann Karl, freirefig. Professor, Lienz; Hölzl, Johann, Kaufmann, Bruneck; Huber Alois, Hauerbauer, PfunderS; Huter Stephan, Bauer, KalS; Kronbichler Peter, Bauer, Monthal; Lamp Franz, Schenkbauer, St. Martin-GfieS; Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck; Mairvongroß- peinten Josef, Bauer, Gremwalden; Mair

- amtinkhof Johann, Oberkircherbauer, Mühlwald; Mellitzer Georg, Bauer m Weierr, Windisch- matrei; Menardi Josef, Wirt, Ampezzo; Meßner Josef, Bauer, Oberrasen; Meßner Peter, Kaltenhauserbauer, AnHolz; Mutsch- lechner Anton, Mair am Hof, Dietenheim; Niederwieser Josef, Handelsmann, Sand-Tau- ferS; Roldin Otto, Handelsmann, Sand- TauferS; Oberjakober Anton, Tassenbauer, Pfalzen; Piffrader Josef, Hofbauer, St. Georg- Bruneck; Pranlner Josef, Abelebauer, Unter- Nußdorf; Prugger Andrä, Wirt, Oberolang

; Radmüller Franz, Wirt, Obervintl; Rainer AloiS, Handelsmann, Panzendorf; Rienzer AloiS, Wirt, Leisach; Rudiferia Josef, Bauer, St. CasfiaN 'Abtei; Schisseregger Joh., Wirt, Bruneck; Schneider Franz, Gutsbefitzer, Sillian; Schönhuber Joh., Gerber, Sillian; Stauder Peter, Handelsmann, Niedervintl; Steger Jakob, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Steiner Stephan, Bauer, JniterpragS; Steinkaserer Josef, Ober- puflerbauer, Ahornach; Tauber, Johann, Bauer, GaiS; Thaler Veit, Bauer, Sexten; Trojer Kaspar, Bauer

, Arnbach; Tschurtschenthaler M., Kauf mann, Bruneck; Unterpertinger Joh., Bauer, Hofern; Wanner Johann, Holzhändler, Lienz; Watschinger Nikolaus, Händler, St. Veit«Sexten; Willeit Jos., Handelsmann, Ehrenburg; Windisch Georg, Bauer, Niederrasen; Zambelli Rocco, Kaufmann, Lienz. — Militär - Hauptstellnngen im Pnstertale. Dieselben finden statt: Jn Cortina am 6. und in Buchenstein am 8. März, in Sillian am 24., Lienz am 15., Windisch-Matrei am 1?., Welsberg am 19., Bruneck am 26., Täufers

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Page 5 of 10
Date: 20.05.1903
Physical description: 10
Ernst be wahren würde/ Die Vorstellungen werden noch Dienstag und Donnerstag den 19. und 21. Mai um 8 Uhr Abends wiederholt. Kartenvorverkaus bei Frau Lob, Obstmarkt 16. Möge niemand ver säumen, diesen Wohltätigkeitsabenden beizuwohnen. Geschwornenliste. Für die Juni-Session des Schwurgerichtes wurden folgende Herren Geschworne ausgelost: Hauptgeschworne: Aigner Karl, Buch binder, Absaltersbach. Alber Mathias, Brauer, Eiers. Auer Joses, Bauer und Wirt, Ahornach. Berger Franz Hun., Prokurist. Bozen

. Brunner Johann, Bauer, St. Lorenzen, Rungg. Dialer Franz, Handels mann, Bozen. Egger Josef, Kaufmann, Sterzing. Engl Johann, Bauer, Getzenberg. Eyerl Georg Baron, Privat, Bozen. Ferrari Gotthard, Buchdrucker, Bozen. Finazzer Angelo, Handelsmann, Buchenstein. Fink Anton Mn., Winkler. Villanders. Fischnaller Georg, Bauer, Theis. Form PaulOraf Dr., k. u. k. Kämmerer, Bozen. Hofer Josef, Hoserbauer. Tulfes-Wiesen. Huber Josef, Baumeister, Brixen. Kantioler Johann, Schlosser, Klausen. Krainer Raimund

, Hofschlosser, Brixen. Kristanell Georg, Cafetier und Hausbesitzer, Meran. Kristanell Johann. Bauer, Naturns. Mair Abraham, Bauer, Thuins. Mahrhoser Matthias, Bauer, St. Pankraz-Ulten. Mohr Benedikt, Handels mann, Sterzing. Oberhofer Jakob, Felderbauer, Meranfen. Platzer Johann Fischerbauer, Trens. Pretz Josef v., Gutsbesitzer, Mittewald a. E. Reyer Anton, Bachmair, St. Magdalena, Gsies. Schmidt Josef, Bäcker, Mitterlana. Seeberger Alois, Bauer, Sill, Wangen. Steiner Josef, Bauer, Mitterolang. Stimpfel

Anton, Bauer, Kurtatsch. Troger Josef, Hausbesitzer, Sterzing. Tschöll Johann, Bauer, St. Leonhard, Passeier. Unterhauser Peter, Tomaser- bauer, Radein-Aldein. Verzi Joses. Gastwirt, Ampezzo. Zacher Josef, Hutfabrikant, Jnnichen. Zangerle Josef, Bauer, Eiers. Ergänzungsgeschworne: Amonn Albert, Buchhalter, Bozen. Auckentaler Anton, Haus besitzer, Bozen. Mackowitz Alois v., Hausbesitzer, Bozen. Obrist Alois ssn., Tischler. Bozen. Pfaff- staller Josef, Hausbesitzer, Bozen. Pickel Ferdinand, Hasner

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/22_01_1942/DOL_1942_01_22_7_object_1189229.png
Page 7 of 8
Date: 22.01.1942
Physical description: 8
an Peskollerg Kunst in den Kirchen. Sesto. 13. Jänner. (Krippenvater An ton Stabinger gestorben.) Vorgestern, Sonntag, den 11. Jänner, war Vater Sta- binger noch frisch und gesund bei den Gästen und nahm bei gutem Avpetit das Abend, essen ein. Bald darnach wurde er von einem Gehirnschkaa getroffen und schon heute. 3 Uhr moracns. schlummerte er in ein bcsierez Jenseits hinüber. Herr Stabinger hat sich als Kripven- bauer in und austcilialb der Provinz einen Namen gemacht. Die Hauptanrcgung hiezu gab

hat voriges Jal,r den Bauer Steffel ganz gehörig angejchmie«; er hat ihm eine alte Kuh um teures Geld angehängt und hat geschworen, diese Kuh gibt 21 Liter Milch. So eine Kuh, die 21 Liter Milch gibt, wäre eigentlich unbezahlbar und daher auch unter keinen Umständen zu teuer. Aber, ich bitte, 21 Liter? Weil aber der Karsunkelstein vor der Bäuerin und der Dirn erklärt hat: „Wenn die Kuh nij; gibt 31 Liter Milch, nehm' ich die'Kuh ohne Anstand zurück und geb das Geld wieder her davor.' gab» gar

kein weite.es Besinnen mehr und der Steffel nimmt sie und bezahlt sie auf der Stelle. 2a, wie ist denn das aber mit der Kuh? Am, andern Tag gibt sie nur drei Liter, am nächst-' folgenden auch und so immer fort!? Der Bauer klagt also den Karsunkelstein und der sagt vor Gericht: „Hab' ich ja gesagt, die Kuh gibt 21 Liter: Hab' aber ui; gesagt, sie gibt sie in einem Tag — solche Kühe gibts auf der ganzen Welt nicht; sie gibt 21 Liter, aber in der Woch'i' Der Richter besragt mehrere Sachverständige

, diese müssen jedoch der Wahrheit gemäsz bestäti gen, selbst die besten Schweizerkühe geben 15, 16 höchsten 18 Liter täglich und die hiesigen viel weniger. Also kommts endlich nur zu einem Vergleich und der Steffel zieht dabei den kür zeren. Dafür schwört der Steffel dem Karfunkel tein Rache: die Knochen will er ihm ent,wei chlagen. wenn er ihm nochmals ins Haus lommt; und er instruiert fein Eheweib für den hall, das, der Händler in sein Haus zu einer Zeit kommen sollte, wo er. der Bauer selbst, nickt

bei der Frau vor,»sprechen. Und dag trifft sich richtia etliche Wochen nach dem blöden Kubkauf. Der Karsunkelstein kommt an einem Sonntag, von der Rückseite des Hau ses her oescblichen, ü»gt und horcht und weil er chon weist, das, der Bauer im Wirtshaus ..Zvm goldenen Stern' sistt. tritt er ein und beginnt: ..Frau ick bab acbört. sie liätt'n Flachs zu ver kaufen Ich brauch' einen und zahl bar nach dem Gewicht den Preis, wie er beute überall gezahlt werd'. Heut' gibts kein Mistverständnis die Sach' ist ganz

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/20_05_1903/BRG_1903_05_20_7_object_775546.png
Page 7 of 8
Date: 20.05.1903
Physical description: 8
' Der Burggräfler 7 daß^E»ru»o!er «einen Schlagansall erlitten hat und in den Bach gestürzt ist. 111* ^«ntz-tgesetzrvorens wurden für die nächste Session des Schwurgerichtes in Bozen ausgelost: Aigner Karl, Buchbinder, Abfaltersbach, Alber Matthias, Bauer, Eyrs, Aller Josef, Bauer und Wirt, Ahornach, Beiger Franz jun., Prokurist, Bozen, Brunner Johann, Bauern St. Lorenzen, Rungg, Dialer Franz, Handelsmann, Bozen, Egger Josef, Kaufmann, Sterzing. Engt Johann, Bauer, Getzenberg, Eyerl Georg Baron

, Privat, Bozen, Ferrari Gorthard, Buchdrucker, Bozen, Finazzer Angelo, Handelsmann, Buchenstein, Fink Anton jun., Winkler, Billanders, Fischnaller Georg, Bauer, Theis, Forni Paul Graf Dr., k. u. k. Kämmerer, Bozen, Hofer Josef, Hoferbauer, Tulses - Wiesen, Huber Josef, Baumeister, Brixen, Kantioler Johann, Schlosser, Klausen, Kraincr Raimund, Hosschlosser, Brixen, Kristanell Georg, Hausbesitzer. Meran, Kristanell Johann, Bauer, Naturns, Mair Abraham, Bauer, Thuins, Mahrhoser Matthias, Bauer

, St. Pankraz-Ulten, Mohr Benedikt, Handelsmann, Sterzing, Oberhoser Jakob, Feldcrbaucr, Meransen, Player Johann jun., Fischerbauer, Trens, Pretz Josef von, Gutsbesitzer, Mittewald a. E.,^Rcycr Anton, Bachmair, St. Magdolcna, Gsics, Schmidt Josef, Bäcker. Mitterlana, Seebcrger Alois, Bauer, Sill, Wangen, Steiner Josef, Bauer, Mitterolang, Stimpfel Anton, Bauer. Kurtalsch, T-oger Josef, Hausbesitzer, Sterzing. Tschöll Johann, Bauer. St. Leonhard, Passeier, Unterhäuser Peter, Tomaser bauer, Radein-Aldcin

, Verzi Josef, Gastwirt. Am- pezzo, Zacher Joses, Hutsabrikant, Jnnichen, Zangerle Josef, Bauer, Ehrs. Veinr Hinbcvfcft am Sportplatz am Sonn tag soll nebst verschiedenen Belustigungen für Kinder auch für die Unterhaltung Erwachsener in aus giebiger Weise gesorgt werden. So ist für dieselben ein Preiskegelscheiben, ein Preisstennnen und ein großes^Bestschießen für Zimmergcwehre und Pistolen, sowie ein großer Bazar, wobei jedes Los gewinnt, projektiert. Als. Belustigungen für Kinder sind ge dacht

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/23_04_1924/SVB_1924_04_23_4_object_2542978.png
Page 4 of 8
Date: 23.04.1924
Physical description: 8
sind verbrannt.' Das Kirchendach ist vollständig zerstört. Außerdem sind noch die Häuser folgender Besitzer niederge brannt: Johann Kobler, Josef Spechtcnhauser, das Mesnerhaus, Gurschler, Niederfriniger.Flederbacher- Bozen. Matthias Koch, Telser, Alois Reisinger und Josef Tfchenett, sowie die Feuerwehrhalle samt dem Schlauchturm. Dem Bauer Johann Peer ver brannten die beiden schönen Pferde; er selbst wurde an beiden Händen schwer beschädigt. Wunden er litt gleichfalls der Bauernsohn Josef Gamper. Vieh

, Bauer in Ratz, Gasser Franz. Handelsmann in Kaltern. Piecari Attilio, Han delsmann in Untermais. Iungg Achann, Agent in Bruneck, Reiser Johann, Bauen in Vahrn. Hofer Sebastian. Wirt in Bruneck. Visintin An selm, Besitzer in Leifers. Wenter Josef, Besitzer am Ritten. Covi Richard. Bauer in Vahrn, Troyer Johann. Kutscher in Algund, Hoser Jos., Kaufmann in. Bruneck, Steiner Anton, Lehrer in Grätsch. Malle Franz. Schuhnracher in Me ran. Minattt Ferdinand. Beamter in Meran. Mikutta Franz, Beamter

in Meran, Mich Vigil. Mechaniker in Meran, Waldner Peter, Bauer in Algund, Dr. Markart Johann, Arzt in Me ran, Unterthurner Josef. Bauer in Algund^ Da niel Josef. Besitzer in Lcma, Ungerich Johann, Bauer in Algund. Rabensteiner Joses, Bauer in Pfeffersberg, Gutmann Eduard, Kaufmann in Bruneck. von Perkmann Alfons, Besitzer in Untermais. Domanigg Anton, Bauer in Pses- fersberg. Putzer Johann, Schmied in Weitental. Dona Giacomo. Maler in Meran» Kofler Ioh., Bauer in Lana, Lackner Anton, Bauer in Nals

, Dr. Kiem Anton, Arzt in Laas. Ersatzgeschworene: Kerschbaumer Luis, des Josef, in Bozen, Mumelter Georg. Bauer in Bozen-Rentsch. Dr. Kerschbaumer. Karl. Advokat in Bozen. Ober dorfer Oswald. Beamter in Bozen. Kemenater Heinriche Kaufmann in Bozen, Großer Ioh., Besitzer in Bozen, Obrist Paul. Kaufmann in Bozen. Suster Eduard. Beamter in Bozen. Ohnewein Franz. Kaufmann in Bozen, Ober- haidacher Emil. Kaufmann in Bozen. WrWeu aus AM und Land. SZ. Avril Trauungen in Bozen. Am 22. ds. wurden in Bo zen

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/24_07_1918/TVB_1918_07_24_4_object_2268660.png
Page 4 of 20
Date: 24.07.1918
Physical description: 20
. dort wo das Bachal rinnt, . Ha, dort fitzt a wunderschönes Kind. ? Holarodihö...' iDnnn tönte ein Heller Pfiff und von allen Seiten kamen die -Mäher und Recherinnen herbei. Als Agnes die Höhenplatte erreichte, waren schon alle Hausleute da und begrüß ten sie fröhlich. ' „Agnes, sag, ift's nicht schön da heroben in Balvariz?' fragte lächelnd der Bauer. „V. schön, schön.- entgegnete das Mädchen Mötend; »Ich möcht alleweil da bleiben.' , ^Das tät dir schon vergehen,' mischte sich ,/t!rsle< BvskSVoke.* Gallus

, tu mir sie nicht verschandeln,' sagte der Bauer fast unmutig. Man setzte sich im Kreise nieder, sprach ein kurzes Gebet und begann zu essen. Agnes aber vergaß fast, den Löffel zum Munde zu führen. Die wundersame Stille in der Natur, die nickenden Blümlein und flü sternden Gräser, der würzige Almgeruch, die weiche, glasklare Lust, die goldenen Sonnen wölkchen, die zum Greifen nahe im Himmels blau dahinritten, die saftgrünen Kuppen und vor allem die gewaltige Majestät der Hohen Floite mit ihrem silbergekrönten Schei tel

hielten sie förmlich im Bann. Die Augen weit offen, saß sie da und schaute träumerisch in die Runde. Dem Bauer gefiel ihr Ent zücken, und er / machte sie auf allerhand Dinge aufmerksam, dabei betrachtete er in einemfort ihre lebhaften Züge. Je wärmer seine Rede klang, desto wohler tat sie dem Mädchen; .es fühlte sich glücklich in seiner Nähe, richtete öfters die Augen auf ihn, und -wagte döch nicht, ihn recht anzuschauen. Zwar zeigte er auch heute seinen gewohnten Ernst, aber es lag etwas Weiches

, so daß man ihn von außen her nicht sehen konnte. Auf ihre starken Schuheisen sich verlassend, mähten die. Männer ziemlich tief den Hang hinunter. Agnes suchte als Nachrecherin immer in die Nahe des Bauern zu kommen. Er mahnte sie öfters: „Agnes, geh nicht so weit herüber; es ist für dich zu steil, und du könntest abKugeln.' ^ Sie erwiderte: „Ich paß schon auf, und Schwindel Hab ich keinen.' Plötzlich knirschte ein Eisen und der Bauer tat einen unterdrückten Schrei. Er war mit dem rechten Fuße an einer moosigen Stein

liebe Frau!' und schon krabbelte sie auf Händen und Füßen den steilen Hang hinunter, dem Bauer nach. Hinter ihr lärmte der Bau knecht: „Nicht, nicht, Madl! Um Gotteswillen halt ein! Da kommt kein Mensch hinab. Unten ist eine drei Haus hohe Wand, du sallst dich tot. Man Muß vom Tal herauf suchen.' SkMtvoH, den 24. Juli 1918.^ Andere Stimmen schrien: ' „Bleib, bleib, es nützt nichts, du gehst auch zugrunde.' Allein Agnes horte nicht auf die Rufe, son dern kletterte tollkühn zur Stelle

17
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/03_03_1945/BZT_1945_03_03_5_object_2108927.png
Page 5 of 6
Date: 03.03.1945
Physical description: 6
, ihn zu bestehen, ist bis in die letzte Einöde unserer Berghei mat gedrungen Weiß unser Bergvolk nicht vielleicht am besten, was es heißt, ganz auf sich gestellt auf die eigene Kraft an gewiesen zu sein? Wachsen nicht schon seine Kinder in einem Alllag auf, der von ihnen verfangt, daß sie sich In einer ein samen, kargen, oft wilden und widerspen stigen Natur zu helfen wissen? Muß der Bauer unseres Landes nicht zeit seines Le bens alle seine Kräfte die des arbeitsge wohnten Körpers und die des überlegenden

. Oder: Frühes Märzenlaub Dient dem Frost als Raub. Manchmal kommt es vor, daß cs schon im März ein Gewitter gibt D^s ist dem Bauer nicht unlieb, nach dem Wort: Donnert’s im März. Lacht dem Bauern das Herz. Gestattet die gute Witterung im März, an die Bestellung der Frühjahrssaat zu ge hen, so heißt es nicht mit Unrecht: Märzen trocken Bringt den Bauer auf die Socken. Denn: Wer Im Frühjahr schläft. Wacht im Sommer auf. Gau Tirol-Vorarlberg Spenden Für das Volkshilfswerk: Von Johann Parth, Uhrmacher. Bozen

. Mit dem Kriegsverdienstkreuz zweiter Klasse mit Schwertern wurde Obergefreiter Rudolf Röthl aus Ebene im Octztal ausgezeichnet. Innsbruck. Es starben: In Stans Alois Brunner, Bauer beim Sclialler, Kämpfer des ersten Wetlkrieges. im 57. Lebensjahre. — In Oberndorf Zim- nicrmann und Bauer Lorenz Fried!, genannt Larchcnvater. durch viele Jahre Gemcindeältester und bis kurz vor seinem Ableben arbeitsam und rüstig, im 89. Lebensjahre. — In Tclr Johann Zauner. 73 Jahre alt; in II Bauer Josef Seelos, 87 Jahre alt. Nämlich

dann, wenn er merkt, daß das Getreide seines fleißigen Nachbars bedeu tend besser steht als Sein eigenes. Wer den Acker pflegt. Den pflegt der Acker. Ob’ges Wort hat eine tiefe _ Bedeutung vom Segen der Arbeit.' die reich gelohnt wird. Aehnliche Bedeutung hat: Wie du wirst säe». So wirst du mähen. Natürlich so'len nicht alle Saaten früh in den Boden kommen. Der Bauer wird in diesem Punkte ja von jahrelanger und überlieferter Erfahrung geleitet. Z. B. ist den Kartoffeln im a’lgcmcinen In unseren Breitegraden

- und Nachtglciche, den kaletidermäßi* geu Frühlingsbeginn. Für den Bauern ist der März ein wichtiger Monat. Ist er doch die Zeit der Ackerbestellung für die Früh jahrssaat. Daher gibt es viele alte Bauern regeln, die sich mit dem Monat März, seinen verschiedenen Wetterlagen und de ren Eintluß auf Saat und Ernte beschäfti gen. Der Bauer wünscht sich den März trok- ken, mit'Viel Wind; aber wenig-Regen und ohne Schnee, denn: . Märzenschnee tut de» Saaten weh. Und: ' Nasser Mürz Ist für keines Bauern Herz

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/29_11_1919/SVB_1919_11_29_3_object_2527895.png
Page 3 of 8
Date: 29.11.1919
Physical description: 8
, Bozen; Carli Rudolf, Handels mann, Bozen; Furggler Johann, Wirt, Afing; Gelmini Cäsar von, Besitzer, Salnrn; Glöggl Otto, Hausbesitzer, Untermsis; Gnfler Kaspar, Krämer, St. Leonhard-Pass ier; HintereZger Joh., Bauer, Lüsen; Huber Josef, Bauer, Neustift; Ksger Johann jnn., Bauer, Andrian; Klotz Zeno, Kaufmann, Nätnrns; Mair Jakod, Bauer, Nose- ueck; Mayr Alois, Hausbesitzer, Klobenstein; Müller Johann, Besitzer, Echlanders; Nabler Alois, Bauer, Wangen; Oberhaidscher Emil, Handelsmann, Bozen; Wsoüi

Emil, Privat Branzoll; Pörnbscher Hans, Wirt, Niedsro!ang; Negcle Josef, Kallerhofbesitzer, Nals; Niedmann Ksrl, Buchhändler, Oberlana; NungaMer Tobias, Kaufmann, Meran; Scherer Franz, Bauer, St. Panls-Eppan; Schwalt Kasp., Bauer, Kortsch; Schwienbacher Johann, Hausbe sitzer, Neustift-Briren; Seebrr Gustav, Besitzer, Neumarkt; Sövs Peter stn., Besitzer, Kaltern; SottrM Fmn'„ Bildhauer, Bozen; Stocker Josef Krankenkassekassier, Bszen; Ueverbacher Aätton, Bauer, Natz; Unterrainer Franz, Kaufmsnn

, Meran; Uuterraiuer Johann, Kaufmann, Brnncck; Wohl- gevmth Johann von, Bauer, St. Michael-Eppan; Zangerle Josef, Bauer, Eyrs. — Als Ersatzge schworene wurden ausgelost: Hirnigel Josef, FabrikS- direktor, Bozen; Köster Alois, Hausbesitzer, Zwölf- umlgreien Nr. 482; M«tzr Otw, GpartassLbeaMter, Bozen; Mersner Jakob, Wirt, Zvölfmalgreien; Pichle? Josef, Hausbesitzer, Bozen; Sepp Johann, Hausbesitzer, Zwolfmalgreien; Spörnberger Peter, Hausbesitzer, Zwolfmalgreien; Vinatzer Antsn, Handelsmann, Bozen

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/01_12_1906/SVB_1906_12_01_7_object_2541082.png
Page 7 of 10
Date: 01.12.1906
Physical description: 10
Gemeinde zuständigen Doktor der gesamten Heilkunde verliehen. Gesuche bis 15. De zember an den Landesausschuß in Innsbruck. Geschworuenliste. Für die am 10. Dezem ber beim hiesigen Kreisgerichte beginnende vierte Schwurgerichtsperiode wurden folgende Herren als Gefchworne ausgelost: Hauptgeschworne: Joses Althuber, Wirt, Taisten. Joses Amort, Jakobev bauer, Tristach. Johann Aschberger, Spediteur, Meran. David Atz, Bauer, Mitterdorf-Kaltern. Vigil Belli, Handelsmann, Bozen. Sebastian Chri- stanell

, Villenbesitzer, Obermais. Andreas Crepaz, Bildhauer, St. Ulrich-Gröden. Joses Dalleaste, Handelsmann, Bozen. Josef Domanig, Handels mann, Sterzing. Anton Egger, Freiberger, Dorf bei Bozen. Alois Haas, Bauer, Aldein. Alois Haidenberger, Wirt, Ainet. Franz Jost, Müller, Neumarkt-Vill. Alois Kamaun, Wirt, Bozen. Paul Knapp, Eisenhändler, Bozen. Joses Franz Köster, Weinhändler, Girlan. Andrä Zompatscher, Bild hauer, Bozen. Peter Kronbichler, Bauer. Montan. Franz Lamp, Schenkbauer, St. Martin-Gsies. Oskar Lehnert

, Eisenhändler, Meran. Dr. Hans Leiter, Advokat. Bruneck. Alois Maier, Besitzer, Klobenstein. Michael Mayerl, Wirt, Jselberg- Stronach. Franz Meraner, Bauer, St. Michael- Eppan. Dr. Anton Mitterer, Weinhändler, Tramin. Franz Mock, Puntosner, Kardaun. Anton Mumel- ter. Egger, Rentsch. Otto Noldin, Handelmann, Salurn. Simon Obermaier, Bauer, Ahornach. Alois Ploner, Bauer, Obervöls. Franz Prez, Tischler, Jnnichen. Dr. Otto v. Sölder, Advokat, Obermais. Martin Streiter, Bauer, Terlan. Johann Templer, Kaufmann

, Altprags. Alois Trebo, Bauer, Bozner- boden. Anton Wieser> Bauer, Jausental. - E r- satzgeschworne: Josef Gostner, Armenfond- Verwalter, Bozen. Karl Hanel, Kleidermacher, Bozen. Stephan Knapp. Handelsmann, Bozen. Anton Mutter, Handelsmann, Bozen. Pius Oettl, Handelsmann, Bozen. Alois Seebacher, Talfer- brückenwirt, Bozen. Johann Spornberger, Spital- güterschaffer, Bozen. Johann Treffer, Maurer meister, Bozen. Heinrich Waldboth, Seisenfieder, Zollstange. Todesfälle. In Meran ist am Dienstag der deutsche

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/20_05_1911/SVB_1911_05_20_6_object_2554326.png
Page 6 of 10
Date: 20.05.1911
Physical description: 10
, LaaS, Ehren- 1966 . 50 gäbe der Firma Gebr. Lenz, Budapest. 91 Ortler Josef, Gastwirt. Eppan-Girlan, 1979 Kaffeeser- Ehrengabe d. Herrn A. Dinzl, Bozen. vice 92 Schaller Oskar, Jungschütze, Bozen 1991 Kr. 40 Ehrengabe der Firma C. Domanig, Geschoßsabrik, Brixen. 93 GänSbacher K., Bauernknecht, Ritten, 2000 „ 40 94 Gruber Joses, Bauer, VillanderS 2013 » 40 95 Haller HanS, Schießstandrest., Meran 2024 ^ 40 96 Götsch Dr. Josef, Arzt, Terlan 2028 „ 40 97 Gamper Matthias, Lehrer, U. Fr. in SchnalS

„40 98 Koler Joh, Waldaufseher, Oberinn 2044 „ 40 99 Unterholzer Ludw., Hosbes., Eppan 2058 „ 40 100 Sparer Josef, Güterbesitzcr, Girlan 2065 . 40 101 Ladurner Frz., Hofbesitzer, Algund 2072 „ 40 102 Leimer Alois, Bauer, Riffian 2078 „ 40 103 Schmiedhofer Josef, Portier, Sexten 2082 „ 40 104 Furgler Jos., Hotelbes., Gries b. Bozen 2090 „ 40 105 NiedersreningerG?org, Hosbes., Eppan 2098 „ 40 106 Verdorfer Franz. Hofbesitzer. Meran 2107 „40 107 Pöschl Eduard, Metzger, TelsS 2118 „40 108 Oberrauch Rudolf

2202 „ 40 117 Weiß Jos., Hosbes., Söll, Unterinntal 2202V» „ 40 118 Mellauner Joses, Bauer, Welschellen 2211 „ 40 119 Welponer Paul, Fleischhauer, Bozen 2259 „ 40 120 Plattner Johann, Kaufmann, Eppan 2264 „ 40 121 Haas Anton, Jungschütze, Montan 2280 „ 40 122 Steiner Frz., Oberschützenm., Deutsch« Matrei 2296 „ 40 123 Gredler Jos., Fellhändler, St. Marga rethen, Jenbach 2303 » 40 124 Wallner Johann, Hofbesitzer, Marling 2319 „ 40 125 Gamper HanS, Beamter, Schlünders 2328 „ 40 126 Hochw. Bergmeister

, Ge- Z, meinderat, Bozen n 133 Häsele Anton, Professor, Bozen 2393 » „ 30 Ehreng. d. Hrn. Max Liebl, Bozen 134 Kaufmann Ant. sen, Oekonom, Gries bei Bozen 2393 „ 30 Ehrengabe:FirmaVogelLNoot,Wien 135 Meßner Johann, Bauer, Villnöß 2407 „ 30 Ehreng. d. Hrn. Joh. Scherlin. Bozen 136 Deuring Karl, Kontmist, Bregenz 2409 „ 30 Ehreng. d. Hrn. Jos. Pillon, Bozen 137 Grimm AlsonS, Kaufmann, Meran 2418 „ 30 Ehreng. d. Hrn. R. Knauer, Möbel geschäft, Bozen . ' Name. Charakter und Wohnort Teiler Lestbetrag Kr. 30 30 2440

Ehrengabe: Ungenannt 149 Egger Josef, Obmann des Deutschen Schulvereines, Oberau, Bozen Ehreng. d. Hrn. Joh. Köster., kaiserl. Rat, Bozen 150 Spetzger Karl, Kellermeister, Bozen Ehrengabe d.Herren Kleiber Sc Kreiner, Hotel „Schgraffer', Bozen 151 Gasteiger Martin, Besitzer, Mühldorf 2532^ „ 30 152 Bauhofer Alois, Sekretär, AldranS 2545 « 30 153 Mathä Jofef, Gastwirt, NalS 154 Knottner Dav., Bildhauer, St. Ulrich, Gröden 155 Stusleser Jos., Bildhauer, St. Ulrich, Gröden 156 TribuS Johann, Bauer, TisenS

21