1,817 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/17_12_1930/DOL_1930_12_17_10_object_1146498.png
Page 10 of 16
Date: 17.12.1930
Physical description: 16
; Kugaenbergcr Jchef. Erics; Fahrner Johann. Lasa; Theiner Josef. Lagundo: WinNer Heinrich. S. Leonardo; Camper Matthias. Senales; Egger Josef jun.. Merano; Mairhofer Michael, Lagundo; Regler Heinrich. Termeno: Senoner Johann. Ortifci; Makler Josef. Tesimo; Dr. Köllensberger Karl. Eries; Raifer Leonhard. Appiano; Baur Hans. Lana; Gfchwenter ÜLalter, Appiano; Kasieroller Josef. Frangarto: Spitaler Josef. Cornaiano; Regele Josef. Ikalles; Kröß Johann scn., Gries; Graf Ignatz Monguclfo; Spitaler Alois. Pigcno

; Mazek Stefan. Ora; Unter- lcchner Josef, Gries; Unterhoser Johann. Longo- mc^o; Paulmichl Leonhard. Malles; Meraner Johann. Appiano; Winkler Heinrich. S Leo nardo; Bertokini Alois. Frangarto: Hochw. E«rbalin Alois. Appiano: Steinkeller Theodor, Ora; Hell Al.. Appiano. Gruber Hugo. Nallcs; Fahrner Johann, Lasa; Riedermayr Franz, Appiano; r». Mörl Arnold. Appiano: Matha Josef, Ralles; Rauch Heinrich, Nallcs; Ungericht Josef, Tirolo; o. Call Karl. Appiano; Egger Josef ju»., Merano: Proßliner Franz

, Eries; Rainer Sebastian. Senales; Dr v. Erabmayr Hans, Bologna: Spechtenhauser Max. Senales; Theiner Josef. Lagundo; ttzamper Matthias. Senales; Dr. Kollensberaer Karl. Eries: Mair hofer Jakob. Brunico; Winkler Josef, Teflmo; Herbst Josef. Rrma Ponente; Regensburger Franz, Appiano; Hofer Ignaz, Lasa; Enggen- bcraer Josef. Erics: Langer Anton. Gries; Äußerer Hans, Appiano; Zifchg Heinrich. Bol zano; Meßner Ludwig. Eries; Strasscr Hans. Eries, 1019 Teiler. Serienbeste zn 3 Schuß: Haller Hans. Merano

; Bartolini Franz, Merano; Steinkeller Theodor. Ora; Moser Andreas, Braies; Euggenbcrger Josef, Eries; Etzthaler Hans, Merano; Rauch Heinrich, Stalles; Langer Anton, Eries; Eampcr Matth., zer Eduard, Äppiano; Hofer Karl. Glo- kl, Bolzano. 106 Kreise. sbeste: Damian Alois. Tires, 500 Kreise; Untcrlechner Josef, Erics; enra;.2 üJfeij Unger'icht Josef. Tirolo; Spechtenhauser Max. Senales: Lafogler Simon, Bolzano; v. Delle mann Alois, Andriano; Meßner Ludwig, Erics; Zöggeler Josef, Merano: Rainer Sebastian

. Senales; Eamper Josef, Senales; Egger Josef jun., Merano; Äußerer Hans, Appiano; Haller Hans, Merano: Äußerer Rudofl Appiano; Mazek-Stefan. Ora. 439 Kreise. Bestgewinnerliste Hbk-yPDLwirn vom Rachtschietzeu » Appmno lMartini-Freischießenj. H-mmp-bbe st e: Äußerer Hans, Appiano; D'r. o Call Anton, Appiano; Lafogler Snnon, Bolzano; v. Dellemann Alois. Andriano: Ober hofer Johann, Senales; Schwarzer Eduard. Äppiano; Regler Heinrich, Termeno; Äußerer Rudolf, Appiano; Straffer Hans. Enes; Un gericht Josef

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/02_09_1897/BZZ_1897_09_02_2_object_382664.png
Page 2 of 4
Date: 02.09.1897
Physical description: 4
ist. nicht übernelunen bätte, Zchicklalr. Von G. Slrudcr. 7. Kapitel. Eine fürchterliche, endlose Nach: war es, dic Heinrich in dcm kalten nnd dumpsen Raume verbrachte. An Schla fen war nicht zu denken: das hätte er nichl gekannt, wenn cr auch cin besseres Lager als die elende dorl angebrachte Prilsche gehabt bätlc. Tic wild am ihn ein stürmenden Gedanken würden ihm kaum Ruhe gelassen haben. Sein eigenes Schicksal beschäfrigre ihn noch am we nigsten. Zwar sühlte cr eine maßlose Erbitterung

herum uud golden sandle dic Sonnc ihre Strahlen durch dic vergitterten Fenster in den öden Raum. Aber noch mehrere Stun den vergingen, ehe dic Thüre von außen ausgeschlossen wurde und der Polizcidiener erschien, welcher erklärte daß cr beauftragt sei. den Gefangenen in das anstoßende Ralhhans vor den soeben cingetroffenen Unlersuchungs- richler zu sühren. In der sroheu Erwartung, daß nunmehr die Stunde seiner Befreiung nicht mehr fern fei, folgte Heinrich dem Beamten nach dein ihm bekannten

Nathhanszimmer, in welchem cr vor nichl langer Zeit seine erste Auseinan dersetzung mit dem Herrn Bürgermeister gehabt hatte. Außer dein Bürgermeister befanden sich noch drei Personen in dem Zimmer, cin gesetzter Herr von etwa 40 Jahren, cin kleines mageres Männchen von demsel ben Alter und ein hübscher kräftiger Herr, der so ziem lich in demselben Alter wie Heinrich stehen mochte. Kaum hatte dieser letztgenannte Herr den Eintreten den erblickt, als er rief: „Mein Gott, Heinrich. Du bist wirklich derjenige

, welchen man des Mordes beschuldigt. Heinrich ist es denn möglich, daß die Anklage auf Wahrheit beruhen sollte!' Die Augen des letzteren hatten bei diesen unerwar teten Zusammentreffen einen Augenblick freudig aufge- blickr; dann aber sagte cr unter einem zornigen Blicke auf den im höchsten Grade verblüfften Bürgermeister: „Dieser Herr muß Dir seltsame Geschichten von mir erzählt haben, daß sogar Du. Paul mein alter Jugend freund, mich für einen feigen Raubmörder halten kannst. Badeni gegenwärtig paktirt

Verfahrens übri gens noch gerichtlich belangen werde sich zusammenrich- ten konnte. Paul, Du weißt doch, daß ich Dr. Heinrich Eberts heiße, und Du hast auch von der großen Erb schaft gehört, welche mir zugefallen ist, was sollte also mich, der ich nie einer Fliege etwas zu.Leid thun konnte, dazu getrieben haben, ein so scheußliches Verbrechen zu begehen?' „Verzeihe mir. Junge,' rief der Assessor Paul Frei berg aus, wobei er aas Heinrich zutrat und dessen Hände kräftig schüttelte. „Ich hatte geglaubt

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/26_02_1902/BZZ_1902_02_26_3_object_468428.png
Page 3 of 8
Date: 26.02.1902
Physical description: 8
der Zolltarif-Kommission des Reichs tages erklärte Schatziekretär v. Thielmann, es sei gar kein Zweisel darüber, wie die Erklärung des Grasen PosadowSky ausgefaßt werden müsse. Die Regierung werde unter keinen Umständen über die Zollsätze des Regierungsentwurses hinausgehen. Berlin, 25. Feb. Prinz Heinrich ist gestern vormittags um 10 Uhr in Washington angekommen. Vom Bahnhof begab er sich, wie der „Lok.-Anz.' über New-Dork aus Washington meldet, durch die Pennsylvania-Avenue, die gedrängt voll von Men

Nachmittag eine Bekanntmachung, in welcher er aus die interessanten Ereignisse während der be vorstehenden Taufe der Dacht „Meteor' hinweist und die Bevölkerung auffordert, ihre Häuser zu be flaggen. — Bei dem Frühstück, welches Prinz Hein rich in Nerv-Dort bei Admiral Barter einnahm, sagte Letzterer in seinem Toaste: „Königliche Hoheit wissen, wie willkommen Sie der Nation sind, aber Niemandem mehr als der Marine!' Prinz Heinrich erwiderte: „Ich weiß, daß herzliches Einvernehmen stets unter unserer

Flotte und Nation herrschen wird!' — Als Prinz Heinrich in New-Dork nach dem deutschen Verein fuhr, saß aus dem Bock seines Wagens »ein Geheimpolizist, wieder Prinz überhaupt beständig unter starkem Polizeischutze steht. — Die New-Dorker Zeitungen widmen dem Gaste spalten lange Artikel, in denen sie sagen, daß noch nie Menschenmassen in New-Dork in solcher Zahl und so geduldig aus den Anblick eines Menschen gewartet haben. Berlin, 25. Febr. Der „Lok.-Anz.' meldet aus New-Dork: Für den heutigen

Stapellauf der Kaiser-Dacht ist das Wetter ungünstig. Am Morgen begann es heslig zu regnen. New-Nork, 25. Febr. Prinz Heinrich ist aus Washington hier eingetroffen. Alle Vorbereitungen zum Stapellauf der kaiserlichen Dacht sind beendet. Miß Roosevelt wird die Tanse in deutscher Sprache vollziehen, dabei werden die Truppen präsentieren und die deutsche Rational-Hymne spielen. London, 25. Feb. Die Exchange Telegraph Company veröffentlicht ein Telegramm ans Was hington, welches Einzelheiten

über den Zusammen stoß des prinzlichen Wagens mit einer Privatequi- 'age enthält. Es wird darin mitgetheilt, daß wäh lend der Landauer des Prinzen Heinrich in der Pennsylvania-Avenue um eine Ecke bog, ein anderer Landauer von der entgegengesetzten Seite kommend ihn ansuhr. Die Deichsel des Wagens stieß in den ^nnzlichen Wagen und veranlaßte nicht unerhebliche Verletzungen. Der den Prinzen Heinrich begleitende Staatssekretär Hay wurde durch Glassplitter ver- j letzt, Prinz Heinrich kam mit dem bloßen Schrecken

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Page 4 of 8
Date: 28.01.1934
Physical description: 8
»!; Spitzer Gisella; Dott. Barane!; Covi ved. Anna; Doli. Haller; Malleier Hans; Nedolfi Giuseppe; Wald- ner Paul; Hillebrand Mallhias; Simeancr Hans; Höhl Hans; Praxmarer Franz; Rosatti; Libardi Luigi; Corazza Ernesto; Peter Josesine; Gilmozzi Tomaso; Matha Aut. Braun Luis; Braun Aut.; Zipperle Jos. Voapetlc; Kovac Ilona; Pobitzer (Knnstnilìhle); Krojz Jakob; Spitzenstädter Michel; Linger Anton; Wielander Heinrich; Siller; Ladur ner (Gasteiger); Stàiner Erwin; Spitz Herma; Gritsch Hans; Dott. Kristaiiell

; M. Cr. Auer; Kaska Ferd.; Trassier (Dorner); Jnsp. Leiter; Nag. G. Eqqer; Dott. Ganner; Pötzelberger; Oskar Ellmenreich; Da- nie Inglese; Plattner Karl; I. Psitscher; Köster; G. Leim- städtner': W. Äiaver; Sicbciisörcher: Putz Elise; Seibstock; Waibl Otto; Dott. Kleißl H.; E Zanou; Eiseuegger; Aug. Seppi; Emst Schulz; Emst Gulz; Thiel Heinrich; Hermann Pill; Werneqger Olto; Adolf Gntweniger: Matthias Kuppel. wieser; Alois Gutweuiger; A. Scheitle; Alfred Pertmann; Fr. Singer; Tolt. A»g. Covi 1; Arthur

Ladurner; Sala; Torggler »nd Comp.; Plattner (Schuster); M. Sieiuwander; Kranauer Kail; Therina (Kohlenhandliing); Putz (Forster- brän»; Joh. Senoner-R. Bräner; Jos. Torggler; B. Gobbi; Doli. A. Christanell; Anna Moser; L. Kebat; Ivo Mahl- tnecht; T. Rnnggaldier; Gorfer Heinrich: Miiller Franz; .ì's. Reibniayer; Ätons. Plattiier; Dott. Jnnerhoser Ant.; Bonani Jak.; Oberbuber Franz; 'M Mail; Ant. Frlihauf; C. Zchinabek: Sigmund; Richter; Rob. Klee; Holzgethan; Hager, L'Ape; Spanci Karl; Knprian

; Alois Amplatz, Dekan; Valenini Ginlio; Joses Asberger; Klockner M.; B, Knabl! Jais Job.; Enz- .ii Maria; Bazzanella Si/oro; Fani Karl B.i»iiij?arner,' ^i.irl Farner; Kosler Heinrich; Bartoli Quinto; Kosler Hilda; Pelz- ler Hermaiin; Ktingler-Pech; Fra» Dott. Prünsler; Hochseich- ter Alois; Sane! Anton; Tappeiner Elise: Maria Selm; Lilienlbal Erich; Carolininm; Geschw. Flatz; Otto Hen;e; Kerschbaiinier Lina; E Wolters; Hinleregger; Kirelon E; Gasser Krescenz; Hirn Maria; Facchinelli Gins.; Hönnann

; Dalla Zuauiia: Enrico Trojer; Schanrck Giov.; Joh. Werner; Scuola Pratica dell'Albergolore; Schweigkosler Heinrich; Ko- vacs Gaela.io; Luther Enrico; Fondazione Dessours; Enrico Forrer; Steiner Fritz; Pirpamer Aut.; Alois Mair; N. N. Fran Falkner, Hotel Ader«; .Lirespeiidelen: Keim Paul; Treukw.ilder (Heudler); Ladurner Luis; Istitu to Prov. Incendi; Hammer Adolf; Simon; Lire 7.» spendeten: Thaler Hans; Bernard Alois; Doritz Andrea; Pesche! Friedr.; Sennere! Tirolo; Avi Pietro; Lire 6.» spendeten

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/08_02_1902/SVB_1902_02_08_3_object_2552892.png
Page 6 of 16
Date: 08.02.1902
Physical description: 16
und als dessen Stellvertreter der k. k. Steueramtsofficial Heinrich Hugo Aigner. Ferner wird zur Kenntnis gebracht, dass die Erwerbsteuer-Commissionen III. und IV. Casse für die Veranlagungsperiode 1902/1903 aus den nach folgend verzeichneten Personen bestehen. Veranlagungsbezirk Bozen Stadt mit Gries und Zwölfmalgreien. Erwerbsteuercommission III.Classe. Mitglieder: Die Herren: Johann v. Hossingott, Spediteur in Zwölfmalgreien; Martin Trafojer, Hotelbesitzer in Gries; Paul Christanell, Kaufmann in Bozen; Heinrich

Flederbacher, Kaufmann in Bozen; Josef Rubatscher. Modewarenhändler in Bozen, und Heinrich Aigner, k. k. Steueramtsofficial in Bozen. Stellvertreter: Die Herren: Alois Told, Kaufmann in Bozen; Paul v. Aufschnaiter, Apo theker in Bozen; Dr. Paul Krautschneider, Advocat in Bozen; Hans Mark, k. k. Finanz-Concept-Prak tikant in Bozen; Dr. Adalbert Röggla, Sparcasse- Director in Bozen; Josef Hausbacher, k. k. Rech- nungs-Assistent in Bozen. Erwerbsteuercommission IV. Classe. Mitglieder: Die Herren: Heinrich

Vieider, Drechslermeister in Bozen; Anton Reitz, Kamin fegermeister in Bozen; Peter Hinterwaldner, Sattler in Gries; Josef Gruber, Weinhändler in Zwölfmal greien; Heinrich Aigner, k. k. Steueramtsofficial in Bozen und Remo Andreatta, k. k. Finanz- Conc.-Prakt. in Bozen. Stellvertreter: Die Herren: Peter Prem, Krämer in Gries; Andrä Kienlechner, Schmied meister in Bozen; Hans Mark, k. k. Finanz-Conc.° Pract. in Bozen; Anton Warasin, Papierhändler in Bozen, und Josef Hausbacher, k. k. Finanz-Rech- nungs

-Asfistent in Bozen. In beiden Erwerbsteuer-Commissionen fungiert als Vorsitzender der k. k. Steueroberinspector Josef Burgauner und als Stellvertreter der Steueramts official Heinrich Hugo Aigner. Der Männergesangverein hielt Mittwoch in den Stadtsälen seinen Faschingsabend ab. Signatur: Besuch massig, Animo unverwüstlich bis in die Morgenstunden. Die Aufführung der Opern-Parodie „Lohengrün', deren Motive und Stimmungen be reits die Ouvertüre ahnen ließ, gestaltete sich in ihrer ganzen gesanglichen

und die Herren Ernst Weg er, Bachmann und Hafner waren, brach am Schlüsse in schallende Lobrufe aus. Der Gesangverein darf diesen Abend mit vollen Federn den Blättern stiner Geschichte einverleiben unter Erneuerung des öffentlichen Ge heimnisses, dass die Veranstaltungen des Gesang vereines allstets ein Stelldichein sind der Freunde vom Lied und der es begleitenden Heiterkeit. Erzherzog Heinrich Militär-Ueteranen- verein. Am Samstag, den 8. Februar 1902, ver anstaltet der weiland Erzherzog Heinrich Militär

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/25_09_1897/BZZ_1897_09_25_2_object_381510.png
Page 2 of 4
Date: 25.09.1897
Physical description: 4
, da es Schicksale. Von G. Stru d er. 46 Mit diesem Vorschlag war Heinrich gerne einver standen, und schritten sie dann einige Minuten nachher über Chaussee dahin. „Du hast Deinen Besuch bei dem Major sehr lang ausgedehnt,' bemerkte Eberts im Laufe ihres Gespräches mit einem Male. „Das läßt mich darauf schließen, daß die Unterhaltung mit Fräulein Bertha Dir zugesagt hat und daß Du aller Wahrscheinlichkeit nach nicht daran denken wirst. Dich etwa rückwärts zu konzentiren, wie Du diesen Mittag Dich auszudrücken

Hier wiedersehen, Heinrich?' l „Das ist mehr als unwahrscheinlich. Ich gedenke viel mehr bereits morgen oder spätestens übermorgen nach Hause zu reifen, und ob und wann ich alsdann nochmals Niederdorf besuche, das ist ganz ungewiß; nur so viel steht fest, daß ich in nächster Woche schwerlich wieder hier sein werde.' „Aber was wird die Schloßherrin dazu sagen, wenn Du so mit einem Male, gewissermaßen ganz ex skrupw, ihre Nähe fliehst,' meinte Paul lächelnd. „Oder hat sie Dir bereits h eute einen längeren

in den gähnenden Abgrund nach — Bus- culum springt. Ein wildes Drängen umwogte den Prä sidentenstuhl und die Ministersitze und nach der Wieder- wahl des früheren Präsidenten Kathrein schöpfte dieOb- „Fräulein Mendolf ist unwohl, wie sich das mit Rücksicht aus die Aufregungen der letzten Tage leicht er klären läßt.' entgegnete Heinrich ernst. „Welcher Art unser Verhältniß bis dahin war, das habe ich Dir ja bei unserer ersten Zusammenkunft gewissenhaft auseinan der gesetzt; und seitdem

, so gelange ich zu den weiteren Schluß, daß Du oben Einlaß begehrtest, aber nicht vorgelassen wurdest. Habe ich richtig vermuthet alter Frcund?' „Nun ja, weßhalb sollte ich es leugnen, daß dem so ist?' versetzte Heinrich erröthend. „Aber einen Korb habe ich doch nicht erhalten, wie Du zu glauben scheinst, den werde ich mir möglicherweise erst morgen früh holen. Denn da Du mir Deine Absichten bekannt hast, so will ich Dir an Offenherzigkeit nicht überflügeln lassen und Dir daher gestehen, daß ich morgen

, Heinrich — etz- was zu weich und unstät ist. Zwei solche Charakter pflegen sich in der Regel in glücklicher Weise zu ergän- struktion neue Zuversicht. Will Man denn durchaus gegen das deutsche Volk regieren, dann sollen wenigstens Diejenigen, die sich das iy den Kopf setzen, erfahren, daß diese Arbeit' dennoch eine Sisyphusarbeit bleiben wird. ^ Ageordutknhaus. Die fieberhafte Spannung, nnt welcher der Eröffnungssitzung des Abgeordnetenhauses entgegengesehen wurde, machte sich schon in den ersten

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Page 7 of 8
Date: 18.10.1906
Physical description: 8
. Frau Rat Lener mit zwei Schwestern, Innsbruck. Menotti, Stettingnasio, Arco. Hugo Trost, Techniker, Bozen. M. Schupp, Reisender, München. Luise Schupp, Schrift- PeÜerin, München. Delfina Alberti, Cortina. Fanny Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Gasthof „Goldener Stern': Engelbert Wachtler, Innsbruck. Fritz Nürk, Amtsrichter, Hagenau, Elsaß. Stephan Nürk, Staatsanwalt, Metz. Dr. Wrlibald Ältmann, Straßburg i. E. Heinrich Seiler mit Frau, Leipzig. Ludwig Zetti

Kutanek, Pola. Franz Dipold, Kaufmann, München. Georg Aichner, Mühlbach. Heinrich Bach- lechner, Graslitz. Hans Ennemoser, Privatsekretär, Brixen. Franz Czekkel, Emjährig-Freiwilliger, Budapest. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Marie Jeli mit Kammerjungfer, Innsbruck. Rößl, k. u. k. Leutnant, Brixen. Gasthof Strasser: Atanas v. Guggenberg, k. u. k. Generalmajor d. R., Wien. Marie Fialka, ?. u. k. Oberstensgattin, mit Tochter, Lemberg. Eugen Baron

, Obergsies. Fritz Stanzl, Bozen. S. Battagia und Maurizio Bermi, Mailand. Heinrich Burghart, Bozen. Rudolf Poppl, Kaufmann, München. Peresano Amadi, Udine. Sebastian Baumgartner, Rosenheim. Alois Klettenhammer, Toblach. Johann Huber, Graz. Alois Frisch, Bruneck. Erich Wechner, Innsbruck. Joses Ampur, Jurist, Innsbruck. Hotel Bahnhof. Raimund Spoldy, Privat, Wien. Ernst Huber, Bahnbeamter, Ludwigshafen. Geheimrat Professor Dr. Prenz, Leipzig. Heinrich Aninger, Salzburg. I. Wabram, Privat, Monte Carlo

Goldner, Bäcker. Heinrich Noeck, Buchdrucker. Max Radke, Buchdrucker. Jakob Stein, Schriftsetzer. Peter Patis, Bauer. Georg Salei, Schneider meister. Max Dietze, Maler. Norbert Staniezek, Buch drucker. Woldemar Schöne, Buchdrucker. Heinrich Glatschnig, Brauereibesitzer. Josef Wardek, Gärtner. Michael Zuran, Gärtner. Valentin Sicheri, Buchhalter, Trient. Josef Rauch, Buchhalter, Innsbruck. Franz Gyann, Buchdrucker. Johann Schmeifert, Buchdrucker. Kaspar Purzer, Buchdrucker. Karl Hammer, Buchdrucker

. Fritz Weber, Buchdrucker. Franz Pfeiffer, Musiker. Karl Leonardo, Musiker. Alois Jurelli, Musiker. Josef Straffer, Makr. Anton Leibon, St. Vigil. Michael Gruber, Bauführer. Anton Hohenreiner, Maurer. Anton Colonda, Polier. Franz Burscher, Tischler. Alois Japi, Reisender. Albert Babensteiner, Reisender. Eduard Mornek, Bau führer. Alois Schneider, Bauführer. Wilhelm Blau, Reisender. Karl Pranegger. Reisender. Heinrich Neu mann, Privat. Max Magelli, Privat. Johann Eberhard, Reisender. Michael Reifl

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Page 7 of 8
Date: 30.10.1906
Physical description: 8
über Kr. 1600, lautend auf Anton Hupf; Folio 33,541 über Kr. 1642.46, lautend auf Marie Hupf; Folio 55.349 über Kr. 2717 42, lautend auf Heinrich Stockhammer; Folio 11.182 über Kr. 1045-63, lautend auf Strimmer Vigil; Folio 609 über 49 Heller; Folio 44.523 über Kr. 22-75, lautend auf Heinrich Hofer 'in Sistrans; Folio 42.591 über Kr. 30, lautend auf Robert Kindl in Innsbruck. Kuratel verhängt über: Johann Ertl, Hausknecht in Innsbruck; — Philomena Girardi, geb. Bambi, in Höttzng; — Philomena Baronin

—- Veranlwortl. Redakteur: Heinrich Richter. Fremdenliste des K«r»erems vom 15. bis 21. Oktober. Wasserheilanstalt des Dr. Otto v. Eug ens er g: Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, adua. Hofrätin Maria v. Stransky, Wien. Herr von Murfchy, England. Baronin Hellenbach, Kroatien. Frau Lang mit Nichte. Frl. v. Gulkowska, Budapest, Baronin Brentano mit Baron Heinrich und Bernard, Tremezzo. Baronesse Marie Brentano, Offenbach. Frau v. Zarzyzka, Polen. Frau v. Pilzer, Wien. Herr Herbert Curle. Herr Ingenieur

. Anton Gasser, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgatlin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Bahnhof. Hotel: A. Krammel, k. k. Bezirks- geometer, Schweinfurt, Bayern. Ferdinand Polatschnigg, Marburg. Wilhelm Renott, Tourist, Regensburg, Bayern. Jbigniew Gniardowsky, Ingenieur, Warschau. Hermann Sper, Pfarrer, Kals. Heinrich Canetti, Reisender, Wien. Lorenz Huber, Reisender, Ritzlhos bei Linz. August Mala, Bahnbeamter, Deutsch-Landsberg. Frau Else

. Stanislaus Bacher mit Frau, Sterzing. Leonhard Grau, Hotelier, Augsburg. Friedrich Würth, Augsburg. M. Sel, Beamter. Dr. v. Brunner, geheimer Hosrat, rechtskundiger zweiter Bürgermeister, mit Frau, München. Karl Buchsbaum, Wien. Leopold FUcher, Reisender, Wien. Sigmund Kubil, Reisender, Wien. M. G. Betz, Kaufmann, Zürich. Heinrich Stiebling, Ingenieur, Innsbruck. Frau Kotz de Dobrez Alex, Budapest. Norbert Benedikt, Reisender, Wien. Anna Grünbauer, München. Theodor Ballauf, Liesing (Wien). Emil

Krätschner, Reisender, Brünn. August Hausen, Reiseingenieur, Wien. Hermann Schneider, Ingenieur, mit Frau, Dortmund. Elise Eckl, Private, Innsbruck. Heinrich Felix, Reisender, Georgswald. Max Rosenbaum, Reisender, Wien. Josef Rottensteiner, Pfarrer, Söll, Tramin. August Fantl, Reisender, Wien. Georg Erlsbacher, Kaufmann, Wien. Dr. Stephan Schindele, Professor, Dillingen, Bayern. Franz Petritz, Reisender, Wien. Joses Deml, Bahnaufseher, Brixen. Fritz Fägtmeyer, Reisender, Meißm. Anton Winkler, Reisender

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/19_08_1897/BZZ_1897_08_19_2_object_382399.png
Page 2 of 4
Date: 19.08.1897
Physical description: 4
eine „Nothwendigkeit fei und durchgeführt sein müsse'. Die Deutschen begaben sich dabei für immer der Schicksale. Bon G. Strudcr. 17 Heinrich, der bei dieser sehr offenherzigen Erklärung den Major mit verlegenem Erstaunen von der Seite aus betrachtet hatte, mußte mit einem Male lächeln. „Sie besitzen einen wahrhaft seltenen Scharfblick in der Beurtheilung der geheimsten Gedanken eines Andern', meinte er mit verstohlener Ironie. „Nach dieser Ver sicherung von Ihnen wäre es übrigens mehr als unhöflich

vollständig auskämen. Er war noch am Sprechen über ihre zahlreichen Tugenden, als sie bereits dicht vor dem kleinen Hanse angelangt waren, nnd erst als er die Thüre in dem Lattenzaune öffnete und seinen Gast ersuchte, einzutreten, hatte seine Redseligkeit ein vorläu figes Ende. Der Major führte Heinrich in ein behaglich einge richtetes Zimmerchen nach der Straße zu und entfernte sich hieraus, um, wie er lächelnd sagte, heute den Haus herrn und Bedienten in einer Person zu spielen und eine Flasche Wein

Hochmuth zu bemerken, den sie neulich an den Tag ge legt hatte. Mit einem liebenswürdigen Lächeln schritt sie auf den etwas bleich gewordenen Heinrich zu und streckte ihm freundlich, wie eineiu alten Bekannten, die Hand entgegen. „Es freut mich ungemein, daß ich meinen Spazier gang etwas früher als sonst abgebrochen habe,' sprach sie mit einer Stimme, aus welcher die neuliche Schärfe fast ganz verschwunden war. „Denn auf diese Weise wurde es mir doch vergönnt, Sie nochmals in unserer Wohnung

wiederzusehen und Sie als den wirklichen Freund meines guten, alteu Papa's begrüßen zu können.' Heinrich war über die Veränderung in dem Be nehmen des schönen Mädchens so erstaunt, daß er sich im ersten Augenblick kaum zu fassen vermochte und nur mit Mühe einige unbeholfene Worte hervorbrachte. Aber er war nicht der Mann, um sich lange aus der Fassung bringen zu lassen. Seine gewöhnliche zwanglose und lebenslustige Laune stellte sich sehr rasch wieder ein, und als erst die drei Personen rings um den kleinen

Tisch Platz genommen und mit den Gläsern angestoßen hatten, entwickelte Heinrich ein so unbefangen heiteres Wesen, daß wiederholt ein reizendes Lächeln Berthas ihn für seine launigen Einfälle belohnte. Diese, die Geist und Witz besaß, wußte ihm vor trefflich zu antworten und ihren Gast in eine so lebhaste Unterhaltung zu verwickeln, daß, als der Major mit einem Male das Gespräch durch die Aufforderung, den Wein doch nicht stehen zu lassen, unterbrach, Heinrich erklärte, noch selten

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/11_09_1897/BZZ_1897_09_11_2_object_382033.png
Page 2 of 6
Date: 11.09.1897
Physical description: 6
RMernngsichoufeineParteistützenkann, Schicksale. Von G. Struder. 3K „Mit raschen Schritten verließ sie das Zimmer und als sie nach einigen Minuten mit einem kleinen Revol- der i! der Hand zurückkehrte, bemerkte Heinrich, daß ihre Augen geröthet waren. Sie mußte inzwischen geweint haben. „Hier ist das Verlangte,' sprach sie mit einer Stimme der sie vergebens ihre gewohnte Festigkeit zu geben ver suchte. „Es ist derselbe Revolver, welchen ich stets mit mir zu nehmen pflege und den ich anch gestern getragen habe. Und nun bitte ich, ,chr Verhör

als den vermuthlichem Urheber einer Frevelthat hin, so muß er diese Spur ver folgen, wie sehr auch sein Gefühl sich hiergegen sträuben mag. Besonders in dem gegenwärtigen Falle aber war mein Gefühl um so mehr geneigt, für Sie Partei zu er greifen, als mein Jugendfreund Eberts mit der größten Entschiedenheit für Ihre Unschuld eingetreten war.' „Herr Doktor Eberts ist ein edeldenkender und gut herziger Mensch,' entgegnete sie bewegt, wobei sie dein erröthenden Heinrich einen aus tiefster Seele kommen den Blick

tschechischen Mittel schulen kommt, dem tschechischen Pfaffenthnme und dem herrfchsüchtigen Feuda'adel zu Gute kommt. Es ist Zu kunftsmusik. was da von „Völkerfriede' u. dergl. von den Sozialisten in Prag verkündn wurde — Mufik einer Zukunft, in welcher eine österreichische Regierung die Diese Worte beschämten Heinrich in hohem Maße. Verlegen meinte er, daß wohl ein Jeder, der das Glück gehabt hätte, das Fränlein vorher kennen zu lernen, ebenso wie er gedacht haben würde von jetzt an Alles aufbieten

um den Freund in feinen Nachforschungen nach dem ei gentlichen Thäter zu unterstützen. Bald nachher befanden sich die drei Herren wieder um draußen vor dem Thore und auf dem Waldwege, der nach Niederdorf führte. Hier ersuchte der Assessor den Gerichtsschreiber, zu den Gendarmen zu gehen und mit diesen voraus den Heimweg anzutreten und sobald er mit Heinrich allein war, sprach er mit einem pfiffigen Lächeln zu demselben: „Das ist eine fatale Geschichte, mein lieber Junge. Denn ivenn

ich meine Menschenkenntniß heute nicht voll ständig im Stiche gelassen hat, so herrscht zwischen Euch Beiden im Geheimen das vollkommenste Einversiändniß, welches sich denken läßt.' „Wie kannst Du nur etwas Derartiges sogen!' brauste Heinrich, der glühend roth geworden war, auf. „Alles was zwischen dem Fräulein und mir vorgefallen ist, habe ich Dir, ohne etwas zu verschweigen, wahrheits getreu mitgetheilt und daher muß ich bitten, nicht etwa trotz meiner ausdrücklichen Erklärung ein Verhältniß zwischen uns anzunehmen

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/07_12_1900/BTV_1900_12_07_3_object_2986026.png
Page 3 of 10
Date: 07.12.1900
Physical description: 10
Hirrenhausetz. auf Lebensdauer, in Wien. 218^ THUN - Hohenstein . Guidd Graf. k. u. k. Lieutenant im Dragöner-Regimmte Nr. 5 in Vrändeis. 219. Ttiun-Hohenftein die Grafen Guido, k. u. k. Lieutenant im, .Dragüiler-Regkmente Nr, 5 in Brandeis...Heinrich,. !, n. k, Lieutenant ^ im Dra- gäntt-Reaimeute Nr. 7 in Äreka und Enterich k. u. k. Seecädii iü Polä. 220. Thuru-Valsaifina und TqxiS Ferdinand Gras, k. u. k. Kämnierer und Statthättereiräih i. P. in Innsbruck. SSI. Tod.eSchi von Efchfrld Friedrich, Freiherr

beim k. k. 1)!inist,!riüm des Innern in Wien, Heinrich k. u. k. Kämmerer und k. k. Statthalterei-Concipist in Innsbruck, Antonia verch. Gräfin LedochowSka, in Wels, Adelheid und Jtha in Bozen. 226. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zu Pisein und Caldonatsch, Gotthard, k. u. k. Kämmerer, und Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol in Innsbruck. 2L7. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zu Pisein und Caldonatfch, Gotthard, k. u. k. Käm merer u. Erblandhofmeister der gefürsteten Graf- schk^t Tirol

' und die Gräfin Els^eth in Innsbruck. 228. Trentini von WolgerSfeld Victor, Freiherr in Trient. 229. Tschurtschenthaler von Helmheim Karl und Anton, in Bozen. 230. Unterrichter von Recht enthäl Karl, Freiherr, in SaruS. Z31. Unterrichter von Recht e nt hal Otto, Frei - Herr, in Söll bei Tramin. 232. Valentin! von Weinfeld Cäsar, in Cal» liano. 233. Valentini von Weinfeld Heinrich, in Cal» liäno. 234. V.cscovi von,. Angela, Joseph, Julius und Marie in Deutschmetz. 235. Bigili von Kreutzenberg JanuariuS

in Eichhol;. 236. Vintler zu Platsch und Runglstein Eleonore in Merän' 237.V.ogl Ritter von Fernheim Augnst Dr., k. k. Hofrath und Univ.-Piosissor in Wien. 238. AV.allpach von Schwanenfeld Adelheid in Land. 239. W e l s p e r g von Rait e n a u und Primär Heinrich, Graf, in Niederrasen. 240. Wid.mann von und zu «staffelfeld und Ulm bürg AlfonS, Ritter, I. Präsident des ti»!öl. Lattdeßcultürräthes in Bozen. 241. Wolkenftein-Ticostöurg Anton Graf, k. u. k. geheimer Rath und österreichisch-ungarischer Bot

. 9. Lamberg Karl Graf, iu Ädmont in - teiermark. 1V. Lodron«Laterano Karl Graf Dr., k. k. Be zirkShanptmann in Böcklabruck. 11. Lodron-Laterano Karl Graf, in Gmünd in Kärnten. 12. Meran Johann Graf, Freiherr zu Brandhof in Graz. 13. Saracini- Belfort Gräfin Clementine in Prag. 14. Sizzo von NoriS Christoph Graf, k. «. k. Kämmerer und Oberlieutenant i. d. R. in Buda pest, und Heinrich, k. n. k. Kämmerer und Major in d. R. in Wien. 15. Sizzo von NoriS Heinrich Graf, k. n. k. Käm merer und Major

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/11_06_1906/BTV_1906_06_11_2_object_3016243.png
Page 2 of 8
Date: 11.06.1906
Physical description: 8
((Z. ?.). Der Wagen des Prinzen H e i u r i ch von P r e n- ßen hat die Startnummer R. X. 75 und die Zollnnmmer <Z. 2. 116. Herr Erzherzog Engen hat seine Jnspizie- rnngs^eise unterbrochen, ist hier einge troffen und wird dann den Prinzen Heinrich bei feiner Ankunft begrüßen. Prinzessin Heinrich von Preußen, die derzeit in Jgls weilt, interessiert sich sehr für die Automobilkonkurrenz. Am 9. d. M. nntcr- nahm sie, wie man uns schreibt, mit dem Prinzen Sicgmnnd nnd ihrem Gefolge eine Partie nach Zirl

, nm dort an den ge fährlichsten Stellen F el d t ele pH o n e zn er richten, die dann an die Staatstelegraphenlci- tnng angeschlossen werden, nm etwa vorkom mende Unfälle schnell berichten zn können. Über den Verlauf der gestrigen Fahrt von Wien nach Klagenfurt erhielten wir folgende telegraphische Nachrichten: Wien, 10. Juni. Die Teilnehmer an der Herkomerkonkurrenz haben heute die vierte Etap penfahrt Wien-Klagenfurt angetreten, an wel cher 112 Automobile teilnahmen. Um 5. Uhr früh begann der Start. Prinz Heinrich

von Preußen startete nm 5 Uhr 55 Min. als 56. an der Reihe. Prinz Heinrich lenkt wäh rend der Fahrt sein Automobil selbst. Als der Prinz am Startplatze erschien, wurde er neuer dings von den Anwesenden lebhaft akklamiert. Erzherzog Franz Salvator, der mit ihm er schienen war, verabschiedete sich in herzlichster Weise von den Prinzen. Der letzte Wagen star tete um 6 Uhr 51 Min. Nennkirchcn, 10. Juni. Bei der Auffahrt auf der Semmeringstraße erlitt das Automo bil Nr. 3 beim. Fahren über eine Kurve

. Verletzt wurde nie mand. Bruck a. d. Mnr, 10. Juni. Als erstes passierte Bruck a. d. Mur das Antomobil Nr. 2 nm 8 Uhr 40 Minuten. Prinz Heinrich von Preußen traf im: 10 Uhr 51 Min. ein. Bis 2 Uhr 30 Min. passierten zusammen 104 kon kurrierende Wagen. Leoben, 10. Juni. Als erster traf hier nm 8 Uhr 58 Minuten Rittmeister Spitzner ein. Freiherr von Reinhardt, Theodor Dreher nnd Hermann Weigand trafen zugleich um 10 Uhr 58 Min. ein. Prinz Heinrich von Preußen hat nach gnter Fahrt nnr 11 Uhr 20 Min. Leoben

Heinrich startete nm 6 Uhr.

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/09_04_1887/SVB_1887_04_09_2_object_2462769.png
Page 2 of 8
Date: 09.04.1887
Physical description: 8
. Balkanstaaten. Das ist's, was wir immer meinten, nämlich, daß die Balkanstaaten sich selbst Schutz sein und sich vereinigen sollen, diese Einsicht hat sich, Gott sei Dank, bei ihnen Bahn gebrochen, denn, wie der 1314 zu König Heinrich, dem Grasen von Tirol, der damals in Gries sich aufhielt und machte ihm das An gebot : „einen neuen Weg bis Trostburg (bei Waidbruck) auf eigene Kosten gegen einen billigen Zoll zu er richten.' Der Graf nahm das Anerbieten bereitwillig an und ertheilte mit Urkunde vom „Sonntag

vor Michaeli 1314' die Erlaubniß dazu ; und nun arbeitete man aus Leibeskräften an diesem Unternehmen so rasch und so kräftig, daß man innerhalb zweier Jähre damit fertig wurde und der Weg dem öffentlichen Verkehre bald preisgegeben werden konnte. Bereits 1317 gab Kunter dem Stifte Neustift bei Brixen auf der ganzen Strecke Zollfreiheit, was Graf Heinrich mit Urkunde vom 20. Juli 1317 bestätigte. Den Weg aber nannte man dem Erbauer zur Ehre „Kunters- Weg', wie er heute noch heißt. Die Zollgebühren

, Lübecker, Hamburger, Magdeburger, Vertreter des großen Handelsbundes von Deutschland der „deutschen Hansa', in Bozen von den sonnenverbranten Bewohnem Süditaliens und Siciliens um theueres Geld Getreide kauften, um ihre Kinder und Frauen zu erhalten und zu ernähren! Besonders zahlreich erschienen die Kauf leute auS: Augsburg, Füßen und Kempten, die auf den Bozner Märkten auch viele Privilegien hatten. Unter Heinrich wurden die Kaufleute auch verhalten, ihren Zoll in gemünztem Silber zu entrichten

, während man früher denselben in Waaren oder mit Geldwerth ab zahlte; weßhalb Heinrich für eine gute Münze, sorgte. Auch erließ Heinrich eine eigene Verordnung, welche das „Leih- und Wechselhaus' in Bozen betraf, woraus hervorgeht, daß ein solches damals schon bestand, wie wir ein ähnliches auch in Sterzing finden, das eben- salls viele Freiheiten und Privilegien erhielt. Von größter Wichtigkeit sür Bozens Handelsgröße war aber die Errichtung des „K untersweges.' Wie ich srüher sagte, war der allgemeine

Weg von Bozen nach Säben und Klausen über den Ritten. Dieser Weg ist gewiß sehr lieb und interessant, besonders im Sommer sür Touristen; aber anders gestaltet sich dieser Weg sür schwer beladene Saumthiere oder mit großen Lasten bepackte Botengänger. Diesen ist der Weg sehr unbequem! Nun kam ein sehr braver und von Allen geliebter Bozner Bürger Heinrich Kunter auf den Gedanken, von Bozen auS durch das Eifackthal bis Koll mann einen Weg zu bauen,» damit man nicht den be schwerlichen Rittnerweg einschlagen

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/25_09_1901/BZZ_1901_09_25_1_object_462636.png
Page 1 of 6
Date: 25.09.1901
Physical description: 6
Rliomberg, Josef Bettinazzi, Äarl Boni, D.'. der Rechte Anton Dannesbergcr; die n. a. Kadetten (Offiziers-Stellv.): Karl Briani, Ernst Bolner, Heinrich Graziader, Konstantin Telch; dcr n. a. Assistenzarzt: Dr. Robert Caprera; im Verhältnisse „der Evidenz': der Hauptmann 1. Kl. Peter Gerszowann; die Oberlieutcnante: Anton Koder, Oskar Haemmerle, Dr. dcr Rechte Heinrich Rainer, Oskar Salzmann, Wilhelm Glaser, Johann Jülg, Dr. der Philosophie Josef Egqer, Leo Petz, Dr. dcr Rechte Geinrich Gironcoli Edler

v. Sle.n- brnnn, Alois Delug, Paul Ruigler, Dr. der Rechte Heinrich Gatterer. Silvio Dejaco; die Lieutenante: Albert Graf Corelh, Karl Stummer, Johann Edler v. Baldini, Gottfried Napp, Maximilian v. Gel- mini, Dr. der Rechte Ludwig Doser, Hugo Rudan, Viktor Berti, Tr. der Rechte Josef Spörr, Hugo Frhr. Riccabona v. Reichenfels, Thomas Dotzier, Dr. Älois Segalla; die Obcrlieulenante: Johann Ki^comujzi, Heinrich Nixhl, Karl Wiedner, Josef Kistler, Maximilian Paulovich, Alphons Paoli, Johann Krater, Karl

, Johann Bon- tadi zum L. Innsbruck, Benjamin Tomasi, Alexander Rossi und Anton Schrott, alle 3 zum L. Bozen, Anton Chudaczek, Dr. der Rechte, zum LJR. Jung- bunzlau; die n. a. Kadetten (Offiziers-Stellv.): Hugo Dabon. zum LJR. Linz, Heinrich Tovazzi zum L. Bozen^ Ludwig Liebt zum L. Innsbruck, Ferdinand Schgcke und Josef Frena, beide zum LJR. Marburg, Josef Bing zum LJR. Teschen, Josef Postet zum LW. Trieft; der n. a. RegimentSarzt 2. Kl.: Dr. Anton Schwenk zum LJR. Neu-San- dec

; der n. K Assistenzarzt: Dr. Ernst R. von Karajan zum LJR. Wien ; der Lieutenant in der Standes-Evidenz: Adolf v. Bertolini, Dr. der Rechte, zum L. Bozen; die Ldw.-Med.-Accessiften in der StandeS-Evidcnz: Ugo Rclla und Guido de Salvador!, beide zum L. Bozen; der Ldw-Med.- Pralt. in der Sr.-E.: Marco Cooi zum L Bozen; der Lvw.-Kaplan 2. Kl. in dcr St.-E.: Heinrich Rizzoli zum L. Bozen; der Hauptmann. 1. Kl. im Verh. „der Evidenz' mit der Bestimmung zu Lokal- diensten: Adolf Leurs v. Treuemingon zum LJR

. Wie»; die Oberlicutenante im Verh. „der Evidenz' mit dex. Bestimmung ^ zu Lokaldiensten: Julius de VeZcovi und Johany Cassan, beide zum L- Bozen; Evidenz' mir der Bestimmung. A LokalÄÄW^ 'Jülnls Tecint zum L. Bszen, Anton Aöster, Dr. , der Rechte, Heinrich Jenewein und Siegmund Kripp v. Brunnberg und Krippach, alle drei zum L. Innsbruck, Antow v. Walther, Dr. der Rechte, und Alois Schafferer, beide zum L. Bozen, Karl Ritter v. Koepf, Dr. der Rechte, zum L. Innsbruck, Rudolf Sieger zum LJR. Wien, Franz Nestor

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_6_object_122038.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1906
Physical description: 8
, Landesbeamter, Linz. Ferdinand Schnirer, UaA. pliarin., Linz. Josef Reiner, Kaufmann, Wien. Otto Zetl, Reisender, Zürich. Karl Liebl, Obertierarzt, Wien. H. Romann mit Frau, Privat, Wien. Hans Hausner, Kauf mann, Wien. Dr. Arthur Schulz, Arzt, Berlin. August Reischl, Prag. Fritz Röck, Phil., Hochschüler, Innsbruck. Karl Randörfer, Kaufmann, Asch. Eduard Kriegshuber, k. u. k. Hauptmann, Innsbruck. Paul Bechtle, Kaufmann, Kassel. Luigi Mattieni, Kaufmann, Vieenza. Max Manuel, k. Professor, München. Heinrich

. Dr. Gustav Halter Wien Heinrich Dsnes, Reisender, Budapest. Gf. Zeisig. Privativ Wien. Fr. Lottenhos, Kaufmann, Mannheim, Karl v Ett- mayr, Universitätsprofessor, Freiburg. Graf Zichv. Privat Wien. Fr. Scharfer, Kunstmaler, mit Frau, München Robert Hirn, Privat, Wien. Gräfin Giulia ^eniwn' Mentone. C. Wallenfels mit Frau, Kunstmaler, Wiesbaden Josefine Duerne, Schulratswitwe, München. Jos. Duerne' Gymnasialdirektor, München. Max Waldstein, Schriftsteller' Wien. Martha Pacher, Private, Bremen. Marie

Geister/ Opernsängerin, Bremen. Anton C. Bimer, Student Mil- waukee. Albert Heim mit Frau. Kaufmann, München C Ortlieb, Ingenieur, München. Konrad Solotte, Kaufmann' und Frau, Klagenfurt. Rudolf Baudisch, Privatier, Kla genfurt. Jakob Obkircher, Reisender, Graz. Heinrich Sauer mann, Reisebeamter, Wien. Otto Rove, Pfarrer, Meran. Hans Baedecker und Frau, Verlagsbuchhändler, Leipzig! Hugo Wiechel, Oberbaurat, und Frau, Dresden. R. Werner und Frau, Kaufmann, Nürnberg. A. F. Schmiedt, In genieur, Leipzig

, Kontrollor der Wiener Kommunalsparkassa, Wien. Ernst Swlle, Beamter, Dresden. Gustav Jalm, Beamter, Dresden. Heinrich Gruber, Lehrer, München. August Windroth, Elberfeld. Heinrich Junker, Elberfeld. Theodor Florian, Oberlehrer, mit Sohn, Leipzig. Peter Rolfer, Kitzbühel. Eduard Fink mit Mutter, Wien. L. Lechner, Lehrer, Miesbach. Paul Costa, Rechts- praktlkant, Augsburg. Anton Wetmer, BauaWent, Bochum i. W. Heinrich Staierl, Kaufmann, München. R. Kirberg, Elberfeld. Adolf Hollender, München. Rudolf

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/31_12_1917/MEZ_1917_12_31_9_object_666519.png
Page 9 of 12
Date: 31.12.1917
Physical description: 12
, Kurvorsteher Dr. Karl Bär Joses Wieser Josef Pritzi Ernst Baumgartner Alois Walser Ferdinand Im laus Dr. Josef Huber Leo Abart Dr. Mathias Felder«» Ingenieur Heinrich Blaas Dr. Robert Hoke I. Prinnegg K. W. Prinoth Frau v. Gratzy Feldmarschalleutnant Achbcrger Dr. Josef Berreitter, k. k. Nota» Dr. Paul v. Hepperger Dr. Äichard Pobitzer Dr. Polaset Franz Kothbauer mit Familie Walter Mayer Familie Bräuer-Senoner Eberhard Göbel Joses Wenter, Haisrainer Peter Huber H. Rahlknecht Louise v. Pernwerth Geschwister

Posch M. Merlet Schwartz-Andersen Direktor Kristanell mit Familie Dr. Professor Franz Kristanell, Salzburg Joses Schreyogg Joh. L I. Zitt Ant. Dom. Verdroß Rupert Müller Alfred Zechmeister I. Eisenstädter Georg Torggler B. Nmort Johann Hechenberger Viktor Gobbi Anton Plant, Eisenhandlung Joh. Ebner, Eisenhandlung Karl Biertl Karl KIrchlechners Erben, Grätsch Heinrich Hager mit Familie A. Koestler und Frau Helfer Jakob, Hauptmann Braunstein und Frau A. Hartmann, Bürgermeister, Untermais Gaßler Ferd

Schmittner Kapuziner-Konvent Johann Oberhammer mit Familie K. v. Wallnöser A. Ladurner Johann Mohr Familie Hans Opp«nau»r Familie V. Vill V. Vill, Leutnant Familie Ortner Georg Oberhammer, mit Frau Antonia Turin Leni Häckerlich Ida Mydlil Kößler. Seilergeschäft Michael Lorenz, k. k. Oberpost kontrollor i. R.. mit Familie Haid Gregor und Frau Marie Reinthaler Eg. Burkhardt Micko Kais. Rat Egger mit Familie Schorner Heinrich, k. k. Oberjäger. mit Familie Freytag Friedrich mit Familie, Meranerhof Martin

Jochberger Christian mit Familie Josesine Tauber, Oberreviden- tenswitwe Heinrich und Maria Oluist Joses Hörmann Franz Rundt Konstantin Telch Lina Avi Anna Diel; Wilhelm Muller Karl Gemaßnier Familie Nocker Bukni Gertrud Müsch Marie Platzer Wally Sailer M. Hechenberger Bosch A. v. Abele Dr. Gasser Paula Witwe Prinath Josef Bergant Sparkasse Meran Josef Jenewein Josef Oberschariner Karl Pfitscher Viktor Leiter Frl. Hilda Unterer K. k. pri». Wiener Bankverein Filiale Meran Filiale der Bank für Tirol

. o. Pircher König Dr. Markart Broch Anton Milla Jandl Hugo Sachs Kargruber Johann Firma Speiser Auguste Graf Aigner Robert, k. k. Z:, O. V, E. Kikingers?tachf. Ormer ^ >.>» Eugen Simon Hubertine Nowak Marin Börner Franz Malle Rosa Totzauer Maria Lorenz Käthe Weinl Ferdinand Behrens Habfurther C. Familie E. Hampl Rosa Witwe Reibmayr Emanuel Leonardelli Heinrich Schönhammer Frau Dr. Nowotny Banilius Knabl Familie Santer Familie Franz Unterrame, M. Tratter Familie Danai Familie Proszliner Familie Asam Sparer

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/26_02_1907/BRC_1907_02_26_7_object_119388.png
Page 7 of 8
Date: 26.02.1907
Physical description: 8
, Wien. Karl Nolke, Reisender, Wien- Friedrich Kkivamer, Reisender, Wien. Marie Klein mit Kind, Hettau, Siebenbürgen. Hans Buchmair, Photograph, Innsbruck. I. Röggla, Kaufmann, Kaltern. Heinrich Breuer, Reisender, Wien. Karl Candolini, Privat, Wien. Michael Pigneter, Völs. Alois Kompatscher, Böls. Josef Fuchs, Fellhändler, Lienz. Eduard Paezofsky, Offizial des Südbahn-Betriebs-Jnspektorates Innsbruck. Monika und Anna Rapp, Gutsbesitzerstöchter, derzeit München. G. Kruse, Reisender, Wien. E. Leie

, Innsbruck. Otto Pick, Reisender, Prag. Jakob Pimpfinger, Reisender, München. Fanny Günther, Steinschönau. Jo^ef Fuchs, Lienz. Hotel „Elefant'. Karl Rondörfer, Reisender, Asch. Franz Bloethger, Reisender, Wien. Wilhelm Bertling, Reisender, Graz. Aspöck, Assistent der k. k. Staatsbahn, mit Frau, Selztal. Heinrich Anniger, Reisender, Salzburg. Karl Leidlmann, Reisender,, Wien. Heinrich Deixner, Reisender, Wien. Pollak, Reisender. Wien. Heinrich Weiß, Reisender, Wien. Emil Theumann, Reisender, Wien. Fidelis

, München. Richard Mayr hofen e»n<Z. München. Josef Neumayer und Frau, Brixen, Krakcfl. Franz Jungeitlmahr, Graz. Oskar Wagner, Reisender, Wien. Konrad Schumeg, Reisender, Wien. Adolf Steger, Kaufmann, Wien. Josef Zechmeister, Kauf mann, Wien. Adolf Otto, Wirtschastsrat, mit Frau, München. Dr. Hans Gutmann, Advokat, mit Frau, Kufstein. Hermann Weiß, Reisender, Wien. Hans Marek, Reisender, Wien. A. Kolmar, Reisender, Wien. Heinrich Jordan, Reisender, Wien. Otto Schultz, Reisender, Leipzig. Josef Reich

Münster — Mainz, 1903, 6. Aufl., gr. 8°, 1024 Seiten. — Prpis gebunden Kr. 4.20. Das Kirchensahr von Dom Prosper Gnöranger» Abt von Solesmes nn Autorisierte Uebersetzung. Mit bischöflicher Approbation und einem Vorworte von Dr. I. B. Heinrich, Generalvikar. — V. Band: Vit heilige Haftenzeit. Mainz, 1894, 2. Aufl., 12°, 559 Seiten. — Preis gebunden Kr. 7,80. Betrachtungen über das bittere Leiden Jesu Christi - Schiifttliiid (reim affig), selb und weiß, sehr gnter Haus-und Begleit' Hund, ist preiswert

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/11_02_1909/BZZ_1909_02_11_3_object_442223.png
Page 3 of 8
Date: 11.02.1909
Physical description: 8
, Johann ^Preßlmger. Otto Lkwner. Oddo Suda, Karl Smidt, Heinrich Lochner, Ferdinand Gruber, Wilhelm Lang, Karl Boileslawski, Ru dolf Roeßler, Josef Psiroß: Äie Fähnriche Jo hann Herbst, Franz Asrler, Heinrich Ubell. Josef Raunacher, Gustav Pyrker. Fran^z Till-, im Sta tus der Offiziere in LokalmistelluiMM die Ober leutnants Karl Graf. Otto Pospischil, der Leut nant Gustav Buckholz, ferner die Leutnantpro- vian:offiziere Karl Toilezal, Andreas Brezdon und Jakob Haslauer, sodann im nichtaktivon Stande

: die Hauptleute Robert v. Sattler, Friedrich 5whn>, die Oberleutnants Jakob Dießl, Vikior Te Ea- stello, >die Leutnants Heinrich Charwath, Rudolf Schachermayer, Friedrich Pich, Arthur Müller, Robert Holzer. Huzo Beyer. Alois Strobl. Karl Durig, Edmund Lieblein, Oskwr Hueber, Johann Fleischmann, Dr. Oskar Sölder. Auguftin Frech, Marrmilian Dorrer, Llrtur Grimm, Dr. Karl R- v. Welt:enhiller. Frnnz EM, Ge,',a Kmosko de Bernicza. Primo Dall-TroZzo. Heinrich Rettstär- ter, Ä.ois Lorenz. Alerandcr Krause. Marlin

., Alfred Huppert, Karl Hillerbrand und Oskar Vonstetter, alle drei des 3. Ldw.-Jnf.-Rez., Karl Melczer des 10. Lw.» Jnf.-Reg., Josef Klein des 12. Ldw.-Jnf.-Reg., Josef Wevnelt, Johann Ullmann und Oskar Hirsch, alle drei des 16. Ldw.-Jnf.-Reg., Heinrich Rmgswirth des 17. Ldw.-Jnf.-Mog., Rich. Hiecke des 18. Ädw.-Bnf.-Reg., Ernst Brancek ,des 20. Ldw.-Jnf.-Rez.; zum 2. Landesschützen-Reg.: der Hauptmairil Frans Freiherr Karaisl v. Karais des 34. Ldw.-Jnf.-Reg.-. die Leulinants im nichr- aktivcn Stande

.-Ink.-Reg. Tann werden transferiere: unn 3. Landes schützen-Reg. die Reg 'imentStil >,te. Tr. Fr. Fuhr mann, Alfred, Horner. Niclxird Klinger, Friedrich Hehl und Hugo Stößler. die Assisrenzärzle im nichtaktiven Zlande. Tr. Hermann Lechleitncr, Johann Gruber und Hermann Marschik. alle acht des 1., Franz Pechau und Heinrich Lelmdorf, bei de des 2.. Marimülicrn Schrämet', Günter Freih. v. Saar und Rudolf Mittler, alle drei des 1., Hugo Zieglauer v. Mumeutliol des 2.. Alois Neuniann des 1.. Hubert

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/05_10_1897/BZZ_1897_10_05_2_object_381680.png
Page 2 of 4
Date: 05.10.1897
Physical description: 4
, wir beide haben alle Ursache, dem Himmel dankbar zu sein, der uns beide zu so beneidens- werth glücklichen Menschen machte.' erwiederte Heinrich, indem er sein junges Weib auf die Stirn küßte, dann aber zurücktrat. Die Thür hatte sich nämlich geöffnet, um die alte Dienerin einzulassen, welche auf einem Präsentirteller eine Anzahl von Briefen überbrachte und sich sofort wie der entfernte. „Dieser Brief ist von Paul,' rief Heinrich aus, wo bei er nach dem nächsten Schreiben griff und es öffnete

, um alsdann mit lauter Stimme Folgendes vorzulesen: „Mein lieber Heinrich! In größter Eile nur einige Worte. Zunächst meine herzlichsten Glückwünsche zu Deiner Vermäh lung mit Frl. Mmdolf. Ich bitte Dich, mich Deiner Frau Gemahlin auf's Angelegentlichste zu empfehlen und ihr die Versicherung meiner aufrichtigsten Freude darüber mitzutheilen, daß Ihr Beide so vortrefflich harmoniert. Was meine Person anbetrifft, so sehne ich mich noch immer vergebens nach dem Einlaufen in den ruhigen Hafen der Ehe

Sturm mit Rück sicht auf sein reumüthiges Geständnis zu lebensläng lichem Zuchthaus begnadigt worden ist. Deine dama lige Vermuthung war vollständig zutreffend.' „Was das für wunderbare Neuigkeiten sind,' sprach Heinrich, indem er den Brief wieder auf den Tisch legte. „Freilich für Paul ist es besser, daß die Sache auf diese Weise endete: denn er und Bertha gehörten nun einmal nicht zu einander. Aber was lesen wir jetzt zunächst ? Vielleicht diesen dicken Brief

desselben. welches Ihnen nach seinem Tode zuzustellen mir der Verstorbene bei seiner letzten Anwesenheit Hierselbst im vorigen Jahre ausdrücklich aufgetragen hat. Hochachtend. Otto Mahn er.' Unter großer Spannung Luclas erbrach Heinrich nunmehr das versiegelte Kouoert, welches sich neben den Zeilen Mahners in dem Brief befunden hätte und ent nahm demselben zwei Schreiben. Das erste lautete: „Dieses ist mein eigenhändiges Testament, durch welches ich Fräulein Lucia Mendolf zur alleinigen Erbin meines gesammten Vermögens einsetze

. Denn wenn mein letzter mündlicher Versuch erfolglos bleibt, so werde ich das , Schriftstück Ihren Händen übergeben und Ihnen so- ^ mit mündlich dasjenige eröffnen, was Ihnen andern- - falls dieser Brief zu erklären bestimmt ist. Und nun leben Sie wohl für immer und gedenken Sie zuweilen i auch ohne Haß oder Bitterkeit Ihres treuesten Freundes Theodor Reiner, j Keiner der beiden Ehegatten sprach ein Wort) als Heinrich mit dem Vorlesen der beiden Briefe-zu Ende war. Stumm, mit einer ausgesprochenen Frage im Auge

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/15_08_1897/BZN_1897_08_15_6_object_2288417.png
Page 6 of 12
Date: 15.08.1897
Physical description: 12
« ,K »?» er Nach richte»' Nr R Neueste Post und Telegramm . Vrinz Heinrich von Orleans. Das Journal „Stampa' glaubt zu wissen, der Graf von Turin habe an den Prinzen Heinrick von Orleans eine Herausforderung gerichtet. Der Graf sei iu heimlicher Weise abgereist, so daß nicht einmal die Polizei Kenntnis von seiner Abreise hatte. Derselbe sei von Marquis Ginori und einem Adjutanten begleitet und man wisse uicht, ob er sich in Vichy aufhalten werde, wo sich Herzog von Aosta befindet

, oder ob er direkt nach Paris fahren werde. „Piccolo' erhält aus Turin folgende Depesche: „Bon maß^ gebender Seite erfahre ich, daß der Graf von Turin, der Neffe König Humbert's, den Prinzen Heinrich von Orleans in Marseille fordern ließ; ich kann positiv versichern, daß der Graf von Turin gestern Abeuds in Begleitung eines Adjutanten und des Marchese Ginoris iu strengstem Inkognito nach Paris abgereist ist. Gin entdecktes auarchistifches Eomplot Die Agencia Stefani meldet ans Malland: Drei Anarchisten wurden

, H. A. Wnppesahl mit Frau und Tochter, Kauf mann, Bremen. Dr. T. Orgler, Rechtsanwalt. Berlin. Arnold Orgler, cand. med, Berlin. Dr. Josef Baltl nnd Frau, Graz. Fritz Friedheim, Dr. jnr., Hamburg. Hans Leston, München. Ä. Beck, Neumarkt, O.-Oe. Ernst Martienssen, Student, Hamburg. Reinhard Koenucczke und Frau, Kaufmann, Magdeburg. A. Thiele mit Frau und Tochter, Halle. Gustav Küste, München. Hans Leonhardy und Familie, Nürnberg. Theodor Schmidt und Familie, Berlin. Heinrich Hofer und Frau, Wie». L. Engelhmaun

. Geheimer Rath, Berlin. Ernst Peikert, Arzt, Berlin. Friedrich Beck und Frau, Buchhändler, Wien. Frl. Franc, v. Lichtenstein, Wiesbaden. Hotel Kaiserkrone. Leonard Schovalonier und Frau, London. Dr. Lionel Baumgartner und Frau, Leipzig. Alex. Wiehe und Frau, Crimmitschau. W. W. Queisou, London. Louis Thomyciohl und Frau, London. Max Birnbaum, Kaufmann, Wien. Ludwig Bilowitzki, Kaufmaun, Wien. Dr. Julins Knapp, k. k. Primararzt, Wien. Alfred Heinrich Schuchter, Wien. Kamposch'S „Hotel Walther'. Fritz

v. Ostini und Frau, Schriftsteller, München. Rudolf Höckel, Kaufmann, Wien. Heinrich Rampfel juu., Kaufm. Wamsdorf. Kräutner'S »Hotel de l'Europa'. I. Quido Lier, k. k. Oberpostdirektor, Innsbruck. Dr. Tieftreuk und Frau, Berlin. B. Waller, Reisender, Frankfurt a. M. Dr. Buttmann, München. Th. Grundmann, Dr. phil. Chemiker, .Hirschberg in Preußisch-Schlesien. Karl I. Doezkalik. Coop-, Himberg. H. Schaffstadt, Fabrikant, Giessen. B. Mansbach und Frau, Kaufmann, Nüruberg. Hotel Mondschein. C. Chaudiere

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/21_05_1898/BRG_1898_05_21_2_object_802812.png
Page 2 of 14
Date: 21.05.1898
Physical description: 14
, ein an ständiger Deutscher könne im Schulverein nicht bleiben. Gegen -ieGeitteiirdeväÄeH-eieir erklärte sich der Wiener Bürgermeister Dr. L u e g e r, der in der Gemeinderathssitzung vom 17. d. M. behauptete, die Befürchtungen bezüglich der Brot theuerung seien übertrieben. Dr Lueger wendete sich bei dieser Gelegenheit gegen die Produkten börse. Ausland. Heinrich, kcv in Ptfing. Der Besuch des preußische» Prinzen am Hose des Kaisers von China hat eine ganze Umwälzung im chinesischen Hofleben hervorgebracht

. Das Zeremonie! ist vollständig den europäischen Gebräuchen angepaßt. Zu seiner Fahrt nach Peking war dem Prinzen Heinrich ein erst kürzlich für die Kaiserin von China erbauter Waggon zur Verfügung gestellt worden. Der Prinz war begleitet von dem deutschen Gesandten Freiherrn von Heyking, einem glänzenden Geleite und einer Gefolgschaft von Seesoldatcn mit der Musik. Ein hübscher Pavillon, verziert mit chinesischen Emblemen, war aus dem Bahnhöfe errichtet. Unter den chinesischen Würdenträgern

, die zum Empfange erschienen waren, befanden sich Prinz Tsching, Li-Hung-Tschang und der Präfekt von Pe king. Eine ungeheure Men>chenmenge drängte sich aus und vor dem Bahnhöfe, es herrschte jedoch völlige Ruhe und musterhafte Ordnung. AIs der Zug hielt, begrüßten die Würdenträger den Prinzen und geleiteten ihn nach dem Pavillon, in dem Erfrischungen gereicht wurden. Un mittelbar darauf begab sich Prinz Heinrich, von kaiserlichen Dienern in einer Sänfte getragen, nach der Stadt zur deutschen Gesandtschaft

, durch die gewaltthätigen Dolksmaßen hindurch, welche sich längs der ganzen Feststraße aufgestellt hatten. ! Nachdem der Prinz kurze Zeit der Ruhe gepflegt ■ hatte, stattete er den Mitgliedern des diplomatischen i Korps Besuche ab und begab sich alsdann nach ; der deutschen Gesandtschaft zum Diner zurück. — : Am Sonntag wohnte Prinz Heinrich dem Rennen ( bei. Das ganze diplomatische und Konsularkorps ) sowie die Vertreter der Zollbehörden waren erschienen. Der Prinz legte, von seiner Suite begleitet, den etwa sechs

Meilen langen Weg zu : Pferde zurück. Das Hauptinteresse konzentrirte sich auf das Rennen um den Becher, den der . Prinz Heinrich ausgesetzt hatte, Ein Engländer Namens Perrg trug den Preis davon. Nach- : mittags kehrte der Prinz nach Peking zurück. . Nach dem Diner fand ein Empfang auf der 1 deutschen Gesandtschaft statt. Jedermann ist von dem Prinzen Heinrich entzückt, der die größte Leutseligkeit bewies und an dem ganze» Rennen das größte Interesse bekundete. den dentfstzen Beietzstng

21