1,041 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_05_1907/TIR_1907_05_25_8_object_160745.png
Page 8 of 12
Date: 25.05.1907
Physical description: 12
. . 14. Faller Ludwig, Fügen . . Ib. Trebs Anton, Bozen . . 16. Steinkeller Julius, Bozen . 17. Danzl Fritz, Innsbruck IS. Etzthaler Hans. Meran. . 20. Nägele Karl, Meran . . 21. Kröll Johann, Algund . . 22. Gsader Joses, Klausen . . 23. Winkler Joses, Tisens . . 24. Kirchka Karl, Bozen. - . 25. Schwarz Hermann, Volders 26. Winkler Heinrich, Passeier. 27. Matha Joses, Nals . . . 28. Hausberger Kaspar, Fügen 29. Oberkofler Josef, Jenesien . 3t). Billgratner Anton, Tiers . Nachleser Theiner Josef, Algund

Schlecker. Tiefschuß fünf Schuß alte^ und 384'/» 50 568 45 620 40 692 3b 741 30 746 30 819'/z 25 857 2b S84 20 982 20 1000 7z 20 1051 20 1058'/, 20 1104 20 1120 1b 1165 IS 1269'/, 15 1288 1b 1291 15 1431 1b 1435 Id 1564 1b 1631 10 1662'/, 10 1710 10 17b1 10 1773 10 1834 10 1838 10 1S60 10 1878 — Kreis e zu end: — -26 18k — — '26 202 — — SS 210 — . — -««24 . 281 — . — °«°24 . 284 - . — °°23 1. Pichler Alois, St. Martin-Pass. 183 2. Schwarz Hermann, Volkers 3. Eisenslecken Peler, Bozen . 4. Kröll Johann

, »ardaun . 22. Theiner Joses, Algund 23 Steinkeller Julius, Bozen . 24. Nägele Karl, Meran ... — 2b. v. Elzenbaum Thad., Tramin 48l 26. Schaller Franz, Bozen 27. Sartori Joses, Bozen . . 28. Saltuari Franz, Bozen 29. Winkler Heinrich, Passeier. 30. Käser Joses, Bozen . . 31. Pircher Alois, Bozen . . 32. Leitner Joses, jun., Bozen 33. Steinkeller Theodor, Bozen 34. Oberrauch Alois, Bozen 3b. Peer Josef, Kurialsch . . Z6. Mairhoser Johann, Meran. 37. Plank Karl, Bozen . . . 38. Mauracher Isidor, Fügen

. 29. Äußerer Alois, Eppan . . 40. Epp Alois, Innsbruck 41. Eberhard Roberl 811 42. Pomella Alsons, Ruriatsch . 43. Hauptmann Devarda, Meran. 830 44. Pillon Johann, Bozen . . 4b. Verdorser Johann, St. Martin 857 46. Hauck Georg, Bozen .... — 47. Stauder Johann, Sarmal 48. Wieser Amon, Bozen 49. Gasser Peier, Bozen >0. Mumelter Jgnaz, Bozen Meislertartcnbestgewinner zu Teiler Kreise Kronen SV 50 4b 40 35 35 '»23 286 301 — 23 ZlZZI/.bb — — ««23 «30 - » t b Z? 465 — < 6 4 ZZ 480-/» — — °««2S «i > 22 . 529

— St«21 . 646 — . ^ « « > 21 . 661 — «««21 '. 683 — . — «»-21 . 696 . — «20 . 714-/, - — 5 5 20 . 7b7 — . — '«20 — »-20 — «'20 — 'ig 883 — z« s «ig 906 — 30 Z0 30 30 2b 25 2b 25 20 20 20 20 20 2» 15 1b Ib 1b 1b 1b 15 15 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 8 5 8 8 8 8 26. Schaller Franz, Bozen 97 27. Mayrhoser Johann, Meran (20) . 92 28. Gasser Peter, Bozen (18) ... . 92 29. Peer Josef, Kurtatsch (16) .... 92 30. Verdorsor Johann, St. Martin (1b) 92 Nachleser Langer Wenzel, Bruneck. . . 91 Gruppenbestgewinner

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/13_08_1903/BRC_1903_08_13_7_object_141025.png
Page 7 of 8
Date: 13.08.1903
Physical description: 8
einsenden. Die „Srirener Chronik' wird überallhin probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen Perft-nen Adresse« namhaft gemacht werden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidmberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermaier'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. »»»«Vers. Alois Baumgarwer, Wirt. IkRullv»^ Kath.-polit. Lesekasino. ZKI»»»»». Kcitzinger Josef, Wirt in „Breien' Katholischer Gesellenverem. Cafs

Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Mchael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trasoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Vrv»»«r. Johann Orgler, Wolsenwirt. Restauration und Grand Hotel Sterzingerhof. Geizkoflerhaus. Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gadenz. Wirt (Trattengasse). I. Gasser Gastwirt in der Mahr. Gasthaus, «zum weißen Tunu'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwlrt. Hans Heiß

, Hotelier. Job. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Rasfin, Wirt zum gold. Rößl. Jgnaz Giggenbacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, CafS. Franz Mair, Mondschemwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, CafS und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CaföhauS

„zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtm. Seidners Brauerei. Ka par Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig BachlechnerS Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Emsiedel'. Johann Mitterhofer, Mühlwirt in St. Georgen. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthos

„z. gold. Stern' Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schissereggers Gasth. „Bruneck'. Martin Thum, Gastwirt a. Schießstaud Georg Tiukhauser, Gastwirt. ItlÄlÜ». „ Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. V«uts«I»i»»»trvl. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adter. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Kath. Arbeiterverein. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. Ludwig

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_07_1904/BRC_1904_07_02_3_object_135992.png
Page 3 of 8
Date: 02.07.1904
Physical description: 8
vom Hohzeitsschießen am 26., 27. und 29. Juni 1904. 8 Hauptbeste : 1. Josef Tinkhauser, Schützenrat, mit Zentrum, 287 Teiler; 2. Thomas Fontanella mit Zentrum, 297; 3. Josef Meßner, Villnöß, 805 ; 4. Josef Hinteregger, Schützenrat, >1304; 5. I. Platter, Bahrn, 1477; 6. Alois Kröll, 1506; 7. Johann Huber, Natz, 1707; 8. Johann Valentin, 1805 Teiler. — 12 Ehrenbesb? 1. Robert Kinigadner mit Zentrum, 89 Teiler; 2. Franz Lemayr, Oberschützenmeistet, 44k; 3. Josef Meßner, Villnöß, 606 ; 4. Johann Gasser ssn,, 618

; 5. Dr. Josef Lutz, Unterschützenmeister, 675; 6. Alois Kröll, 707; 7. Peter Sigmund, Schützenrat, 1036; 8. August HaimblMn.. 1116; 9. Johann Gasser Hun., 1134; 10. Oswald Waitz, 116 l; 11. Josef Hinteregger, 1207; 12. Josef Tinkhauser, 1210 Teiler. —14 Schlecker beste: 1. Josef Tinkhauser> 496 Teiler; 2. Johann Valentin, 758; 3. Peter Leitner, 805; 4. Franz Strasser, Schützenrat, 904; 5. Johann Gasser jrm., 943; 6. Alois Kröll, 980; 7. Johann Gasser zun., 1054; 8. August Haimbl Mn., 1162; 9. Robert

Kinigadner, 1210; 10. Doktor Josef Lutz, 1266; 11. Dr. Josef Lutz, 1307; 12. Haimbl ssn., 1338; 13. Josef Meßner, Villnöß, 1342; 14. Johann Valentin, 1367 Teiler. — Tagesprämien sür die meisten Schlecker schwarzschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sig mund, 2. Dr. Josef Lutz, 3. Johann Erharter. Tagesprämien für die meisten Schleckerschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner

, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sigmund, 2. Johann Erharter, 3. Dr. Josef Lutz. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen am Sonntag, den 3. Juli. Bestgeber: Herr Fritz Peer. An die p. T. Amateur-Photographen Tirols und Vorarlbergs. Für die historischen Forschungen über die Teilnahme Tirols und Vorarlbergs an der Pilgerung nach dem heiligen Land wäre es von großem Wert, wenn Herren und Damen

mit dem feuchten Stationsdatumsstempel versehen, zur unentgeltlichen Rückfahrt bis ein schließlich 4. Juli berechtigen. Die bis Inns bruck lautenden derlei Fahrkarten sind daselbst an die Türsteher nicht abzugeben, sondern für die Rückfahrt aufzubewahren. Die Benützung der Schnell- und Expreßzüge ist auch gegen Auf zahlung nicht gestaltet. Fahrtunterbrechungen sind weder aus der Hin- noch auf der Rückfahrt zulässig. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser ließ dem Walderbauer Johann Pechlaner in Oberbozen

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/21_09_1907/TIR_1907_09_21_8_object_159782.png
Page 8 of 12
Date: 21.09.1907
Physical description: 12
Gottesdienst findet am Sonntag den 22. September um 10 Uhr vormittags in der Deursch- hauskirche statt. Versammlung um halb 10 Uhr in Uni form im Lereinslokale, Um zahlreiche Beteiligung ersucht dringend Die Vorstehung. SchictzstandSnachricht. Sonnrag den 22. Sep tember: sechstes Schützengabenschießen. Distanz L80 Schritt. Anfang halb 1 Uhr. Die Vorstehunz. Best gewinner beim fünften Schützengabenfchießen am 15. September am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen'' Bozen: Haupideste: 1. Johann Pohl

, 2. Alois Stockner, 3. Th. Steinkeller, 4. Alois Pircher, 5. Adolf Springer, 6. Anton Meser, 7. Pittertschalfcher, Ä. Johann Pillon, 9. Alois Obcrrauch, 10. Johann Mumelter, 11, Julius Steinkeller, 12. Rudolf Straudi, 1o. G. Hauck, 14. Johann Schober, 15. Alois Wiejer, 16. Amon Stein keller. — Jungschützenbeste: 1. Roflatfcher, 2. Ludwig Singer, 3. Josef Buratti, 4. Alois Zech, S. Alois Ober kalmsteiner, 6. Frz. Wenter, 7. August Baader, 8. Frz. Pichler. — Schleckerbeste: 1. Johann Pillon

, 2. und 3. Johann Pan, 4. Alois Pircher, 5. G. Hauck, L. Johann Pohl, 7. Th. Steinkeller, 8. Alois Stockner, 9. Adolf Springer, Ib. Alois Pircher, 11. Piriertfchatscher, 12. G. Hauck. 15, August Baader, 14. Pittertschatscher. —Serien beste für Alischützen: I. Johann Pan, 2. Th. Steinkeller, Z .Pittertschatscher, 4. Alois Stockner, 5. Alois Oberrauch, k. G. Hauck, 7. Johann Pillon, 8. Adolf Spritiger, 9. Anton Wieser, 10. Johann Mumelrer, 11. Julius Steinkeller, 12 Josef Schober. ^ Für Jungschützen

: 1. Noflatscher, 2. August Baader, 3. Josef Buratti, 4. Frz. Pichler, 5. Ludwig Singer, >Z. Peter Dalpias. — Figuren- und Serienbeste: 1. Alois Wieser, 2. Anron Wieser, 3. Julius Steinkeller, 4. G. Hauck, 5. Johann Pillon, K. Alfred Ploner, 7. Anton Figl, >i. Josef Sartori, ö. Johann Schober, 1l). Alois Pircher. — Ertrabeste für neu eingeschriebene Schützen: 1. Johann Mölgg, 2. Peter Dalpias, 3. Amon Untertrifaller, 4. Peter Pichler, 5. Johann Rosanelli, K. Ferdinand Ronketti, 7. Heinrich Pelizon, 3. Joses

Geräte und Erzeugung von Kautschuckstampigliea. Zosef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhaudlunz, Bozm, Göthestraße. Reparaturen prompt u. billig. Johann Solderer, Herrenkleidermacher, Bozen, Museumstraße Nr. 24. Anfertigung nach Maß. Solide Arbeit und mäßige Preise. 323S Franz Svlrif fer, Bildhauer, Bozen, Meinhardstr.28 Alex. Zelger, Museumstr. 41. Telephon Nu 154. Telegraphen-, Telephon- und Blitzableiter-Instal lationen. Großes Lager in Ori^inal-Grammo- phoue und Schallplatte» zu Fabt.kspreisen.

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_12_1906/BRC_1906_12_22_3_object_120498.png
Page 3 of 8
Date: 22.12.1906
Physical description: 8
XI k 'wrg Samstag, .Brixener Ckronik.' 22. Dezember 1906. Nr. 153. Zew ct. als zweite Frucht in diesem Jahre pflücken. Sie haben die Größe von Muskatellerbirnen erreicht. Der betreffende Baum hatte Ende August das zweitemal verblüht. Lrunäbllch. Zum Legalisator in Grundbuch sachen für das Gebiet der Gemeinde Nals wurde der Gemeindevorsteher Simon Tribns in Nals und für das Gebiet der Gemeinde Tisens, Gerichtsbezirk Lana, der Pfarrmesner und Tischlermeister Johann Mair in Tisens bestellt. Neue

. Gschoßmann, im 45. Lebensjahre. — Am 17. Dezember verschied in Innsbruck Herr Julius Gölsch, städtischer Gefällsaufseher, im Alter von 38 Jahren. — In Thanr starb am gleichen Tag der Metzger- meisttr und Gutsbesitzer Herr Johann Recheis im 6^. Lebensjahre. Er hinterläßt eine Witwe mit zehn unmündigen Kindern. In Meran starb am 16. Dezember im 71. Lebensjahre die dort zur Kur weilende Frau Marie Reichsgräfin v. Attems-Gelleis, geb. Reichsgräfin zu Hardegg auf Glatz und im Marchlande, Palast

aber, den Hahn der Leitung zu schließen. Das Mädchen legte sich dann in dem Gemache nebenan zum Schlafe nieder und erwachte nicht mehr aus demselben, weil das ausströmende Gas sie vergiftete. Das Midchen ist aus Höttiug. Lterdefsii. Im Dornbirn starb am 17. Dezember der freiresignierte 76jälmge Pfarrer von Fussach, Herr Johann Schwendinger. Unglücksfalle. In der Nähe von Weerberg haben sich innerhalb dreier Wochen drei schwere Unfälle bei der Holzarbeit ereignet. Der letzte ereignete sich am l 1. Dezember

Frank, k. k. Professor, Pilsen. H. Einhorn, Kaufmann, München. Fritz Müller, Reisender, Jnnsbluck. Josef Springer, Reisender, Brünn. Marie Schuster, Wien, Frau Paula Lehmaier, Private, Schönna bei Meran. Fräulein Josefine Höllrigl, Private, Schönna bei Meran. Frau Anna Stunder. Private, Lana. I. Hermselseu, Schriftsteller, Riva. Eugen Raminer, Kaufmann, München. M Goldberger, Reisender, Wien. Karl Schuler, Hotelier, St, Anton, Vorarlberg. Johann Rohracher Hotelier. Toblach. Hans Görlich, Redakteur

, Boz>n. Josef Fink, Beamter, Innsbruck Anton Frick, Bozen. Franz Strack, Südbahndirektor i. R., Innsbruck. Dr. Wilhelm v. Waltder, Handelckammerselretär, Bozen. Dr. Rudolf Siegl, Handelskammersekretär, Bozen. Herr C.Ronchetti, Leiter des Fremdenverkehr-?»Bureaus. Bozen. Dr. Heinrich Röhn, Innsbruck. Dr. A>fons Margreiter, Advokat, Innsbruck. Dr. Schorn, Landesausschußmitglied, Innsbruck. Johann Tobias Haid, Hotelier, Oetz. Wil elm Sichert. Professor, Innsbruck. Jakob Traunsteiner, Nied-rdorf

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_02_1905/BRC_1905_02_21_3_object_131716.png
Page 3 of 8
Date: 21.02.1905
Physical description: 8
, Bäcker, Mühlbach? Josef Costa, Gemeindevorsteher, Deutschellen; Benvenuto Demetz, Kaufmann, Klausen; Josef Domanig, Kaufmann, Sterzing; Johann Eder, Handelsmann, Brixen; Josef Eder, Wirt, Dölsach; Leopold Elsendle, Kaufmann, Jnnichen; Johann Falkensteiner,Bauer, St. Sigmnnd; Eugen Finazzer, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Anton Fink Mn., Winklerbauer, Villanders; Johann Fischnaller, Putzerbauer, Villnöß; Josef Früh, H artmayrbauer, Kematen; Peter Fulterer. Bäcker, Untervöls; Josef Gasser, Pomologe

. Brixen; Joses Gatterer, Besitzer in St. Jakob-Defereggen; Josef Girtler, Handelsmann, Sterzing; August Gröbner. Oekonom, Gossensaß; Alois Haidenberger, Wirt, Ainet, Alois Haller. Bauer, Ainet; Alois Haller, Bauer, St. Leonhard; Jakob Haller. Billabesitzer, Bahrn; Stephan Haller. Wirt, Ridnaun; Michael Har- rasser, Wirr, Niederdorf; TheodorHibler, Kaufmann, Lienz; Franz Hofer, Hatzisbauer. Lajen; Karl Hofmann, freirestgnierter Professor, Lienz; Peter Holzeisen, Bauer, Theis; Johann Hölzl, Kaufmann

, Bruneck; Alois Huber, Hauecbauer, Pfunders; Johann Huber. Kaspareckbauer, Raas-Natz; Johann Huber, Bauer, St. Martin-St. Lorenzen; Stephan Huter, Bauer, Kals; Ferdinand Kalten- egger, k. k. Hofrat, Brixen; Ferdinand Kaufmann, Kreuzwirt, Welschnoven; Sebastian Kinigadner, Löwenwirt, Bahrn; Johann Klotz, Bauer. Außer - ratschings; Ludwig Kräutner, Brauer, Blumau-, Peter Kronbichler, Bauer, Monthal; Franz Lamp, Schenkbauer, St. Martin-Gsies; Hermann Mahl, Buchdrucker,' Bruneck; Anton Mair, Gaslitter

; Josef Piffrader, Hofbauer, St. Georgen-Bruneck; Fr. Plankensteiner, Bauer,Gödnach; Josef Pranwer, Abelebauer, Unternußdorf; Ludwig Proßliner, Badwirt, St. Valentin-Kastelruth; Andrä Prugger, Wirt, Oberolang; Anton Rabanser, Wirt, Klausen; Stephan Rabanser, Müller, Neustift; Franz Radmüller, Wirt, Obervintl; Alois Rainer, Handelsmann, Panzendorf; Alois Rienzner, Wirt, Leisach; Franz Rier, Proßlinerbauer, Kastelruth; Johann Rohracher, Handelsmann, Patriasdorf; Josef Rudrferia, Bauer, St. Kasstan-Abtei

; Josef Scherlin, DoUerbauer, Kastelruth; Johann Schifferegger, Wirt, Bruneck; Franz Schneider, Gutsbesitzer, Sillian; Johann Schönhuber, Gerber, Sillian; Peter Seeber, Besitzer, Mauls; Doktor Rudolf Sonvico, Advokat. Brixen; Peter Stauder, Handelsmann. Niederviml; Jakob Steger, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Stephan Steiner, Bauer, Jnnerprags; Josef Steinkaserer, Oberpuflerbauer, Ahornach; Josef Stötter, Holzhändler, Sterzing; KarlStötter, Hotelier, Wiesen; JohannStremitzer, Wirt, Brixen; Ferdinand

6
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_87_object_4947942.png
Page 87 of 295
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 190, VIII S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1903
Intern ID: 483098
24. Larger Rosa, Höttingerau 12. Mehrle Kathi, Höttingerau 37. Kälterer Anton, Dorfgasse 1. Nocker Ludwig, Dorfgasse 9. Pradler Johann, Schneeburgg. 27. Reindl Paul, Kirschenthal 16. Rimml Rosa, Höttingerau, Krane bitten. Schneider Josefa, Höttingerau 29. Vögele Josef, Schneeburggasse 41- Wegscheider Gertraud, Riedgasse 23. Wild Elise, Höttingerau, Landes schützen-Baracke. Winterle Therese, Schneeburgg. 1. Pradl. Kostenzer Johann, Nr. 51. Raffi Marie, Kr. 54. Rainer Johann, Kr, 7. Schmalz Johann

, Nr. 10. Sottru Anna, Nr. 77. Mühlan, Baumann Hermann, Nr. 14, Zapfler. Frenes Marie, Nr. 40. Ganner Johann, Nr. 30. Kieltrunk Josef, Nr. 74. König Max, Gastwirt am k. k. Lan deshauptschiessstand. Schwenninger Fanny, Nr. 82. Zack Pani, Kettenbrücke. Tanzschulen. Innsbruck. ScMrnbrand L., Krafts Veranda. Schwott Leopoldine, Gasthof „gold. Löwen-‘. Zötsch Anton, Gasthof znm weissen Kreuz. Tapezierer und Dekorateure. Innsbruck. Bermoser Ferdinand, Bürgerstr. 9. Brix Karl, Maria Theresienstr. 18. Frech Hermann

, Maria Theresien- strasse 41. Gleissner Josef. Fallbachgasse lö, Henninger Anton, Fallmerayerstr. 9. Jäger Johann, Maria Theresien- strasse 10. Kammerlander Josef, Universitäts strasse 7. Kleissl Josef, Sillgasse 5. Knabl Roman, Kirchgasse 4. Kunze Heinrich, Adamgasse 5. Melzer Lndwig, Maria Theresien str asse 57. Risser Franz, Illustrasse 67. Singer Franz, Mariahilferstrasse 24. Spielmann Josef, Seilergasse 3. Suppes Johann, Innrain 31. Thaler Johann, Innstrasse 28. Vinazzer Anton, Angerzellgasse

10. Wilten. Frapporti Johann, Müllerstrasse 5. Gürtler Nikolaus', Andreas Hofer strasse 5. Hentschl Karl, Maximilianstr. 11. Nihns Karl, Leopoldstrasse 32. Wallerita Karl, Andreas Hoferstr. 29. Handel mit technischen Artikeln. Wilten. Gradischegg Franz, Templstr. 14. Technisches Bureau. Wilte n. Ingenieur : Georg Steiner, Speck bacherstrasse 4. T elg waren-Erzeuger, Innsbruck. Girardi Simon, Innrain 3. Rindfleisch Josef, Kapuzinergasse 44, Niederlage : Hrzg. Friedriehstr. 4. Recheis Josef. Hall

, Niederlage: Kie- bachgasse 16 und Clandiastr. 22. Salcher Alois, Kaiser Josefstrasse 3. Teppichhändler. (Siehe auch Schnittwarenhändler). Innsbruck. Freudenfels Sigmund u. Komp., Mu- senmstrasse 3. Greil Franz, Maria Theresienstr. 7. Greussing Franz, Landhausstrasse 1. Haas Philipp Söhne, Landhansstr. 3. Kleinberger Isidor, Museumstr. 21 (periodisch). Kogler Anton, Burggrahen 6. Länderer u. Komp., Maria Theresien- strasse 18. Obexer M., Maria Theresienstr, 15. Sehärmer Johann, Maria Theresien- strasse

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_09_1922/MEZ_1922_09_20_3_object_662761.png
Page 3 of 6
Date: 20.09.1922
Physical description: 6
. Geburten im August: 6. Aloisia, Tochter des Franz Soini, «Lohnarbeiter, und der Pierlna Florio. 6. Iwres, Tochter hes Josef Reichhalter, Bauer, und der Theres Pechlaner; Johanna, Tochter des Georg Mumelter, Besitzet, und der Rosa Staffier. 7. Ernst, Sohn des Alois Camper, Besitzer, und der Johanna Egger; Johann, Tochter des Leopold Tambos, Be sitzer, und der Konstantina Adami; Bartlmä, Sohn des Georg Lanz, Gutspächter-und der Aloisia Ober- Hofer. 8. Otto, Sohn de» Rudolf Wruß, Obevkom- misiär

Jungwirth, Tischler, und der Johanna Putzer; Herta, Tochter des Alois Mei ster Holzarbeiter, und der Luise Göisch; Bruno, Sohn des Saoino Drandolfe, Bahnarbeiter, und der Marie Schmidt. Anna, Tochter des Johann Pircher, Daumann, und der Marie Gögele; Helena. Tochter des Josef Geier, Faßbinder, und der Filomena Ulp- mer. 13. Emilia, Tochter des Josef Gruber, Haus» knecht, und der Anna Hofer. 15. Johann, Sohn des Johann Spieß, Schneider, und der Marcella Eretti; Engelbert, Sohn des Florlandus Sauber

, Worarbei- ter, und der Pierina Menon. 17. Jofef, Sohn des Josef Koster, Kommis, und der Paula Meßner; Wilhelmine, Tochter des Othmar Geyer, Kaufmann, und der Marianna Schelderer; Glna, Tochter des Alois Felis, Bahnbediensteter und der Viktoria Archer; Wilhelm, Sohn des Mafstmino Postinghel, Tabaktrafikant, und der Rosa Pegoretti. 21. Marie, Tochter des Josef Espen, Kaufnmnn, und der Marie Tezzeli. 22. Alois, Sohn des Johann Zanotti, Tag- löbner, und der Marie Rardelli; Tosco, Tochter des Albert

Ondertoller, Dahnbediensteter, und der Jda Zandron; Rudolf, Sohn deg Johann Eapello, Mon teur, und der Marie Braunegger; Vinzenga, Tochter des Benjamin Pellegrini, Speoltionsangeftellter, und der Jofestn« Reß. 23. Katharina, Tochter des Eduin Eccher, Schlosser, und der August« Haldachcr; Bruno, Sohn des Hannlbal Eaaol, Eisenbahner, und der Theres Loner; Ekisaboth, Tochier des Franz Eigner, Buchhalter, und der Johanna Ruedl. 24. Hildegard, Tochter des Johann Nadler, Dankdirektor, und der Hilda Meir; Dleao

, Sohn des Josef Tutzcr, Hotel, sekretär, und der Aloisia Petri. 25. Rosa, Tochter des Johann Strumpflohner, Schaffer, und der Josefa Figl; Mchael, Sohn des Michael Poininer, Tag- töhner, und der Josefa Dissertori. Aloisia, Tochter des Anton Mchner, Taglöhner, und der Aloisia Deter- lunger; Adelheid, Tochter des Jofef Holzinger, Motergehilfe, und der Adelheid Mutinelll. 28. Jo hann, Sohn des Josef Jcgg, Magazinsarbelter, und der Poulina Lanthaler. 30. Regina, Tochter des Andreos^ Kerer, Hilssmontcur

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/08_11_1945/DOL_1945_11_08_4_object_1151802.png
Page 4 of 4
Date: 08.11.1945
Physical description: 4
. Feldpost Nr. 24152 D. geboren 23. März 1914. Um Nachricht bittet Familie Johann Mayr. Holzhanditing. Bozen. Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meines Mannes Josef Ohnewein. Feldpost Nr. 17061 E? Für eine Nachlicht wäre sehr dankbar Kreszenz Ohnewein. St. Pauls. Un- terreinerstraßc 15. 2071c Bitte, wer kann Auskunft geben über den Ver bleib des Uffz. Anton Kolmstdner. 3. Sturm- geschütz-Abtlg. 203. Feldpost Nr. 32272 D. letzte Nachricht vom 28. Februar 1945 aus Ostpreußen. Um Nachricht bittet

, SS-Pz. Gren. Schule Lehrgr.A. Lesch- au, Post Teinitz a. d. Sasau (11b) Böhmen. Letzte Nachricht vom 24. März 1945 aus Lesehau. Für Jede Nachricht dankt im voraus herzlich Familie Egger. Reiterer-Hof Nr. 90. Halling. Meran. 3420 M Wer kann Auskunft geben über Plazzl Johann, SS-Jäger-Sturmmann, Feldpost Nr. 01602 B. Letzte Nachricht i vom 10. September 1944 vom Rückzug in'Frankreich. Vermut!, be teiligt bei den ersten Kämpfen bei Aachen. Um Nachricht bittet Plazzl Romed., Ober- Maier in Gfrill bei Tisens

. 3438 M Wer weiß vom Verbleib unserer beiden Söhne. SS-Panz. Gren. Malieier Alois, Feldp. 22948, letzte Nachricht vom 19. Februar 1945 aus Hamburg, und Gefr. Johann Malleler, der als gefallen gilt, angebl. aber in letzter Zeit ge sehen wurde. Letzte Feldpost Nr. 07264 B. Heimkehrer werden herzlich und gegen iede Vergütung um Nachricht gebeten. Fant. Jo hann Malleier, Prissian Nr. 2. Tisens, 3440 M Bitte, wer kann uns Auskunft gehen über den Odgei'r. Karl Klotz, geh. 14. Oktober 1920. Feldp

bittet Gottfried Tauber. Gostner in Afers bei Brisen. 775 Pollzeireghnent Brisen! Bitte, wer von euch Kameraden weiß etwas über den Verbleib des Franz Aster, Feldpost-Nr. 18524 b. Nieder- schlesien? Um Auskunft bittet herzlichst Josef Gruber, Gogischerhof, St. Magdalena, Bozen (3). oder an Martin Aster. Schuli- machermeister. Signal. Ritten. 4660c Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Gefreiten Johann Reifer, geboren am 4. Mai 1911 in Brisen? Letzte Nachricht da tiert vom 19. Jänner 1945

etwas über den Obergefreiten Josef Federcr. bei den Ge birgsjägern an der Front in Norwegen. Feid post-Nr. 21768/D, letzte Nachricht vom 6. März 1945: über Obergefreiten Johann Federer, Feldpost-Nr. 14072, letzte Nach richt aus dem Kurland vom 22. Februar 1945: und über Gefreiten Karl Federer, Feidpost- Nr. 00157/B, letzte Nachricht vom 13. Jän ner 1945 von der Ostfront. Um Nachricht bittet Familie Federer. Tschurer. Völs am Schiern. Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Obergefreiten Alois Ennemoser. Feld post

9
Newspapers & Magazines
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1925/25_01_1925/UA_1925_01_25_4_object_3344364.png
Page 4 of 10
Date: 25.01.1925
Physical description: 10
, b) am selben Tage um V?2 Uhr nach mittags die übrigen. 1. Orsi Anton nach Anton 2. Luggin Josef mach Luis /' 3. Wwe. Morandell Anna, geb. Oberhäuser, Zieler, u. Söhne 4. Haßt Leonhaids Erbm, Obmplunitzing 5. Wohlgemuth Anna, geb. Sinn, Oberplanitzing 6. Morondell Heinrich nach Josef 7. Morondell Ludwig des Amon 8. Gamper Maria, geb. Dora 9. Martnell Roi'a, geb. Spit.'ler 10. Tschimen Maria nach Johann 11. Sinn Mario, geb. Wareid, Oberplanitzing 12. Ändergassen Josef nach Anton, Oberplanitzing 13. Rohiegger

Karl nach Johann, Unterplanitztng 14. Andergaffen Eduard nach Anton, Oberplanitzing 15. Drescher Anton nach Josef 16. Atz Anton nach Anton 17. minderjährige Geschwister Lemah nach Franz 18. Sparer Jo>ef nach Jo>ef 19. Anton Andergaffen nach Stephan, Oberplanitzing 20. Tsch nben Karl des Luis 21. Amdach Alfred des Franz, Rößlwirt 22. Sparer Rudolf nach Josef, Klaghamer 23. Rudi Franz 24. Gtus Anton noch Josef 25. Geschwister Felderer 26. Wurz Franz 27. Geschwister Mayr nach Franz 28. v. Stefanelli

3. Pfrauner Karl nach Johann 4. Morandell Josef nach Anton 5. Christanell Amadeus «ach Amadeus 6. Ambach Anton nach Anton 7. Roschatt Maria, geb. Gregor! 8. Pichler Josef nach Josef 9. Ambach Anna, geb. Morandell 10. Larcher Johann nach Franz 11. Obrist Johann nach Franz 12. Pfrauner Rudolf nach Johann 13. Ander»,asseii Anton nach Johann 14. Gebrüder v. Enzenberg nach Franz 15. v. Call Franz nach Anton 16. Anderlan Heinrich nach Josef 17. Sinn Johann des Josef 18. Degle Ludwig 19. Wwe. Morandell Anna, geb

. Felderer 20. Ambach Kreszenz, geb. Anbergaffen. St. Uikola«s Gasthof „zum Hirschen' am 27. Jänner, um '/z2 Uhr nachmittags. 1. Luggin Johann Söhne 2. Schullian Josef nach Johann 3. Romen Anton nach Josef 4. Pernstich Heinrich nach Josef 5. minderj. Luis Morandell des He nrich 6. Luggin Franz Johann nach Johann , 7. Gebrüder Tschimben nach Alois 8. Luggin Maria, verl. Linger 9. Luggin Amon nach Anton 10. Atz Johann nach Johann 11. Pugneth Josef des Leonhard 12. Luggin Josefine, geb. Pernstich 13. Luggm

Mar a, geo. Schullian 14. Obrrst Maria, geb. Gruber 15. Sani» Heinrich nach Anion 16 . Hell Katharina, geb. Morandell, St. Anton 17. Roschatt Maria, geb. Andergaflen, St. Anton 18. Pichler Luis nach Josef, St. Anton 19. v. Call Karl nach Franz, Pfuß 20. Morandell Robert nach Josef, St. Anton 21. Wohlgemuth Franziska, geb. Tschimben, Pfuß 22. G us Josef Nach Bartholomäus, St. Anton 23. Morandell AlionS nach Johann, St. Anton 24. Luggin Luise nach Amon 25. Gebrüeer Bernard nach Anton 26. Wohlgemuth

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/20_11_1902/BRC_1902_11_20_3_object_145406.png
Page 3 of 8
Date: 20.11.1902
Physical description: 8
von einem im Lauf b fiadlichen Eisenbahnzug unter die Rarer und verlor hiedurch beide Füße. — In Lanol bei Kufstein 'st am 11. November der 29 Jahre alte, ledige Holz arbeiter Georg Werlbergec beim Holzaufschichren verunglückt. Er wurde mit eingedrücktem Brust korb als Leiche hervorgezogen. Brand. In Kältern brannte am 17. No vember das Haus samt O konomiegebäude des Johann Peterlm in Mi terdorf Kältern zum großen Teil ab. Entstehungsursache unbekannt. Der Besitzer ist teilweise versichert. Gertchtssaal. Johann

Vslgger, 30 Jahre alt Bauernknechr in Pfunvers. erschien am 16 Juni d. I. beim Bezirksgericht Brixen mit der An zeige, daß er der Gertraud Weißsteiner in Pfunders eine Z'kmguldennore gestohlen und diesen Diebstahl auch seinem Dienstgeber Bmzenz W ißsteiner eingestanden habe. Er war einver standen, daß die gestohlenen 10 Gulden von »einem Lohn zurücke-stattet werden. Trotzdem wurde er vom Kreisgericht Bozen wegen Ver brechen des Diebstahls zu fünf Monaten schwerem Kerker verurteilt. — Johann Volqger

, 26 Jahre alt. verehelicht, Knecht in Außerpfittch, und Alfons Menwald, 18 Jahre alt, Melker und Hirt in Pfitsch, wurden am 22. August d. I. beim Wildern betreten. Johann Volgger wurde zu vier Wochen und Alfons Astenwald zu zwei Wochen schwerem Kerker verurteilt. — Katharina Steidel, 32 Jahre alt, aus Sillian, ledig, ge wesene Kellnerin, hat in den Monaten September und Oktober d. I. in der Lienzer Gegend mehr fache Betrügereien und Zechprellereien verübt und wurde vom Kreisgericht Bozen zu sechs

Monaten einfachem Kerker verurteilt. — Johann Wösch 3l Jahre alt, Maurer von Milland, geriet am 20. Oktober d. I., abends, auf dem Heimweg von Brixen mit mehreren Burschen in Streit und schlug einem seiner Gegner das Unterkiefer ein, was er mit 18 Monaten schwerem und ver schärftem Kerker zu büßen hat. — Am 14. Oktober d. I. wurde Decarli aus Bozen, geboren 1886, wegen zweier Opferftockdiebstähle schon vorbestraft, vom Kceisgericht in Bozen wegen eines am 11. Oktober in der Brauerei Falkenstein

bei Lienz verübten größeren Diebstahls zu acht Monaten schwerem und verschärftem Kerker ver urteilt. — Wegen gefährlicher Drohung, begangen am 5. Oktober d. I. gegenüber dem Bahnwächter Johann Gfader in Bahrn, erhielt der 40 Jahre alte, ledige Maurer Alois Furlan aus Torcegno bei Borao in Südtirol sechs Monate schweren und verschärften Ke ker. Geschwornenliste für die vierte ordentliche Schwurgerichtsperwde des Jahres 1902 in Bozen. Hauptgeschworene: Matthias Angermair, Hausbesitzer, Untermais. Jakob

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/02_10_1886/BRG_1886_10_02_10_object_760301.png
Page 10 of 12
Date: 02.10.1886
Physical description: 12
von Moos 35 fl., 2. Andrä Güster von Moo8 30 fl., 3. Johann Pfandler von Rabenstein 20 fl., 4. Joses Gögele von Platt 15 fl., 5. Karl Haller 10 fl. II. für K a l b i n e n: 1. Joses Pamer von Platt 30 fl.. 2. Alois Pichler von St. Mar tin 20 fl., 3. Alois Pixner, TheiSwirth von St. Leonhard 18 fl., 4. Josef Lanthaler von Raben stein 12 fl., 5. Johann Raich von St. Leonhard 10 fl. AlgUUd, 28. Sept. (Blühende Palabirnbäume.) Im Obst- anger des Herrn Pfarrers, sowie beim „Hoser' sieht man Birnbäume

M a r t i n e l l i in Deutschmetz, der Ehrenpreis des Herrn Prälaten von Erics dem Herrn Andrä K i r ch e b » e r, der Ehrenpreis des Herrn Grafen von Meran dem Herrn Johann Kelderer in Bozen, der zweite Schülerpreis der Landesanstalt S. Michele dem Herrn Franz Schwarz, Kellermeister der Bertagnollischen Kel lerei in Deutschmetz. 3. Silberne StaatSmedaillen: Joh. Kechtberger in Baden bei Wien, Weinbauschule in Feldsberg, Brüder Kleinoscheg in Graz, Albert Levi in Villanova bei Görz, Graf Theodor Latour in CormonS, Jakob

Äußerer in NalS, Karl Ahrens in Meran, Josef v. Elzenbaum in Tramin, Josef Malser in Auer, Johann Lintner in Meran, Josef Perger in Bozen, Se. Exzellenz R. v. Toggenburg in Bozen, Franz v. Zallinger in Bozen, Graf Sylva Taronza-Rostitz in Groß-Czernosek, Binzenz Proffek in Clamoka, Eduard Bertagnolli in Deutsch metz, Franz von Chiusole in Rovereto, Karl R. v. Mersi in Trient, Joses Pedrotti in Mezzolombardo, Roman Pellegrini in S. Michele, Peter Pezzi, Mezzolombardo, Anton R. v. Pizzini in Ala, Joh

. Bapt. Taddei in Mezzolombardo, Somadoffi in Castell Toblino, August Balerio in Trieft, Niko laus v. Baseggio in Capo d'istria, Brüder Mar- chetti Gravisi in Capo d'istria, Thom. R. v. Sotto iu Corvon Dignano. 4. Bronzene Staatsmedaillen: Frau Coronini-Cronberg, St. Peter bei Görz, Dr. Josef v. Braitenberg in Bozen, Georg Baron Eyrl in Bozen, Franz Jnnerebner in Bozen, Ferdinand Fürst Lobkowic in Untrrberkowic, Gebrüder Fiorini in Mezzolombardo, Franz R. v. Malfatti in Ala, Johann Tomasi, Trient

, Andrä Donau in Opcina bei Trieft, Franz Sbisa in Parenzo, Dr. Johann Canciani in Parenzo. 5. Bronzenemedaillea des Zentral- komite's: N. A. Criska in Lodenitz, Josef Vik toria in Melnik, B. Bavra in Melnik, Criste Vi tale in Trient, Anton Clementi und Sohn in Mez- lombardo, Graf Cvnsolati in Trient, Maddalena Bedowa in Garüari, Bezzano, Joachim Pratt in Caldonazzo, Franz Baron Moll in Villa, Josef Ponlalti in Trient, Burgstaller Josef R. v. Bidi- schini. Trieft. Eugen Feonzari in Trieft. Lukas

12
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_43_object_4947417.png
Page 43 of 216
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 140 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1901
Intern ID: 483100
Obst-,Gemüse, u. Friichtenhiiudler. Wert Margarethe, Herzog Friedrich- stratze 15. Angerer Mathias, Marktplatz. Baumgartner Marie, Marktplatz. Benigni Elisabeth, Marktplatz. Bogner Nothburga, Marktplatz. Brader Josef, St. Nicolausgässe 22. Calavi Emilio, Marktplatz. Chinese Johann, Maria Theresien- straße 27. Clementi Angelo, Marktplatz. Corradini Celeste, Marktplatz, Stand Universitätsstratze gegenüber der Klosterkaserne. Corrazza Justin, Marktplatz. Dallape Angelo, Marktplüch. Dallavechia

Anna, Marktplatz. Deearli Alois (Verkauf von Haus zu Haus)., Dejori Leopold/ Kiebachgasse 6. Dematte Franz, Marktplatz. Dohma Josef, Maria Theresien- stratze 23. DrozZini Kajetan, Marktplatz. Egger Josefa, St. Nicolausgape 6. Frechtner Nothburga, Marktplatz. Fischler Fanny, Marktplatz. Foladore Stefan, Marktplatz. S oladore Stefan, Marktplatz. iazzoli Wendelin, Marktplatz. Giudici Johann, Marktplatz. GoZzaldi Marie (im Umherziehen u. Stand). Gutleben Hedwig, Marktplatz, St. Ricolausgasse

'19. Hawlicek Stefan (im Umherziehen). Helfer Marie, Kapuzinerg. (Stand). Himmler Adolf, Marktgraben 11. Hofer Marie, Marktplatz. Hofmann Anna. ViadUct 73. Höpperger Marie, Marktplatz. Huber Rose, Angerzellgasse (Stand). Ischia Johann, Marktplatz. Jägeregger Aloisia, Jnnstraße 6. Jacomet Anna, Marktplatz, Joas Kreszenz, Stand, Margarethen- Platz. Kofler Marie, Marktplatz. Laner Gelinda, Mirktplatz- Latka Marie- Marktplatz. Laviat Louise, Marktplatz. Liener Josef. St. Nicolausgasse 8. Merzt Johann

, Meinhardstrafe (Stand). .Morscher Magdalena, Marktplatz. Negro Johann, Marktplatz. Neurauter Therese, Jnnstraße 73. Oberhuber Kreszenz, Marktplatz. Obkircher Marie, Herzog Friedrich- 24 Passamani Jakob, Marktplatz. Battis Johann, Marktplatz. Pegoritschnigg Marie, Marktplatz. Pernotti Dominik, Marktplatz. Penz Anna, Marktplatz, Stand bei der Ottoburg. Peter Marie, Marktplatz. Platin« Anna, Marktplatz. Purner Hedwig, Marktplatz. Ramoser Elisabeth, Meinhardstraßc. Rebecchi ' Viktor, Marktplatz. Reithmayer Anna

, Stand bei der Jnnbrücke. Rigotti Lucia, Marktplatz. Riedl Marie, Witwe, Marktplatz. Ruele Regina, .Marktplatz. Rumer Edmund, Anichstraße 25. Saurwein Karoline, Stand Claudia straße. Schlemmer Helene, Museumstr. 16. Schober Julie, Stand Jnnsteg. Seebacher Johann, Kapuzinerg. 13. Segabinazzi Bortolo, Marktplatz. Seelos Franz, Riesengafse 3. Senoner Josef, Marktplatz. Senoner Vincenz, Marktplatz. Sontacchi Josef, Marktplatz. Soramar Peter. Kastanienbrater, Universitätsstratze. Sottoriva Franz, Herzog

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/22_05_1909/TIR_1909_05_22_8_object_139166.png
Page 8 of 12
Date: 22.05.1909
Physical description: 12
melden- Die nächste Versammlung ist am 31. Mai, Pfingst montag, im Gasthof „Eisenhut'. Die Äereinsleüuug. Z>er Wadsahrervereiu Hries hält am Samstag, den 22. Mai, abends 8 Uhr, in Deluggis Weinstube „Zum Wanggerhof' eine Festkneipe zu Ehren des Fahrwartes Johann Pafsstaller anläßlich seiner Vermählung ab, wozu die Mitglieder hiemit freundlichst eingeladen werden. Schießstandsnachrichten. ». H»uplschittzflaud „Sriyeriog Engen* tu Mo,en. Bestgewinner beim Einstandschießen am 20. Mai. Haupt- beste

: 1. Zischg H., 2. Petermair Peter, 3. Gaffer Anton, 4. Steinkeller Anton. 5. Lageder Alois, 6. Frank Karl, 7. Steinkeller Th., d, Pohl Johann, 9. Gasser Anton, Lerwalter, 1ü. Saltuari Fr., 11. Leiter Josef, 12. Schalter Franz, IZ.LtraudiR-, 14. Wieser Alois. — Jungschützen- beste: 1. Baader August, 2. Guggenberger, 3. Theiner Franz, 4. Pircher Josef, b. Trebs Anton, L. Pernthaler Franz. — Schleckerbeste: 1. Zischg H., 2. Gasser Anton, 3. Steinkeller Theodor, 4. Lageder Alois, ü. Plank Karl, 6- Zischg

H-, 7. Frank Karl, L. Egger Josef, 9. Pircher Joses, 10. Noflatscher, II. Lageder Alois, 12. Guggen berger, 13. Frank Karl, 14. Noflatscher, Ib. Plark Karl, IL. Trebo Anton, 17. Schmuck Johann, IL. Egger Josef, IS. Trebo Anton, 20. Petermair Peter, 21. Schaller Fr-, 22. Saltuari Franz, 23. Baader August. - Figuren- beste: 1. Gaffer Anton, 2. Schmuck Johann. 3. Frank Karl 4. Baader August, S. Schalter Franz, 6, Zischg H., 7. Pillon Johann, 6. Pernthaler, !». Saltuari Franz, 10. Lageder Alois, I l. Meraner

Joh., 12. Wieser Alois, 13. Theiner Franz, 14. Pohl Johann, 15. Meraner J.^ IL. Gasser Anton, 17. Pircher Josef, 1«. Daniel Ludwig. — Sericnbcste; 1. Steinkeller Th. 43 Kreise, 2. Eafser Anton, 3. Frank Karl, 4. Plank Karl, 5. Zischg H., K. Lageder Alois, 7. Saltuari Franz, s. Schaller Franz, g. Pohl Johann, 10. Pillon Johann, 11. Wieser? Alois, 12. Leiter Joses, 13. Pittertschatscher, 14. Straudi Rudolf. — Für Jungschüyen: 1. Guggenberger. 2. Schmuck Johann, 3. Trebo Anton, 4. Noflatscher

für Tabakspezialitäten (Spezialitätenverlag) in Inns bruck, Maria Theresien-Straße Nr. 2, gelangt im Wege der öffentlichen Konkurrenz zur Besetzung. Dieselbe dars nur auf ihrem bisherigen Ausstellungspunkte oder in den Häusern Maria Theresien-Straße Nr. 1 bis 41 und Burggraben Nr. 1, 2, 4 und 6 ausgeübt werden. Offerte bis 1. Juni an die Finanzbezirksdirektion Innsbruck. Klageverfahren. Wider Johann Tasatscher, zuletzt Wirt in Villa Maibad bei Sterzing, dessen Auf enthalt unbekannt ist, wurde beim Bezirksgerichte

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/22_09_1891/BZZ_1891_09_22_2_object_421633.png
Page 2 of 4
Date: 22.09.1891
Physical description: 4
und Gerichtsadjunkt Mahlknecht, als Schrift führer Auskultant Schöpf, die Anklage vertrat Herr Staatsanwaltssubstttut Baldessari, die Vertheidigung lührte Dr. Ka.l v. Hepperger. Als Geschworne wurden ausgelost: Albert Wachtler. Hermann Ostheimer, Johann Staffln, Cäsar v. Gelmini. Hermann Rottensteiner, Johann Rottensteiner, Alois Abler, Mathias Alber, Franz Scrinzi, Johann Unterrainer, Ludwig Wurmböck, Gottfried Jlling. Da die Verhandlung aus Gründen der Sittlich keit mit Ausschluß der Oeffentlichkeit

durchgeführt wurde, können wir nur das bei offenen Thüren verkündete Urtheil bringen, laut welchem sämmt liche Angeklagte mit Ausnahme des Josef Cal lovini auf Grund des einstimmigen Wahrspruches der Geschwornen der ihnen zur Last gelegten strafbaren Handlungen schuldig erkannt und ver urtheilt wnrden: I .Paul Egger, Meßnergehilfe «nd Besitzer in St. Pauls zu schwerem Kerker von 3 Vz Jahren verschärst mit einem Fasttage alle Monate' 2. Johann Ennemoser, 74 Jahre alter Pfrünoner aus Bozen zu 2^ Jahren schwe

, welche dafür sprechen, daß Johann Orth lebtl So schreibt das Wiener Blatt: Wir halten das Ganze «ur für ein Phavtastegebilde. obwohl uns vtcht unbekannt ist, daß man auch iu Gmunden zum großen Theil der Ueberzeugung ist. daß Johann Orth noch lebt. Würde das Schiff Johann OrthS »och existiren, so wäre doch von Seite der Beman nung einmal eine Nachricht ia die Heimath gelaugt und würden die von allen sü amerikanische» Regie rungen angestellten Nachforschungen ein Resultat ergeben haben. Ebenso hätten

die detaillirten Be richte über die Kämpfe ia Chile irgend wie Erwäh nung gemacht, wenn Johann Orth, wenn auch vuter fremden Name», sich daran betheiligt hätte. Ein solches Versteckenspiel ist absolut unmöglich. verschärft l,ei den drei letztgenannten mit einem Fasttage alle Monate. Bezüglich des 6.) Josef (Sohn des Josef) Callovini Schneiderlehrling von St. Pauls verneinten die Geschworenen die auf das Ver brechen der Nothzucht gerichteten Frage und stell ten die Bitte auf eiue Frage wegen Verbrechens

zu 6 Wochen Arrest, verschärft «it 2 Fasttagen und zweimaligem harten Lager iu jeder Woche nnd deren Mann Johann Pircher, Taglöhner wegen des gleichen Verschulden zu 4 Wochen Arrest mit je einem Fasttage und einmaligem harten Lager verurtheilt Gegen dieses richterliche Ur theil haben die Eheleute Pircher die Berufung angemeldet, vielleicht gelingt es ihnen, statt einer Herabsetzung des Strafausmaßes, eine Aufbesse rung desselben zu erreichen. Die arme kleine Amalia wurde von einer hiesigen Familie ange

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_04_1923/MEZ_1923_04_24_4_object_676399.png
Page 4 of 6
Date: 24.04.1923
Physical description: 6
, und zwar sind dies: Alt- stätter Johann, Haus Nr. 12; Alber J<rkob, Haus-Nr. 3: Schöpf Josef und Elise, Haus- Nr. 14; Steiner Heinrich und Vinzenz, Haus- Nr. 15: AstM» Ludwig, Zinrmermeister. Er« ftere, vier Parteien lassen ihre Häuser an gleicher Stelle, wo sie vorher standen, aufbauen, wäh rend der letztere sich einen Bauplatz in freier Lage am Ortseingang erworben hat unk erhält dieser Neubau die Haus--Numnier 52, ans welcher Häulerzahl unser Dörfchen besteht. Sämtliche Neubauten werden vom Bauunter nehmer

Schlanders ist, hat teilweise bereits anderweitige Verwendung gefunden. Die Räumlichkeiten im Parterre bleiben weiterhin für Steueramt und Steuer referat gemietet. Im ersten Stockwerk werden Privatmcchnungen eingerichtet, welche bereits vergeben wurden: der ganze dritte Stock wurde vom kgl. Finanzlerikommando gemietet. Der große, zu diesem Gebäude gehörige Obstanger wurde an Johann Müller, Löwenwirt, ver pachtet. Die bisherige Wohnungsnot wird durch obige Veränderung etwas gemildert. Besthvcriinderungen

im vinfchgaü. Johann Kaufmann In Laas hat von Katharina Kien oeb> Kaufmann In Lang deren Anwesen Haus- Nr. 5l1 um lN.Wl) Lire käuflich erworben. — Anna Naffeiner geb. Tröger in Laas hat die Gp. Nr. 2t2N, Acker van 22 Ar 5 Quadratmeter, um Lire an Martin Theis In Laas ver kauft. — Peter Waldner am Pfasfengütl In Galsaun Hai von Engelbert Waldner dord die Gp. Nr. -197/1, Weingarten von 12 Ar 98 Qua dratmeter um 2!M Lire gekauft. —Maria Tel- fer geb. Tscholl und Zeno -Telser in Tabland haben von Alois Tscholl

'renkwalder in Tschars hat die Gp. Nr. 860/1, Acker von 29 Ar S1 Quadrat meter und die Gp. 661, Wiese von S9 Ar öl) Quadratmeter, um 840 Lire an Toblas Mavr in Tschars verkauft. — Engelbert Lanbacher in Tschars hat die Gp. Nr. 863, Weide von 1 Hektar 23 A? 26 Quadratmeter, von Johann Ladurner in Kastelbell um 3000 Lire käuflich erworben. — Stefan lEIsenstecken. Mvndschein- wirt in Kastelbell, hat an Anna Kind geb. Telf- ser In Kastelbell-Galsaun die Gp. Nr. 45S, Wiese von 33 Ar 38 Quadratmeter, um 1000

Lire gekauft. — Die Liegenschaften des Johann Kobald zu Flura In Martell, Gp. Nr. 20S1 und 2032, Alve mit Hütte von SS Ar 76 Quadrat meter, gingen im Woge der Zwangsversteige rung um das Meistbot von 2650 Lire auf Ka. tharina Perkmarm in Martell über. — Martin Bachmair in Latsch hat die Gp. Nr. 172V, Feuchdwiese von 29 Ar 31 Quadratmeter um 1600 Lire an 8ohann Wörnhart In Latsch ver kauft. — Wilhelm Kofler in Tarsch hat das bisher ihm und seinen Geschwistern gemeinsam gehörige „Platzhäusl'>Anwesen

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_12_1904/BRC_1904_12_10_3_object_133560.png
Page 3 of 8
Date: 10.12.1904
Physical description: 8
in Rattenberg, des Oekonomen Franz Bliem in Söll, des Schulleiters Johann Prosser in Ratten berg zu Mitgliedern des k. k. Bezirksschulrats Kufstein und die Ernennung, bezichungsweiss Wahl des Dechanten und Stadtpfarrers Georg Mayer, des Bevefiziaten Johann Tscholl, der Magistratsräte Josef Dillersberger und Franz Angerer, der Lehrer Karl Wagner und Josef Hammerle zu Mitgliedern des Stadtschulrats Kufstein für die nächste Funktionsperiode bestätigt. Der Tiroler Sängerbund hielt am 4. De zember in Innsbruck

Schwurgerichtsperiode beim Kreisgericht Bozen ist folgende: Haupt- gefchworne: Fössinger Franz, Schmied und Kaufmann, Klausen; Fuchs Alois, Bäcker. Nieder dorf? Fulterer Johann, Bauer, Obervöls; Gatterer Andrä, Wirt, Pfalzen; Gschmtzer Josef, Tonnerbauer, Thuins; Harrasser Franz, Kauf mann, Bruueck; Hofer Johann, Hoferbauer, Die Fassade dieses Palastes ist in strenger deutscher Renaissance gehalten und zeigt teilweise Vergoldung. An das Stadthaus schließt sich eine Reihe Gildenhäuser um den Platz herum an und erinnert

, Advokat, Bozen; Lechner Johann, Zimmer meister, Pflaurenz, Sankt Lorenzen; Leimer Jakob, Bauer, Gwtsch-Meran; Leitner Johann, Stephanbauer. Tschötsch-Pfeffersberg; Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck; v. Mörl Heinrich, Weinhändler, St. Michael-Eppan; Mulser Paul, Handelsmann, Brixen; Dr. Mumelter Paul, Advokat, Kaltem; Niedermayr Josef, Wein- bändler, Schreckoichl-Eppan; Oberfrank Michael, Gemeindevorsteher, Luttach; Obeihofer Franz, Bauer, Tramin; Oberhuber Paul, Bauer, Lap pach; Ploner Jakob, Gerber

, St. Lorenzen- Bruneck; Praxmarer Alois, Schmied, Sankt Leonhard; Sailer Josef, Wachsüeher, Lienz; Sanoll Vigil, Kaufmann, Neumarkt; Schlecht- leitner Jos es, Unteringrambauer, Rents ch; v. Schmied Anton, k. k. Finanzrat i. P., Bruneck; Schmid Anton, Oberrautner, Gries; Spitaler Anton, Bauer, Gargazon; Tauber Franz, Bauer und Wirt, Albeins; Tauber Sebastian, Wirt, Feld- thnrns; Trebo Anton, Wirt, Eaneberg; Wenin Avolf, Restaurateur. Obermais; Wenter Johann, Wagenfabrikant, Algund; Zelger Anton, Kofler

- bauer, Kampenn. Ergänzunqsgeschworne: Figl Amis, Handelsmann, Bozen; Ganthaler Peter, Buchhalter, Bozen; Lobis Johann, Haus besitzer, Bozen; Lun Karl, Weinhändler, Viertel, Eisack; Maringele Simon, Schuster, Gries; Oehler Joses, Geflügelhändler, Bozen; Perger Hans, Agent, Bozen; Staffier Josef, Tiefnaler, Rentsch; WÄdboth Anton, Privat, St. Johann. Aaiserliche Spende. Der Kaiser hat der freiwilligen Schützenkompagnie von Amras über ihr Gesuch zu der in der alten Unterinntaler Tracht beabsichtigten

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/18_06_1932/DOL_1932_06_18_9_object_1133578.png
Page 9 of 16
Date: 18.06.1932
Physical description: 16
Jury: Präsident: Giulio Sarrocchi; Vize präsident: Waffenmeister Michelangelo Bel lomi'Geschworene: Silvio Maurano. Waf fenmeister Pinto, Ing. Luigi Lester, Adv. De Tecini. edite&ftml Bestgewinner vom Gesellschaftsschietzen in (Sme am 12. Juni. Ehrenscheibe Zischg: Metzner Ludwig, Köllensperger Dr. Roland, Krötz Johann sen., Proßliner Franz, Äußerer Johann, llnter- lechner Karl sen. Ehrenscheibe Thaler: Meßner Luwig, Äußerer Johann. Proßliner Franz. Unter» lechner Karl sen., Kröß Johann sen

., Pedron ^Tiefschuß (Schlecker): Burtscher Dr.Hans, Äußerer JoHnn. Meßner Ludwig, Hilpold Josef, Kröß Johann sen., Echaller Franz. La- geder Alois sen., Unterlechner Karl sen. Serie. Klasse A: Meßner Ludwig, Äuße rer Johann. Unterlechner Karl sen., Proßliner Franz. Schaller Franz. Serie, Klaffe B: Hilpold Josef. Kröß Johann sen., Unterkofler Sebastian, Pedron Josef. Gasier Johann, Unterlechner Peter, Burtscher Dr. Hans. Meßner Franz. Serie zu 15 Schuß: Meßner Ludwig, Äußerer Johann, Unterlechner Karl

sen., Kroß Johann sen.« Proßliner Franz. Hilpold Joses, Schaller Franz. Unterkofler Sobast., Pedron Josef, Lageder Alois sen. NB. Sonntag, den 19. Juni, Gesellschafts schießen zu Ehren der vier aktiven Schützen, welche das 70. Lebensjahr überschritten haben, und zwar die Herren v. Tecini Oskar, Saltuari Franz, Schaller Franz, Gasser Peter. Zugleich rrrühiahrs-Schlußschießen. Fußball Der Bewerb um den Mitropa-Eoup. Sämtliche Staaten haben nunmehr ihre Punktekämpfe ins Trockene gebracht

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_01_1927/AZ_1927_01_16_4_object_2647660.png
Page 4 of 12
Date: 16.01.1927
Physical description: 12
: Trlo-'Romanze. Pause. ». Johann Strausz: „Liebeslieder', Walzer. 7. Meyeroeer: „Fackeltanz Nr. 1'. 8. Delibes: „Die Quelle', Ballett-Suite. 9. Rtch. Fall: „Ich bin verliebt In dich mein Wien', Lied. 10. Mascheroni: „Ci-ta-bu', Foxtrot. Palais de Danse. Am Mittwoch, dsn> 19. Jänner findet im ob genannten Etablissement die zweite Faschingsunterhaltung, ein „Kostüm- Vall', verbunden mit verschiedenen Belustigun gen und Faschingsscherzen statt. Elm schöne Prämie ist für das originellste Kostinn vorge

, Dr. Josef, Arzt, Lire 1.000; Varesco, Dr. TMo, Tierarzt, Lire 1.000; Simek Wladi mir, Apotheker, Lire 1.000; Feichtner Andreas, Gasthofbesitzer,/Lire 1.000; Kchiestl, Franz, Gast- hchbesitzer, Lire 1.000; Gasser Josef, Gastwirt; Karbon Ignaz, Gastwirt; Honeck Michael, GcHwirt; 'Geschwister Heilster, Hotel Garni; Novelli. Josef, Privat; Profanier Johann, Bauer: Urthaler Josef, Besitzer: Wehm El vira, Privat in Siusi, je Lire 500.—; Httnerho- fer, Dr. Anton Arzt; Mayregger Maria, Gast hof Engol; Mayregger

Frcmiz, Gasthof Engel; Silbernagl Anton, Metzgermeister, je Lire 300.—.; Bobrinsky, Conte Alexander, Privat; Burgmmer Anton, Bäckermeister; Casa, Dr. Johann, Privat; Jnfaà Walentin, Tenente; Jörg Ida, Pensioni: Maffertheiner Johann, Bauer; Pattis Josef, Vackèr in Sinsi, je Lire 200. —; Ramponi Ezio, Gemeindesàeà, Lire 300—; Senoner Aldis, Beamter der Esattoria«; Spögler Franz, Bauer und Wirt; Karbon Mnzmig, Tischler; Ccwanazzi Elvira, Lehrerin-; Fulterer Woisia, Lehrerin; Kästner Anna, Lehrerin

;. Lochmann Josef, Lehret; Pardel^ Johann; Riurch Richard, Lehrer, je Lire 200.-.. Bernard Clmvenz, Bauunternehmer; Bös Hann, Capo tecnico; Chiusino, Conte Franco Colli Rudolf, Schlosser; Eckl Jo'h., Gemeinde vlzssekrelär; Fili Josef, Fleti,^/yauer; Gassar Jakob, Bauer Gasser August, Tischler; Jaid.r Johann, Bauer; Jaider Paul, Bauer; Köst!»r Friedr., Gemeindebeamter; Marsoner Alsor, Gemischtwarenhandlung: Proßliner Ludwn, Gasthosbesitzer; Reinneberg Gustav, Bauer; Scherlin Johann, Bauer; Schön Friedrich

, Pen- ision; -Dantisalver Pins, Bauer; Silbernagl Io- Hann/ Gastwirt: Tirler Elsa, Postbeamtin. Trocker Anton, Gasthosbesitzer;' Trocker Mvk, Live 100.—. .an.t enrch Metzg er;iJr esaEs sii Bäcker; Vanzo Johann, Bauunternehmer; C>>- vazzani, Nag. Servili», je Lire 100.—. Zusam men Lire 66.000.—. l Pustertal 45«.5 »à» 55» Vrunlco g. vom Postamts. Dieser Tage hat Herr Direkte Cesare Weiß die Stadt verlassen, um seinen n«uc» Dienstposten in Como anzutreten. Herr Direktor Weiß hat seit 23 Jahren

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/05_05_1918/BRC_1918_05_05_4_object_132350.png
Page 4 of 8
Date: 05.05.1918
Physical description: 8
. Larentis in St. Jakob eine Wiese um den Preis von 25.000 K. — Johann Gaffer sen., Wiesex in Lengmoos, verkaufte um den Preis von 20.000 I< den Hof an seinen Sohn Johann Gasser. — Georg Fink, Grafegger in Rotwand in Leng stein am Ritten, verkaufte den Grafeggerhof an Alois und Franziska Lippl aus Blumau um den Preis von 3600 K. — Josef Lang, Gruber in Rot wand in Lengstein, verkaufte drei Waldparzellen um den Preis von 1600 K an Anton Gasser, En- derschletz in Lengstein. — Karl Unterhofer, Laner

in Oberbozen, verkaufte seinen Hos um 43.000 K an den hochw. Herrn emer. Stiftsdekan Leo Oettel. — Johann Mittelberger in Mölten hat das Schattentalgütl in Mölten an Simon Reiterer um den Preis von 2050 K verkauft. — Anton Mittel berger, Mittereichholzer in Mölten, hat seinen Hof um den Verkaufspreis von 6000 K an feinen Sohn Anton Mittelberger zun. verkauft. — Bei der exe kutiven Versteigerung ging der Besitz der minder jährigen Josef und Maria Viehweide? in Tiers um den Kaufspreis von 12.500 l< an Alois

in Lana, der Ingenieur Johann Kie ser in Meran, der Oekonom Johann Ladurner in Meran, der Oekonom Alois Pichler in St. Martin und der Oeko nom Aranz Stauder in Lana; für den politischen Bezirk Schlünders: Der Oekonom Hermann Flora in Mals, der Wirt und Oekonom Josef Peer in Spondinig, der Wirt und Oekonom Mathias Backmann in Schlünders, der Oekonom Johann Müller in Schlanders, der Oekonom Johann Tinzl in Laas. der Oekonom Johann Trafojer in Latsch und der Wirt und Oekonom Johann Wallnöfer in Prad

20