1,889 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/31_05_1914/NEUEZ_1914_05_31_8_object_8140687.png
Page 8 of 12
Date: 31.05.1914
Physical description: 12
, Marktgraben 14, empfiehlt sich zur Durch führung von Desinfektionen gegen Krankheit und Ungeziefer. Elektrische Installationen Emil Kranewitter 00. Cie. Theresienstr. 5 Emil Kranewitter <St Cie. Theresienstr. 5 Graveur. Gustav Bahlsen, Herzog Friedrichst. 9. Graveur und Emailleur, Sorgfältigste Ausführung. Herrenkleider. Kleiderbaus Frankl, fertige Herren- und Knaben-Kleider, Herrenkleider nach Maß. Die Erzeugnisse sind bezüglich Qualität, Paßform und Preis unerreicht. Hotel. Gasthof„5chwarzerAdler

“, Innsbruck, Universitätstr., feinbürgerl. Haus. Zivile Preise. Installateure. D. Bridarolli, Müllerstraße 9. Telephon 263. Postsparkassen-Konto Nr. 853.843. Hans Haag, techn. Bureau, Universitätsstr.25 Telephon 830. Juwelen, Gold- und Silberwaren. Elsa Duttner, Herzog Friedrichstraße 6 (Hotel Gold. Adler.) Tiroler Glücksringe. Kaufhaus Löwensohn, Leopoldstr. 19. Großes Lager in Wäsche, Kleidern, Schuhen etc. Käsehandlung Hans Schiendl, vorm. Schöpf, Pfarrgasse 1, Beste Käse. ^ Konserven. Karl

Feldkirchner, Bürgerstraße 12. Täglicher Post- und Bahnversand. Telephon Nr. 538. Kautschuk-Stampiglien Gustav Marx*, Graveur, Maria Theresienstr. 25 Billigste Preise. Milchtrinkhalle A. WQhrar, Anichstraße 5. I. Tiroler Milchtrink- balle und alkoholfreie Getränke. Marie Fait, Erlerstr. 6. Mieder- Spezial- und Maßgeschäft. Wiener- u. Pariser Mieder. Spe zielle Fa$on für starke Figuren. Modistin. Btumau, Marktgraben 21. Großes Lager von Kunstblumen, Schmuckfedern, leeren Hüten etc. Musikalien. Musikhaus

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/25_07_1896/BRG_1896_07_25_9_object_772645.png
Page 9 of 16
Date: 25.07.1896
Physical description: 16
Restauration Gasser .. Kirchsteiger Einsiedler in der Naif Kiendlbauer in der Naif Schloßwirt Klotzner Michelwirt sPirchers Prunnerwirt Rimmele sEislerj Sonnenwirt sLadurners Theißwirt sSlanders Hascnwirt sLöschs Adlcrwirt sHubers Rößlwirt sBaumgartners Krcuzwirt sOhrwalders Lammwirt sElslers Köuigsrainer^ Unterwirt Oberwirt sWaldners Schloß Lebenberg Fallgatter Wessobrunn Unterwirt Kreuzwirt sKaserers Pvstgasthaus Hotel Emma Kronenwirt [§ofer] Hotel Lamm Angereis Postmeister Angerer Trafoi HoNl Post Mals

Gasthof Waldner Mals Gasthos Noggler Mals Hotel Post sFloras St- Balent- a d-H- Hotel Post Rescheu Fischersheim sPutzs Graun Gasthof Lamm • Kastelruth „ LamnisMayreggers „ Rößl sProsliners Bad Ratzes Prosliner sBads St- Ulrich (Gröd) Hotel Post sLardschneiders Hotel Adler sSenoners Gasthos Dosscs Boznerhos sPillons Gastb. Alpenrose sDejorrs Rößl sWiedenhosers Kreuz sKonfnianns Gasthos Elefant Hotel al mulino Hotel alte Post Gilfenllamm Gasthof Sack Gasthof Kritzinger Gasthaus Zeiger Sommerwirt Math

Tiroler X.o<lcu. 1 I B&velaks und Wetfcemäntel. lonristea- j und Seiseartiksl. j Hemden, Cravaten, Socken, Hüte, j Mode- und Reisekappen Uebernahme v. Massbestellimgeii. j Exactes Tassen | J garantirt. | | Billigst festgesetzte Preise. !l ~ii ~ r linjtlnftkimfsjltllm des „Zmggr.' befinden sich in Meran in der Admini stration und in den Tabaktrafiken Gaüer und Weiß, in Obermais in Raffemer's Handlung (Gasthof zur Post) und m Friedrich Pleticha's Papierhandlung und in Uutermais bei Gottlieb Engele

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/21_06_1904/BZZ_1904_06_21_7_object_379156.png
Page 7 of 8
Date: 21.06.1904
Physical description: 8
. 80 Zeitungen, bekannt guter Kaffee, Besitzer:FranzKofak. Hotel Metropole. Deutsches Haus. Das einzige Hotel am Domplatz. Elektrisches Licht. Zentralheizung. Mäßige Hreise. F. Balzarie u. Co. AtNi, Hotel u»d Pension Riva. AuZgespr. UH« VtllVUs??» deutsches Hotel, nahe d. Bahnhof u. Land ungsplätze m. neuer Dependance. Prachtv. Aussicht v. allen Zimmern a. d. Eee. Schöner Barten. Post- u.Telegraphenamt i.Hause. Borzüg.Wiener Küche Spezialität i. Tiroler Weinen. Wein-Export. Bäder u. Dunkelkammer i. Hause

, 1A> Fremdenzimmer^ HanS I. -RangeS. HSHen-Luftkurort, Eisen-Ärsenikal-Bäder, Kirche, Post- 7»üd Telegraphen-Amt. Arzt im Hause. Gleiche? Haus: „Hotel Riva S -Lorenzo' in^Verönat'» ' ' ' ' '5» Morellr ik Grrelli. Grand Hotel d'Jtalie^ BauesGrünwald. Deutsches Haus i. Ranges, in schönster Lage am „Grand Tanal', nächst dem Marktplatz, 250 Zimmer und Salons, Lese-, Rauch-, Schreib- «. SonversationS-Säle. — Grand Restamant Bauer-Grünwald. Sammel punkt der Fremden. Weltrus.. Besitzer: Julius Grünwald sen. ' See

. Komf. d. Neuzeit. Elek. Beleucht., Zentralheiz., Lift, 200 Zimmer m. Ä00 Betten, Hydrother. Anst., Kaltwasserkur, Massage, Gymnast., (Zandersaal) 'Mediz.-Bäder u.s.f. Mäß. Pensionspreise.Touristenhaus. Anert.vorzllgl. Ver pfleg. Verschied. Weine u. Biere v. Faß. Prosp. gratis. M. SPreter. WtNM« am Saricht. Wagen zu Ausflügen. Hotel Rosenhof. 10 Mm. vonGardone. Schönst gelegen, LilsUItv. Platz am See. Borz. mit mod. Komf. eing. Haus. Wiener Küche, deutsche Biere, elektr. Beleucht., jedes Zimmer

seeseit. eig. Terrasse gr. Garten m. Veranda, deutsches Restaurant, Pension zn mäß. Preisen. Gardasee. Hotel-Pension Gargnano. Neues' deutsches Hotel m. Restaurant. SchSne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im' Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr.» j. Zentrum d. Stadt. Elektr. Licht, Telephon, KV Zimmer, ganz neu eingerichtet, Omnibus b. jedem Zuge, schöner Garten, Billard

. Vereinbarung mit dem deutschen Ofsizierz-Äerein. F. Witzmann. Bahnhof-Restauration, Dampfschiffstationm.Zollrevision. Beliebteste Mittagsstation. — Hotel ».Pension Bahnhof, L Min. v. d. Station, nächst d. Dampferhalteplatze. Sonnige Lage inmitten eines Parkes. Südzimmer. Ganzes Jahr geöffnet. Stets fri>ches Bier v. Faß. Spezial-Weine. Exquisite Küche. Jnh, ^luslsr d«ssil«illiz,t Lcsli» 5°. VMs, k'l'SZ-VIll. «« > 0 > Vegetabilische aus der kgl. bayer. Hofparfumeri« Fabrik E. D. Wunderlich, Nürn berg

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/19_05_1911/TIPOS_1911_05_19_7_object_8204065.png
Page 7 of 16
Date: 19.05.1911
Physical description: 16
Herrn Karl Marberger in Umhausen, der ein Haus vergrößerte und da durch zirka 30 Zimmer mehr zu vergeben hat. Die Roharbeiten sind bereits beendet. Hoffent lich wird die Saison auch das Ihre beitragen. — Auch in Oetz wird beim Hotel Kaßl eine neue Veranda errichtet, wie auch bei den „Drei Moh ren" eine solche dazugebaut wird. Verkehrsstörung. Aus Sölden, 16. Mai, schreibt man uns: Hier verschüttete wiederum zwischen Aschbach und Sölden eine Steinlawine die Straße. Durch dieses Hindernis wurde

Arbeiter, mei stens Italiener, in Tätigkeit. Auch in Umhausen arbeiten Italiener, wohl auch die einheimischen Niederteier regen sich dabei, damit dieser not wendige Bau nicht noch größere Unkosten ver ursacht. Neue Postablage. Am 16. Mai 1911 tritt in Eben, politischer Bezirk I m st, eine mit erwei tertem Wirkungskreise ausgestattete k. k. Postab lage mit der Benennung „Ebene im Oetz tal", in Wirksamkeit, die mit dem zuständigen k. k. Post- und Telegraphenamte Oetztal durch die zwischen Oetztal-Bahnhos

und Oetz, bezw. Um- Hausen-Sölden und zurück verkehrenden Postbo tenfahrten verbunden wird. Dem Postbezirk der neuen Postablage gehören an als Außenbezirk die Weiler Ebene, Ambach und Brunau. Mit dem Zeitpunkte der Errichtung der Postablage werden diese Weiler aus dem Postbezirke des der zeit zuständigen k. k. Postamtes Sautens ausge- ichieden und dem k. k. Post- und Telegraphen amte Oetztal zugeteilt. Bautätigkeit in Mötz. Von dort schreibt man uns unterm 14. Mai: Hier herrscht derzeit ein gewaltiger

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/26_11_1903/BZZ_1903_11_26_6_object_371420.png
Page 6 of 8
Date: 26.11.1903
Physical description: 8
Nr. 271 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den 26. November 1303. Hstel-Anzeiser. V«.. (Südtirol). .Kieners Hotel „Allstria' neben der Post, im Zentrum des Kurortes. Das gknzeJahr geössnet. Touristen, Reisenden Äsan«. Küche, deutsche Biere, eleltr. u. Passanten bestens empfohlen. Korzügl. Restauration. Billige Preise. DcsenMS am Garöasee. k°m.^PÄ°°n! Vchüge^?-.' Wagen zu Ausflügen. zotel Rosenhof. 10 Min. von Gardone. Schönst gelegen. Lorz. mit mod. Komf. eing. Haus, Wiener

Beleucht., jedes Zimmer seeseit. eig. Terrasse, gr. Garten in. Veranda, deutsches Restaurant, Pension zu maß. Preisen. a« Gardasee (Italien). Grand Hotel. Schönster Herbst- und Winteraufenthalt in Oberitalien. Saison vom 15. September bis 1ü. Mai. Der Neuzeit ent sprechend eingerichtet. Alle Zimmer elektrisch beleuchtet. Zentralheizung. 2Ü.V0V Quadratmeter Garten- und Parkanlagen. Post und Telegraph im Hause. Billetverkauf und GepSckexpedition. Illustrierte Broschüren gratis und sranco

. Ch. Lützelschwab, Eigentümer. am Gardasee. Hotel-Pension Gargnano. Neues VKLHIltMV deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terraffe n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbrugger. Hotel Stadt Müncken. Zentrale Lage. Zivile Preiie. Aller Äomioit. Offenes Restaurant. Bekanntes WeinhanL. Pilsner und Münchner Bier vom Fak. Hotel S. Marco auf der Piazza. Empfehlenswertes /»UVktNv« deutsches Haus. Restaurant zu jeder Tageszeit

. Beliebteste Mittagsstation. — Hotel ».Pension Bahnhos L Min. v. d. Station, nächst d. Dampferhalteplatze. Sonnige Lage inmitten eines Parkes. Südzimmer. Ganzes Jahr geöffnet. Stets frisches Bier v. Faß. Spezial-Weine. Exquisite Küche. Jnh. Herbert Stark aus Baiern. Hainzl's Hotel und Pension See-Villa mit Depen- Älvtl. dance Gar da und Flora, umgeben von einem 8V.ViX) Qua dratmeter großen botanischen Garten mit exotischen Gewächsen. Besonders für längeren Aufenthalt geeignet. Für Kur- u. Badeorte Pflanzen

-Export. Hotel Riva St. Lorenzo, einziges Hotel an der Etsch gelegen. Mit Terrasse und schöner Aussicht auf das Gebirge. Nahe dem römischen Amphitheater. Neu eingerichtet. Gleiches Hans: ersnä LtsdUssement et Hotel <les ^Ipes Vetrivlo. Morelli u. Girelli. Grand Hotel d'Jtalie, Bauer^Srünwald. Deutsches Haus I. Ranges, in schönster Lage am „Grand Canal', nächst dem Marktplatz, 25V Zimmer und Salons, Lese-, Rauch-, Schreib- u. Konversations-Säle. — Grand Restaurant Bauer-Grünwald. Sammel- punkt

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/13_06_1956/TIRVO_1956_06_13_6_object_7690581.png
Page 6 of 6
Date: 13.06.1956
Physical description: 6
Feldkirchs einlud), Basel, Beifort nach Chaumont, einem ameri kanischen Flugstützpunkt. Nach dem Abend essen dort, das im Verhältnis zum Barras- Essen ein üppiges Festmahl war, erfolgte eine Vorführung im Theatersaal des Ser- vice-Klubs (eine Art Truppenbetreuung), von welcher die Amerikaner restlos begei stert waren, Am nächsten Morgen wurde die Fahrt über Troyes nach Paris fortgesetzt, wo der Wagen gegen Abend ankam. Am folgenden Morgen wurde die Gruppe im Festsaal des Hotel de Ville (Rathaus

menarbeit von Stadt und Land, von Feuer wehr Häring und Bezirksverband Kufstein. „Hotel Shanghai“, ein amerikanischer Reißer, stellt einige Anforderungen an die Nerven der Be sucher. werden doch durch das Treiben der Solda ten Erinnerungen an eine glücklicherweise vergan gene Besatzungszeit wachgerufen. Im Vordergrund des Elims steht die Liebesgeschichte eines ameri kanischen Arztes (Edmont O'Brien) mit einer zwie lichtigen Frau (Ruth Roman), den Hintergrund bil den Spionage, Rassengemisch und unklare

): „Schulfilm, Schulfunk und Ton band“; Erfahrungsberichte der Schuldirektionen; Das Arbeitsprogramm für das nächste Semester. Anläßlich des 10. Jahrestages der Aufnahme des regelmäßigen Flugpostdienstes Wien — Neuyork, am 17. Juni, werdten die Pan-American-Airways einen Erinnerungsstempel für die Abfertigung von Briefen verwenden, die von Wien nach den USA gehen und bis 16. Juni, 15.30 Uhr, im Stadtbüro der Pan-American abgegeben werden. Für die Be förderung kommen nur Sendungen in Frage, die von der Post

Markenabrechnung; 20 Uhr Mitarbeiter- besprechung. Kinoprogramme Mittwoch, den 13. Juni Kammer: Hotel Shanghai — Laurin: Flucht aus Sing-Sing — Löwen; Destry räumt auf — Zentral: Himmel ohne Sterne — Triumph: Die Stadt der rauhen Männer — Innsbruck-Nonstop • Tagespro gramm: Kleines, buntes Land (Schwteiz); Rio, die schönste Stadt der Welt; Trickfilm, Wochen schauen; Abendprogramm (19 und 21 Uhr): Das Fen ster zum Hof — Koreth-Kino: Die Million-Pfund note. TIROLER LICHTSPIELTHEATER Absam: Geheimnis der Inkas

9
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/03_07_1922/ZDB-3059538-1_1922_07_03_3_object_8088055.png
Page 3 of 6
Date: 03.07.1922
Physical description: 6
eine Protestkundgebung statt, die vom Obmann der Gewerblichen Bereinigung in Hall, Herrn Rud. Knapp, eröffnet wurde. Knapp erörterte den Zweck der Zusammenkunft und erteilte Herrn Franz Rauchegger, Gemeinderat in Hall, das Wort. Rauchegger verurteilte mit scharfen Worten den aus rein politischen Gründen inszenierten Streik der Bahn, Post und Telegraph und sprach in anerkennenden Worten von den Arbeitswilligen. Am Schluste wurde folgende Entschlie ßung einstimmig mit großem Beifall angenommen. „$ie heutige

Protestkundgebung aller ordnungsliebenden Stände von Hall und Umgebung sprechen ihre volle Entrüstung cn»s gegen den aus rein politischen Gründen durchgeführten Streik der Bahn, Post und Telegraph, der zu einer Zeit größter wirtschaftlicher Not aus rein parteipolitischen Grün den angeordnet wurde ohne Rücksicht auf die schweren wirt- schftftlichen und politischen Folgen derselben. Wir ver sichern, daß wir im Wiederholungsfälle nicht gewillt find, auch nur 12 Stunden müßig zuzusehrn, denn wir be trachten Bahn

-, Post- und Telegraphenverkehr als ein dem Volke gehöriges Gemeingut. Der aus beiden bürgerlichen Parteien zusammengesetzten Regierung sprechen wir für ihre Haltung während dieser schweren Zeit Dank und Anerkennung aus, mit der Versicherung, unserer Mit arbeit zum Aufbau unseres Wirtschaftslebens. Den christ lichen naftonal organisierten Post- und Telegraphenangestell ten sprechen wir den Dank für chre mutige Haltung aus und sichern ihnen unsere Hilft zu und verlangen Schuh den Arbeitswilligen

Tagesordnung_ statt. Es ist Pflicht samt, sicher Kameraden, pünktlich und vollzählig zu erscheinen. AndreaS-Hofer-Bund für Tirol. Am Montag, den 3. Just, mN halb 6 Uhr abends Vundesvorstandssttzung in der Bundeskanzler. Freiwillig« Feuerwehr. 1. Kompagme. Dienstag abends 8 llhr Hebung in leichter Rüstung. Hernach Monatsversammlung Pen« Sailer. Dobermannpinscher-Verein. DD. Innsbruck. Dienstag, den 4. Juli» 8 Uhr abends. Monatsversammlung im Hotel Union. Dame» der MitgliÄrer und Gäste hcrzlichst willkommen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/07_06_1900/BZZ_1900_06_07_2_object_354083.png
Page 2 of 6
Date: 07.06.1900
Physical description: 6
Oberrauch, Besitzer des „Grand-Hotel Hoch-Eppan' an der Bahnstation Eppan-Gir lan und des Gasthauses „Ueberetscher - Hof' in Sigmundskron; Rottensteiner und Comp., Speditions-und Kommissionsgeschäft in Bozen; S. Homburger, Direktor des „Grand - Hotel Hoch-Eppan' in Eppan; Peter Paul Pohl, Realitätenbesitzer in Castelbell und Wirth der Halle'schen Hütte auf dem Eisseepaß in Sul- den; P. Radetzki. Fuhrwerks-Unternehmer in Bozen und Josef und Rosina Girtler, Gast hofbesitzer „zur Post' auf dem Brenner

. ** Postalisches. Das k. k. Sommer-Post- und Telegraphenamt im Hotel Karersee wird mit 8. Juni l. Js. eröffnet und eventuell bis 30. September l. Js. in Wirksamkeit bleiben. Dasselbe erhält vorläufig die Verbindung mit nachstehenden Fahrten: Bozen (Stadt) ab 12.30 nachm., Birchabruck an 4.— nachm., ab 4 30 nachm., Welschnofen an 6.— nachm., ab 6.10 abds., Holel Karersee an 7.30 abds. Retour: Hotel Karersee ab 7.— früh. Welsch nofen an 6.50 früh, ab 7.— früh. Birchabruck an 7.35 vorm., ab 8.— vorm., Bozen

. ** Elektrische Beleuchtung in Gries. Vorgestern wurde mit den Arbeiten für die Einführung der elektrischen Beleuchtung an der Reichsstraße in Gries begonnen. ** Der Landesverband für Fremden verkehr in Tirol hatte seit der letzten Ver öffentlichung u. A. den Neueintritt folgender Korporationen und Einzelnmitglieder zu ver zeichnen: Die Brennerbadgefellschast mit dem Sitze inBrixen; die Generaldirektion der Kur stadt Levico-Betriolo; Dr. Hermann v. Kiß- ling. Besitzer des „Palast-Hotel Lido' in Riva; Anton

(Stadt) an 10.10 vorm. Vom 8. Juni bis 14. August l. Js.: Bozen (Stadt) ab 6.45 früh, Bircha bruck an 9.45 vorm., ab 10.05 vorm., Welsch nofen an 11.20 vorm., ab 11.40 vorm., Hotel Karersee an 1.10 nachm. Retour: Hotel Karersee ab 4.— nachm., Welschnofen an 4.45 nachm., ab 4.55 nachm., Birchabruck an 5.30 nachm., ab 5.50 nachm., Bozen (Stadt) an 7.50 abends. Vom 15. August bis 30. Sep tember l. Js.: Bozen (Stadt) ab 6.45 srüh, Birchabruck an 9.45 vorm., ab 10.05 vorm., Welschnofen an 11.20 vorm

., ab 11.40 vorm., Hotel Karersee an 1.10 nachm. Retour : Hotel Karersee ab 3.— nachm., Welschnofen an 3.45 nachm.. ab 3.55 nachm., Birchabruck an 4.30 nachm., ab 4.50 nachm., Bozen (Stadt) an 6.50 abends. ** 1VVV Lire-Schein verloren und polizeilich wiedergefunden. Am Samstag nachmittags verlor, wie die „Mer. Ztg.' meldet, Herr Debiniack, Kompagnon des Kaufmannes Bernabk. aus dem Bankgeschäfte Reifferscheidt tretend, einen 1000 Lire-Schein, der. wie ein für zwei Dawen das Gepäck zur Bahn liefern

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/14_09_1938/AZ_1938_09_14_5_object_1873344.png
Page 5 of 6
Date: 14.09.1938
Physical description: 6
für Beamte, das ist an von Orsera verwendet. Die Gesamtkosten belaufen stch au/ drei Millionen Lire. . Auf der Südseite des Platzes wird der neue, Palast des Post- und Telegraphen- aGtes und an der südwestlichen Seite ein großes Hotel errichtet. Es ist begreif lich,'^aß sich die Bürgerschaft ^beMers für diese zwei Bauwerke interessiert. Mit Ler Pöst haben fast alle, mehr oder weni ger zu tun und das große Hotel ist für die Fremdenbeherbergung von Bedeu tung, besonders wenn man in Betracht verschiedenen

« der edle mit seiner frommen Gemahlin ÄUtta. . Zucht herrschte im Jnilà» Nàq aaW . unzählige Gaben edelster Wohltätigkeit. Not« von UffÜH- Landwirkeversammlung vor Aussaalzeit In der nächsten Zeit werden in allen Provinzen des Königreiches Nropagan- daversammlungen des Ministenums für Land- und Forstwirtschaft beginnen, um die Aufmerksamkeit der Landwirte auf die kommende Getreidekampagne, Anwen dung geeigneten Saatgutes und entspre chender Düngemittel zu wenden. Vaspezae Post- u. Telegrspheysint

Dienste. Neben dem breiten Stiegenaufgang wird eine Drufusstatue auf einem hohen Piedestal aufgestellt, das bei Versammlungen auch als Rednertri büne dienen wird. » Der Großgasthof „Savoia' wird mit einem Bogen mit dem Postpalaste ver bunden sein, so daß die beiden Bauten ein architektonisches Ganzes bilden. In Anbetracht des Zweckes, dem das Hotel dient, werden die Charakteristiken dieses Baues weniger Monumental sein. Auch ' .4 Der 14jährige Mario Varesco, wohn >aft in Bolzano

geln aufgeführt. Der Grundriß des Bau es hat die Form eines lateinischen „L', das einen Jnncngarten mit Tennisplät zen, Schwimmbad und Tanztribüne ' ' im Freien umschließt. Sowohl vom Hotel, als auch vom Cafee und der Taverne aus, die einem vom Hotel separaten Zugang haben, Dangt man zum Garten. Es sind ailch Spiel-, Speise- und Turnsäle für Kilver vorgesehen. Das Hotel wird zirka 2SV Betten, auf ein» und zweibettige Zimmer aufgeteilt, haben. Die Zimmer gegen den Garren und den Platz

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/02_08_1924/BZN_1924_08_02_4_object_2503051.png
Page 4 of 10
Date: 02.08.1924
Physical description: 10
von Mittwoch zum Donnerstag gegen 1 Uhr im Oeko- nomiegebäude aus, welches bei dem herrschenden Sturm aus das Haupthaus übergriff und das selbe vollständig einäscherte. Die Restaurations räume und die Küche sind erhalten geblieben, während die an das Haus angebaute Holzve randa ebenfalls ein Raub der Flammen wurde. Da das Postamt sich im Parterre des Gasthauses „zur Post' befindet, ist auch die Telephon- und Telegraphenleitung beim Brande unterbrochen worden. Die zahlreichen Gäste, welche sich im Hotel

befanden, konnten sich rechtzeitig in Si cherheit bringen. Bei den Löscharbeiten verun glückte Alois Noggler, Besitzer des Gasthauses „Traube', dadurch, daß ihm ein herabstürzen der Balken auf den Rücken fiel. Das altbekannte Hotel „zur Post' ist im Besitze der Eheleute Kas sian Waldaus und ist wegen seiner vorzüglichen Führung im In- und Auslande bekannt und gerne aufgesucht gewesen. Es ist ein besonderes Unglück, daß das Hotel gerade jetzt bei Beginn der'Sommerhochsaison von diesem Brande heimgesucht

worden ist, und zwar trifft dies Un glück nicht nur den Besitzer, sondern den ganzen Fremdenverkehr. Das Gasthaus „zur Post' war eines der wenigen Häuser des Dorfes St. Valen tin, welches noch mit Schindeln gedeckt war. Alle übrigen Gasthöfe und die meisten der Höse entlang der Reichsstraße sind wegen der bei dem häufigen Winde immer herrschenden Feuersge sahr im Laufe der letzten JalM mit Eternit oder Ziegeln gedeckt worden. Eine weitere Eigentüm lichkeit St. Valentins ist auch, daß Scheunen

und Ställe in Mauerwerk aufgeführt und mit Eter nit- oder Ziegeldächern versehen und feuersicher gebaut sind. Dem Brande fielen selbstverständ lich auch die ganzen Futtervorräte zum Opfer. Außer dem Gasthof „zur Post' sind noch zwei weitere «anstoßende Häuser samt Oekonomiege- bäuden abgebrannt. Von der Inneneinrichtung des Posthotels soll «ein Teil geborgen worden sein: den Gästen des Hauses soll jedoch ziemlich viel verbrannt sein. Der Gasthof „zur Post', des sen Bestand als Hospiz schon auf über 300

15
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/05_09_1914/NEUEZ_1914_09_05_3_object_8140878.png
Page 3 of 4
Date: 05.09.1914
Physical description: 4
war in gleicher Me die Wiener ausgerüstet. Sie war Mag aus Innsbruck angekommen und achtete in Wien. ein Geld nachschicken 5. Sept. Dem Kriegsministerinm ge- M Kenntnis, daß bei den staatlichen Post- " l, fJ ganz unerwartet viele Geldbriefe an die Wspersonen der Armee im Felde ausge- vttden. Von kompetenter Stelle wird hie- 'Mt, daß die Mannschaft im Felde aus- ^verpflegt ist und regelmäßig ihre Löh- »d Feldzulage erhält. Es ist Tatsache, m.? Mannschaft genügend Geld zur Verfü- m und trachtet

füh ren schon manchen bekannten Namen an. In Innsbruck sind die Listen noch nicht ein getroffen. (Vergleich Notiz „Die Tiroler im Kampfe.) (Nachahmenswert.) Graf Franz Jos. Badini, k. k. Post-Oberoffizial i. R., spendete bis aus weiteres 2 Prozent seiner Pension für Zwecke des Roten Kreuzes. (Dank des italienischen Kon sulats an die Innsbrucker.) Der italienische Konsul in Innsbruck ver lautbart folgendes: Dem Statthalter Gra fen Toggenburg, sowie seiner liebenswürdi gen Gemahlin, den Damen Gisa

Besichtigung gebeten. Der Preis der Gemälde wurde stark reduziert. (Konzert der Militär-Zertifi- katisten zu Gunsten des Roten Kreuzes.) Zn dem heute, Samstag, den 5. ds. 8 Uhr abends im Hotel „Greif ‘ bei jeder Witterung stattfindenden Konzerte obi ger Ortsgruppe mit eigener verstärkter Mu sikkapelle, zu welchem auch Se. Exz. Herr Landeshauptmann Baron Kathrein sein Er scheinen zugesagt Hai, wird die Einwohner schaft Innsbrucks mit Rücksicht auf den äußerst humanen Zweck zu zahlreichem Be suche höflichst

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/01_02_1905/BZN_1905_02_01_6_object_2454038.png
Page 6 of 8
Date: 01.02.1905
Physical description: 8
erstattet werden wird. Äus Sterzing, 30. Jänner, wird uns geschrieben: Der gestrige 4. Sonntag im Fasching bot wieder für eine Klein stadt wie Sterling überreiche Unterhaltungsgelegenheit. Theater, Ball der Eisenbahnbediensteten mrd Hausball bei der „Alten Post'. Der Hauptsache nach kamen alle drei genann ten Unternehmungen aus ihre Rechnung. Am Nachmittag war Achem Preisrodeln in Elzenbaum mit Preisvertheilmig im Plattner'schen Gaschofe als Schluß. — Es herrscht Thau- vHtter; der Föhn setzt dem Schnee

aus Rom werden zur Leichen feierlichkeit hier erwartet. Die römischen Blätter bringen ge ^ naue Schilderungen der in Rom in der Maltbeser-Ordenskirche ^ am verflossenen Samstag stattgehabten feierlichen Einsegmmg ^ der Leiche des verstorbenen Großmeisters, welche durch den Kardinal Vanutelli vorgenonnnen wurde. Der König von z Italien als Ordens Bailei von Italien ließ sich dabei durch - dett Baron Manno vertreten. ^ Die Eröffnung des Grand Hotel Rovereto des Herrn ^ Hans Fuchs, Besitzers der Brauerei

Forst bei Meran, gestaltete' sich. Wie wir schon gemeldet haben, zu ein?cr großartigen Feier. ^ Es war ein Fest von vornehmsten Charakter. Die Saalloka- ^ litäien, wie sie an Schönheit und Größe unsere Stadt nicht - auszuweisen hat, ebenso wie die anderen Gastlokale des Hauses i imf den-letzten Pbatz gefüllt. Es dürste nicht zu- ^ wem? wir schätzen, daß my Festabend (Sams- i ^ Halbes Tausend Personen im Grand Hotel; mU^ send^ war. Die Festtafel, welche die persönlich HemVÄlM Gästs oes Hausherren

war, sandte (wir erwähnen nur einige telegraphische) seine Glückwünsche, so der Reichsraths abgeordnete Bürgermeister Malsatti, der in seinem Telegramm das Haus Fuchs „als Zierde der Stadt' bezeichnet, Hotel Britannia in Venedig, Grand Hotel Mailand, Neubert, Be sitzer von Schloß Labers (Obermais), Hotel Fanti, Padua, Grand Hotel Jmperial Sonne in Riva, Palasthotel Lido, Bauer und Grüwvald in Venedig, Grand Hotel und Conti nental Mailand, Carloni Trient, Victoria Bozen, Johnson, Präsident

des italienischen Touringklubs (der 130.000 Mit glieder zahlt) und ungezählte andere. Der ErzPriester von San Marco, Riccardo Rigo, sandte ein überaus herzliches Schreiben. Der k. k. Kveisgerichtspräsident Hosrath Kurzl von Rovereto hatte schon am Tage vor der „offiziellen' Eröffnung das Grand Hotel in allen Theilen besichtiget und sich über das Gesehene hochbefriodigt ausgesprochen. Daß die Hote liers der Nachbarschaft sich eingefunden hatten, versteht sich von selbst, die Bozner Hotelerie waren durch Herrn

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/06_08_1924/SVB_1924_08_06_5_object_2543763.png
Page 5 of 8
Date: 06.08.1924
Physical description: 8
des Gasthauses „zur Post' befindet, ist auch die Telephon- und Telegraphenleitung beim Brande unterbrochen worden. Die zahlreichen Gäste, welche sich im Hotel befanden, konnten sich rechtzeitig in Si cherheit bringen. Bei den Löscharbeiten verun glückte Alois Noggler, Besitzer des Gasthauses „Traube', dadurch, daß ihm ein herabstürzen der Balken auf den Rücken fiel. Das altbekannte Hotel „zur Post' ist im Besitze der Eheleute Kas sian Baldauf und ist wegen seiner vorzüglichen Führung im In- und Auslande

bekannt und gerne aufgesucht gewesen. Es ist ein besonderes Unglück, daß das Hotel gerade jetzt bei Beginn der Sommerhochsaison von diesem Brande heimgesucht worden ist. und ztvar trifft dies Un glück nicht nur den Besitzer, sondern den ganzen Fremdenverkehr. Das Gasthaus „zur Post' war eines der wenigen Häuser des Dorfes St. Valen tin. welches noch mit Schindeln gedeckt war. Alle übrigen Gasthöfe und die meisten der Höfe entlang der Reichsstraße sind wegen der bei dem häufigen Winde immer

herrschenden Feuersge fahr im Laufe der letzten Iahve mit Eternit oder Ziegeln gedeckt worden. Eine weitere Eigentüm lichkeit St. Valentins ist auch, daß Scheunen und Ställe in Mauerwerk aufgeführt und mit Eter nit- oder Ziegeldächern versehen und feuersicher gebaut sind. Dem Brande fielen selbstverständ lich auch die ganzen Futtervorräte zum Opfer. Außer dem Gasthof „zur Post' sind noch zwei weitere anstoßende Hauser samt Oekonomiege- bäuden abgebrannt. Von der Inneneinrichtung des Posthotels

soll ein Teil göiorgen worden sein: den Gästen des Hauses soll jedoch ziemlich viel verbrannt sein. Der Gasthof „zur Post' des sen Bestand als Hospiz schon auf über 300 Jahre zurückzuführen ist, bot den Gästen manche und Stallungen. Besonders letztere vorbildlich. Die Bauten wurden gerade vor dein Kriege noch erstellt. Es machte den Eindruck, daß am mei sten dort geschieht und gebessert wird, Ivo Pri vatbesitz vorliegt... Der Abstieg nach Pfelders vollzog sich im Re gen, unten alles voll — will sagen

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/06_08_1924/BRG_1924_08_06_5_object_815304.png
Page 5 of 10
Date: 06.08.1924
Physical description: 10
„zur Post' befindet, ist auch die Telephon- und Telegraphenleitung beim Brande unterbrochen worden. Die zahlreichen Gäste, welche sich im Hotel befanden, konnten sich rechtzeitig in Si cherheit bringen. Bei den Löscharbeiten verun glückte Alois Noggler, Besitzer des Gasthauses „Traube', dadurch, daß ihm ein herabstürzen- foer Balken aus den Rücken fiel. Das altbekannte Hotel „zur Post' ist im Besitze der Eheleute Kas sian Paldauf und ist wegen seiner vorzüglichen Führung im In- und Auslande bekannt

und gerne aufgesucht gewesen. Es ist ein besonderes Unglück, daß das Hotel gerade jetzt bei Beginn der Sommerhochsaison von diesem Brande heimgefucht worden ist, und zwar trifft dies Un glück nicht nur den Besitzer, sondern den ganzen Fremdenverkehr. Das Gasthaus „zur Post' war eines der wenigen Häuser des Dorfes St. Valen tin, welches noch mit Schindeln gedeckt war. Alle übrigen Gasthöfe und die meisten der Höfe entlang der Reichsstraße sind wegen der bei dem 'häufigen Winde immer herrschenden Feuersge

- fahr im Laufe der letzten Jahre mit Eternit oder Ziegeln gedeckt worden. Eine weitere Eigentüm lichkeit St. Valentins ist auch, daß Scheunen und Ställe in Mauerwerk ausgeführt und mit Eter nit- oder Ziegeldächern versehen und feuersicher gebaut sind. Dem Brande sielen selbstverständ- .lich auch die ganzen Futtervorräte zum Opfer. Außer dem Gasthof „zur Post' sind noch zwei weitere anstoßende Häuser samt Oekonomiege- bäuden abgebrannt. Bon der Inneneinrichtung des Posthotels soll ein Teil gärorgen

worden sein; den Gästen des Hauses soll jedoch ziemlich viel verbrannt sein. Der Gasthof „zur Post', des sen Bestand als Hofpiz schon auf über 300 Jahre zurückzufühven ist. bot den Gästen manche Sehenswürdigkeit, so ein altes Zimmer mit Schränken und Altertümern und im Speisezim mer eine interessante Jagdtrophäensammlung des Postmeister, welche Gegenstände, zum gro ßen Teil verbrannt sind. Das Feuer entstand aus noch unaufgeklärte Weife Donnerstag, kurz vor 1 Uhr früh. Um halb 1 Uhr entfernten

19
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/12_06_1926/TIRVO_1926_06_12_13_object_7641507.png
Page 13 of 16
Date: 12.06.1926
Physical description: 16
ausgegeben an die Mitglieder der alpinen Avbeitsvereine D. u. Oe. Alpenver- ein, Oe. Touristenklub. Oe. A'lpeMub, Oe. Gebirgsverein, Touri- stenverein „Me Naturfreunde" gegen Vorweis der Mitgliedskarte für 1926. Versammlungs-Kalender. Partei. Dergnügungskomitee des Ortsausschußes Hötting. Montag abends 8 Uhr Sitzung beim „Bären", Schneeburggasse. Sämtliche Mitarbeiter haben pünktlich zu erscheinen. Gewerkschaften. Verband der Holzarbeiter. Sonntag den 13. ds. 9 Uhr vorm. Ganan sschustsitzung im Hotel

„Sonne". Eisenbahnpensionisten Innsbruck I. Versammlung am 15. ds. im Hotel „Sonne" (großer Saal) 3 Uhr nachm. Referent: Robert Scherbaum aus Wien. Schneider Innsbrucks. Montag 8 Uhr ckbends Ausschußfitzung im Hotel ^Sonnc". FuaendSewegung. Verband der soz. Arbeiterjugend. Sonntag Hungerburg; ganz tägig. Spielbälle zur Verfügung. Vereinsnachrichten. Arbeiter-Radfahrer Innsbruck. Morgen Punkt 6.15 Uhr M- fahrt vom Heim zum Landesmeister schastsrennen nach Schwaz. Um zahlreiches Erscheinen wird ersucht

. Gäste willkommen. Gesangssektion der Lebensmittelarbeiter. Heute abends 8 Uhr Kegelabend im Gasthaus Laninger, Jahnstraße, wozu die Mitglie der freundlichst eingeladen sind. Verein der Salzburger. Morgen Vereinsausiflug zum Pla- nötzerchof. Treffpunkt 2 Uhr nachur. Jmrbrücke. — Abends Vereins abend „Kundler Bierhalle". Arbeitergesangverein „Eintracht". Sonntag 9 Uhr vorm. Treff punkt Hotel „Sonne" (großer Saal). Erscheinen Wicht. Volks- und (Äebirgstrachtenerhaltungsverein ,,D' Schneetaler". Heute

um 8 Ahr abends im Hotel „Sonne" (Gewerkschaftshaus), Zimmer Nr. 6, zur Arbeiterkammer- Wählerverjammluag Koll. Winkler, Mitglied der Arbeiterkammer spricht über, das Thema: „Was hat die Arbeiterkammer geleistet! und wie sollen wir wählen?" Zeder nimmt einen Kollegen mit in die Versammlung! Nie Srtsgrndvenleitung des Freien Gewerkschafts-Verbandes. Eigentümer. Herausgeber. Druck urD Verlag: Innsbrucker Buch druckerei und Verlagsanstalt in Innsbruck; sämtliche in Innsbruck, Mentlgaffe

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/06_07_1908/BZZ_1908_07_06_5_object_433943.png
Page 5 of 8
Date: 06.07.1908
Physical description: 8
der Pauschalierung nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Inspizierung. Aus Bruneck wird vom 3. d. M. - geschrieben: Gestern abends traf Herr General Z v. Colard, Kommandant der 6. Infanteriebrigade Salzburg, hier ein und nahm im HotelPost' Absteigequartier. Abends gab die Regimentska pelle ein Promenadekonzert un>d später versammel ten sich im Saale des genannten 'Hotels die Of fiziere. Heute morgen 4 Uhr rückten die Truppen zu einem Manöver aus. von welchem sie nach 11 Uhr zurückkehrten, worauf am Graben

die Defi- lierung stattfand. Mittags konzertierte vor dem Hotel zur „Post' wieder die Regimentskapelle. Wie hier verlautet, soll nicht nur die Regiments-, sondern auch die Brigadekonzentrierung hier statt finden. Konkurs. Das Landesgericht Innsbruck hat über das Vermögen des Josef Hörtnagel, Bauer in Obernberg den Konkurs eröffnet. Der Konkurs der Maria Fauster, Krämerin in Niederdorf bei Welsberg wurde beendigt. Auflösung einer Volksbundgruppe. Die Bun deszruppe St. Loren,-en des Tiroler Kolksbunides

Erzherzog Friedrich, begleitet von feinem Generalstabsches Oberst Nemescek, Personaladjutant Hauptmann v. 'Höffern u. s. w.. Samstag den 4. d. M. abends halb 7 Uhr mit eigenem Kraftwagen in Riva ein. Se. k. u. k. Hoheit stieg mit seiner Begleitung in 'Frau Louise Witzmanns „Hotel Riva' ab, wo auch das Souper eingenommen wurde. Demselben wohnte auch der Kaiserschützen-Regin^ents-Äom Mandant Oberst Zeidler bei. Sonntag vormittags besuchte der Herr Erzherzog in Gesellschaft hoher Offiziere

un>d seiner Suite den Monte Brione, nachmittags, 1 Uhr fand.im „Hotel Riva' ein Diner zu 12 Gedecken statt. An demselben nahmen außer der Reisebegleitung, die Spitzen der Mili tär- und Zivilbehörden Rivas teil. Wie es heißt, soll sich Se. k. u. k. Hoheit über den Ausenthalt in Riva äußerst zufriedengestellt geäußert haben Turnhallenbau-Lotterie. Durch Kündigung des Turnsaales ist der Turnverein HohenemA in Vor arlberg obdachlos geworden. Da in der Gemeinde kein anderer geeigneter Saal aufzutreiben

wird. Wenn- Tu dir das Wohl wollen S. M. erhalten willst, wirst Du jetzt in die Zwangslage versetzt, entweder S. M. oder Polko zu erklären, daß Du durch die Wer Herrn Eeheimrat Pierson verbreiteten Geriichchte. bitter Unrecht getan hast, weil Tu seine Tätigkeit zu beurteilen gar nicht imstande warst und meinet halben. daß Du. selbst getäuscht worden seiest oder Dich getäuscht hättest. daß sie nach Wien, weiter gereist seien, sind ge stern abends 9 Uhv hier eingetroffen« und im Grand Hotel abgestiegen. Sie reifem infogMto

21