1,018 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_01_1923/MEZ_1923_01_19_5_object_670813.png
Page 5 of 6
Date: 19.01.1923
Physical description: 6
. Es war einmal... Es war einmal ein liebes, blondes Kind. So zart und fein wie ein Elflein, mit goldig rotem haar und groben strahlenden, blauen Augen. Und es war ein feiner junger 'Herr, ein Fremder in diesem Land, der gekommen^ war, dort Hei» iung zu suchen von schwerem Siechtum... Heinrich Landgraf, der^Dichter, weilte erst wenige Wochen in der alten Stadt Meran. Nach einer langen und beschwerlichen Reise war er vom Norden dorthin gekommen, mitten im Winter, hatte Eis und Schnee und rauhe Stürme hinter sich gelassen

und hatte hier den 'Frühling gefunden. Schon blühten vereinzelt an den Hügelländen, die Mandeln und die Pfirsichbäume, und grüner Naien bedeckte den größten Teil der Wiesen und Felder des sonnigen Landes. Man hätte es kaum glauben mögen, dah erst vor wenigen Tagen der März senen Einzug gehalten hatte. Wie ein Träumender durchwanderte Heinrich Landgraf die sonnbeschienenen, ungepflegten Theater, Konzerte und Vergnllguugen. Etadttheatcr Meran. Morgen Samstag, findet die Erstaufführung der Operettenno vität „FraSquita' statt

wieder mußte, Heinrich Landgraf auf seinen einsamen Wanderungen an feine nordische Heimat denken, wo es noch tiefer Winter war, während es hier mit mächtigen Schritten dem jungen Lenz entgegenging. Und was für ein Frühling war dasl Blüten- garten reihte sich an Blütenhain. Berückend schön in seinem reichen Farbenrausch. Jede Schattierung von Weih, Rosa, und duntelm Rot. Blütendolde an Blütendolde, so voll und üppig, als hätten Engel über Nacht mit feinen, segen spendenden Händerp diese Gegend in einen Gar

- ten Gottes verwandelt.. Ein Garten Gottes... so nannte es Heinrich Landgraf, der Dichter, in warmer Dankbarkeit, indes die kranke Brust tief atmend die laue Luft einsog... indes viel hunderte kleiner Bogel- kehlen den jubelnden Gesang von Liebe, Sehn sucht und Erfüllung anstimmten. Ein junger, müder, gebrochener Mann schlich da einsam, in tiefe Gedanken versunken, den Weg entlang. Heinrich Landgraf war doppelt krank, an Leib und Seele. Hart hatte dem noch nicht Dreißigjährigen das Leben

mitgefpielt, und kaum wagte er zu hoffen, daß ihm hier auch Heilung für die Seele werden könnte. Eine tiefe Furcht grub sich in die hohe bleiche Stirn des jungen Mannes, und fest preßte, er die Lippen zusammen, wie vor verhaltenem Weh. Ein kühler frischer Wind blies ihm ins Gesicht und rötete die blassen Wangen. Der scharfe Wind kam so plötzlich und war so unge wohnt, dah Heinrich Landgraf unwillkürlich und beinahe erschrocken auffuhr und überrascht stehen blieb. , Wo war er eigentlich hingeraten

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/24_05_1911/SVB_1911_05_24_5_object_2554356.png
Page 5 of 8
Date: 24.05.1911
Physical description: 8
. Am Donnerstag wurde auf Zen Schwarzeggwiesen in Afing in einem Heustadel der 19jährige Taglöhnerssohn Heinrich Lintner tot aufgefunden. Der geistig zurückgebliebene Bursche trieb sich bald da bald dort herum und war schon seit dem Januar d. I. abgängig. Als Todesursuche kann Erfrierung oder Ermattung an genommen werden. Zum Maurerstreik. Die Genossenschaft der Baugewerbe sür die Stadt Bozen und den politi- chen Bezirk BozeN 'Land ersucht uns um Ausnahme Zer folgenden Zuschrift: Um von vornherein

im Postgasthof „Erzherzog Heinrich'. Nachmittags Spaziergang auf den Virgl (Militärkonzert). Abends zwanglose Zusammenkunst (Ort wird erst bestimmt). — Rückreise der Münchner Sänger teils mit dem Nachtschnellzuge, teil? mit dem Zuge Montag, 11'38 vormittags. Landes Niehverstchernng. Im Beisein des Leiters der Landes-Viehverficherungsanstalt wurden kürzlich in Jenesien und Afing bei Bozen Viehoersicherungsvereine gegründet, welche nach Er halt der behördlichen Genehmigung der Landes

- Viehversicherungsanstalt als Mitglieder beitreten werden. Um das Zustandekommen dieser Vereine hat sich hauptsächlich der Oberwirt in Jenesien, Herr Anton Gamper, verdient gemacht. Gemiunerliste vom I. Gnadengabenschießen am k. k. Gemeindeschießstande Kardaun. Hauptbeste für Altschützen: Zischg Heinrich, Zambelli Peter, Singer Ludwig, Pircher Alois sen., Steinkeller Anton, Faller Ludwig, Pohl Johann, Prof. Häfele Anton, Gasser Anton, Petermair Peter, Schmuck Johann, Lageder Alois, Spezger Karl, Pircher Ludwig, Pernthaler Franz

. Hauptbeste für Jung schützen: Wieser Heinrich. Matha Josef. Meßner Ludwig, Pedron Josef, Pircher Alois jun., Pircher Josef, Robeus Joachim. Schleckerbeste: Gasser Ant., Lageder Alois, Lageder Alois, Petermair Peter, Pircher Josef, Zischg Heinrich, Schmuck Johann, Zischg Heinrich, Faller Ludwig, Schmuck Johann, Faller Ludwig, Wieser Heinrich, Zambelli Peter, Gaffer Ant., Pircher Josef, Singer Ludwig. Pircher Alois sen., Steinkeller Anton, Wieser Heinrich. Serienbeste für Altschützen (Distanz 200 Schritt

): Zischg Heinrich, Faller Ludwig, Lageder Alois, Pros. Häsele Anton, Gasser Anton, Pohl Johann, Schmuck Johann, Pircher Alois, Petermair Peter, Pernthaler Franz, Steinkeller Anton. Plattner Franz. Serienbeste sür Jungschützen (Distanz 200 Schritt): Meßner Ludwig, Wiessr Heinrich, Spezger Karl, Pircher Josef, Matha Josef, Pircher Alois, Zambelli Peter, Pedron Josef. Pircher Ludwig, Singer Ludwig, Robeus Joachim. Serienbeste (Di stanz 400 Schritt): Lageder Alois, Faller Ludwig, Prof. Häfele Anton, Meßner

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/17_03_1920/SVB_1920_03_17_6_object_2528376.png
Page 6 of 8
Date: 17.03.1920
Physical description: 8
vergeudeten. Die Geschworenen ^sprachen die Angeklagten schuldig, worauf Jgnaz Engelbrechtsmüller zu 15 Monaten und Karl Pianetzer zu 3 Monate Kerker verurteilt wurden. Gis Ketrüger. Am 16. d. vormittags hatte sich vor dem hie sigen Schwurgerichte der Kellner Heinrich Widmann geboren 1394 in Bozen, dort zuständig, lediq, vor bestraft, zuletzt in Haft in Jinsbrack, wegen Ver brechens des Betruges und der Veruntreuung zu verantworten. Der Angeklagte lebte seit dem Zusammenbruch der österreichischen Armee

, in der er als Krieger eingereiht war, beschäftigungslos in Bozen und suchte sich in gelegentlichen Handelsgeschäften etwas zu verdienen. Anfangs März. 1919 schloß er mit dem Kaufmann Karl Bauer in Bozen ein Ueberein- kommen, indem er sich verpflichtete, eine größere Menge Zwirn, die Karl Bauer am Lager hatte, zu verkaufen. Zu diesem Zwecke überließ ihm Bauer eine Sendung Zwirn — 3416 Spulen — im Werte von 11.528 Kronen und hätte Heinrich Wiomann für den günstigen Verkauf der Ware zu sorgen und den Verkaufserlös

an Bauer abzulie fern gehabt. Heinrich Widmann hat die ganze Zwirnmenge einige Tage nach der Uebernabme — anscheinend im Pustertale an einen Unbekannten angeblich um 5600 K. verkauft und wanderte mit dem ganzen Erlös über die Waffenstillstandsgrenze nach Innsbruck, wo er das Geld mit leichtfertigen Weibern in ganz kurzer Zeit verjubelte, so daß er bei seiner am 1. April 1919 erfolgten Verhaftung noch gezählte 43 K. 50 h. besaß. — Bauer der vom Gebühren des Heinrich Widmann bald Kennt nis erhielt

der 16.000 K. zu gelangen, die er zur Befriedigung des Karl Bauer so drin gend benötigte. Aloisia Waiditsch war aber dem Kellner Widmann gegenüber vorsichtig und gewährte ibm das Darlehen nicht. Da B>mer sah, daß keine Aussicht n ehr war, zu seinem Gelde zu kommen — auch andere Pumpoersuche des Widmann blie ben ergebnislos, — veranlaßte er die Verhaftung des Widmann. Noch als Heinrich Widmann in Innsbruck in Untersuchungshaft saß — er wurde später nach Bozen überstellt — wurden weitere Betrü -ereien

im Gasthof „Weißes Kreuz' in Bozen 500 K. — Der Gast- Tiroler BolkSblatt. Wirtin Katharina Wild in Franzensfeste bot Hein- rich Widmann im Mai 1913 Wein zum Kaufe an. Im guten Glauben auf die Ehrlichkeit des Wid mann — er war damals Soldat —, den sie für einen Weiuproduzentea hielt, und auf das Verspre chen, das der Wein sofort geliefert werde, zahlte Katharina Wild die vereinbarte Kaufsf-'mme von 9000 Kr. sogleich bar aus. Heinrich Widmana lie ferte der Wild auch tatsächlich Flaschenweine im Werte

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/25_03_1920/VBS_1920_03_25_9_object_3113328.png
Page 9 of 14
Date: 25.03.1920
Physical description: 14
. Ein Betrüger. Sm 16. Mörz vormittags hatte stch vor dem Dozner Schwurgerichte der Kellner Heinrich Widmann. geboren 1894 in Bozen, dort zuständig, ledig, vorbestraft, zuletzt in Haft in Innsbruck, wegen Verbrechens des Betruges und der Veruntreuung zu verantworten. Anfangs März 1919 schloß der Angeklagte mit dem Kaufmann Karl Bauer in Bozen ein Uebereinkommen, indem er sich verpflichtete, eine größere Menge Zwirn, die Karl Bauer am Lager hatte, zu verkaufen. Zu die sem Zwecke überließ ihm Bauer

eine Sendung Zwirn — 3418 Spulen — im Werte von 11.528 Kronen und hatte Heinrich Widmann für den günstigen Verkauf der Ware zu sorgen und den Verkaufserlös an Bauer ab- zuliefern gehabt. Heinrich Widmann hat die ganze Zwirnmenge einige Tage nach der Uebernahme — an scheinend im Pustertale an einen Unbekannten angeblich um 5600 K verkauft und wunderte mit dem ganzen Er lös über die Wasfenstillstandsgrenze nach Innsbruck, wo er das Geld mit leichtfertigen Weibern in ganz kurzer Zeit vsr,ubelte

ihm das Darlehen nicht. Da Bauer sah, daß keine Aussicht mehr war» zu seinem Gelde zu kommen, •— auch andere Pmnpoersuche des Widmann blieben er- gebnislos — veranlagte er ote Verhaftung Widmanns. l Noch ata Heinrich Widmann in Untersuchungshaft ; faß — wurden weitere Betrügereien aufgedeckt, bezw. Vgezeigh Wch zwar:. Dem Zimmermädchen Rosa Zug» mayer im Hotel Mondschein in Bozen lockte Widmann im Jänner 1919 ein kurzfristiges Darlehen von 1000 K heraus, indem er vorgab, sein wohlhabender Bruder

— den die Zuamayer als soliden Hotelgast kannte — werde die 1000 X in den nächsten Tagen zurückzahlen. Die Rückzahlung war nicht zu erlangen und Rosa Zugmayer war rim 1000 I< geschädigt. Auf gleiche Weise entlockte der Angeklagte zur selben Zeit der Kellnerin Katharina Oberhollenzer im Gasthof „Weißes Kreuz' in Bozen 500 X. Der Gastwirtin Katharina Wild in Franzens feste bot Heinrich Widmann im Mai 1918 Wein zum Kaufe an. Im guten Glauben auf die Ehrlichkeit des Widmann — er war damals Soldat

— den sie für einen Weinproduzenten hielt, und auf das Versprechen» daß der Wein sofort geliefert werde, zahlte Katharina Wild die vereinbarte Kaufssumme von 9000 X sogleich bar aus. Heinrich Widmann lieferte der Wild auch tatsächlich Fla schenweine im Werte von 1939 X 50 k, die weitere Wein lieferung ist aber bis heute noch ausständig, sodaß Ka tharina Wild einen Schaden von 7060 X 50 n erleidet. Die Wirtin Maria Lastet in Fontanazza im Fassatale übergab dem Heinrich Widmann, der dort Kriegsdienste leistete, im Sommer 1917

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Page 7 of 8
Date: 18.10.1906
Physical description: 8
. Frau Rat Lener mit zwei Schwestern, Innsbruck. Menotti, Stettingnasio, Arco. Hugo Trost, Techniker, Bozen. M. Schupp, Reisender, München. Luise Schupp, Schrift- PeÜerin, München. Delfina Alberti, Cortina. Fanny Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Gasthof „Goldener Stern': Engelbert Wachtler, Innsbruck. Fritz Nürk, Amtsrichter, Hagenau, Elsaß. Stephan Nürk, Staatsanwalt, Metz. Dr. Wrlibald Ältmann, Straßburg i. E. Heinrich Seiler mit Frau, Leipzig. Ludwig Zetti

Kutanek, Pola. Franz Dipold, Kaufmann, München. Georg Aichner, Mühlbach. Heinrich Bach- lechner, Graslitz. Hans Ennemoser, Privatsekretär, Brixen. Franz Czekkel, Emjährig-Freiwilliger, Budapest. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Marie Jeli mit Kammerjungfer, Innsbruck. Rößl, k. u. k. Leutnant, Brixen. Gasthof Strasser: Atanas v. Guggenberg, k. u. k. Generalmajor d. R., Wien. Marie Fialka, ?. u. k. Oberstensgattin, mit Tochter, Lemberg. Eugen Baron

, Obergsies. Fritz Stanzl, Bozen. S. Battagia und Maurizio Bermi, Mailand. Heinrich Burghart, Bozen. Rudolf Poppl, Kaufmann, München. Peresano Amadi, Udine. Sebastian Baumgartner, Rosenheim. Alois Klettenhammer, Toblach. Johann Huber, Graz. Alois Frisch, Bruneck. Erich Wechner, Innsbruck. Joses Ampur, Jurist, Innsbruck. Hotel Bahnhof. Raimund Spoldy, Privat, Wien. Ernst Huber, Bahnbeamter, Ludwigshafen. Geheimrat Professor Dr. Prenz, Leipzig. Heinrich Aninger, Salzburg. I. Wabram, Privat, Monte Carlo

Goldner, Bäcker. Heinrich Noeck, Buchdrucker. Max Radke, Buchdrucker. Jakob Stein, Schriftsetzer. Peter Patis, Bauer. Georg Salei, Schneider meister. Max Dietze, Maler. Norbert Staniezek, Buch drucker. Woldemar Schöne, Buchdrucker. Heinrich Glatschnig, Brauereibesitzer. Josef Wardek, Gärtner. Michael Zuran, Gärtner. Valentin Sicheri, Buchhalter, Trient. Josef Rauch, Buchhalter, Innsbruck. Franz Gyann, Buchdrucker. Johann Schmeifert, Buchdrucker. Kaspar Purzer, Buchdrucker. Karl Hammer, Buchdrucker

. Fritz Weber, Buchdrucker. Franz Pfeiffer, Musiker. Karl Leonardo, Musiker. Alois Jurelli, Musiker. Josef Straffer, Makr. Anton Leibon, St. Vigil. Michael Gruber, Bauführer. Anton Hohenreiner, Maurer. Anton Colonda, Polier. Franz Burscher, Tischler. Alois Japi, Reisender. Albert Babensteiner, Reisender. Eduard Mornek, Bau führer. Alois Schneider, Bauführer. Wilhelm Blau, Reisender. Karl Pranegger. Reisender. Heinrich Neu mann, Privat. Max Magelli, Privat. Johann Eberhard, Reisender. Michael Reifl

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/01_05_1937/DOL_1937_05_01_12_object_1144609.png
Page 12 of 16
Date: 01.05.1937
Physical description: 16
- gündter Heinrich; Schmledhofcr Joh.; Moser Georg; Huber Seb.; Marchetti Emil, Terlano; Mahr--ü:'dter Hermann; Steiner Martin; Seevacher Karl. Ter lano: Huber Pebpt Terlano; Jesacher Stefan; Strobl Franz. S. Maria; Maprhoker Jakob. Riscone; v. Gröbner. Brunieo: Trassier H.. Bninico; Fuchs Mar. Villabassa; Hörmann Brunieo; Lercher Stefan. Hauptscheive: Senfter Franz, Villabassa; Huber Pevvi. Terlano; Mavraünd'er Anton; von Gröüner Bninico; Planer Fridl. Monguelfo: Elle- munter Anton; Wagger Mich! len

.. Brunieo; Steiner Martin; Marchetti Emil. Terlano; Moser Peter; Mayrgündter Heinrich; Steiner Anton; Schmied- liofer Joh.; Wagger Mickil iun.. Brunieo; Zahnarzt Kofler Jos., Brunieo; Seebacher Karl. Terlano; Langer Anton, Bolzano; Planer Peter. Monguelfo; Moser Georg; Unterhuber Franz, Dobblaco. . S ch l e ck e r sch e i b e: T'allhnber Simon. Anter- sclva; Moler Georg; Mahrhofer Jakob. Rilcone; Äußerer Joh., Cornaiano; Baumgartner Franz, Jssengo; Wagger Mich! sen.. Bninico; Koker Franz, Brunieo

; Strobl Franz, S. M-ria; Mayrgündter Heinrich: Lercher Joh.; Planer Peter. Mong-'elfo; Langer Anton. Bolzano; Steiner Anton; Moser Andra; Planer Fridl. Monguelfo; Mayrgündter Herm.; Overparleiter Joh., Brunieo; Siasl Thomas, Llnterkelva. Meisterserke: Wagger Mich!, Brunieo, 146 Kreise; Langer Anton, Bolzano; Oberparlejter Joh., Brunieo; Zahnarzt Kofler Jos., Brunieo: Moser Georg; Huber Sebastian; Kaser Franz. Brunieo; Bloner Fridl, Monguelfo: Huber Peppi. Terlano; Mayrgündter Heinrich; Moser Beter

; Mayrhofer Jakob, Riscone; Lercher Joh.; Schmiedhofer Joh.; Ellcmunter Anton; Maygündter Herm.; Lercher Stefan; Hörniann I., Bninico; Moser Andrä; Tschaffler H., Brunieo. Serie »u 5 Schuß: Langer Anton, Bolzano, 50 Kresse; Wagger Mkchl sen.. Brunieo: Huber Seba stian; Oberparlciter Joh., Brunieo; Moser Georg; Mavrgündter Heinrich; Kaser Franz. Brunieo; Moser Peter; Ellemunter Anton; Baumgartner Franz. Jssengo; Mayrhofer Jakob. Riscone; Zahn arzt Kofler Jos.. Bninico: Planer Fridl. Monguelfo;. Hormann

I.. Brunieo; Lercher Joh.: Schmiedhofer Joh.; Huber Peppi, Terlano; Swenk Max, Brunieo. Prämien: Langer Anton. 702 Kresse; Wagger Mich! len.; Moser Georg; Obervarleiter Joh.; Mayrgündter Heinrich: Huber Sebastian; Kaser Franz; Huber Peppi; Moser Peter; Zahnarzt Kofler Jos. Das Schießen wurde von 72 Schützen besucht, be sonders Bninico >var sehr stark vertreten. Herr Sniip« Arüoil aus Bolzano erhielt den Ehrenpreis NebimgSfchletze« kn Mennm. Ein wkrNkcheS Wetteifern gab eS unter den zahl reichen Schützen

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_6_object_122038.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1906
Physical description: 8
, Landesbeamter, Linz. Ferdinand Schnirer, UaA. pliarin., Linz. Josef Reiner, Kaufmann, Wien. Otto Zetl, Reisender, Zürich. Karl Liebl, Obertierarzt, Wien. H. Romann mit Frau, Privat, Wien. Hans Hausner, Kauf mann, Wien. Dr. Arthur Schulz, Arzt, Berlin. August Reischl, Prag. Fritz Röck, Phil., Hochschüler, Innsbruck. Karl Randörfer, Kaufmann, Asch. Eduard Kriegshuber, k. u. k. Hauptmann, Innsbruck. Paul Bechtle, Kaufmann, Kassel. Luigi Mattieni, Kaufmann, Vieenza. Max Manuel, k. Professor, München. Heinrich

. Dr. Gustav Halter Wien Heinrich Dsnes, Reisender, Budapest. Gf. Zeisig. Privativ Wien. Fr. Lottenhos, Kaufmann, Mannheim, Karl v Ett- mayr, Universitätsprofessor, Freiburg. Graf Zichv. Privat Wien. Fr. Scharfer, Kunstmaler, mit Frau, München Robert Hirn, Privat, Wien. Gräfin Giulia ^eniwn' Mentone. C. Wallenfels mit Frau, Kunstmaler, Wiesbaden Josefine Duerne, Schulratswitwe, München. Jos. Duerne' Gymnasialdirektor, München. Max Waldstein, Schriftsteller' Wien. Martha Pacher, Private, Bremen. Marie

Geister/ Opernsängerin, Bremen. Anton C. Bimer, Student Mil- waukee. Albert Heim mit Frau. Kaufmann, München C Ortlieb, Ingenieur, München. Konrad Solotte, Kaufmann' und Frau, Klagenfurt. Rudolf Baudisch, Privatier, Kla genfurt. Jakob Obkircher, Reisender, Graz. Heinrich Sauer mann, Reisebeamter, Wien. Otto Rove, Pfarrer, Meran. Hans Baedecker und Frau, Verlagsbuchhändler, Leipzig! Hugo Wiechel, Oberbaurat, und Frau, Dresden. R. Werner und Frau, Kaufmann, Nürnberg. A. F. Schmiedt, In genieur, Leipzig

, Kontrollor der Wiener Kommunalsparkassa, Wien. Ernst Swlle, Beamter, Dresden. Gustav Jalm, Beamter, Dresden. Heinrich Gruber, Lehrer, München. August Windroth, Elberfeld. Heinrich Junker, Elberfeld. Theodor Florian, Oberlehrer, mit Sohn, Leipzig. Peter Rolfer, Kitzbühel. Eduard Fink mit Mutter, Wien. L. Lechner, Lehrer, Miesbach. Paul Costa, Rechts- praktlkant, Augsburg. Anton Wetmer, BauaWent, Bochum i. W. Heinrich Staierl, Kaufmann, München. R. Kirberg, Elberfeld. Adolf Hollender, München. Rudolf

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_09_1922/MEZ_1922_09_22_4_object_662924.png
Page 4 of 6
Date: 22.09.1922
Physical description: 6
seit dem vor einigen Jahren erfolgten Tode seiner Frau, lebte er nur seinem Berufe und den Kindern. Als Staatsbürger anerkannt wurden laut der 123. Liste des „Bollett. Ufftc.' Dom 31. August aus dem hiesigen Gebiete, soweit wir aus dem mangelhaften Verzeichnis schlie ßen können: Karl Blaha; Heinrich Böhm; Josef Dielttz; Paul Egöst; Josef Prinnegg; Stefanie Pertl; Emil Pertl; Josef Pernek; Dr. Friede. Raab; Anna Wwe. Spieß; Maria Schlecht-Gutweniger; Otto Siegl; Johann Zitt. Ausstellung

Jüngling, vor dem die Erde im Morgenglanz liegt, ein Werk wie den Armen Heinrich, von dieser gründtgen Einsicht, diesem sichern Wissen um das Leid, wenn man es nicht nötig hat und von Natur dazu ausersehen und gezwungen ist. Nicht Nicht empirische.Erlebnisse, nicht fruktift zierte Schvpenbauer - Lektüre, Pessimismus der Stimmung, die jeden Augenblick in ihr Gegenteil Umschlagen kann, nicht musikalische Einfühlung in ein zur Komposition bestimm teS Textbuch ließen den Armen Heinrich ent stehen

, sondern jene christlich-romantische Welthaltigkeit, die in Pfttzner ihren spätesten musikalischen Verkünder hat. Diese Zerspellung der Wirklichkeit in ein dumpfes, triebhaftes, elementartsch umgetrie benes Stoffreich und ein Helles, geistiges, in sich gefestigtes, übergeordnetes Reich der Wer te, zu dem sich die Sehnsucht der in Erde und Körper verfangenen Seele spannt, sie be herrscht Pfitzners gesamte Bühnenkunst, von: Armen Heinrich übär die Rose vom Liebes garten und das Christelflein bis hin zum Palestrina

. Da soll die Grundidee des Armen Heinrich einer längst überwundenen Weltanschauung angehören, der Palestrina ein mattes und Müdes Werk sein, den Liedern Pfitzners das eigentliche Lebensblut fehlen! Wir argwöh nen, daß diese Urteile, die den Künstler und seine Kunst zu treffen vermeinen, in Wahrheit dem seelischen Gehalt, dem christlich-romantt-- schen Kofeln Pfitzners gelten. Und man är gert sich eben deshalb an diesem Gehalt, weil er sogar nicht matt und müde und gestrig, sondern so voll und lebendig

, herb und jenseitig ist. Im zweiten Akt des Armen Heinrich, im zweiten Vorspiel des Chrtstelflein, im Vorspiel zum dritten Akt des Käthchen von Hcilbronn, in den Liedern op. 6 Nr. 3 (Zugvogel), op. 16, Nr. 3 (An die Mark), op. 21, Nr. 1 (Herbstlied von Hebbel), in den langsamen Kammermusiksätzen ist mehr Leidenschaft, d. h. spontan sich auswirkende gedrängte und gespannte Seelenfülle, als in dem Uebermaß und instrumentalen Aufgebot moderner Orchestergaloppaden. Es war ein genialer Instinkt

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_01_1896/BZZ_1896_01_22_3_object_392494.png
Page 3 of 4
Date: 22.01.1896
Physical description: 4
im Mai 1824 um die Erhebung in den Adelsstand unter Por lage deS den Toldt« zustehenden Familien-WappenbriefeS vom 31. Oktober 1625 ein. In de>n Gesuche heißt eS: Das Prädikat Wallersberg habe er deswegen gewählt, weil sein Urgroßvater General Heinrich Toldt ans Tirol ein Anhänger des Herzogs Meinhard war, zugleich als Feldhauptmann der Herzoge Heinrich und Otto, Söhne des Herzogs Meinhard, einen Sieg über den Feldherrn Scharffenberg unweit bei Wicscnegg ans dem Forste Wallersberg im Herzogthnm

.) 7. „FamoS', Polka (Ensemble) v. Füßlen. 3. Auftreten der beiden Schnellmaler SchnikS und Schnaks. 9. Konzert der amerikanischen Kur-Kapelle, hierauf Kränzchen. l. Sozner Mettaud Grzherzsg Heinrich MM- tar-Nrteranen-Uerein. Am Sonntag den 26. ds. Nach mittags 2 Uhr wird der Verein in« kleinen Bürgerfavle die ordentliche diesjährige Generalversammlung abhalten. Tagesordnung: 1. Jahres- und Rechenschaftsbericht pro 1895, 2. Ergänzungswahl de« Ausschusses, 3. Wahl der Rech- nungs-Revisorm pro 1896

machen sollte, morgen auf dem Pillou'sche Platze statt. Separate Einladungen wurden nicht anSgegeben und ist jeder Freund des SchlittschnhlanfenS und fröhlicher Musik willkommen. Eingesendet. lFür diese Rubrik ist die Redaktion nicht verantwortlich.) Wesentlicher Dank. Seine Durchlaucht der Hochgeborne Herr Fürst Heinrich von Cainpofranco hat al« Vereint- Protektor dem Weiland Erzherzog Heinrich l. Bozner Militär Veteranen-Berein zur För derung patriotischer Zwecke für das Jahr 1896 den namhaften Betrag

Heinrich dabei leid denn mit einer wie winzigen Portion Liebe muß sich der nun erst begnügen!' Die Bozener hatten in diesem Jahre eine glänzende Weinernte, wie auch Goethe aus der Gegend berichtet: „Sie haben lange kein so gutes Jahr gehabt; es gerät alles, das übls haben sie uns zugeschickt.' Infolgedessen dämpften sie vom Herbst ab ihre Frömmigkeit um ein sehr Merkliches und legten sie bei Seite für die kommende Kriegszeit. Ankunft von Verona. Pers.-Zug 2.') Früh 5 04 Schnell-Zug l, Früh 5.25

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/20_06_1909/BZN_1909_06_20_3_object_2502401.png
Page 3 of 28
Date: 20.06.1909
Physical description: 28
«auf dem gleichen Wege, den er genommen^ zurückgekehrt. Beim Gartenausgang Hutten sie sich getroffen und Leubner habe ihm seine Beute zirka 1600 Mark Bargeld und eine Menge prachtvoller Schmucksachen gezeigt. Nachdem Leubner im Hotel „Sonne' eine 60 M. Note wechseln habe lassen, seien sie in Ermangelung eines Zuges zu Fuß nach Bozen gegangen, wo sie im Postgasthof „Erzherzog Heinrich' übernachteten. Am nächsten Vormit tage seien sie über Ala nach Mailand und dann weiter nach Genua gereist. Dort habe ihn Leubner

, der den gesamten Schmuck hatte, einfach sitzen lassen. Ein Komplize Leubners habe ihn nach Neapel verschickt. Auf der Rückreise habe er in Mailand in der „Galleria' zufällig den Leubner wieder gefunden. Sie seien nun Zusammen nach Riva gefahren, wo er sich unter dem Namen Japson Schellmer aus Finnland im Msthof „Bellevue' einlogiert habe. Am 27. September seien sie im selben Zuge aber in getrennten Wagen nach Bo zen gefahren. Daselbst habe er unter dem Namen Heinrich Täuber im Postgasthof „Erzherzog Heinrich

an einem Diebstahl rundweg in Abrede, gab.aber zu, Mitte September 1908 einige Tage mit Heinrich Burkart, den er nur oberflächlich zu kennen behauptete, in Meran ge weilt zu haben. Inzwischen wurde aber festgestellt, daß zwei Kravattennadeln, die Julius Leubner in Besitz hatte, dem Kommerzienrat Wernecke gehörten und daß ein Pfandschein er den Burkart in Genua einfach im Stiche ließ, während über ein in London versetztes Halsband, den Leubner in Zittau deponiert hatte, sich auf das der Frau Anna Werneck

die richtige sein, zweifellos ist, daß sich beide bei der Begehung des Diebstahls am 14. September im Meranerhof unterstützte^ daß sie somit als Diebesge nossen handelten. Die Beteiligung am Diebstahle am 28. September im „Haiserhof' stellte Leubner nach wie vor in Abrede und ver mochte auch nachzuweisen, daß er an jenem Tage gar nicht in Meran sein konnte. Auf Grund dessen sah sich Heinrich Burkart in der Folge bemüßigt zu gestehen, daß er den Dieb stahl im Kaiserhof in der von ihm geschilderten Weise

Nachschlüssel geöffnet und sich die Wäsche angeeignet zu haben, fiel sofort auf Burkart. Erst nach langem Leugnen gestand er diesen Diebstahl zu, nachdem man auch einige der gestohlenen Wäschestücke in seinem Besitze gefunden hatte. Gelegentlich des zweiten Verhörs beschuldigte Julius Leubner den Heinrich Burkart des Diebstahls einer 100 Kr.-- Note, welche er am 6 .September 1908 auf der Reise von Innsbruck nach Bozen an einer Mitreisenden, während sie sich in Franzensfeste in der Restauration labte

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Page 7 of 8
Date: 21.08.1906
Physical description: 8
, Stolp in Pommern. Josef Klotzbücher, Kaufmann, Schwäbisch- Gmünd. Hermann Schmid, Postrevisor, Sctiwäbisch- Gmünd. Franz Zumaun, k. k. Konzipist, Prag. Fräulein Else Schwertseger, Naumburg a. d. Saale, Sachsen. Frl. Friederike MeyerSburg, München. Hans Gottinger, Lehrer, Landshut. Hermann Eberhardt, Ingenieur, Augsburg. Fräulein Marie Meyersburg, München. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Heinrich Sixt, Ingenieur, München. Frl. Elisabeth Meyersburg, München. Johann Szivezek, Prag. Max Pachmann

Grisemann, Ingenieur, Innsbruck. Rudolf Andrö, Kunstmaler, mit Frau, München. Ernst Streck, Zollbeamter, mit Frau und Sohn, Meran. Joses Widowitz, vr. Graz. Artur Hasenlechner, Techniker, Graz. Theodor Hanizer, Bank beamter, Graz. Emil Zehrer, Beamter der „Nazionale', Innsbruck. A. Koner, Oberleutnant, mit Frau, München. G. Thuruer, Bozen. Albert Berner mit Frau, Mann heim. S. Beyer, Ingenieur, Halle a. d. Saale. Eduard Wetzold, Techniker d. Eisenbahnsektion Halle a. d. S. Heinrich Loibl, kgl. bayer

., München. Christoph Egger, St. Johann i. Tirol. Vinzenz Mühlsteiger, Wörgl. Mirko Pote, Fabrikant, Ungarn. Heinrich Jnnerebner, Bozen. Richard Ginnarfi mit Frau, Holland. Frau Luise Poll, Private, München. A. Langern mit Tochter und Frau Maria Feller. K. k. Oberst Fialka mit Frau und Tochter, Lemberg. Frau Anna N., Leipzig. Peter Degani und Marie Calier, Trient. Gasthof „Gold. Kreuz'.- Dr. Simon Hohen- wander mit Frau, Schwarzenbach. Roman Heimle, Schnl- benefiziat, Dornbirn. Hans v. Rennte mit Frau

. W-lhelm Michaeli, Bahnbeamter, Budapest. Ida Bräunig, Lehrerin, Dresden. Hedwig Bräunig. Lehrerin, Dresden. Oskar Schoreht, Lehrer an der kgl. Blindenanstalt. Chemnitz. Erich Grokhoff, !)r. plii!., Berlin. Heinrich v Schenk, Professor i. P., Innsbruck. Josef Cordui, akademischer Schüler, Wien. Adol? Engel, Reisender, Wien. Emil Schaller mit Söhnen, Stuttgart Engen Peter, Lehrer, München. Maria Abcnttin g mit Schwestern, Axams. Hermann Klane, >»!/., Harburg a. d. Elbe. Alned Gros;i>hnie, Buch^ drncler

, Leivzig. Vanl Jentzsch, Bnchiirncker. Leipzig. Heinrich B:rkner. Buchdrucker, Leivv>-?. T:. Anton Fairt, Gymnasialprosessor, Gra-. M- Seltcle, Grundbesitzer, Miesba», Bayern. Joses Pechriqgl, Aeoverator, iltram'ach. Nik. Recheis, Kaplan, Hall i. Tirol. Tr. Johann Math. Wissemann, Hall i. Tirol. Michael Gumbrecht, Erlangen, Bayern. Jobann v. Ealg, Militärakademiier, Wiener- Neustadt. Bela v. Farkas, Miluärakademiker, Wiener- Neustadt. Karl Friedrich mit Frau und Sohn, Brixen. Anton Ueberbacher

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/17_06_1931/DOL_1931_06_17_3_object_1143039.png
Page 3 of 12
Date: 17.06.1931
Physical description: 12
, Bolzano Santifaller Anton, Bolzano Tschambrin Eius., Gries, Villa Zitta Lunger Heinrich. Eries Jordan Josef, Buchbinderei. Bolzano Staffier Luis. Fleischhauerei, Bolzano Seebacher Luis, Gasthaus Talfervrücke 200 100 20 50 60 30 50 200 100 3» 100 100 100 150 25 50 50 100 30 100 50 50 100 50 50 25 25 30 Biaston Anna. Samenhandlung, Bolzano Walfa, Photograph. Bolzano Schiestl Georg, Gasthaus Telser, Gries Crepaz E., Schuhhandlung. Erics Fröscht Konrad, Friseur, Bolzano Helene Ueberbacher, Gries, Villa

, Bolzano. Via Goethe 20. bestens empfohlen, anerkannt vorzügl. Kaffee mit Schlagobers. Erfrischungsgetränke. Spe zialität: Eiskaffee und Gefrorenes. 1490 Welponer Paul, Bolzano 200 Schmittner Heinrich, Bolzano 50 Gruber Heinrich. Eries 100 Thaler Anna, Easthof „Kreuz', Eries 50 Flunger Heinrich. Fleischhauerei, Erics 100 Clement Josef, Plattner-Bäckerei, Bolzano 100 Nagele A. & Cie.. Wollsabrik, Bolzano 100 Desaler Karl. Eisen- u. Waffenhdlg., Bolzano 100 Gels Geschwister, Bolzano 200 Reinisch Josef

. Juwelier, Bolzano 60 Lunger Alois. Eafö Schwarzer, Bolzano 50 De Lorenzk Vittorio, Bolzano 200 Baumgartner Josef, Holzhändler, Eries 100 Planggcr Peter. Bolzano 50 Hoffmann Kassian. Bolzano 50 Socin Ruggiero, Industrieller, Bolzano 200 Wunderlich M.. Bolzano 100 Kompatscher Max, Bolzano 100 Profanter Anton u. Zeppezzauer Georg, Garage Draxl 50 Ferrari Gotthard, E. m. b. H., Bolzano 300 Rohr Emil. Direktor, Grand-Hotel Earezza 200 Engl Heinrich, photographische Artikel . 100 Totale Lire 84.510 Hiezu

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/12_06_1923/MEZ_1923_06_12_5_object_679281.png
Page 5 of 6
Date: 12.06.1923
Physical description: 6
anderer, die Ihm einmütig den Lorbeer des großen Dichters mif die Stirne gedrückt hatten. Und der Dichter lebte in seinem Werk in jener stillen« Mondnacht auf der Zenoburg... und der Traum umfing Ihn mit weichen Armen... Droben stand wieder der gewaltige Palas der mächtigen Burg, der spurlos in Schutt und Staub gesunken war... Und es war eine helle, zauberhaft schöne Vollmondnacht... Und Kö. nig Heinrich hielt Hof mit seinen Sippen... Aus den! 'Fenstern des Palastes aber schim merte das Licht unzähliger Kerzen

neuerdings im Traum. „Heinrich... mein Heinrich...' kam es da von ihrem sonnigen Mund.. „Sieh mich an weltenweiter verschwsegener ch komme aus Himmelsfern'... deine Schwesterseele. Hein rich ... zu dir gehörig in alle Ewigkeit... durch Gottes ewigen Ratschluß... Ich bin nicht ge storben ... ich bin bei dir... und lebe ewig .. „Ewig...' murmelten die Lippen des Dich ters. „Ewig...' rauschte der Wind in den Bäumen. „Komm' mit mir, Heinrich, Ich will dir mei nen Garten zeigen.' Und der Dichter erhob

und auf seinen Klei ern lag feuchter Tau... «Er fuhr sich mit der Hand über die Stirn, als ob er noch Immer träume und sich erst besinnen müsse. Dann fühlte er den harten kalten Stein und sah die Puppe in der grauen Dämmerung stehen. Und sie hatte auch da ihr sonniges Lä cheln behalten. Sorgsam verwahrte Heinrich Landgraf das zierliche Figürchen und raffte sich auf, um den Heimweg anzutreten. Lichter und lichter wurde es, als er langsam die Passeirerstraße nlederstleg. Aus den däm merigen Schieiern hoben

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_08_1906/BRC_1906_08_07_7_object_122807.png
Page 7 of 8
Date: 07.08.1906
Physical description: 8
, mit Frau und zwei Töchtern, Frankfurt. Grace Lindsay, Berlin. Jane Lindsay, Berlin. Jsab. Lindsay, Berlin. Mang. Lindsay, Berlin. Madame Ethel Calman, Berlin. Madame Edle v. Fries mit Tochter, Graz. Karl Wipplinger mit Frau, Graz. H. A. Sumpareck, Innsbruck. Hotel „Elefant' : Heinrich Brender, Or. meä., .Hamburg. Otto Breede, Juwelier. Kiel. Alfred Prinz Lichtenstein, Oberleutnant, Wien. Alfred Markgraf Palla- chicini, Leutnant, mit Chauffeur u. Diener, Wien. Artur Fürst, Reisender, Salzburg. Franz

. A. Kleinknecht, Ulm o. D. Maria Kerber Nenoberndorf bei Salzburg. Heinrich Purkarott, Bozen. Franz Herzog, Priester, Hartberg, Steiermark. O. Bolder, Gymnasiallehrer, Braunau. K. Tmmvedek, Geheimer Regierungsrev.sor, mit Frau und zwei Schwägerinnen, Potsdam. Heinrich Michler, k. k. Professor, Wien. Emil Reh, Privatier. Meran. Klara Wendel, Werningerod am Harz. Karl Maurer, Zollinspektor, mit zwei Söhnen, München. Hermann Roth, Ingenieur, Stuttgart. K. Uniker, Arzt, Mals. Josef Stemberger, Bruneck. Anna

, Innsbruck. R. Viachen, Meran. Karl Flavis, Italien. Franz Knlb mit Sohn, München. Alois Reuel, München. Rudolf Diefenbacher, Bankbeamter, München. Franz Frenner, Reisender, Bozen. Ferdinand Matte, Schriftsteller, Wintersberg. G a st h o f „G o l d. Kr e uz' : Karl Förstol, Kauf mann, mit Tochter, Jena. Heinrich Herz, Lemberg. Edmund Majorsbach, Agram. Dr.Hauscheitter, Advokaturs kandidat, Wien. Julius Kretzbauer, Zwickau. Robert Steiger, Ingenieur, Bozen. Karl Klose, Kausmann, mit Frau, Bremen. Franz

. Leopold Mößner, Sterzing. Joh. Wechselberger, Sterzing. Josef Außerlechner, Amras. Franz Eberharter, Wattens bei Hall. Jos. Huber, Wehr bei Hall. Franz Kirchler, Zillertal. Jakob Leitner, Fines. Peter Cares Trini-Marcelly, Cles. Alois Schwalb, Hausmeister, Aussig a. Elbe. Pasquale Delantonio, Frei burg. Dr. Heinrich Hammer, Professor, Innsbruck. Karl Lorenzi, Verwalter, mit Frau, Innsbruck. Karl Großmann, Beamter, m. Frau, Dresden. Lothar, v. Wurmb., Gymnasiast, Berlin. Viktor Frendenberg, Reisender

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/09_02_1916/TVB_1916_02_09_11_object_2264194.png
Page 11 of 16
Date: 09.02.1916
Physical description: 16
Eduard Lugger, dem Unterjäger Ru dolf Calliari und dem Jäger Rudolf Höhn; dem Fähn rich Dr. Max Kolbe, dem Kadetten Karl Schöber. dem Feuerwerker Josef Rauch, dem Zugssührer, Feuer werker Ioh. Ceebacher. dem Zugssührer Johann- Win- ding. dem Kanonier, Vormeister Gustav Singer und. dem Landsturmkanonier Johann Flaska: dem Stabs feldwebel Josef Hagen und dem Jäger Friedrich Guruschler; dem Kadetten Eduard Kranje, den Jä gern Anton Schalk und Heinrich Zötsch; dem Ober- jäger Friedrich Velpke

: dem Chrysant Gager; dem Kadetten Leo Werth; dem Einjährig-Freiwilligen Oberjäger Rudolf Kenzian; dem Korporal Ferdinand Ekazel. Die Silberne TapferkeNs Medaille L. Klasse: dem Landess6)ützen Nikolaus Berentin-, dem Kadetten Alfons Müller, dem Kadettaspiranten Konrad Bauer und dem Korporal Hermann Meid!; dem Leutnant Oskar ron Szulyovszky, den Kadetten Karl Linhardt, Heinrich Areli, den Einjährig-Frei willigen Zugsführern Franz Steiner, Artur Wurscher,' Johann. Gstreinthaler, den Zugssührern Alois Gstrein

Krempl, den Jägern Veter. Wal- chensteiner, Alois Zissl, Eduard Zapsl, Christian Leich ter, Josef Jäger, Stephan Burtscher und dem Reserve-' jäger Josef Hafelwanter; den Kadetten Rudolf Weg mann, Anton Katinfzky, Josef Kofler, dem Stabs feldwebel Rudolf Kamgj den Oberjägern Fran^ De- genhart. Josef Wälder,. dem Einjährig-Freiwilligen ?ugssührer Leo Kampe, den . Zugssührern ^Matthäus Gasser, Georg Nigger, Leo Warle; - den Unterjägern Friedrich Schnetzer, Franz Iennewein, Adolf Gasser. Heinrich Ritsch

, Balthasar Morandell. Thomas Brug- Ler, den Patröuilleführern Johann Kögl» Silvio Bo- lognani, Rainold Berwanger, Franz Scheiterle, Rudolf Obertanner. Josef-Fliri. Franz Singer, dem . Jäger. Patrouilleführer Johann Balada, den Jägern Anton Bauer, Leopold Huber. Leopold Linsmayr, Johann Heiß und Heinrich Müller: dem Zugssührer Karl Wimmsr und dem Kanonier Anton Hocke: dem Zugs sührer Franz - Sieghartslsitner, dem Einjahrig-Frei willigen Korporal Heinrich Sölder von Prahenstein, dem Korporal Andrä Wirt

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/04_01_1913/BRG_1913_01_04_6_object_809939.png
Page 6 of 8
Date: 04.01.1913
Physical description: 8
Endrizzi und Herr Friseur Franz Müller) noch vom Trauerhause au» statlfindrn, weil beide: noch im alten Jahre verstorben waren. Der erste Todesfall im neuen Jahre betraf da« 10 Monate alte Töchtrrchen der Familie Heinrich und Maria Ortner, Raphaele Ortner, dessen Leiche al» erste unter der Wirksamkeit der neuen Bestimmungen im leichenhause oufgebahrt und heute von dort au» Irrgraben wurde. Der Leichenhauszwang wurde bekanntlich schon beschlossen zu Beginn dr« Laue« de« neuen Friedhofes

: und gingen mit dem Wagen durch. Die Insassen, Johann Seppi und Heinrich Hermann, wurden herabgeworfrn und mußte« in die Heilanstalt gebracht werden. Ihre Verletzungen sind nicht gefährlich. Die Pferde raunten ihrem Stalle am Küchelberg zu und wurden aus dem Wege dahin von einem Manne aufgehalten, der gleichfall» Verlrtzuvgen erlitt. Die beiden Tiere hatten im vergangenen Herbste an der gleichen Stelle einen schweren Wagenuufall verschuldet und waren verletzt worden; es wurde mit ihnen j-tzt die erste

. Die Geheimratswürde verlieh der Kaiser dem Laudtagrabgeorduetrn und Großgrundbesitzer Dr. Jarorlaw Grafen Thun-Hohenstein l« Kwassltz und dem Grafen Ferdinand Alfon» Tr aut t- mau»dorff-Wetu»berg in Wien. De« Ritter staub erhielt anläßlich der Urber setzung in den bleibenden Ruhestand torfret der Srktiouschef im Ministerium für Kultus und Unter» richt Dr. Heinrich Heidlmair. A« der GtaatSgewerbefchule i« Inns bruck wurde zum Lehrer in der neunten Ravgr- Ha||e der Ingenieur Alois Jnnerhofer ernannt. Kaiserliche

dem Forstrate Heinrich PI aß in Briren anläßlich der von ihm erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand torfret den Titel eine« Oberforstrater; dem Bauunternehmer ln Innsbruck Dr. techu. Josef Riehl den Titel eine« Oberbau- rate» mit der Nachsicht der Tore. Der Finanz- minister ernannte den Ftnavzkommissär Heinrich Elena zum Flnauzsekretär für den Bereich der Fluauzlaude»direltion in Innsbruck; da» Handel»- wird hier Herr Franz Grttzbach, Apotheker in zusländlg nach Stupua (Bezirk Neupaka), rin wegen

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/31_12_1912/BRC_1912_12_31_2_object_130974.png
Page 2 of 12
Date: 31.12.1912
Physical description: 12
werden. Im Jahre 19l3 wird kein Groß-Griechenland ge. schaffen werden ebensowenig wie ein Groß-Bulgarien oder ein Groß-Serbien! Aus Stadt und Land. Brixen, 30. Dezember. llsth.-polit. Ilskloo. Freitag, 3. Jänner 1913, Kasinoabend im Gasthof Strasser. — Vorträge: 1. Prof. Dr. Hilber: Politische Rundschau. — 2. Die zukünftige Gemeindevertretung und deren Aufgaben. Zu zahlreichem Besuche ladet ein Die Vorstehung. «silel'liche N«l82eichnil0g. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser hat dem Forstrat Heinrich Blaas

in Brixen anläßlich der von ihm erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand den Titel eines Ober forstrates verliehen. Vekörüerlliig. Wie man uns meldet, wurde der k. k. Fwanzkommissär Heinrich Elena in Brixen zum k. k. Finanzsekretär befördert. Silädsdn-Perlonalie». Anläßlich des Jänner- Avancements sind vorgerückt: Zum Revidenten wurde ernannt der Adjunkt: Fritz Pöhrn, Stationschef in Atzwang; — Zu Adjunkten wurden ernannt die Assistenten: Andreas Begus in Franzensfeste, Adolf Zerhau

in Franzensfeste, Otto Nosek in Bozen-Gries, Heinrich Ritter v. Holle in Bozen-Gries. Ferdinand Knopp in Bozen-Gries, Franz Zacchia in Bozen- Gries, Josef Machan, Stationsches in Abfaltersbach, Johann Perner in Bozen-Gries, Theodor Rizzi in Bozen.Gries. — Zu provisorischen Assistenten wurden ernannt die Beamten-Aspiranten: Oskar Hruby in Brenner, Leopold Samonig in Gossensaß, Josef Prinz in Blumau, Alois Weber in Sterzing, Josef Manuschkowetz in Atzwang, Josef Schurz in Nieder- dors

zu Postoberoffizialen und die Postassistenten Heinrich Holzknecht in Bozen, Georg von Mackowitz in Innsbruck, Karl Rieder und Guido Azzolini in Ala, Franz Verdroß in Meran, Alfons Anselmi in BoM, Emil Frisanco in Trient, Josef Graff in Kufstein, Heinrich Kiniger und Joses Hackhoser in Innsbruck, Franz Wrolli in Bozen, Joses Vonbank in Feldkirch, Franz Michalek in Meran und Josef Ascher in Kufstein zu Post- offizialen ernannt. Sämtliche wurden an dem bis herigen Dienstorte belassen. CflleoillMg. Der Minister

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/18_03_1910/SVB_1910_03_18_7_object_2550559.png
Page 7 of 10
Date: 18.03.1910
Physical description: 10
eine Richterstelle für den Oberlandesgerichts-^ sprenge! Innsbrucks und dem Richter des Ober-^ landesgerichtssprengels Innsbruck Heinrich Grafen Khüen eine Richterstelle in Reutte; ferner versetzt die Richter: Alois Sagstätter in Reutte nach Landeck und Dr. Jakob Sief in Landeck nach Kitzbühel; weiter ernennt zu Richtern: die Aus^ kultanten Dr. Joh. Tecini von Kreutzseld sür den Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck, St. Duelli für Dornbirn, Dr. Richard Staffier für den Ober landesgerichtssprengel Innsbruck

-Rentenverwaltung, Bozen (K.-Nr. 40), Peter v. Campi, NalS (K.-Nr. 48), Kellereigenossen schast Terlan (K.-Nr. 59); für einjährige rote Faß weine: Kellereigenossenschaft Auer (K.-Nr. 85), Ernst v. Vilas, Salurn (K.-Nr. 110). Kellereigenossenschaft Marling (K.-Nr. 121); lobende Anerkennung: Heinrich Mumelter ü Söhne, Bozen (K.-Nr. 98); für Lagreinkrätzer: Graf Toggenburgfche Kellerei, Bozen (K -Nr. 145), lobende Anerkennung: Josef Mayr, Untergansner, Kardaun (K-Nr. 141); für einjährige rote Tafelweine: Heinrich

:Walthet^Knoll, Josef Huck, Alois Zacchia. o) III. Altertzklaffe: Jgnaz Gabloner. — 2. Fremde: a) I. Altersklasse: Franz Mair, Johann Schwarz, Josef Nie, Franz Unter- gasser, Johann Gadenz, Hugo Schedler, Heinrich Körner, Anton Neuner, Karl Scholz, Franz Nitsche, Michael Drescher, Theodor Ulm, Josef Krchlik, Anton Buchinger, Ferdinand Prantschitsch, Heinrich Kury, Johann Sokol, Johann Strang. Franz Sas, Richard Eder, Kornelius Casagranda, Anton Mar tini. d) II. Altersklasse: Max Baron Man- dorf, Rudolf

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_08_1896/MEZ_1896_08_05_11_object_658673.png
Page 11 of 14
Date: 05.08.1896
Physical description: 14
I. Obermaiier, NechtsanwaltS-Gattiii nnd dtind, Miinchen Fr. M. Schrakosch und Sohn, Wien Fr. Jstel mit Familie nnd Erzieherin Frl. Hederich, Frankfurt a. M. Sl. Heinrich, .>tanfm., Mainz Tr. R. Fachini, Wien Fr. Tr. Rerri nnd Söhne, Wien Tr. A. L. Scherbak, Arzt, Wien Frau u. Frl. Hcngsrcnberg, Berlin Frl. Angnstc v. Wendheim, Salzburg Frl. Gabriele v. Weiidheim, Frl. Marie v. Weiidheim, Salzburg Tr. A. Bernard, Berlin Frl. E. Tavidfon, Berlin Graf F. Honos m. Kammerd., Limel-Lad Baronin v. Bürleben

Schäfer mit Familie, Haida ^-chweiizer mil Frau, :>iegensbnrg Alice, Elsa, Tagne Schepeler in. G.-T., Riga Eduard Loeb mit Frau, Sienstadt Frau A. Heiiniann mit Fam. n. Erz., Berlin Heinrich Hntter, Miinchen Günther mir Frau, Tresden Tr. Karl Wallach, Wieu Marie Bassermann, Äiannheim Jae. Bücksalt, München Mendcliohn in. Familie Pros. Tr. med. Richard Schulz mir Frau, Brauuschiveig Wilhelm Eleff m. Fran, Snlzbach Tr. Ben. Nossal m. Fam., Wien Frau Apotheker Blecb' m. Süchte Fräulein Herdtinann

, Breslan Julius Hirsch in. Fran, Hanan Frl Eng. Rosemann Jsidor Jstel in. Fam., Paris Albert Teutsch m. Frau, Neustadt Karl Hille m. Fran, Reusradrl-Elbogen Leopold Hengfeld m. Frau, llugarn Bertha Sahlmann Franz Tranlschold, Atathemariker, Friedenan Naspeusteiu. Emerich v. dtormendy mir Familie, Budapest Maria Platz, Brünii Friiz llrban, Briinn Sosie llrbau m. Tochter, Briinn Frau Prof. Graetz m. Familie Heinrich Oberländer in. Frau, Berlin Prof. Tr. Julius Lessiug, Berlin Fritz Klenisteiner, Wien

Richard schnitze m. Frau, Breslau Tr. H. Fraukeuberger m. Fam., Minchen Gasthof u. peulion ^nckenthaler. Heinrich ^eitler, Wien Ä!ss. Wary Eurry u. Eluior Iowle, Boston Tr. Friy Lantschncr, Innsbruck Theodor Friedmann, Briinn R. Krnschel in. Fran n. Äintter, Leipzig Emil Tonn, Berlin Oswald Köckl m. Frau, Tchönefeld Elise, Friedrich u. Heinr. Schmidt, Nürnberg Prof. L. Knanß m. Fam., Berlin Friedrich Schünemann n. Friedrich Franz, Halberstadt Johann Ämort, Haus tlr. 65. Julie Meisel m. Tochter, Wien

v. Canossa m. Fm. u. Dsch., Verona Max Steinbrecher, Wien A. v. Salvotti, Mori Prof. Wilhelm Brau», Mailand Emerich Albertoni, „ Baron V. v. Salvadori, Trienl B. Fontanella, Florenz Andreas Earpena, „ Aloisius v. Padulli, Mailand Graf Leopold Ferri, Padna Alfred Brngnter mit Frau, Pisa Graf v. Frankensteiil m. Fam. n. Tnsch., Rom Heinrich Beri mit Fran, 'Nizza Dr. Herinann Lovisoni, Eervignano stor AVita, Mailand I. Coen, Triest Dr. Eugen Roth, Wien Dr. Eriiest Torfs, Dr. Ernst Heydenreich, Leipzig Frau

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/15_11_1896/BZN_1896_11_15_4_object_2284515.png
Page 4 of 12
Date: 15.11.1896
Physical description: 12
Finanzcomitees, dahin gehend, daß der Gemeinderath beschließe, ein circa 11V Quadratmetern großes, den Stif tungsfond gehöriges Grundstück um. 250 fl. einzulösen. Es sei ferner ans Kosten der Stadtgemeinde ein Rand- oder Gehweg von 1 M. 50 cm. Breite dort herzustellen und die bisherige Banmreihe zu entfernen. Der Gegenstand erregt eine kurze Debatte. G,N. Heinrich Wachtler bemerkt, er finde es sonderbar, daß, abweichend von der vorgeschriebenen Baulinie, die Risalite des Neubaues am Deutschhauswege

liegt in der Be friedigung der Wohnungsnoth in Bozen; es können im neuen praktisch gebauten Hause im ganzen 16 kleinere Wohnungen vergeben werden nnd das bedeutet zugleich auch eine Einnahme für die Stadtgemeinde. Nachdem puueto des Zollhauses am Dentschhauswege noch die Herren M.»R. Dr. Adalbert von Reggler und G.-R. Heinrich Wachtler eine Anregung gegeben hatten, wurde die Debatte geschlossen und die Finanz- comitee-Anträge gelangten zur Annahme. Herr Dr. Fidel Eisen st ecken dankt

Hof er, Gemeinderath; des zweiten Wahlkörpers: Vorsitzender Dr. Wilhelm Pfaff, Gemcinderath, Ersatzmann Josef Kerschbanmer, Gemeinde rath, Mitglieder Dr. Josef Neuner, Rnfin Kleser^ Dr. Anton K a ss e r o l e r, Heinrich Rößler, Müller, Äsatzmann Alois Told, Gemeinderath; des ersten Wahlkörpers: Vor sitzender Heinrich Wachtler, Gemeinderath, Ersatzmann Ant. Krautschneider, Gemeinderath, Mitglieder Leopold Unte c- weger, Handelsmann,Johann Pircher, Handelsmann,Peter Oberrauch, Hausbesitzer, Franz

Oberrauch, Handelsmann, Ersatzmann Stefan Pitschieler. Als Mitglieder der Wahl- prüfungs-Kommission wurden gewählt : Dr. Karl von Hep- perger, Vizebürgermeister, Heinrich Lu n, Gemeinderath, Franz Inner ebner, Gemeinderath. Die öffentliche Sitzung ging hierauf in eine vertrauliche über. Der Unterhaltungsabend des „Bozner Zitherclubs' findet morgen Sonntag, 15. ds. Mts., Abends 8 Uhr im großen Bürgersaale statt und verspricht recht animirt zu werden; da außer den Vereinsmitgliedern auch das National

21